[go: up one dir, main page]

DE69714280T3 - Klebstoffe mit niedrigem restmonomerengehalt und verfahren zur herstellung davon - Google Patents

Klebstoffe mit niedrigem restmonomerengehalt und verfahren zur herstellung davon Download PDF

Info

Publication number
DE69714280T3
DE69714280T3 DE69714280T DE69714280T DE69714280T3 DE 69714280 T3 DE69714280 T3 DE 69714280T3 DE 69714280 T DE69714280 T DE 69714280T DE 69714280 T DE69714280 T DE 69714280T DE 69714280 T3 DE69714280 T3 DE 69714280T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrogenation
polymer
bar
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69714280T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69714280T2 (de
DE69714280D1 (de
Inventor
Thomas Hille
M. Paul PETERSEN
James Burkert
B. Paul FOREMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26030668&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69714280(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19643959A external-priority patent/DE19643959A1/de
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG, National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority to DE69714280T priority Critical patent/DE69714280T3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69714280D1 publication Critical patent/DE69714280D1/de
Publication of DE69714280T2 publication Critical patent/DE69714280T2/de
Publication of DE69714280T3 publication Critical patent/DE69714280T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • A61L15/585Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/04Reduction, e.g. hydrogenation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Klebern, enthaltend Polymere mit einem sehr geringen Gehalt an Restmonomeren.
  • In typischer Weise werden Klebebänder und Heftpflaster durch Beschichten von Filmen oder Papier mit Polymerlösungen oder -suspensionen hergestellt. Daraufhin werden die organischen Lösungsmittel oder das Wasser durch Trocknen entfernt. Insbesondere geeignet sind Lösungen von Polyacrylaten in organischen Lösungsmitteln. Diese Polyacrylatlösungen werden normalerweise durch Polymerisieren von Acrylsäure, deren Ester und in einigen Fällen Vinylacetat durch Zugabe radikalischer Initiatoren, z. B. Azobisisobutyronitril oder anderen, hergestellt. Nach dem Ende der Polymerisation oder Copolymerisation werden organische Lösungsmittel zugegeben, um auf einen Feststoffgehalt von etwa 40% zu verdünnen, wonach die Lösung fertig zum Beschichten ist.
  • Jüngst wurde festgestellt, dass dieses Verfahren eine Grenze hat, insbesondere im Falle von Copolymerisation, welche darin besteht, dass die letzten reaktiven Monomeren nicht polymerisieren. Aus diesem Grund und um auf reproduzierbarer Basis zu einem definierten Polymer zu gelangen, wird ein Überschuss dieser letzten reaktiven Monomeren, z. B. Vinylacetat, eingesetzt. Im Prinzip reagiert Vinylacetat langsamer als die Acrylate, da die enthaltene Doppelbindung nicht mit einer Carbonylgruppe konjugiert ist. Dieser Nachteil der Zugabe eines Überschusses an Vinylacetat liegt darin, dass die Menge an freiem Vinylacetat in der Lösung in einer Menge bis zu 7 bis 8%, bezogen auf den Feststoffgehalt, vorliegen kann. Auf grund der Verdünnung, auf die bereits oben verwiesen wurde, kann dieser Restmonomergehalt auf etwa 3% verringert werden.
  • Im allgemeinen sind Restmonomergehalte in dieser Größenordnung in Klebern unerwünscht, insbesondere für Anwendungen im medizinischen und kosmetischen Sektor und zur Verpackung im Nahrungsmittelbereich. Zusätzlich werden maximale Restmonomerkonzentrationen in vielen Ländern durch Gesetz vorgeschrieben. Daher gab es eine industrieweite Kampagne, die auf eine Verringerung des Gehalts an Restpolymeren in Polymerlösungen für den medizinischen und Nahrungsmittelsektor abzielte.
  • Ein versuchtes Verfahren ist als Stripping-Destillation bekannt. In dieser werden die Lösungsmittel, die aus der Synthese der Polymere stammen, fast vollständig entfernt. Da die physikalischen Eigenschaften von Vinylacetat und Ethylacetat (Siedepunkt, Dampfdruck) sich nur wenig unterscheiden, ist es entweder notwendig, bis zur Trockne einzudampfen, oder konstant das destillierte Ethylacetat zu ergänzen.
  • Das Abdampfen zur Trockne kann zu einer derart hohen Temperaturbelastung führen, dass das Polymer sich verändern kann. Die Ergänzung des Ethylacetats, das abdestilliert wurde, führt zu hohem Lösungsmittelverbrauch und zu hohen Mengen an Lösungsmittelabfall, ein extrem teures Verfahren.
  • Die US-A-3 734 819 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Emulsion eines Ethylen-Vinylacetatpolymers, worin die Polymerisation in Gegenwart eines Rückstands durchgeführt wird. Der Rückstand ist eine wässrige Emulsion eines Ethylen-Vinylacetatpolymers, das 1 bis 20 Gew.-% Ethylen und eine geringe Menge an Polyvinylalkoholkolloid enthält. Die EP-A-0 144 723 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer druckempfindlichen Klebeemulsion, enthaltend ein Polymer mit einem Tg von –10°C oder unterhalb, das umfasst: Polymerisieren in einer wässrigen Emulsion a) eines Alkylacrylats oder Vinylesters, b) einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure und c) eines polyolefinisch ungesättigten Monomers zur Erhöhung der kohäsiven Festigkeit des Polymers. Die US-A-3 920 592 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Papierbeschichtung durch Dispergieren eines proteinhaltigen Substrats in Wasser, wobei das proteinhaltige Substrat ausgewählt ist aus der Klasse, bestehend aus isoliertem Sojaprotein und Kasein.
  • Ein weiteres Verfahren zur Entfernung der Restmonomeren ist, die unumgewandelten Restmonomeren mit äußerst reaktiven radikalischen Initiatoren, basierend auf organischen Peroxiden, die auch als Radikalfänger bekannt sind, umzusetzen. Der Nachteil dieses Verfahren ist, dass die Restmonomeren nicht entfernt werden, sondern reagieren, um Oligomere zu bilden, die im Polymer verbleiben.
  • Ein erwünschtes Verfahren sollte daher die folgenden Vorteile aufweisen: Es sollte ein Polymer mit einer extrem niedrigen Menge an nicht-umgewandelten Monomeren oder Oligomeren erzeugen; die thermische Belastung während der Polymerisation oder während der Entfernung des Lösungsmittels sollte minimiert werden; es sollten nur geringe Mengen an organischen Lösungsmitteln eingesetzt werden; es sollte der Einsatz von Radikalfängern vermieden werden, und es sollte wirtschaftlich sein.
  • Es wurde nun festgestellt, dass Polymerkleber mit einem sehr niedrigen Restmonomergehalt hergestellt werden können mittels katalytischer Hydrierung unter Erreichen der oben erwähnten Vorteile.
  • Die resultierenden Kleber umfassen Polymere, hergestellt aus olefinischen Monomeren und enthalten einen sehr geringen Gehalt an Restmonomeren. Diese Kleber sind zum Einsatz in technischen Anwendungen geeignet, z. B. in Klebebändern als Büromaterialien, oder in kosmetischen oder medizinischen Anwendungen, z. B. zur Herstellung von Heftpflastern, Elektrodenpflastern oder transdermalen therapeutischen Systemen.
  • Daher betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Klebers, umfassend ein oder mehrere Polymere, hergestellt aus olefinischen Monomeren, worin der Gehalt an freien Restmonomeren weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 Gew.-%, insbesondere bevorzugt weniger als 0,02 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt weniger als 0,01 Gew.-%, aber nicht weniger als 0,0001 Gew.-%, beträgt.
  • Die Polymeren können darstellen ein Homopolymer oder eine Mischung von verschiedenen Homopolymeren; ein Copolymer oder eine Mischung von verschiedenen Copolymeren; ein Blockpolymer oder eine Mischung von verschiedenen Blockpolymeren; oder sie können eine Mischung von einem oder mehreren Homopolymeren, Copolymeren oder Blockpolymeren darstellen. Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Kleber können weitere Substanzen enthalten, wie Kleberharze, z. B. hydriertes Kollophonium, jedoch können sie auch insgesamt aus diesen Polymeren bestehen.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichen Klebern, insbesondere jene, die ein oder mehrere Copolymeren aus Monomeren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und Acrylat- und Methacrylatester, enthalten, worin der Esterteil bis zu 8 Kohlenstoffatome (C1-C8-Alkyl) enthalten kann, oder die Copolymeren der oben erwähnten Monomeren und die Monomeren Vinylacetat oder Styrol enthalten. Geeignete Acrylat- und Methacrylatester sind Methyl-, Ethyl, geradkettige oder verzweigte Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- oder Oc- z. B. Ethylhexylester, oder Hydroxyester, z. B. Hydroxyethylester.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von drucksensitiven Klebern, die ein Copolymer von 2-Ethylhexylacrylat und Vinylacetat enthalten.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Klebers, umfassend ein oder mehrere olefinische Polymere, wobei der Gehalt an freien Monomeren unter 1 Gew.-% liegt, und wobei das Verfahren nach dem Ende der Polymerisation oder Copolymerisation des Polymers die Hydrogenierung des Klebers in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines heterogenen oder homogenen Katalysators umfasst.
  • Jeder geeignete Katalysator, wie Platin, Palladium und Palladium auf aktiviertem Kohlenstoff, kann eingesetzt werden. Geeignete heterogene Katalysatoren sind Palladium auf aktiviertem Kohlenstoff und Nickel auf Silicium/Aluminiumoxid. Ein geeigneter homogener Katalysator ist Tris(triphenylphosphin)rhodium(I)-chlorid.
  • Das Hydrierungsverfahren findet bei Temperaturen bis zu 150°C und einem Wasserstoffdruck bis zu 100 bar, bevorzugt bei Temperaturen bis zu 100°C und Wasserstoffdrücken bis zu 80 bar, insbesondere bevorzugt bei Temperaturen bis zu 100°C und Wasserstoffdrücken bis zu 52 bar und ganz besonders bevorzugt bei Raumtemperatur und bei Atmosphärendruck statt.
  • Die Hydrierung kann in jedem geeigneten organischen Lösungsmittel erfolgen und insbesondere in einem organischen Lösungsmittel, das weniger polar als Wasser ist. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Ethylacetat.
  • Diese Kleber sind als Materialien mit geringem Restmonomergehalt verwendbar, wo immer sie benötigt werden, wie z. B. in transdermalen therapeutischen Systemen und Bandagen, einschließlich transdermalen Systemen, die kosmetischen Einsatz finden, und auch als Verpackungskleber für Nahrungsmittel. Diese Kleber können in medizinischen Pflastern eingesetzt werden, welche hier veterinärmedizinische Pflaster einschließen.
  • Insbesondere sind die Kleber in transdermalen therapeutischen Systemen, die einen erfindungsgemäßen Kleber enthalten, insbesondere einen druckempfindlichen Kleber, z. B. ein Copolymer aus 2-Ethylhexylacrylat und Vinylacetat. Derartige transdermale therapeutische Systeme bestehen typischerweise aus einem Reservoir, das das freizusetzende aktive Mittel enthält, und einer benachbarten Schicht, hergestellt aus einem druckempfindlichen Kleber, der mit der Haut in Kontakt gebracht wird.
  • In einem derartigen System kann der druckempfindliche Kleber jedoch auch eine Einzelschicht- oder eine Mehrschichtmatrix bilden, die mit der Haut in Kontakt gebracht wird und worin das aktive Mittel in einer dispergierten oder sogar in einer gelösten Form vorliegt. Wenn die Matrix mehrschichtig ist, können die einzelnen Schichten aus verschiedenen Klebern bestehen.
  • Die katalytische Hydrierung der C=C-Doppelbindungen in Alkenen in Gegenwart von Platin oder Palladium oder Palladium auf Kohlenstoff (Pd/C) oder anderer Metalle der achten Nebengruppe des Periodensystems (z. B. Nickel) als einem Katalysator bei Atmosphären- oder erhöhtem Wasserstoffdruck und bei Raumtemperatur oder bei höheren Temperaturen ist als solche lange bekannt. Jedoch wurde nicht erwartet, dass das vorliegende Problem durch Einsatz des wohlbekannten Hydrierungsverfahrens gelöst werden könnte, da das Verfahren unter den ungünstigsten Bedingungen durchgeführt werden muss.
  • Vor der Hydrierung ist die Konzentration der Restmonomeren beispielsweise sehr gering (< 3%). Darüber hinaus, wie bekannt ist, erfolgt die Hydrierung mit metallischen Katalysatoren entsprechend noch ungünstiger, da das eingesetzte Lösungsmittel noch unpolarer ist. Da die der Polymerisation folgende Hydrierung im vorliegenden Fall im wesentlichen in nicht-polaren organischen Lösungsmitteln, z. B. in Ethylacetat, stattfindet, stellt dies eine weitere ungünstige Reaktionsbedingung dar. Trotzdem kann der Gehalt an Restmonomeren durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgreich auf unter 0,3% oder sogar auf niedrige 0,01% reduziert werden.
  • Die Tatsache, dass dies keinen vorgegebenen Schluss darstellt, wird durch das US-Patent 4 375 529 (Fong et al.) demonstriert. Dieses Patent beschreibt ein Verfahren zur Reduzierung des Gehalts an Restmonomeren in einer Wasser-in-Öl-Emulsion, enthaltend teilweise polymerisiertes Acrylamid und Natriumacrylat. Der Grad der in dieser Patentbeschreibung angegebenen Polymerisation beträgt nur 80%, was impliziert, dass die Konzentration an Restmonomeren etwa 20% beträgt.
  • Die nachfolgende Hydrierung findet in Wasser statt, welches ein hochpolares Lösungsmittel darstellt. Zur gleichen Zeit war es möglich, sehr hohe Drücke einzusetzen. Dennoch waren die Restmonomerenkonzentrationen, die erreicht wurden, aus den oben angegebenen Gründen bestenfalls um 1%, diese sind inakzeptabel hoch und könnten in ähnlicher Weise auch mittels geeigneter Polymerisationstechniken erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch Hydrierung einer Lösung des Klebers in organischen Lösungsmitteln in Gegenwart eines metallischen Katalysators bei Temperaturen bis zu 150°C, bevorzugt bis zu 100°C, und einem Druckbereich von 0,3 bar bis zu 100 bar, bevorzugt von 0,5 bar bis zu 80 bar, durchgeführt.
  • Ein besonders bevorzugtes Verfahren ist die Hydrierung in Gegenwart von Platin, Palladium oder Palladium auf Kohlenstoff bei Raumtemperatur und atmosphärischem Wasserstoffdruck. Das erfindungsgemäße Verfahren kann ebenfalls in Gegenwart anderer Metalle der achten Nebengruppe des Periodensystems, z. B. unter Verwendung von Nickel als Katalysator, bei hohen Temperaturen und bei einem hohen Wasserstoffdruck durchgeführt werden.
  • Die bevorzugten Lösungsmittel sind jene, die weniger polar sind als Wasser (d. h. jene, deren Dielektrizitätskonstante niedriger ist als die von Wasser). Ein speziell bevorzugtes Lösungsmittel ist Ethylacetat.
  • Es ist festzustellen, dass in transdermalen therapeutischen Systemen jedes nicht-umgesetzte Monomer oder Nebenprodukt der Polymerisationsinitiatoren, das im Kleber vorliegt und das potentiell in der Lage ist, mit dem im transdermalen System freizusetzenden Arzneistoff zu reagieren, unerwünscht ist. Daher ist es ein ausgeprägter Vorteil, den Gehalt an Restmonomeren oder anderen reaktiven Verbindungen auf einen so niedrig wie möglichen Gehalt für Kleber, der in derartigen therapeutischen Systemen eingesetzt wird, reduzieren zu können.
  • Weiterhin erzeugt der Einsatz einer Hydrierungstechnik zur Reduzierung des Gehalts an Vinylacetat Ethylacetat als Pro dukt. Da Ethylacetat häufig das Lösungsmittel der Wahl für den Kleber darstellt, wird keine neue Komponente zur Klebermatrix zugegeben.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Beschreibung der Erfindung. Beschreibungen der in den Beispielen eingesetzten Hydrierungs- und Detektionsverfahren werden in dem den Beispielen folgenden Verfahrensabschnitt offenbart.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1. Hydrierung einer Vinylacetatformulierung. Ein Copolymer, hergestellt aus Vinylacetat, 2-Hydroxyethylacrylat (2-HEA), 2-Ethylhexylacrylat (2-EHA) und Glycidylmethacrylat (GMA) wurden auf 10% Feststoff in Ethylacetat formuliert, unter Bedingungen, wie in Tabelle 1 unter Verwendung des Katalysators, einer 10 gew.-%igen Polymerlösung, hydriert und dann auf Restvinylacetatmonomer (VAM) untersucht. Die Daten zeigen, dass die Verringerung des Restvinylacetats auftritt, sogar unter den milden Bedingungen von Raumtemperatur und einer Wasserstoff-Atmosphäre, bei Verwendung eines Katalysators aus Palladium auf aktiviertem Kohlenstoff. Die Daten zeigen ebenfalls, dass der Nickelkatalysator auf einem Träger, obwohl unter milden Bedingungen ineffektiv, bei heftigen Bedingungen von 80°C und 52 bar Wasserstoff effektiv ist. Der Versuch ohne Einsatz von Wasserstoff wurde durchgeführt, um zu zeigen, dass tatsächlich eine Reduktion stattfindet, nicht nur eine Absorption des Vinylacetats im Kohlenstoff des Katalysators. Obwohl idealisierte Bedingungen eingesetzt wurden, mit 10% Polymer-Feststoffgehalt und 10% Katalysatorbeladung, zeigen diese Versuche, dass der Gehalt an Restvinylacetatmonomer durch katalytische Reduktion unter Verwendung entweder eines Katalysators auf Palladium- oder Nickelbasis reduziert werden kann, wobei die Bedingungen für den speziellen Katalysator optimiert sind. Der bevorzugte Katalysator ist ein Palladiumkatalysator. Tabelle 1 Effekt der Hydrierung auf VAM
    Katalysator 10 Gew.-% der Polymerlösung Hydrierungsbedingungen VAM in ppme
    nicht reduziert reduziert
    5% Pd/Ca RT/1 atm H2d 16 Stunden 17.700 < 220
    55% Ni/Sib RT/1 atm H2 16 Stunden 17.700 16.500
    5% Pd/C RT/kein H2 16 Stunden 17.700 16.500
    55% Ni/Si 50°C/52 bar H2 14 Stunden 36.000 40.000
    65% Ni/Si/Alc 50°C/52 bar H2 14 Stunden 42.000 16.000
    65% Ni/Si/Al 80°C/52 bar H2 14 Stunden 34.700 350
  • Bemerkungen:
    • a. Palladium auf aktiviertem Kohlenstoff
    • b. Nickel auf Siliciumdioxid
    • c. Nickel auf Siliciumoxid/Aluminiumoxid
    • d. Raumtemperatur und 1,01 bar (1 Atmosphäre) Wasserstoff
    • e. Bezogen auf 100% Polymerfeststoff
  • Beispiel 2. Der Effekt der Hydrierung unter Verwendung höherer Polymerfeststoffe. Die Versuche dieses Beispiels wurden durchgeführt, um festzustellen, ob eine Reduktion bei höheren Feststoffgehalten als 10% erhalten werden kann. Die Hydrierung wurde bei demselben Copolymer wie in Beispiel 1 unter Hydrierungsbedingungen von 80°C und 52 bar Wasserstoffdruck durchgeführt, unter Verwendung entweder 5% Palladium auf aktiviertem Kohlenstoffkatalysator oder 65% Nickel auf Siliciumoxid/Aluminiumoxid-Katalysator, wobei der Katalysator mit 10 Gew.-% Polymerlösung beladen ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2a angegeben und zeigen, dass der Gehalt an Rest-VAM unter die 1000 ppm-Grenze reduziert werden kann, wenn die Reaktion bei einer Konzentration von mindestens bis zu 50% Feststoff durchgeführt wird. Tabelle 2a Variation der Polymerfeststoffe
    Katalysator bei 10 Gew.-% Polymerlösung % Polymerfeststoffe VAM nicht reduziert ppma VAM reduziert ppma
    Pd/C RT/1 atm H2 16 Stunden 10 16.500 < 220
    25 17.900 < 200
    50 18.700 < 110
    65% Ni/Si/Al 80°C/52 bar H2 16 Stunden 10 34.700 350
    50 33.800 < 110
  • Bemerkung:
    • a. Bezogen auf 100% Polymerfeststoffe
  • Dies ist wichtig, weil sich die Viskosität der Matrix mit dem Prozentsatz an Feststoffen der Formulierung außerordentlich erhöht, wie in Tabelle 2b gezeigt. Daher veranschaulichen die Werte in Tabelle 2a weiterhin, dass die Hydrierung in einer sehr viskosen Matrix effektiv ist. Tabelle 2b Viskositätstabelle
    Feststoffe/% Viskosität/cp
    51,5 22500
    40 2700
    35 1240
    30 580
    25 290
  • Beispiel 3. Effekt der Hydrierung auf andere Restmonomeren. Dasselbe wie in Beispiel 1 eingesetzte Copolymer wurde nach der Hydrierung auf die Gegenwart von Monomeren außer Vinylacetat untersucht. Das einzige vorhandene Monomer mit einem feststellbaren Gehalt war 2-EHA; Rest 2-HEA und GMA können vorhanden sein, waren aber unter detektierbaren Grenzen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt und zeigen, dass, wenn Restvinylacetat unter Verwendung der offenbarten Hydrierungsbedingungen reduziert wird, dann auch Restacrylate reduziert werden. Tabelle 3 Effekt der Hydrierung auf 2-HEA
    Hydrierungsbedingungen nicht reduziertes 2-EHA reduziertes 2-EHA
    50% Polymerfeststoffe, 5% Pd/C bei 10 Gew.-% Polymerlösung, RT, 1 atm H2, 16 Stunden 48 ppm < 20 ppm
    10% Polymerfeststoffe, 65% Ni/Si/Al bei 10 Gew.-% Polymerlösung 80°C, 52 bar H2, 16 Stunden 44 ppm < 5 ppm
  • Beispiel 4. Hydrierung einer Gesamtacrylatformulierung. Ein Gesamtacrylat-Copolymer wurde aus 2-Ethylhexylacrylat (2-EHA), Methylacrylat, Acrylsäure und Glycidylmethacrylat hergestellt und auf 37% Polymerfeststoff in einer Lösungsmischung aus 54% Ethylacetat, 34,6% Isopropanol und 11,4% Hexan formuliert. Die Polymerlösung wurde Hydrierungsbedingungen von 80°C und 52 bar Wasserstoffdruck unter Verwendung eines 65% Nickel auf Siliciumoxid/Aluminiumoxid-Katalysators unterzogen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 dargestellt und zeigen, dass unter Verwendung der offenbarten Hydrierungsbedingungen der Gehalt an Restacrylatmonomeren effektiv reduziert werden kann. Tabelle 4
    Probe Monomerkonzentration in ppm
    2-Ethylhexylacrylat Methylacrylat Acrylsäure Glycidylmethacrylat
    nicht reduziert 7.360 < 200 920 < 200
    reduziert < 75 < 200 50 < 200
  • Beispiel 5. Gehalt an eingesetztem Katalysator und Restkatalysator. Es ist vorteilhaft, aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und um die Entfernung des Katalysators einfacher zu machen, den Gehalt an Katalysator so niedrig wie möglich zu halten.
    • (a) In diesem Beispiel wurde die Hydrierung unter Verwendung von 5% Pd auf aktiviertem Kohlenstoff bei einem Katalysatorbeladungslevel hinunter bis zu 0,05 Gew.-% und 0,1 Gew.-% Polymerlösung durchgeführt. Die Copolymerzusammensetzung war die in Beispiel 1 eingesetzte und die Polymerlösung hatte einen Feststoffgehalt von 50%. Die Hydrierungsbedingungen und Restvinylacetatmonomergehalte vor und nach der Hydrierung sind in Tabelle 5 dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Hydrierung sogar bei einem Katalysatorbeladungslevel von 0,05% effektiv war.
  • Um den Rest-Pd-Gehalt zu testen, wurde die reduzierte Polymerlösung filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und der Rest-Pd-Gehalt durch Atomabsorptionsuntersuchung bestimmt. Die Filtration wurde unter Verwendung von 3,0 μm Millipore-Filterpapier bei 4 bar und 60°C durchgeführt. Alle vier Pro ben in Tabelle 5 zeigten niedrige Gehalte an Pd (< 2 ppm).
  • Man ließ eine der Proben 2 Wochen stehen und nach dieser Zeit wurde filtriert und auf den Pd-Gehalt analysiert. Diese Probe zeigte keine signifikante Zunahme im Pd-Gehalt gegenüber der direkt nach Hydrierung abgefilterten. Alle vier Proben zeigten nach dem Hydrieren unverändert die Farbe des Polymers vor der Hydrierung. Die Ergebnisse sind hier in Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5 Gehalt an 5% Pd/C-Katalysator
    Katalysatorgehalt durch % Polymerlösung Hydrierungsbedingungen 60°C, 52 bar H2 Rest VAM ppm Rest Pd in ppm nach Filtration
    nicht reduziert reduziert
    0,1 1 Stunde 16.000 < 50 < 0,1
    0,1 1 Stunde 16.000 < 50 1,5
    0,05 3 Stunden 16.000 < 50 0,4
    0,1 1 Stunde 16.000 < 50 1,1 filtriert nach 2 Wochen Lagerung
  • Zusätzliche Filtrationen wurden unter Verwendung eines 5,0 μm und 1,0 μm Millipore-Filterpapiers durchgeführt. Das 5,0 μm-Papier war ineffektiv zur Entfernung des Katalysators, aber eine Beschichtung des Papiers mit einem Celite-Kissen verbesserte die Filtration. Das 1,0 μm-Papier erlaubte die Passage der Polymerlösung oder von Katalysator bei 60°C und bis zu 8 bar Stickstoffdruck nicht. Um die effektive Filtration in industriellem Maßstab zu testen, wurde handelsübliches Filter papier bei 60°C und 7 bar eingesetzt, um eine Filtration derselben Probe durchzuführen, und es wurde festgestellt, dass es wirksam ist, den Katalysator zu entfernen.
    • (b) Rest-Ni-Katalysator. Eine Polymerprobe mit 50% Feststoff wurde unter 52 bar Wasserstoffdruck und 80°C unter Verwendung eines 65%igen Nickelkatalysators auf Siliciumoxid/Aluminiumoxid mit einer Katalysatorbeladung von 10 Gew.-% Polymerlösung hydriert. Das Rest-VAM in dieser Probe betrug 55 ppm, bezogen auf 50% Feststoffe, und der Nickelgehalt, bezogen auf 50% Feststoffe, in Ethylacetat betrug 5,1 ppm.
  • Beispiel 6. Hydrierung mit einem Katalysator mit großer Partikelgröße. In den vorhergehenden Beispielen wurde der Katalysator in gepulverter Form eingesetzt, und obwohl die Reduktion sehr gut vonstatten ging, stellt die Filtrierung dieses Pulvers aus der Polymerlösung am Ende der Hydrierung einen zusätzlichen Schritt des Verfahrens dar. Um die Notwendigkeit der Filtrierung zu vermeiden, wurden in diesem Beispiel Katalysatoren mit großer Partikelgröße in der Hydrierungsreaktion eingesetzt. Die Katalysatoren in Granulat- oder Chipform wurden in einem Drahtmaschenkorb im Reaktor suspendiert, und die Mischblätter des Reaktors positioniert, um den Fluss der Polymerlösung durch den Korb zu leiten. Dieser Einsatz von Katalysatoren mit großer Teilchengröße simuliert den beispielsweise in einer handelsüblichen kontinuierlich hydrierenden Festbettvorrichtung eingesetzten Systemtyp.
  • Zwei verschiedene Katalysatoren wurden eingesetzt: ein 0,50%iges Palladium auf Aluminiumoxid 3,2 mm Granulat und ein 1,0%iges Palladium auf Kohlenstoff 1,57 mesh/cm × 3,14 mesh/cm (4 × 8 mesh) Chip. Alle Reaktionen wurden bei 48 bar Wasserstoffdruck und bei den Temperaturen für die in Tabelle 6 angegebenen Zeiten bei Polymerlösungen mit 50% Polymerfest stoffen durchgeführt. Dasselbe wie in Beispiel 1 eingesetzte Copolymer wurde verwendet. Wie aus den Daten ersehen werden kann, kann die Hydrierung unter Verwendung von Katalysatoren mit großer Partikelgröße durchgeführt werden. Tabelle 6
    Bedingungen Katalysator VAM*-Gehalt in ppm
    Stunden °C Zusammensetzung Form nicht reduziert reduziert
    70 35–45 0,5% Pd/Al Granulat 3,2 mm 2700 < 10
    4 35–45 0,5% Pd/Al Granulat 3,2 mm 2700 25
    2 35–45 0,5% Pd/Al Granulat 3,2 mm 3150 1340
    2 50 1,0% Pd/C 4 × 8 mesh 3400 < 24
    • * Alle Monomerkonzentrationen stellen eine 10%ige Feststofflösung dar. Die Monomerkonzentration, bezogen auf 100% Feststoff, wäre um den Faktor 10 größer.
  • Beispiel 7. Hydrierung mit homogenem Katalysator. Wenn heterogene Katalysatoren im Hydrierungsverfahren eingesetzt werden, wie in den vorhergehenden Beispielen der Fall, wird der Katalysator im allgemeinen durch Filtration bei Beendigung der Hydrierung entfernt. Wenn ein homogener Katalysator eingesetzt wird, kann der Filterschritt vermieden werden, sofern der Katalysator in Lösung bleiben kann, weil er in einer derart geringen Menge eingesetzt wird. Dies führt zu einem effizienteren Verfahren. In diesem Beispiel wurde ein homogener Katalysator eingesetzt, um die Polymerlösung in Beispiel 1, enthaltend etwa 16000 ppm an Restvinylacetat, zu hydrieren. Verschiedene homogene Katalysatoren sind bekannt und werden im Stand der Technik für die Hydrierung eingesetzt und können für das in der Beschreibung verwendete Hydrierungsverfahren verwendet werden.
  • Der in diesem Beispiel eingesetzte spezifische Katalysator war ein Wilkinson-Katalysator, tris(triphenylphosphin)-Rhodium(I)-chlorid, und wurde in einer Menge von 1 ppm (etwa 0,1 ppm Rhodium), bezogen auf das gesamte Probengewicht, eingesetzt. Die Hydrierung wurde bei 60°C 16 Stunden unter Verwendung von 48 bar Wasserstoff durchgeführt. In diesem Stadium blieb das Restvinylacetatmonomer dasselbe. Die Hydrierung wurde unter Verwendung von 10 ppm Wilkinson-Katalysator (etwa 1 ppm Rhodium) bei 60°C und 16 Stunden unter Verwendung von 48 bar Wasserstoff wiederholt. In diesem zweiten Versuch wurde der Rest-VAM verringert von 16200 ppm auf 2900 ppm.
  • Beispiel 8. Hydrierung von restlichen Initiatoren. Um die Effektivität der Hydrierung auf Restpolymerinitiatoren zu überprüfen, die in der Polymerlösung vorhanden waren, wurde eine Probe eines druckempfindlichen Polymers, das 250 ppm Restbenzoylperoxid enthielt, Hydrierungsbedingungen mit 5%igem Palladium auf aktiviertem Kohlenstoff bei einer 0,05 gew.-%igen Beladung des Katalysators pro Polymerfeststoff, 60°C und 48 bar Wasserstoffdruck für 16 Stunden unterzogen. Die Analyse der Probe nach der Hydrierung offenbarte kein messbares Benzoylperoxid.
  • VERFAHREN
  • Verfahren zur Bestimmung von Restgehalten
  • Jede Formulierung wurde sowohl vor als auch nach der Hydrierung auf Restmonomer oder Nebenproduktgehalt durch Direkt-Injektions-Gaschromatographie mit einem Hewlett-Packard 5890 GC/FID unter Verwendung eines externen Standards untersucht. Die chromatographischen Bedingungen für die Tests waren:
    GC-Säule: 30 m × 0,53 mm I. D. DB-624 (3 μm-Film) oder Äquivalent
    Ofen: 45°C für 5 Minuten, 30°C/min bis 230°C
    Injektor: 180°C
    Detektor: 275°C
    Trägergas: 8 ml/min Helium
  • Hydrierung unter Verwendung heterogener Katalyse.
  • Eine Probe des Copolymers von Beispiel 1, 1000 g bei ~50% Feststoff in Ethylacetat wurde in einen 2000 ml-Parr-Pressure-Reaktor gegeben und 0,5 g gepulverter Katalysator Palladium auf aktiviertem Kohlenstoff (5% Pd) wurden zugegeben. Der Reaktor wurde versiegelt, dann zweimal mit 14 bar Stickstoffgas beaufschlagt und zweimal mit 35 bar Wasserstoffgas. Der Reaktor wurde mit 48 bar Wasserstoffgas unter Druck gesetzt und auf 60°C erwärmt, wodurch der Druck auf ~52 bar anstieg. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 1000 UpM 1 Stunde lang bei 60°C gerührt. Nach dem Kühlen wurde das Druckgefäß entlüftet und Ethylacetat zugegeben, um die Mischung auf ~10 bis 15% Feststoffe zu verdünnen. Der Katalysator wurde durch Filtration durch einen 45 μm-Spritzenfilter entfernt.
  • Hydrierung unter Verwendung homogener Katalyse
  • Eine 200 g-Probe einer 25%igen Lösung des Copolymers von Beispiel 1 wurde in einen 2000 ml-Parr-Pressure-Reaktor gegossen und 10 ml einer Vorratslösung von Wilkinson-Katalysator (0,20 mg/ml in Ethylacetat) zugegeben. Der Reaktor wurde versiegelt, dann zweimal mit 28 bar Stickstoffgas und zweimal mit 35 bar Wasserstoffgas beaufschlagt. Die Reaktion wurde mit 44 bar Wasserstoffgas unter Druck gesetzt und auf 60°C erwärmt, wodurch der Druck auf ~48 bar anstieg. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 1000 UpM 16 Stunden lang bei 60°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Druckgefäß entlüftet.
  • Druckfiltration
  • Um den gepulverten Katalysator von den Polymerlösungen in großem Maßstab abzufiltrieren, wurde ein Millipore-Druckfiltrationsapparat eingesetzt (Millipore #YT30142HW 142 mm Waste Filtration System). Nach dem Hydrierungsversuch wurde der Reaktor weder vollständig entlüftet, noch ließ man die Polymerlösung abkühlen. Man ließ den Wasserstoff bis auf 7 bar ab und setzte das Gefäß mit Stickstoffgas wieder auf 21 bar Druck. Dieses Verfahren wurde zweimal mehr wiederholt, um das Wasserstoffgas durch Stickstoffgas zu ersetzen. Die Reaktionsmischung wurde dann über das gerade in die Filtrationsvorrichtung hineinragende Tauchröhrchen unter Verwendung eines Drucks zwischen 7 und 8 bar und einer Temperature von ~50 bis 60°C entlüftet. Eine Ablesung der Temperatur von der die Filtrationsvorrichtung verlassenden Polymerlösung zeigte, dass sie bei ~40°C lag. Die Filtrationgsvorrichtung wurde während des Filtrationsverfahrens durch Verwendung eines Wärmebands, das um die Einheit herumgewickelt wurde, heiß gehalten.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Klebers, umfassend ein oder mehrere olefinischen Polymere, wobei der Gehalt an freien Monomeren weniger als 1 Gewichts-% beträgt, das Verfahren umfasst, nach Polymerisations- oder Copolymerisations-Abschluss des Polymers oder der Polymere, das Hydrieren des Klebers in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines heterogenen oder homogenen Katalysators.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, in dem der Katalysator der heterogene Katalysator Palladium auf Aktivkohle ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, in dem der Katalysator der heterogene Katalysator Nickel auf Siliciumdioxid/Aluminiumoxid ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, in dem der Katalysator der homogene Katalysator tris(trisphenylphosphin) Rhodium(I)chlorid ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Hydrierung bei Temperaturen von bis zu 150°C und bei Wasserstoffdrücken von bis zu 100 bar stattfindet.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Hydrierung bei Temperaturen von bis zu 100°C und bei Wasserstoffdrücken von bis zu 80 bar stattfindet.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Hydrierung bei Temperaturen von bis zu 100°C und bei Wasserstoffdrücken von bis zu 52 bar stattfindet.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Hydrierung bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck in Gegenwart eines Platin-, Palladium- oder Palladium- auf Kohle(Pd/C)-Katalysators stattfindet.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das organische Lösungsmittel weniger polar als Wasser ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das organische Lösungsmittel Ethylacetat ist.
DE69714280T 1996-10-31 1997-10-14 Klebstoffe mit niedrigem restmonomerengehalt und verfahren zur herstellung davon Expired - Lifetime DE69714280T3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69714280T DE69714280T3 (de) 1996-10-31 1997-10-14 Klebstoffe mit niedrigem restmonomerengehalt und verfahren zur herstellung davon

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US928313 1986-11-07
DE19643959 1996-10-31
DE19643959A DE19643959A1 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Kleber, enthaltend Polymere mit einem sehr geringen Gehalt an Restmonomeren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US08/928,313 US5990229A (en) 1996-10-31 1997-09-12 Adhesives with low level of residual monomers and process for manufacturing same
PCT/US1997/018622 WO1998018829A1 (en) 1996-10-31 1997-10-14 Adhesives with low level of residual monomers and process for manufacturing same
DE69714280T DE69714280T3 (de) 1996-10-31 1997-10-14 Klebstoffe mit niedrigem restmonomerengehalt und verfahren zur herstellung davon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69714280D1 DE69714280D1 (de) 2002-08-29
DE69714280T2 DE69714280T2 (de) 2003-03-06
DE69714280T3 true DE69714280T3 (de) 2010-10-28

Family

ID=26030668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69714280T Expired - Lifetime DE69714280T3 (de) 1996-10-31 1997-10-14 Klebstoffe mit niedrigem restmonomerengehalt und verfahren zur herstellung davon

Country Status (20)

Country Link
EP (1) EP0935616B2 (de)
JP (1) JP2001503796A (de)
KR (1) KR100623165B1 (de)
AT (1) ATE221088T1 (de)
AU (1) AU745244B2 (de)
BR (1) BR9712383A (de)
CA (1) CA2270220C (de)
CZ (1) CZ301008B6 (de)
DE (1) DE69714280T3 (de)
DK (1) DK0935616T4 (de)
ES (1) ES2180953T5 (de)
HU (1) HUP0000149A3 (de)
IL (1) IL129649A0 (de)
NO (1) NO325683B1 (de)
NZ (1) NZ335907A (de)
PL (1) PL195326B1 (de)
PT (1) PT935616E (de)
RU (1) RU2215014C2 (de)
TR (1) TR199900930T2 (de)
WO (1) WO1998018829A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8148450B2 (en) * 2006-06-23 2012-04-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process to produce a hydrocarbon rubber cement utilizing a hydrofluorocarbon diluent
US8829105B2 (en) 2012-01-18 2014-09-09 Eastman Chemical Company Low molecular weight polystyrene resin and methods of making and using the same
BR112020003187A2 (pt) 2017-08-16 2020-09-15 Dow Global Technologies Llc composições adesivas sensíveis à pressão e métodos para fazer as mesmas

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734819A (en) * 1972-02-14 1973-05-22 Union Oil Co Ethylene-vinyl acetate emulsion adhesive
US3920592A (en) * 1973-08-01 1975-11-18 Central Soya Co Method for producing paper coating binder involving grafting unsaturated acrylate monomers onto proteinaceous substrate in water
US4375529A (en) * 1981-08-03 1983-03-01 Nalco Chemical Company Hydrogenation of residual monomers in partially polymerized acrylamide copolymers in latex form
DD210696B1 (de) 1982-10-20 1986-11-12 Buna Chem Werke Veb Verfahren zur herstellung eines verbundlatex
US4725639A (en) * 1983-11-09 1988-02-16 Air Products And Chemicals, Inc. Process for preparing pressure sensitive adhesives
NL8502134A (nl) * 1985-07-26 1987-02-16 Dsm Resins Bv Gehydrogeneerde koolwaterstofhars en toepassing daarvan in lijmen.
DD249484A1 (de) 1986-06-02 1987-09-09 Buna Chem Werke Veb Verfahren zur herstellung eines latex zur haftvermittlung
US4737577A (en) * 1986-12-31 1988-04-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for removing monomer from an acrylate adhesive by reaction with a scavenger monomer
JPH0753849B2 (ja) 1988-08-29 1995-06-07 積水化学工業株式会社 アクリル系粘着テープもしくはシートの製造方法
DE3834734A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polymerisaten aus olefinisch ungesaettigten monomeren
DE4118526A1 (de) 1990-06-15 1991-12-19 Basf Ag Verfahren zur entfernung von restmonomeren und niedermolekularen verunreinigungen aus waessrigen polymerdispersionen
DE4021961A1 (de) 1990-07-10 1992-01-16 Basf Ag Verfahren zur entfernung von fluechtigen bestandteilen aus emulsionspolymerisaten
GB9113912D0 (en) * 1991-06-27 1991-08-14 Ici Resins Bv Removal of residual monomers from polymers
JPH0768297B2 (ja) * 1991-11-28 1995-07-26 丸善石油化学株式会社 フォトレジスト用ビニルフェノール系重合体の精製方法
JP2539720B2 (ja) 1992-01-22 1996-10-02 日本製紙株式会社 バインダ―樹脂組成物及びその製法
JP3722858B2 (ja) 1993-11-25 2005-11-30 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト ポリアクリレート溶融体から残留揮発分を除去する方法
CN1120180C (zh) 1994-06-03 2003-09-03 巴斯福股份公司 聚合物水分散液的制备
US6274666B1 (en) * 1994-08-11 2001-08-14 Bridgestone/Firestone, Inc. Adhesive and polymer for adhesives
DE4435422A1 (de) 1994-10-04 1996-04-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion
ES2139763T3 (es) * 1995-02-03 2000-02-16 Hercules Inc Procedimiento para hidrotratar resinas con objeto de aclarar su color.

Also Published As

Publication number Publication date
CZ301008B6 (cs) 2009-10-14
NZ335907A (en) 2001-05-25
CZ151799A3 (cs) 1999-12-15
KR20000052933A (ko) 2000-08-25
TR199900930T2 (xx) 1999-07-21
NO992081D0 (no) 1999-04-29
DK0935616T3 (da) 2002-10-28
WO1998018829A1 (en) 1998-05-07
DK0935616T4 (da) 2010-07-26
ES2180953T3 (es) 2003-02-16
HUP0000149A3 (en) 2000-11-28
CA2270220A1 (en) 1998-05-07
NO325683B1 (no) 2008-07-07
RU2215014C2 (ru) 2003-10-27
PL333125A1 (en) 1999-11-22
AU745244B2 (en) 2002-03-14
EP0935616B1 (de) 2002-07-24
NO992081L (no) 1999-06-25
EP0935616A1 (de) 1999-08-18
DE69714280T2 (de) 2003-03-06
ATE221088T1 (de) 2002-08-15
CA2270220C (en) 2007-04-10
KR100623165B1 (ko) 2006-09-11
PL195326B1 (pl) 2007-09-28
DE69714280D1 (de) 2002-08-29
ES2180953T5 (es) 2010-08-24
BR9712383A (pt) 2001-08-28
IL129649A0 (en) 2000-02-29
EP0935616B2 (de) 2010-04-14
JP2001503796A (ja) 2001-03-21
PT935616E (pt) 2002-10-31
HUP0000149A2 (hu) 2000-06-28
AU4904297A (en) 1998-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746788C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylestern
DE3228169A1 (de) Verfahren zur copolymerisation von ethylen und vinylacetat
EP0062906A2 (de) Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0709411A2 (de) Lösliche Copolymerisate für die Haarkosmetik
EP1370590B1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten acrylatschmelzhaftklebemassen
DE69714280T3 (de) Klebstoffe mit niedrigem restmonomerengehalt und verfahren zur herstellung davon
US5990229A (en) Adhesives with low level of residual monomers and process for manufacturing same
EP0000565B1 (de) Wässrige Copolymerisatlösungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Hüllenbildner für die Herstellung von Microkapseln durch Komplexkoazervation
DE1926272A1 (de) Mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen vertraeglicher druckempfindlicher Klebstoff
DE2221690C2 (de) Wäßrige, klumpenfreie Dispersion eines hitzehärtbaren Mischpolymerisats, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69000507T2 (de) Hydrophiles polymer auf basis von acrylsaeure und ein alkalimetallacrylat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als absorbierendes mittel, insbesondere als absorbierendes mittel in sanitaerartikeln.
EP1756180B1 (de) Nichtblockende festharze von vinylester-mischpolymerisaten
DE3121706C2 (de) Streichfähiger Festklebstoff
WO2007057344A1 (de) Temporäres bindemittel
DE1941119C3 (de) Verfahren zur Hydrierung ungesättigter polymerer Fettsäuren
DE3724331C2 (de)
DE1228247B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrbasigen araliphatischen Carbonsaeuren, besonders Dicarbonsaeuren, und deren Estern durch Mischpolymerisation
DE2222730B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion eines wärmehärtbaren Vinylestercopolymerisats und dessen Verwendung
MXPA99003954A (en) Adhesives with low level of residual monomers and process for manufacturing same
DE2037455A1 (de)
DE2421820A1 (de) Thermische dimerisierung von acyclischen konjugierten pentadienen und weiterverarbeitung der dimeren zu terpenharzen
DE1769857C3 (de) Verwendung von wenigstens einen cyansubstituierten Alkylester einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure enthaltenden Mischpolymerisaten als druckempfindliche Klebstoffe
DE1770189B2 (de) Verfahren zur herstellung von mehr als 90 % niedrigvinylestereinheiten enthaltenden polymerisaten
WO1991006610A1 (de) Haftklebebeschichtungen sowie verfahren zu deren herstellung
DE1769857B2 (de) Verwendung von wenigstens einen cyansubstituierten alkylester einer aethylenisch ungesaettigten carbonsaeure enthaltenden mischpolymerisaten als druckempfindliche klebstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings