DE69711100T2 - Spulenantennen für übertrager mit integriertem schaltkreis - Google Patents
Spulenantennen für übertrager mit integriertem schaltkreisInfo
- Publication number
- DE69711100T2 DE69711100T2 DE69711100T DE69711100T DE69711100T2 DE 69711100 T2 DE69711100 T2 DE 69711100T2 DE 69711100 T DE69711100 T DE 69711100T DE 69711100 T DE69711100 T DE 69711100T DE 69711100 T2 DE69711100 T2 DE 69711100T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- antenna
- wire
- transponder
- loops
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/2208—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
- H01Q1/2241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in or for vehicle tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0422—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
- B60C23/0433—Radio signals
- B60C23/0447—Wheel or tyre mounted circuits
- B60C23/0452—Antenna structure, control or arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0491—Constructional details of means for attaching the control device
- B60C23/0493—Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07758—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
- G06K19/07764—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement making the record carrier attachable to a tyre
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine ringförmige Vorrichtung, die eine Antenne umfaßt, um Reifen- oder Radkenndaten oder andere Daten mit hoher Frequenz zu übertragen. Die Vorrichtung umfaßt einen Hochfrequenztransponder, der einen Chip mit einer integrierten Schaltung umfaßt, der eine Datenkapazität aufweist, zumindest ausreicht, um Kennungsinformation für den Reifen oder das Rad zu halten. Andere Daten, wie beispielsweise der Fülldruck des Reifens oder die Temperatur des Reifens oder Rades an der Stelle des Transponders, können durch den Transponder zusammen mit den Kenndaten übertragen werden.
- Wie es durch die nachstehend beschriebenen Druckschriften bewiesen wird, ist es in der Technik bekannt, eine Ringantenne dafür zu verwenden, mit hohen Frequenzen Daten von einem in der Struktur eines Reifens oder eines Reifen- und Radaufbaus enthaltenen Transponder zu übertragen. In der Praxis ist es jedoch sehr schwierig, dies mit einer Antenne vorzunehmen, die im Laufe der Herstellung des Reifens in diesen eingebaut wurde. Sowohl Radial- als auch Diagonalreifen erfahren im Laufe der Herstellung eine beträchtliche Durchmesservergrößerung. Diagonalreifen werden diametral ausgedehnt, wenn sie in eine Vulkanisierpresse eingesetzt werden, die typischerweise einen Heizbalg aufweist, der den Rohreifen zu der Torusform der diesen umgebenden Form drückt. Radialreifen erfahren während des Reifenaufbau- oder Formgebungsverfahrens eine Durchmesserausdehnung und im Laufe der Vulkanisation eine weitere Durchmesserausdehnung. Die elektrischen Verbindungen einer jeden elektronischen Schaltung, die an eine in den Reifen eingebaute Ringantenne gekoppelt ist, müssen diese Durchmesservergrößerung des Reifens während seiner Herstellung überstehen können. Außerdem muß die Ringantenne die wiederholten, während der Verwendung des Reifens auftretenden Verformungen überstehen können.
- Elektrische Verbindungen zwischen Schaltkreiselementen und Antennensystemen können im Laufe der Herstellung des Reifens nicht leicht vorgenommen werden.
- Es ist in der Vergangenheit vorgeschlagen worden, leitfähigen Gummi als ein Antennenmaterial in der Seitenwand oder unter dem Laufstreifen eines Reifens zu verwenden. Die Schwierigkeit mit der Bereitstellung eines solchen leitfähigen Gummis in einem Reifen auf eine ringförmige Weise ist, daß die Länge des Weges der Ringantenne lang ist, insbesondere wenn sie sich an dem Durchmesser der Reifenseitenwand oder des Laufstreifens befindet, und daß der spezifische Widerstand der leitfähigen Gummimischungen als eine Funktion der Menge des leitfähigen Rußes auf einem Niveau im wesentlichen konstant wird, das zur Aktivierung des Transponders zu hoch ist, insbesondere in Reifen für mittlere LKW.
- Es ist dementsprechend wünschenswert, daß eine ringförmige Vorrichtung, die einen Transponder von Reifenkenndaten oder anderen Daten, wie beispielsweise der Druck oder die Temperatur an der Stelle des Transponders, umfaßt, sich an die Durchmesservergrößerung des Reifens während des Aufbau- und Vulkanisationsverfahrens anpassen kann. Die Antenne muß auch die Unbillen des Reifenbetriebes überstehen können, und es sollte nicht die Gefahr einer Antennenfehlfunktion aufgrund eines Bruchs von Drahtverbindungen oder elektrischen Verbindungen bestehen, und der elektrische Widerstand muß niedriger sein als das maximal zulässige Ausmaß für eine angemessene Transponderfunktion in der Reifen- oder Radumgebung.
- Es ist wünschenswert, die in dem Transponder erhaltenen oder von diesem übertragenen Daten an jeder Position um den 360º-Umfang des Luftreifens herum abfragen oder auslesen zu können.
- Transponder benötigen typischerweise einen parallel zu einer Antennenspule geschalteten Abstimmkondensator, um den Schaltkreis auf die von dem Lesegerät übertragene Resonanzfrequenz abzustimmen. Dieser sollte erwünschtermaßen unnötig sein oder sollte zumindest nicht die Auswahl des Kapazitätswertes für jeden herzustellenden Reifen erfordern.
- Ein angestrebtes Merkmal einer Transpondervorrichtung in einem Reifen ist, daß sie Reifendruckdaten übertragen können sollte, wenn ein Drucksensor in Verbindung mit dieser verwendet wird. Es ist auch wünschenswert, daß der Transponder mit der Temperatur des Reifens an der Stelle des Transponders in Beziehung stehende Information übertragen kann.
- Die ringförmige Vorrichtung, die als ein Transpondermechanismus zum Übertragen von Daten von einem Reifen oder einem Rad verwendet wird, sollte sowohl im Hinblick auf die Materialien sowie auf die Arbeit, die notwendig ist, um diesen in einem Reifen- oder Radaufbau einzubauen, preisgünstig sein.
- Ein anderes Problem, auf das Vorrichtungen nach dem Stand der Technik treffen, sind die Prüfprozeduren, die die Reifen vor der Runderneuerung durchlaufen. Bei LKW-Reifen, die zwei, drei oder noch öfter runderneuert werden, ist es notwendig, daß das diesen zugeordnete Transponder- und Antennensystem die während der Runderneuerung derartiger Reifen routinemäßig benutzte Hochspannungsuntersuchung überstehen kann. Bei der Verwendung einer derartigen Hochspannungsprüfung werden Ketten, die die hohe Spannung aufweisen, entlang der Innenseite des Reifens in einem Versuch gezogen, einen Hochspannungslichtbogen durch jegliche Nadellöcher oder andere Perforationen, die im Reifenmantel infolge seines Gebrauchs vor der Runderneuerung vorhanden sein könnten, zu schaffen. Diese Spannung, die typischerweise in der Größenordnung von gepulsten 40 000 Volt liegt, kann leicht zu einem Antennensystem überschlagen, das eine 360º-Datenlesefähigkeit bereitstellt, und den Transponder beschädigen.
- Ein weiterer angestrebter Aspekt eines Antennensystems, das zur Verwendung mit einem Transponder in einem Luftreifen entworfen ist, ist die Begrenzung des Übertragungsbereiches. Um eine Störung mit anderen Signalen oder ein Unvermögen zu verhindern, von nebeneinander angeordneten Reifen kommende Daten zu detektieren, sollte die Übertragung auf das "Nahfeld" begrenzt sein, das durch die Abfrageeinrichtung geschaffen wird, ob dies ein tragbares Lesegerät, ein "Überfahr-Lesegerät" oder ein Lesegerät "an Bord" eines Fahrzeugs ist, an dem ein Reifen oder Rad montiert ist.
- Es ist die genaueste oder wirksamste Weise, Druck- und Temperaturüberwachungseinrichtungen an Reifen bereitzustellen, die Einrichtung in die Struktur eines Reifens oder eines Radaufbaus einzuschließen. Einrichtungen, die dafür entworfen sind, an der Reifenfelge und dem Rad angebracht zu werden, sind sperrig gewesen, und ihre Genauigkeit ist fragwürdig. Da andererseits ein Reifen während seines Aufbaus hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt ist, können viele Einrichtungen, die theoretisch die Temperatur und den Druck eines Reifens überwachen würden, das Reifenaufbauverfahren nicht überstehen.
- Dementsprechend ist es die Herausforderung in der Technik, eine Einrichtung bereitzustellen, die klein genug ist, damit sie nicht die Eigenschaften des Reifens im Gebrauch verändert, und haltbar genug ist, damit sie nicht bei Reifenaufbau- und Vulkanisationsverfahren oder während des Laufes des Reifens, nachdem er an einem Fahrzeug montiert worden ist, zerstört werden wird.
- Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die in einen Reifen eingebaut sein kann, die klein genug ist, daß sie keinen merklichen Einfluß auf den Betrieb des Reifens hat, und die haltbar genug ist, um den millionenfachen Verformungen, die der Reifen während seines Gebrauchs an einem Fahrzeug erfährt, standzuhalten.
- Andere Ziele der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen deutlich werden.
- In der Technik sind früher Reifensicherheitsanzeigemittel vorgesehen worden, um anzuzeigen, wenn der Laufstreifen eines Reifens bis zu dem Punkt verschlissen ist, an dem der Laufstreifen oder der Reifen ersetzt werden muß. Siehe beispielsweise De Cicco in US-Patent 3 770 040.
- Mit dem Fortschritt der Technik sind Systeme zum Überwachen des Fahrzeugreifendrucks und dergleichen vorgeschlagen worden, bei denen ein Sender und ein Empfänger an einer Fahrzeugkarosserie montiert sind und magnetisch gekoppelte Induktor- und Verstärkungsschaltkreise an dem Fahrzeugrad gehalten sind, um eine Überwachung eines Fahrzeugreifendrucks bereitzustellen, wie es von Allen in US-Patent 4 588 978 beschrieben ist. Andere Einrichtungen zur Überwachung des Reifendrucks sind von Galasko et al. in US-Patent 4 578 992 vorgeschlagen worden, die eine in einem Reifen montierte Spule lehren, die, mit einem Kondensator, einen passiven Schwingkreis bildet. Der Schaltkreis wird durch Impulse erregt, die über eine außerhalb des Reifens und an dem Fahrzeug befestigte Spule zugeführt werden, und die Frequenz des passiven Schwingkreises wird mit dem Reifendruck aufgrund von an dem Kapazitätswert des Kondensators bewirkten Änderungen verändert. Die Frequenz in dem Schaltkreis wird von einer außerhalb des Reifens und an dem Fahrzeug befestigten Spule erfaßt.
- Milheiser lehrt in US-Patent 4 730 188 die Verwendung eines passiven, integrierten Transponders, der an einem zu identifizierenden Gegenstand angebracht oder in diesem eingebettet ist und durch eine induktive Kopplung von einer Abfrageeinrichtung erregt wird.
- Fiorletta lehrt in US-Patent 5 289 160 ein drahtloses Reifendrucküberwachungssystem, das einen Fahrer vor einem niedrigen Druck in einem oder mehreren Reifen warnt. Fiorletta lehrt, daß ein Drucktransduktor, ein Sender und eine Antenne integral untergebracht und am Ventilschaft eines Reifens angebracht sind. Wenn der Drucktransduktor einen Reifendruck unterhalb eines vorgewählten Drucks erfaßt, sendet der Sender ein Hochfrequenzsignal, das bei Detektion durch einen an dem Fahrzeug montierten Empfänger den Fahrer warnt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sender eine Einrichtung, die periodisch von einem HF- Signal von einem Sender an dem Fahrzeug abgefragt wird.
- In der PCT-Anmeldung WO90/ 12474 wird gelehrt, daß elektronische Transponder in oder an Fahrzeugreifen eingebettet und elektromechanisch durch Signale von einer Abfrageeinrichtungsspule betätigt werden können. Die Anmeldung gibt an, daß der Transponder auf eine Betätigung anspricht, indem eine verschobene Frequenz erzeugt wird, die mit Synchronisationsimpulsen moduliert ist, und digitale Information identifiziert, und auch dazu verwendet werden kann, Information über den Zustand und die Umgebung des Reifens einzuschließen.
- Hettich et al. lehren in US-Patent 5 140 851 eine Schaltkreisanordnung zum Überwachen des Luftvolumens in Fahrzeugreifen, die eine Korrektur der Temperatur des Reifens bereitstellt. In dem Patent wird festgestellt, daß der Temperatur- und Druckmeßwert des Reifens von einem rotierenden Sensor an dem überwachten Rad gemessen wird, und die Daten in einen Korrekturschaltkreis eingespeist werden, der auch eine Vielzahl von Korrekturparametern empfängt. Ein korrigierter Wert für die Temperatur oder den Luftdruck in dem Reifen wird am Ausgang des Korrekturschaltkreises als eine Funktion der Korrekturparameter übertragen.
- Die PCT-Anmeldung WO92/20539 stellt ein Warnsystem vor einem abL normalen Reifenzustand bereit, das ein Gehäuse, ein Band zur Befestigung des Gehäuses an der Reifenfelge, einen Sensor zur Überwachung des Zustandes innerhalb des Reifens, eine in Wirkverbindung mit dem Sensor stehende Schaltung zum Erzeugen radialer Signale, die den Reifenzustand angeben, eine Stromversorgung, die in Wirkverbindung mit der Schaltung steht, einen Fliehkraftschalter und einen Empfänger zum Empfang der Funksignale umfaßt.
- Dunn et al. beschreiben in US-Patent 4 911 217 ein Hochfrequenz-Reifenidentifikationssystem, das einen Chip-Transponder mit einem integrierten Schaltkreis aufweist.
- Pollack et al. lehren in US-Patent 5 181 975 einen Reifen, der einen Transponder mit einem integrierten Schaltkreis aufweist, der eine Spulenantenne mit einer kleinen eingeschlossenen Fläche im Vergleich zu der vom Wulst des Reifens eingeschlossenen Fläche umfaßt, die als eine Primärwicklung eines Transformators wirkt. Die Spule weist eine ebene Form auf und kann, wenn sie zwischen dem Innerliner und der Karkasslage des Reifens angeordnet ist, einen Drucksensor umfassen.
- Brown et al. lehren in US-Patent 5 218 861 einen Luftreifen, der einen Transponder mit einem integrierten Schaltkreis aufweist, der eine Antenne besitzt, die durch elektrische oder magnetische Felder mit dem Wulst des Reifens gekoppelt ist.
- US-Patent 4 319 220, das als der nächstliegende Stand der Technik angesehen wird, offenbart einen Reifen, der eine Antenne im Kronenbereich aufweist, die aus einer Anzahl von Drähten besteht, wobei ein jeder als eine einzelne kontinuierliche Schleife gewickelt ist.
- Die folgenden Definitionen sind bereitgestellt, um das Lesen der Beschreibung und das Verständnis der Erfindung zu erleichtern.
- "Sender" bezeichnet einen Hochfrequenz-Emitter.
- "Empfänger" bezeichnet einen Hochfrequenz-Rezeptor.
- "Abfrageeinrichtung" bezeichnet eine Sender-Empfänger-Decoder- Kombination.
- "Induktion/Induktor" bezeichnet den Effekt, daß ein sich veränderndes Magnetfeld in einem Leiter eine induzierte Spannung bewirkt.
- "Flußlinien" bezeichnen die magnetische Feldstärke und die Richtung des Vektors der magnetischen Feldstärke.
- "Frequenz" bezeichnet die periodische Änderungsrate einer Wechselspannungsquelle.
- "Transponder" bezeichnet einen Empfänger von HF-Energie, der codierte Information zu einer Abfrageeinrichtung (Scanner) übertragen kann.
- "Äquatorialebene (EP)" bezeichnet die an der Reifenmittellinie geschnittene Ebene.
- "Radial" bezeichnet die Linie eines Radius von einer Reifenachse zu einem Reifenumfang und parallel dazu liegende Linien.
- Eine Antenne zum elektronischen Übertragen von Luftreifen- oder Raddaten umfaßt einen kontinuierlichen Draht, der in einer Reihe von Schleifen angeordnet ist, die derart ausgebildet sind, daß sie in Umfangsrichtung im Kronenbereich eines Reifens angeordnet sind. Der Draht ist derart angeordnet, daß der Draht sich selbst nicht überkreuzt und einen zum Übertragen der Daten ausgebildeten Schaltkreis für eine Transponderleiterplatte vervollständigt. Bei der veranschaulichten Ausführungsform weist die Antenne eine Länge auf, die im wesentlichen gleich ist wie der Umfang der Karkasse eines Reifens, in dem sie verwendet wird, und ist mit der Karkasse ausdehnbar, wenn sich die Karkasse ausdehnt.
- Die Antenne kann aus Stahldraht hergestellt sein, der zu einer Feder gewickelt ist, oder sie kann Multifilamentdraht umfassen und ist vorzugsweise in isolierendem Gummi eingeschlossen.
- Ein Abschnitt jeder Schleife der Antenne befindet sich in enger Nähe zu einem Abschnitt einer benachbarten Schleife wodurch induzierte magnetische Flußlinien, die von einem elektrischen Strom in einer Schleife geschaffen werden, einen elektrischen Strom in einer benachbarten Schleife induzieren.
- Bei einer weiteren Ausführungsform enthält eine der Antenne zugeordnete Transponderleiterplatte eine Spule, die die Impedanz der Antenne an die Impedanz des Transponders anpaßt.
- Ein Luftreifen der Erfindung umfaßt mindestens zwei parallele, ringförmige Wülste, mindestens eine Karkasslage, die um die Wülste herumgewickelt ist, einen Laufstreifen, der über den Karkasslagen in einem Kronenbereich des Reifens angeordnet ist, und Seitenwände, die zwischen dem Laufstreifen und den Wülsten angeordnet sind, und eine Transponderantenne, die im Kronenbereich des Reifens angeordnet ist. Die Antenne umfaßt einen kontinuierlichen Draht, der in einer Reifen von Schleifen angeordnet ist, die in Umfangsrichtung im Kronenbereich des Reifens angeordnet sind, wobei sich der Draht nicht selbst überkreuzt und einen der Antenne zugeordneten Schaltkreis für eine Transponderleiterplatte vervollständigt.
- Die in dem Reifen verwendete Antenne ist im wesentlichen wie oben beschrieben und kann 1 bis 3 Zoll breit sein.
- Fig. 1 veranschaulicht einen Querschnitt eines RMT-Reifens (Radialreifen für einen mittleren LKW) mit der in der Krone des Reifens eingebetteten Vorrichtung der Erfindung.
- Fig. 2 veranschaulicht eine Draufsicht einer Verbundantenne der Erfindung.
- Fig. 3 veranschaulicht eine Perspektivansicht einer Verbundantenne der Erfindung.
- Fig. 4 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der das Signal unter Verwendung einer Impedanzanpassungsspule zwischen der Antenne und dem Transponder weiter optimiert wird.
- In der Technik, die das Sammeln von Information von belebten oder dynamischen Objekten, wie es Reifen betrifft, in Beziehung steht, ist der Trend in Richtung des Implantierens einer Einrichtung, die Information übertragen kann und auf eine außerhalb befindliche Stromquelle anspricht, in den zu identifizierenden Reifen gegangen. Dies wird bewerkstelligt, indem eine Spule (die in der Lage ist, einen induzierten elektrischen Strom zu halten) irgendeiner Art in der implantierten Einrichtung eingeschlossen wird. Ein elektrischer Strom kann in der Spule durch ein magnetisches Feld induziert werden, das von einer Abfrageeinrichtung erzeugt wird, wenn die Flußlinien von dem Magnetfeld die Spule durchschneiden. Der in der Spule erzeugte Strom erzeugt wiederum ein magnetisches Feld, das von der Abfrageeinrichtung gelesen werden kann. Der Strom in der Spule und das von der Abfrageeinrichtung gelesene Signal können durch elektrische Einrichtungen verändert werden, die dazu verwendet werden, Reifendaten zu liefern, wie beispielsweise Temperatur- und Drucksensoren, und diese Unterschiede in dem Signal können von der Abfrageeinrichtung gelesen und interpretiert werden.
- In Fig. 1 ist ein Reifen 10 veranschaulicht, der einen Antennenverbund 30 umfaßt, der einen Transponder 12 oder Signalgenerator einschließt, der dazu verwendet werden kann, Reifendaten, wie den Fülldruck in dem Reifen, die Temperatur des Reifens, die Laufstreifentiefe und die Reifenkennung bereitzustellen. Wie es in der Technik üblich ist, ist der Reifen unter Verwendung mindestens eines Paares ringförmiger Wülste 15 hergestellt, über die mindestens eine Karkasslage 17 gewickelt ist. Gürtel 23 sind über einer Karkasslage 17 in einem Kronenbereich des Reifens angeordnet, und ein Laufstreifen 19 ist über den Gürteln 23 angeordnet. Seitenwände 21 sind zwischen dem Laufstreifen 19 und den Wülsten 15 angeordnet. Bei der veranschaulichten Ausführungsform weist der Reifen auch einen Innerliner 29 auf, der radial unter der Karkasslage 17 angeordnet ist.
- Der veranschaulichte Reifen ist ein RMT (Radialreifen für mittlere LKW), aber Fachleute werden feststellen, daß die Vorrichtung der Erfindung Gebrauch in Personenwagenreifen oder in jedem Reifen finden kann, für den Daten über die Vergangenheit oder den Zustand des Reifens benötigt werden.
- Die üblichsten Reifen weisen abhängig von der Art bis zu 4 Wulstpaare, bis zu 12 Karkasslagen und bis zu 12 Gürtel auf.
- Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist der Transponder 12 unter der Mitte des Laufstreifens, d. h. an der Äquatorialebene (EP) des Reifens und radial unter der Karkasslage 17 und radial über dem Innerliner 29 angeordnet. Man nimmt an, daß diese Anordnung in dem Reifen die genauesten Daten liefert und die Daten des Reifens leichter zugänglich macht, ob der Reifen nun an einem Fahrzeug montiert oder in einem Lagerhaus gestapelt ist, da die Daten abgefragt werden können, indem eine Abfrageeinrichtung an irgendeinem Teil des Laufstreifens um den 360º- Umfang des Reifens herum in die Nähe des Laufstreifens gebracht wird.
- Nach den Fig. 2 und 3 wird die Fähigkeit, Daten von dem Reifen an jedem Punkt um seinen Umfang herum zu lesen, möglich gemacht, da ein Antennendraht 14 des Antennenverbunds 30, ein Leiter, über den Umfang des Reifens an seiner Äquatorialebene (EP) herum angeordnet ist.
- Ein Transponder 12 ist ähnlich wie derjenige, der in der US-A-5 181 975, der US-A-5 218 861, der WO99/29524, der WO99/29523 und der WO99/29522, die The Goodyear Tire and Rubber Company gehören, veranschaulicht ist. Der Transponder 12 liefert Kenndaten für den Reifen und kann dazu verwendet werden, den Reifendruck, die Temperatur des Reifens und dergleichen zu überwachen.
- Der Antennenverbund 30 ist eine vormontierte Packung, die den Antennendraht 14 und die Transponderleiterplatte 12 umfaßt, die in einem isolierenden Gummi 20 eingeschlossen sind.
- Der Antennenverbund 30 kann ein bis sechs Zoll (2,54 bis 15,2 cm) breit, vorzugsweise ein bis drei Zoll (2,54 bis 7,6 cm) breit sein und ist mit einer hinreichenden Länge hergestellt, die notwendig ist, damit er um den Umfang der Karkasse eines Reifens, für den er hergestellt ist, paßt.
- Fachleute erkennen, daß eine Karkasslage einen Durchmesser aufweist, wenn sie flach auf einer Reifenaufbautrommel liegt, und verschiedene, größere Durchmesser, wenn sie ausgedehnt wird, um den Reifen bei dem Reifenaufbauverfahren zu formen, und wenn sie in der Reifenvulkanisierpresse wieder ausgedehnt wird. Der Antennenverbund der Erfindung ist derart ausdehnbar, daß er mit der Karkasslage seine Durchmesser ändert, wenn die Karkasslage ausgedehnt wird.
- Der isolierende Gummi 20 kann irgendeine Gummimischung sein, die Eigenschaften aufweist, die zur Verwendung in einem Reifen geeignet sind, und einen spezifischen Widerstand aufweist, der benötigt wird, um die Antenne und den Chip vor elektrischen Streuladungen zu schützen. Beispiele derartiger isolierender Gummi und ihrer physikalischen Erfordernisse sind in den oben diskutierten, auf übliche Weise übertragenen, anhängigen Anmeldungen diskutiert.
- Der Draht 14 der Verbundantenne 30 ist zu Schleifen 14a gebogen, wobei ein proximaler Drahtabschnitt 16 an beiden Umfangsseiten (wie im Reifen orientiert) jeder Schleife (mit Ausnahme der Endschleife 24 und der Endschleife mit dem Transponder 24a) sich in enger Nähe bei einem entsprechenden proximalen Drahtabschnitt 16 in einer benachbarten Schleife befindet. In den Endschleifen 24 und 24a ist der proximale Drahtabschnitt 15 auf nur einer Seite der Schleife vorhanden.
- Der Draht 14 kann Filamentdraht oder Cord- oder Litzendraht sein. Es kann Draht verwendet werden, der ähnlich ist wie der Draht ist, der in einer Karkassverstärkung verwendet wird, die sechs Stränge aus hochzugfestem Stahldraht (hts) umfaßt, die um einen Drahtkern herum gewoben sind, oder es können zu einer Feder gewickelte Drahtiilamente verwendet werden.
- Bei der veranschaulichten Ausführungsform weist der Draht 14 einen Durchmesser von 0,1 bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,12 bis 0,18 mm auf. Bei dem Beispiel weist der Draht einen Durchmesser von 0,15 mm auf.
- Ein Spalt 18a zwischen Schleifenenden 18 trennt eine Schleife von einer benachbarten Schleife ohne Überkreuzung des Drahts 14, und kann eine ähnliche Breite wie der Spalt 16a zwischen proximalen Drahtabschnitten 16 von benachbarten Schleifen aufweisen. Bei der veranschaulichten Ausführungsform befinden sich die Schleifenenden 18 im Mittelbereich des Antennenverbunds 30, jedoch werden Fachleute erkennen, daß die Schleifenenden 18 sich an anderen Abschnitten der Schleife befinden können, wie beispielsweise in der Nähe des Ausdehnungsschleifenendes 22 in jeder Schleife.
- Wie es Fachleuten bekannt ist, induziert die Bewegung von Elektronen durch einen Draht magnetische Flußlinien (ein magnetisches Feld), das den Draht umgibt. Wie es Fachleuten auch bekannt ist, induziert die Bewegung eines Drahts durch ein magnetisches Feld oder die Bewegung eines magnetischen Feldes über einen Draht die Bewegung von Elektronen in einem Draht. Wenn sich eine Abfrageeinrichtung dem Antennenverbund 30 nähert, wird ein elektrischer Strom über die gesamte Länge des Drahtes 14 induziert. In dem Antennenverbund 30 erlaubt die enge Nähe der Schleifen 14a die Induktion mehrerer Schleifen 14a durch die Abfrageeinrichtung, wenn sie sich dem Reifen nähert. Die in den mehreren Schleifen induzierten Signale sind additiv und verstärkten das Gesamtsignal der Antenne.
- Bei der veranschaulichten Ausführungsform sind die Schleifen 14a oval, wobei ihr längster Durchmesser d senkrecht zur Richtung der Länge 1 des Antennenverbunds 30 steht.
- Während des Aufbaus eines Reifens gibt es drei Ausdehnungsänderungen innerhalb der Reifenstruktur, die zusammen bewirken, daß sich der Reifen 128% bis 133% gegenüber seiner Größe auf der Aufbautrommel ausdehnt. Die bei der veranschaulichten Ausführungsform verwendete Drahtkonstruktion liefert eine Entwurfsausdehnung von ungefähr 300%. Die Gesamtform der Schleifen 14a erlaubt eine Ausdehnung des Antennenverbunds durch eine Ausdehnung der Schleifen 14a an dem Ausdehnungsschleifenende 22 zusätzlich zu einer Trennung der Schleifen an den proximalen Drahtabschnitten 16.
- Es ist herausgefunden worden, siehe Fig. 4, daß das Ansprechvermögen der Abfrageeinrichtung verbessert werden kann, wenn die Impedanz der Antenne eng an die Impedanz des Transponders angepaßt ist, d. h., die Impedanzen können derart angepaßt werden, daß die Antenne nur die Leistung benutzt, die benötigt wird, um den Transponder zu aktivieren. Die Impedanzen der Abfrageeinrichtung und des Transponders werden unter Verwendung eines Ferritkerns 96 angepaßt, um die Spannung des Transponders 92 stufenweise zu erhöhen oder stufenweise zu verringern, unter Verwendung von Wicklungen aus Magnetdraht 97a, 97b, die um den Ferritkern 96 herumgewickelt sind. Dementsprechend verbinden Anschlüsse 98a und 98b die gegenüberliegenden Enden der Wicklungen 97a mit gegenüberliegenden Enden des Antennendrahts 14, und Anschlüsse 98c und 98d verbinden gegenüberliegende Enden der Wicklungen 97b mit dem Chip 94. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist ein Drucksensor 95 auf der gleichen Leiterplatte wie der Chip 94 angeordnet.
- Bei der veranschaulichten Ausführungsform von Fig. 4 wurde die Transponderpackung von Phase IV Engineering aus Boulder, Colorado, unter Verwendung eines 0,06 Zoll (1,5 mm) dicken Ferritkerns mit einem O. D. (Außendurchmesser) von 0,23 Zoll (5,8 mm) und einem I. D. von 0,12 Zoll (3 mm), Katalognummer 5975000101, der von Fair-Rite Products Corp., One Commercial Row, Wallkill, N. Y. 12589, erhältlich ist, hergestellt.
- Es können zusätzliche oder spezielle Mittel vorgesehen sein, um den Chip des Transponders vor einem elektrischen Überschlag zu schützen, der durch eine Prüfmaschine bewirkt wird, wie es beispielsweise in den oben diskutierten, anhängigen, auf übliche Weise übertragenen Anmeldungen beschrieben ist.
Claims (17)
1. Antenne (30) zum elektronischen Übertragen von Luftreifen- oder
Raddaten, wobei die Antenne einen kontinuierlichen Draht (14)
umfaßt, der in einer Reihe von Schleifen (14a) angeordnet ist, die derart
ausgebildet sind, daß sie in Umfangsrichtung an einem
Kronenbereich eines Reifens (10) angeordnet sind, wobei sich der Draht selbst
nicht überkreuzt und einen zum Übertragen der Daten ausgebildeten
Schaltkreis für eine Transponderleiterplatte (12) vervollständigt.
2. Antenne (30) nach Anspruch 1, wobei ihre Länge im wesentlichen
gleich ist wie der Umfang der Karkasse des Reifens (10), in dem sie
verwendet wird.
3. Antenne (30) nach Anspruch 1, wobei der Draht (14) zu einer Feder
gewickelter Stahldraht ist.
4. Antenne (30) nach Anspruch 1, wobei der Draht (14)
Multifilamentdraht ist.
5. Antenne (30) nach Anspruch 1, die in einem isolierenden Gummi (20)
eingebettet ist.
6. Antenne (30) nach Anspruch 5, wobei ein Streifen aus isolierendem
Gummi (20), der die Antenne enthält, 1 bis 6 Zoll (2,54 bis 15,2 cm)
breit ist.
7. Antenne (30) nach Anspruch 1, wobei die Schleifen (14a) eine ovale
Form aufweisen, wobei die längere Achse (d) einer Schleife senkrecht
zur Achse (1) der Reihe aus Schleifen steht.
8. Antenne (30) nach Anspruch 1, wobei die Gesamtstärke des Drahts
0,005 Zoll bis 0,04 Zoll (0,13 bis 1 mm) beträgt.
9. Antenne (30) nach Anspruch 1, wobei die Transponderleiterplatte (12)
eine Spule enthält, die die Impedanz der Antenne an die Impedanz
eines Transponders/Signals anpaßt.
10. Luftreifen (10) mit mindestens zwei parallelen, ringförmigen Wülsten
(15), mindestens einer Karkasslage (17), die um die Wülste
herumgewickelt ist, einem Laufstreifen (19), der über den Karkasslagen in
einem Kronenbereich des Reifens angeordnet ist, und Seitenwänden
(21), die zwischen dem Laufstreifen und den Wülsten angeordnet
sind, und einer Transponderantenne (30), die im Kronenbereich des
Reifens angeordnet ist, wobei die Antenne einen kontinuierlichen
Draht (14) umfaßt, der in einer Reihe von Schleifen (14a) angeordnet
ist, die derart ausgebildet sind, daß sie in Umfangsrichtung in einem
Kronenbereich eines Reifens angeordnet sind, wobei der Draht sich
selbst nicht überkreuzt und einen zum Übertragen der Daten
ausgebildeten Schaltkreis für eine Transponderleiterplatte (12)
vervollständigt.
11. Reifen (10) nach Anspruch 10, wobei die Antenne (30) eine Länge
aufweist, die im wesentlichen gleich ist wie der Umfang einer
Karkasse eines Reifens, in dem sie verwendet wird.
12. Reifen (10) nach Anspruch 10, wobei der Draht (14) zu einer Feder
gewickelter Stahldraht ist.
13. Reifen (10) nach Anspruch 10, wobei der Draht (14)
Multifilamentdraht ist.
14. Reifen (10) nach Anspruch 10, wobei der Draht (14) in dem
isolierenden Gummi (14) eingeschlossen ist.
15. Reifen (10) nach Anspruch 10, wobei ein Streifen aus isolierendem
Gummi (20), der die Antenne enthält, 1 bis 6 Zoll (2,54 bis 15,2 cm)
breit ist.
16. Reifen (10) nach Anspruch 15, wobei die Schleifen (14a) der Antenne
eine ovale Form aufweisen und die längere Achse (d) einer Schleife
senkrecht zur Achse (1) der Reihe von Schleifen steht.
17. Reifen (10) nach Anspruch 10, wobei die Gesamtstärke des
Antennendrahts 0,005 Zoll bis 0,04 Zoll (0,13 bis 1 mm) beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US1997/022571 WO1999029525A1 (en) | 1997-12-09 | 1997-12-09 | Antenna for radio transponder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69711100D1 DE69711100D1 (de) | 2002-04-18 |
DE69711100T2 true DE69711100T2 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=22262241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69711100T Expired - Fee Related DE69711100T2 (de) | 1997-12-09 | 1997-12-09 | Spulenantennen für übertrager mit integriertem schaltkreis |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1037755B1 (de) |
JP (1) | JP2001525284A (de) |
AU (1) | AU5692798A (de) |
CA (1) | CA2312153A1 (de) |
DE (1) | DE69711100T2 (de) |
TW (1) | TW436433B (de) |
WO (1) | WO1999029525A1 (de) |
ZA (1) | ZA9810794B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004008929A1 (de) * | 2004-02-24 | 2005-09-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugreifen mit Stahlgürteldrähten sowie einer im Bereich der Lauffläche angeordneten Dipol-Antenne |
DE102004011237A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugreifen mit Antenne |
DE102004011291A1 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugreifen mit einer Ringantenne |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5971046A (en) | 1997-09-17 | 1999-10-26 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Method and apparatus for bonding an active tag to a patch and a tire |
US6030478A (en) | 1998-02-10 | 2000-02-29 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Method and apparatus for removably inserting an electric tire tag into a tire |
US6244104B1 (en) | 1998-12-04 | 2001-06-12 | Bridgestone/Firestone Research, Inc. | Method for preparing an innerliner of a pneumatic tire for the quick bonding of an electronic monitoring device |
US6208244B1 (en) | 1999-04-29 | 2001-03-27 | Bridgestone/Firestone Research, Inc. | Combination monitoring device and patch for a pneumatic tire and method of installing the same with a coupled antenna |
US6919799B2 (en) | 1999-04-29 | 2005-07-19 | Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc | Monitoring device and tire combination |
US6474380B1 (en) | 1999-04-29 | 2002-11-05 | Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc | Pneumatic tire and monitoring device including dipole antenna |
US6899153B1 (en) | 1999-11-15 | 2005-05-31 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Mounting transponders and antennas in pneumatic tires |
US6885291B1 (en) | 1999-11-15 | 2005-04-26 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Mouting transponders and antennas in pneumatic tires |
AU1914500A (en) * | 1999-11-15 | 2001-05-30 | Goodyear Tire And Rubber Company, The | Mounting transponders and antennas in pneumatic tires |
US7190319B2 (en) | 2001-10-29 | 2007-03-13 | Forster Ian J | Wave antenna wireless communication device and method |
US6693557B2 (en) * | 2001-09-27 | 2004-02-17 | Wavetronix Llc | Vehicular traffic sensor |
AU2002351091A1 (en) | 2001-10-29 | 2003-05-12 | Marconi Intellectual Property (Us) Inc | Wave antenna wireless communication device |
US6630910B2 (en) | 2001-10-29 | 2003-10-07 | Marconi Communications Inc. | Wave antenna wireless communication device and method |
FR2837748A1 (fr) | 2002-04-02 | 2003-10-03 | Michelin Soc Tech | Pneumatique dote d'une antenne receptrice |
FR2837985B1 (fr) * | 2002-04-02 | 2004-05-21 | Commissariat Energie Atomique | Antenne receptrice morcelee |
DE10217215C5 (de) * | 2002-04-18 | 2012-04-19 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Einrichtung zur Überwachung und Identifizierung von Luftreifen |
AU2003233003A1 (en) | 2002-04-24 | 2003-11-10 | Marconi Intellectual Property (Us) Inc | Wireless communication device |
JP3886847B2 (ja) * | 2002-05-24 | 2007-02-28 | 横浜ゴム株式会社 | タイヤ圧力センサタグ |
US7009576B2 (en) * | 2002-06-11 | 2006-03-07 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Radio frequency antenna for a tire and method for same |
BR0302382A (pt) * | 2002-07-24 | 2004-08-24 | Goodyear Tire & Rubber | Alojamento de sentinela e processo de montagem para aparelho anular |
US20040016488A1 (en) * | 2002-07-24 | 2004-01-29 | Benedict Robert Leon | Annular antenna and transponder apparatus and method of disposition in pneumatic tires |
US6734791B2 (en) * | 2002-07-31 | 2004-05-11 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Electronics component assembly in a tire for remotely monitoring tire conditions |
DE10243441B4 (de) * | 2002-09-18 | 2004-12-30 | Continental Aktiengesellschaft | Transponder für Reifen |
US7019711B2 (en) | 2002-12-16 | 2006-03-28 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Coupled transponder and antenna system and method |
EP1454770A1 (de) * | 2003-03-04 | 2004-09-08 | Société de Technologie Michelin | Elektronische Vorrichtung für einen Reifen mit einer dehnbaren Antenne und ein Reifen mit solch einer Vorrichtung |
EP1454771B1 (de) * | 2003-03-04 | 2011-12-14 | Société de Technologie Michelin | Elektronische Vorrichtung für einen Reifen mit einer dehnbaren Antenne und ein Reifen mit solch einer Vorrichtung |
US6772505B1 (en) * | 2003-03-04 | 2004-08-10 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Method of assembly an annular antenna to a transponder |
US7336243B2 (en) * | 2003-05-29 | 2008-02-26 | Sky Cross, Inc. | Radio frequency identification tag |
DE10331316A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-02-10 | Siemens Ag | Ferritsystem |
FR2860931A1 (fr) * | 2003-10-08 | 2005-04-15 | Syegon | Antenne de communication radio 360 pour roue de vehicule |
US6978669B2 (en) * | 2003-12-22 | 2005-12-27 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Method and assembly of sensor ready tires |
US7104298B2 (en) * | 2003-12-22 | 2006-09-12 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire having antenna attached to elastic fiber textile strip and method of mounting antenna assembly to tire |
US20050133132A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-06-23 | Jean-Claude Girard | Apparatus and method for incorporating an annular antenna and electronics into a tire |
US7196617B2 (en) | 2004-04-19 | 2007-03-27 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Graduated stiffness for electrical connections in tires |
US7250914B2 (en) * | 2004-07-30 | 2007-07-31 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Composite antenna for a tire |
ATE389550T1 (de) * | 2004-11-05 | 2008-04-15 | Pirelli | Luftreifen mit antenne für fahrzeugräder und herstellungsverfahren dafür |
DE112006001021B4 (de) * | 2005-04-26 | 2013-07-04 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Reifensensorsystem und für dieses verwendeter Reifen |
EP1883547A1 (de) * | 2005-05-23 | 2008-02-06 | Pirelli Tyre S.p.A. | Verfahren zur installation einer erfassungseinheit in einem luftreifen und mit der einheit versehener luftreifen |
CN101193764B (zh) | 2005-06-28 | 2010-05-12 | 倍耐力轮胎股份公司 | 具有用于检测轮胎的至少一个性能参数的检测装置的轮胎和用于检测轮胎中至少一个性能参数的方法 |
JP4856423B2 (ja) * | 2005-12-27 | 2012-01-18 | 太平洋工業株式会社 | タイヤ情報通信システム |
JP2009137497A (ja) * | 2007-12-07 | 2009-06-25 | Bridgestone Corp | 電子部品取付け部材およびタイヤ内面への電子部品取り付け方法。 |
EP2385914A4 (de) * | 2008-11-24 | 2012-10-03 | Mc10 Inc | Dehnbare elektronikartikel zur messung von reifen- oder strassenoberflächenzuständen verwendende systeme, vorrichtungen und verfahren |
US8561659B2 (en) | 2009-08-24 | 2013-10-22 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire and electronic device assembly |
US20110041309A1 (en) * | 2009-08-24 | 2011-02-24 | Peter Ross Shepler | Method of installing tire electronics in a tire |
EP2289715B1 (de) * | 2009-08-24 | 2017-05-17 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Montage von Elektronik in einem Reifen |
WO2011099958A1 (en) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Cooper Tire & Rubber Company | Wireless antenna for rfid for tires |
CN105977642B (zh) * | 2012-06-28 | 2019-03-05 | 株式会社村田制作所 | 天线装置及通信终端装置 |
CN104751098B (zh) | 2012-06-28 | 2017-10-24 | 株式会社村田制作所 | 天线装置及通信终端装置 |
CN104870939B (zh) | 2012-12-11 | 2017-08-01 | 株式会社村田制作所 | 角速度检测元件 |
FR3083859B1 (fr) | 2018-07-12 | 2020-06-12 | Continental Automotive France | Capteur a emission radioelectrique pour roue de vehicule, comportant un circuit d'antenne a deux modes |
CN114407584B (zh) * | 2020-10-28 | 2024-01-26 | 南京英锐创电子科技有限公司 | Tpms轮胎定位方法、装置、计算机设备和存储介质 |
KR102756120B1 (ko) * | 2022-10-13 | 2025-01-21 | 넥센타이어 주식회사 | Rfid 태그가 탈부착되는 공기입 타이어 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3665388A (en) * | 1969-08-12 | 1972-05-23 | Eltico Mfg Ltd | Tire air pressure detection and signalling device |
US3770040A (en) | 1971-09-15 | 1973-11-06 | De Cicco M Augusta | Tire with safety indicator means |
US4319220A (en) * | 1976-08-31 | 1982-03-09 | Dennis G. Pappas | Alarm system for monitoring pressurized vehicular tires |
US4578992A (en) | 1982-11-05 | 1986-04-01 | Philip E. Galasko | Detection of a low pressure condition of a vehicle tire |
JPS60171475A (ja) | 1984-02-15 | 1985-09-04 | アイデンティフィケ−ション・デバイセス・インコ−ポレ−テッド | 識別システム |
US4588978A (en) | 1984-06-21 | 1986-05-13 | Transensory Devices, Inc. | Remote switch-sensing system |
DE3835236A1 (de) | 1988-10-15 | 1990-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur reifendruck- und temperatur-ueberwachung |
US4911217A (en) | 1989-03-24 | 1990-03-27 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Integrated circuit transponder in a pneumatic tire for tire identification |
EP0417267B1 (de) | 1989-03-31 | 1995-09-20 | Hughes Aircraft Company | Nachweissystem für fahrzeugreifen |
US5181975A (en) | 1991-03-27 | 1993-01-26 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Integrated circuit transponder with coil antenna in a pneumatic tire for use in tire identification |
US5218861A (en) | 1991-03-27 | 1993-06-15 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tire having an integrated circuit transponder and pressure transducer |
US5285189A (en) | 1991-05-14 | 1994-02-08 | Epic Technologies, Inc. | Abnormal tire condition warning system |
US5289160A (en) | 1991-09-30 | 1994-02-22 | Fiorletta Carl A | Tire pressure monitoring system |
FR2731833B1 (fr) * | 1995-03-14 | 1997-06-27 | Abb Barras Provence | Bobine d'induction deformable pour un dispositif de magnetoformage |
DE19532914A1 (de) * | 1995-09-06 | 1997-03-13 | Dynatron Ag | Vorrichtung zur Überwachung des Luftdruckes von luftbereiften Fahrzeugrädern |
-
1997
- 1997-12-09 EP EP97953121A patent/EP1037755B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-09 CA CA002312153A patent/CA2312153A1/en not_active Abandoned
- 1997-12-09 WO PCT/US1997/022571 patent/WO1999029525A1/en active IP Right Grant
- 1997-12-09 DE DE69711100T patent/DE69711100T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-09 AU AU56927/98A patent/AU5692798A/en not_active Abandoned
- 1997-12-09 JP JP2000524149A patent/JP2001525284A/ja active Pending
-
1998
- 1998-11-03 TW TW087118262A patent/TW436433B/zh active
- 1998-11-25 ZA ZA9810794A patent/ZA9810794B/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004008929A1 (de) * | 2004-02-24 | 2005-09-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugreifen mit Stahlgürteldrähten sowie einer im Bereich der Lauffläche angeordneten Dipol-Antenne |
DE102004011237A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugreifen mit Antenne |
DE102004011237B4 (de) * | 2004-03-04 | 2020-06-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugreifen mit Antenne |
DE102004011291A1 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugreifen mit einer Ringantenne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999029525A1 (en) | 1999-06-17 |
DE69711100D1 (de) | 2002-04-18 |
AU5692798A (en) | 1999-06-28 |
TW436433B (en) | 2001-05-28 |
EP1037755B1 (de) | 2002-03-13 |
CA2312153A1 (en) | 1999-06-17 |
JP2001525284A (ja) | 2001-12-11 |
EP1037755A1 (de) | 2000-09-27 |
ZA9810794B (en) | 1999-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69711100T2 (de) | Spulenantennen für übertrager mit integriertem schaltkreis | |
DE69725476T2 (de) | Luftreifen mit einem transponder und einer ringförmigen antenne und verfahren zur herstellung eines derartigen reifens | |
DE69719822T2 (de) | Ringförmige vorrichtung zur reifendatenübertragung, vorrichtung zur messung von reifenparametern mit einem transponder, eine antenne und ein luftreifen mit einem transponder und einer antenne | |
DE69211878T2 (de) | Übertrager mit integriertem Schaltkreis und Spulenantennen in einem Luftreifen zur Reifenidentifikation | |
DE69212678T2 (de) | Luftreifen mit einem Übertrager, bestehend aus einem integriertem Schaltkreis und einem Druckdetektor | |
DE69916115T2 (de) | Montage von transpondern in luftreifen | |
DE69714794T2 (de) | Reifendrucksensor und verfahren dazu | |
DE602004000715T2 (de) | Einbaumethode einer ringförmigen Antenne und einer Transpondervorrichtung | |
DE69426009T2 (de) | RF-ID Transponder mit erweitertem Bereich | |
DE69509305T2 (de) | Verfahren zur Überwachung von Fahrzeugreifen und Reifen mit einer Überwachungseinrichtung | |
DE69821888T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von gespeisten Daten und technischen Zuständen eines Reifens an einen entfernten Ort | |
EP0843623B1 (de) | Vorrichtung zur überwachung des luftdruckes von luftbereiften fahrzeugrädern | |
US6581657B1 (en) | Disposition of transponder coupling elements in tires | |
DE60007523T2 (de) | Vorrichtung und verfahren um den zustand eines gegenstandes zu registrieren | |
DE112006001021B4 (de) | Reifensensorsystem und für dieses verwendeter Reifen | |
DE2850787A1 (de) | Reifendruck-alarmeinrichtung | |
DE112005001981B4 (de) | Luftreifen mit einem Transponder | |
EP0716991A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes | |
DE19532914A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des Luftdruckes von luftbereiften Fahrzeugrädern | |
DE112019004239B4 (de) | Luftreifen, Luftreifenanordnung und Stromversorgungssystem | |
DE60106479T2 (de) | Sicherheitseinsatz mit eingebauter übertragungsantenne | |
DE60015749T2 (de) | Vorrichtung zur prüfung des luftdrucks in den reifen eines kraftfahrzeugs | |
EP1354729B1 (de) | Einrichtung zur Überwachung und Identifizierung von Luftreifen | |
DE2610621A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fernmessung des drucks in einem reifen | |
DE2523488A1 (de) | Anordnung zur elektronischen ueberwachung des zustandes von kraftfahrzeugreifen und -raedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |