DE69711976T2 - Positioniervorrichtung für Stabilisatoren,Stabilisator und Stabilisierungssystem für Fahrzeuge mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents
Positioniervorrichtung für Stabilisatoren,Stabilisator und Stabilisierungssystem für Fahrzeuge mit einer solchen VorrichtungInfo
- Publication number
- DE69711976T2 DE69711976T2 DE69711976T DE69711976T DE69711976T2 DE 69711976 T2 DE69711976 T2 DE 69711976T2 DE 69711976 T DE69711976 T DE 69711976T DE 69711976 T DE69711976 T DE 69711976T DE 69711976 T2 DE69711976 T2 DE 69711976T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- rod
- positioning device
- groove
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 title claims description 16
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 title description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 title description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N ethyl cyanoacrylate Chemical compound CCOC(=O)C(=C)C#N FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940053009 ethyl cyanoacrylate Drugs 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
- B60G21/0551—Mounting means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/13—Torsion spring
- B60G2202/135—Stabiliser bar and/or tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/122—Mounting of torsion springs
- B60G2204/1222—Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/44—Centering or positioning means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/44—Centering or positioning means
- B60G2204/4402—Spacers or shims
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/45—Stops limiting travel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/40—Constructional features of dampers and/or springs
- B60G2206/42—Springs
- B60G2206/427—Stabiliser bars or tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/90—Maintenance
- B60G2206/91—Assembly procedures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine transversale Positionierungsvorrichtung für Stabilisatorstäbe, die an diesen leicht anzubringen ist, wirkungsvoll ist und bei angemessenen Kosten einfach herzustellen ist. Die Erfindung betrifft außerdem einen Stabilisatorstab, der mit einer derartigen Vorrichtung ausgerüstet ist, sowie ein Stabilisierungssystem für Fahrzeuge, die eine derartige Vorrichtung verwenden.
- Der Stabilisatorstab, der auch als "Drehstabstabilisator" bekannt ist, ist eine flexible Komponente an der vorderen und hinteren Aufhängung eines Kraftfahrzeugs, deren Funktion darin besteht, seitliche Schwingungen und Rollbewegungen zu begrenzen, was zur Verbesserung des "Fahrkomforts" und der Straßenlage beiträgt. An jeder Achse (vorderes Radpaar und hinteres Radpaar) sind ein oder mehrere Stäbe vorgesehen, die die Radquerträger miteinander verbinden, durch die die anderen Komponenten der Aufhängung (Schraubenfeder, Blattfeder, Stoßdämpfer usw.) getragen werden. Jeder Stab ist an der Karosserie mit Hilfe von zwei zentralen Halterungen befestigt, die Gummi- oder Gummi/Metallblöcke enthalten, die durch Metallverbindungsklammern an der Karosserie verriegelt sind, welche gewöhnlich weder die Drehung des Stabs in der Halterung noch sein axiales Gleiten ermöglichen, da der zusammengedrückte Gummi am Stab eng anhaftet und ihn dadurch verriegelt.
- Im Gebrauch reagiert der Stab, der gewöhnlich eine Trapezform aufweist (obwohl er auch eine sehr komplexe Form aufweisen kann), auf Biegetorsionsbelastungen; wobei die Optimierung der Stabilisierungsfunktion zu bewirken versucht, daß der Stab ausschließlich unter Torsion arbeitet, ohne unerwünschte Komponenten auf die Halterungen auszuüben, die am Fahrzeugchassis (Karosserie) verankert sind, und daß er die größtmögliche Reaktionsgeschwindigkeit auf die Fahrgastzelle besitzt. Wegen des beschriebenen Verankerungssystems ist es erforderlich, daß der Gummi der Halterungen auch unter Torsion arbeitet, was eine Schwingungskette erzeugt, die nicht nur durch den Stahl des Stabs, sondern auch durch den Gummi der Halterungen gebildet wird: die Schwingungsfähigkeit des Systems ist demzufolge unter negativem Einfluß auf die Reaktionsgeschwindigkeit des Stabilisatorsystems erhöht.
- Um diesen Nachteil zu überwinden, ist der Gebrauch von Stabilisatorsystemen vorgeschlagen worden, bei denen der Stab mit dem Fahrzeugchassis/der Karosserie mit Hilfe von Halterungen verbunden ist, die mit Reibungsverhinderungshülsen ausgerüstet sind, die bei Torsionsbelastungen die freie Drehung des Stabs in bezug auf die flexible Hülse ermöglichen, ohne daß diese ihrerseits mit der Torsionsbelastung beaufschlagt wird. Das System dieses Typs weist jedoch das Problem auf, wie der Stab in einer Querposition zu halten ist, da er sich aufgrund der obenerwähnten Hülsen nicht nur frei drehen kann, sondern sich außerdem in bezug auf die Halterungen bewegt.
- Eine erste Lösung stellt die Herstellung von Biegungen im Stab in der Umgebung der Halterungen dar, um Winkelstücke zu bilden, die als Anschläge wirken: diese Lösung besitzt jedoch den Nachteil, daß im Stab beträchtliche Biegebelastungen erzeugt werden, die seine Effizienz und die Geschwindigkeit der Stabilisierung vermindern. Eine zweite Lösung, die von der internationalen Anmeldung Nr. WO91/09748 geschaffen wird, umfaßt die gleichzeitige Ausbildung eines Kunststoff oder Gummianschlagelements am Stab: wenn dieses Element auf der äußeren Oberfläche des Stabs durch Spritzgießen gebildet ist, sollte es auf dem Stab durch die radiale Kompression, die aus dem Phänomen der "Kontraktion" (Volumenverminderung, die aus der Verfestigung des eingespritzten Materials resultiert) folgt, axial verriegelt sein und dadurch als Schulter wirken können. Diese Lösung ist jedoch wegen kritischer Umgebungsbedingungen (Temperatur, Ozon, Öle usw.) nicht vollkommen zuverlässig und andererseits äußerst teuer, da das gleichzeitige Anformen Einspritzpressen und Ausrüstungen erfordert, die außerdem wegen der allgemein großen Abmessungen des Stabs (von 40 bis 100 cm sowie mehr als 1 m) bei bedeutenden Modifikationen der normalen Produktionsabläufe äußerst groß, teuer und voluminös sind.
- Weitere Lösungen werden durch EP-A-0 405 109 und EP-A-0 500 329 geschaffen: EP-A-0 405 109 offenbart einen ringförmigen Stopfen, der mit einem Durchgangsschnitt zum Aufstecken auf den Stab und radialen Zähnen zum Verbinden mit einer Nut am Stab versehen ist: der Stopfen umgibt den Stab und ist mit Hilfe einer radialen Außenhülse daran festgeklammert, die in Umfangsrichtung verformbar ist und an einer Nut aufgesteckt werden kann, die an der äußeren Oberfläche des Stopfens ausgebildet ist; EP-A-0 500 329 offenbart ein Verriegelungselement, das einen Innenstopfen und eine Außenhülse umfaßt, die konische Kontaktflächen aufweisen, um eine Klemmkraft zwischen dem Stopfen und der Hülse zu erzeugen. Die radiale Klemmkraft, die durch diese beiden Vorrichtungen ausgeübt wird, kann verhältnismäßig klein sein, so daß eine entsprechend große Axialkraft erforderlich ist, um den Stopfen am Stab axial zu verriegeln: folglich muß die Nut, die am Stab ausgebildet ist, verhältnismäßig tief sein, jedoch sind Eintiefungen oder Nute am Stabilisatorstab sehr schwierig und teuer zu realisieren und können die mechanische Festigkeit des Stabs beeinflussen.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, die beschriebenen Nachteile, vor allem ohne Einschränkung der Wahl des Materials, mittels eines Systems zu eliminieren, das einfach und effektiv ist sowie verminderte Kosten hat und geringe Investitionen erfordert.
- Gemäß der Erfindung wird demzufolge eine Positionierungsvorrichtung für einen Stabilisatorstab für Fahrzeuge geschaffen, der von dem durch EP-A-0 405 109 offenbarten allgemeinen Typ ist und wie im beigefügten Anspruch 1 beansprucht gekennzeichnet ist.
- Das axiale Verriegelungsmittel umfaßt vorzugsweise: wenigstens eine Eintiefung mit sphärischem Profil, die an einer vorgegebenen axialen Position auf der äußeren Fläche des geradlinigen Abschnitts des Stabs ausgebildet ist; und wenigstens einen Vorsprung, der innerhalb des Stopfens ausgebildet ist und von dessen innerer Seitenfläche radial vorsteht. Die Eintiefung ist z. B. durch eine ringförmige Nut definiert und der entsprechende Vorsprung ist ein ringförmiger Vorsprung; wobei die ringförmige Nut und der ringförmige Vorsprung kontinuierlich sind oder diskontinuierlich in Abschnitten ausgebildet sind.
- Auf diese Weise ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung bei stark reduzierten Kosten herzustellen. Die Eintiefung am Stab wird tatsächlich vorzugsweise durch Warmpressen eines Oberflächenabschnitts des geradlinigen Abschnitts des Stabs erreicht, eine Operation, die wirtschaftlich und einfach ist, die in gegenwärtige Herstellungszyklen von Stabilisatorstäben einfach eingefügt werden kann (sie erfolgt während der Warmformung des eigentlichen Stabs) und die eine absolut vernachlässigbare Verminderung des Festigkeitswerts des Stahls des Stabs zwischen 1% und 2% umfaßt sowie keinen Einfluß auf die Dauerfestigkeit des eigentlichen Stabs besitzt. Der Stopfen und der zugehörige umgebende Ring können andererseits vom Stab getrennt hergestellt werden unter Verwendung von Spritzgießtechniken für Kunststoffmaterialien (Elastomere) bei Verwendung von kleinen und wirtschaftlichen Pressen, wobei ihre Grenzabmaße vorgegeben sind (in der Größenordnung des Außendurchmessers des Stabilisatorstabs oder einige Zentimeter), damit sie anschließend auf den bereits fertiggestellten und mit der Eintiefung versehenen Stab aufgesteckt werden können, indem sie einfach auf den Stab aufgesteckt werden und der Ring daraufhin aufgedrückt wird, wobei das Aufdrücken durch einen hydraulischen oder pneumatischen Kolben mit einem Schub von einigen zehn kg ausgeführt werden kann.
- Die durchgeführten Tests haben gezeigt, daß die beschriebene Vorrichtung ohne sich zu bewegen oder zu brechen axialen Lasten von 100 bis 150 kg widerstehen kann, d. h. sie kann folglich im Betrieb die durch die Räder und die Karosserie auf den Stab aufgebrachten Belastungen durchaus aushalten. Ferner bedeutet die spezielle Geometrie, die an die Eintiefung und den Relativvorsprung angepaßt ist, gemeinsam mit der relativen Schließposition des Rings, die durch die Position der außen am Stopfen erzeugten genuteten Sitzfläche bestimmt wird, daß alle transversalen Lasten den Ring nicht öffnen, sondern das Stoppen des Stopfens in der Nut mit einer daraus folgenden Unumkehrbarkeit der Anbringungsbewegung bewirken.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung der folgenden Ausführungsformen erwachsen, die im wesentlichen nicht erschöpfend ist und lediglich beispielhaft mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung erfolgt, in der:
- Fig. 1 eine Draufsicht sowie einen teilweisen radialen Schnitt einer Positionierungsvorrichtung für einen gemäß der Erfindung hergestellten Stabilisatorstab zeigt;
- Fig. 2 eine diagrammartige Draufsicht von der Oberseite eines Stabilisatorsystems für Fahrzeuge zeigt, das die Vorrichtung von Fig. 1 verwendet;
- Fig. 3 eine Draufsicht und eine teilweise radiale Schnittansicht einer möglichen Variante der Vorrichtung von Fig. 1 zeigt.
- In den Fig. 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 insgesamt eine Positionierungsvorrichtung für einen Stabilisatorstab 2 für Fahrzeuge. Der Stab 2 kann eine beliebige Form besitzen, wie etwa eine Trapezform, die in Fig. 2 gezeigt ist, er ist auf jeden Fall mit wenigstens einem geradlinigen Abschnitt 3 versehen, der den Sitz der Verbindung des Stabs 2 mit einer oder mehreren Halterungen 5 (die nachfolgend einfach als Verbindungen 5 bezeichnet werden) zur Verbindung mit der lasttragenden Struktur eines aus Gründen der Einfachheit nicht gezeigten Fahrzeugs darstellt, wie etwa die Karosserie (oder das Chassis) 4 des Fahrzeugs (Fig. 2).
- Die erfindungsgemäße Positionierungsvorrichtung 1 umfaßt einen ringförmigen Stopfen 6, der aus einem Elastomerwerkstoff (oder aus einem relativ flexiblen synthetischen Kunstharz) hergestellt ist und der mit einem radialen Durchgangsschnitt 7 (d. h. der radial durch den gesamten Stopfen 6 verläuft) versehen ist, der längs einer gesamten Erzeugenden des Stopfens 6 ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Stopfen 6, der mit einem solchen Innendurchmesser hergestellt ist, daß er ohne Spiel mit dem Abschnitt 3 des Stabs 2 gekoppelt werden kann, in Umfangsrichtung wie ein Buch geöffnet werden, damit er auf den geradlinigen Abschnitt 3 des Stabs 2 in der in Fig. 1 gezeigten Position aufgesteckt werden kann.
- Die axiale Verbindungsposition zwischen dem ringförmigen Stopfen 6 und dem Abschnitt 3 ist durch eine Eintiefung 8 definiert, die z. B. durch eine kontinuierliche ringförmige Nut wie die in Fig. 1 gezeigte Nut gebildet ist oder gemäß einer nicht dargestellten Variante durch eine Nut gebildet ist, die identisch, aber diskontinuierlich ist; in jedem Fall besitzt die Nut ein sphärisches Profil, das an einer vorgegebenen axialen Position auf einer zylindrischen äußeren Fläche 9 des Abschnitts 3 ausgebildet ist, tatsächlich gibt es innerhalb des Stopfens 6 und von einer inneren zylindrischen Seitenfläche 10 davon radial vorstehend einen Vorsprung 11, der zur Verbindung mit der Nut 8 geeignet ist. Der Vorsprung 11, der in der gezeigten nicht eingeschränkten Ausführungsform ein ringförmiger Vorsprung ist, kann kontinuierlich oder diskontinuierlich sein, indem er z. B. durch Rippen definiert ist, die in Umfangsrichtung eine begrenzte Entwicklung aufweisen und in einer Krone angeordnet sind sowie in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. In jedem Fall ist er radial durch den Schnitt 7 unterbrochen. Die Nut 8 wird vorzugsweise durch Warmverformung eines Oberflächenabschnitts des geradlinigen Abschnitts 3 des Stabs erhalten.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfaßt ferner Umfassungsmittel, die außerhalb des Stopfens angebracht werden können, um dessen Öffnung zu verhindern und im Gebrauch, wenn der Stopfen mit der Oberfläche 9 des Abschnitts 3 gekoppelt ist, die innere Seitenfläche 10 des Stopfens 6 gegenüber der Seitenfläche 9 kraftschlüssig zu schließen, damit der Stopfen in bezug auf den Stab 2 axial und in Umfangsrichtung verriegelt wird. In diesem Fall sind die Umfassungsmittel durch einen kontinuierlichen, keine Spalte aufweisenden Ring 16 definiert, der in Fig. 1 im Schnitt, in der angebrachten Position und in gestrichelter Form in der der Anbringung vorausgehenden Position gezeigt ist.
- Der Ring 16, der in einfacher Weise z. B. durch Spritzgießen aus einem Elastomer (wie etwa Siliciumgummi) oder aus einem anderen synthetischen Kunstharz mit ausreichender Elastizität hergestellt wird, ist in Umfangsrichtung flexibel verformbar, derart, daß er eine Kopplung mit gegenseitigem Eingriff an einer für ihn vorhandenen Sitzfläche erzeugen kann, die der Stopfen 6 trägt und eine ringförmige Nut 18 (der untere Teil des in Fig. 1 in der aufgesteckten Position gezeigten Rings 16 ist mit Punkt-Strich-Linien dargestellt, so daß die Sitzfläche 18 leichter zu erkennen ist), die an einer im allgemeinen zylindrischen äußeren Seitenfläche 19 des Stopfens 6 ausgebildet ist, umfaßt.
- Der Ring 16 ist z. B. derart, daß er in nicht verformten Zuständen einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser der Bodenwand der Nut 18 ist, so daß er, wie bereits dargestellt wurde, eine Kopplung mit gegenseitigem Eingriff am Stopfen 6 in der Nut 18 erzeugen kann; und er muß ausreichend flexibel sein, um sich in Umfangsrichtung um einen Betrag zu verformen, derart, daß er einen Durchmesser annimmt, der größer als jener der äußeren Seitenfläche 19 ist, so daß er axial auf dem Stopfen 6 direkt innerhalb der Nut 18 angebracht werden kann.
- Gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung ist die ringförmige Nut 18 an einer axialen Position ausgebildet, die derjenigen des inneren kontinuierlichen oder diskontinuierlichen ringförmigen Vorsprungs 11 des Stopfens 6 entspricht, sie ist insbesondere in bezug darauf axial zentriert und erstreckt sich axial wie der Ring 16 über eine größere Länge als die axiale Ausdehnung des Vorsprungs 11 und ist annähernd gleich der axialen Länge der Nut 18.
- Um die Montage des Rings 16 zu vereinfachen, ist ein erstes Ende 21 des Stopfens 6, das direkt an die Nut 18 angrenzt, durch eine konische äußere Fläche 22 mit einem Durchmesser, der mit zunehmenden Abstand von der Nut 18 abnimmt, begrenzt; wobei die Fläche 22 dadurch mit dem. Ring 16, der durch den Abschnitt des Endes 21 (Fig. 1, gestrichelter Abschnitt) im voraus angebracht wird, zusammenwirken kann, um ihn unter der Wirkung eines axialen Schubs (der durch den Pfeil F angezeigt ist), der auf den Ring 16 von der der konischen Fläche 22 gegenüberliegenden Seite ausgeübt wird, allmählich (in der Richtung der Pfeile) zu verformen.
- Das zweite Ende 24 des Stopfens 6, das ebenfalls direkt an die Nut 18, jedoch an der dem Ende 21 gegenüberliegenden Seite angrenzt, ist durch einen Kranz 25 mit einem Außendurchmesser, der größer als derjenige der äußeren Seitenfläche 19 ist, definiert; wobei der Kranz 25 außerdem auf der der Nut 18 gegenüberliegenden Seite durch eine flache Anschlagfläche 26 begrenzt ist, die dann, wenn der Stopfen 6 durch die durch den Ring 16 aufgebrachte Schließwirkung fest am Stab 2 angebracht ist, eine axiale Schulter am Stab 2 bildet.
- In Fig. 2 kann die Fläche 26 deswegen im Gebrauch mit den Verbindungshalterungen (Verbindungen) 5 für den Stab 2 zusammenwirken. Somit ist es mit der beschriebenen Vorrichtung gemäß der Erfindung möglich, ein Stabilisatorsystem für ein Fahrzeug wie das von Fig. 2 herzustellen, das in seiner Gesamtheit durch das Bezugszeichen 30 bezeichnet ist. Es umfaßt wenigstens einen Torsionsstab 2 wie der beschriebene, der quer zum Fahrzeug angeordnet ist, wobei jeweilige gegenüberliegende Räder durch ein und dieselbe Achse verbunden sind; ein Paar Verbindungen 5 des Stabs 2 mit der Karosserie oder mit dem Chassis 4 des Fahrzeugs; und eine oder zwei Vorrichtungen 1, die an dem Abschnitt 3 bzw. an zwei Abschnitten 3 aufgebracht sind, die voneinander beabstandet sind und wovon jede an eine jeweilige Verbindung 5 angrenzt, von der der entsprechende Abschnitt 3 den Befestigungssitz bildet.
- Die Halterungen oder Verbindungen 5 sind vom bekannten Typ und sind insbesondere jeweils mit einer inneren Reibungsverhinderungshülse 35 ausgerüstet, mittels deren jede Verbindung 5 mit dem jeweiligen geradlinigen Abschnitt 3, ihrer Sitzfläche auf dem Stab 2, verbunden ist, um die freie Drehung des Stabs in bezug auf diese Verbindung zu ermöglichen; wobei der Stab 2 gemäß der Erfindung in der unmittelbaren Umgebung wenigstens einer der Verbindungen 5 (von denen im Beispiel beide gezeigt sind) einteilig mit einer Positionierungsvorrichtung 1 wie die beschriebene versehen ist, die so angebracht ist, daß die Fläche 26 zur entsprechenden Verbindung 5 zeigt. Auf diese Weise verhält sich jeder Stopfen 6 wie eine axiale Schulter, die mit der angrenzenden Verbindungshalterung 5 des Stabs 2 zusammenwirken kann, wodurch die axiale Verriegelung des Stabs 2 in bezug auf die Verbindungen 5 trotz des Vorhandenseins der Hülsen 35 sichergestellt ist.
- In Fig. 3, in der die Einzelheiten, die denjenigen ähnlich sind, die bereits mit Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, ist eine mögliche Variante der erfindungsgemäßen Positionierungsvorrichtung gezeigt. Die axiale Verriegelung des Stopfens 6 in bezug auf den Stab 2 wird erreicht, indem eine Klebeschicht 40 verwendet wird, die zwischen der inneren Seitenfläche 10 des Stopfens 6 und der äußeren Seitenfläche 9 des geradlinigen Abschnitts 3 des Stabs 2 eingefügt ist, und nicht durch die Kopplung der Nut 8 mit dem Vorsprung 11.
- Der Klebstoff der Schicht 40 ist derart, daß die eigentliche Schicht im Gebrauch axialen Bewegungen des Stopfens 6 einen transversalen Widerstand von wenigstens 150 kg entgegensetzen kann. Die Klebeschicht 40 ist vorzugsweise aus einem Ethylcyanoacrylat, beispielsweise LOCTITE 480TM, hergestellt und ist auf den Stab 2 durch Heißablagerung vor dem Einsetzen des Stopfens 6 aufgebracht worden.
Claims (10)
1. Positionierungsvorrichtung (1) für einen Stabilisatorstab (2) für Fahrzeuge,
der irgendeine Form besitzt und mit wenigstens einem geradlinigen Abschnitt
(3) versehen ist, der der Sitz einer Verbindung des Stabs (2) mit der Karosserie
eines Fahrzeugs ist; wobei die Positionierungsvorrichtung (1) umfaßt: einen
ringförmigen Stopfen (6), der aus einem verhältnismäßig harten und steifen
Elastomerwerkstoff hergestellt und mit einem radialen Durchgangsschnitt (7)
längs einer gesamten Erzeugenden des Stopfens (6) versehen ist, so daß der
Stopfen (6) in Umfangsrichtung geöffnet werden kann, um auf den geradlinigen
Abschnitt (3) des Stabs (2) aufgesteckt zu werden; Mittel zur axialen
Verriegelung des Stopfens (6) in bezug auf den Stab (2); und Umfassungsmittel
(16), die außerhalb des Stopfens (6) angebracht werden können, um dessen
Öffnung zu verhindern und eine seitliche Innenfläche (10) hiervon mit einer
vorgegebenen Kraft gegenüber einer äußeren Seitenfläche (9) des geradlinigen
Abschnitts (3) des Stabs (2) zu schließen, um den Stopfen (6) in bezug auf den
Stab (2) in Umfangsrichtung zu verriegeln; wobei die Umfassungsmittel einen
Ring (16) und einen Sitz für den Ring (16), der durch eine ringförmige Nut (18)
definiert ist, die auf einer im wesentlichen zylindrischen äußeren Seitenfläche
(19) des Stopfens (6) ausgebildet ist, umfassen; wobei die
Positionierungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß:
i) der Ring (16) aus einem kontinuierlichen Ring besteht, der keine Spalte
aufweist, in Umfangsrichtung flexibel verformbar ist und in nicht verformten
Zuständen einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner als der
Bodendurchmesser der Nut (18) ist, so daß er auf dem Stopfen (6) innerhalb
der Nut (18) eine Kopplung mit gegenseitigem Eingriff erzeugen kann; wobei
der Ring (16) ausreichend flexibel ist, um sich in Umfangsrichtung um einen
Betrag zu verformen, derart, daß er einen Durchmesser annimmt, der größer
als jener der äußeren Seitenfläche (19) des Stopfens (6) ist, so daß er auf dem
Stopfen (6) direkt innerhalb der Nut (18) angebracht werden kann; und daß:
ii) ein erstes Ende (21) des Stopfens (6), das direkt an die Nut (18) angrenzt,
durch eine konische äußere Fläche (22) mit einem Durchmesser, der mit
zunehmendem Abstand von der Nut (18) abnimmt, begrenzt ist und mit dem
Ring (18) zusammenwirken kann, um ihn unter der Wirkung eines axialen
Schubs (F), der auf den Ring (16) von der der konischen Fläche (22)
gegenüberliegenden Seite ausgeübt wird, allmählich zu verformen.
2. Positionierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Axialverriegelungsmittel umfassen: wenigstens eine Eintiefung (8) mit
sphärischem Profil, die an einer vorgegebenen axialen Position auf der äußeren
Fläche (9) des geradlinigen Abschnitts (3) des Stabs (2) ausgebildet ist; und ·
wenigstens einen Vorsprung (11), der innerhalb des Stopfens (6) ausgebildet
ist und von dessen innerer Seitenfläche (10) radial vorsteht.
3. Positionierungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eintiefung (8) durch eine ringförmige Nut definiert ist und der
entsprechende Vorsprung (11) ein ringförmiger Vorsprung ist; wobei die
ringförmige Nut (8) und der ringförmige Vorsprung (11) kontinuierlich sind oder
diskontinuierlich in Abschnitten ausgebildet sind.
4. Positionierungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Eintiefung (8) durch Warmverformung auf einem
Oberflächenabschnitt des geradlinigen Abschnitts (3) des Stabs (2) erhalten
worden ist.
5. Positionierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die ringförmige Nut (18) auf der äußeren Fläche (19) des
Stopfens (6) entsprechend dem inneren Vorsprung (11) des Stopfens
ausgebildet ist und in bezug darauf axial zentriert ist.
6. Positionierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Axialverriegelungsmittel eine Klebeschicht (40) aufweisen, die zwischen
den Stopfen (6) und die äußere Seitenfläche (9) des geradlinigen Abschnitts (3)
des Stabs (2) eingefügt ist.
7. Positionierungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebeschicht (40) axialen Bewegungen des Stopfens (6) einen
transversalen Widerstand von wenigstens 150 kg entgegensetzen kann.
8. Positionierungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (40) vorzugsweise aus einem
Ethylcyanoacrylat, beispielsweise. LOCTITE 480TM, hergestellt ist und auf den
Stab (2) durch Heißablagerung vor dem Einsetzen des Stopfens (6) aufgebracht
worden ist.
9. Positionierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Ende (24) des Stopfens (6), das
direkt an die ringförmige Nut (18) angrenzt, durch einen Kranz (25) mit einem
Außendurchmesser, der größer als derjenige der mit der Nut (18) versehenen
äußeren Seitenfläche (19) des Stopfens ist, definiert ist; wobei der Kranz (25)
auf der der Nut (18) gegenüberliegenden Seite durch eine flache Anschlagfläche
(26) begrenzt ist, die im Gebrauch mit einem Verbindungsträger (5) für den
Stab (2) zusammenwirken kann.
10. Stabilisatorsystem (30) für ein Fahrzeug, mit: wenigstens einem
Torsionsstab (2) mit beliebiger Form, der quer zum Fahrzeug angeordnet ist,
wobei jeweilige gegenüberliegende Räder (32) durch ein und dieselbe Achse
verbunden sind, wobei der Stab (2) mit wenigstens einem geradlinigen Teil
versehen ist; und einem Paar Verbindungen (5) mit der Karosserie des
Fahrzeugs; dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (5) jeweils eine
Reibungsverhinderungs-Innenhülse (35) aufweisen, mittels derer jede
Verbindung mit dem geradlinigen Abschnitt (3) des Stabs (2) verbunden ist, um
die freie Drehung des Stabs (2) in bezug auf die Verbindung (5) zu
ermöglichen; und daß der Stab (2) in der unmittelbaren Umgebung wenigstens
einer der Verbindungen (5) einteilig mit einer Positionierungsvorrichtung (1)
nach einem der Ansprüche 1 bis 9 versehen ist, so daß sich der Stopfen (6)
wie eine axiale Schulter verhält, die mit der angrenzenden Verbindung (5) des
Stabs (2) zusammenwirken kann, um eine axiale Blockierung des Stabs (2) in
bezug auf die Verbindungen (5) sicherzustellen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT96TO000360A IT1285856B1 (it) | 1996-05-03 | 1996-05-03 | Dispositivo di posizionamento per barre stabilizzatrici, barra stabilizzatrice e sistema di stabilizzazione per veicoli utilizzanti |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69711976D1 DE69711976D1 (de) | 2002-05-23 |
DE69711976T2 true DE69711976T2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=11414603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69711976T Expired - Fee Related DE69711976T2 (de) | 1996-05-03 | 1997-05-02 | Positioniervorrichtung für Stabilisatoren,Stabilisator und Stabilisierungssystem für Fahrzeuge mit einer solchen Vorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5884926A (de) |
EP (1) | EP0805055B1 (de) |
BR (1) | BR9700663A (de) |
DE (1) | DE69711976T2 (de) |
ES (1) | ES2171774T3 (de) |
IT (1) | IT1285856B1 (de) |
PT (1) | PT805055E (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010033036A1 (de) * | 2010-08-02 | 2012-02-02 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators mit Stabilisatorlager |
CN109130765A (zh) * | 2018-08-07 | 2019-01-04 | 北京汽车股份有限公司 | 悬架系统稳定杆结构及车辆 |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11210713A (ja) * | 1998-01-26 | 1999-08-03 | Orihashi Seisakusho:Kk | ずれ防止固定リング |
BR9909861A (pt) | 1998-04-23 | 2000-12-26 | Nhk Spring Co Ltd | Conjunto de retenção para um membro de haste |
US6557874B2 (en) * | 2001-05-01 | 2003-05-06 | Meritor Suspension Systems Company | Bushing retainer for stabilizer bar |
JP3934957B2 (ja) * | 2002-02-21 | 2007-06-20 | 日本発条株式会社 | 車両用スタビライザおよびその組付方法 |
US6889988B2 (en) | 2002-04-17 | 2005-05-10 | Visteon Global Technologies, Inc. | Variable rate gripped bushing system |
FR2843073A1 (fr) * | 2002-08-02 | 2004-02-06 | Hutchinson | Dispositif elastique pour train de vehicule automobile et procede de fabrication d'un tel dispositif |
US6845995B2 (en) * | 2002-11-08 | 2005-01-25 | Visteon Global Technologies, Inc. | Method of forming compression gripped bushing system |
JP4138519B2 (ja) * | 2003-02-10 | 2008-08-27 | 本田技研工業株式会社 | スタビライザーの車体への支持構造 |
US7065875B2 (en) * | 2003-11-25 | 2006-06-27 | Automotive Components Holdings, Llc | Bushing support ring for stabilizer bar |
US20050127633A1 (en) * | 2003-12-12 | 2005-06-16 | Fader Joseph A. | Spray formed stabilizer bar lateral retainer |
SE529261C2 (sv) * | 2006-04-28 | 2007-06-12 | Volvo Lastvagnar Ab | Krängningshämmarstag för ett fordon |
US20080111335A1 (en) * | 2006-11-13 | 2008-05-15 | Thyssenkrupp Bilstein Of America | Stabilizer bar with a lateral retention collar and method of manufacture |
JP2009196505A (ja) | 2008-02-21 | 2009-09-03 | Nhk Spring Co Ltd | 車両用スタビライザ |
JP4663752B2 (ja) * | 2008-04-14 | 2011-04-06 | 日本発條株式会社 | スタビライザ装置およびその製造方法 |
JP5398192B2 (ja) * | 2008-07-29 | 2014-01-29 | 日本発條株式会社 | スタビライザ装置およびその製造方法 |
US9995336B2 (en) * | 2014-03-18 | 2018-06-12 | B/E Aerospace, Inc. | Friction bushing |
DE102018113503A1 (de) * | 2018-06-06 | 2019-12-12 | Vibracoustic Gmbh | Aggregatelager |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR86493E (fr) * | 1962-10-24 | 1966-02-18 | Daimler Benz Ag | Suspension d'une roue distincte pour roues de véhicules, en particulier pour les roues avant orientables d'une voiture automobile avec traction avant |
FR2526378A1 (fr) * | 1982-05-05 | 1983-11-10 | Peugeot | Palier elastique travaillant en torsion |
FR2564043B1 (fr) * | 1984-05-09 | 1988-12-02 | Rech Ressorts Centre | Dispositif de retenue laterale de barres stabilisatrices pour suspension de vehicule automobile |
FR2600735B1 (fr) * | 1986-06-27 | 1990-06-08 | Peugeot | Dispositif de maintien transversal de la barre anti-devers d'une suspension de vehicule automobile. |
DE3921457A1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-10 | Hoesch Ag | Torsionsstab |
GB8929056D0 (en) * | 1989-12-22 | 1990-02-28 | Tempered Spring Company The Li | Anti-roll bars |
US5145273A (en) * | 1991-02-22 | 1992-09-08 | Mac Lean Fogg Company | Locking member and stabilizer bar/locking member combination |
FR2685041B1 (fr) * | 1991-12-13 | 1994-03-18 | Hutchinson | Palier de barre de torsion a colliers de serrage. |
GB9200905D0 (en) * | 1992-01-16 | 1992-03-11 | Tempered Spring Company The Li | Method of moulding a non-metallic component onto a metal bar |
-
1996
- 1996-05-03 IT IT96TO000360A patent/IT1285856B1/it active IP Right Grant
-
1997
- 1997-05-02 DE DE69711976T patent/DE69711976T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-02 US US08/850,923 patent/US5884926A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-02 ES ES97107318T patent/ES2171774T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-02 PT PT97107318T patent/PT805055E/pt unknown
- 1997-05-02 EP EP97107318A patent/EP0805055B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-05 BR BR9700663A patent/BR9700663A/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010033036A1 (de) * | 2010-08-02 | 2012-02-02 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators mit Stabilisatorlager |
US8454774B2 (en) | 2010-08-02 | 2013-06-04 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Method of producing a stabilizer with a stabilizer bearing |
CN109130765A (zh) * | 2018-08-07 | 2019-01-04 | 北京汽车股份有限公司 | 悬架系统稳定杆结构及车辆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITTO960360A1 (it) | 1997-11-03 |
EP0805055B1 (de) | 2002-04-17 |
DE69711976D1 (de) | 2002-05-23 |
ES2171774T3 (es) | 2002-09-16 |
BR9700663A (pt) | 1998-11-03 |
PT805055E (pt) | 2002-07-31 |
US5884926A (en) | 1999-03-23 |
ITTO960360A0 (it) | 1996-05-03 |
EP0805055A1 (de) | 1997-11-05 |
IT1285856B1 (it) | 1998-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69711976T2 (de) | Positioniervorrichtung für Stabilisatoren,Stabilisator und Stabilisierungssystem für Fahrzeuge mit einer solchen Vorrichtung | |
DE69107272T2 (de) | Stossabsorbierendes Lager. | |
DE3823238C2 (de) | ||
DE19746357C1 (de) | Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau | |
DE69203261T2 (de) | Aufbau einer Lagerschale. | |
DE69110822T2 (de) | Stossdämpfendes Lager. | |
DE3919775C1 (de) | ||
DE3525213A1 (de) | Elastische buchse | |
DE2726676A1 (de) | Federelement, insbesondere zur elastischen lagerung von antriebs- oder sonstigen aggregaten in kraftfahrzeugen | |
EP2802789B1 (de) | Federbein für ein fahrzeug | |
DE112014004362T5 (de) | Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung | |
DE10352124B4 (de) | Stabilisatorstangenbaugruppe | |
EP2847487B1 (de) | Luftfeder und verfahren zum umschlagen eines luftfederbalges einer luftfeder | |
DE10032222A1 (de) | Schwenklagerbuchse | |
DE102013204995A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Lagers und Lager | |
DE3873894T2 (de) | Stossdaempfer mit aenderungen an der den kolben tragenden struktur. | |
DE4403584A1 (de) | Kugelzapfen eines Kugelgelenks für Kraftfahrzeuge | |
DE10306041A1 (de) | Stabilisator mit rutschfester Buchse | |
DE10157933B4 (de) | Reaktionsstange | |
DE112005002209T5 (de) | An einem Ende verstellbarer Drehstab | |
DE69407331T2 (de) | Befestigungselement für die Verbindung einer Feder-Stossdämpfereinheit an einem Fahrzeugaufbau | |
EP2423010B1 (de) | Fahrzeugachslenker sowie Stahlgummibuchse zur Verwendung in einem Fahrzeuglenker | |
EP0955482A2 (de) | Gelenklager, insbesondere Federaugenlager | |
DE102017111667B4 (de) | Lagerbuchse | |
DE3332952A1 (de) | Elastische lagerung von blattfederenden fuer strassen- und schienenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |