[go: up one dir, main page]

DE69710699T2 - Einrichtung zur lösbaren Verbindung eines Gleichlaufgelenks mit einer Nabe - Google Patents

Einrichtung zur lösbaren Verbindung eines Gleichlaufgelenks mit einer Nabe

Info

Publication number
DE69710699T2
DE69710699T2 DE69710699T DE69710699T DE69710699T2 DE 69710699 T2 DE69710699 T2 DE 69710699T2 DE 69710699 T DE69710699 T DE 69710699T DE 69710699 T DE69710699 T DE 69710699T DE 69710699 T2 DE69710699 T2 DE 69710699T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
hub
intermediate plate
seat
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69710699T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710699D1 (de
Inventor
Paolo Bertetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
SKF Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrie SpA filed Critical SKF Industrie SpA
Publication of DE69710699D1 publication Critical patent/DE69710699D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69710699T2 publication Critical patent/DE69710699T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0026Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the radial type, e.g. splined key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0036Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
    • B60B27/0042Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints characterised by the fixation of the homokinetic joint to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7031Rod designed to be manipulable, e.g., twistable, within coupling for quick disconnect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7035Specific angle or shape of rib, key, groove, or shoulder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe Radnabe/Gleichlaufgelenk, die eine Einrichtung zur lösbaren Verbindung des Gleichlaufgelenks mit der Nabe umfaßt. Insbesondere betrifft sie eine Einrichtung zur lösbaren Verbindung eines Gleichlaufgelenks, nachstehend Gelenk genannt, einer Baugruppe Gelenk/Radnabe, bei der das Gelenk durch einen Federspannring mit kreisförmigem Querschnitt mit dieser Baugruppe axial verbunden wird.
  • Es ist eine Baugruppe Gelenk/Nabe bekannt, oder eine einfache Gelenkbaugruppe wie die in der britischen Patentanmeldung Nr. GB 2 270 054 beschriebene, bei der das Gelenk durch ein ringförmiges Zwischenelement mit der Nabe verbunden wird, das fest auf der Nabenachse sitzt und durch Schweißen oder Kaltwalzen eines Endteils der Achse auf der Nabe axial befestigt ist. Das ringförmige Zwischenelement wird durch eine verkeilte Kupplung am Gelenk befestigt und ist durch einen Federspannring axial befestigt, der in einem kreisförmigen Sitz liegt, der zum Teil im Gelenk und zum Teil im ringförmigen Zwischenelement geformt ist.
  • Bei einer solchen Baugruppe kann sich die Montage und Demontage des Gelenks an und von der Nabe, vor allem zu Wartungszwecken, als schwierig erweisen, da der Federspannring ausgebaut werden muß, um die Nabe vom Gelenk zu lösen. Eine mögliche Lösung besteht darin, am Sitz des Federspannrings radiale Öffnungen vorzusehen, die die Einführung eines Werkzeugs erlauben, um den Federspannring radial zusammenzudrücken und ihn aus dem Gelenk zu entfernen. Doch diese Anordnung weist den Nachteil auf, daß die Innenteile des Gelenks nach außen hin freiliegen.
  • Darüberhinaus können bei allen obigen Anordnungen Feuchtigkeit und Schmutz durch den Spalt der verkeilten Kupplung zwischen der Nabe und dem Gelenk in das Gelenk eindringen. Daher müssen spezielle Dichtungseinrichtungen vorgesehen werden, die kostspielig und komplex sind. Der Einbau dieser Dichtungseinrichtungen ist in einigen Fällen schwierig, außerdem erschweren sie die Wartungsvorgänge.
  • Vor dem obigen Hintergrund ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Einrichtung zur lösbaren Verbindung eines Gleichlaufgelenks mit einer Nabe, die in der Lage ist, die oben erwähnten Nachteile abzustellen. Insbesondere ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Einrichtung, die eine schnelle Montage und Demontage der Baugruppe Nabe/Gelenk erlaubt und dabei mit geringem Aufwand eine zuverlässige Dichtungswirkung an der Verbindung Nabe/Gelenk gewährleistet.
  • Um diese und weitere Aufgaben und Vorteile zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung, kurzgefaßt, eine Baugruppe Nabe/Gleichlaufgelenk bereit, die eine Einrichtung zur lösbaren Verbindung des Gleichlaufgelenks mit der Nabe umfaßt, wobei das Gleichlaufgelenk mit dieser Nabe durch einen Federspannring mit kreisförmigen Querschnitt axial verbunden ist, der in einer umlaufenden Nut sitzt, die zum Teil am Gelenk und zum Teil an der Nabe geformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk ein Gegendruckmittel umfaßt, das mit diesem eine Einheit bildet, wobei dieses Gegendruckmittel benachbart zur Nabe angeordnet ist und vor einer in dieser Nabe geformten axialen Durchgangsbohrung liegt, und dieses Gegendruckmittel geeignet ist, mit einem Ausbauwerkzeug zusammenzuwirken, das durch die Bohrung eingeführt werden kann, um auf das Gelenk und den Federspannring eine axiale Kraft in die eine oder andere Richtung relativ zur Nabe auszuüben, damit das Gelenk von der Nabe getrennt oder mit dieser verbunden wird.
  • Damit die vorliegende Erfindung leicht verständlich wird, werden nun einige bevorzugte Ausführungsbeispiele davon beschrieben, die beispielhaft genannt werden, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur lösbaren Verbindung ist, die an einer Baugruppe Gelenk/Nabe befestigt ist;
  • Fig. 2a, 2b, 2c, 2d und 2e andere Ausführungsbeispiele der Befestigung der Zwischenplatte am Ansatzteil des Gelenks darstellen;
  • Fig. 3a, 3b und 3c verschiedenen Dichtungen für die Einrichtung in Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel der Zwischenplatte in Fig. 1 zeigt, um das Gelenk hermetisch abzuschließen; und
  • Fig. 5 eine axiale Querschnittsansicht, in vergrößertem Maßstab, eines Details einer Dichtung ist, die an der Zwischenplatte angebracht ist.
  • In Fig. 1 ist die Nabe 1 eines Fahrzeugantriebsrads (nicht gezeigt) auf starre Weise mit einem Gleichlaufgelenk bekannten Typs verbunden, das im folgenden nicht weiter im Detail beschrieben wird.
  • Die Nabe 1 rotiert auf einem Lager 3 mit einem doppelten Wälzkörpersatz (in diesem Beispiel die Lagerkugeln 4 und 5), die in den radial äußeren Laufringen 6 und 7 laufen, die in einer radial äußeren, feststehenden Kugelschale 8 des Gelenks 3 geformt sind. Die radial äußere Kugelschale 8 bildet einen radialen Flansch 9, um die Baugruppe Nabe/Gelenk mit einer Radaufhängung (der Einfachheit halber nicht gezeigt) des Fahrzeugs zu verbinden.
  • Zwei entsprechende innere Laufringe 10, 11 des Lagers 3 sind in der Nabe 1 geformt, und auf der Nabe 1 ist ein ringförmiges Zwischenteil 12 angebracht. Als Alternative (nicht gezeigt) können die radial inneren Laufringe 10, 11 auf jeweils getrennten ringförmigen Zwischenteilen geformt sein, die beide auf der Nabe 1 angebracht sind.
  • Die Nabe 1 wird durch eine zylindrische Achse 14 gebildet, die eine innere radiale Durchgangsbohrung 15 aufweist, die an beiden Seiten offen ist. Die Nabe 1 ist überdies mit einem radialen Flansch 16 versehen, der mit dem Antriebsrad verbunden wird.
  • Das ringförmige Zwischenelement 12, das den radial inneren Laufring 11 des Lagers 3 bildet, liegt zwischen der Nabe 1 und dem Gelenk 2. Bekanntlich wird das ringförmige Zwischenelement 12 zur Verbindung der Nabe 1 mit dem Gelenk 2 verwendet, um den Einbau der Wälzkörper zu erleichtern und die Steifigkeit der Baugruppe Nabe/Gelenk zu verbessern. Das ringförmige Zwischenelement 12 ist fest auf einem zylindrischen Außensitz 18 der Achse 14 angebracht, der an deren Ende 19 geformt ist, das dem Gelenk 2 gegenüberliegt. Das ringförmige Zwischenelement 12 ist auf der Achse 14 durch Umrollen eines Endteils der Achse axial befestigt, um eine feste Verbindung zu gewährleisten.
  • Das Gelenk 2 ist mit dem ringförmigen Zwischenelement 12 verbunden, um das Antriebsdrehmoment durch eine verkeilte Kupplung 20 zu übertragen, die eine äußere, peripherische axiale Verzahnung 20a des ringförmigen Elements 12 und eine innere axiale Verzahnung 20b des Gelenks 2 umfaßt. Das Gelenk 2 ist der Nabe 1 gegenüber durch einen Federspannring 21 axial befestigt, die in einer umlaufenden Nut 22 sitzt, die zum Teil im ringförmigen Element 12 und zum Teil in einem axial vorspringenden Teil des Ansatzteils 23 des Gelenks 2 geformt ist. Sobald sich beide Teile der Nut 22 gegenüberliegen, dehnt sich der Federspannring 21 aus und verbindet das Gelenk 2 mit dem ringförmigen Element 12.
  • Da das ringförmige Zwischenelement 12 mit der Nabe 1 eine Einheit bildet, sobald es mit der Achse 14 starr verbunden ist, wird im folgenden angenommen, daß das Gelenk 2 direkt mit der Nabe 1 verbunden ist, wobei diese Annahme den Umfang der Erfindung nicht einschränken soll.
  • Um die Baugruppe Nabe/Gelenk auf lösbare Weise axial zu verbinden, wird der vorliegenden Erfindung gemäß die Verwendung eines Federspannrings 21 mit kreisförmigem Querschnitt gewählt, z. B. ein torusförmiger Ring. In diesem Fall kann das Gelenk 2 von der Nabe 1 gelöst werden, indem auf das Gelenk eine axiale Kraft relativ zur Nabe 1 ausgeübt wird. Die Richtung dieser axialen Kraft entspricht der Richtung, in der das Gelenk 2 von der Nabe 1 abgenommen wird. Die erforderliche Kraft muß groß genug sein, damit der Federspannring 21 in seiner Nut zusammengedrückt wird, wodurch das Gelenk von der Nabe gelöst wird.
  • Aufgrund der gekrümmten Form der Seitenfläche des Federspannrings 21 wirken die radialen Komponenten der auf das Gelenk 2 ausgeübten Kraft so auf den Federspannring 21, daß er sich vollständig in den Sitz 22 zurückzieht, wodurch das Gelenk 2 axial verschoben und von der Nabe abgenommen werden kann.
  • Um in Gebrauch die erwähnte Kraft auszuüben, ohne einen Großteil der Baugruppe aus dem Fahrzeug ausbauen zu müssen, ist erfindungsgemäß, trotz der Knappheit des verfügbaren Raums, im Ansatzteil 23 des Gelenks 2 ein Gegendruckelement 24 vorgesehen, das eine steife (zum Beispiel metallische) ringförmige Zwischenplatte umfaßt. Die Zwischenplatte 24 weist eine Außenkante 25 auf, die auf starre Weise mit dem Ansatzteil 23 verbunden ist, und eine Innenkante 26, die eine Öffnung 27 bildet, die vor der axialen Bohrung 15 der Nabe 1 liegt.
  • Aufgrund dieser Anordnung ist die Zwischenplatte 24 geeignet, einer axialen Schubkraft ausgesetzt zu werden, die durch ein Ausbauwerkzeug 28 bekannten Typs ausgeübt wird, das in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Das Werkzeug 28 wird durch die Bohrung 15 der Nabe 1 eingeführt und wird über die radial ausziehbaren vorspringenden Teile 29, die sich von der Seite der Nabe 1 aus gegen die Zwischenplatte 24 drücken lassen, gegen die Zwischenplatte 24 angelegt, so daß gegen das Gelenk 2 eine Schubkraft ausgeübt wird. Beim umgekehrten Vorgang, um das Gelenk 2 mit der Nabe 1 zu verbinden, werden die vorspringenden Teile 29 von der Seite des Gelenks 2 aus an der Zwischenplatte 24 angesetzt, um eine Schubkraft in Gegenrichtung auszuüben, d. h. zur Nabe 1 hin.
  • Um den Spannungen, die beim Anlegen der Aus- oder Einbaukräfte auftreten, ohne Nachgeben standzuhalten, weist die Zwischenplatte 24 eine ausreichende Dicke auf, die zum Beispiel etwa zwischen 2 und 5 mm liegt.
  • Die Zwischenplatte 24 kann entweder flach (wie in Fig. 1 und 2c) oder schalenförmig (Fig. 2a und 2b) sein, um ihre axiale Festigkeit zu erhöhen. Im letzteren Falle weist die Zwischenplatte einen äußeren, ringförmigen radialen Teil 30 auf, der mit einem inneren, ringförmigen radialen Teil 31 über einen Teil 32 verbunden ist, der sich zur Nabe 1 oder zum Gelenk 2 hin verjüngt, je nach verfügbarem Raum.
  • Die Außenkante 25 der Zwischenplatte 24 ist am Ansatzteil 23 in einem kreisförmigen Sitz 33 befestigt und gegen einen feststehenden Endansatz 37 des Sitzes 33 axial befestigt, durch einen elastischen Ring 34, der in einer Nut 35 sitzt, die auf der Innenseite des Ansatzteils 23 geformt ist (Fig. 2a). Einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß (Fig. 2b) ist die Zwischenplatte 24 innerhalb des Ansatzteils 23 durch einen kreisförmigen Bund 36 gegen den Ansatz 37 des Sitzes 33 befestigt, der innerhalb des Ansatzteils 23 axial vorspringt. Der kreisförmige Bund 36 wird durch Anstauchen gegen die Kante 25 der Zwischenplatte 24 geformt. Fig. 2c zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Befestigung der Zwischenplatte 24 am Ansatzteil 23. In dieser Variante sind der Ansatz 37 des Sitzes 33 und für den elastischen Ring 34 im Vergleich zu Fig. 2a in umgekehrten Positionen angeordnet.
  • Die Zwischenplatte 24 kann auf noch eine andere Weise am Ansatzteil 23 befestigt werden, wie in Fig. 2d gezeigt. Hier ist die Zwischenplatte 24 in einen Sitz 33a eingebaut, der zum Teil in einer vorderen Halbschale 23a und zum Teil im Hauptkörper 23b des Ansatzteils geformt ist. Im zusammengefügten Zustand ergeben die Teile 23a und 23b das Ansatzteil 23 von Gelenk 2. Am der Nabe 1 gegenüberliegenden Ende der Halbschale 23a ist eine innere axiale Verzahnung 20b und der kreisförmige Sitz 22 für den Federspannring 21 geformt, während am gegenüberliegenden Ende ein Sitz 23c zur präzisen Verbindung mit dem Hauptkörper 23b des Ansatzes von Gelenk 2 vorgesehen ist. Der Sitz 23c wird durch eine glatte, zentrierende zylindrische Fläche 23d gebildet, die zwischen zwei radialen Ansätzen 23e liegt. Wie ersichtlich, ist der entsprechende Sitz am Hauptkörper 23b des Ansatzteils komplementär zum Sitz 23c geformt.
  • Die Zwischenplatte 24 wird in den Sitz 33a gesteckt, bevor die Teile 23a und 23b zusammengefügt werden. Dann werden die Teile 23a und 23b zusammengepreßt und vorzugsweise durch einen Schweißstrahl S zusammengeschweißt. Dieser Schweißstrahl S wird vorzugsweise durch ein LASER-Schweißgerät erzeugt, um die lokale Überhitzung zu reduzieren und eine Verformung des Gelenks 2 zu vermeiden.
  • Die Zwischenplatte 24 kann auch durch Punktschweißen eines äußeren Teils 24a der Zwischenplatte am Ansatzteil 23 befestigt werden, der zum Beispiel zylindrisch, konisch oder flach geformt ist, an eine innere Fläche des Ansatzteils 23, wie in Fig. 2e gezeigt.
  • Um zu vermeiden, daß die Innenteile des Gelenks 2 über die Bohrung 15 der Nabe 1 nach außen hin freiliegen, kann die Öffnung 27 der Zwischenplatte 24 mit einem wegwerfbaren Deckel 38 verschlossen werden (Fig. 4).
  • Der hermetische Verschluß der Baugruppe Nabe/Gelenk an der Stelle der verkeilten Kupplung 20 wird einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß durch eine ringförmige Dichtlippe 40 (Fig. 1 und 4) erreicht, die an der äußeren Kugelschale 8 des Lagers 3 befestigt ist und auf gleitende Weise in einen Einsatz 41 eingreift, der fest auf dem ringförmigen Zwischenelement 12 angebracht ist. Eine weitere Lippe 41, die auf dem Einsatz 42 geformt ist und axial zum Gelenk hin vorspringt, wird gegen eine Dichtfläche 43 gedrückt, die auf dem Endteil des Ansatzteils 23 geformt ist. Die Dichtlippen 41 und 42 können auch in eine einzelne Einrichtung bekannter Ausführung integriert werden, um das Gelenk 2 oder das Lager 3 abzudichten. So können die Lippen 41 und 42 zum Beispiel von einem gemeinsamen Dichtungseinsatz getragen werden.
  • Solch eine Dichtungsanordnung verhindert, daß Feuchtigkeit und Verunreinigungen über die verkeilte Kupplung 20 zwischen dem Gelenk 2 und der Nabe 1 (oder zwischen dem Gelenk 2 und dem ringförmigen Zwischenelement 12) in das Gelenk 2 eindringen können.
  • Fig. 3a und 3b zeigen, auf detailliertere Weise, zwei verschiedene Ausführungsbeispiele der Zusatzlippe 41. Fig. 3c zeigt, in größerem Maßstab, die Zusatzlippe 41 in Verbindung mit einem Drehzahl-Codierrad 44 bekannter Ausführung.
  • Das Codierrad 44 ist so befestigt, daß es mit dem ringförmigen Zwischenelement 12 rotiert und mit der Lippe 41 eine Einheit bildet. In diesem Beispiel besteht das Codierrad 44 aus einem Ring aus magnetisiertem Gummi, der auf einem metallischen Einsatz 45 vulkanisiert ist und fest auf dem ringförmigen Zwischenelement 12 des Lagers angebracht ist.
  • Um auf den Einbau der in Fig. 2 und 3 gezeigten Dichtungseinrichtungen verzichten zu können, kann die Zwischenplatte 24 einem anderen Aspekt der Erfindung gemäß mit einer Membran 48 überzogen werden (Fig. 4). Diese Membran 48 bedeckt die Innenfläche der Zwischenplatte 24 auf der Seite des Gelenks 2. Die Membran 48 kann aus einem elastomerischen Material oder Gummi bestehen und auf der Zwischenplatte 24 geformt oder vulkanisiert sein. Alternativ dazu kann die Membran aus Kunststoff bestehen und auf die Zwischenplatte geklebt sein. Überdies weist die Membran 48 einen zentralen, dickeren gewölbten Teil 49 auf, dessen Wölbung dem Gelenk 2 gegenüberliegt. Der gewölbte Teil 49 ist an der Öffnung 27 der Zwischenplatte 24 geformt und so dimensioniert, daß er den Durchgang eines Endes des Ausbauwerkzeugs 28 erlaubt und dieses in der Wölbung des gewölbten Teils 49 (Fig. 1) aufnehmen kann, und zwar so weit, daß die ausziehbaren vorspringenden Teile 29 (die hier offensichtlich eingezogen sind) hinter die Zwischenplatte 24 bewegt werden können.
  • In einem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel bedeckt und umfaßt die Membran 48 auch die Außenkante 25 der Zwischenplatte 24, insbesondere durch eine Rückfalz 50 (Fig. 5), die zwischen dem Ansatz 37 und der Außenkante 25 verläuft, wodurch eine hermetisch abschließende Wirkung des Gelenks 2 erreicht wird, ohne zusätzliche Dichtungseinrichtungen zu erfordern.

Claims (11)

1. Baugruppe Nabe/Gleichlaufgelenk, umfassend eine Einrichtung zur lösbaren Verbindung des Gleichlaufgelenks (2) mit der Nabe (1), wobei das Gleichlaufgelenk (2) mit dieser Nabe (1) durch einen Federspannring (21) mit kreisförmigem Querschnitt axial verbunden wird, der in einer Umgangsnut (22) sitzt, die zum Teil auf dem Gelenk (2) und zum Teil auf der Nabe (1) geformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (2) ein Gegendruckmittel (24) umfaßt, das mit diesem eine Einheit bildet, wobei dieses Gegendruckmittel benachbart zu dieser Nabe angeordnet ist und vor einer in dieser Nabe geformten axialen Durchgangsbohrung (15) liegt, und dieses Gegendruckmittel geeignet ist, mit einem Ausbauwerkzeug (28) zusammenzuwirken, das durch die Bohrung (15) eingeführt werden kann, um auf das Gelenk (2) und den Federspannring (21) eine axiale Kraft in die eine oder andere Richtung relativ zur Nabe (1) auszuüben, damit das Gelenk (2) von der Nabe getrennt oder mit dieser verbunden wird.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendruckmittel (24) eine starre ringförmige Zwischenplatte umfaßt, deren Außenkante (25) am Gelenk (2) befestigt ist und deren Innenkante (26) eine Öffnung (27) bildet, die vor der Bohrung (15) liegt, wobei diese Öffnung so dimensioniert ist, daß sie den Durchgang des Ausbauwerkzeugs (28) erlaubt.
3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (24) schalenförmig ist und einen ringförmigen, flachen Teil (31) aufweist, der die obige Öffnung (27) bildet und relativ zur Außenkante (25) axial versetzt ist.
4. Baugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (24) am Gelenk (2) befestigt wird, indem die Außenkante (25) in einen kreisförmigen Sitz (33) gesteckt wird, der in unmittelbarer Nähe einer verkeilten Kupplung (20b) zur Verbindung mit der Nabe (1) geformt ist, wobei die Außenkante (25) in diesem Sitz durch einen Federspannring (34) gegen den Ansatz (37) des Sitzes axial befestigt wird.
5. Baugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (24) am Gelenk (2) befestigt wird, indem die Außenkante (25) in einen kreisförmigen Sitz (33) gesteckt wird, der in unmittelbarer Nähe einer verkeilten Kupplung (20b) zur Verbindung mit der Nabe (1) geformt ist, wobei diese Außenkante (25) in diesem Sitz durch einen axialen Bund (36), der im Ansatzteil (23) des Gelenks (2) geformt ist, gegen den Ansatz (37) des Sitzes axial befestigt wird, und dieser Bund (36) durch Anstauchen gegen die Außenkante (25) geformt wird.
6. Baugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (24) am Gelenk (2) befestigt wird, indem ein äußerer Teil (24a) der Zwischenplatte punktgeschweißt wird.
7. Baugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (24) am Gelenk (2) befestigt wird, indem die Außenkante (25) in einen kreisförmigen Sitz (33a) gesteckt wird, der zum Teil in der vorderen Halbschale (23a) und im Hauptkörper (23b) geformt ist, wobei diese Halbschale und der Hauptkörper im zusammengefügten Zustand den Ansatzteil (23) von Gelenk (2) ergeben, dieser kreisförmige Sitz (33a) an der Verbindungsstelle der Halbschale (23a) mit dem Hauptkörper (23b) liegt, die Zwischenwand (24) in diesem kreisförmigen Sitz (33a) zwischen der Halbschale und dem Hauptkörper geklemmt ist, die Halbschale und der Hauptkörper vorzugsweise durch einen Schweißstrahl (S) miteinander verbunden sind.
8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte mit einer durchgehenden, abdichtenden elastischen Membran (48) versehen ist, die einen gewölbten Teil (49) an der Öffnung (27) aufweist, wobei die Wölbung dieses gewölbten Teils dem Gelenk (2) gegenüberliegt.
9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (1) an der verkeilten Kupplung (20) mit lippenförmigen Dichtungsmitteln (40, 41) versehen ist, die mit der Außenfläche (43) des Gelenks (2) zusammenwirken, wobei diese lippenförmigen Dichtungsmittel insbesondere in eine Einrichtung zum hermetischen Verschluß des Gelenks (2) integriert sind.
10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmittel (40, 41) darüberhinaus ein metallisches oder magnetisiertes Codierrad (44) umfassen, das so befestigt ist, daß es mit der Nabe (1) rotiert.
11. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Membran (48) auf der Zwischenwand (24) so geformt ist, daß sie die Außenkante (25) umfaßt und zwischen der Außenkante (25) und dem Sitz (33) verläuft, wobei die Membran (48) eine Rückfalz (50) formt, die mit dem Ansatz (37) des Sitzes (33) zusammenwirkt und eine abdichtende Wirkung hat.
DE69710699T 1996-12-20 1997-11-26 Einrichtung zur lösbaren Verbindung eines Gleichlaufgelenks mit einer Nabe Expired - Lifetime DE69710699T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96TO001057A IT1289779B1 (it) 1996-12-20 1996-12-20 Dispositivo di bloccaggio reversibile di un gruppo omocinetico sul proprio mozzo, particolarmente per un autoveicolo.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710699D1 DE69710699D1 (de) 2002-04-04
DE69710699T2 true DE69710699T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=11415133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710699T Expired - Lifetime DE69710699T2 (de) 1996-12-20 1997-11-26 Einrichtung zur lösbaren Verbindung eines Gleichlaufgelenks mit einer Nabe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6139216A (de)
EP (1) EP0852300B1 (de)
DE (1) DE69710699T2 (de)
IT (1) IT1289779B1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1289780B1 (it) * 1996-12-20 1998-10-16 Skf Ind Spa Gruppo mozzo-giunto omocinetico per una ruota motrice,particolarmente per un autoveicolo.
WO1999013232A1 (en) * 1997-09-10 1999-03-18 Gkn Automotive Ag Securing members together by spring rings
WO2001063135A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Gkn Automotive Gmbh Baueinheit zur lagerung und antriebsverbindung eines rades
IT1320399B1 (it) * 2000-06-06 2003-11-26 Skf Ind Spa Dispositivo di tenuta per cuscinetto flangiato.
DE20019546U1 (de) * 2000-11-17 2002-03-28 GKN Automotive GmbH, 53797 Lohmar Abdichtungsanordnung
US6793581B2 (en) * 2000-12-15 2004-09-21 Gkn Driveline North America, Inc. Venting solution for constant velocity joint
US6648518B2 (en) * 2001-02-08 2003-11-18 Gkn Automotive, Inc. Constant velocity joint assembly with retention member
US6524012B1 (en) * 2001-09-06 2003-02-25 Gkn Automotive, Inc. Securing members together by spring rings
US6739978B2 (en) 2001-09-28 2004-05-25 The Timken Company Wheel hub/joint unit with clamping and separating device
FI20015031A0 (fi) 2001-10-24 2001-10-24 Sammet Dampers Oy Laakerisovitelma kaasukanavien sulku- ja säätöpelleissä
CA2414530A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-13 Bombardier Inc. Hydrostatic motor drive mount
US7226360B2 (en) * 2001-12-14 2007-06-05 Gkn Driveline North America, Inc. Grease cap for a constant velocity joint
JP4432427B2 (ja) * 2003-09-26 2010-03-17 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
ITTO20040313A1 (it) * 2004-05-14 2004-08-14 Skf Ab Dispositivo di accoppiamento tra un giunto omocinetico ed un mozzo di una ruota motrice di un veicolo a motore
EP1666744A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Ab Skf Lagereinheit mit einem Blechelement
US20060185124A1 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Kozlowski Keith A Joint assembly with centering flange
EP1942014B1 (de) * 2007-01-04 2011-03-09 Aktiebolaget SKF Dichtungsanordnung zwischen einem Gleichlaufgelenk und einer Nabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugrades
JP2011520693A (ja) * 2008-05-19 2011-07-21 ゲーカーエン ドライブライン ドイチュラント ゲーエムベーハー ホイールハブ及び等速ロータリージョイントを備える装置
KR101551069B1 (ko) * 2014-03-18 2015-09-07 현대자동차주식회사 차량용 휠의 구동력 전달장치
US20150323040A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Closed damper hub
DE102016222855B4 (de) 2016-11-21 2025-07-17 Audi Ag Radnabenanordnung für ein Kraftfahrzeug
GB2587808B (en) * 2019-10-01 2023-09-13 Hmd Seal/Less Pumps Ltd Bush retention system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522841A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-02 Loehr & Bromkamp Gmbh Anordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
FR2660378B1 (fr) * 1990-03-29 1995-02-17 Glaenzer Spicer Sa Capsule d'obturation d'un organe tubulaire, notamment pour systeme telescopique d'arbres de transmission a cardan.
US5049158A (en) * 1990-04-20 1991-09-17 Boehringer Mannheim Corporation Acetabular cup assembly
US5433668A (en) * 1992-04-03 1995-07-18 Gkn Automotive Ag Constant velocity fixed joint with supporting inserts
GB2270054A (en) * 1992-08-29 1994-03-02 Gen Motors France Snap-fit steering column connection with lash adjuster.
DE4230639C1 (de) * 1992-09-12 1993-10-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE29501158U1 (de) * 1995-01-25 1995-03-30 Aktiebolaget Electrolux Corporate Patents & Trademarks, Stockholm Arretiervorrichtung für eine Antriebswelle

Also Published As

Publication number Publication date
IT1289779B1 (it) 1998-10-16
US6139216A (en) 2000-10-31
DE69710699D1 (de) 2002-04-04
EP0852300A2 (de) 1998-07-08
EP0852300A3 (de) 1998-09-30
EP0852300B1 (de) 2002-02-27
ITTO961057A1 (it) 1998-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710699T2 (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung eines Gleichlaufgelenks mit einer Nabe
DE3225018C2 (de) Dichtringeinheit
DE3318372C2 (de)
EP0597438B1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
EP0274584B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse eines Kreuzgelenkes
DE19635101B4 (de) Ausrücklager mit hydraulischer Betätigung für eine Membranfederkupplung für Kraftfahrzeuge
DE4436879A1 (de) Dichtungseinheit, insbesondere für eine Wasserpumpe
EP0728979A1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE3130514C2 (de)
DE4011854C2 (de)
DE3517959C2 (de)
DE2248012A1 (de) Mit befestigungsflanschen versehenes waelzlager
EP0219683B1 (de) Dichtungsanordnung
DE19654234A1 (de) Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung für Kardangelenk
DE2462474C2 (de) Sprinklerkopf
DE3517499C2 (de)
DE4092187C2 (de) Rohrverbindung
DE19830890A1 (de) Dreiringnadellagerung für einen Pumpenteil
DE602005004361T2 (de) Faltenbalg aus Harz für eine Gelenkanordnung
DE102012006090B4 (de) Scheibenbremse
DE2729928B2 (de)
DE29609288U1 (de) Nehmerzylinder mit einem Druckstutzen, an dem ein elastisches Verschlußelement befestigt ist
DE2619335C2 (de) Anordnung zur Abdichtung von Lagern, insbesondere von Wälzlagern an Förderbandtragrollen, vorzugsweise des Untertagebetriebes
DE3425113A1 (de) Kupplungskopf fuer druckmittelleitungen von druckmittelbremsanlagen in fahrzeugen
DE19636203A1 (de) Kolbenstangenführung für ein Kolben-Zylinderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition