[go: up one dir, main page]

DE69710426T2 - Verpackung für Inklusionsprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verpackung für Inklusionsprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE69710426T2
DE69710426T2 DE69710426T DE69710426T DE69710426T2 DE 69710426 T2 DE69710426 T2 DE 69710426T2 DE 69710426 T DE69710426 T DE 69710426T DE 69710426 T DE69710426 T DE 69710426T DE 69710426 T2 DE69710426 T2 DE 69710426T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclusion
base film
article
thin
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69710426T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710426D1 (de
Inventor
Toshio Miyake
Yoshiji Okumura
Kyoichi Otsu
Naoko Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Original Assignee
Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Hayashibara Biochemical Laboratories Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK, Hayashibara Biochemical Laboratories Co Ltd filed Critical Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Publication of DE69710426D1 publication Critical patent/DE69710426D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69710426T2 publication Critical patent/DE69710426T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0087Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks for samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/023Packaging fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/045Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for single articles, e.g. tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/34Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B2009/047Rotary pocket formers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/823Cosmetic, toilet, powder puff
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/828Medicinal content
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/149Sectional layer removable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Inklusionsprodukt sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere ein Inklusionsprodukt, welches einen dünnblättrigen Artikel mit · einem plattenartigen Material einschließt, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Seit kurzem sind plättchenförmige Cachou beliebt geworden. Wie beispielsweise in dem japanischen Patent Kokai Nr. 236,885/93 offenbart, werden herkömmliche Cachou durch Bilden von Zusammensetzungen, welche neben Polysachariden mit einer ausreichenden Membran-Bildungsfähigkeit, auch viskose Stabilisatoren, Verdickungsmittel, Geschmacks-, Süßstoffe und saure Stoffe, und Extrakte enthalten, in plattenförmige Produkte, und Zerschneiden der plattenförmigen Produkte in dünne Blätter hergestellt. Der so erhaltene Cachou wird in Verpackungen in einer vorbestimmten Zahl von Blättern eingepackt, dann an Verbraucher abgegeben. Solche Cachou sind jedoch in ihrer Größe vergleichsweise klein und kleben leicht zusammen, so dass sie beim Zählen von Hand einzeln verpackt werden sollten, was zu einem Anstieg in den Herstellungskosten resultiert.
  • Nicht nur auf Cachou beschränkt, wird allgemein versucht, Produkte in dünnblättrige Produkte im Nahrungsmittel-, Kosmetik- und Pharma-Bereich zu formen. Diese dünnblättrigen Produkte sind für Verbraucher einfach handhabbar und transportierbar und können vorteilhafterweise in jeder Anzahl von Blättern, wo auch immer, d. h. im Haus und außer Haus, durch Herausnehmen aus den Behältern verwendet werden. Von der Produzentenseite aus besteht jedoch noch immer die unannehmliche Schwierigkeit der Handhabung der oben genannten Produkte während deren Verpackung, selbst wenn sie in dünnblättrige Produkte ähnlich im Cachou geformt werden, und in einigen Fällen werden die Produkte dem Verbraucher sogar im wesentlichen ohne Verpackung geliefert, um die Steigerung der Herstellungskosten zu senken.
  • Ein weiteres Beispiel mit Parfumproben ist aus dem Dokument EP 0 525 530 A bekannt.
  • Der Ausstoß der oben genannten dünnblättrigen Produkte spiegelt direkt den heutigen diversifizierten Konsum- Lebensstil wieder. Es besteht eine starke Nachfrage nach Verpackungsverfahren für dünnblättrige Produkte, welche die Bedürfnisse des Verbrauchers erfüllen und eine zufriedenstellende Hygiene und Handhabbarkeit sicherstellen.
  • In Anbetracht des oben Gesagten besteht die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Inklusionsprodukts, welches einen dünn-blättrigen Inklusionsartikel enthält, der eine ausreichende Handhabbarkeit aufweist und nicht mit der äußeren Atmosphäre in Kontakt gerät.
  • Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines derartigen Inklusionsprodukts bei vergleichsweise niedrigen Produktionskosten.
  • Die energetische Studie der gegenwärtigen Erfinder zeigt, dass die obigen Aufgaben durch ein Inklusionsprodukt gelöst werden können, welches eine Inklusionszelle gebildet aus einer Basisfolie und einer überlappenden Folie umfasst, sowie einen dünnblättrigen Inklusionsartikel, der in der Inklusionszelle in einer Weise eingeschlossen ist, dass er von der Basisfolie in freier Weise losgelöst werden kann.
  • Die erste Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung wird durch ein Inklusionsprodukt gelöst, welches eine Inklusionszelle eine Inklusionszelle, umfassend eine Basisfolie und eine überlappende Folie, umfasst, sowie einen dünnblättrigen Inklusionsartikel, der in der Inklusionszelle in einer Weise eingeschlossen ist, dass er von der Basisfolie in freier Weise losgelöst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der dünnblättrige Artikel ein wasserlösliches Polymer von einer Konzentration von etwa 10 bis 50 Gew.-% bezogen auf den Artikel enthält.
  • Die zweite Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Inklusionsprodukts gelöst, welches die Schritte umfasst: (1) Bereitstellen einer Lösung eines Inklusionsartikels enthaltend ein wasserlösliches Polymer; (2) Beschichten einer Basisfolie mit der Lösung des Inklusionsartikels; (3) Trocknen der auf der Basisfolie beschichteten Lösung und (4) Drauflegen einer überlappenden Folie auf die Basisfolie und Versiegeln von vorbestimmten Bereichen auf den Folien, um die Bereiche herum, welche mit der Lösung beschichtet sind, wobei das wasserlösliche Polymer im dünnblättrigen Inklusionsartikel in einer Konzentration von etwa 10 bis 50 Gew.-% bezogen auf den Artikel vorliegt, so dass der dünnblättrige Inklusionsartikel von der Basisfolie in freier Weise losgelöst werden kann.
  • Fig. 1 ist die Draufsicht auf das Inklusionsprodukt gemäss der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Sicht auf die erhöhte Längsseite des Inklusionsprodukts gemäss der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist das Produktionsschema des Verfahrens gemäss der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 4 ist eine Quersicht auf eine Beschichtungswalze, welche für die vorliegende Erfindung vefwendet werden kann.
  • Bei allen Figuren zeigt das Bezugszeichen "1" ein Inklusionsprodukt; "2" eine Inklusionszelle; "3" einen versiegelten Bereich; "4" einen dünn-blättrigen Artikel; "5" eine Basisfolie Reservoir-Walze; "6" eine Basisfolie; "7", "8" und "9" sind Überbringer-Walzen; "10" eine Produkt aufwindende Walze; "11" eine. Beschichtungswalze, "12" ein Reservoirtank; "13" die Projektion; "14" ein Trockner; "15" eine Reservoirwalze für ein überlappende Folie; "16" eine überlappende Folie und "17" eine Versiegelungsmaschine.
  • Nun sollen bevorzugte Ausführungsformen gemäss der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert werden, die Fig. 1 beziehungsweise 2 sind eine Draufsicht und eine Sicht auf die erhöhte Längsseite des Inklusionsprodukts gemäss der vorliegenden Erfindung. In diesen Figuren zeigt das Bezugszeichen "1" das gegenwärtige Inklusionsprodukt; das Bezugszeichen "2" eine Inklusionszelle; das Bezugszeichen "3" einen versiegelten Bereich; das Bezugszeichen "4" einen dünn-blättrigen Artikel; das Bezugszeichen "6" eine Basisfolie und das Bezugszeichen "16" eine überlappende Folie. Wie aus der Fig. 2 offensichtlich ist wird die Inklusionszelle 2 durch Zusammen- Überlappen der Basisfolie 6 und der überlappenden Folie 16 gebildet, sowie Versiegeln von vorbestimmten Bereichen der Folien durch Verfahren wie etwa Wärme-Versiegeln, um die versiegelte Zone 3 zu bilden. Die Versiegelung um die Inklusionszelle 2 herum macht es möglich die einzuschließenden Artikel so zu halten, dass sie nicht mit der äußeren Atmosphäre im Kontakt stehen. Obwohl die Basisfolie 6 und die überlappende Folie 16 in Fig. 2 getrennt als zwei Folien zubereitet und bereitgestellt werden, kann die Inklusionszelle 2 durch Falten von einer Folie in zwei Folien gebildet werden, d. h. eines für die Basisfolie 6 und das andere für die überlappende Folie 16, sowie Versiegeln von vorbestimmten Bereichen der Folien. Das Versiegeln ist nicht auf das Wärmeversiegeln beschränkt, sondern kann auch diejenigen sein, welche Klebstoffe oder Ultraschall verwenden. In alternativer Weise können Kleben, Schmelzen, Ablagern (deposition) und Befestigen geeigneterweise ausgewählt werden, in Abhängigkeit von den Materialien, die für die Basisfolie und die überlappende Folie verwendet werden. Im Inklusionsprodukt 1 gemäss der vorliegenden Erfindung ist die Anzahl der Inklusionszellen 2 zum Einschließen der Inklusionsartikel nicht spezifisch beschränkt, d. h. eine oder mehrere Inklusionszellen 2 können in einer Reihe, oder Reihen, angeordnet werden. Vorzugsweise mit Blick auf die Herstellungskosten sollten zumindest 3 Inklusionszellen 2 vertikal beziehungsweise horizontal auf der Basisfolie 6 in vorbestimmten Intervallen bereitgestellt werden. Eine derartige Anordnung ist durch das später beschriebene Verfahren leicht durchführbar. Für die Zwecke des tatsächlichen Gebrauchs ist die versiegelte Zone 3 gewöhnlich um die Inklusionszelle 2 herum so gebildet, dass sie eine beträchtliche Tiefe ergibt und mit Perforationen ausgestattet ist, um das Schneiden zu erleichtern, wie dies durch die getrennten Linien in Fig. 1 gezeigt ist. Kerben und Einschnitt-Tiefe, in der Figur nicht gezeigt, können bereitgestellt werden, um das Schneiden der Basisfolie 6 und des überlappenden Blatts 16 zu erleichtern. Alternativ können die Basisfolie 6 und die überlappende Folie 16 so verarbeitet werden, dass sie einfach in vorbestimmte Richtungen geschnitten werden können. Wie in der Fig. 2 gezeigt, ist der Inklusionsartikel 4 innerhalb der Inklusionszelle 2 in einer Weise eingeschlossen, dass er von der Basisfolie in freier Weise losgelöst werden kann. Der Inklusionsartikel wird gewöhnlich Stück für Stück in die Inklusionszelle eingebracht, so dass er so weiterverarbeitet werden kann, dass er eine Größe ergibt die geringfügig kleiner als diejenige der Inklusionszelle 2 ist. Wie später beschrieben, kann der Inklusionsartikel durch Beschichten der Basisfolie mit einer Lösung des Inklusionsartikels 4 gebildet werden, um dem Inklusionsartikel 4 zu erlauben an der Basisfolie anzuheften, normalerweise in einem Haftstärkemaß, dass es leicht durch Fingerberührung des Verbrauchers losgelöst werden kann.
  • Die Basisfolie 6 und die überlappende Folie 16 sind aus Feuchtigkeitsbeständigen und thermostabilen Materialien hergestellt, wie etwa Folien aus synthetischen Polymeren, halbsynthetischen Polymeren und natürlichen Polymeren. Diese Typen von Polymere sind nicht spezifisch beschränkt, aber bevorzugterweise verwendet sind diejenigen, welche in den Nahrungsmittel-, Kosmetik- und Pharma-Gebieten verwendet werden. Beispiele von solchen Polymeren sind Polyethylen, Polypropylen, Ethylen/Vinylacetat Copolymer, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polystyrol, Polyacrylnitrid, Polyacrylat, Polymethacrylsäure, Ethylen/Polypropylen Copolymer, Ethylen/Acrylsäure Copolymer, Ethylen/Acrylsäuremethyl Copolymer, Propylen/Vinylchlorid Copolymer, Ethylen/Vinylalkohol Copolymer, Polyethylenterephthalat, Polybutyleneterephthalat, Polycarbonat, Nylon, normales Zellophan, feuchtigkeitsbeständiges Zellophan, Zellulose-Acetat, Carboxymethyl-Zellulose, Polyvinylalkohol, hydrochlorierte Gummi, Papiere und Aluminiumfolien. Sofern notwendig, können diese Polymere in geeigneter Weise in Kombination verwendet werden durch Walzen oder Behandeln mit Undurchsichtigkeits- und Färbungs-Behandlungen vor der Verwendung. Die Dicke der Folien ist nicht spezifisch beschränkt, aber sie kann in Abhängigkeit vom Zweck in angemessener Weise ausgewählt werden. Dennoch, um das Verfahren zu erleichtern, zum Zweck das nachfolgend beschriebene Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung anzuwenden, werden die Basisfolie und die überlappende Folie vorzugsweise so verarbeitet, dass sie eine gleiche Dicke von etwa 1-100 um, noch bevorzugter von etwa 10-50 um ergeben, oder die Basisfolie kann vorzugsweise so verarbeitet werden, dass sie eine Dicke ergibt die größer ist, als diejenige der überlappenden Folie.
  • Der dünnblättrige Inklusionsartikel 4 kann dadurch hergestellt werden, dass als Basis wasserlösliche Polymere, vorzugsweise Polysacharide mit ausreichender Wasserlöslichkeit und Membran-Bildungsfähigkeit, die in Lösungsmittelprodukten, Kosmetika und Pharmazeutika einsetzbar sind, verwendet werden. Beispiele für solche wasserlösliche Polymere sind Amylose, Gummi Arabicum, Natrium Alginat, Elsinan, Curdlan, Carrageen, Karaya Gummi, Agar, Xanthan Gummi, Chitin, Guar Gummi, Quittenkern Gummi, Mannane, Gelatine, Zellulose, Tamarinden Gummi, Dextran, Stärke, Tragantgummi, Pektin, Pellulan, Polyvinylalkohol, Johannesbrot Gummi und Derivate derselben. Diese wasserlösliche Polymere können wahlweise in Kombination verwendet werden. Unter diesen Polymeren werden clas Gummi Arabicum, Dextran und das Pullulan infolge ihrer überlegenen wasserlöslichen Eigenschaften und Membranbildungs-Fähigkeiten besonders bevorzugt verwendet. Insbesondere ermöglicht die Verwendung von Pullulan die Herstellung von Inklusionsprodukten mit ausreichender Flexibilität, Transparenz und Qualität.
  • Diese Typen und Proportionen der Bestandteile des Inklusionsartikels 4 werden in Abhängigkeit des Zwecks verändert. Wenn die vorliegende Erfindung auf Nahrungsmittelprodukte angewendet wird, können die folgenden Bestandteile in ausreichenden Mengen, nach Bedarf nach Zerkleinerung, verwendet werden: Gewürze wie Natriuminosinat, Natriumguanylat, Natriumglutamat, Sojasaucen, Sakes, ausländische Weine, Mirine Essig und Salze; Gewürz-Extrakte wie etwa Hefe-Extrakte, Fleisch-Extrakte, Fischfleisch- Extrakte, Gemüse-Extrakte, Frucht-Extrakte, Extrakte von Meerespflanzen und Propolisen, Säuren wie etwa Adipinsäure, Zitronensäure, delta-D-Gluconlacton, Gluconsäure, Essigsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure und Aepfelsäure;
  • Süßstoffe wie Hydrangea, Glycyrrhizin, Steviosid, Rebaudiosid, Peptid-Süssstoffe, Saccharin und Cyclamat; Geschmacksstoffe wie etwa Origanumöl, Vanilleöl, Ysopöl, bitteres Mandelöl, bitteres Orangenöl, Pfefferminzöl, Perilla-Öl, Zitronenöl und Rosenöl; Gewürze wie etwa Kassia, Kapsikum, Kumin, Muskattellersalbei, Koriander, Zimt, Ingwer, Thymus, Muskatnuss, Pfeffer und Senf; sowie Nahrungsmittelmaterialien wie etwa verarbeitete oder unverarbeitetes Fleisch, Fisch, Gemüse, Früchte, Meerespflanzen und Pilze. Wenn in Öl lösliche Geschmacksstoffe verwendet werden, können diese vorher, vor der Verwendung mittels herkömmlicher Weise in eine Emulsion umgewandelt werden. Im Fall der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf Pharmazeutika, können die nachfolgenden pharmazeutisch annehmbaren Bestandteile in angemessenen Mengen verwendet werden: Schmerzmittel/Antiphlogistika wie etwa Acetaminophen, Phenacetin, Aspirin, Aminopyrin, Dipyron, Oxyphenbutazon, Phenylbutazon, Mefenaminsäure, Flufenaminsäure, Diclofenac, Alcofenac, Ibuprofen, Fluribiprofen, Salicylsäure, Methylsalicylat, Menthol, Kampfer, Suldindac, Natriumtolmetinat, Naproxen, Fenbufen, Indomethacin und Antiphlogistka Enzyme wie etwa alpha- Chymostypsin; Antiphlogistika Steroide wie etwa Hydrocortison, Predsisolon, Triamcilon, Dexamethason und Betametason, Antihistamine wie etwa Diphenylhydraminhydrochlorid und Dexchlorpheniraminmaleat; Antibiotika und Antikeinmittel wie etwa Tetracyclin, Leucomycin oder Kitasamycin, Fradiomycin, Penicillin und Derivate derselben, Cephalosporinderivate, Chloramphenicol, Fradiomycin und Derivate derselben, und Erythropmycin; Chemotherapeutika wie etwa Sulfathiazol und Nitrofurazon; Anästhesieprodukte wie etwa Lidocain und Benzocain; Herzmittel wie etwa Digitalis und Digoxin; Vasodilatoren wie etwa Nitroglycerin und Papaverinhydrochlorid; Hustenmittel und schleimlösende Mittel wie etwa Codeini Phospas und Isoproternolsulfat; orale Bakterizide wie etwa Chlorhexidinhydrochlorid, 4-Hexylresorcinol und Ethacridin;
  • Wirkstoffe für Verdauungsorgane wie etwa Pepstatin, Azulen, Pheovalin und Methylmethioninsulfoniumchlorid; Hyperglycemische Mittel wie etwa Insulin; und andere Wirkstoffe wie etwa Hemostatika, Blutdruck-senkende Mittel, Sedativa, Antiverigene Wirkstoffe, Antitumor-Wirkstoffe, Roh- Arzneimittel Extrakte und Vitamine. Wenn die obigen Bestandteile verwendet werden, dann werden sie in befriedigender Weise in jede Zelle 2 eingebracht, welche für das Inklusionsprodukt vorgesehen ist, nachdem es in dünnblättrige Inklusionsartikel geformt wurde, die ausreichende Mengen des Bestandteils in einer Einheitsdosierung oder als Teildosierung für jeden Bestandteil enthält. Die Arzneimittel, welche auf diese Weise erhalten werden können den Menschen oral, mittels Intubation, Perkutan und mittels permucosaler Verabreichung zur Behandlung und/oder Prävention abgegeben werden.
  • Alternative Bestandteile, welche in den Inklusionsartikel 4 eingeschlossen werden, schließen kosmetisch annehmbare Bestandteile wie etwa Grundierungen, Rotstift, Augenbräunungen, Augenbraunen, perlfärbende Verbindungen, Nasencremes, Haarwuchs- und Erneuerungsmittel und Badesalze, d. h. kosmetische Farbstoffe, Roh-Arzneimittelextrakte, BVabsorbierende Mittel und Hautverschönende Bestandteile, Geschmacksstoffe und Bestandteile für das Wachstum und Regeneration von Haar. Die vorliegende Erfindung kann wahlweise in landwirtschaftlichen Bereichen einschließlich Pflanzensamen, Dünger, Haustiernahrung und Futtermittel verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben, kann das Inklusionsprodukt gemäss der vorliegenden Erfindung in breiter Weise in Nahrungsmittelprodukten, Kosmetika und pharmazeutischen Bereichen etc. verwendet werden. In allen Fällen können zur Stabilisierung der Bestandteile, zur Verbesserung der Eigenschaften der dünn-blättrigen Artikel und zur Kontrolle der Freigabestärke des Inklusionsartikels von der Basisfolie, die folgenden Bestandteile in Kombination mit den obigen Bestandteilen verwendet werden; vikositätverleihende Mittel wie etwa Oligosaccharide und Dextrine; Feuchthalter wie etwa Glycerin, Xylitol, Sorbitol, Propylen, Natriumlactat, Natriumpyrrolidoncarbonat, Polyethylenglykol, Carboxymethylcellulose, Alginsäure, Serin, Maltinol, Galactosamin, lösliches Kollagen, Elastin, Natriumhyaluronat, Chondroitinsulfat und Aspartinsäure; Tenside wie etwa Rohrzucker-Fettsäure-Ester, Maltose-Fettsäure-Ester, Maltinol-Fettsäure-Ester, Trehalose-Fettsäure-Ester und Fettsäure-Glycerolester; und andere wie etwa Emulgatoren, Farbstoffe, Stabilisatoren, Antioxidantien, Konservierungsstoffe und keimtötende Mittel. Inklusionsartikel mit gedruckten Bildern unter der Verwendung von geeigneten Farbstoffen können wahlweise als "Transfer- Folie" zum Aufdrucken von Bildern auf Nahrungsmittelprodukte, etc. verwendet werden.
  • Das Inklusionsmittel gemäss der vorliegenden Erfindung können durch eine Reihe von Verfahren hergestellt werden; es kann gewöhnlich durch Bilden eines dünn-blättrigen Inklusionsartikels auf die Basisfolie, Walzen einer überlappenden Folie auf die Basisfolie und Versiegeln von ausreichenden Zonen der Folien hergestellt werden; eine Lösung enthaltend etwa 10 bis 50 Gew.-% bezogen auf den Artikel von jedem der wasserlöslichen Polymere, vorzugsweise etwa 20 bis 40 Gew.-% bezogen auf den Artikel wird zubereitet, dann mit einem oder mehreren Bestandteilen, in Abhängigkeit vom Verwendungszweck, vermischt. In Abhängigkeit vom Typ und der Verwendung der Bestandteile, kann die Inkorporierung von übermäßigen Mengen an Bestandteilen die Flexibilität und/oder Löslichkeit der dünn-blättrigen Inklusionsartikel verringern, so dass Bestandteile, welche eine ausreichende Aktivität bei einer nur geringen Menge ausübt vorzugsweise in die Lösung in so niedrigen wie möglichen Mengen inkorporiert wird; üblicherweise in Mengen von nicht mehr als 40%, vorzugsweise nicht mehr als 30% gegenüber dem verwendeten wasserlöslichen Polymer, auf der Trockengewichts-Grundlage der Feststoffe (d.s.b.). Diese Bestandteile sollten notwendigerweise aufgelöst werden oder können in Suspensionsform als Feststoffe mit Größen, welche die Bildung von dünnen Blättern nicht behindern. Die. Lösungen für die Inklusionsartikel, welche auf diese Weise erhalten werden, können periodisch auf einer Vielzahl von Bereichen der. Basisfolie in vorbestimmten Abständen beschichtet werden und bei Temperaturen oberhalb Räumtemperatur getrocknet werden, gewöhnlich etwa 40-100ºC, vorzugsweise etwa 60-90ºC, um so dünn-blättrige Inklusionsartikel zu ergeben. Eine überlappende Folie wird auf eine der beiden Seiten mit dem dünn-blättrigen Inklusionsartikel, der auf der Basisfolie gebildet ist, gewalzt und dann werden die Inklusionsartikel in die Inklusionszellen eingeschlossen, welche zwischen der Basisfolie und der überlappenden Folie ausgebildet ist, indem vorbestimmte Bereiche der Folien um die Artikel herum versiegelt werden und durch Wärmeversiegeln, frei loslösbar sind. Die Dicke des dünnblättrigen Inlusionsartikels kann in Abhängigkeit des Zwecks variiert werden und kann leicht in einem Bereich von etwa 10-500 um, vorzugsweise etwa 10-100 um eingestellt werden, indem die Konzentration der wasserlöslichen Polymere und der Beschichtungsgeschwindigkeit, etc. angemessen geändert werden. Das obige Inklusionsprodukt wird mit einer zufriedenstellend hohen Qualität kontinuierlich durch Anwendung des gegenwärtigen Verfahrens bei möglichst niedrigen Kosten und Arbeit hergestellt. Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf die Fig. 3 erläutert.
  • In Fig. 3 ist das Bezugszeichen "5" eine Basisfolie- Reservoirwalze und die Basisfolie 6 wird von der der Basisfolie-Reservoirwalze 5 zur Produkt-aufwindenden Walze 10 mittels Überbringer-Walzen 7, 8 und 9 transportiert. Das Bezugszeichen "11" ist eine Beschichtungswalze, welche zur periodischen Beschichtung einer Basisfolie 6 auf vorbestimmten Abständen mit einer Lösung des Inklusionsartikels 4, der im Reservoirtank 12 enthalten ist, verwendet wird. Wie in der Fig. 4 beschrieben; hat die Beschichtungswalze 11 eine Struktur von herkömmlichen Walzen, welche mit Vorsprüngen 13 um die Walzen herum ausgestattet sind und die Rotation der Beschichtungswalze 11 erlaubt die periodische Beschichtung mit einer Lösung eines Inklusionsartikels, der an den Kanten der Vorsprünge 13 anhängt, auf vorbestimffite Bereiche der Basisfolie. während die Basisfolie ausgesendet wird. Das Bezugszeichen "14" ist ein Trockner, welcher zum Trocknen der Lösung, die auf die Basisfolie 6 aufbeschichtet wurde, verwendet wird, mit heißer Luft oder fernen Infrarot-Strahlen. Das Bezugszeichen "15" ist eine Reservoirwalze für die überlappende Folie und von welcher aus die überlappende Folie 16 über die Walze 9 ausgesendet wird, um auf der oberen Seite der Basisfolie 6 aufgewalzt zu werden. Das Bezugszeichen "17" ist eine Versiegelungsmaschine wie etwa ein Wärmeversiegeler zur Verwendung der Versiegelung von geeigneten Bereichen der Basisfolie 6 und der überlappenden Folie 16, um so das dünnblättrige Inklusionsprodukt 4 in eine Inklusionszelle 2 einzuschließen, die zwischen der Basisfolie 6 und der überlappenden Folie 16 in einer Weise ausgebildet wird, dass der Inklusionsartikel in freier Weise losgelöst werden kann. Das so erhaltene Inklusionsprodukt wird durch eine Produktaufwindende Walze 10 aufgewunden. Das aufgewundene Produkt wird geschnitten um in Anhängigkeit der Zwecke die gewünschten Größen zu ergeben. Das Produktionsschema der Fig. 3 ist lediglich ein Beispiel einer Beschichtungswalze, in welcher die Beschichtungswalze 11 verwendet wird und das gegenwärtige Verfahren sollte nicht auf das Beschichten beschränkt werden; andere herkömmliche Beschichtungsverfahren, wie etwa das Beschichten mittels Gravieren, mittels eines Stabs, eines Luftmessers, mittels Gitter-Beschichten etc., können in der vorliegenden Erfindung angewendet werden. Mit Bezug auf die Beschichtungswalze 11 in Fig. 4, werden eine Vielzahl von Reihen von Vorsprüngen bereitgestellt, jedoch kann die Zahl der Reihen auf Nachfrage angemessen verändert werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung detaillierter:
  • Beispiel 1 Cachou Bestandteile Inhalt (Gewichtsanteile)
  • Pullulan 19,2
  • Johannisbrot Gummi 1,2
  • Glycerin 0,1
  • Sorbitol 0,8
  • Dextrin (DE 25) 3,8
  • Wasser 71,0
  • Emulgiertes Japanisches Pfefferminzöl 3,0
  • "Aspartam"; ein synthetischer Peptid-Süssstoff, vertrieben von Ajiinomoto Co. Ltd., Tokyo, Japan 0,3
  • Zitronensäure 0,3
  • Rohrzucker-Fettsäureester 0,3
  • Eine wässrige Lösung bestehend aus den obigen Bestandteilen wurde zubereitet und in den Reservoirtank 12 von Fig. 3 geschüttet, sowie Polyethylenfolien mit einer Breite von 1,1 m und einer Dicke von 10 um, als Basisfolie 6 beziehungsweise überlappende Folie 16 wurden einer Beschichtungswalzenmaschine zugeführt und mit einer Geschwindigkeit von 7 m/min bewegt. Ein Heißlufttrockner wurde als Trockner eingesetzt und auf 80ºC erhitzte Luft wurde auf die Inhalte von der unteren und oberen Seite der Basisfolie 6 zugeblasen. Die Vorsprung-Kanten 13 auf der Beschichtungswalze 11 wurden so geformt, dass es nach dem Trocknen dünn-blättrige Inklusionsartikel 4 mit einer Größe von 20 · 30 mm formt, die auf einer Basisfolie 6 ausgebildet werden. Auf dieser Weise wurde erreicht, dass ein vergleichsweise breites und langes Inklusionsprodukt mit regelmäßig sich wiederholenden Reihen von 27 Inklusionszellen, die den dünn-blättrigen Cachou einschließen, etwa 30 um dick, erhalten wird, im Abstand von einem Zentimeter und in regelmäßigen Abständen von einem Zentimeter die Versiegelungszonen in die Tiefe der Basisfolie 6 gesetzt werden.
  • In diesem Produkt sind die dünn-blättrigen Inklusions-Cachou in den Inklusionszellen 2 verteilt, welche zwischen der Basisfolie 6 und der überlappenden Folie 16 ausgebildet sind. Der auffrischende Geschmack und Süße des Produkts kann im Mund genossen werden, nachdem sie herausgenommen und in den Mund genommen worden sind. Das Inklusionsprodukt kann geschnitten werden, um eine angemessene Größe zu ergeben, beispielsweise in etwa einen bis zehn Sätze von Inklusionszellen, welche leicht gewellt oder gefaltet werden können, um das Tragen in einer Tasche oder Hosentasche zu erleichtern, und diese einfach auch vor Anderen herausgenommen und genossen werden können, so dass diese unbefriedigenden Mundgeruch verhindern können und. Ihr Wohlbefinden auffrischen können ohne öffentliche Gepflogenheiten oder Etiketten an öffentlichen Orten zu verletzen.
  • Beispiel 2 Süßstoff Bestandteile Inhalt (Gewichtsanteile)
  • Pullulan 25,0
  • "Aspartam"; ein synthetischer Peptid-Süssstoff, vertrieben von Ajiinomoto Co. Ltd., Tokyo, Japan 4,0
  • Rohrzucker-Fettsäureester 1,0
  • Wasser 70,0
  • Ähnlich wie in Beispiel 1, mit Ausnahme der Verwendung in beiden Fällen von wässrigen Lösungen bestehend aus den obigen Bestandteilen und Polyethylenfolien, jedes 30 um dick und 1,1 m lang als Basisfolie 6 und überlappende Folie 16 von Fig. 3, wurde ein vergleichsweise breites und langes Inklusionsprodukt mit sich regelmäßig wiederholenden Reihen von 27 Inklusionszellen erhalten, die dünne Blätter mit einem Süßstoff einschließen, jedes etwa 50 um dick und 20 · 20 mm lang, im Abstand von einem Zentimeter und in regelmäßigen Abständen von einem Zentimeter die Versiegelungszonen in die Tiefe der Basisfolie 6 gesetzt werden.
  • Das Inklusionsprodukt, welches dünne Blätter von Süßstoffe einschließt, kann eine Tasse Kaffe mit nur einem Stück eines dünnen Blatts der in jeder Inklusionszelle eingeschlossen ist, versüßen. Das Produkt ist leicht handhabbar und die dünnen Blätter werden am Kontakt mit der äußeren Atmosphäre gehindert. Aus diesem Grund, können sie in geeignete Größen geschnitten werden und selbst außer Haus ohne Unannehmlichkeiten genossen werden.
  • Beispiel 3 Würze Bestandteile Inhalt (Gewichtsanteile)
  • getrocknete Bonito Flake- Pulver 2,0
  • geröstetes Sesampulver 2,0
  • Sojasauce 1,0
  • Pullulan 19,0
  • Rohrzucker-Fettsäureester 1,0
  • Wasser 75,0
  • Ein vergleichsweise breites und langes Inklusionsprodukt mit regelmäßigen, wiederholenden Reihen von 15 Inkiusionszellen, die dünne Blätter mit Würze einschließen, jedes etwa 60 um dick und 50 · 50 mm lang, im Abstand von einem Zentimeter und in regelmäßigen Abständen von einem Zentimeter die Versiegelungszonen in die Tiefe der Basisfolie 6 gesetzt werden, wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit Ausnahme, dass eine homogen vermischte Suspension bestehend aus den obigen Bestandteilen, sowie einem japanischen Papier, 1,1 m breit, mit Polyethylenfolien gewalzt, 30 um dick, als Basisfolie 6 und als überlappende Folie 16 von Fig. 3, verwendet wurde.
  • Die dünnen Blätter, die im Inklusionsprodukt eingeschlossen sind weisen eine große Biegsamkeit und Faltungsfestigkeit auf und behalten die Farbe, Glanz, Geschmack und Geschmack während einer vergleichsweise langen Zeit. Infolge dieser Eigenschaften, kann es in angemessener Weise als Walzmaterial für Nahrungsmittel wie etwa "Onigiri" (einem Reisball) verwendet werden.
  • Beispiel 4 Medikament Bestandteile Inhalt (Gewichtsanteile)
  • Aspirin 1,0
  • Pullulan 15,0
  • Mannan 3,0
  • Rohrzucker-Fettsäureester 1,0
  • Wasser 80,0
  • Ähnlich wie in Beispiel 1, mit Ausnahme der Verwendung einer wässrigen Lösungen bestehend aus den obigen Bestandteilen und Polyacrylfolien, jede 40 um dick und 1,1 m lang, als Basisfolie 6 und überlappende Folie 16 von Fig. 3, wurde ein vergleichsweise breites und langes Inklusionsprodukt mit sich regelmäßig wiederholenden Reihen von 22 Inklusionszellen erhalten, die dünne Blätter mit Aspirin einschließen, jedes etwa 30 um dick und 30 · 40 mm lang, im Abstand von einem Zentimeter und in regelmäßigen Abständen von einem Zentimeter die Versiegelungszonen in die Tiefe der Basisfolie 6 gesetzt werden.
  • Das Inklusionsprodukt setzt schrittweise Aspirin mit einer analgetisch-antipyretischen Aktivität frei und dies verhindert einen schnellen Anstieg der Aspirin-Konzentration in den Verdauungsorganen nach der Verabreichung und hält eine zufriedenstellende Wirkung während einer vergleichsweise langen Zeit aufrecht. Im Produkt wird ein dünnes Blatt physisch von der äußeren Atmosphäre getrennt, so dass das Produkt in geeignete Stücke geschnitten werden kann, um die Transport-Handlichkeit zur Verwendung außer Haus und bei Reisen optimiert werden kann.
  • Beispiel 5 Kosmetik Bestandteile Inhalt (Gewichtsanteile)
  • Pullulan 4,2
  • Gummi Arabicum 0,5
  • Carrageen Gummi 0,1
  • Wasser 43,7
  • Titandioxid 19,0
  • Bariumsulfat 1,5
  • Rotes Eisenoxid 4,0
  • Gelbes Eisenoxid 1,5
  • Schwarzes Eisenoxid 0,3
  • Talk 0,5
  • Lecithin 0,5
  • Polyoxyethylensorbitan Monooleat (20 E. O.) 0,2
  • Propylenglycol 11,0
  • Dimethylpolysiloxan 13,0
  • Ein vergleichsweise breites und langes Inklusionsprodukt mit regelmäßigen, wiederholenden Reihen von 15 Inklusionszellen, die dünne Blätter mit Grundierungen einschließen, jedes etwa 60 um dick und 50 · 50 mm lang, im Abstand von einem Zentimeter und in regelmäßigen Abständen von einem Zentimeter die Versiegelungszonen in die Tiefe der Basisfolie 6 gesetzt werden, wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit Ausnahme, dass eine wässrige Lösung bestehend aus den obigen Bestandteilen, sowie einer Polypropylenfolie, 20 um dick und 1,1 m breit, als Basisfolie 6 und als überlappende Folie 16 von Fig. 3, verwendet wurde und die Folien mit einer Geschwindigkeit von 5 m/min bewegt wurden.
  • Das Inklusionsprodukt ist einfach transportierbar, ausreichend fest und zufriedenstellend im Glanz und es wird nicht klebrig, wenn es mit den Händen berührt wird und es hält sich an der Mundoberfläche. Wenn es mit einem befeuchteten Schwamm gewischt wird, löst es sich bereitwillig auf und weist eine zufriedenstellende Handlichkeit und Wasserfestigkeit auf.
  • Beispiel 6 Saatgut Bestandteile Inhalt (Gewichtsanteile)
  • Pullulan 25,0
  • Johannisbrot Gummi 5,0
  • Rohrzucker-Fettsäureester 1,0
  • Petersilie Saatgut 4,0
  • Wasser 65,0
  • Ein vergleichsweise breites und langes Inklusionsprodukt mit regelmäßigen, wiederholenden Reihen von 15 Inklusionszellen, die dünne Blätter mit Saatgut einschließen, jedes etwa 100 um dick und 50 · 50 mm lang, im Abstand von einem Zentimeter und in regelmäßigen Abständen von einem Zentimeter die Versiegelungszonen in die Tiefe der Basisfolie 6 gesetzt werden, wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit Ausnahme, dass eine Suspension bestehend aus den obigen Bestandteilen, sowie Polyethylenfolien, 30 um dick und 1,1 m breit, als Basisfolie 6 und als überlappende Folie 16 von Fig. 3, und ein Heißlufttrockner als Trockner 14 sowie Trocknungsbedingungen mit niedrigen Temperaturen verwendet wurden.
  • Das Inklusionsprodukt hält einen vergleichsweise hohen Keimungsprozentsatz des Saatguts während einer zufriedenstellend langen Zeit aufrecht. Da die dünnen Blätter im Produkt verpackt sind, werden sie am Schmelzen gehindert wenn sie in die Hände genommen werden und dies erleichtert die Säharbeit. Auch sind die Blätter leicht durch Wasser geschmolzen, dass nach dem Sähen verspritzt wird, was in der Exposition und Keimung des Saatguts resultiert.
  • Wie oben beschrieben betrifft die vorliegende Erfindung ein Inklusionsprodukt, das leicht zu Hand haben und zu transportieren ist. Da die dünn-blättrigen Inklusionsartikel, die im Produkt verpackt sind, nicht mit der äußeren Atmosphäre im Kontakt stehen, haben sie im wesentlichen kein sanitäres Problem. Das Produkt ist in einfacher Weise gemäss dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung mit einer derart herausragenden Wirkung würde einen erheblichen Beitrag zum Stand der Technik leisten.

Claims (16)

1. Ein Inklusionsprodukt, welches umfasst:
(i) eine aus einer Basisfolie, sowie einer überlappenden Folie gebildete Einschlusszelle, und
(ii) einen dünnblättrigen Inklusionsartikel, der in besagter Inklusionszelle in einer Weise eingeschlossen ist, dass besagter dünnblättriger Inklusionsartikel von der besagten Basisfolie frei losgelöst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der dünnblättrige Inklusionsartikel ein wasserlösliches Polymer von einer Konzentration von etwa 10 bis 50 Gew.-% bezogen auf den Artikel enthält.
2. Ein Produkt nach Anspruch 1, wobei auf der Basisfolie eine Vielzahl von Inklusionszellen kreuzweise vorgelegt werden.
3. Ein Produkt nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Inklusionszelle durch Versiegeln von vorbestimmten Bereichen der Basisfolien und der gegenüber liegenden überlappenden Folien gebildet werden.
4. Ein Produkt gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der auf der Basisfolie gebildete dünnblättrige Inklusionsartikel Teil der Inklusionszelle ist.
5. Ein Produkt gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das wasserlösliche Polymer ein Mitglied ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amylose, Gummi Arabicum, Natrium Alginat, Elsinan, Curdlan, Carrageen, Karaya Gummi, Agar, Xanthan Gummi, Chitin, Guar Gummi, Quittenkern Gummi, Mannane, Gelatine, Zellulose, Tamarindengummi, Dextran, Stärke, Tragantgummi, Pektin, Pellulan, Polyvinylalkohol, Johannesbrot Gummi und Derivate derselben.
6. Ein Produkt gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Inklusionsärtikel eine Dicke von etwa 10-500 um aufweist.
7. Ein Produkt gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Dicke der überlappenden Folie nicht dicker als diejenige der Basisfolie ist.
8. Ein Produkt gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Basisfolie beziehungsweise die überlappende Folie eine Dicke von etwa 1-100 um aufweisen.
9. Ein Produkt gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Polymere Mitglieder sind aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Ethylen/vinylacetat Copolymer, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid; Polystyrol, Polyacrylnitril, Polyacrylat, Polymethacrylsäure, Ethylen/Polypropylen Copolymer, Ethylen/Arcylsäure Copolymer, Ethylen/Acrylsäuremethyl Copolymer, Propylen/Vinylchlorid Copolymer, Ethylen/Vinylalkohol Copolymer, Polyethylenterephthalat, Polybutyleneterephthalat, Polycarbonat, Nylon, normales Zellophan, Feuchtigkeits-betändiges Zellophan, Zellulose- Acetat, Carboxymethyl-Zellulose, Polyvinylalkohol; hydrochlorierte Gummi, Papiere und Aluminiumfolien.
10. Ein Produkt gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Inklusionsartikel ein Mitglied enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nahrungsmittel-, Kosmetik- und Pharmazeutik-Bestandteilen.
11. Verfahren zur Herstellung eines in den Ansprüchen 1 bis 10 definierten, Inklusionsprodukts, welches die Schritte umfasst.
(1) Bereitstellen einer Lösung eines Inklusionartikels enthaltend ein wasserlösliches Polymer;
(2) Beschichten einer Basisfolie mit der Lösung des Inklusionsartikels;
(3) Trocknen der auf der Basisfolie beschichteten Lösung, und
(4) Drauflegen eines überlappenden Blatts auf der Basisfolie und Versiegeln von vorbestimmuen Bereichen auf den Folien, um die Bereiche herum, welche mit der Lösung beschichtet sind,
wobei das wasserlösliche Polymer im dünnblättrigen Inklusionsartikel in einer Konzentration von etwa 10 bis 50 Gew.-% bezogen auf den Artikel vorliegt, so dass der dünnblättrige Inklusionsartikel von der Basisfolie in freier Weise losgelöst werden kann.
12. Ein Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Lösung auf vorbeschriebene Gebiete der Basisfolie in vorbeschriebenen Abständen aufgetragen wird:
13. Ein Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Basisfolie und die überlappende Folie wärmeversiegelt werden.
14. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Lösung ein Tensid enthält.
15. Das Verfahren gemäss Anspruch 14, wobei das Tensid ein Mitglied ist aus der Gruppe bestehend aus Rohrzucker- Fettsäure-Ester, Maltose-Fettsäure-Ester, Maltinol- Fettsäure Ester, Trehalose-Fettsäure-Ester und Fettsäure- Glycerolester.
16. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der Trocknungsschritt (3) bei einer Temperatur von etwa 40-100ºC ausgeführt wird.
DE69710426T 1996-11-29 1997-11-27 Verpackung für Inklusionsprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE69710426T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33305796 1996-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710426D1 DE69710426D1 (de) 2002-03-21
DE69710426T2 true DE69710426T2 (de) 2002-10-02

Family

ID=18261792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710426T Expired - Fee Related DE69710426T2 (de) 1996-11-29 1997-11-27 Verpackung für Inklusionsprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6576307B2 (de)
EP (1) EP0845411B1 (de)
KR (1) KR19980042926A (de)
DE (1) DE69710426T2 (de)
TW (1) TW386941B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101660A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Jörg von Seggern Maschinenbau GmbH Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in Verpackungen und Verpackung für Gegenstände

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801179B1 (fr) * 1999-11-23 2002-08-30 Delviel Procede d'encapsulation d'une composition topique
US6986730B1 (en) * 2001-08-17 2006-01-17 Todd Hoekstra Continuous web of breather pouches and automated method of packaging medical devices utilizing such pouches
US20030235665A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-25 Stephen Allen Flexible laminate wrap with removable items
US20040086737A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Yockey A. James Product packaging with improved printed paper and method of making the same
US20040131662A1 (en) * 2003-11-12 2004-07-08 Davidson Robert S. Method and apparatus for minimizing heat, moisture, and shear damage to medicants and other compositions during incorporation of same with edible films
US20040191302A1 (en) 2003-03-28 2004-09-30 Davidson Robert S. Method and apparatus for minimizing heat, moisture, and shear damage to medicants and other compositions during incorporation of same with edible films
US8999372B2 (en) * 2002-11-14 2015-04-07 Cure Pharmaceutical Corporation Methods for modulating dissolution, bioavailability, bioequivalence and drug delivery profile of thin film drug delivery systems, controlled-release thin film dosage formats, and methods for their manufacture and use
US9561182B2 (en) * 2003-08-22 2017-02-07 Cure Pharmaceutical Corporation Edible films for administration of medicaments to animals, methods for their manufacture and methods for their use for the treatment of animals
RU2314977C2 (ru) * 2003-07-16 2008-01-20 Джапан Тобакко Инк. Устройство для подачи внутренней обертки для завертывания сигаретных связок
US20050255139A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Hurd Jonathan L Polymeric compositions with embedded pesticidal desiccants
WO2006119286A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Innozen, Inc. Edible film for transmucosal delivery of nutritional supplements
CN101184780B (zh) 2005-05-05 2012-10-03 森馨香料公司 β-葡聚糖和甘露聚糖的制备
WO2007008874A2 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Prolabel, Inc. Food packaging providing extended shelf-life
WO2007052357A1 (ja) * 2005-10-31 2007-05-10 Kowa Company, Ltd. イソソルビド製剤
DE102005058569B4 (de) * 2005-12-08 2010-07-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Schaumwafer mit Polyvinylalkohol-Polyethylenglycol-Pfropfcopolymer
US20080152761A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Shiji Shen Packaging of Food Products with Pullulan Films
US20070292481A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Hoffman Andrew J Packaging of Food Products with Pullulan Films
US20090011115A1 (en) * 2007-03-13 2009-01-08 Foss Carter D Edible Pullulan Films Containing Flavoring
WO2008127902A2 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Tate & Lyle Ingredients Americas, Inc. Pullulan film containing sweetener
PT2663294E (pt) 2011-01-11 2016-01-25 Capsugel Belgium Nv Novas cápsulas duras contendo pululano
CA2834212C (en) 2011-04-29 2019-05-14 Massachusetts Institute Of Technology Layer processing for pharmaceuticals
WO2013148317A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Robert Bosch Gmbh Packaging system and manufacturing thereof
USD744014S1 (en) * 2012-06-06 2015-11-24 Stephen S. Gleason Composite coring reinforcement material
CA2931862C (en) 2013-11-08 2024-01-23 Carlos Filipe Method of stabilizing molecules without refrigeration using water soluble polymers and applications thereof in performing chemical reactions
JP5931110B2 (ja) * 2014-03-26 2016-06-08 日本写真印刷株式会社 錐体状突起シートの梱包体の製造方法
US10213960B2 (en) 2014-05-20 2019-02-26 Massachusetts Institute Of Technology Plasticity induced bonding
KR101547219B1 (ko) * 2014-12-31 2015-08-25 (주)씨엘팜 다열 다제 구강용해 필름 제조장치 및 제조방법
ITUB20152469A1 (it) * 2015-07-24 2017-01-24 Marco Verri Apparecchiatura per la realizzazione di un prodotto, preferibilmente di un prodotto alimentare per realizzare una bevanda tramite infusione in un rispettivo liquido
US10766642B2 (en) * 2017-04-07 2020-09-08 F.R. Drake Company Method and apparatus for automatically packaging and dispensing food products
EP3610028A1 (de) 2017-04-14 2020-02-19 Capsugel Belgium NV Verfahren zur herstellung von pullulan
WO2018189584A1 (en) 2017-04-14 2018-10-18 Capsugel Belgium Nv Pullulan capsules
EP4105133B1 (de) * 2021-06-15 2024-08-07 Fameccanica.Data S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum verpacken von artikeln

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007848A (en) * 1958-03-12 1961-11-07 Vol Pak Inc Method of forming an edible medicinal wafer strip package
US3938659A (en) * 1974-06-24 1976-02-17 Wardwell Charles R Frangible bonding using blush lacquer and packaging bonded therewith
DE2832365C3 (de) * 1978-07-22 1981-02-05 Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Vorrichtung zum Fördern und Vereinzeln eines Bandes aus zusammenhängenden Skin-Verpackungen
US4938951A (en) * 1980-12-30 1990-07-03 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Potentiation of topical compositions wherein a uniform microdispersion of active agent is formed
US4413172A (en) * 1981-03-20 1983-11-01 Nordson Corporation Method of heat control in a skin packaging machine
US4420518A (en) * 1982-03-24 1983-12-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Hot melt recharge system
US5037139A (en) * 1985-04-10 1991-08-06 Webcraft Technologies, Inc. Advertising sampler and method of manufacture
US4782647A (en) * 1987-10-08 1988-11-08 Becton, Dickinson And Company Flexible packaging and the method of production
US5069018A (en) * 1990-08-31 1991-12-03 Sunclipse, Inc. Open loading skin packaging machine
CA2073922C (en) * 1991-07-16 2000-09-12 Matthew W. Bootman Pouch perfume samplers and process for their manufacture
US5391420A (en) * 1991-07-16 1995-02-21 Thermedics Inc. Fragrance-laden pouch samplers and process for their manufacture
JPH05236885A (ja) 1991-07-17 1993-09-17 Tazawa Toshihiko フィルム化した芳香清涼食品
EP0744341B1 (de) * 1995-05-23 2002-03-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Blättern
US5664677A (en) * 1995-06-07 1997-09-09 Contec, Inc. Of Spartanburg Presaturated wiper assembly
US5857564A (en) * 1996-11-05 1999-01-12 Hymowitz; Dennis Compact material storage and dispensing unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101660A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Jörg von Seggern Maschinenbau GmbH Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in Verpackungen und Verpackung für Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
US20010051235A1 (en) 2001-12-13
DE69710426D1 (de) 2002-03-21
EP0845411A1 (de) 1998-06-03
US20020116903A1 (en) 2002-08-29
TW386941B (en) 2000-04-11
EP0845411B1 (de) 2002-02-13
US6576307B2 (en) 2003-06-10
KR19980042926A (ko) 1998-08-17
US6449925B1 (en) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710426T2 (de) Verpackung für Inklusionsprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69611978T2 (de) Mehrschichtenfilm-Präparat
DE60305268T2 (de) Leicht wasserlöslicher Film,enthaltend kosmetische, aromatische, pharmazeutische und/oder Nahrungsmittelsubstanz und Verfahren zur Herstellung
DE2842855C2 (de) Formkörper aus Glucan oder mit einem Gehalt an Glucan
DE69329321T2 (de) Produkt mit hohen Pullulangehalt, dessen Herstellung und Verwendung
DE60317967T2 (de) Umhüllte feste Darreichungsform
DE69810608T3 (de) Eingekapseltes material mit kontrollierter freisetzung
EP1362584B1 (de) Sofortige Benetzbarkeit aufweisende(r) wasserlöslicher Film oder wasserlösliche Schicht zur oralen Applikation
DE4018247C2 (de)
EP1904029B1 (de) Nicht-ausspuckbarer, oraler, schnell-zerfallender film enthaltend olanzapin
US20040043134A1 (en) Rolled edible thin film products and methods of making same
EP0219762B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Darreichungs- und Dosierungsform für Arzneimittel-Wirkstoffe, Reagentien oder andere Wirkstoffe
US20090253754A1 (en) Fast dissolving films and coatings for controlled release of flavors, active pharmaceutical ingredients, food substances, and nicotine
US20040096569A1 (en) Edible film products and methods of making same
CN105682639A (zh) 口腔可分散膜
CN101316579A (zh) 含有抗粘组合物的用于快速溶解剂型的均匀膜
CA2473967A1 (en) Thin film with non-self-aggregating uniform heterogeneity, process for their production and drug delivery systems made therefrom
TW200838568A (en) Process for producing preparation for oral administration
DE102005033942A1 (de) Nicht-ausspuckbarer, oraler, schnell-zerfallender Film für Antiemetikum oder Antimigränemittel
US20040241294A1 (en) Edible films including aspartame and methods of making same
EP2632443B1 (de) Herstellung orodispersibler filme
DE3545090C1 (de) Verfahren zur Herstellung einzeln dosierter Darreichungsformen
JP3916310B2 (ja) 封入包装物及びその製造方法
DE3889504T2 (de) Aromatisierte filmbeschichtete Tablette.
JPS6156115A (ja) 油性メ−クアツプ化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee