[go: up one dir, main page]

DE69714802T2 - Illumination device with improved visibility for a film with medical diagnostic images - Google Patents

Illumination device with improved visibility for a film with medical diagnostic images

Info

Publication number
DE69714802T2
DE69714802T2 DE69714802T DE69714802T DE69714802T2 DE 69714802 T2 DE69714802 T2 DE 69714802T2 DE 69714802 T DE69714802 T DE 69714802T DE 69714802 T DE69714802 T DE 69714802T DE 69714802 T2 DE69714802 T2 DE 69714802T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
light
layers
microprism
solid angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69714802T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69714802D1 (en
Inventor
William R Brauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69714802D1 publication Critical patent/DE69714802D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69714802T2 publication Critical patent/DE69714802T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/024Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0231Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having microprismatic or micropyramidal shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • G02B5/045Prism arrays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Die hierin offenbarte und beanspruchte Erfindung bezieht sich generell auf einen verbesserten Filmbetrachtungskasten, wie er zur Beleuchtung eines Films mit Röntgenaufnahmen oder anderen medizinischen Diagnosebildern zum Betrachten und Studieren verwendet werden. Speziell bezieht sich die Erfindung auf ein Gerät dieser Art, bei welchem Kontrast und Auflösung oder Schärfe eines betrachteten Bildes beträchtlich verbessert oder erhöht werden, so dass die Sichtbarkeit verbessert wird.The invention disclosed and claimed herein relates generally to an improved film viewing box such as is used to illuminate a film of X-rays or other medical diagnostic images for viewing and study. More specifically, the invention relates to a device of this type in which the contrast and resolution or sharpness of a viewed image is significantly improved or increased so that visibility is improved.

Bekanntermaßen ist ein solcher Filmbetrachtungskasten, der auch als Lichtkasten bezeichnet wird, ein Gerät, welches von Radiologen zum Betrachten und Studieren von Röntgenbildern oder anderen medizinischen Diagnosebildern auf Film benutzt wird. Solche Bilder, die ausgewählte Ansichten von Körpergewebe zeigen, erhält man mit üblichen Röntgenstrahlen, Computertomographie (CT), Magnetresonanzdarstellung (MRI) und anderen Techniken, die dem Fachmann auf dem Gebiet medizinischer Diagnosebilder bekannt sind. Durch sorgfältiges Studium solcher Bilder kann ein Radiologe das Vorhandensein signifikanter medizinischer Zustände bei einem Patienten oder einem anderen Subjekt bemerken, ohne dass invasive Operationen nötig wären. Einige wichtige Beispiele solcher Zustände sind u. a. Brustkrebs, Lungenkrebs, Lungenentzündung, Brüche und Arthritis.As is well known, a film viewing box, also called a light box, is a device used by radiologists to view and study x-rays or other medical diagnostic images on film. Such images, which show selected views of body tissue, are obtained using conventional x-rays, computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI), and other techniques known to those skilled in the art of medical diagnostic imaging. By carefully studying such images, a radiologist can detect the presence of significant medical conditions in a patient or other subject without the need for invasive surgery. Some important examples of such conditions include breast cancer, lung cancer, pneumonia, fractures, and arthritis.

Ein üblicher Filmbetrachtungskasten enthält ein oder mehrere Leuchtstoffröhren oder andere Lichtquellen und hat eine Frontscheibe, die typischerweise einen durchscheinenden Diffusor enthält, wie eine Scheibe aus milchigem weißen Plexiglas. Der Film wird auf den Lichtdiffusor aufgebracht und zur Betrachtung und zum Studium mit Licht von der Lichtquelle beleuchtet. Das Licht durchläuft den Diffusor und wird dadurch diffus gemacht oder gestreut. Auf diese Weise hat das zum Filmbild übertragene Licht eine gleichförmige Helligkeit oder Intensität, so dass der Film gleichförmig beleuchtet wird.A typical film viewing box contains one or more fluorescent tubes or other light sources and has a front panel that typically contains a translucent diffuser, such as a sheet of milky white Plexiglas. The film is placed on the light diffuser and illuminated with light from the light source for viewing and study. The light passes through the diffuser and is thereby diffused or scattered. In this way, the light transmitted to the film frame has a uniform brightness or intensity, so that the film is evenly illuminated.

Ist ein Filmbetrachtungskasten nicht mit einem Diffusor oder einem anderen Mittel versehen, welches das Licht von der Leuchtstoffröhren-Lichtquelle streut, dann kann man die Leuchtstoffröhren durch den Film erkennen, dessen Betrachtung damit erschwert wird. Durch die Streuung oder Diffusion des Beleuchtungslichtes wird jedoch der Kontrast zwischen helleren und dunkleren Bereichen des Filmbildes ebenso wie die Auflösung aus der Sicht des Beobachters verschlechtert. Weil das Licht, welches das Filmbild zum Auge des Betrachters bringt, gestreut ist, werden insbesondere die Kanten und Grenzen zwischen helleren und dunkleren Bildbereichen verschmiert, wenn es auf der Retina des Betrachters ankommt. Dadurch wird die Aufgabe des Radiologen, ein Filmbild richtig zu interpretieren, schwieriger. Bestimmte Zustände, wie Brustkrebs, Lungenknoten und kleiner Pneumothorax (zusammengefallene Lunge) sind in jedem Falle besonders schwierig festzustellen. Wenn die Kanten zu stark verschmiert werden oder der Kontrast zwischen helleren und dunkleren Bereichen des Filmbildes unzureichend ist, dann kann eine genaue Diagnose solcher Zustände sogar unmöglich werden. Der hier verwendete Begriff "Auflösung" bedeutet den Grad an Schärfe oder Verschmieren, welcher die Grenze oder Kante zwischen benachbarten helleren und dunkleren Bildbereichen kennzeichnet.If a film viewing cabinet is not equipped with a diffuser or other means of scattering the light from the fluorescent light source, the fluorescent tubes can be seen through the film, making it difficult to view. However, the scattering or diffusion of the illuminating light degrades the contrast between lighter and darker areas of the film image, as well as the resolution from the viewer's perspective. Because the light that brings the film image to the viewer's eye is scattered, the edges and boundaries between lighter and darker areas of the image become blurred when it reaches the viewer's retina, making the radiologist's job of correctly interpreting a film image more difficult. Certain conditions, such as breast cancer, lung nodules, and small pneumothorax (collapsed lung), are particularly difficult to detect in any case. If the edges are blurred too much or the contrast between lighter and darker areas of the film image is insufficient, accurate diagnosis of such conditions may even become impossible. The term "resolution" as used here means the degree of sharpness or Smearing, which marks the boundary or edge between adjacent lighter and darker image areas.

Die Bedeutung eines hohen Kontrast- und Auflösungsgrades bei der Beleuchtung von Diagnosebildfilmen wird durch gewisse Bestimmungen der US-Regierung noch mehr hervorgehoben. Nach dem Bundesgesetz müssen alle Röntgeneinrichtungen die in den Vereinigten Staaten zur Mammographie, also zum Gewinnen radiographischer Bilder zum Feststellen von Brustkrebs verwendet werden, periodisch auf Kontrast und Auflösung getestet werden. Ein solcher Test wird durchgeführt, indem ein radiographisches Bild eines normierten Mammographie-Phantoms erzeugt wird, das durch einen staatlichen Inspektor oder medizinisches Personal analysiert wird. Stellt der Inspektor fest, dass Kontrast oder Auflösung des Bildes unzureichend sind, dann wird dem Betreiber des Gerätes die Erlaubnis zu weiteren Mammographien entzogen, bis die Situation bereinigt ist. Diese staatlichen Bestimmungen sind deshalb aufgestellt worden, weil im Falle ungenügenden Kontrastes zwischen zwei benachten Bereichen leicht unterschiedlicher Dichte in einer Brust oder im Falle ungenügender Auflösung längs der Kante dazwischen ein kleiner Brustkrebs, der durch nur geringe Dichteunterschiede vom normalen Brustgewebe gekennzeichnet ist, nicht feststellbar ist. Dies kann wiederum zu einer Verzögerung der Behandlung führen, durch die ein Patient großen Schaden leiden kann.The importance of high contrast and resolution in the illumination of diagnostic imaging films is further emphasized by certain U.S. government regulations. Federal law requires that all X-ray equipment used in the United States for mammography, i.e., obtaining radiographic images for the detection of breast cancer, be periodically tested for contrast and resolution. Such a test is performed by producing a radiographic image of a standardized mammography phantom, which is analyzed by a government inspector or medical personnel. If the inspector determines that the contrast or resolution of the image is inadequate, the operator of the equipment will be denied permission to perform further mammograms until the situation is corrected. These government regulations have been established because if there is insufficient contrast between two distinct areas of slightly different density in a breast, or if there is insufficient resolution along the edge between them, a small breast cancer, which is characterized by only slight differences in density from normal breast tissue, may not be detected. This in turn may lead to a delay in treatment that can cause great harm to a patient.

In der Vergangenheit hat man vorgeschlagen, den Kontrast eines medizinischen Diagnosefilmbildes, das durch einen Filmbetrachtungskasten beleuchtet wird, dadurch zu erhöhen, dass man den räumlichen Abstand zwischen der Lichtquelle und dem Filmbild erheblich vergrößert. Dadurch wird das den Film beleuchtende Licht weniger diffus, d. h. dass sein Raumwinkel abnimmt, wie nachfolgend noch in weiteren Einzelheiten erläutert wird. Die vorgeschlagene räumliche Trennung lag jedoch in der Größenordnung von 1,8 bis 3,6 m (sechs bis zwölf Fuß), während die Tiefe eines üblichen Filmbetrachtungskastens im allgemeinen kleiner als 0,3 m (ein Fuß) ist. Es wäre aus einer Anzahl von Gründen wie Kosten und räumlichen Beschränkungen in hohem Maße unpraktisch, einen Filmbetrachtungskasten mit den vorgeschlagenen vergrößerten Dimensionen zu bauen.In the past, it has been proposed to increase the contrast of a medical diagnostic film image illuminated by a film viewing box by significantly increasing the spatial distance between the light source and the film image. This makes the light illuminating the film less diffuse, ie its solid angle decreases, as will be explained in more detail below. However, the proposed spatial separation was on the order of 1.8 to 3.6 m (six to twelve feet), whereas the depth of a typical film viewing box is generally less than 0.3 m (one foot). It would be highly impractical to build a film viewing box with the increased dimensions proposed for a number of reasons, including cost and space constraints.

Dem Erfinder ist kein Stand der Technik bekannt, der sich auf die Verringerung die Diffusion des Beleuchtungslichtes zur Verbesserung der Auflösung bezieht.The inventor is not aware of any prior art relating to reducing the diffusion of the illumination light to improve the resolution.

Ein Gerät zur Beleuchtung und zum Betrachten transparenter Filmaufnahmen, wie Röntgenfilme, Mammogramme und Sonogramme ist in der US 5 313 726 beschrieben. Es hat ein Gehäuse, das an einem Ende eine Lichtquelle und am gegenüberliegenden offenen Ende einen Diffusor und einen Filmträger enthält, sowie ein zwischen Lichtquelle und Diffusor angeordnetes optisches Element zur Verringerung optischer Artefakte, die durch eine programmierbare Flüssigkristall-Lichtventil-Anordnung verursacht werden, die zwischen Lichtquelle und dem optischen Element vorgesehen ist. Das optische Element kann Linsenanordnungen, Faseroptikstirnflächen und eine Reihe von Lichtleiterschläuchen aufweisen.An apparatus for illuminating and viewing transparent film images such as x-ray films, mammograms and sonograms is described in US 5,313,726. It has a housing containing a light source at one end and a diffuser and film support at the opposite open end, and an optical element arranged between the light source and the diffuser for reducing optical artifacts caused by a programmable liquid crystal light valve arrangement provided between the light source and the optical element. The optical element may comprise lens arrangements, fiber optic end faces and a series of light guide tubes.

Die WO 95/34009A beschreibt ein flaches transparentes Frontbeleuchtungsgerät unter Verwendung von Mikroprismen. Dieses System eignet sich besonders zur Beleuchtung von Gegenständen, die direkt unterhalb des Gerätes angeordnet sind.WO 95/34009A describes a flat transparent front lighting device using microprisms. This system is particularly suitable for illuminating objects located directly below the device.

In der JP 05089827A ist ein Schwarzlichtgerät für ein Flüssigkristalldisplay beschrieben, das beispielsweise für einen elektrischen Sucher in einem VTR benutzt wird. Das Gerät enthält eine Lichtquelle, eine Diffusorplatte und eine Mikroprismen-Kondensorblattfolie zum Richten diffusen Lichts in Vorwärtsrichtung, um die Helligkeit des Displays zu vergrößern.JP 05089827A describes a black light device for a liquid crystal display, which is used for example for an electric viewfinder in a VTR. The device contains a light source, a diffuser plate and a microprism condenser sheet for directing diffused light in a forward direction in order to increase the brightness of the display.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung zur Beleuchtung eines Films mit der medizinischen Diagnose dienenden Bildern geschaffen, welche Mittel zum Halten des Bildfilmes in einer bestimmten Ebene enthält. Die Erfindung weist ferner Mittel auf, welche Licht auf den gehaltenen Bildfilm projizieren, wobei das projizierte Licht einen ersten Raumwinkel hat. Zwischen dem Bildfilm und der Lichtprojektionseinrichtung ist ein lichtrichtendes Folienelement so positioniert, dass das projizierte Licht darauf fällt. Dieses reflektiert und/oder bricht selektiv zumindest einen Teil des projizierten Lichtes und richtet das Licht neu aus für die Beleuchtung des Bildfilms, wobei das beleuchtende Licht einen zweiten Raumwinkel hat, der wesentlich kleiner als der erste Raumwinkel ist. Vorzugsweise umfasst das das Licht richtende Folienelement eine oder mehrere Schichten einer Folie oder eines Films, auf dessen einer Seite eine Anzahl mikroskopischer Prismenelemente oder Mikroprismen ausgebildet sind.The invention provides a device for illuminating a film with images used for medical diagnosis, which includes means for holding the image film in a certain plane. The invention also has means for projecting light onto the held image film, the projected light having a first solid angle. A light-directing film element is positioned between the image film and the light projection device so that the projected light falls on it. This selectively reflects and/or refracts at least a portion of the projected light and reorients the light for illuminating the image film, the illuminating light having a second solid angle that is substantially smaller than the first solid angle. Preferably, the light-directing film element comprises one or more layers of a film or foil, on one side of which a number of microscopic prism elements or microprisms are formed.

Der hier verwendete Ausdruck "Raumwinkel" ist ein Maß der Divergenz, Diffusion oder Streuung einer Lichtmenge, wie etwa des Lichts, welches auf die Ebene des Bildfilmes gerichtet wird oder diese beleuchtet. Der Raumwinkel ist längs einer Achse orientiert, die rechtwinklig zur Filmebene verläuft und kann von 0º, also paralleles Licht, bis zur Größenordnung von 180º, also stark gestreutes oder diffuses Licht, variieren.The term "solid angle" as used here is a measure of the divergence, diffusion or scattering of a quantity of light, such as the light directed onto or illuminating the plane of the film. The solid angle is oriented along an axis perpendicular to the film plane and can vary from 0º, i.e. parallel light, to the order of 180º, i.e. strongly scattered or diffuse light.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich das lichtrichtende Folienelement durch einen kritischen Winkel aus und verläuft parallel zu der bestimmten Ebene. Einige der Strahlen des projizierten Lichtes, welche jeweils entlang Linien gerichtet ist, die die bestimmte Ebene unter Winkeln durchschneiden, die kleiner als der kritische Winkel sind, umfasst einen ersten Teil des projizierten Lichtes. Andere Strahlen des projizierten Lichtes, die jeweils längs Linien verlaufen, welche die bestimmte Ebene unter Winkeln schneiden, die größer als der bestimmte kritische Winkel sind, umfassen einen zweiten Teil des projizierten Lichtes. Das lichtrichtende Folienelement verhindert ein Hindurchtreten des ersten projizierten Lichtanteils zu dem Bildfilm und bricht den zweiten projizierten Lichtanteil, so dass entsprechende Strahlen von diesem so konvergiert werden, dass sie innerhalb des zweiten Raumwinkels liegen.In a preferred embodiment, the light-directing film element is characterized by a critical angle and runs parallel to the specific plane. Some of the rays of the projected light, each directed along lines that intersect the specific plane at angles that are smaller than the critical angle, comprise a first portion of the projected light. Other rays of the projected light, each directed along lines that intersect the specific plane at angles that are larger than the specific critical angle, comprise a second portion of the projected light. The light-directing film element prevents the first portion of the projected light from passing through to the image film and refracts the second portion of the projected light so that corresponding rays from it are converged so that they lie within the second solid angle.

Aufgaben der ErfindungObjectives of the invention

Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Verbesserung oder Erhöhung von Kontrast und Auflösung eines Gerätes zur Beleuchtung von zu betrachtenden radiographischen oder anderen der medizinischen Diagnose dienenden Bilder auf Film.One object of the invention is to improve or increase the contrast and resolution of a device for illuminating radiographic or other images on film for medical diagnosis.

Eine weitere Aufgabe liegt in der Schaffung eines Filmbetrachtungskastens für Diagnosebildfilm, bei welchem Kontrast und Auflösung verstärkt sind ohne nennenswerte Erhöhung von Kosten oder Komplexität gegenüber bekannten Betrachtungskästen.A further objective is to create a film viewing box for diagnostic imaging film in which contrast and resolution are enhanced without a significant increase in cost or complexity compared to known viewing boxes.

Eine weitere Aufgabe liegt in der Schaffung eines Filmbetrachtungskastens der oben genannten Art, welcher die Dimensionen derzeit benutzter Filmbetrachtungskästen beibehält.A further task is to create a film viewing cabinet of the type mentioned above, which maintains the dimensions of currently used film viewing cabinets.

Eine weitere Aufgabe liegt in der Schaffung eines Filmbetrachtungskastens der oben genannten Art, der sich leicht durch Umbau eines bekannten Filmbetrachtungskastens bei vergleichbarer Einfachheit herstellen lässt.A further object is to create a film viewing cabinet of the above-mentioned type, which can be easily manufactured by converting a known film viewing cabinet with comparable simplicity.

Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen noch deutlicher.These and other objects of the invention will become more apparent from the following description taken in conjunction with the accompanying drawings.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

Fig. 1 stellt eine perspektivische Ansicht eines bekannten Filmbetrachtungskastens dar.Fig. 1 shows a perspective view of a known film viewing box.

Fig. 2 ist ein Satz von Darstellungen zur Veranschaulichung der jeweiligen Auswirkungen gestreuten und parallelen Lichts bei der Durchleuchtung von Film, welche Bilder für die medizinische Diagnose enthält.Fig. 2 is a set of diagrams illustrating the respective effects of scattered and parallel light in transilluminating film containing images for medical diagnosis.

Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung.Fig. 3 is a side view of an embodiment of the invention.

Fig. 4 zeigt ein Filmmaterial mit parallelen Reihen von Mikroprismen, welche bei der Ausführung nach Fig. 3 nützlicherweise verwendet werden können.Fig. 4 shows a film material with parallel rows of microprisms which can be usefully used in the embodiment of Fig. 3.

Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt längs der Linie 5-5 aus Fig. 4.Fig. 5 shows a partial section along the line 5-5 of Fig. 4.

Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.Fig. 6 shows a perspective view of a second embodiment of the invention.

Fig. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie 7-7 aus Fig. 6.Fig. 7 shows a section along the line 7-7 of Fig. 6.

Fig. 8 zeigt einen Schnitt längs der Linie 8-8 aus Fig. 6.Fig. 8 shows a section along the line 8-8 of Fig. 6.

Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung.Fig. 9 shows a perspective view of a third embodiment of the invention.

Fig. 10 zeigt einen Satz von Diagrammen zur Erläuterung der Wirkung der Erfindung bei der Verringerung des Raumwinkels des den Film beleuchteten Lichtes im Vergleich zu Licht, welches willkürlich gestreut ist.Fig. 10 shows a set of diagrams to explain the effect of the invention in reducing the solid angle of the light illuminating the film as compared to light which is randomly scattered.

Fig. 11 und 12 zeigen zusammen eine Anordnung, die benutzt wird zum Vergleich des Kontrastes, welcher sich bei der Ausführung nach Fig. 9 ergibt, sowie einen Filmbetrachtungskasten nach dem Stande der Technik.Fig. 11 and 12 together show an arrangement used for comparing the contrast resulting from the embodiment of Fig. 9, as well as a film viewing box according to the prior art.

Detaillierte Beschreibung der bevorzugten AusführungsformDetailed description of the preferred embodiment

In Fig. 1 sieht man einen üblichen Filmbetrachtungskasten 10, der allgemein eine Rückwand 12, Seitenwände 14 und eine Diffusorscheibe 16 enthält, die zusammen einen Raum umschließen. An der Innenfläche der Rückwand 12 sind Leuchtstoffrohren 18 montiert, die als Lichtquellen für den Filmbetrachtungskasten 10 dienen. Die Diffusorscheibe 16 enthält eine Scheibe aus transparentem milchig weißem Plexiglas, wie oben beschrieben, so dass Licht von der Quelle durch die Diffusorscheibe hindurchtreten kann und dabei gestreut wird. Auf der Diffusorscheibe 16 ist ein Röntgen- oder radiographischer Film 20 mit Klammern oder anderen geeigneten (nicht dargestellten) Mitteln befestigt, so dass durch den Diffusor 16 hindurchtretendes Licht ein Röntgenbild 22 beleuchtet, das sich auf dem Film 20 befindet. Das Licht überträgt ein Bild des Röntgenfilmbildes 22 zur Retina 24 des Auges eines Betrachters.Referring to Fig. 1, there is shown a conventional film viewing cabinet 10 which generally includes a rear wall 12, side walls 14 and a diffuser disk 16 which together enclose a space. Mounted on the inner surface of the rear wall 12 are fluorescent tubes 18 which serve as light sources for the film viewing cabinet 10. The diffuser disk 16 includes a disk of transparent milky white plexiglass as described above so that light from the source can pass through the diffuser disk and is scattered. An X-ray or radiographic film 20 is secured to the diffuser disk 16 by clips or other suitable means (not shown) so that light passing through the diffuser 16 illuminates an X-ray image 22 located on the film 20. The light transmits an image of the X-ray film image 22 to the retina 24 of the eye of an observer.

Fig. 2A zeigt einen Teil eines Röntgenfilms 20, der zum Zwecke der Veranschaulichung mit einem Abstand von einem Teil der Diffusorscheibe 16 gezeichnet ist, obwohl sie in Wirklichkeit zusammenliegen, wie dies Fig. 1 zeigt. Der Teil der Diffusorscheibe 16 enthält Licht von Leuchtstoffröhren 18 und richtet gestreute oder diffuse Lichtstrahlen 26 zum Röntgenfilm 20. Ein Teil des Röntgenbildes 22, welches hellere und dunklere Bereiche 22a bzw. 22b enthält, wird durch die Lichtstrahlen 26 auf die Retina 24 in Form hellerer und dunklerer Bilder 28a bzw. 28b projiziert, welche den Bereichen 22a und 22b entsprechen.Fig. 2A shows a portion of an X-ray film 20 which is drawn at a distance from a portion of the diffuser disk 16 for the purpose of illustration, although in reality they are together as shown in Fig. 1. The portion of the diffuser disk 16 contains light from fluorescent tubes 18 and directs scattered or diffused light rays 26 to the X-ray film 20. A portion of the X-ray image 22, which contains lighter and darker areas 22a and 22b, respectively, is projected by the light rays 26 onto the retina 24 in the form of lighter and darker images 28a and 28b, respectively, which correspond to the areas 22a and 22b.

Weiterhin zeigt Fig. 2A, dass ein Teil der gestreuten Lichtstrahlen 26, die mit 26a bezeichnet sind, an einer Grenze oder Kante 30 zwischen helleren und dunkleren Bildbereichen 22a und 22b den Film durchlaufen und ein Bild 32 der Kante 30 auf die Retina 24 projizieren. Wegen des diffusen Charakters der Lichtstrahlen 26a ist das Bild 32 jedoch eine verschmierte Darstellung der Kante 30, also keine klare und scharfe Abbildung. Dadurch ist die Auflösung zwischen den Teilen 20a und 20b des Röntgenbildes wie oben gesagt verschlechtert. Es wird somit schwieriger, die von dem Röntgenbild 22 gelieferte medizinische Information genau zu interpretieren.Furthermore, Fig. 2A shows that a portion of the scattered light rays 26, designated 26a, pass through the film at a boundary or edge 30 between lighter and darker image areas 22a and 22b and project an image 32 of the edge 30 onto the retina 24. However, due to the diffuse nature of the light rays 26a, the image 32 is a blurred representation of the edge 30, not a clear and sharp image. As a result, the resolution between the parts 20a and 20b of the x-ray image is degraded as stated above. It thus becomes more difficult to accurately interpret the medical information provided by the x-ray image 22.

In Fig. 2B ist ein Röntgenbild 20 gezeigt, welches von Lichtstrahlen 34 durchsetzt wird, deren Raumwinkel wesentlich kleiner als der Raumwinkel der Lichtstrahlen 26 ist. In einem Falle könnte der Raumwinkel in der Größenordnung von 0º liegen, so dass alle Strahlen 34 parallel zueinander verlaufen. In diesem Fall durchschneiden alle Lichtstrahlen 34 die Ebene des Films 20 unter demselben Winkel, wie 90º, anstatt unter verschiedenen Winkeln, die über einem breiten Bereich variieren. Die Lichtstrahlen 34 projizieren die Bereiche 22a und 22b auf die Retina 24 als entsprechende Bilder 35a und 35b in gleicher Weise wie die oben beschriebenen Bilder 28a und 28b. Ein Teil der Lichtstrahlen 34, welche durch eine Kante 30 auf dem Bild 20 verlaufen und in Fig. 2B als Lichtstrahl 34a dargestellt sind, projiziert außerdem ein scharfes und unverschmiertes Bild 36 der Kante 30 auf die Retina 24. Ein Betrachter ist damit in der Lage, wesentlich klarer zwischen hellen und dunklen Bereichen 22a und 22b zu unterscheiden, und dies bedeutet eine erhebliche Verbesserung von Auflösung und Kontrast.In Fig. 2B, an x-ray image 20 is shown which is traversed by light rays 34 whose solid angle is substantially smaller than the solid angle of the light rays 26. In one case, the solid angle could be on the order of 0° so that all the rays 34 are parallel to each other. In this case, all the light rays 34 intersect the plane of the film 20 at the same angle, such as 90°, rather than at different angles varying over a wide range. The light rays 34 project the regions 22a and 22b onto the retina 24 as respective images 35a and 35b in the same manner as the images 28a and 28b described above. A portion of the light rays 34 which pass through an edge 30 on the image 20 and are shown in Fig. 2B as light ray 34a also projects a sharp and unsmeared image 36 of the edge 30 onto the retina 24. A The viewer is thus able to distinguish much more clearly between light and dark areas 22a and 22b, and this represents a significant improvement in resolution and contrast.

Fig. 3 zeigt einen Filmbetrachtungskasten 38, der allgemein eine Lichtquelle 40, eine Rückwand 42 und Seitenwände 44 aufweist, die jeweils ähnlich oder gleich den oben beschriebenen Leuchtstoffröhren 18 und Wänden 12 und 14 sind. Die Diffusorscheibe 46 ist ähnlich oder gleich dem Diffusor 16 und so angeordnet, dass sie Licht diffus macht, welches von der Lichtquelle 40 durch sie hindurch zur Vorderseite des Filmbetrachtungskastens 38, also in Fig. 3 gesehen zur rechten Seite, hindurchtritt. Fig. 3 zeigt ferner eine Scheibe 48 vor dem Filmbetrachtungskasten 33, welche zweckmäßigerweise aus getempertem Flachglas mit einer Dicke in der Größenordnung von 0,16 mm (1/16 Zoll) besteht. Der oben beschriebene Röntgenfilm 20 ist auf der Glasscheibe 48 durch geeignete (nicht dargestellte) Mittel befestigt.Fig. 3 shows a film viewing box 38 which generally comprises a light source 40, a rear wall 42 and side walls 44, each of which is similar or identical to the fluorescent tubes 18 and walls 12 and 14 described above. The diffuser disk 46 is similar or identical to the diffuser 16 and is arranged to diffuse light passing through it from the light source 40 to the front of the film viewing box 38, i.e., to the right as viewed in Fig. 3. Fig. 3 also shows a disk 48 in front of the film viewing box 38 which is conveniently made of tempered flat glass having a thickness on the order of 0.16 mm (1/16 inch). The X-ray film 20 described above is secured to the glass disk 48 by suitable means (not shown).

Parallele Lichtstrahlen 34, für die ein Raumwinkel von 0º gilt, bieten im allgemeinen höchste Auflösung und Kontrast bei der Beleuchtung eines Films. Wie anschließend beschrieben, ergeben sich jedoch bei einigen Anwendungen gewisse Vorteile, wenn das Beleuchtungslicht nicht parallel ist, sondern einen Raumwinkel aufweist, der wesentlich geringer als der die Lichtstrahlen 26 kennzeichnende Raumwinkel ist.Parallel light rays 34, which have a solid angle of 0º, generally provide the highest resolution and contrast when illuminating a film. However, as described below, in some applications there are certain advantages when the illuminating light is not parallel, but has a solid angle that is significantly smaller than the solid angle characteristic of the light rays 26.

Gemäß der Erfindung zeigt Fig. 3 ferner eine Folie oder einen Film aus lichtrichtendem Material 50, der über dem Vorderende des Filmbetrachtungskastens 38 zwischen dem Diffusor 46 und dem Röntgenfilm 20 angeordnet ist, wie anschließend beschrieben wird. Vorzugsweise liegt der Film 50 an der Scheibe 48 an, so dass das gesamte durch den Diffusor 46 hindurchtretende und gestreute Licht auf die Folie 50 auffällt, welche der Verbesserung der Auflösung und des Kontrastes bei der Betrachtung des Bildes 22 auf dem Röntgenfilm dient, wie noch erläutert wird.In accordance with the invention, Fig. 3 further shows a sheet or film of light directing material 50 disposed over the front end of the viewing box 38 between the diffuser 46 and the X-ray film 20, as will be described below. Preferably, the film 50 is disposed against the disk 48 so that all the light passing through the diffuser 46 and scattered is incident on the foil 50, which serves to improve the resolution and contrast when viewing the image 22 on the X-ray film, as will be explained.

Die Folie 50 ist so ausgewählt, dass sie aus einem Folienmaterial besteht, welches Licht richtet, das unter einem kritischen Winkel von θc gegenüber der Ebene der Folie 50 auffällt. Genauer gesagt, wenn Lichtstrahlen vom Diffusor 26 auf die Folie 50 mit Winkeln auftreffen, die kleiner als θc sind, dann wird zumindest ein Teil der Lichtstrahlen von der Folie 50 zurück in das Innere des Filmbetrachtungskastens 38 reflektiert und tritt nicht durch die Glasplatte 48 zur Beleuchtung des Röntgenfilms 20 hindurch. Wenn jedoch andere Lichtstrahlen vom Diffusor 46 unter Winkeln auf die Folie 50 auftreffen, die größer als θc sind, dann durchläuft mindestens ein Teil solcher Lichtstrahlen die lichtrichtende Folie 50, wird jedoch von dieser in Lichtwege hingebrochen, die gegenüber einer senkrecht zur Ebene der Folie verlaufenden Achse einen wesentlich kleineren Winkel haben als sie ihn vor der Brechung hatten. So zeigt Fig. 3 auftreffende Lichtstrahlen 52a und 52b, die von der Folie 50 reflektiert sind, weil ihre jeweiligen Auftreffwinkel θ&sub1; und θ&sub3; kleiner als der kritische Winkel θc sind. Andererseits werden die Lichtstrahlen 52c, 52d und 52e jeweils von der Folie 50 wie oben beschrieben gebrochen, weil ihre jeweiligen Winkel θ&sub5;, θ&sub4; und θ&sub2; alle größer als θc sind. Daher werden sie zurückgerichtet oder konvergiert, so dass sie in einem kleineren Raumwinkel liegen, ehe sie durch die Platte 48 hindurchtreten, um das Röntgenfilmbild 20 zu durchleuchten und zur Retina 24 zu übertragen. Auflösung und Kontrast des von der Retina empfangenen Bildes werden daher erheblich verbessert gegenüber einem Bild, das von Licht mit einer erheblichen Streukomponente geliefert wird. Da die die Lichtstrahlen richtende Folie 50 und der Röntgenfilm 20 an parallelen gegenüberliegenden Flächen der Glasplatte 48 anliegen, liegen die jeweiligen Ebenen 50 und 20 parallel zueinander.The film 50 is selected to be made of a film material which directs light incident at a critical angle of θc with respect to the plane of the film 50. More specifically, when light rays from the diffuser 26 impinge on the film 50 at angles less than θc, then at least a portion of the light rays are reflected by the film 50 back into the interior of the film viewing box 38 and do not pass through the glass plate 48 to illuminate the x-ray film 20. However, when other light rays from the diffuser 46 impinge on the film 50 at angles greater than θc, then at least a portion of such light rays pass through the light directing film 50 but are refracted thereby into light paths which are at a substantially smaller angle with respect to an axis perpendicular to the plane of the film than they were prior to refraction. Thus, Fig. 3 shows incident light rays 52a and 52b reflected from the film 50 because their respective incident angles θ1 and θ3 are smaller than the critical angle θc. On the other hand, the light rays 52c, 52d and 52e are each refracted by the film 50 as described above because their respective angles θ5, θ4 and θ2 are all larger than θc. Therefore, they are redirected or converged to lie at a smaller solid angle before passing through the plate 48 to transilluminate the x-ray film image 20 and transmit it to the retina 24. The resolution and contrast of the image received by the retina is therefore significantly improved over an image provided by light with a significant scattering component. Since the light-directing foil 50 and the X-ray film 20 rest against parallel opposite surfaces of the glass plate 48, the respective planes 50 and 20 lie parallel to one another.

Es versteht sich, dass das Maß an Konvergenz der gebrochenen Lichtstrahlen 52c-e von dem für die Folie 50 gewählten Material abhängt. Es können also bei einer Anwendung die Lichtstrahlen 52c-e so konvergiert werden, dass ihre jeweiligen gebrochenen Wege in einem Raumwinkel in der Größenordnung von 0º liegen. In diesem Fall verlaufen die Lichtstrahlen 52c-e parallel zueinander und rechtwinklig zur Ebene des Filmes 20. Bei einer anderen Anwendung können die Lichtstrahlen 52c-e so konvergieren, dass ihr zugehöriger Raumwinkel in der Größenordnung von 90º liegt.It is understood that the degree of convergence of the refracted light rays 52c-e depends on the material selected for the film 50. Thus, in one application, the light rays 52c-e can be converged such that their respective refracted paths lie at a solid angle on the order of 0º. In this case, the light rays 52c-e run parallel to one another and perpendicular to the plane of the film 20. In another application, the light rays 52c-e can converge such that their associated solid angle is on the order of 90º.

Es versteht sich ferner, dass verschiedene Beträge gestreuten Lichtes, also Licht, das nicht durch den Raumwinkel des zurückgerichteten Lichtes begrenzt wird, durch die Folie 50 hindurchtritt, was wiederum von dem für diese gewählten Material abhängt. Kontrast und Auflösung eines beleuchteten Bildfilmes 20 wird generell verbessert durch Verringern der Streulichtkomponente des den Film beleuchtenden Lichtes sowie durch Verringerung des Raumwinkels der zurückgerichteten Lichtkomponente des Beleuchtungslichtes.It will be further understood that varying amounts of scattered light, i.e. light not limited by the solid angle of the reflected light, will pass through the film 50, depending on the material selected for it. Contrast and resolution of an illuminated image film 20 is generally improved by reducing the scattered light component of the light illuminating the film and by reducing the solid angle of the reflected light component of the illuminating light.

Fig. 3 zeigt eine Diffusorscheibe 26 im Abstand von der lichtrichtenden Folie 50, und zwar links von dieser. Bei einer alternativen Ausführung könnte die Diffusorscheibe 46 auch an der Folie 50 anliegen. Es ist auch einzusehen, dass die Folie 50 im Sinne einer Reduzierung des von einer gegebenen Lichtquelle 40 für die Beleuchtung des Röntgenfilms 20 verfügbaren Lichtes wirkt, da ein Teil des Lichtes wie oben gesagt zurück in den Filmbetrachtungskasten reflektiert wird. Daher kann es notwendig werden, die Helligkeit der Lichtquelle zu erhöhen, etwa durch Hinzufügen weiterer Leuchtstoffröhren oder eines Reflektors.Fig. 3 shows a diffuser disc 26 at a distance from the light-directing film 50, specifically to the left of the latter. In an alternative embodiment, the diffuser disc 46 could also be in contact with the film 50. It is also clear that the film 50 can be used to reduce the light emitted by a given Light source 40 is effective in illuminating the X-ray film 20, since part of the light is reflected back into the film viewing box as mentioned above. It may therefore be necessary to increase the brightness of the light source, for example by adding more fluorescent tubes or a reflector.

Es wurde bereits gesagt, dass verschiedene Film- oder Folienmaterialien für die Lichtrichtungsfolie 50 verwendet werden können, um die oben erwähnten Ergebnisse zu bringen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein speziell hierfür günstiges Material ein Produkt der Minnesota Mining and Manufacturing Company ist, das als Helligkeitsverbesserungsfolie (Brightness Enhancement Film) bezeichnet wird. Die Fig. 4 und 5 zeigen zusammen eine Folie 54 aus solchem Material, welches eine glatte Seite 56 hat, während in der gegenüberliegenden Seite eine große Anzahl paralleler mikroskopischer Rippen 58 ausgebildet sind. Jede Rippe 58 verläuft über die Fläche des Blattes oder der Folie 54 und hat einen dreieckigen Querschnitt 59 mikroskopischer Größe. Damit bildet jede Rippe 58 ein Mikroprisma. Solche Mikroprismenfilme 54 haben eine Dicke in der Größenordnung von 0,1 mm und einen Abstand zwischen den Spitzen benachbarter Rippen in der Größenordnung von 0,1 mm. Es werden hier hypothetische Bezugsachsen wie die in Fig. 4 gezeigte Achse A in Verbindung mit Mikrofilmfolien 54 benutzt, um die jeweilige Orientierung ihrer parallelen Rippen 58 anzugeben. Die Rippen oder Mikroprismen 58 der Folie 54 sind sehr wirksam, um auftreffende Lichtstrahlen zu richten, wie oben gesagt, die sie in Ebenen rechtwinklig zur Rippenrichtung liegen oder große Komponenten in dieser Richtung haben. Jedoch neigen Komponenten gestreuten Lichtes, die in anderen Ebenen liegen, dazu, durch die Folie 54 ohne Änderung ihrer Richtung hindurchzulaufen. Wenn also die Mikroprismenfolie 54 als Lichtrichtungsfolie benutzt wird, dann sind zwei Blätter der Folie 54 in der in Fig. 6 gezeigten Art wirksamer als ein einzelnes Blatt, um Streulichtkomponenten des den Röntgenfilm 20 beleuchtenden Lichtes zu verringern. Fig. 6 zeigt somit einen Filmbetrachtungskasten 60, der gegenüber dem oben beschriebenen Filmbetrachtungskasten 38 so abgewandelt ist, dass die einzige Folie 50 durch zwei Blätter von der Mikroprismenfolie 54 ersetzt sind. Die beiden Folienblätter, die in Fig. 6 jeweils als Mikroprismenfolien 62 und 64 bezeichnet sind, sind mit ihren Mikroprismenrippen jeweils parallel zu den Achsen Ax und Ay orientiert. Die Folien 62 und 64 liegen parallel aufeinander und am Röntgenfilm 20 und sind zwischen der Diffusorscheibe 46 und der Glasplatte 48 angeordnet, auf welcher der Röntgenfilm 20 in der oben beschriebenen Weise aufliegt. Die glatten Seiten 56 der Mikroprismenfolien 62 und 64 sind auf die Lichtquelle 40 und den Diffusor 46 des Filmbetrachtungskastens 60 zu gerichtet, wie die Fig. 7 und 8 am besten zeigen. Ihre Mikroprismenrippen 58 weisen zum Röntgenfilm 20.It has already been stated that various film or sheet materials can be used for the light directing sheet 50 to produce the above-mentioned results. However, it has been found that a particularly suitable material for this purpose is a product of the Minnesota Mining and Manufacturing Company called Brightness Enhancement Film. Figures 4 and 5 together show a sheet 54 of such material which has a smooth side 56 while a large number of parallel microscopic ribs 58 are formed in the opposite side. Each rib 58 extends across the surface of the sheet or sheet 54 and has a triangular cross-section 59 of microscopic size. Thus, each rib 58 forms a microprism. Such microprism films 54 have a thickness of the order of 0.1 mm and a distance between the tips of adjacent ribs of the order of 0.1 mm. Hypothetical reference axes such as axis A shown in Fig. 4 are used here in connection with microfilm sheets 54 to indicate the respective orientations of their parallel ribs 58. The ribs or microprisms 58 of the sheet 54 are very effective in directing incident light rays, as stated above, which lie in planes perpendicular to the rib direction or have large components in that direction. However, components of scattered light lying in other planes tend to pass through the sheet 54 without changing their direction. Thus, when the microprism sheet 54 is used as a light directing film, then two sheets of film 54 in the manner shown in Fig. 6 are more effective than a single sheet in reducing stray light components of the light illuminating the X-ray film 20. Fig. 6 thus shows a film viewing box 60 which is modified from the film viewing box 38 described above in such a way that the single film 50 is replaced by two sheets of microprism film 54. The two film sheets, which are respectively referred to in Fig. 6 as microprism films 62 and 64, are oriented with their microprism ribs parallel to the axes Ax and Ay. The films 62 and 64 lie parallel to one another and to the X-ray film 20 and are arranged between the diffuser disk 46 and the glass plate 48 on which the X-ray film 20 rests in the manner described above. The smooth sides 56 of the microprism sheets 62 and 64 are directed toward the light source 40 and the diffuser 46 of the film viewing box 60, as best shown in Figs. 7 and 8. Their microprism ribs 58 face the X-ray film 20.

Zum Zwecke der Veranschaulichung ist der Filmbetrachtungskasten 60 in Fig. 6 entlang der Z-Achse eines rechtwinkligen Koordinatensystems mit den rechtwinklig aufeinanderstehenden Achsen X, Y und Z orientiert. Die Folien 62 und 64 liegen beide parallel in der XY-Ebene und senkrecht zur Z-Achse. Die Bezugsachsen Ax und Ay verlaufen jeweils parallel zur X- bzw. Y-Achse, so dass die Mikroprismenrippen 58 der Folie 62 unter 90º zu den Rippen der Folie 64 orientiert sind. Damit wirkt die Folie 62 auf Lichtstrahlen ein, die in der X-Z-Ebene liegen oder wesentliche Anteile in dieser haben, wie die Lichtstrahlen 66a und 66b gemäß Fig. 7. Die Folie 62 reflektiert Lichtstrahlen 66a zurück in den Filmbetrachtungskasten 60, da ihr Auftreffwinkel kleiner als der kritische Winkel θc ist.For illustrative purposes, the film viewing box 60 in Fig. 6 is oriented along the Z axis of a rectangular coordinate system with the axes X, Y and Z at right angles to one another. The films 62 and 64 are both parallel in the XY plane and perpendicular to the Z axis. The reference axes Ax and Ay are parallel to the X and Y axes, respectively, so that the microprism ribs 58 of the film 62 are oriented at 90º to the ribs of the film 64. The film 62 thus acts on light rays that lie in the XZ plane or have significant portions in it, such as the light rays 66a and 66b according to Fig. 7. The film 62 reflects light rays 66a back into the film viewing box 60 because their angle of incidence is smaller than the critical angle θc is.

Andererseits ist der Auftreffwinkel der Lichtstrahlen 66b größer als der kritische Winkel θc, so dass der Lichtstrahl 66b von der Folie 62 in einem Strahlengang mit einem kleineren Winkel gegenüber einer senkrecht zur Ebene der Folie 62 verlaufenden Achse und mit zur Ebene des Röntgenfilms 20 hin gebrochen wird.On the other hand, the angle of incidence of the light rays 66b is greater than the critical angle θc, so that the light beam 66b is refracted by the foil 62 in a beam path with a smaller angle relative to an axis running perpendicular to the plane of the foil 62 and towards the plane of the X-ray film 20.

Ähnlich wirkt die Folie 64 auf Lichtstrahlen, die in der Y-Z- Ebene liegen oder wesentliche Anteile in dieser haben, wie die Lichtstrahlen 68a und 68b in Fig. 6. Die Folie 64 reflektiert den Lichtstrahl 68a zurück in den Filmbetrachtungskasten 60 und bricht den Lichtstrahl 68b in einen Strahlengang, der einen kleineren Winkel gegenüber der senkrecht zur Ebene der Folie 64 verlaufenden Achse liegt und damit zum Röntgenfilm 20.The film 64 has a similar effect on light rays that lie in the Y-Z plane or have significant portions in it, such as the light rays 68a and 68b in Fig. 6. The film 64 reflects the light beam 68a back into the film viewing box 60 and refracts the light beam 68b into a beam path that is at a smaller angle to the axis running perpendicular to the plane of the film 64 and thus to the X-ray film 20.

Fig. 9 zeigt einen Filmbetrachtungskasten 70, der gegenüber dem Filmbetrachtungskasten 38 dadurch abgewandelt ist, dass die einzige Folie 50 durch vier Blätter oder Schichten der Mikroprismenfolie 54 ersetzt ist, die jeweils als Filmschichten 72a-d bezeichnet sind. Wie bei den Folien 62 und 64 des Filmbetrachtungskastens 60 sind die Folienschichten 72a-d zusammenliegend aufeinandergelegt und zwischen der Diffusorscheibe 46 und der Glasplatte 48 angeordnet, welche den Röntgenfilm 20 trägt, und zwar parallel zueinander und zum Film 20. Die jeweiligen Folienschichten 72a-d liegen parallel zur XY-Ebene eines rechtwinkligen Koordinatensystems und rechtwinklig zu dessen Z-Achse. Weiterhin sind die Folienschichten 72a-d so angeordnet, dass ihre jeweiligen Mikroprismenrippen 58 unter Winkeln von 45º gegeneinander orientiert oder ausgerichtet sind. Dies zeigt Fig. 9, wo die der Folienschicht 72a entsprechende Achse A1 gegenüber der X-Achse einen Winkel von 0º einnimmt. Die den jeweiligen Folienschichten 72b-d entsprechenden A&sub2; bis A&sub4; sind um die Z-Achse mit 45º, 90º bzw. 135º zur X-Achse orientiert.Fig. 9 shows a film viewing box 70 which is modified from the film viewing box 38 in that the single sheet 50 is replaced by four sheets or layers of microprism sheet 54, each of which is designated as film layers 72a-d. As with the sheets 62 and 64 of the film viewing box 60, the sheet layers 72a-d are laid together and disposed between the diffuser disk 46 and the glass plate 48 which supports the X-ray film 20, parallel to each other and to the film 20. The respective sheet layers 72a-d are parallel to the XY plane of a rectangular coordinate system and perpendicular to the Z axis thereof. Furthermore, the sheet layers 72a-d are arranged such that their respective microprism ribs 58 are oriented or aligned at angles of 45° to each other. This is shown in Fig. 9, where the axis A1 corresponding to the film layer 72a forms an angle of 0º with respect to the X-axis. The respective film layers 72b-d The corresponding A₂ to A₄ are oriented around the Z-axis at 45º, 90º and 135º to the X-axis, respectively.

Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung von vier Mikroprismenfolienschichten in der oben beschriebenen Anordnung besonders wirkungsvoll zur weiteren Verringerung von Streulichtkomponenten sind, welches durch sie hindurch zum Röntgenfilm 20 gelangen kann. Jedoch hat es sich gezeigt, dass die Gesamtmenge des durch die Mikroprismenfolienschichten 72a-d zum Röntgenfilm 20 gelangenden Lichtes für eine Lichtquelle 40 gegebener Intensität beträchtlich verringert werden kann. Ein solcher Helligkeitsverlust lässt sich wie oben gesagt leicht durch zusätzliche Leuchtstoffröhren oder durch Hinzufügen eines Reflektors hinter die Leuchtstoffröhren ausgleichen.The use of four microprism film layers in the arrangement described above has been found to be particularly effective in further reducing stray light components that can pass through them to the x-ray film 20. However, it has been found that the total amount of light passing through the microprism film layers 72a-d to the x-ray film 20 can be significantly reduced for a light source 40 of a given intensity. Such a loss of brightness can be easily compensated for by additional fluorescent tubes or by adding a reflector behind the fluorescent tubes, as noted above.

Wenn alle durch den Film 20 hindurchlaufenden Lichtstrahlen genau parallel zueinander wären, also wenn ihr Raumwinkel 0º betrüge und keinerlei Streulichtkomponente vorhanden wäre, dann würde man nur einen kleinen Teil des Films sehen. Ein anderer kleiner Teil desselben Films oder eines anderen gleichzeitig zu betrachtenden Films könnte vom Betrachter nur gesehen werden, wenn er seinen Kopf bewegt. Dies wäre unpraktisch, weil man typischerweise für die Erstellung einer Diagnose den gesamten Film ebenso wie einen weiteren Vergleichsfilm sehen möchte. Beispielsweise bestimmt das American College of Radiology, dass alte Mammogrammbilder mit neuen Mammogrammaufnahmen verglichen werden müssen, um Änderungen festzustellen, die ein Anzeichen für Krebs sein können. Ein Benutzer muss in der Lage sein, gleichzeitig eine bestimmte Ansicht einer Brust sowohl auf alten und neuen Mammogrammen zu betrachten. Während es also erwünscht ist, das den Film beleuchtende Licht im wesentlichen parallel zu machen, um Kontrast und Auflösung zu verbessern, ist es häufig oder üblicherweise erwünscht, dass die beleuchtenden Lichtstrahlen eine gewisse Divergenz aufweisen, also einen Raumwinkel von mehr als 0º haben. Das den Film beleuchtende Licht erreicht bei den anhand der Fig. 6 und 9 beschriebenen beiden Ausführungsformen den gewünschten Grad an Divergenz, um Kontrast und Auflösung zu verbessern und gleichzeitig die Betrachtung eines genügend großen Filmbereiches zu erlauben.If all of the light rays passing through the film 20 were exactly parallel to each other, that is, if their solid angle was 0º and there was no stray light component, then only a small portion of the film would be seen. Another small portion of the same film or of another film being viewed simultaneously could be seen by the viewer only by moving his head. This would be impractical because, typically, to make a diagnosis, one would want to see the entire film as well as another comparison film. For example, the American College of Radiology specifies that old mammogram images must be compared with new mammogram images to determine changes that may be indicative of cancer. A user must be able to view a particular view of a breast on both old and new mammograms simultaneously. Thus, while it is desirable to make the light illuminating the film substantially parallel to improve contrast and resolution, it is often or It is usually desirable for the illuminating light rays to have a certain divergence, i.e. a solid angle of more than 0º. In the two embodiments described with reference to Figs. 6 and 9, the light illuminating the film achieves the desired degree of divergence in order to improve contrast and resolution and at the same time allow a sufficiently large area of the film to be viewed.

In Fig. 10A ist ein Raumwinkel von 55 dargestellt als Kennwert für Licht, welches vom Diffusor 16 eines bekannten Filmbetrachtungskastens 10 zum Film 20 projiziert wird. Der Raumwinkel 55 ist entlang einer Achse 57 orientiert, die rechtwinklig zur Ebene des Films 20 verläuft, und hat eine Größe Ca. Ca ist extrem groß, etwa in der Größenordnung nahe 180º. Der Schenkel des Raumwinkels 55 ist definiert durch die stark gestreuten Lichtstrahlen 55a und die Mitte ihres Scheitels 55b liegt an einem Punkt auf der Kante des Diffusors 16.In Fig. 10A, a solid angle of 55 is shown as a characteristic of light projected from the diffuser 16 of a known film viewing box 10 to the film 20. The solid angle 55 is oriented along an axis 57 which is perpendicular to the plane of the film 20 and has a size Ca. Ca is extremely large, approximately on the order of magnitude close to 180º. The leg of the solid angle 55 is defined by the strongly scattered light rays 55a and the center of their vertex 55b lies at a point on the edge of the diffuser 16.

Fig. 10B zeigt einen Raumwinkel 61 als Charakteristikum für das zur Beleuchtung des Films 20 projizierte Licht, das durch die Folie 50, wie die Mikroprismenfolie 50, zurück gerichtet worden ist. Der Raumwinkel 61 ist längs einer Achse 63 orientiert, die rechtwinklig zur Ebene des Films 20 verläuft, und hat eine Größe C'a, die zweckmäßigerweise in der Größenordnung von 90º liegt. Der Schenkel des Raumwinkels 61 ist durch Lichtstrahlen 61a definiert, die wesentlich schmaler als die Lichtstrahlen 55a verlaufen, und ihr Scheitelpunkt 61b liegt an einem Punkt auf der Kante der Folie 50.Fig. 10B shows a solid angle 61 as a characteristic of the light projected to illuminate the film 20 which has been directed back through the film 50, such as the microprism film 50. The solid angle 61 is oriented along an axis 63 which is perpendicular to the plane of the film 20 and has a size C'a which is conveniently on the order of 90º. The leg of the solid angle 61 is defined by light rays 61a which are much narrower than the light rays 55a and their vertex 61b lies at a point on the edge of the film 50.

Fig. 11 zeigt eine Anordnung, die verwendet wird zum quantitativen Kontrastvergleich von Bildfilmen, die jeweils von einer Anordnung gemäß Fig. 9 bzw. dem bekannten Filmbetrachtungskasten beleuchtet werden. Fig. 11 zeigt einen üblichen Filmbetrachtungskasten 10 der oben im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Art mit der Ausnahme, dass die Lichtquelle 12 durch ein (nicht dargestelltes) Stroboskoplicht ersetzt ist, über welches ein dünnes Gewebe (ebenfalls nicht gezeigt) gezogen ist, das als zusätzliches Lichtstreumittel wirkt. Die kombinierte Wirkung des Stroboskoplichtes, des Gewebes und der Diffusorscheibe 16 dient einer extrem gleichförmigen Beleuchtung eines Röntgen- oder anderen photographischen Films, der auf der Diffusorscheibe 16 angeordnet ist.Fig. 11 shows an arrangement which is used for the quantitative contrast comparison of picture films which are each illuminated by an arrangement according to Fig. 9 or the known film viewing box. Fig. 11 shows a conventional film viewing box 10 which was described above in connection with Fig. 1 described above except that the light source 12 is replaced by a strobe light (not shown) over which is drawn a thin fabric (also not shown) which acts as an additional light scattering means. The combined action of the strobe light, the fabric and the diffuser disk 16 serves to provide extremely uniform illumination of an X-ray or other photographic film disposed on the diffuser disk 16.

Fig. 11 zeigt weiterhin zwei identische, noch zu beschreibende Graustufenkeile 74 und 76, die an der Diffusorscheibe 16 durch nicht dargestellte geeignete Mittel angebracht sind. Der Stufenkeil 74 ist direkt am Diffusor 16 befestigt. Ein Teil der Folienschichten 72a-d, die oben im Zusammenhang mit den Fig. 9 beschrieben wurden und in Fig. 11 als Folienschichten 78 dargestellt sind, sind zwischen der Diffusorscheibe 16 und dem Stufenkeil 76 angeordnet. Damit wird der Stufenkeil 74 wie beim Stand der Technik beleuchtet, während der Stufenkeil 76 durch die in Fig. 9 veranschaulichte Ausführungsform der Erfindung beleuchtet wird.Fig. 11 further shows two identical grayscale wedges 74 and 76, to be described later, which are attached to the diffuser disk 16 by suitable means not shown. The step wedge 74 is attached directly to the diffuser 16. A portion of the film layers 72a-d, which were described above in connection with Fig. 9 and are shown in Fig. 11 as film layers 78, are arranged between the diffuser disk 16 and the step wedge 76. Thus, the step wedge 74 is illuminated as in the prior art, while the step wedge 76 is illuminated by the embodiment of the invention illustrated in Fig. 9.

Jeder der Stufenkeile 74 und 76 ist ein im Stande der Technik bekanntes Erzeugnis, welches aus einem Stück photographischen Films durch aufeinanderfolgende Belichtung kleiner benachbarter rechteckiger Flächen mit zunehmend stärkeren Lichtwerten belichtet wird. Dadurch entsteht eine Reihe kleiner Rechtecke oder Stufen 80 bzw. 82, die jeweils etwas dunkler als die zuvor belichtete Stufe sind. Ein typischer Stufenkeil enthält einundzwanzig aufeinanderfolgend nummerierte Stufen, von denen die erste lichtdurchlässig und die einundzwanzigste oder letzte dunkel ist. Keile 74 und 76 sind handelsübliche Produkte, die mit vergleichsweise hoher Präzision für Kalibrier- und ähnliche Zwecke hergestellt werden und so ausgewählt sind, dass sie identisch sind.Each of the step wedges 74 and 76 is a product known in the art which is produced from a piece of photographic film by successively exposing small adjacent rectangular areas to increasingly stronger light values. This produces a series of small rectangles or steps 80 and 82, respectively, each slightly darker than the previously exposed step. A typical step wedge contains twenty-one consecutively numbered steps, the first of which is transparent and the twenty-first or last dark. Wedges 74 and 76 are commercially available products which can be used with comparatively high precision for calibration. and similar purposes and are selected to be identical.

Fig. 12 zeigt eine Photographie 84 mit Graustufenkeilen 74 und 76, die erhalten wurden, während die Keile jeweils in der oben im Zusammenhang mit Fig. 11 beschriebenen Weise beleuchtet worden sind. Die Photographie 84 stellt somit Bilder 74a und 76a dar, die jeweils Bilder der Stufenkeile 74 und 76 sind, die das Auge eines (nicht dargestellten) Betrachters am Ort einer (nicht dargestellten) Kamera sehen würde, die zur Herstellung der Photographie 84 benutzt wird. Die Bilder 74A und 76A umfassen jeweils Bilder 80A und 82A der entsprechenden Stufen 80 und 82. Wie dem Fachmann bekannt ist, ist der Kontrast zwischen zwei benachbarten Bereichen eines Filmes definiert als die Differenz zwischen der jeweiligen Helligkeit oder Lichtdurchlässigkeit durch die beiden Bereiche geteilt durch die mittlere Durchlässigkeit beider. Wenn 71% und T2 die jeweiligen Durchlässigkeiten durch die beiden Bereiche sind und Cl12 der Kontrast zwischen ihnen ist, lässt sich diese Beziehung mathematisch darstellen als: Fig. 12 shows a photograph 84 of gray level wedges 74 and 76 obtained while the wedges were each illuminated in the manner described above in connection with Fig. 11. The photograph 84 thus represents images 74a and 76a which are respectively images of the step wedges 74 and 76 that the eye of a viewer (not shown) would see at the location of a camera (not shown) used to produce the photograph 84. The images 74A and 76A comprise images 80A and 82A of the corresponding steps 80 and 82, respectively. As is known to those skilled in the art, the contrast between two adjacent areas of a film is defined as the difference between the respective brightness or light transmission through the two areas divided by the average transmission of both. If 71% and T2 are the respective transmissions through the two areas and Cl12 is the contrast between them, this relationship can be represented mathematically as:

Gleichung (1) wurde benutzt zur quantitativen Demonstration der Kontrastverbesserung zwischen benachbarten Stufenbildern 82A des Bildes 76A, die zu den Folienschichten 78 der Erfindung gehören, im Vergleich mit bekannten Stufenbildern 80A. Dies erfolgte dadurch, dass zunächst die optische Dichte für jedes der Stufenbilder 82A und auch für jedes der Stufenbilder 80A gemessen wurde entsprechend den Grauskalen-Keilstufen 7 bis 12. Die Grauschattierungen dieser Stufen sind radiologisch nützlich. (Die Graustufen der Schritte 1 bis 6 sind im allgemeinen für diagnostische Werte zu hell, und die Schattierungen 30 bis 31 zu dunkel.) Die optische Dichte wurde bestimmt, indem nacheinander Licht von einer Lichtquelle 86 durch die jeweiligen Stufenbilder 80A und 82A projiziert wurde und die jeweils entsprechenden optischen Dichtewerte mit einem Densitometer 88 gemessen wurden. wie etwa dem Modell TBX der Firma Tobias and Associates, Inc. Tabelle I zeigt die jeweiligen Messwerte der optischen Dichte entsprechend den Grauskalenstufen 7 bis 12 für beide Bilder 74A und 76A. TABELLE I Equation (1) was used to quantitatively demonstrate the contrast enhancement between adjacent step images 82A of image 76A associated with film layers 78 of the invention as compared to prior art step images 80A. This was done by first measuring the optical density for each of the step images 82A and also for each of the step images 80A corresponding to grayscale wedge levels 7 through 12. The gray shades of these levels are radiologically useful. (The gray levels of steps 1 through 6 are generally too light for diagnostic purposes and the shades 30 to 31 were too dark.) The optical density was determined by sequentially projecting light from a light source 86 through the respective step images 80A and 82A and measuring the corresponding optical density values with a densitometer 88, such as the Model TBX manufactured by Tobias and Associates, Inc. Table I shows the respective optical density measurements corresponding to gray scale levels 7 to 12 for both images 74A and 76A. TABLE I

Bekanntermaßen steht die Durchlässigkeit T durch einen Bereich über folgende Gleichung mit der optischen Dichte O.D. in Beziehung:As is known, the transmittance T through a region is related to the optical density O.D. via the following equation:

O.D. = 1/log T Gleichung (2).O.D. = 1/log T Equation (2).

Es versteht sich, dass der logarithmische Term in Gleichung (2) sich auf den Logarithmus zur Basis 10 bezieht. Wendet man die Gleichung (2) auf entsprechende Werte der optischen Dichten nach Tabelle I an, dann kann die Durchlässigkeit für jede der Stufen 7 bis 13 jedes der Bilder 76A und 74A leicht bestimmt werden. Die jeweiligen Durchlässigkeitswerte sind in Tabelle II gezeigt. TABELLE II It is understood that the logarithmic term in equation (2) refers to the logarithm to base 10. Applying equation (2) to corresponding values of optical densities as shown in Table I, the transmittance for each of levels 7 through 13 of each of images 76A and 74A can be readily determined. The respective transmittance values are shown in Table II. TABLE II

Aus Gleichung (1) und den Durchlässigkeitswerten nach Tabelle II kann leicht der Kontrast zwischen den Stufen 7 und 8, 8 und 9, 9 und 10, 10 und 11 sowie 11 und 12 für beide Bilder 74A und 76A berechnet werden. Diese jeweiligen Kontrastwerte sind in Tabelle III aufgeführt, welche die prozentuale Kontrastverbesserung zwischen Paaren benachbarter Stufenbilder gemäß Bild 76A im Vergleich mit den entsprechenden Stufenbildpaaren des Bildes 74A zeigt. Durch Mittelung der Verbesserungsprozentsätze gemäß Tabelle III lässt sich zeigen, dass die Erfindung den Kontrast gegenüber einem Filmbetrachtungskasten nach dem Stande der Technik im Mittel um 37% für die in Tabelle III angeführten fünf Stufenkeilpaare verbessert. TABELLE III From equation (1) and the transmittance values of Table II, the contrast between steps 7 and 8, 8 and 9, 9 and 10, 10 and 11, and 11 and 12 for both images 74A and 76A can be readily calculated. These respective contrast values are listed in Table III, which shows the percent contrast improvement between pairs of adjacent step images of image 76A compared to the corresponding step image pairs of image 74A. By averaging the percent improvement values of Table III, it can be shown that the invention improves contrast over a prior art film viewing box by an average of 37% for the five step wedge pairs listed in Table III. TABLE III

Um die mit der Erfindung erreicht Verbesserung gegenüber einem bekannten Filmbetrachtungskasten zu vergleichen, wurden fünf Radiologen, welche jeweils Zertifikate des American Board of Radiology inne hatten und vom American College of Radiology für Mammographie diplomiert waren, sowie fünf eingetragene Radiologietechniker, die ebenfalls vom American College of Radiology Mammographiediplome hatten, gebeten, einen Film des üblichen Mammographiephantoms des American College of Radiology, das mit einem Filmbetrachtungskasten nach dem Stande der Technik sowie mit einem Filmbetrachtungskasten gemäß der in Fig. 6 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung beleuchtet wurde, zu betrachten. Jeder der Radiologen und Techniker stellte fest, dass die Auflösung bei dieser Ausführungsform der Auflösung mit dem bekannten Filmbetrachtungskasten erheblich überlegen war.To compare the improvement achieved by the invention over a prior art film viewer, five radiologists, each holding certifications from the American Board of Radiology and diplomas in mammography from the American College of Radiology, and five registered radiologic technicians, each holding mammography diplomas from the American College of Radiology, were asked to view a film of the standard American College of Radiology mammography phantom illuminated with a prior art film viewer and with a film viewer according to the embodiment of the invention illustrated in Fig. 6. Each of the radiologists and technicians found that the resolution with this embodiment was significantly superior to the resolution with the prior art film viewer.

Es sind offensichtlich viele Abwandlungen und Varianten der Erfindung im Lichte der oben genannten Lehren möglich. Beispielsweise besteht eine Modifikation darin, dass der Anteil des parallelen Lichtes, welches in der Gesamtmenge des den Film belichteten Lichtes enthalten ist, nur durch Brechung der Lichtstrahlen mit Auftreffwinkeln, die den oben genannten kritischen Winkel überschreiten, erhöht werden könnte. Bei einer anderen Abwandlung könnte dasselbe Ergebnis nur durch Reflexion erzielt werden.Obviously, many modifications and variations of the invention are possible in light of the above teachings. For example, one modification is that the proportion of parallel light contained in the total amount of light exposed to the film could be increased only by refracting the light rays at angles of incidence exceeding the above-mentioned critical angle. In another modification, the same result could be achieved only by reflection.

Claims (9)

1. Filmbetrachtungskasten zur Beleuchtung und Betrachtung eines medizinischen Diagnosebildfilmes (20) mit1. Film viewing box for illuminating and viewing a medical diagnostic film (20) with - einem Gehäuse, das Rück- und Seitenwände (42, 44) hat,- a housing having rear and side walls (42, 44), - einer Haltevorrichtung (48) zum Halten des Filmes (20) in einer bestimmten Ebene an der Frontseite des Gehäuses,- a holding device (48) for holding the film (20) in a certain plane on the front side of the housing, - einer Lichtquellenanordnung (40) und einer Diffusoranordnung (46), welche so angeordnet ist, dass sie von der Lichtquelle durch sie hindurchtretendes Licht streut, wobei die Anordnungen sich innerhalb des Gehäuses befinden, um Licht zu dem Film (20) zu projizieren, der von der Haltevorrichtung gehaltert ist, wobei das projizierte Licht einen ersten Raumwinkel hat,- a light source assembly (40) and a diffuser assembly (46) arranged to diffuse light passing through it from the light source, the assemblies being located within the housing to project light to the film (20) held by the holding device, the projected light having a first solid angle, - einer Lichtrichtungs-Folienanordnung (50), die innerhalb des Gehäuses zwischen der Diffusoranordnung (46) und der Haltevorrichtung (48) so angeordnet ist, dass sie einen Teil des zur Beleuchtung des Filmes (20) projizierten Lichtes umrichtet, so dass dieses umgerichtete Beleuchtungslicht einen zweiten Raumwinkel hat, der wesentlich kleiner als der erste Raumwinkel ist,- a light-directing film arrangement (50) which is arranged within the housing between the diffuser arrangement (46) and the holding device (48) in such a way that it redirects a part of the light projected to illuminate the film (20) so that this redirected illumination light has a second solid angle which is substantially smaller than the first solid angle, wobeiwhere die Lichtrichtungs-Folienanordnung (50) eine ausgewählte Anzahl Schichten von Mikroprismenfolien (54) aufweist und in jeder Schicht mikroskopische Prismenelemente (58) ausgebildet sind, die eine Mehrzahl paralleler mikroskopischer Rippen bilden und Teile des projizierten Lichtes selektiv brechen und reflektieren, um das umgerichtete Beleuchtungslicht zu bilden.the light directing film assembly (50) comprises a selected number of layers of microprism films (54) and microscopic prism elements (58) are formed in each layer which form a plurality of parallel microscopic ribs and selectively refract and reflect portions of the projected light to form the redirected illumination light. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der erste Raumwinkel in der Größenordnung von 180º und der zweite Raumwinkel in der Größenordnung von 90º liegt.2. Device according to claim 1, wherein the first solid angle is of the order of 180° and the second solid angle is of the order of 90°. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher3. Device according to claim 1, in which - der Lichtrichtungs-Folienanordnung (50) ein kritischer Winkel zugeordnet ist,- a critical angle is assigned to the light-directing foil arrangement (50), - das projizierte Licht Lichtstrahlen enthält, die gegenüber der bestimmten Ebene unter Winkeln verlaufen, welche jeweils kleiner als der kritische Winkel sind, und welche einen ersten Teil des projizierten Lichtes umfassen, wobei das projizierte Licht ferner Lichtstrahlen enthält, die gegenüber der bestimmten Ebene in Winkeln verlaufen, die jeweils größer als der kritische Winkel sind und einen zweiten Teil des projizierten Lichtes umfassen, und- the projected light contains light rays which extend at angles to the specific plane which are each smaller than the critical angle and which comprise a first part of the projected light, the projected light further containing light rays which extend at angles to the specific plane which are each larger than the critical angle and which comprise a second part of the projected light, and - die mikroskopischen Prismenelemente- the microscopic prism elements - verhindern, dass der erste Teil des projizierten Lichtes zum Film (20) übertragen wird,- prevent the first part of the projected light from being transmitted to the film (20), - und den zweiten Teil des projizierten Lichtes brechen und ihn so konvergieren, dass er innerhalb des zweiten Raumwinkels liegt.- and refract the second part of the projected light and converge it so that it lies within the second solid angle. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtrichtungs-Folienanordnung (50) eine Mehrzahl von Schichten (62, 64) des Mikroprismenfilms enthalten.4. Device according to claim 1, characterized in that the light directing film arrangement (50) contains a plurality of layers (62, 64) of the microprism film. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Vorrichtung Mittel (46, 48) enthält, welche jede der Folienschichten parallel zu der bestimmten Ebene haltern.5. Apparatus according to claim 4, wherein the apparatus includes means (46, 48) for supporting each of the film layers parallel to the particular plane. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher jede der Mikroprismen-Folienschichten (62, 64) eine Anzahl paralleler Reihen der Mikroprismenelemente (58) enthalten und die Reihen einer der Schichten nicht parallel zu den Reihen einer anderen der Schichten verlaufen.6. Device according to claim 5, wherein each of the microprism film layers (62, 64) comprises a number of parallel rows of microprism elements (58) and the rows of one of the layers do not run parallel to the rows of another of the layers. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Vorrichtung eine erste und eine zweite Schicht (62 bzw. 64) der Mikroprismenfolie (54) enthält und die Reihen der ersten und zweiten Mikroprismen-Folienschichten rechtwinklig zueinander orientiert sind.7. The device of claim 6, wherein the device includes a first and a second layer (62 and 64, respectively) of the microprism film (54), and the rows of the first and second microprism film layers are oriented perpendicular to each other. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Vorrichtung vier aneinanderliegene Schichten (72a-d) der Mikroprismenfolie (54) enthält und die Reihen benachbarter Folienschichten unter 45º zueinander liegen.8. The device of claim 6, wherein the device includes four adjacent layers (72a-d) of the microprism film (54) and the rows of adjacent film layers are at 45° to each other. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Lichtquellenanordnung und die Diffusoranordnung (40,46) eine Projektionslichtquelle und eine Diffusorscheibe (46) aufweisen, welche zwischen der Lichtquelle (40) und Schichten von Mikroprismenfolien (54) angeordnet sind.9. Device according to claim 1, wherein the light source arrangement and the diffuser arrangement (40,46) comprise a projection light source and a diffuser disk (46) which are arranged between the light source (40) and layers of microprism films (54).
DE69714802T 1996-03-04 1997-02-21 Illumination device with improved visibility for a film with medical diagnostic images Expired - Fee Related DE69714802T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/610,218 US5836096A (en) 1996-03-04 1996-03-04 Apparatus for illuminating medical diagnostic imaging film with enhanced viewability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69714802D1 DE69714802D1 (en) 2002-09-26
DE69714802T2 true DE69714802T2 (en) 2003-03-27

Family

ID=24444166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69714802T Expired - Fee Related DE69714802T2 (en) 1996-03-04 1997-02-21 Illumination device with improved visibility for a film with medical diagnostic images

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5836096A (en)
EP (1) EP0794449B1 (en)
JP (1) JPH10133139A (en)
DE (1) DE69714802T2 (en)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0871915A4 (en) * 1995-06-21 2000-05-03 Smart Light Limited Backprojection transparency viewer
US5992066A (en) * 1997-04-21 1999-11-30 Brauer; William R. Apparatus with laminated diffuser for illuminating medical diagnostic imaging film
DE19745844C2 (en) * 1997-10-16 1999-12-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Electric lamp with a reflector and a refractor element
US6504649B1 (en) 2000-01-13 2003-01-07 Kenneth J. Myers Privacy screens and stereoscopic effects devices utilizing microprism sheets
US6330111B1 (en) 2000-06-13 2001-12-11 Kenneth J. Myers, Edward Greenberg Lighting elements including light emitting diodes, microprism sheet, reflector, and diffusing agent
US6331915B1 (en) 2000-06-13 2001-12-18 Kenneth J. Myers Lighting element including light emitting diodes, microprism sheet, reflector, and diffusing agent
US6443579B1 (en) 2001-05-02 2002-09-03 Kenneth Myers Field-of-view controlling arrangements
US20050246927A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Krawinkel Max F Electronic sign
GB0419391D0 (en) * 2004-09-01 2004-10-06 3M Innovative Properties Co Luminaire comprising a light box
US20080129963A1 (en) * 2006-10-27 2008-06-05 Hohl G Burnell Animation by selected strobing of rotating images
GB2464916B (en) 2008-10-21 2013-07-31 Iti Scotland Ltd Light Guides
CN102341734B (en) 2009-03-05 2017-04-19 Iti苏格兰有限公司 Light guides
EP2404202B1 (en) * 2009-03-05 2016-08-10 Design LED Products Limited Light guides
US9082326B2 (en) * 2013-05-02 2015-07-14 3M Innovative Properties Company Self illuminated shaped and two-sided signage for printed graphics
US9324469B1 (en) 2014-10-31 2016-04-26 Geraldine M. Hamilton X-ray intensifying screens including micro-prism reflective layer for exposing X-ray film, X-ray film cassettes, and X-ray film assemblies
CN111297384B (en) * 2020-04-28 2023-11-07 中国人民解放军北部战区总医院 A radiographic image angle adjustment device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2815910B2 (en) * 1989-07-19 1998-10-27 シャープ株式会社 Projection image display device
ES2077648T3 (en) * 1989-07-19 1995-12-01 Sharp Kk IMAGE PRESENTATION DEVICE.
US5315330A (en) * 1989-12-21 1994-05-24 Sharp Kabushiki Kaisha Projection type display apparatus
US5187599A (en) * 1990-02-01 1993-02-16 Sharp Kabushiki Kaisha Display including two microlens arrays with unequal focal lengths and congruent focal points
JPH07107594B2 (en) * 1990-02-26 1995-11-15 シャープ株式会社 Projection type image display device
JP3158555B2 (en) * 1991-09-26 2001-04-23 ソニー株式会社 Condensing backlight
US5528720A (en) * 1992-03-23 1996-06-18 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Tapered multilayer luminaire devices
US5313726A (en) * 1992-12-01 1994-05-24 Advanced Technology Incubator, Inc. Programmable light modulator for viewing transparent film prints
US5398125A (en) * 1993-11-10 1995-03-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal projection panel having microlens arrays, on each side of the liquid crystal, with a focus beyond the liquid crystal
US5671994A (en) * 1994-06-08 1997-09-30 Clio Technologies, Inc. Flat and transparent front-lighting system using microprisms
DE4442351A1 (en) * 1994-11-29 1996-05-30 Thoca Geraetebau Gmbh Light box, e.g. for through illumination of transparent film or foil, e.g. for medical evaluation of X=ray images

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10133139A (en) 1998-05-22
DE69714802D1 (en) 2002-09-26
US6167646B1 (en) 2001-01-02
EP0794449A1 (en) 1997-09-10
EP0794449B1 (en) 2002-08-21
US5836096A (en) 1998-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714802T2 (en) Illumination device with improved visibility for a film with medical diagnostic images
DE2945057C2 (en) Process for reducing image defects in layer images of a three-dimensional object produced with the aid of penetrating radiation
DE69515845T2 (en) EXAMINATION OF A DIAMOND
DE102005022540A1 (en) Method for minimizing image artifacts and medical imaging system
DE1941433A1 (en) Method and device for examining a body by means of rays, for example X or gamma rays
DE102019000216B4 (en) X-ray CT measuring apparatus and method for preventing interference thereof
DE7710947U1 (en) X-ray examination machine
DE69715220T2 (en) DETACHABLE DEVICE FOR DIGITAL IMAGE DETECTION IN RADIOLOGY
DE10327293A1 (en) X-ray examination method with automatic collimation and associated device
DE2939940C2 (en) Eye checking device for the presentation of eye tests
DE2213068B2 (en) Viewing device for viewing and evaluating an image
EP0052327B1 (en) Device for projecting a mark image on a film
DE112010003876T5 (en) Electromagnetic wave measuring device
DE69300822T2 (en) THREE-DIMENSIONAL POWER DISTRIBUTOR.
WO2010015696A1 (en) Inspection device and method for optical investigation of object surfaces, in particular a wafer notch
DE68913064T2 (en) Method and device for testing specularly reflecting surfaces.
DE10150546B4 (en) A method of generating three-dimensional images using an X-ray machine
DE1961126A1 (en) Method for viewing a transparency, material for its manufacture and apparatus for carrying out the method
DE60036161T3 (en) Method for taking X-ray images
DE112009001936B4 (en) Inspection device and method for the optical examination of object surfaces, in particular wafer edges
DE1522128A1 (en) Method and arrangement for improving the contrast when taking radiographic images
DE102018220042A1 (en) Device for generating a radiation image
DE69318631T2 (en) X-ray examination facility
DE102004048643B4 (en) Reference body for aligning laser projectors and a recording system relative to each other and tomography device with such a reference body
EP1446810B1 (en) Method and device for the recording of objects

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee