[go: up one dir, main page]

DE69710240T2 - Tintenstrahlaufzeichnungskopf - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungskopf

Info

Publication number
DE69710240T2
DE69710240T2 DE69710240T DE69710240T DE69710240T2 DE 69710240 T2 DE69710240 T2 DE 69710240T2 DE 69710240 T DE69710240 T DE 69710240T DE 69710240 T DE69710240 T DE 69710240T DE 69710240 T2 DE69710240 T2 DE 69710240T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure generating
recording head
piezoelectric
jet recording
ink jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69710240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710240D1 (de
Inventor
Tsutomu Hashizume
Akira Matsuzawa
Tetsushi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8846996A external-priority patent/JPH09277520A/ja
Priority claimed from JP8324597A external-priority patent/JP3552013B2/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69710240D1 publication Critical patent/DE69710240D1/de
Publication of DE69710240T2 publication Critical patent/DE69710240T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1628Manufacturing processes etching dry etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14233Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/161Production of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1629Manufacturing processes etching wet etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14491Electrical connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit piezoelektrischen Schichten, die auf einer Oberfläche einer elastischen Platte ausgebildet sind, die einen Teil von Druckerzeugungskammern bildet, welche mit Düsenöffnungen kommunizieren, aus denen durch Verschiebung der piezoelektrischen Schichten Tintentröpfchen abgegeben werden können.
  • Das Wirkungsprinzip von Tintenstrahlaufzeichnungsköpfen besteht darin, dass die oben beschriebene, elastische Platte mittels piezoelektrischer Schwingungselemente verschoben wird, um Druck an die Druckerzeugungskammern anzulegen, so dass Tintentröpfchen aus Düsenöffnungen ausgestoßen werden. In der Praxis werden Tintenstrahlaufzeichnungsköpfe entsprechend dem verwendeten piezoelektrischen Schwingungselement als eine von zwei Arten klassifiziert; eine Art verwendet ein Schwingungselement mit Längsschwingungsmodus, das sich entlang seiner eigenen Achse ausdehnt und zusammenzieht, und die andere Art verwendet ein Schwingungselement mit Biegeschwingungsmodus.
  • Die erste Art von Tintenstrahlaufzeichnungsköpfen ist imstande, das Volumen jeder Druckerzeugungskammer durch Berührung einer Stirnseite des piezoelektrischen Schwingungselementes mit der elastischen Platte zu verändern und hat den Vorteil, dass sie sich zum Drucken mit hoher Dichte eignet. Andererseits ist der Herstellungsprozess für diese Art von Aufzeichnungskopf kompliziert, da er nicht nur einen schwierigen Schritt des Segmentierens der piezoelektrischen elastischen Platte in ein kammartiges Muster einschließt, das entsprechend dem Abstand ausgerichtet ist, in dem die Düsenöffnungen angeordnet sind, sondern darüber hinaus den Schritt des Fixierens der einzelnen piezoelektrischen Schwingungselemente in einem geeigneten Positionsverhältnis zu den jeweiligen Druckerzeugungskammern.
  • Im Gegensatz dazu weist die zweite Art von Tintenstrahlaufzeichnungsköpfen den Vorteil auf, dass die piezoelektrischen Schwingungselemente mittels eines relativ einfachen Verfahrens auf der elastischen Platte angebracht werden können, bei dem eine ungebrannte Platte aus piezoelektrischem Material entsprechend der Form einzelner Druckerzeugungskammern auf einem Substrat befestigt und anschließend gebrannt wird. Für Biegeschwingungen wird andererseits eine gewisse Fläche benötigt, wodurch es schwierig wird, die piezoelektrischen Schwingungselemente mit hoher Dichte anzuordnen.
  • Zur Lösung dieser Probleme ist in der ungeprüften, offen gelegten japanischen Patentanmeldung Nr. Hei. 5-286131 vorgeschlagen worden, eine gleichmäßige Schicht aus piezoelektrischem Material auf der gesamten Oberfläche der elastischen Platte mit Hilfe von Ablagerungsverfahren dünner Schichten auszubilden und die entstandene piezoelektrische Schicht durch lithographische Verfahren in Formen zu segmentieren, die den Druckerzeugungskammern entsprechen, so dass das in einer Druckerzeugungskammer ausgebildete piezoelektrische Schwingungselement unabhängig von dem Schwingungselement in einer anderen Druckerzeugungskammer ist.
  • Durch diesen Vorschlag entfällt die Notwendigkeit des Anbringens der piezoelektrischen Schwingungselemente auf der elastischen Platte und es entsteht der Vorteil, dass nicht nur die piezoelektrischen Schwingungselemente mittels präziser und dennoch einfacher lithographischer Verfahren aufgebracht werden, sondern zudem die Dicke jedes piezoelektrischen Schwingungselementes so weit verringert wird, so dass ein schnelles Ansteuern ermöglicht wird.
  • Andererseits ist die piezoelektrische Schicht so dünn, dass im Vergleich zu der befestigten Art piezoelektrischer Schwingungselemente die Steifigkeit gering genug ist, um die Möglichkeit einer Spannungskonzentration nahe der Ränder jeder Druckerzeugungskammer zu erhöhen, was sich insofern nachteilig auswirkt, als die Lebensdauer der elastischen Platte, der piezoelektrischen Schwingungselemente und sogar der Elektroden verkürzt wird.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass die piezoelektrische Konstante lediglich etwa ein Drittel bis die Hälfte des Wertes von dem piezoelektrischen Schwingungselement beträgt, das durch Brennen einer befestigten, ungebrannten Platte entsteht, weshalb eine hohe Spannung zum Ansteuern erforderlich ist; woraufhin es sowohl bei der oberen als auch der unteren Elektrode zu einer Oberflächenentladung an den Seiten der piezoelektrischen Schicht kommt, wodurch sich die Möglichkeit der Ausbildung eines Kriechstroms zwischen den beiden Elektroden ergibt und somit der Ausstoß von Tintentröpfchen destabilisiert wird. Ein weiteres Problem liegt darin begründet, dass bei Segmentierung bzw. Unterteilung des piezoelektrischen Schwingungselements entsprechend den einzelnen Druckerzeugungskammern die zur Atmosphäre hin freiliegenden Oberflächen der Seitenflächen größer sind, so dass eher eine Qualitätsminderung der einzelnen piezoelektrischen Schwingungselemente infolge der Feuchtigkeit in der Atmosphäre eintreten kann.
  • Ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit den Merkmalen aus dem einleitenden Teil von Anspruch 1 ist aus EP 0698490 A2 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, einen verbesserten Tintenstrahlaufzeichnungskopf zu schaffen.
  • Dieses Ziel wird mit einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit den Merkmalen aus Anspruch 1 erreicht.
  • Die oberen Elektroden befinden sich innen von den Druckerzeugungskammern, so dass sie keiner abrupten Verschiebung an den Begrenzungen der Druckerzeugungskammern ausgesetzt sind und demzufolge nicht beschädigt werden. Die Spannungskonzentration in der Nähe der Ränder jeder Druckerzeugungskammer ist so weit verringert, dass ein Zerbrechen der oberen Elektrode verhindert wird. Es wird nicht nur eine Spannungskonzentration infolge der plötzlichen Verschiebung an den Rändern jeder Druckerzeugungskammer vermieden, sondern darüber hinaus mit Hilfe der elektrischen Isoliervorrichtung zugleich eine gute elektrische Isolierung zwischen den oberen und unteren Elektroden sowie eine vollständige Isolierung gegen die Atmosphäre gewährleistet. Neben diesem angeführten Vorteil ist der erfindungsgemäße Tintenstrahlaufzeichnungskopf imstande, nicht nur das Auftreten eines Kriechstroms durch die piezoelektrische Schicht, die zwischen den oberen und unteren Elektroden gehalten wird, zu verhindern, um dadurch die Ausgabe von Tintentröpfchen zu stabilisieren, sondern auch die Qualitätsminderung der piezoelektrischen Schwingungselemente abzuwenden.
  • Fig. 1 ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 2A zeigt den Aufbau einer einzelnen Druckerzeugungskammer im Tintenstrahlaufzeichnungskopf im Längsschnitt;
  • Fig. 2B zeigt die Anordnung von Leitermustern mit speziellem Bezug auf die relativen Positionen der Druckerzeugungskammern, der oberen Elektroden und einer unteren Elektrode;
  • Fig. 3A zeigt den Aufbau einer einzelnen Druckerzeugungskammer in einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt;
  • Fig. 3B zeigt die Anordnung von Leitermustern mit Bezug auf die relativen Positionen von Druckerzeugungskammern, oberen Elektroden und einer unteren Elektrode;
  • Fig. 4A zeigt den Aufbau einer Druckerzeugungskammer in einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach wiederum einer anderen Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt;
  • Fig. 4B zeigt den Aufbau von zwei Druckerzeugungskammern in Schnittdarstellung in der Richtung, in der sie nebeneinander ausgerichtet sind;
  • die Fig. 5-I bis 5-II' zeigen die erste Hälfte eines Verfahrens zur Bearbeitung eines Einzelkristall-Siliciumsubstrafs zur Herstellung des erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungskopfes;
  • die Fig. 6-I bis 6-II' zeigen die zweite Hälfte des Bearbeitungsverfahrens;
  • Fig. 7 ist ein Längsschnitt einer anderen Art von Tintenstrahlaufzeichnungskopf, auf den die erfindungsgemäße Elektrodenstruktur entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung anwendbar ist;
  • Fig. 8 ist ein Längsschnitt eines als Beispiel dargestellten Tintenstrahlaufzeichnungskopfes mit Biegeschwingungselementen.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand der in den beiliegenden Zeichnungen abgebildeten Ausführungsformen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht einer Ausführungsform der Erfindung, und die Fig. 2A und 2B zeigen den Aufbau einer Druckerzeugungskammer im Schnitt. In diesen Figuren bezeichnet die Ziffer 1 ein Tintenkanal bildendes Substrat, das auf einer Seite offen ist und auf der anderen Seite mit einer elastischen Platte 2 aus Siliciumoxid versehen ist. Das Substrat 1 ist ein Einkristall- Siliciumsubstrat, das anisotrop geätzt wird, um so Druckerzeugungskammern 3 und Speicherräume 4 sowie Tintenzuführöffnungen 5 in Form von Vertiefungen auszubilden, die mit den Druckerzeugungskammern 3 und den Speicherräumen 4 durch einen gewissen Widerstand gegenüber einer Fluidströmung kommunizieren.
  • Jene Flächen der elastischen Platte 2, die den einzelnen Druckerzeugungskammern 3 gegenüberliegen, sind mit piezoelektrischen Schwingungselementen 6 versehen, die unabhängig voneinander mittels Filmablagerungsverfahren in den jeweiligen Druckerzeugungskammern 3 angebracht sind.
  • Jedes piezoelektrische Schwingungselement 6 umfasst übereinander liegend auf einer unteren Elektrode 10, die auf einer Seite der elastischen Platte 2 ausgebildet ist, um die wesentlichen Bereiche jeder Druckerzeugungskammer 3 und jeder Tintenzuführöffnung 5 abzudecken, eine piezoelektrische Schicht 11, die derart ausgebildet ist, dass sie nicht über die Fläche der Druckerzeugungskammer 3 hinausgeht, in der die elastische Platte 2 freiliegt, und derart, dass sie etwas schmaler als die Druckerzeugungskammer 3 ist, sowie eine obere Elektrode 12, die auf einer Fläche jeder piezoelektrischen Schicht 11 ausgebildet ist.
  • Wie deutlich aus den Fig. 2A und 2B hervorgeht, sind die piezoelektrischen Schichten 11 und die oberen Elektroden 12 jeweils so ausgebildet, dass die Seiten 11a und 12a auf der Seite der Düsenöffnungen und die Seiten 11b und 12b auf der Seite der Tintenzuführöffnungen in Längsrichtung innerhalb der Begrenzungen 3a und 3b der Druckerzeugiungskarnmer 3 angeordnet sind und in Querrichtung am besten innerhalb der Trennwände jeder Druckerzeugungskammer.
  • Zum Abdecken zumindest der peripheren Kante der Oberseite der oberen Elektrode 12 und der Seitenflächen der piezoelektrischen Schicht 11 ist eine dünne elektrische Isolierschicht 13 ausgebildet. Diese Isolierschicht 13 besteht aus einem Material, das die Ausbildung eines Films durch geeignete Ablagerungsverfahren gestattet oder durch Ätzen bearbeitet werden kann, wie beispielsweise Siliciumoxid, Siliciumnitrid oder ein organisches Material, vorzugsweise ein lichtempfindliches Polyimid mit geringer Steifigkeit und guten elektrischen Isoliereigenschaften.
  • In einem ausgewählten Bereich der oberen Elektrode 12 ist auf der Isolierschicht 13 ein Fenster 13a ausgebildet, damit die obere Elektrode 12 teilweise freiliegt und dadurch eine Verbindung zu einem Leitermuster 14 herstellen kann. Über das Fenster 13a ist ein Ende des Leitermusters 14 mit der oberen Elektrode 12 verbunden, und das andere Ende reicht bis zu einer geeigneten Anschlussklemme. Das Leitermuster 14 weist die kleinstmögliche Breite auf, die sicherstellt, dass ein Ansteuersignal zur oberen Elektrode 12 bereitgestellt wird.
  • Mit der Ziffer 15 ist ein Düsenboden mit Düsenöffnungen 16 angegeben, die an einem Ende mit den Druckerzeugungskammern 3 kommunizieren; der Düsenboden 15 ist derart befestigt, dass er die offene Seite des Tintenkanal bildenden Substrats 1 verschließt. Mit 17 ist in Fig. 1 ein flexibles Kabel zum Zuführen eines Ansteuersignals zu den piezoelektrischen Schwingungselementen 6 angegeben, und Ziffer 18 bezeichnet ein Gehäuse für den Aufzeichnungskopf.
  • Bei der erörterten Ausführungsform gelangt ein von einer externen Treiberschaltung über das flexible Kabel 17 zu jedem piezoelektrischen Schwingungselement 6 zugeführtes Ansteuersignal über das Leitermuster 14 zu der oberen Elektrode 12, woraufhin sich das piezoelektrische Schwingungselement 6 umbiegt und dadurch das Volumen der Druckerzeugungskammer 3 verringert.
  • Im Ergebnis dieser Volumenveränderung erhält die Tinte in der Druckerzeugungskammer 3 einen ausreichend großen Druck, um teilweise als Tintentropfen aus der Düsenöffnung 16 ausgestoßen zu werden. Wenn die Ausgabe des Tintentropfens beendet ist, kehrt das piezoelektrische Schwingungselement 6 wieder in den Anfangszustand zurück, woraufhin sich das Volumen der Druckerzeugungskammer 3 vergrößert, so dass Tinte über die Tintenzuführöffnung 5 aus dem Speicher 4 in die Druckerzeugungskammer 3 fließen kann.
  • Wie bereits erwähnt, ist die piezoelektrische Schicht 11, die eine Komponente jedes piezoelektrischen Schwingungselements 6 bildet, so groß, dass die beiden Enden 11a und 11b innerhalb der Begrenzungen 3a und 3b der Druckerzeugungskammer 3 liegen. Anders ausgedrückt, kein Teil der piezoelektrischen Schicht 11 oder der oberen Elektrode 12 befindet sich an der Begrenzung 3b und unterliegt dem Effekt eines steilen Verschiebungsgradienten. Somit ist es ausgeschlossen, dass die piezoelektrischen Schichten 11 und die oberen Elektroden 12 infolge mechanischer Ermüdung brechen.
  • Fig. 8 zeigt eine konventionelle Art von Tintenstrahlaufzeichnungskopf, bei dem sich eine piezoelektrische Schicht 11' bis nahe an einen Endabschnitt des Kopfes erstreckt und so als Isolierschicht zwischen der unteren Elektrode 10 und einer oberen Elektrode 12' dient, von der eine Verlängerung als Ableitungselektrode genutzt wird. In diesem Fall befindet sich die piezoelektrische Schicht 11' am Ende 3b der 'Druckerzeugungskammer 3, und es tritt ein steiler Verschiebungsgradient in dem Bereich der piezoelektrischen Schicht 11' auf, der der Grenzfläche 3b gegenüberliegt, wowodurch die Möglichkeit größer wird, dass das piezoelektrische Schwingungselement 6 bricht.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hingegen ist das Leitermuster 14, das an die obere Elektrode 12 angeschlossen ist, auf einer Seite der Isolierschicht 13 ausgebildet und weist einen ausreichenden Abstand zur unteren Elektrode 10 auf, wodurch der notwendige Isolierwiderstand entsteht, um eine Oberflächenentladung zu verhindern; zusätzlich werden die statische Kapazität und der piezoelektrische Verlust soweit verringert, dass ein Absinken der Reaktionsgeschwindigkeit vermieden und eine Hitzeerzeugung verhindert werden kann.
  • Darüber hinaus ist bei der piezoelektrischen Schicht 11, die nach Absorption von Feuchtigkeit schnell die piezoelektrische Konstante und andere Eigenschaften ändert, die Oberseite mit Hilfe der oberen Elektrode 12 und der Isolierschicht 13, die beide aus einem dichten Film bestehen, gegen die Atmosphäre isoliert, wohingegen die Seitenflächen der piezoelektrischen Schicht 11 mittels Isolierschicht 13 gegen die Atmosphäre isoliert sind. Daher absorbiert die piezoelektrische Schicht 11 keine Feuchtigkeit, sondern kann ihre ursprünglichen Eigenschaften über einen längeren Zeitraum beibehalten.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist das Leitermuster 14 lediglich mit einem Ende der oberen Elektrode 12 verbunden. Dies ist jedoch nicht der einzige erfindungsgemäße Fall, und wie in den Fig. 3A und 3B dargestellt, kann das Leitermuster 14 auch bis zu einer Seitenfläche der oberen Elektrode 12 reichen und eine Mehrzahl von Fenstern 13a, 13b und 13c in der Isolierschicht 13 gegenüber den oberen Elektroden 12 ausgebildet sein, so dass das Leitermuster 14 über die Fenster 13a bis 13c an die obere Elektrode 12 angeschlossen ist. Diese Konstruktion führt dazu, dass ein Ansteuersignal mit kieinstmöglicher Reaktionsverzögerung an die obere Elektrode 12 bereitgestellt wird.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Fenster 13a, 13b und 13c in der Isolierschicht 13 entsprechend der Form der Anschlüsse an das Leitermuster 14 ausgebildet. Als Alternative dazu können Fenster, die größer sind als die Anschlüsse an das Leitermuster 14, in der Isolierschicht 13 in allen Bereichen mit Ausnahme ausgewählter Abschnitte ΔL, ΔL' und ΔL" der Umfangsfläche der Oberseite der oberen Elektrode ausgebildet sein, wie in Fig. 4A und 4B zu erkennen ist. Selbst in diesem Fall ist die Oberseite der piezoelektrischen Schicht 11 mit der oberen Elektrode 12 bedeckt, die aus einem dichten Film aus Platin oder einem anderen geeigneten Metall besteht, wohingegen die Seitenfläche der piezoelektrischen Schicht 11 derart mit der Isolierschicht 13 abgedeckt sind, dass die piezoelektrische Schicht 11 vollständig gegen die Atmosphäre isoliert ist und folglich eine Qualitätsminderung aufgrund von Luftfeuchtigkeit oder dergleichen und die Oberflächenentladung an den Seiten verhindert werden können.
  • Die Fenster in der Isolierschicht nehmen den größeren Teil des Verschiebungsbereiches der piezoelektrischen Schicht 11 ein, auf dem sich lediglich die obere Elektrode 12 befindet, wodurch die Zunahme der Steifigkeit infolge der Steifigkeit der Isolierschicht 13 minimiert wird, so dass die piezoelektrische Schicht 11 pro Spannungseinheit weiter verschoben werden kann als bei vorherigen Ausführungsformen. Im Grunde können die Aufzeichnungsköpfe der oben beschriebenen Arten durch anisotropes Ätzen eines Einzelkristall-Siliciumsubstrats hergestellt werden, das als vorgefertigtes Teil verwendet und wie nachstehend anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben verarbeitet wird.
  • Zuerst werden die entgegengesetzten Oberflächen des Einzelkristall-Siliciciumsubstrats 20 thermisch oxidiert oder anderweitig bearbeitet, so dass Siliciumoxidfilme 21 und 22 entstehen. Auf einer Seite des Substrats wird eine leitende Schicht 23 ausgebildet, die sowohl als Diaphragma als auch als untere Elektrode fungiert, indem Pt aufgesputtert wird, um ein vorgefertigtes Teil zu erhalten. Nacheinander werden auf eine Oberfläche der leitenden Schicht 23 eine piezoelektrische Schicht 24, die typischerweise aus PZT (Bleizirkonattitanat) besteht, und eine leitende Schicht als obere Elektrode aufgebracht. fm nächsten Schritt werden sowohl die obere Elektrode als auch die piezoelektrische Schicht nacheinander mit einem photolithographischen Verfahren entsprechend der Form der Druckerzeugungskammern geätzt. Anschließend wird mit einem photolithographischen Verfahren die untere Elektrode als Muster ausgebildet. Darüber hinaus wird der Siliciumoxidfilm 22 auf der anderen Seite des Einzelkristall-Siliciumsubstrats 20 durch ein fotolithographisches Verfahren gemäß der Form der Druckerzeugungskammern mit einem Muster versehen. Zum Ätzen des Siliciumoxidfilms 22 während des Musterausbildungsprozesses wird als Ätzmittel Fluorwasserstoffsäure verwendet; die piezoelektrische Schicht 24 kann wirksam vor dieser Fluorwasserstoffsäure geschützt werden, indem einfach ein Abdecklack auf die Schicht aufgetragen wird (Fig. 5-1).
  • Im nächsten Schritt wird auf der piezoelektrischen Schicht 24 und den leitenden Schichten 23 und 25 ein fluoroplastischer Schutzfilm 26 mit einer Dicke von etwa 6 um aufgebracht (Fig. 5-II).
  • Hierbei wird ein geeignetes fluoroplastisches Harz mittels Wirbelbeschichtung mit einer Dicke von etwa 2 um aufgebracht und 20 Minuten lang bei 120ºC erhitzt. Durch dreimaliges Wiederholen dieser Vorgänge kann der gewünschte Schutzfilm 26 im engen Kontakt mit der piezoelektrischen Schicht 24 und den leitenden Schichten 23 und 25 ausgebildet werden, wobei der Polymerisierungsgrad angemessen zunimmt.
  • Ein anderes Verfahren zum Herstellen des fluoroplastischen Schutzfilms 26 ist in Fig. 5-II' abgebildet. Dabei wird ein geeigneter Harzfilm 27 auf die andere Seite der Vorform aufgebracht und die gesamte Anordnung derart in eine Lösung aus einem fluoroplastischen Harz eingetaucht, dass sich Letztere auf der piezoelektrischen Schicht 24 und den leitenden Schichten 23 und 25 absetzt. Die abgelagerte fluoroplastische Beschichtung 28 wird etwa 30 Minuten lang bei 100ºC vorgeglüht und anschließend 30 Minuten auf 200ºC erhitzt, bis die Beschichtung 28 so weit aushärtet, dass sie als Schutzfilm dienen kann. Wenn die Ausbildung des fluoroplastischen Schutzfilms 28 beendet ist, kann der Harzfilm 27 abgezogen werden, woraufhin auch die unerwünschten Bereiche des fluoroplastischen Schutzfilms 29 entfernt werden. Der als Muster vorliegende Siliciumoxidfilm 22 wird dann in eine 5- bis 20%ige wässrige Kaliumhydroxidlösung bei einer Temperatur von 80ºC eingetaucht, um etwa 1 bis 2 Stunden fang den Ätzvorgang durchzuführen. Hierbei dient der Siliciumoxidfilm 22 als Schutzschicht, wobei das Ätzen durch das Einzelkristall-Siliciumsubstrat hindurch bis zum Siliciumoxidfilm 21 auf der anderen Seite erfolgt, so dass Vertiefungen 30 entstehen, die als Druckerzeugungskammern dienen (Fig. 6-I). 'Bei diesem Schritt verhindert der fluoroplastische Schutzfilm 28 wirksam, dass die piezoelektrische Schicht durch die wässrige Kaliumhydroxidlösung beschädigt wird. Anschließend werden jene Bereiche des Siliciumoxidfilms 21, die als Ätzsperrschicht dienen und in den Vertiefungen 30 freiliegen, sowie der Siliciumoxidschicht 22, der als anisotropes Ätzmuster dient, mit Fluorwasserstoffsäurelösung oder einem flüssigen Gemisch aus Fluorwasserstoffsäure und Ammoniak entfernt. Schließlich wird der fluoroplastische Film 26 (28) mit einem Sauerstoffplasma weggeätzt (Fig. 6-II).
  • Falls gewünscht, kann das Ätzen so ausgeführt werden, dass zumindest in jenen Bereichen des fluoroplastischen Films 26 (28) oben auf der als obere Elektrode dienenden leitenden Schicht 25 Fenster 31 ausgebildet werden, die Verbindungen zu dem Leitermuster darstellen, wobei der Harzfilm 26 (28) auf den Seitenflächen der piezoelektrischen Schicht 24 intakt bleibt. Auf diese Weise kann der fluoroplastische Film 26 (28) genau die gleiche Funktion erfüllen wie die Isolierschicht 13 in den vorherigen Ausführungsformen (Fig. 6-II').
  • Wenn der fluoroplastische Schutzfilm 26 (28) wie in dem in Fig. 6-II dargestellten Fall vollständig entfernt ist, kann natürlich zusätzlich ein Isolierfilm 23 in der oben beschriebenen Art und Weise ausgebildet werden.
  • Bei den vorangehenden Ausführungsformen hat der Aufzeichnungskopf eine Vorderseite, bei der Düsenöffnungen 16 senkrecht zur Oberfläche der Vorderseite ausgebildet sind. Doch das erfindungsgemäße Konzept ist genauso auf einen Aufzeichnungskopf wie in Fig. 7 anwendbar, der Düsenöffnungen 41 aufweist, die derart durch eine Stirnfläche 40 des Kopfes, speziell in dem eine Druckerzeugungskammer bildenden Element, z. B. in einem einen Tintenkanal bildenden Substrat, gebohrt sind, dass sie mit den Tintenkanälen kommunizieren.
  • Darüber hinaus betreffen die vorangehenden Ausführungsformen jenen Fall, in dem die piezoelektrischen Schwingungselemente durch ein Filmablagerungsverfahren ausgebildet werden, jedoch lässt sich der gleiche Vorteil erzielen, wenn eine ungebrannte Platte aus einem piezoelektrischen Material in Formen geschnitten wird, die den Druckerzeugungskammern entsprechen, diese auf einer elastischen Platte befestigt und zu piezoelektrischen Schichten gebrannt werden.
  • Wie auf denn vorangehenden Seiten beschrieben, schafft die vorliegende Erfindung einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit piezoelektrischen Schwingungselementen, die umfassen: eine auf einer Seite einer elastischen Platte ausgebildete untere Elektrode, die mit Düsenöffnungen kommunizierende Druckerzeugungskammern bildet, piezoelektrische Schichten, die auf einer Oberfläche der unteren Elektrode ausgebildet sind, und obere Elektroden, die auf Oberflächen der piezoelektrischen Schichten in den Bereichen ausgebildet sind, die den Druckerzeugungskammern gegenüberliegen, wobei die oberen Elektroden unabhängig voneinander in den Bereichen ausgebildet sind, die den Druckerzeugungskammern gegenüberliegen, und wobei eine elektrische Isoliereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie eine Fläche bedeckt, die sich von dem Umfangskantenabschnitt der Oberseite jeder oberen Elektrode bis zu den Seitenflächen jeder piezoelektrischen Schicht erstreckt, wobei ein Fenster intakt bleibt, damit mindestens eine Verbindung zu einem Leitermuster entsteht. Bei dieser Konstruktion sind die oberen Elektroden innerhalb der Druckerzeugungskammern angeordnet und keinen abrupten Verschiebungen an den Begrenzungen der Druckerzeugungskammern ausgesetzt. Dadurch wird ein Öffnen (open-circuit) der oberen Elektroden effektiv verhindert. Zudem sind die piezoelektrischen Schwingungselemente wirkungsvoll mit der Isolierschicht abgedeckt, um nicht nur das Auftreten einer Oberflächenentladung zwischen den oberen und unteren Elektroden zu verhindern, sondern auch eine Abnahme der Qualität in Folge von Feuchtigkeitsabsorption.

Claims (6)

1. Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit:
a.) einem Substrat (1) mit darin ausgebildeten Druckerzeugungskammern (3), wobei die Druckerzeugungskammern (3) Öffnungen zu einer Oberfläche des Substrats (1) aufweisen,
b.) einer elastischen Platte (2), die auf der Oberfläche des Substrates (1) vorgesehen ist, um die Öffnungen der Druckerzeugungskammern (3) zu verschließen,
c.) Düsenöffnungen (16), die mit den Druckerzeugungskammern (3) kommunizieren,
d.) piezoelektrischen Schwingungselementen (6), die auf der elastischen Platte (2) ausgebildet sind, wobei jedes piezoelektrische Schwingungselement (6) aufweist: eine untere Elektrode (10), die auf der elastischen Platte (2) ausgebildet ist, eine piezoelektrische Schicht (11), die auf der unteren Elektrode (10) ausgebildet ist, und
eine obere Elektrode (12), die auf der piezoelektrischen Schicht (11) derart ausgebildet ist, dass die obere Elektrode (12) der jeweiligen Druckerzeugungskammer (3) gegenüberliegt,
e.) einer Isolierschicht (13), die auf einem Teil der oberen Elektroden (12) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch
Fenster (13a, 13b, 13c), die in der Isolierschicht (13) ausgebildet sind, und ein Leitermuster (14), welches durch die Fenster (13a, 13b, 13c) an die oberen Elektroden (12) der Isolierschicht angeschlossen ist, wobei
die piezoelektrische Schicht (11) und die obere Elektrode (12) lediglich innerhalb der Begrenzungen (3a, 3b) ausgebildet sind, welche die Öffnung der Druckerzeugungskammer (3) begrenzen.
2. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 1, wobei sich die Fenster (13a, 13b, 13c) bis zu einer Umfangskante jeder piezoelektrischen Schicht (11) derart erstrecken, dass die Fenster die Verschiebung des Schwingungsbereiches der piezoelektrischen Schicht (11) nicht behindern.
3. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 1, wobei das Leitermuster (14) auf einer Seitenfläche der oberen Elektrode (12) zwischen den Druckerzeugungskammern (3) ausgebildet ist und mit der oberen Elektrode an mehr als einer Stelle durch die Fenster (13a, 13b, 13c) verbunden ist.
4. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 1, wobei die elektrische Isolierschicht (13) entweder aus Siliciumoxid, Siliciumnitrid oder einem organischen Material gefertigt ist.
5. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 4, wobei die Isolierschicht (13) aus Polyimid besteht.
6. Tintenstrahlaufzeichnungskopf nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Isolierschicht (13) aus einem gegenüber einer Ätzflüssigkeit beständigen Film gebildet wird, der während des Ätzens als Schutzfilm genutzt wird.
DE69710240T 1996-04-10 1997-04-10 Tintenstrahlaufzeichnungskopf Expired - Lifetime DE69710240T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8846996A JPH09277520A (ja) 1996-04-10 1996-04-10 インクジェットプリンタヘッドとインクジェットプリンタヘッドの製造方法
JP34456896 1996-12-09
JP8324597A JP3552013B2 (ja) 1996-12-09 1997-03-17 インクジェット式記録ヘッド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710240D1 DE69710240D1 (de) 2002-03-21
DE69710240T2 true DE69710240T2 (de) 2002-06-27

Family

ID=27304167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735143T Expired - Lifetime DE69735143T2 (de) 1996-04-10 1997-04-10 Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69710240T Expired - Lifetime DE69710240T2 (de) 1996-04-10 1997-04-10 Tintenstrahlaufzeichnungskopf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735143T Expired - Lifetime DE69735143T2 (de) 1996-04-10 1997-04-10 Tintenstrahlaufzeichnungskopf

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6089701A (de)
EP (2) EP1118467B1 (de)
DE (2) DE69735143T2 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10211701A (ja) * 1996-11-06 1998-08-11 Seiko Epson Corp 圧電体素子を備えたアクチュエータ及びインクジェット式記録ヘッド、並びにこれらの製造方法
US7052594B2 (en) * 2002-01-31 2006-05-30 Sri International Devices and methods for controlling fluid flow using elastic sheet deflection
EP0890440B1 (de) * 1997-07-10 2004-04-07 Seiko Epson Corporation Tintenstrahldruckkopf
EP2000307B1 (de) 1997-07-18 2013-09-11 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Herstellungsverfahren dafür und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
WO1999042292A1 (fr) * 1998-02-18 1999-08-26 Sony Corporation Actionneur piezo-electrique, procede de fabrication, et tete d'impression a jet d'encre
AUPP702498A0 (en) * 1998-11-09 1998-12-03 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (ART77)
JP3868143B2 (ja) * 1999-04-06 2007-01-17 松下電器産業株式会社 圧電体薄膜素子及びこれを用いたインクジェット式記録ヘッド並びにこれらの製造方法
US6755511B1 (en) * 1999-10-05 2004-06-29 Spectra, Inc. Piezoelectric ink jet module with seal
DE60005111T2 (de) 1999-11-15 2004-03-25 Seiko Epson Corp. Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
JP4221929B2 (ja) 2000-03-31 2009-02-12 富士フイルム株式会社 マルチノズルインクジエットヘッド
US6854825B1 (en) 2000-10-20 2005-02-15 Silverbrook Research Pty Ltd Printed media production
AU2004203502B2 (en) * 2000-10-20 2004-09-30 Zamtec Limited Nozzle for an ink jet printhead
AU2004202942B2 (en) * 2000-10-20 2004-09-16 Zamtec Limited Method for operating nozzles in an ink jet printhead
US6457812B1 (en) * 2000-10-20 2002-10-01 Silverbrook Research Pty Ltd Bend actuator in an ink jet printhead
US6623101B1 (en) * 2000-10-20 2003-09-23 Silverbrook Research Pty Ltd Moving nozzle ink jet
AU2004233538B2 (en) * 2000-10-20 2006-03-09 Memjet Technology Limited An inkjet nozzle structure having a structure for correcting the direction of ink ejection
US6701593B2 (en) * 2001-01-08 2004-03-09 Nanodynamics, Inc. Process for producing inkjet printhead
JP2003022892A (ja) 2001-07-06 2003-01-24 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光装置の製造方法
DE60324489D1 (de) 2002-02-18 2008-12-18 Brother Ind Ltd Tintenstrahldruckkopf und damit versehene Druckvorrichtung
JP4549622B2 (ja) * 2002-12-04 2010-09-22 リコープリンティングシステムズ株式会社 インクジェット式記録ヘッド及びそれを用いたインクジェット式記録装置
JP3998254B2 (ja) * 2003-02-07 2007-10-24 キヤノン株式会社 インクジェットヘッドの製造方法
KR100481996B1 (ko) * 2003-06-17 2005-04-14 주식회사 피에조닉스 압전방식 잉크젯 프린터헤드와 제조방법
JP4746988B2 (ja) * 2003-07-22 2011-08-10 日本碍子株式会社 アクチュエータ素子及びアクチュエータ素子を有する装置
US20080112151A1 (en) 2004-03-04 2008-05-15 Skyworks Solutions, Inc. Overmolded electronic module with an integrated electromagnetic shield using SMT shield wall components
US8399972B2 (en) 2004-03-04 2013-03-19 Skyworks Solutions, Inc. Overmolded semiconductor package with a wirebond cage for EMI shielding
JP4595418B2 (ja) * 2004-07-16 2010-12-08 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド
US7344228B2 (en) * 2004-08-02 2008-03-18 Fujifilm Dimatix, Inc. Actuator with reduced drive capacitance
US7497962B2 (en) * 2004-08-06 2009-03-03 Canon Kabushiki Kaisha Method of manufacturing liquid discharge head and method of manufacturing substrate for liquid discharge head
ATE488369T1 (de) * 2005-03-22 2010-12-15 Brother Ind Ltd Piezoelektrischer aktuator, vorrichtung um flüssigkeit zu transportieren, verfahren um piezoelektrischen aktuator herzustellen
US7737612B1 (en) * 2005-05-25 2010-06-15 Maxim Integrated Products, Inc. BAW resonator bi-layer top electrode with zero etch undercut
US7612488B1 (en) 2007-01-16 2009-11-03 Maxim Integrated Products, Inc. Method to control BAW resonator top electrode edge during patterning
JP2008244201A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Brother Ind Ltd 圧電アクチュエータの製造方法
US7952261B2 (en) 2007-06-29 2011-05-31 Bayer Materialscience Ag Electroactive polymer transducers for sensory feedback applications
JP5639738B2 (ja) * 2008-02-14 2014-12-10 日本碍子株式会社 圧電/電歪素子の製造方法
EP2251917B1 (de) * 2008-03-06 2015-09-02 NGK Insulators, Ltd. Verfahren zur herstellung piezoelektrischer/elektrostriktiver filmelemente
JP5305018B2 (ja) * 2009-03-26 2013-10-02 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド、液体噴射装置及びアクチュエーター装置
EP2239793A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 Bayer MaterialScience AG Elektrisch schaltbarer Polymerfilmaufbau und dessen Verwendung
US8454132B2 (en) 2009-12-14 2013-06-04 Fujifilm Corporation Moisture protection of fluid ejector
US8628173B2 (en) * 2010-06-07 2014-01-14 Xerox Corporation Electrical interconnect using embossed contacts on a flex circuit
JP5822057B2 (ja) * 2010-07-08 2015-11-24 セイコーエプソン株式会社 圧電素子、圧電アクチュエーター、液体噴射ヘッド、および液体噴射装置
JP5704303B2 (ja) 2010-09-06 2015-04-22 セイコーエプソン株式会社 圧電素子、圧電アクチュエーター、液体噴射ヘッド、および液体噴射装置
JP2012056194A (ja) 2010-09-09 2012-03-22 Seiko Epson Corp 圧電素子、圧電アクチュエーター、液体噴射ヘッド、および液体噴射装置
JP5724263B2 (ja) * 2010-09-16 2015-05-27 株式会社リコー インクジェットヘッド
JP2014513510A (ja) 2011-03-01 2014-05-29 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 変形可能なポリマー装置及び変形可能なポリマーフィルムを作るための自動化された製造プロセス
EP2689284A4 (de) 2011-03-22 2014-08-20 Bayer Ip Gmbh Elektroaktives polymeraktuator-linsensystem
JP5824895B2 (ja) * 2011-06-17 2015-12-02 株式会社リコー インクジェットヘッド及びインクジェット記録装置
US8584331B2 (en) * 2011-09-14 2013-11-19 Xerox Corporation In situ flexible circuit embossing to form an electrical interconnect
US8727508B2 (en) * 2011-11-10 2014-05-20 Xerox Corporation Bonded silicon structure for high density print head
ITMI20112132A1 (it) 2011-11-24 2013-05-25 Leonardo Srl Dispositivo di supporto per mobili a sbalzo
JP5927866B2 (ja) 2011-11-28 2016-06-01 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド、液体噴射装置、圧電素子
US9876160B2 (en) 2012-03-21 2018-01-23 Parker-Hannifin Corporation Roll-to-roll manufacturing processes for producing self-healing electroactive polymer devices
WO2013192143A1 (en) 2012-06-18 2013-12-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Stretch frame for stretching process
WO2014066576A1 (en) 2012-10-24 2014-05-01 Bayer Intellectual Property Gmbh Polymer diode
JP6233581B2 (ja) * 2013-12-26 2017-11-22 セイコーエプソン株式会社 超音波センサー及びその製造方法
US10086611B2 (en) * 2014-07-30 2018-10-02 Kyocera Corporation Inkjet head and printer
WO2016147539A1 (ja) * 2015-03-16 2016-09-22 セイコーエプソン株式会社 圧電素子の製造方法、圧電素子、圧電駆動装置、ロボット、およびポンプ
US9682555B2 (en) * 2015-07-24 2017-06-20 Oce-Technologies B.V. Inkjet print head with improved lifetime and efficiency
JP6922651B2 (ja) * 2017-10-26 2021-08-18 セイコーエプソン株式会社 超音波デバイス、及び超音波測定装置
JP7087413B2 (ja) * 2018-01-31 2022-06-21 セイコーエプソン株式会社 圧電デバイス、液体噴射ヘッド、および、液体噴射装置
JP7035763B2 (ja) * 2018-04-25 2022-03-15 セイコーエプソン株式会社 梱包体、梱包体の製造方法、及び液体吐出装置の製造方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296421A (en) * 1978-10-26 1981-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording device using thermal propulsion and mechanical pressure changes
JPS55126463A (en) * 1979-03-24 1980-09-30 Ricoh Co Ltd Ink-jetting head
JPS57167272A (en) * 1981-04-08 1982-10-15 Hitachi Ltd Ink drop jetting device
JPS5987167A (ja) * 1982-11-11 1984-05-19 Ricoh Co Ltd インクジエツトヘツド
JPS59164150A (ja) * 1983-03-08 1984-09-17 Nec Corp インクジエツト記録ヘツド
US4588998A (en) * 1983-07-27 1986-05-13 Ricoh Company, Ltd. Ink jet head having curved ink
US4516140A (en) * 1983-12-27 1985-05-07 At&T Teletype Corporation Print head actuator for an ink jet printer
US4680595A (en) 1985-11-06 1987-07-14 Pitney Bowes Inc. Impulse ink jet print head and method of making same
JP2952934B2 (ja) * 1989-02-21 1999-09-27 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドとその製造方法、及び液体噴射記録装置
US4897673A (en) * 1989-02-28 1990-01-30 Juki Corporation Method for connecting nozzle tube of ink jet nozzle with piezoelectric element
JPH0365350A (ja) * 1989-08-04 1991-03-20 Ricoh Co Ltd インク噴射装置におけるヘッド構造
US5210455A (en) * 1990-07-26 1993-05-11 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive actuator having ceramic substrate having recess defining thin-walled portion
US5265315A (en) 1990-11-20 1993-11-30 Spectra, Inc. Method of making a thin-film transducer ink jet head
JPH05286131A (ja) * 1992-04-15 1993-11-02 Rohm Co Ltd インクジェットプリントヘッドの製造方法及びインクジェットプリントヘッド
JP3379106B2 (ja) 1992-04-23 2003-02-17 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド
JP3144949B2 (ja) * 1992-05-27 2001-03-12 日本碍子株式会社 圧電/電歪アクチュエータ
US5459501A (en) * 1993-02-01 1995-10-17 At&T Global Information Solutions Company Solid-state ink-jet print head
JPH06320723A (ja) * 1993-05-12 1994-11-22 Seiko Epson Corp インクジェットヘッド
IT1268870B1 (it) 1993-08-23 1997-03-13 Seiko Epson Corp Testa di registrazione a getto d'inchiostro e procedimento per la sua fabbricazione.
JP3381473B2 (ja) 1994-08-25 2003-02-24 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド
US5719607A (en) * 1994-08-25 1998-02-17 Seiko Epson Corporation Liquid jet head
DE4443254C1 (de) * 1994-11-25 1995-12-21 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
JP3570447B2 (ja) * 1994-12-21 2004-09-29 セイコーエプソン株式会社 積層型インクジェット式記録ヘッド、及びその製造方法、及び記録装置
US5933167A (en) 1995-04-03 1999-08-03 Seiko Epson Corporation Printer head for ink jet recording

Also Published As

Publication number Publication date
EP1118467A3 (de) 2001-10-24
EP1118467B1 (de) 2006-01-25
EP0800920A3 (de) 1998-08-05
EP0800920A2 (de) 1997-10-15
DE69735143D1 (de) 2006-04-13
EP1118467A2 (de) 2001-07-25
EP0800920B1 (de) 2002-02-06
DE69735143T2 (de) 2006-07-20
US6089701A (en) 2000-07-18
DE69710240D1 (de) 2002-03-21
USRE39474E1 (en) 2007-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710240T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69432161T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und sein Herstellungsverfahren
DE69311418T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungskopf und sein Herstellungsverfahren
DE69809807T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69515708T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69624012T2 (de) Aufzeichnungskopf des Tintenstrahltypes
DE69404504T2 (de) Piezoelektrischer/elektrostriktiver Antrieb mit keramischem Substrat, das neben Druckkammerfenstern auch Hilfsfenster hat
DE69515247T2 (de) Mehrschichtiger Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69232548T2 (de) Auf Anforderung arbeitender Tintenstrahldruckkopf
DE69204611T2 (de) Tintenstrahlkopf und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69624282T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68907434T2 (de) Tintenstrahlkopf.
EP0648607B1 (de) Tintenstrahldruckkopfmodul für einen Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69423187T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69203901T2 (de) Piezoelektrische Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahles aus Tintentröpfchen.
DE69402850T2 (de) Einseitiges antriebssystem verbindbar mit tintenstrahldruckkopf und dessen herstellungsverfahren
DE69515572T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates eines Tintenstrahldruckkopfes, Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE60207621T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE19515406C2 (de) Tintenstrahl-Schreibkopf und Herstellungsverfahren für den Tintentstrahl-Schreibkopf
DE112004000028T5 (de) Tintenstrahlaufzeichnungseinrichtung
DE69802214T2 (de) Piezoelektrische Anordnung, eine diese Anordnung benutzender Antrieb und Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69515715T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungskopf
DE69804724T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und sein Herstellungsverfahren
DE69707831T2 (de) Metallcarbid-Übergangsfilm zur Anwendung in Tintenstrahldruckköpfen
DE4435914C2 (de) Piezoelektrischer Antrieb für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition