DE69716368T2 - Türfeststeller - Google Patents
TürfeststellerInfo
- Publication number
- DE69716368T2 DE69716368T2 DE69716368T DE69716368T DE69716368T2 DE 69716368 T2 DE69716368 T2 DE 69716368T2 DE 69716368 T DE69716368 T DE 69716368T DE 69716368 T DE69716368 T DE 69716368T DE 69716368 T2 DE69716368 T2 DE 69716368T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support piece
- door
- guide rail
- hold
- open
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/221—Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/24—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
- E05C17/28—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F2003/228—Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S16/00—Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
- Y10S16/10—Spring actuated checks and closers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S16/00—Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
- Y10S16/17—Checks and closers, holding means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanisch betätigte Offenhaltevorrichtung, um eine drehbare Tür in einer offenen Position zu halten, wobei die Vorrichtung in ihrer Ausführung dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht. In dieser Patentschrift bezeichnet der Begriff "drehbare Tür" jede beliebige Tür bzw. jedes beliebige Tor, Fenster oder dergleichen, die bzw. das zwischen offenen und geschlossenen Positionen drehbar ist.
- Bei einer modernen bekannten Vorrichtung zum Offenhalten einer Tür sollte es möglich sein, sowohl die zum Offenhalten der Tür benötigte Kraft als auch den Winkel, in dem die Tür offengehalten wird, einzustellen. Zusätzlich sollte es bei Bedarf möglich sein, die Tür über den gewählten Offenhaltewinkel hinaus zu öffnen, und zwar vorzugsweise dadurch, daß lediglich eine weitere Öffnungskraft ausgeübt wird, vorausgesetzt, daß der gewählte Winkel nicht bereits größer als etwa 180º ist. Darüber hinaus sollte es auf Wunsch möglich sein, die Funktion der Offenhaltevorrichtung vollständig auszuschalten.
- Eine bekannte Offenhaltevorrichtung dieser Art ist in der DE-A-36 04 083 beschrieben. Obwohl den vorstehenden Zielen mit dieser bekannten Vorrichtung entsprochen werden kann, sind ihre Konstruktion und ihre Mittel zur Vornahme von Einstellungen ziemlich kompliziert. So werden beispielsweise die Einstellung der Offenhaltekraft und das Ausschalten der Funktion der Offenhaltevorrichtung mit separaten Mitteln durchgeführt.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte mechanisch betätigte Offenhaltevorrichtung dieser Art bereitzustellen, die in ihrer Konstruktion einfach sowie leicht zu installieren und einzustellen ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Türoffenhaltevorrichtung entsprechend dem nachfolgenden Anspruch 1 bereitgestellt. Für eine derartige Offenhaltevorrichtung ist lediglich eine geringe Anzahl von Teilen erforderlich. Zusätzlich kann eine stufenlose Einstellung der Offenhaltekraft für die Tür einfach mit nur einem Einstellelement bereitgestellt werden, das es außerdem ermöglicht, die Funktion der Offenhaltevorrichtung auf Wunsch vollständig auszuschalten.
- Vorteilhafterweise befindet sich das Federelement am zweiten Ende des Halterungsstücks, so daß es das Halterungsstück gegen die Gleiteinheit drückt, wenn sich die Letztgenannte über die Rückhalteeinheit bewegt. Das Einstellelement kann zwischen dem ersten Ende des Halterungsstücks und dem Federelement positioniert sein. Alternativ könnte das Einstellelement, wenn das Ende des Halterungsstücks in seiner Ausführung geringfügig verändert wird, auf der anderen Seite des Federelements positioniert werden.
- Das Einstellelement umfaßt vorzugsweise eine Schraube, die sich durch das Halterungsstück erstreckt und durch Gewinde am Körperteil abgestützt ist.
- Die Rückhalteeinheit läßt sich in geeigneter Weise einstellbar im Verhältnis zum Führungsschienenmittel positionieren, so daß der Offenhaltewinkel der Tür einfach dadurch eingestellt werden kann, daß die Rückhalteeinheit im Verhältnis zur Führungsschiene bewegt wird.
- In der Praxis ist das Führungsschienenmittel vorteilhafterweise gehäuseähnlich ausgeführt und umfaßt Führungsflächen, um die Gleiteinheit mittels des Federelements zwischen das Halterungsstück und das Führungsschienenmittel zu drücken.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nunmehr lediglich beispielhaft unter besonderer Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben; dabei sind:
- Fig. 1 ein Längsschnitt einer Offenhaltevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Offenhaltevorrichtung noch nicht in Betrieb ist;
- Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1;
- Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1;
- Fig. 4 ein Längsschnitt der Offenhaltevorrichtung von Fig. 1 unmittelbar vor ihrer Offenhalteposition;
- Fig. 5 ein Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 4; und
- Fig. 6 ein Längsschnitt der Offenhaltevorrichtung von Fig. 1 in einer Position, in der die Vorrichtung die Tür in einem gewählten Offenhaltewinkel offenhält.
- In den Zeichnungen ist ein Betätigungsarm 1 einer mechanisch betätigten Offenhaltevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, womit eine drehbare Tür in einer offenen Position gehalten werden kann, wobei sich der Arm mit einem (nicht dargestellten) Türschließer verbinden läßt, um die Bewegungen einer drehbaren Tür oder dergleichen zu steuern. Der Arm 1 ist an einer Gleiteinheit 2 der Offenhaltevorrichtung drehbar gelagert, die sich in Übereinstimmung mit den Drehbewegungen der Tür in einer von Führungsflächen 2a und 3a geführten gehäuseähnlichen Führungsschiene 3 hin und her bewegt.
- Die Führungsschiene 3 ist mit einer Rückhalteeinheit 4 ausgestattet, die ein Körperteil 4a und ein Halterungsstück 4b umfaßt, das am Körperteil 4a durch eine Welle 5 drehbar gelagert ist. Das Körperteil 4a ist an der Führungsschiene 3 in einer bestimmten gewünschten Position durch Schrauben 6 einstellbar befestigt, so daß die Offenhaltevorrichtung die Tür in einem gewünschten Offenhaltewinkel offenhält. Wenn die Schrauben 6 festgezogen sind, werden Führungsteile 4e, die Bestandteil des Körperteils 4a der Rückhalteeinheit sind, fest gegen die Führungsflächen 3b in der Führungsschiene 3 gedrückt, um die Rückhalteeinheit 4 in ihrer gewünschten Position zu halten. Der Offenhaltewinkel der Tür kann durch Lösen der Schrauben 6, durch Verändern der Position der Rückhalteeinheit 4 in der Führungsschiene 3 und durch erneutes Festziehen der Schrauben eingestellt werden.
- Die Funktion der Offenhaltevorrichtung basiert auf dem Zusammenwirken zwischen der Rückhalteeinheit 4 und der Gleiteinheit 2, wobei sich die Gleiteinheit 2 an der Führungsschiene 3 entlang und über die Rückhalteeinheit 4 hinausbewegt, wenn die Tür geöffnet wird. Damit dies geschehen kann, ist die Rückhalteeinheit 4 mit einer Feder 7 und einer Einstellschraube 8 zum Einstellen der Vorspannung der Feder 7 ausgestattet. Die Einstellschraube 8 begrenzt auch die Drehposition oder den Drehwinkel des Halterungsstücks 4b der Rückhalteeinheit 4 im Verhältnis zum Körperteil 4a der Rückhalteeinheit. Das Einstellen der Schraube 8 wirkt sich auf die Offenhaltekraft der Vorrichtung aus, die in jedem Fall gemäß der Größe und dem Gewicht der Tür und der Stärke oder Kraft beabsichtigter Türbenutzer eingestellt werden kann. Auf Wunsch kann die Funktion der Offenhaltevorrichtung auch dadurch ausgeschaltet werden, daß die Einstellschraube 8 einfach so festgezogen wird, daß die Gleiteinheit 2 ungehindert über das Halterungsstück 4b in der Führungsschiene 3 hinausgleiten kann.
- Fig. 4 zeigt die Offenhaltevorrichtung in einer Position, in der die Gleiteinheit 2 in eine über der Rückhalteeinheit 4 befindliche Position bewegt wurde, wobei eine flache Oberfläche 2b der Einheit 2 mit einer flachen Oberfläche 4c der Einheit 4 zusammenwirkt. Wenn die Tür weiter geöffnet wird, gleitet die Gleiteinheit 2 über die Rückhalteeinheit 4 hinaus. Während sich die Gleiteinheit 2 über die Rückhalteeinheit 4 bewegt, drückt die Feder 7 die Gleiteinheit 2, über das Halterungsstück 4b, nach oben (wie in Fig. 4 dargestellt), so daß die Flächen 2c der Gleiteinheit 2 und die Flächen 3c der Führungsschiene 3 in gegenseitigen Kontakt gedrückt werden. Abhängig von dem Reibungskoeffizienten zwischen den Flächen 2b und 4c einerseits und den Flächen 2c und 3c andererseits, der Federkraft der Feder 7 und dem Drehwinkel des Halterungsstücks 4b, wird somit die Gleiteinheit 2 reibungslos über die Rückhalteeinheit 4 hinaus in die in Fig. 6 dargestellte Position geführt, in der die Offenhaltevorrichtung die Tür in der gewählten Offenhalteposition, die von der Position der Rückhalteeinheit 4 bestimmt wird, hält. Aus dieser Position heraus kann die Tür ungehindert weiter in ihre vollständig offene Position gedreht werden.
- Indem eine ausreichende Kraft ausgeübt wird, kann die Gleiteinheit 2 über die Rückhalteeinheit 4 (in den Figuren nach links) zurückbewegt werden, um die Tür zu schließen. Wie bereits vorstehend erwähnt, kann die Offenhaltekraft mittels der Einstellschraube 8 eingestellt werden. Um eine reibungslosere Bewegung der Gleiteinheit 2 über das Halterungsstück 4b hinaus zu ermöglichen, besitzen die Kanten der Gleiteinheit 2 abgeschrägte Teile 2d, und die Kante des Halterungsstücks 4b beinhaltet einen gebogenen oder abgerundeten Eckenabschnitt 4d. In diesem Fall wird das Schließen der Tür nicht nur durch die Drehposition des Halterungsstücks 4b, die durch die Einstellschraube 8 eingestellt wird, sondern auch durch den Reibungskoeffizienten zwischen den Flächen 2c und 3c und den Flächen 2d und 4d beeinflußt.
- Wenn der Betätigungsarm 1 mit einem (nicht dargestellten) Türschließer verbunden oder Bestandteil davon ist, wirkt eine nach links (wie in Fig. 6 dargestellt) gerichtete Schließkraft auf den Arm 1 ein, wenn sich die Offenhaltevorrichtung in der in Fig. 6 dargestellten Position befindet. Somit werden die abgeschrägten Teile 2d federnd gegen den Abschnitt 4d gedrückt, so daß die Tür in ihrer offenen Position gehalten wird. Alternativ könnte jedoch das (nicht dargestellte) Federmittel mit der Führungsschiene 3 zusammenwirken, um die abgeschrägten Teile 2d gegen den Abschnitt 4d zu drücken, wenn sich die Vorrichtung in ihrer Offenhalteposition befindet. Beispielsweise könnte ein elastisch dehnbares Element vorgesehen sein, das sich vom linken Ende (wie in Fig. 6 dargestellt) der Gleiteinheit 2 aus zum linken Ende der Schiene 3 hin, um ein (nicht dargestelltes) Führungselement am linken Ende der Schiene herum, an der Schiene 3 entlang, um ein (nicht dargestelltes) Führungselement am rechten Ende der Schiene 3 herum erstreckt und mit dem rechten Ende des Körperteils 4a verbunden ist. Eine solche Anordnung würde es ermöglichen, die Position des Körperteils 4a an der Schiene entlang einzustellen, ohne die vom dehnbaren Element auf die Gleiteinheit 2 ausgeübte Kraft zu beeinflussen. In diesem Fall könnten die Teile 2d federnd gegen den Abschnitt 4d gehalten werden, ohne daß der Betätigungsarm mit einem Türschließer verbunden ist.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, und es können mehrere Modifizierungen davon realisiert werden, wobei der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung in den nachstehend aufgeführten Ansprüchen definiert ist.
Claims (8)
1. Mechanisch betätigte Offenhaltevorrichtung,
um eine drehbare Tür in einer offenen Position zu
halten, wobei die Vorrichtung ein
Führungsschienenmittel (3), einen Betätigungsarm (1),
der an einem seiner Enden mit einer Gleiteinheit (2)
ausgestattet ist, die innerhalb des
Führungsschienenmittels (3) bewegbar montiert ist, um
sich beim Gebrauch der Vorrichtung während des Drehens
der Tür an diesem Mittel entlang zu bewegen, sowie eine
Rückhalteeinheit (4) beinhaltet, die im
Führungsschienenmittel (3) montiert ist und ein auf dem
Führungsschienenmittel (3) abgestütztes Körperteil
(4a), ein am Körperteil (4a) drehbar gelagertes
Halterungsstück (4b), um im Verhältnis zum Körperteil
(4a) eine Drehung zwischen einer ersten Position, in
der eine Bewegung der Gleiteinheit am
Führungsschienenmittel entlang nicht unterbunden wird,
und einer zweiten Position, in der die Bewegung der
Gleiteinheit am Führungsschienenmittel entlang
unterbunden wird, zu ermöglichen, wobei das
Halterungsstück in gegenüberliegender Anordnung ein
erstes und ein zweites Ende sowie eine Gleitfläche am
zweiten Ende des Halterungsstücks aufweist, ein
Federelement (7), das auf das Halterungsstück einwirkt,
um es zu seiner zweiten Position hin zu drehen, sowie
ein Einstellelement (8) beinhaltet, um die Vorspannung
des Federelements (7) und die zweite Position des
Halterungsstücks (4b) einstellen zu können, wobei sich
die Gleiteinheit (2) beim Öffnen der Tür am
Führungsschienenmittel (3) entlang über das
Halterungsstück (4b) vom ersten Ende zum zweiten Ende
des Letztgenannten bewegt und mit der Gleitfläche des
Halterungsstücks zusammenwirkt, so daß die
Gleiteinheit, wenn sich das Halterungsstück (4b) in
seiner zweiten Position befindet, zunächst die
Gleitfläche berührt und bewirkt, daß sich das
Halterungsstück gegen die vom Federelement
bereitgestellte Federkraft aus seiner zweiten Position
heraus zu seiner ersten Position hin dreht, und
anschließend das Federelement (7), wenn sich eine
hintere Kante der Gleiteinheit über eine vordere Kante
der Gleitfläche bewegt, so auf das Halterungsstück
einwirkt, daß es sich zurück in seine zweite Position
bewegt, um die Gleiteinheit in einer Position zu
halten, die der gewünschten Offenhalteposition der Tür
entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das
Halterungsstück (4b) am ersten Ende drehbar am
Körperteil (4a) gelagert ist und daß die Gleitfläche
mindestens im wesentlichen planar mit ihrer vorderen
Kante ist, die einen gebogenen oder abgerundeten
Eckenabschnitt (4d) umfaßt.
2. Offenhaltevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sich das Federelement (7)
am zweiten Ende des Halterungsstücks (4b) befindet, so
daß es das Halterungsstück (4b) gegen die Gleiteinheit
(2) drückt, wenn sich die Letztgenannte über die
Rückhalteeinheit bewegt.
3. Offenhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sich das Einstellelement
(8) zwischen dem ersten Ende des Halterungsstücks (4b)
und dem Federelement (7) befindet.
4. Offenhaltevorrichtung nach einem der
vorstehend aufgeführten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Einstellelement (8) eine
Schraube (8) umfaßt, die sich durch das Halterungsstück
(4b) erstreckt und durch Gewinde am Körperteil (4a)
abgestützt ist.
5. Offenhaltevorrichtung nach einem der
vorstehend aufgeführten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinheit (4) im
Verhältnis zum Führungsschienenmittel (3) einstellbar
positioniert werden kann, um den Offenhaltewinkel der
Tür einzustellen.
6. Offenhaltevorrichtung nach einem der
vorstehend aufgeführten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Führungsschienenmittel (3)
gehäuseähnlich ausgeführt ist und Führungsflächen (3c)
umfaßt, um die Gleiteinheit (2) mittels des
Federelements (7) zwischen das Halterungsstück (4b) und
das Führungsschienenmittel (3) zu drücken.
7. Tür, die mit einer Offenhaltevorrichtung nach
einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche
ausgestattet ist.
8. Tür nach Anspruch 7, die auch mit einer
Türschließvorrichtung ausgestattet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (1) ein Ende
besitzt, das seinem einen Ende gegenüberliegt und mit
der Türschließvorrichtung verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI963416A FI100548B (fi) | 1996-09-02 | 1996-09-02 | Oven aukipitolaite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69716368D1 DE69716368D1 (de) | 2002-11-21 |
DE69716368T2 true DE69716368T2 (de) | 2003-06-05 |
Family
ID=8546577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69716368T Expired - Lifetime DE69716368T2 (de) | 1996-09-02 | 1997-09-01 | Türfeststeller |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5906026A (de) |
EP (1) | EP0826858B1 (de) |
DE (1) | DE69716368T2 (de) |
FI (1) | FI100548B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2169160A2 (de) | 2008-09-25 | 2010-03-31 | GEZE GmbH | Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6018913A (en) * | 1998-12-07 | 2000-02-01 | Hi-Lex Corporation | Sliding window with improved closure |
US6253417B1 (en) * | 1999-09-30 | 2001-07-03 | Architectural Builders Hardware Mfg., Inc. | Door holder and stop with retaining means for holding a door shut while in a closed position |
GB0015272D0 (en) * | 2000-06-23 | 2000-08-16 | Liddle Robert A | Restraint for a hinged door |
FI20010955A0 (fi) * | 2001-05-08 | 2001-05-08 | Abloy Oy | Kääntyvien pariovien sulkeutumisen tahdistusjärjestely |
DE10133938B4 (de) * | 2001-07-12 | 2004-05-19 | Edscha Ag | Türfeststeller für Schiebetüren von Kraftfahrzeugen |
US8225458B1 (en) | 2001-07-13 | 2012-07-24 | Hoffberg Steven M | Intelligent door restraint |
AUPS001402A0 (en) * | 2002-01-18 | 2002-02-07 | Kral, Joseph Michael | Mechanical door closer |
DE10300823B4 (de) * | 2003-01-10 | 2005-11-03 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Mechanische Feststellvorrichtung |
US6978513B2 (en) * | 2003-03-28 | 2005-12-27 | Kendro Laboratory Products, Lp | Method and apparatus for stopping a moving member |
DE10314079A1 (de) * | 2003-03-28 | 2004-10-28 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG | Rasteinrichtung für ein in einer Führung verschiebliches Gleitstück |
DK1577472T3 (da) * | 2004-03-16 | 2009-03-23 | Hautau Gmbh | Glidende byggeelement og fastgörelsesindretning eller kontrolindretning for beslagene til oplukkelige vinduesrammer |
KR100861561B1 (ko) * | 2006-11-08 | 2008-10-02 | 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 | 중장비용 운전실 |
KR100872183B1 (ko) * | 2006-11-30 | 2008-12-09 | 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 | 중장비용 운전실 |
DE102008048994B4 (de) * | 2008-09-25 | 2010-05-27 | Geze Gmbh | Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür |
US8517477B2 (en) | 2010-05-10 | 2013-08-27 | Hussmann Corporation | Door hold open mechanism for a merchandiser |
JP5285679B2 (ja) * | 2010-11-16 | 2013-09-11 | 株式会社中尾製作所 | 引込装置 |
US8402606B1 (en) * | 2011-10-18 | 2013-03-26 | Patrick Tsai | Door closer with buffer mechanism for a sliding door |
JP5633543B2 (ja) * | 2012-07-27 | 2014-12-03 | 株式会社豊田自動織機 | 車両用ドア構造 |
DE102013100168A1 (de) * | 2013-01-09 | 2014-07-10 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Rastanordnung |
DE102014218860A1 (de) * | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Ford Global Technologies, Llc | Schiebetür für Kraftfahrzeuge |
US20160298369A1 (en) * | 2015-04-08 | 2016-10-13 | John Evans' Sons, Inc. | Brake Shoe and Stop that Interlock to Prevent Window Sash Drift During Use |
US9995071B2 (en) * | 2015-04-08 | 2018-06-12 | John Evans' Sons, Inc. | System and method for inhibiting window sash drift |
JP6325503B2 (ja) * | 2015-10-26 | 2018-05-16 | ファナック株式会社 | 引戸の跳ね返り抑制機構 |
JP6588379B2 (ja) * | 2016-04-08 | 2019-10-09 | 株式会社竹内製作所 | 作業機械 |
CN106869658B (zh) * | 2017-03-07 | 2018-08-07 | 希美克(广州)实业有限公司 | 一种自动停闭门装置及门 |
EP4006277B1 (de) * | 2020-11-25 | 2023-05-10 | Giesse S.P.A. | Vorrichtung zur begrenzung der öffnung von türen oder fenstern |
EP4144945B1 (de) * | 2021-09-07 | 2025-07-09 | Hawa Sliding Solutions AG | Schiebetürsystem, schiebetür und puffervorrichtung |
US11965376B2 (en) * | 2022-02-21 | 2024-04-23 | Textron Innovations Inc. | Hinged door open plunger |
DE102022203279A1 (de) * | 2022-04-01 | 2023-10-05 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Ausstellvorrichtung mit einstellbarem Endanschlag und einstellbarer Zuschlagsicherung sowie Fenster oder Tür mit einer solchen Ausstellvorrichtung |
JP7495142B2 (ja) | 2022-05-09 | 2024-06-04 | 株式会社ベスト | ブレーキ装置及び引戸 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2277316A (en) * | 1941-01-02 | 1942-03-24 | Oscar C Rixson Company | Door holder |
US3407434A (en) * | 1966-09-19 | 1968-10-29 | John W. Scott | Window balance |
US4751766A (en) * | 1985-06-07 | 1988-06-21 | Coachmen Industries | Door hold open device |
DE3604083C2 (de) * | 1986-02-08 | 1996-04-04 | Dorma Gmbh & Co Kg | Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer |
US4858272A (en) * | 1987-01-30 | 1989-08-22 | Ryobi Ltd. | Door closing device |
DE3806662C2 (de) * | 1987-03-05 | 1999-06-10 | Geze Grundstueck Beteiligung | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür |
DE3708575C2 (de) * | 1987-03-17 | 1993-11-04 | Opel Adam Ag | Anschlag fuer ein gleitstueck in einer fuehrungsschiene, insbesondere fuer eine fensterscheibe eines kraftfahrzeugs |
DE3743494C2 (de) * | 1987-12-22 | 1996-01-11 | Geze Gmbh & Co | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür |
US5311642A (en) * | 1990-02-20 | 1994-05-17 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Door closer with a detent for holding a door open and the detent therefor |
DE9306539U1 (de) * | 1993-04-30 | 1993-07-08 | Eco Schulte GmbH & Co KG, 5750 Menden | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür |
-
1996
- 1996-09-02 FI FI963416A patent/FI100548B/fi not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-08-29 US US08/924,724 patent/US5906026A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-01 EP EP97306800A patent/EP0826858B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-01 DE DE69716368T patent/DE69716368T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2169160A2 (de) | 2008-09-25 | 2010-03-31 | GEZE GmbH | Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür |
DE102008048992A1 (de) * | 2008-09-25 | 2010-04-29 | Geze Gmbh | Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür |
DE102008048992B4 (de) * | 2008-09-25 | 2013-05-16 | Geze Gmbh | Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI100548B (fi) | 1997-12-31 |
EP0826858B1 (de) | 2002-10-16 |
US5906026A (en) | 1999-05-25 |
FI963416A0 (fi) | 1996-09-02 |
EP0826858A1 (de) | 1998-03-04 |
DE69716368D1 (de) | 2002-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69716368T2 (de) | Türfeststeller | |
DE69001041T2 (de) | Moebelscharnier, insbesondere mit scharniertopf. | |
DE10046750C1 (de) | Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb | |
DE3914100C2 (de) | Kreuzgelenkscharnier mit Schließmechanismus | |
DE4239358A1 (de) | Gelenkband | |
EP1727954B1 (de) | Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe | |
EP3973126A1 (de) | Möbelbeschlag | |
AT401666B (de) | Möbelscharnier mit schliessmechanismus | |
DE7717049U1 (de) | Scharnier | |
EP3621483A1 (de) | Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade | |
DE2947153A1 (de) | Tuerscharnier mit schliessdruckvorrichtung | |
EP1165917B1 (de) | Verstellvorrichtung für ausstellfenster | |
EP0223186B1 (de) | Justierbares Tür- oder Fensterband | |
EP0529477A1 (de) | Elektrischer Rasierapparat | |
EP3621484A2 (de) | Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade | |
DE10152699B4 (de) | Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren | |
DE1580603A1 (de) | Fahrzeugschiebedach mit Bedienungs- und Verriegelungsvorrichtung | |
DE3239041C2 (de) | ||
DE2655749A1 (de) | Moebelscharnier | |
EP0398196B1 (de) | Feststellvorrichtung für eine Tür, wobei die Haltekraft einstellbar ist | |
DE3800694A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren | |
DE1708407C3 (de) | Sperrvorrichtung für ein verdecktes Scharniergelenk | |
DE2507910C3 (de) | Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters | |
DE2443036C3 (de) | Ausstellvorrichtung | |
DE20122827U1 (de) | Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |