[go: up one dir, main page]

DE69712314T2 - Verfahren zum beschichten von einem wärmesensitiven substrat mit lagerstabile formpulver auf der basis von epoxidharzen - Google Patents

Verfahren zum beschichten von einem wärmesensitiven substrat mit lagerstabile formpulver auf der basis von epoxidharzen

Info

Publication number
DE69712314T2
DE69712314T2 DE69712314T DE69712314T DE69712314T2 DE 69712314 T2 DE69712314 T2 DE 69712314T2 DE 69712314 T DE69712314 T DE 69712314T DE 69712314 T DE69712314 T DE 69712314T DE 69712314 T2 DE69712314 T2 DE 69712314T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
component
heat
powder
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69712314T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712314D1 (de
Inventor
Hildegard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntsman Advanced Materials Switzerland GmbH
Original Assignee
Vantico GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vantico GmbH filed Critical Vantico GmbH
Publication of DE69712314D1 publication Critical patent/DE69712314D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69712314T2 publication Critical patent/DE69712314T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/184Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/934Powdered coating composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines wärmeempfindlichen Substrats durch Verwendung eines lagerstabilen, hochreaktiven Preßpulvers auf Basis von Epoxidharzen und aminischen Härtungsmitteln.
  • Die Herstellung von Pulverlacken auf Basis von Epoxidharzen mit Hilfe von Extrudern ist das bisher gebräuchliche Verfahren. Wie beispielsweise von Becker/Braun im "Kunststoffhandbuch" (Carl Hanser Verlag München Wien 1988), Band 10, Kapitel 13.10 unter Pulverlacke auf Seiten 1047-1058, insbesondere auf Seiten 1051 und 1052, beschrieben wird, erfolgt die Herstellung in der Weise, daß man die einzelnen Komponenten, wie Epoxidharz, Härtungsmittel und die üblichen Zusätze für Pulverlacke, wie beispielsweise Verlaufsmittel, Pigmente, Füllstoffe und Katalysatoren, zerkleinert, mischt und je nach Zusammensetzung der Mischung und der Art des verwendeten Extruders zwischen 70 und 120ºC extrudiert. Die Temperatur muß dabei so bemessen sein, daß keine die spätere Verarbeitung störende Vorvernetzung eintritt. Nach dem Extrudieren wird das Extrudat abgekühlt und auf eine Korngröße von kleiner als 100 um gemahlen. Die auf diese Weise erhaltenen Partikel enthalten also im Gegensatz zu einem mechanischen Gemisch alle Bestandteile in sich vereint. Die Applikation auf das zu beschichtende Substrat erfolgt nach bekannten Methoden, beispielsweise durch elektrostatisches Pulverspritzen oder Wirbelsintern. Anschließend wird der aufgetragene Pulverlack im Temperaturbereich von etwa 130 bis 240ºC während 10 bis 30 Minuten gehärtet. Nachteilig bei Pulverlacken mit tiefen Härtungstemperaturen, beispielsweise 130ºC, sind die relativ langen Härtungszeiten, die dann über 15 Minuten betragen, der mäßige Verlauf des Pulverlackes auf dem Substrat sowie die begrenzte Lagerstabilität der formulierten Pulverlacke.
  • Im EP-Patent 0 042 759 wird ein Verfahren zum Färben einer Substratoberfläche durch Pulverbeschichtung beschrieben, wobei Pulverbeschichtungssysteme eingesetzt werden, die unter Hitze und Druck aushärtbar sind. Die offenbarten Beschichtungspulver aus Epoxidharz und Polyester bzw. Epoxidharz und Polyurethan werden bei 180ºC in 3 bzw. 10 Minuten ausgehärtet und sind für die Beschichtung von hitzeempfindlichen Substraten, wie beispielsweise Pappe oder Holz, schlecht geeignet und für die Aushärtung bei tieferen Temperaturen zu wenig reaktiv.
  • In der JP-Anmeldung Kokai Sho 61-107980 wird ein Verfahren zum Beschichten von Holz offenbart, wobei das aus Holz bestehende Substrat erst in einem flüssigen Epoxidharz und anschließend mit einem pulverförmigen Epoxidharz beschichtet wird, bevor die Härtung der Beschichtung unter Hitze und Druck erfolgt. Sowohl das flüssige als auch das feste Epoxidharz enthalten ein katalytisch wirkendes Härtungsmittel, beispielsweise 2-Ethyl-4-methylimidazol, so daß die Lagerstabilität der verwendeten Beschichtungssysteme gering ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß man lagerstabile, schnell unter Hitze und Druck aushärtbare Beschichtungspulver auf Basis von Epoxidharzen und aminischen Härtungsmitteln erhält, wenn man ein pulverförmiges Epoxidharz mit einer Partikelgröße von kleiner als 200 um und einem Erweichungspunkt (gemäß DIN 51920) von größer als 60ºC mit einem pulverförmigen aliphatischen oder N-heterocyclischen Amin oder einem pulverförmigen Aminogruppen-haltigen Addukt auf Basis eines aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder N-heterocyclischen Amins mit einer Partikelgröße von kleiner als 200 um und einem Erweichungspunkt von größer als 60ºC ohne Extrusion mechanisch mischt, so daß eine physikalische Mischung der Komponenten vorliegt.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem wärmeempfindlichen Substrat, das aus Papier, Karton, Holz, Graupappe, MDF-Platten, Thermoplasten, Duroplasten und Formstoffen ausgewählt ist, durch Verwenden einer Pulverbeschichtungszusammensetzung, umfassend ein mechanisches Gemisch aus a) einer pulverförmigen Epoxid-Verbindung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxid-Gruppe im Molekül und einem Erweichungspunkt von größer als 60ºC, b) einem pulverförmigen aliphatischen oder N-heterocyclischen Amin oder einem pulverförmigen Aminogruppen-haltigen Addukt auf Basis eines aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder N-heterocyclischen Amins mit durchschnittlich mehr als einer Amino-Gruppe in. Molekül und einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt von größer als 60ºC und gegebenenfalls c) üblichen Zusatzmitteln für Preßpulver, wobei die Partikel von a) und b) in der Größe von kleiner als 200 um vorliegen, bei dem die Zusammensetzung auf ein wärmeempfindliches Substrat aufgetragen wird und unter Anwendung von Hitze und Druck gehärtet wird.
  • Als pulverförmige Epoxid-Verbindung a) eignen sich alle in der Epoxidharztechnik üblichen festen Epoxidharze mit einem Erweichungspunkt von größer als 60ºC. Solche Epoxidharze sind bekannt, beispielsweise aus der DE-OS 28 38 841 bzw. dem US- Patent 4 175 173 und zum Teil im Handel erhältlich.
  • Bevorzugt verwendet man als Komponente a) ein aromatisches Epoxidharz, wie beispielsweise die Polyglycidylether von Polyphenolen, vorzugsweise Bisphenolen, oder ein N-heterocyclisches Epoxidharz, wie beispielsweise die Diglycidyl- Verbindung von Hydantionen oder die Triglycerid-Verbindung der Cyanursäure.
  • Die Vorzugsweise verwendeten Epoxidharze haben einen Epoxid- Gehalt von 0,5 bis 12 Äquivalenten pro kg. Die Epoxidharze, die einen Erweichungspunkt von unter 60ºC aufweisen, können in bekannter Weise durch Vorverlängerung, beispielsweise durch Umsetzung mit einer unterstöchiometrischen Menge eines zweiwertigen Phenols, in höhermolekulare Epoxidharze mit höheren Erweichungspunkten überführt werden.
  • Besonders bevorzugt zu verwendende Epoxidharze weisen einen Erweichungspunkt von größer als 80ºC auf und sind gegebenenfalls vorverlängerte Polyglycidylether von 2,2-Bis(4'- hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), von 2,2-Bis-(3',5'- dibrom-4'-hydroxyphenyl)-propan (Tetrabrombisphenol A), von Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan (Bisphenol F) und von Novolaken, Polyglycidyl-Derivate von 4,4'-Diaminodiphenylmethan, von 4,4'-Diaminodiphenylsulfon sowie von Hydantoinen und von 2,4,6-Trihydroxy-1,3,5-triazin (Cyanursäure), wie beispielsweise Triglycidylisocyanurat.
  • Insbesondere verwendet man zur Herstellung der Preßpulver die Polyglycidyl-Verbindungen von Bisphenol A, Tetrabrombisphenol A, Bisphenol F oder einem Novolak, wie beispielsweise Phenolnovolak oder Kresolnovolak, oder das Triglycidylisocyanurat. Es können auch Mischungen der genannten Polyglycidyl-Verbindungen verwendet werden.
  • Die in den Preßpulvern als Komponente b) verwendeten festen, einen Schmelzpunkt von über 60ºC aufweisenden aliphatischen oder N-heterocyclischen Amine stellen ebenfalls bekannte Verbindungen und umfassen sowohl Mono-, Di- und Polyamine. Beispielsweise können als solche Piperazin, 1,10-Diaminodecan, 1,12-Diaminododecan eingesetzt werden.
  • Als Aminogruppen-haltige Addukte, die in bekannter Weise durch Umsetzung einer Diepoxid-Verbindung mit einem Diamin oder Polyamin in stöchiometrischem Überschuß erhalten werden, sind in den Preßpulvern vorzugsweise solche enthalten, die sich von Diglycidylethern, wie beispielsweise Bisphenoldiglycidylethern, ableiten. Als aliphatische Di- oder Polyamine können bei der Herstellung der Aminogruppen-haltigen Addukte beispielsweise Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Propan-1,2-diamin, Propan-1,3-diamin, Hexamethylen-1,6-diamin, Dipropylentriamin oder 2,2,4-Trimethylhexan-1,6-diamin verwendet werden. Als arylaliphatisches Diamin kann beispielsweise 1,4-Bis-(aminomethyl)-benzol eingesetzt werden. Und als cycloaliphatische Diamine eignen sich dafür beispielsweise Bis-(aminomethyl)- cyclohexan, Bis-(4-aminocyclohexyl)-methan, Bis-(4-aminocyclohexyl)-suifon, Bis-(4-aminomethyl)-dicyclopentadien, 2,2-Bis-(4-aminocyclohexyl)-propan, Bis-(4-amino-3-methylcyclohexyl)-methan, 2,2-Bis-(4-Amino-3-methylcyclohexyl)- propan, 1,4-Diaminocyclohexan, 1,2-Diaminocyclohexan, 1,3-Diamino-4-methylcyclohexan oder 3-Aminomethyl-3,5,5- trimethylcyclohexylamin (Isophorondiamin). Als N-heterocyclische Di- oder Polyamine können beispielsweise Piperazin, N-2-Aminoethylpiperazin oder 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise enthalten die Preßpulver als Komponente b) ein aliphatisches Amin oder ein Aminogruppen-haltiges Addukt.
  • Insbesondere enthalten die Preßpulver als Komponente b) ein Aminogruppen-haltiges Addukt, insbesondere bevorzugt aus einer Bisphenol A-diglycidylether-Verbindung und Ethylendiamin, Diethylentriamin, 1,2- oder 1,4-Diaminocyclohexan oder Isophorondiamin.
  • In den Preßpulvern liegen die Komponenten a) und b) in etwa äquivalenten Mengen vor, das heißt, auf ein Epoxid-Äquivalent der Komponente a) werden im allgemeinen 0,75 bis 1,25 Äquivalente aktiver Wasserstoff der an Aminostickstoffatome der Komponente b) gebunden ist, eingesetzt.
  • Die Preßpulver können auch die in der Epoxidharztechnik üblichen Füllstoffe und Verstärkungsmaterialien enthalten. Als Füllstoffe kommen beispielsweise die folgenden in Betracht: Mineralische und faserförmige Füllstoffe, wie beispielsweise Quarzmehl, hochdisperses Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Glaspulver, Glimmer, Kaolin, Dolomit, Graphit, Ruß, sowie Kohlefasern und Textilfasern. Bevorzugte Füllstoffe sind Quarzmehl, hochdisperses Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Dolomit. Als Verstärkungsmaterialien eignen sich beispielsweise Glas- oder Kohlenstoffasern, Fasern aus Naturstoffen, wie beispielsweise Holz oder Jute, oder Holzspäne.
  • Die Preßpulver werden bevorzugt als Pulverlacke eingesetzt. Bei dieser bevorzugten Verwendung können den erfindungsgemäßen Pulverlacke die üblichen in der Lackindustrie verwendeten Zusatzmittel, wie beispielsweise Lichtschutzmittel, Farbstoffe und insbesondere Entgasungsmittel, Verlaufsmittel oder Pigmente, wie vorzugsweise TiO&sub2; zugegeben werden.
  • Verlaufsmittel sind beispielsweise Polyacetat, Polyvinylbutyral (Movitil® B 30H der Firma Hoechst), Polyethylenglycol, Polyvinylpyrrolidon, Glycerin, Acryl-Mischpolymerisate, wie Modaflow® oder Acrylron® MFP der Firma Monsanto bzw. der Firma Protex. Als Entgasungsmittel wird vorzugsweise Benzoin eingesetzt.
  • Die Preßpulver können hergestellt werden, indem man entweder die Komponenten a) und b) getrennt zu Partikeln mit Korngrößen von < 200 um mahlt, die Partikel mit Korngrößen von > 200 um durch Sieben abtrennt und dann die pulverförmigen Komponenten a) und b) mechanisch in einem Mischaggregat mischt, so daß ein physikalisches Gemisch erhalten wird, oder indem man die Komponenten a) und b) vor dem gemeinsamen Mahlen und Sieben mechanisch mischt.
  • Das Mischen der Komponenten kann mit Hilfe der üblichen Labormischer, beispielsweise in einer Kugelmühle, einem Labormehrzweckmischer oder mit einem Rhönradmischer erfolgen.
  • Die Zusatzmittel c) können bei der Herstellung des Preßpulvers sowohl der Komponente a) oder der Komponente b) als auch beiden Komponenten vor oder nach dem Mahlen und Sieben zugegeben werden.
  • Verwendet man als Zusatzmittel ein Pigment, so gibt man dieses vorzugsweise vor dem Mahlen der Komponenten a) und/oder der Komponente b) zu, extrudiert das Gemisch aus der Komponente a) und Pigment bzw. Komponente b) und Pigment, zum Beispiel in einem Buss-Kokneter. Aus dem gemahlenen und gesiebten Extrudat der Komponente a) oder der Komponente b) wird dann die physikalische Mischung hergestellt.
  • Die Preßpulver können zur Herstellung von Formstoffen und Beschichtungen eingesetzt werden, wobei die Härtung der Preßpulver unter Verwendung von Druck und Hitze erfolgt. Vorzugsweise verwendet man die Preßpulver zur Herstellung von Spanplatten.
  • Die aus den Preßpulvern hergestellten Formstoffe enthalten vorzugsweise Füllstoffe oder Verstärkungsmaterialien. Als bevorzugte Formstoffe werden mit den Preßpulvern Spanplatten oder Formteile hergestellt, indem man Holzspäne oder Fasern aus Naturstoffen mit den Preßpulvern mischt oder imprägniert und unter Anwendung von Hitze in einer Presse zu Spanplatten oder Formteilen verpreßt.
  • Vorzugsweise werden die Preßpulver als Pulverlacke eingesetzt, insbesondere zum Beschichten von hitzeempfindlichen Substraten, wie beispielsweise Papier, Pappe, Holz, Thermoplasten oder Duroplasten, die die Preßpulver hochreaktiv sind und den Vorteil bieten, daß sie unter Druck und Hitze schnell aushärten. Gegenstand vorliegender Erfindung sind somit auch die aus den erfindungsgemäßen Preßpulvern bestehenden Pulverlacke.
  • Bei der Herstellung der Beschichtungen wird das Pulver durch Sieben, Streuen oder durch elektronisches Pulverspritzen auf das Substrat aufgebracht. Dann wird die mit dem Pulverlack versehene Oberfläche des Substrates mit einer hitzebeständigen Folie abgedeckt, oder es wird ein Trennmittel auf das Preßwerkzeug aufgebracht. Die Vernetzung des Pulverlackes erfolgt in einer heizbaren Presse unter leichtem Druck, wobei im allgemeinen unabhängig von der Schichtdicke des aufgetragenen Pulverlackes bei einer Temperatur von etwa 130ºC und einem Druck von etwa 10 N/cm² Vernetzungszeiten von weniger als 3 Minuten erforderlich sind.
  • Beim elektrostatischen Pulverspritzen werden vorzugsweise Preßpulver mit Korngrößen von < 100 um eingesetzt.
  • Gewünschtenfalls kann zur Aushärtung des Pulverlackes auch eine heizbare Walze oder ein beheiztes Metallband verwendet werden. Dies würde dann auch einen kontinuierlichen Beschichtungsprozeß ermöglichen.
  • Wie eingangs erwähnt, zeichnen sich die Preßpulver dadurch aus, daß sie einerseits hochreaktiv sind, doch eine lange Lagerstabilität bei Raumtemperatur oder bis 40ºC aufweisen. Die aus den Preßpulvern hergestellten Formstoffe und Beschichtungen weisen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften auf, und die Beschichtungen zeigen eine sehr gute Haftfestigkeit auf den Substraten.
  • Folgende Verbindungen werden in den Beispielen eingesetzt:
  • Epoxidharz A: Gemisch aus 80 g Bisphenol A-diglycidylether und 20 g Phenolnovolakepoxidharz mit einem Epoxid-Gehalt von 1,9 Äquivalenten/kg und einem Erweichungspunkt gemäß DIN 5 1920 von 95ºC.
  • Epoxidharz B: Bisphenol A-diglycidylether mit einem Epoxid- Gehalt von 1,7 Äquivalenten/kg und einem Erweichungspunkt gemäß DIN 51920 von 80-90ºC.
  • Epoxidharz C: Kresolnovolakepoxidharz mit einem Epoxid-Gehalt von 4,5 Äquivalenten/kg und einem Erweichungspunkt gemäß DIN 51920 von 94ºC.
  • Härtungsmittel I: Aminogruppen-haltiges Addukt, erhältlich durch Umsetzung von 1000 g Bisphenol A-diglycidyletherharz mit einem Epoxid-Gehalt von 2,1 Äquivalenten/kg mit 485 g Ethylendiamin in einem inerten Lösungsmittel und anschließendes Abdestillieren des verwendeten Lösungsmittels und Amin- Überschusses, mit einem Amin-Gehalt von 3,5 Äquivalenten/kg und einem Erweichungspunkt gemäß DIN 51920 von 94ºC.
  • Härtungsmittel II: Aminogruppen-haltiges Addukt, erhalten durch Umsetzunj von 1000 g Bisphenol A-digycidyletherharz mit einem Epoxid-Gehalt von 2,1 Äquivalenten/kg mit 1400 g 1,2-Diaminocyclohexan in einem inerten organischen Lösungsmittel und anschließendes Abdestillieren des verwendeten Lösungsmittels und Amin-Überschusses, mit einem Amin-Gehalt von 3,5 Äquivalenten/kg und einem Erweichungspunkt gemäß DIN 51920 von 100ºC.
  • BEISPIEL 1
  • Das Epoxidharz A und das Härtungsmittel I werden getrennt nach bekannten Standardverfahren zu feinen Pulvern gemahlen, wobei die Grobanteile mit einem Partikeldurchmesser von über 100 um durch ein Sieb abgetrennt werden. 735 g pulverisiertes Epoxidharz A werden mit 265 g pulverförmigem Härtungsmittel I in einem Labormischer (Typ: Rhönradmischer) physikalisch gemischt. Die Gelierzeit des gebrauchsfertigen Pulvers beträgt bei 130ºC 21 Sekunden (s). Nach 6-monatiger Lagerung des Pulvergemisches bei 40ºC tritt keine signifikante Änderung der Gelierzeit auf.
  • Die Pulvermischung wird durch elektrostatisches Pulverspritzen auf die zuvor mit Wasser befeuchtete Holzoberfläche (Buchenholz) aufgebracht. Die mit der Pulverlack versehene Holzoberfläche wird mit einer hitzebeständigen Folie (Tedlar®, Hersteller: Firma DuPont) abgedeckt. Die Vernetzung des Pulverlackes erfolgt in einer auf 130ºC aufgeheizten Presse während 2 min. 30 s bei einem Druck von etwa 10 N/cm².
  • Es entsteht ein Lackfilm mit folgenden Eigenschaften:
  • Filmdicke: etwa 50 um.
  • Verlauf (visuelle Bestimmung): sehr gut (Filmoberfläche weist keine Maserung auf).
  • Schlagverformung*), vorderseitig (20 cm·kg): sehr gut (kein Absplittern des Lackes).
  • Gitterschnitt: sehr gut (kein Absplittern des Lackes vom Holz).
  • *) Auf das beschichtete Holzteil wird von vorne aus einer Höhe vor 20 cm ein Stempel mit einem Gewicht von 1 kg fallengelassen.
  • BEISPIEL 2
  • 530 Epoxidharz B werden 470 g Titandioxid in einem Extruder (Typ: Kokneter der Firma Buss, Pratteln, CH) bei einer Temperatur von 75ºC homogenisiert. Extrudat und Härtungsmittel werden getrennt nach bekannten Standardverfahren zu einem feinen Pulver gemahlen. Der Grobanteil mit einem Partikeldurchmesser von über 100 um wird mittels eines Siebes abgetrennt.
  • 1000 g pulverisiertes Extrudat werden mit 175 g pulverförmigen Härtungsmittel I in einem Labormischer (Typ: Rhönradmischer) physikalisch gemischt. Die Gelierzeit des gebrauchsfertigen Pulvers beträgt bei 130ºC 35 s. Die Pulvermischung wird auf eine MDF-Platte (MDF = Medium Density Fiberborad, eine mitteldichte gepreßte Faserplatte aus Holzteichen und duroplastischen Bindemitteln) aufgesiebt, und die mit dem Pulverlack versehene Holzoberfläche wird mit einer Tedlar®-Folie abgedeckt. Die Vernetzung des Pulverlackes erfolgt in einer auf 130ºC aufgeheizten Presse während 20 min. 30 s bei einem Druck von etwa 10 N/cm².
  • Es entsteht ein Lackfilm mit folgenden Eigenschaften:
  • Filmdicke: etwa 60 um.
  • Verlauf (visuelle Bestimmung): sehr gut (Filmoberfläche weist keine Maserung auf).
  • Schlagverformung gemäß Beispiel 1, vorderseitig (20 cm·kg): sehr gut (kein Absplittern des Lackes).
  • Gitterschnitt: sehr gut (kein Absplittern des Lackes vom Holz).
  • BEISPIEL 3
  • In genau der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wird ein Beschichtungspulver durch Mischen von 223 g Epoxidharz C und 192 g Härtungsmittel I hergestellt. Die Gelierzeit des gebrauchsfertigen Pulvers beträgt bei 130ºC 17 s. Die Pulvermischung wird auf Buchenholz aufgesiebt und mit einer Tedlar®-Folie abgedeckt. Die Vernetzung des Pulverlackes erfolgt in einer auf 130ºC aufgeheizten Presse während 90 s unter leichtem Druck von 10 N/cm².
  • Der derartig hergestellte Lackfilm weist folgende Eigenschaften auf:
  • Filmdicke: etwa 130 um.
  • Verlauf (visuelle Bestimmung): sehr gut (Filmoberfläche weist keine Maserung auf).
  • Schlagverformung gemäß Beispiel 1, vorderseitig (20 cm·kg): sehr gut (kein Absplittern des Lackes).
  • Acetontest*): nicht kratzbar.
  • *) Ein mit Aceton getränkter Wattebausch wird während 1 min auf die beschichtete Oberfläche gelegt. Dann wird geprüft, ob die Beschichtungsoberfläche mit dem Fingernagel kratzbar ist.
  • BEISPIEL 4
  • In genau gleicher Weise wie in Beispiel 1 wird ein Beschichtungspulver durch Mischen von 534 g Epoxidharz C und 455 g Härtungsmittel II hergestellt. Die Gelierzeit des gebrauchsfertigen Pulvers beträgt bei 130ºC 34 s. Die Pulvermischung wird auf Buchenholz aufgesiebt und mit einer Tedlar®-Folie abgedeckt. Die Vernetzung des Pulverlackes erfolgt in einer auf 130ºC aufgeheizten Presse während 3 min bei einem Druck von 10 N/cm².
  • Es entsteht ein Lackfilm mit folgenden Eigenschaften:
  • Filmdicke: etwa 170 um.
  • Verlauf (visuelle Bestimmung): sehr gut (Filmoberfläche weist keine Maserung auf).
  • Schlagverformung gemäß Beispiel 1, vorderseitig (20 cm·kg): sehr gut (kein Absplittern des Lackes).
  • Acetontest gemäß Beispiel 3: nicht kratzbar.
  • BEISPIEL 5
  • Epoxidharz A und Härtungsmittel I werden getrennt nach bekannten Standardverfahren zu feinen Pulvern gemahlen, wobei die Grobanteile über 100 um durch ein Sieb abgetrennt werden. Die Pulver werden wie folgt weiterverarbeitet:
  • 735 g pulverisiertes Epoxidharz A werden mit 265 g pulverisiertes Härtungsmittel I in einem Labormischer physikalisch gemischt. Die Gelierzeit des gebrauchsfertigen Pulvers beträgt bei 130ºC 21 s.
  • Zur Spanplattenherstellung werden 834 g Holzspäne mit einem Wassergehalt von etwa 7 Gew.-% im Labormischer mit 68,2 g gebrauchsfertigen Pulvers während 20 Minuten gemischt. Anschließend werden 798 g dieser Pulvermischung in eine quadratische Holzform mit einer Innenfläche von 625 cm² gestreut und mittels eines Stempels zu einem quadratischen Formkörper vorverdichtet. Nach Entfernung der Holzform wird der vorverdichtete Formkörper in einer Presse der Firma Bucher Guyer AG, Typ KHE 50-40-40 während 12 Minuten bei einer Preßtemperatur von 16000 automatisch verpreßt und ausgehärtet. Die Plattendicke der hergestellten Spanplatte beträgt 20 mm. Die an 5 Proben der Spanplatte durchgeführte Prüfung der Querzugfestigkeit nach DIN 52365 ergab einen Mittelwert von 0,42 N/mm².

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem wärmeempfindlichen Substrat, das aus Papier, Karton, Holz, Graupappe, MDF-Platten, Thermoplasten, Duroplasten und Formstoffen ausgewählt ist, durch Verwenden einer Pulver-Beschichtungszusammensetzung, umfassend ein mechanisches Gemisch aus
a) einer pulverförmigen Epoxid-Verbindung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxid-Gruppe im Molekül und einem Erweichungspunkt von größer als 60ºC,
b) einem pulverförmigen aliphatischen oder N-heterocyclischen Amin oder einem pulverförmigen Aminogruppen-haltigen Addukt auf Basis eines aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder N-heterocyclischen Amins mit durchschnittlich, mehr als einer Amino-Gruppe im Molekül und einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt von größer als 60ºC und gegebenenfalls
c) üblichen Zusatzmitteln für Preßpulver, wobei die Partikel von a) und b) in der Größe von kleiner als 200 um vorliegen,
bei dem die Zusammensetzung auf ein wärmeempfindliches Substrat aufgetragen wird und unter Anwendung von Hitze und Druck gehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Zusammensetzung verwendet wird, in der Komponente a) ein aromatisches oder N-heterocyclisches Epoxidharz ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Zusammensetzung verwendet wird, in der Komponente a) ein Bisphenoldiglycidylether oder Triglycidylisocyanurat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Zusammensetzung verwendet wird, in der Komponente a) ein Polyglycidylether von Bisphenol A, Tetrabrombisphenol A, Bisphenol F oder einem Novolak oder das Triglycidylisocyanurat ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Zusammensetzung verwendet wird, in der Komponente b) ein aliphatisches Amin oder ein Aminogruppen-haltiges Addukt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Zusammensetzung verwendet wird, in der Komponente b) ein Aminogruppenhaltiges Addukt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Zusammensetzung verwendet wird, in der Komponente b) ein Aminogruppenhaltiges Addukt aus einer Bisphenol A-diglycdidylether- Verbindung und Ethylendiamin, Diethylentriamin, 1,2- oder 1,4-Diaminocyclohexan oder Isophorondiamin ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Zusammensetzung verwendet wird, die als Verstärkungsmaterial Holzspäne oder Fasern aus Naturstoffen enthält.
DE69712314T 1996-02-02 1997-01-23 Verfahren zum beschichten von einem wärmesensitiven substrat mit lagerstabile formpulver auf der basis von epoxidharzen Expired - Lifetime DE69712314T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH27796 1996-02-02
PCT/EP1997/000297 WO1997028203A1 (en) 1996-02-02 1997-01-23 Storage-stable moulding powder based on epoxy resins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712314D1 DE69712314D1 (de) 2002-06-06
DE69712314T2 true DE69712314T2 (de) 2002-11-21

Family

ID=4183328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712314T Expired - Lifetime DE69712314T2 (de) 1996-02-02 1997-01-23 Verfahren zum beschichten von einem wärmesensitiven substrat mit lagerstabile formpulver auf der basis von epoxidharzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6165558A (de)
EP (1) EP0877769B1 (de)
JP (1) JP4026084B2 (de)
KR (1) KR19990082069A (de)
CN (1) CN1093146C (de)
BR (1) BR9707255A (de)
CA (1) CA2242928A1 (de)
DE (1) DE69712314T2 (de)
ES (1) ES2174214T3 (de)
TW (1) TW494127B (de)
WO (1) WO1997028203A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5714206A (en) * 1996-05-06 1998-02-03 Morton International, Inc. Two component powder coating system and method for coating wood therewith
US6437045B1 (en) * 1999-11-10 2002-08-20 Vantico Inc. Powder coating of carboxyl polyester or (poly)methacrylate and cycloaliphatic polyepoxide
EP1391490A1 (de) * 2002-08-23 2004-02-25 Vantico Gmbh Modifizierte Epoxidharze für triboelectrische Beschichtungsverfahren
IL153811A0 (en) * 2003-01-06 2003-07-31 Bromine Compounds Ltd Compositions for the preservation of timber
US20040236037A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 December Timothy S. Particulate coatings having improved chip resistance, UV durability, and color stability
GB0423349D0 (en) * 2004-10-21 2004-11-24 Hexcel Composites Ltd Fibre reinforced assembly
TW201118129A (en) * 2009-11-27 2011-06-01 Stone & Resource Ind R & D Ct Anti-yellowing epoxy resin composition for fixing stone material and its application
FR2967161B1 (fr) * 2010-11-09 2014-02-28 Faurecia Interieur Ind Nouveaux oligomeres, leur procede de preparation et leur utilisation pour fluidifier et/ou ameliorer la stabilite de compositions polymeriques
CN107849225A (zh) * 2015-08-07 2018-03-27 Sika技术股份公司 用于低排放的环氧树脂组合物的胺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL289911A (de) * 1962-03-09
NL293777A (de) * 1962-06-08
US4022946A (en) * 1973-10-23 1977-05-10 Pvo International Inc. Method for coating wet surfaces or surfaces immersed in water
GB1588047A (en) * 1977-09-09 1981-04-15 Ciba Geigy Ag Acid esters of trimellitic acid and their use as hardeners for epoxide resins
DE3064094D1 (en) * 1979-05-08 1983-08-18 Ciba Geigy Ag Crystalline epoxy resin based one component systems and their application
IE51301B1 (en) * 1980-06-24 1986-11-26 Sonneborn & Rieck Ltd Process for powder coating substrates
US4526940A (en) * 1982-06-07 1985-07-02 Ciba-Geigy Corporation Hydroxyl terminated polyfunctional epoxy curing agents
US4637954A (en) * 1984-08-08 1987-01-20 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Resin-treated woody material
GB8824391D0 (en) * 1988-10-18 1988-11-23 Ciba Geigy Ag Compositions
IT1243350B (it) * 1990-07-18 1994-06-10 Hoechst Italia Procedimento per il rivestimento di materiali termosensibili con vernice in polvere
US5721052A (en) * 1996-05-06 1998-02-24 Morton International, Inc. Textured epoxy powder coating compositions for wood substrates and method of coating wood therewith
US5714206A (en) * 1996-05-06 1998-02-03 Morton International, Inc. Two component powder coating system and method for coating wood therewith
US5686185A (en) * 1996-06-28 1997-11-11 Morton International, Inc. Disbondment resistant epoxy powder coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997028203A1 (en) 1997-08-07
DE69712314D1 (de) 2002-06-06
TW494127B (en) 2002-07-11
EP0877769B1 (de) 2002-05-02
JP4026084B2 (ja) 2007-12-26
CN1093146C (zh) 2002-10-23
KR19990082069A (ko) 1999-11-15
CN1210546A (zh) 1999-03-10
CA2242928A1 (en) 1997-08-07
US6165558A (en) 2000-12-26
ES2174214T3 (es) 2002-11-01
BR9707255A (pt) 1999-04-06
JP2000504369A (ja) 2000-04-11
EP0877769A1 (de) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005471T2 (de) Bei niedriger temperatur aushärtende pulverlacke und anwendungsverfahren dafür
DE69724032T3 (de) Zweikomponenten-Pulverlackzusammensetzung und Verfahren zum Überstreichen von Holz mit dieser Zusammensetzung
EP0429395B1 (de) Härtbare Epoxidharz-Stoffgemische enthaltend einen latenten Härter, ein Amin und ein Thiol
EP0165207B1 (de) Pulverlacke für die Herstellung matter Ueberzüge
DE69629616T2 (de) Teilweise methylierte Polyamine als Epoxydharzhärter
DE2248776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken
DE3217723A1 (de) Leitfaehige klebepaste
DE60017631T2 (de) Wärmehärtende Epoxydpulverbeschichtungen die verbesserte Entgasungseigenschaften aufweisen
DE69712314T2 (de) Verfahren zum beschichten von einem wärmesensitiven substrat mit lagerstabile formpulver auf der basis von epoxidharzen
DE10013735A1 (de) Härter für Epoxidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0170075A2 (de) Härtbare Zusammensetzungen auf Basis von Epoxidharzen
DE1770446A1 (de) Neue Addukte aus Polyepoxiden und cycloaliphatischen diprimaeren Diaminen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0103266B1 (de) Härtungsmittel für Epoxidharze und Verfahren zum Härten von Epoxidharzen
DE2943424C2 (de) Epoxyharzmasse
DE60212780T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung, Verfahren zu ihrer Härtung und daraus abgeleitete Gegenstände
EP0204658B1 (de) Härtbares Epoxidharz-Stoffgemisch
DE3803508C2 (de) Kalthärtendes, warm nachvernetzbares Harz auf Epoxidbasis
DE60120571T2 (de) Matte Pulverlacke mit Textureffekt
DE3624314A1 (de) Verwendung von epoxidharz/haerter-mischungen zur herstellung von beschichtungen mit erhoehter zwischenschichthaftung
DE4217509A1 (de) Epoxidharzmischungen
DE69824115T2 (de) Bei niedriger Temperatur härtbare Einkomponenten-Pulverbeschichtungszusammensetzung
EP0176484A2 (de) Diäthylphenyl-biguanid enthaltende härtbare Gemische und deren Verwendung
DE69033363T2 (de) Wärmehärtbare pulverförmige zusammensetzungen für primerbeschichtungen, die für oberschichten auf polyvinylidenfluorid-basis geeignet sind
DE19641162A1 (de) Reflektorrohling, sowie Verfahren und Mittel zu seiner Herstellung
DE2012433A1 (de) In der Wärme härtbare, pulvert örmigß. Kunststoffüberzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC