DE69710195T2 - Infrarot-thermometer mit optischem zielsystem - Google Patents
Infrarot-thermometer mit optischem zielsystemInfo
- Publication number
- DE69710195T2 DE69710195T2 DE69710195T DE69710195T DE69710195T2 DE 69710195 T2 DE69710195 T2 DE 69710195T2 DE 69710195 T DE69710195 T DE 69710195T DE 69710195 T DE69710195 T DE 69710195T DE 69710195 T2 DE69710195 T2 DE 69710195T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermometer
- distance
- sensor
- optical
- push button
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 37
- 230000008685 targeting Effects 0.000 title claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 37
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 206010050337 Cerumen impaction Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 210000002939 cerumen Anatomy 0.000 description 1
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004092 self-diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
- G01J5/049—Casings for tympanic thermometers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/07—Arrangements for adjusting the solid angle of collected radiation, e.g. adjusting or orienting field of view, tracking position or encoding angular position
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0896—Optical arrangements using a light source, e.g. for illuminating a surface
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/0275—Control or determination of height or distance or angle information for sensors or receivers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein klinisches Infrarot-Thermometer, das während des Messens der Körpertemperatur des Patienten in einer voreingestellten Entfernung zum Patienten angeordnet ist.
- Traditionelle Quecksilberthermometer sind wohlbekannt und noch in großem Umfang verwendet sowohl für medizinische als auch veterinäre Zwecke, selbst wenn sie exzessiv lange Zeiten (4-5 Minuten) benötigen, um ein Ergebnis zu erzielen und sie nicht immer leicht oder sehr präzise ablesbar sind.
- Es wurden Schnellablesequecksilberthermometer entwickelt, die jedoch nicht am Markt erfolgreich waren weil sie teuer und zerbrechlich sind.
- Digitalthermometer sind, obwohl sie einen unbezweifelten technischen Fortschritt gegenüber klinischen Quecksilberthermometern darstellen, nicht ohne einige Nachteile und Beschränkungen, die sich im Wesentlichen aus ihrer Reaktionszeit von nicht weniger als 30-60 Sekunden ergeben, was zu lang ist (oder sein kann) wenn es erforderlich ist, die Körpertemperatur von insbesondere ruhelosen neugeborenen Babys oder in anderen Fällen von Tieren zu erhalten.
- Klinische Infrarot-Thermometer kamen jüngst auf den Markt, die im Wesentlichen einen Sensor umfassen, der in einer sehr kurzen Zeit (2-3 Sekunden) die Intensität der Infrarotstrahlung, die von einem voreingestellten Punkt des Körpers des Patienten abgegeben wird, erfasst und eine Logik, die die von dem Sensor ausgesendeten Signalen verarbeitet zum Bestimmen der Körpertemperatur des Patienten und sie auf einer Anzeige (normalerweise vom digitalen Typ) anzuzeigen, die ein Teil des Thermometers ist.
- Als Temperaturmesspunkt wird normalerweise das Trommelfell benutzt, das in unmittelbarer Nähe des Hypothalamus angeordnet ist (d. h., der Drüse, die die Körpertemperatur reguliert) und das normalerweise erreicht wird durch Einfügen eines Messkopfs mit einem Sensor in den Hörkanal. Dieser Messkopf ist einstückig mit dem Sensor und kann durch eine Kappe gestützt werden, die vorzugsweise austauschbar ist.
- Diese Infrarot-Thermometer zeigen jedoch einige Nachteile.
- Als erstes kann das Messen der Temperatur am Trommelfell nicht zweifelsfrei als "als nicht-invasiv" angesehen werden, da der Messkopf jedenfalls ein gewisses Unbehagen beim Patienten bewirkt. Außerdem ist es aus offensichtlichen hygienischen Gründen erforderlich (oder zumindest sehr empfehlenswert), eine austauschbare Schutzkappe an dem Messkopf anzubringen oder ihn andernfalls nach jedem Messen zu säubern. Dies alles ist unbequem und lästig, speziell in Krankenhäusern.
- Schließlich kann die Präzision der Messwertaufnahme des Thermometers beeinträchtigt werden durch mehrere Faktoren, die nicht immer genau vorhersehbar sind oder abschätzbar wie z. B. eine nicht perfekte Positionierung des Messkopfendes und/oder das Vorliegen von Schmalz im Hörkanal etc. Andererseits sind Infrarotsensoren, die derzeit am Markt verfügbar sind, von einer solchen Größe, dass sie nicht in den Hörkanal des Patienten eingeführt werden können und daher ist es wesentlich, einen Messkopf zu verwenden (einen Wellenleiter mit geeigneten Eigenschaften enthaltend), der die von dem Trommelfell ausgesandten Infrarotstrahlen zu dem Sensor "transportiert" und den Sensor gleichzeitig davon abhält, von Infrarotstrahlung beeinträchtigt zu werden, die von umgebenden Bereichen, beispielsweise dem Ohrbereich abgegeben werden.
- Infrarotfernmesseinrichtungen sind bereits bekannt.
- WO-A-92/02792 zeigt eine Temperaturdifferenzfernmesseinrichtung, die ein Gehäuse umfasst, das mindestens einen Sensor zum Fühlen der Infrarotstrahlen enthält, die von einer Oberfläche abgegeben werden, eine Messschaltung zum Vergleichen des gegenwärtig vom Sensor gemessenen Wertes mit einem in einer Speicherschaltung gespeicherten Wert und eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der algebraischen Differenz zwischen den beiden Werten; die Messeinrichtung umfasst außerdem eine Vorrichtung zum Positionieren des Sensors einschließlich zweier Quellen konischer Lichtstrahlen, die außerhalb des Gehäuses positioniert sind und bezüglich dessen Achse ausgerichtet sind: Wenn die konischen Lichtstrahlen überlagert sind, ist der Sensor in einem voreingestellten Abstand von der Oberfläche und ist senkrecht dazu ausgerichtet.
- Das überwiegende Ziel und die Anwendung von WO-A-92/02792 ist zum Messen eines Temperaturunterschiedes: Wenn der gespeicherte Wert der Temperatur bekannt ist und/oder konstant ist kann WO-A-92/02792 zum Messen einer Temperatur durch algebraisches Addieren des bekannten Wertes zur Differenz der abgelesenen Temperatur auf der Anzeigeeinrichtung verwendet werden
- GB-A-2,291,498 zeigt einen Ferntemperaturdetektor, der eine Linse zum Fokussieren von Strahlung von der Wärmequelle auf einen Sensor einschließt, der zum Detektor gehört und ein Laserzielsystem einschließlich einer Laserstrahlaufspaltanordnung und eines Spiegels: Die beiden Komponenten des aufgespalteten Laserstrahls konvergieren an dem Brennpunkt der Sensorlinse.
- Die Laserstrahlaufspaltanordnung arbeitet als Laserstrahlaufspalter und als Beugungsvorrichtung; die Laserquelle, die Laserstrahlaufspaltanordnung und der Spiegel sind außerhalb des Gehäuses des von GB-A-2,291,498 gezeigten Detektors angeordnet.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein klinisches Infrarot-Thermometer, das frei ist von den Beschränkungen und Nachteilen, die von Infrarot-Thermometern des bekannten Typs gezeigt werden:
- Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wie er in Anspruch 1 gezeigt ist, ist ein Infrarot-Thermometer, das mindestens einen Sensor umfasst, der Infrarotstrahlen erfasst und eine Logikeinheit, die das von dem Sensor ausgegebene Signal verarbeitet und eine Anzeigevorrichtung antreibt zum Anzeigen der Körpertemperatur des Patienten.
- Während des Messens der Temperatur des Patienten muss der Sensor in einem vorgegebenen Abstand vom Körper des Patienten angeordnet werden, wie mit Hilfe eines optischen Zielsystems bestimmt, das zu dem Thermometer gehört und Mittel umfasst, die an der Seite des Sensors positioniert sind zum Erzeugen zweier Lichtstrahlen und optische Mittel, die ein Konvergieren der vorerwähnten Lichtstrahlen in einem voreingestellten Punkt bewirkten, dessen Abstand vom Sensor gleich dem voreingestellten Abstand ist, wobei die optischen Mittel sich von den erzeugenden Mitteln unterscheiden.
- Der Sensor, die Logikeinheit, die Anzeigevorrichtung, die Mittel zum Erzeugen der beiden Lichtstrahlen und die optischen Mittel sind innerhalb des Gehäuses des Thermometers angeordnet.
- Die Erfindung wird nun genauer beschrieben unter Bezugnahme auf eine Ausgestaltung davon, die lediglich aus illustrativen Gründen präsentiert wird und in keiner Weise die Möglichkeiten ausschöpft. Die Erfindung ist in den beiliegenden Figuren gezeigt, in denen zeigt:
- Fig. 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Thermometers, das eine erste Ausgestaltung des optischen Zielsystems einschließt;
- - Fig. 2 eine schematische Darlegung einer zweiten Ausgestaltung des optischen Zielsystems der Fig. 1;
- - Fig. 3 ein schematisches Flussdiagramm zum Zeigen des
- - Betriebs der Logikeinheit der Fig. 1.
- In den beiliegenden Figuren sind korrespondierende Elemente mit Hilfe desselben Bezugszeichens identifiziert.
- Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Thermometers. In der Figur sind das äußere Gehäuse des Thermometers (1), der Sensor (2) zum Erfassen der von dem Körper (p) des Patienten abgegebenen Infrarotstrahlen, die Logikeinheit (3), die das von dem Sensor (2) abgegebene Signal empfängt und verarbeitet zum Bestimmen der Körpertemperatur des Patienten, die auf einer Anzeige (4) angezeigt wird - vorzugsweise aber nicht notwendigerweise vom Digitaltyp - und ein optisches Zielsystem, das eine voreingestellte Distanz (d) visuell darstellt durch Generieren zweier Lichtstrahlen, die in einem voreingestellten Punkt (P) konvergieren, dessen Distanz vom Sensor (2) der voreingestellten oben erwähnten Distanz (d) entspricht.
- Ein Infrarot-Thermometer wird hier nicht beschrieben, da es bereits bekannt ist (beispielsweise von der internationalen veröffentlichten Patentanmeldung Nr. WO 94/20023). Es wird genügen, sich zu erinnern, dass bei der gegebenen selben Körpertemperatur des Patienten der von dem Sensor (2) erfasste Betrag der Infrarotstrahlung - und folglich die Amplitude des von dem Sensor (2) abgegebenen Signals - unter anderem eine Funktion des Abstandes zwischen dem Sensor (2) und dem Körper (p) des Patienten ist und dass die Körpertemperatur, die von dem Thermometer (1) erfasst wird, im Gegenzug eine Funktion des von dem Sensor (2) abgegebenen Signals ist.
- Das Thermometer (1) ist (oder kann sein) in an sich bekannter Weise kalibriert um mit der erforderlichen Präzision die Körpertemperatur eines Patienten zu messen, wenn der Sensor (2) in dem voreingestellten Abstand (d) vom Körper (p) des Patienten angeordnet ist.
- Folglich ist das Thermometer (1) befähigt, die Körpertemperatur des Patienten mit einer Präzision zu erfassen, die auch abhängt von der Präzision, mit der die Bedingung des Platzierens des Sensors (2) im Abstand (d) vom Körper (p) des Patienten beachtet wird.
- Das zu dem Thermometer der vorliegenden Erfindung gehörende optische Zielsystem, das zwei Lichtstrahlen (5) generiert, die in dem Punkt (P) konvergieren in einem Abstand (d) vom Sensor (2), ist eine einfache aber effektive Lösung des Problems, schnell und mit akzeptabler Präzision zu bestimmen, ob der Sensor (2) des Thermometers (1) korrekt positioniert ist im Abstand (d) vom Körper (p) des Patienten.
- Ein optisches Zielsystem gemäß der Erfindung umfasst Mittel zum Generieren zweier Lichtstrahlen (5), die in einem voreingestellten Punkt (P) konvergieren und optische Mittel (9), die bewirken, dass die vorerwähnten Lichtstrahlen (5) in dem voreingestellten Punkt (P) konvergieren.
- In der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung schließt das Mittel zum Generieren des Lichtstrahlpaares (5) eine Lichtquelle (6) ein, Mittel (7), die den Lichtstrahl, der von der Quelle (6) abgegeben wird, aufspalten und Mittel (8), die die aus dem Aufspaltmittel (7) kommenden Lichtstrahlen beugend, um sie im voreingestellten Punkt (P) konvergieren zu lassen.
- In Fig. 1 bestehen die Mittel zum Aufspalten der Lichtstrahlen (7) und die Mittel zum Beugen der Lichtstrahlen (8) aus optischen Prismen aber die Aufspaltmittel (7) können ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen auch aus einem optischen Prisma bestehen und Beugungsmittel (8) können aus Spiegeln bestehen.
- In dem Beispiel der hier gezeigten Ausgestaltung besteht jedes der optischen Mittel (9), die die oben erwähnten Lichtstrahlen (5) veranlassen, im voreingestellten Punkt (P) zu konvergieren, aus zwei plankonvexen Linsen, aber ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen ist es möglich, bikonvexe Linsen oder andere äquivalente optische Mittel zu verwenden.
- Um die Körpertemperatur des Patienten zu messen drückt der Bediener einen ersten Druckknopf (10), der zum Thermometer (1) gehört, welcher das optische Zielsystem aktiviert - in Fig. 1 aktiviert der erste Druckknopf (10) über die Logikeinheit (3) die Lichtquelle (6)-, verändert die Lage des Thermometers (1) bis der Punkt (P), an dem die Lichtstrahlen (5) konvergieren, auf der Haut des Patienten positioniert ist und drückt einen zweiten Druckknopf (11), der zu dem Thermometer (1) gehört, welcher das Thermometer (1) aktiviert - in Fig. 1 steuert der zweite Druckknopf (11) die Logikeinheit (3) an.
- Die optischen Mittel (9), die in Fig. 1 und 2 gezeigt sind, bewirken, dass jeder der beiden Lichtstrahlen (5) derart konvergent ist, dass sie nur im voreingestellten Punkt (P) punktförmig werden. In diesem Fall, wenn der Sensor (2) des Thermometers (1) im voreingestellten Abstand (d) vom Körper (p) des Patienten angeordnet ist, koinzidieren die beiden Lichtstrahlen (5) im Punkt (P); andernfalls sieht der Bediener auf dem Körper des Patienten zwei deutlich beleuchtete Zonen, eine für jeden der Lichtstrahlen (5), die in der Weite reduziert sind und sich einander annähern wenn der Abstand zwischen dem Sensor (2) und dem Körper (p) des Patienten sich dem voreingestellten Wert (d) nähert.
- Tatsächlich erreichen die Lichtstrahlen (5) die Haut des Patienten bevor sie sich treffen wenn das Thermometer (1) zu nahe am Körper (p) des Patienten angeordnet ist; sie erreichen die Haut des Patienten nachdem sie sich gekreuzt haben und dann wieder divergieren wenn das Thermometer (1) sich zu weit vom Körper (p) des Patienten entfernt befindet.
- In der hier beschriebenen Ausgestaltung haben die Druckknöpfe (10) und (11) ein unterschiedliches mechanisches Ansprechen (d. h., sie benötigen einen unterschiedlichen Druck um aktiviert zu werden) und werden durch den Bediener betätigt durch einen einzelnen Knopf (12); jedoch ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen können die Druckknöpfe (10) und (11) unmittelbar von dem Bediener betätigt werden oder ein zweifach wirkender Druckknopf, der die Funktionen der Druckknöpfe (10) und (11) kombiniert, kann verwendet werden.
- Fig. 2 ist eine schematische Wiedergabe einer zweiten Ausgestaltung des optischen Zielsystems, wobei das Mittel zum Generieren des Paares konvergierender Lichtstrahlen (5) zwei Lichtquellen (13) einschließt, die gleich sind zueinander und an den Seiten des Sensors (2) angeordnet sind und bezüglich der longitudinalen Symmetrieachse des Thermometers (1), um die Lichtstrahlen, die von den Lichtquellen (13) abgegeben werden, zu veranlassen, in dem voreingestellten Punkt (P) zu konvergieren.
- Gemäß einer seiner möglichen Ausgestaltungen kann das Thermometer (1) auch verwendet werden zum Erfassen der Körpertemperatur des Patienten durch Kontakt, d. h., durch Ruhenlassen des Endes des Thermometers (1) auf dem Körper (p) des Patienten entsprechend dem Fenster, das aus Material gemacht ist, das transparent ist bezüglich Infrarotstrahlen (nicht explizit in der Figur gekennzeichnet), hinter dem der. Sensor (2) angeordnet ist. Der Abstand (der bekannt ist) zwischen dem am Ende des Thermometers (1) befindlichen Fenster und dem Sensor (2) ist in Fig. 1 und 2 gekennzeichnet durch (d').
- Das Thermometer (1) ist infolge dessen in bekannter Weise kalibriert, um mit erforderlicher Präzision die Körpertemperatur des Patienten zu messen, wenn der Abstand zwischen dem Sensor (2) und dem Körper (p) des Patienten den oben erwähnten Wert (d') hat. Der Betriebsmodus des Thermometers (1) (in einem Abstand oder durch Kontakt) kann gewählt werden durch den Bediener unter Verwendung eines Schalters (oder eines anderen funktionell äquivalenten Mittels), der schematisch gekennzeichnet ist durch (14) in den Fig. 1 und 2.
- Ein Messen durch Kontakt kann vorteilhaft sein verglichen mit einem Messen in einer Distanz, wenn die Umgebungsbedingungen (z. B., stark gelüftet und /oder sehr heiße oder sehr kalte Bedingungen) die Präzision und/oder die Zuverlässigkeit einer Messung aus der Distanz beeinträchtigen könnten. In einer klinischen bzw. Krankenhausumgebung kann es als sinnvoll angesehen werden und/oder als vorteilhaft, in der Lage zu sein, durch eine Kontaktmessung das Messergebnis aus einem Abstand zu bestätigen (oder umgekehrt), wenn die Körpertemperatur eines Patienten durch die vorherige Messung unerwartet hoch oder niedrig ist oder andernfalls, wenn sie höher ist als ein voreingestellter Wert T&sub0;.
- Fig. 3 ist eine schematische Wiedergabe eines Flussdiagramms und zeigt den Betrieb einer Logikeinheit (3), die zu einem Thermometer (1) gehört. Zuerst wird der Betrieb einer Logikeinheit (3) dargelegt, die zu einem Thermometer (1) gehört, mit der Fähigkeit, nur Messungen aus einer Distanz auszuführen; darauf folgend wird diese Beschreibung ergänzt um die der weiteren funktionalen Schritte, die ausgeführt werden von der Logikeinheit (3) eines Thermometers (1), das auch geeignet ist zum Ausführen von Kontaktmessungen.
- Wenn das Thermometer (1) aktiviert ist, führt die Logikeinheit (3) (Phase 1) mögliche Selbstdiagnoseprozeduren aus und prüft (Phase 2), ob der erste Druckknopf (10), der das optische Zielsystem aktiviert, gedrückt worden ist. Wenn der erste Druckknopf (10) nicht gedrückt worden ist prüft die Logikeinheit (3) (Phase 3) ob eine voreingestellte Deaktivierungszeit t&sub1; abgelaufen ist (z. B..30 Sekunden) bevor sie die Anzeige (4) ausschaltet (Phase 4), wenn diese an war und noch einmal prüft (Phase 2), ob der erste Druckknopf (10) gedrückt worden ist.
- Diese Bedingung (zurück zu Phase 2) wird ab jetzt bezeichnet als "zurück in den Wartezustand".
- Wenn der erste Druckknopf (10) gedrückt worden ist (Phase 2), aktiviert die Logikeinheit (3) (Phase 5; in Fig. 3 ist diese Passage schematisch gekennzeichnet durch eine unterbrochene Linie) das optische Zielsystem, ermöglicht (Phase 16) den Betrieb des zweiten Druckknopfes (11) und, nach dem Verifizieren (Phase 6), dass der zweite Druckknopf (11) gedrückt worden ist, aktiviert sie (Phase 7) die Prozedur (hier nicht beschrieben weil sie an sich bekannt ist) zur Temperaturmessung aus einer Distanz und schaltet (Phase 8) die Anzeige (4) ein zum Anzeigen der gemessenen Temperatur für eine voreingestellte Zeitdauer bevor sie in den Wartezustand zurückkehrt.
- Wenn der zweite Druckknopf (11) nicht gedrückt worden ist, prüft die Logikeinheit (3) (Phase 9), ob der erste Druckknopf (10) losgelassen worden ist, bevor sie das optische Zielsystem ausschaltet (Phase 10) und zurückkehrt in den Wartezustand, andernfalls prüft sie noch einmal (Phase 6), ob der zweite Druckknopf (11) gedrückt worden ist.
- Wenn das Thermometer (1) befähigt ist, auch Kontaktmessungen auszuführen, schließt es auch einen Schalter (14) ein und die Logikeinheit (3) ist befähigt, mindestens die folgenden weiteren funktionalen Schritte auszuführen:
- - Wenn der erste Druckknopf (10) gedrückt worden ist (Phase 2), holt die Logikeinheit (3) die Position des Schalters (14) ein (Phase 11): Wenn der Schalter (14) auf "Entfernungsmessung " positioniert ist (Phase 12), aktiviert die Logikeinheit (3) (Phase 5) das optische Zielsystem und befähigt den Betrieb des zweiten Druckknopfes (11) (Phase 16); andernfalls prüft sie (Phase 13), ob der Schalter (14) sich in der Position "Kontaktmessung" befindet;
- - Wenn der Schalter (14) in der Position "Kontaktmessung" angeordnet ist (Phase 13), sperrt die Logikeinheit (3) das optische Zielsystem (Phase 14); andernfalls prüft sie noch einmal, ob der Schalter (14) sich in der Position "Abstandsmessung" befindet (Phase 12);
- - Sobald das optische Zielsystem gesperrt worden ist (Phase 14) verifiziert die Logikeinheit (3), dass eine voreingestellte Zeitdauer ein t&sub2; (z. B. 8 Sekunden), die für das Stabilisieren der internen Sensortemperaturen erforderlich ist (die sich geändert haben könnte bedingt durch eine vorhergehende Kontaktmessung), abgelaufen ist (Phase 15) seit der vorangegangenen Kontaktmessung und lässt den Betrieb des zweiten Druckknopfes (11) zu (Phase 16). Wenn die voreingestellte Zeit t&sub2; nicht abgelaufen ist, prüft die Logikeinheit (3) noch einmal, ob der Schalter (14) in der Position "Entfernungsmessung" angeordnet ist (Phase 12);
- - Wenn der zweite Druckknopf (11) gedrückt worden ist (Phase 6), prüft die Logikeinheit (3) (Phase 17), ob der Schalter (14) in der Position "Abstandsmessung" angeordnet ist, bevor sie die oben erwähnte Prozedur zum Messen der Temperatur aus einem Abstand aktiviert (Phase 7);
- andernfalls aktiviert sie (Phase 18) eine Prozedur (hier nicht beschrieben weil sie an sich bekannt ist und sowieso ähnlich der Temperaturmessung aus einer Distanz) zum Messen der Temperatur durch Kontakt und schaltet die Anzeige (4) ein (Phase 8), um die gemessene Temperatur für eine voreingestellte Zeitperiode anzuzeigen, bevor sie in den Wartezustand zurückkehrt.
- Nach dem Einschalten (Phase 8) der Anzeige (4) zum Anzeigen der gemessenen Temperatur für eine voreingestellte Zeit verifiziert in der im Flussdiagramm der Fig. 3 dargestellten Ausgestaltung die Logikeinheit (3) zuerst (Phase 19), dass der Schalter (14) sich in der Position "Abstandsmessung" befindet und dass die gemessene Temperatur höher ist als der oben erwähnte voreingestellte Wert T&sub0; und zeigt dann auf der Anzeige (4) (Phase 20) für eine voreingestellte Zeit eine Kontaktsteuermessung, bevor sie in den Wartezustand zurückkehrt; andernfalls kehrt sie direkt in den Wartezustand zurück.
Claims (12)
1. Infrarotthermometer, das mindestens einen Sensor (2)
umfasst zum Detektieren von von einem Patienten
abgegebener Infrarotstrahlung, eine Logikeinheit (3) zum
Verarbeiten eines von dem Sensor (2) abgegebenen Signals
und eine von der Logikeinheit (3) angesteuerte
Anzeigevorrichtung (4) zum Anzeigen der von dem
Thermometer (1) gemessenen Körpertemperatur des
Patienten,
dadurch gekennzeichnet, dass
während des Messens der Körpertemperatur der Sensor (3)
in einem vorgegebenem Abstand (d) von dem Körper des
Patienten angeordnet werden muss, der von einem zu dem
Thermometer (19) gehörigen optischen Zielsystem bestimmt
ist, das eine Vorrichtung zum Generieren eines
Lichtstrahlpaars (5) umfasst und eine optische
Vorrichtung (9), die die Lichtstrahlen (5) veranlasst, in
einem voreingestellten Punkt (P) zusammenzulaufen, wobei
diese Generierungsvorrichtung an den Seiten des Sensors
(2) angeordnet ist, die optische Vorrichtung (9) von der
Generierungsvorrichtung unterschiedlich ist, der Abstand
des voreingestellten Punktes (P) von dem Sensor (2)
gleich dem voreingestellten Abstand (d) ist, und der
Sensor (2), die Logikeinheit (3), die Anzeigevorrichtung
(4), die Vorrichtung zum Generieren des Lichtstrahlpaares
(5) und die optische Vorrichtung innerhalb des
Thermometergehäuses angeordnet sind.
2. Thermometer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung zum Generieren eines Lichtstrahlpaars
(5) eine Lichtquelle (6) einschließt, eine Vorrichtung
(7) zum Aufspalten der von der Lichtquelle (6)
abgegebenen Lichtstrahlen, und eine Vorrichtung (8) zum
Ablenken der beiden Lichtstrahlen (5), die von der
Aufspaltvorrichtung (7) kommen, um sie in dem
voreingestellten Punkt (P) zusammenlaufen zu lassen,
wobei die Ablenkungsvorrichtung (8) an den Seiten des
Sensors (2) angeordnet ist und sich von der
Aufspaltvorrichtung (7) unterscheidet und geeignet ist,
beide von der Aufspaltvorrichtung (7) generierten
Lichtstrahlen zu reflektieren.
3. Thermometer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufspaltvorrichtung (7) und die Ablenkvorrichtung (8)
aus optischen Prismen bestehen.
4. Thermometer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufspaltvorrichtung (7) aus einem optischen Prisma
besteht und die Ablenkvorrichtung (8) aus Spiegeln
besteht.
5. Thermometer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung zum Generieren des Lichtstrahlpaares (5)
ein Paar gleicher Lichtquellen (13) einschließt, die
innerhalb des Thermometergehäuses an den Seiten des
Sensors (2) angeordnet sind und bezüglich der Achsen der
Längssymmetrie des Thermometers (1) ausgerichtet sind, um
die von den Lichtquellen (13) abgegebenen Lichtstrahlen
zu veranlassen, in dem voreingestellten Punkt (P)
zusammenzulaufen.
6. Thermometer nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede der optischen Vorrichtungen (9) zum Veranlassen der
Lichtstrahlen (5), im voreingestellten Punkt (P)
zusammenzulaufen, aus plankonvexen oder bikonvexen Linsen
besteht.
7. Thermometer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
es außerdem ein Paar Drucktaster (10, 11) umfasst, wobei
der erste (10) dieser Drucktaster das optische Zielsystem
aktiviert und der zweite (11) dieser Drucktaster das
Thermometer (1) aktiviert.
8. Thermometer nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drucktaster (10 oder 11) ein unterschiedliches
mechanisches Ansprechen haben und einen unterschiedlichen
Druck benötigen, um aktiviert zu werden.
9. Thermometer nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet dass
die Drucktaster (10 oder 11) durch denselben Tastenknopf
(12) betrieben werden.
10. Thermometer nach Anspruch 1 und 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Logikeinheit (3) in der Reihenfolge mindestens die
folgende Folge von funktionalen Schritten ausführt:
- Prüfen, ob der erste Drucktaster(10) gedrückt
worden ist;
- wenn der erste Drucktaster(10) nicht gedrückt
worden ist, Prüfen, ob eine erste voreingestellte
Deaktivierungszeit t&sub1; abgelaufen ist vor dem
Ausschalten der Anzeigevorrichtung (4) und
Zurückkehren zu einem Wartezustand; andernfalls,
Aktivieren des optischen Zielsystems und
Ermöglichen des Betriebs des zweiten Drucktasters
(11);
- wenn der zweite Drucktaster (11) gedrückt worden
ist, Aktivieren der Prozedur für die
Distanztemperaturmessung, Einschalten der
Anzeigevorrichtung (4) zum Anzeigen der gemessenen
Temperatur für eine vorbestimmte Zeitperiode und
Zurückkehren in den Wartezustand; andernfalls
Prüfen, ob der erste Drucktaster (10) freigegeben
worden ist;
- wenn der Drucktaster (10) freigegeben worden ist,
Ausschalten des optischen Zielsystems und
Zurückkehren zu dem Wartezustand; andernfalls,
nochmaliges Prüfen, ob der zweite Drucktaster (11)
gedrückt worden ist.
11. Thermometer nach Anspruch 10, befähigt, auch
Kontaktmessungen durchzuführen,
dadurch gekennzeichnet, dass
es außerdem einen Schalter (14) umfasst zum Befähigen des
Thermometers (1), alternativ Messungen in einem Abstand
und Kontaktmessungen auszuführen, und dass die
Logikeinheit (3) in der Reihenfolge mindestens die
folgenden weiteren funktionalen Schritte ausführt:
- wenn der Drucktaster (10) gedrückt worden ist,
Erfassen der Position des Schalters (14);
- wenn der Schalter (14) das Thermometer (1)
befähigt, Messungen in einem Abstand auszuführen,
Aktivieren des optischen Zielsystems und Befähigen
des Betriebs des zweiten Drucktasters (11);
- anderenfalls Prüfen, ob der Schalter (14) das
Thermometer (1) befähigt, Kontaktmessungen
auszuführen;
- wenn der Schalter (14) das Thermometer (1)
befähigt, Kontaktmessungen auszuführen, das
optische Zielsystems zu sperren; andernfalls noch
einmal Prüfen, ob der Schalter (14) das Thermometer
(1) befähigt, Messungen aus einem Abstand
auszuführen;
- wenn das optische Zielsystem einmal gesperrt worden
ist, erst Verifizieren, dass ein zweites
voreingestelltes Zeitintervall (t&sub2;) abgelaufen ist
seit der vorangegangenen Kontaktmessung, und dann
Ermöglichen des Betriebs des zweiten Drucktasters
(11);
- wenn die zweite voreingestellte Zeit (t&sub2;) nicht
abgelaufen ist seit der vorangegangenen
Kontaktmessung, noch einmal Prüfen, ob der Schalter
(14) das Thermometer (1) befähigt, Messungen aus
einem Abstand auszuführen;
- wenn der zweite Drucktaster (11) gedrückt worden
ist, Prüfen, ob der Schalter (14) das Thermometer
(1) befähigt, Messungen aus einem Abstand
auszuführen vor dem Aktivieren der Prozedur zur
Distanztemperaturmessung; andernfalls Aktivieren
der Prozedur der Kontakttemperaturmessung und
Einschalten der Anzeigevorrichtung (4) zum Anzeigen
der gemessenen Temperatur für eine voreingestellte
Zeitperiode vor dem Zurückkehren in den
Wartezustand.
12. Thermometer nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem Einschalten der Anzeigevorrichtung (4) zum
Anzeigen der gemessenen Temperatur für eine
voreingestellte Zeitperiode die Logikeinheit (3)
mindestens den weiteren funktionalen Schritt des
Verifizierens ausführt, dass der Schalter (14) das
Thermometer (1) befähigt, Messungen aus einem Abstand
auszuführen und dass die gemessene Temperatur höher ist
als ein vorgegebener Wert T&sub0;, und dann Anzeigen eines
Bedienerhinweises zum Ausführen einer
Kontaktkontrollmessung auf der Anzeigevorrichtung (4) für
eine vorbestimmte Zeit vor dem Zurückkehren in den
Wartezustand.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT96MI001399A IT1284119B1 (it) | 1996-07-05 | 1996-07-05 | Termometro ad infrarosso comprendente un sistema di puntamento ottico |
PCT/EP1997/003531 WO1998001730A1 (en) | 1996-07-05 | 1997-07-04 | Infrared thermometer comprising optical aiming system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69710195D1 DE69710195D1 (de) | 2002-03-14 |
DE69710195T2 true DE69710195T2 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=11374544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69710195T Expired - Lifetime DE69710195T2 (de) | 1996-07-05 | 1997-07-04 | Infrarot-thermometer mit optischem zielsystem |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6196714B1 (de) |
EP (1) | EP0909377B1 (de) |
JP (1) | JP3863919B2 (de) |
AU (1) | AU3541297A (de) |
DE (1) | DE69710195T2 (de) |
ES (1) | ES2171970T3 (de) |
IL (1) | IL127876A (de) |
IT (1) | IT1284119B1 (de) |
WO (1) | WO1998001730A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005016414B3 (de) * | 2005-04-08 | 2006-07-13 | Keller Hcw Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperaturstrahlung einer Meßfläche |
DE102011051610A1 (de) * | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Icognize Gmbh | Venensensor mit Abschirmung |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528590C3 (de) * | 1995-08-03 | 2003-11-27 | Raytek Gmbh | Vorrichtung zur Temperaturmessung |
US6290389B2 (en) * | 1995-08-03 | 2001-09-18 | Raytek Gmbh | Device for temperature measurement |
FR2773214B1 (fr) * | 1996-12-11 | 2002-05-31 | Omega Engineering | Procede et dispositif pour la mesure par infrarouge de la temperature d'une surface |
DE19827343A1 (de) | 1998-06-19 | 1999-12-23 | Braun Gmbh | Gerät zur Durchführung von Messungen im Ohr |
ATE248356T1 (de) | 1998-01-30 | 2003-09-15 | Tecnimed Srl | Infrarot thermometer |
IT1298515B1 (it) * | 1998-01-30 | 2000-01-12 | Tecnica S R L | Termometro ad infrarossi |
US6090050A (en) * | 1998-07-16 | 2000-07-18 | Salix Medical, Inc. | Thermometric apparatus and method |
US6292685B1 (en) | 1998-09-11 | 2001-09-18 | Exergen Corporation | Temporal artery temperature detector |
JP2002286550A (ja) * | 2001-03-23 | 2002-10-03 | Hioki Ee Corp | 放射温度計 |
WO2003000124A1 (en) * | 2001-06-22 | 2003-01-03 | Caretek Limited | Diagnostic temperature probe |
GB0115308D0 (en) * | 2001-06-22 | 2001-08-15 | Caretek Ltd | Medical diagnostic instrument |
US8849379B2 (en) * | 2002-04-22 | 2014-09-30 | Geelux Holdings, Ltd. | Apparatus and method for measuring biologic parameters |
US10123732B2 (en) | 2002-04-22 | 2018-11-13 | Geelux Holdings, Ltd. | Apparatus and method for measuring biologic parameters |
US8328420B2 (en) | 2003-04-22 | 2012-12-11 | Marcio Marc Abreu | Apparatus and method for measuring biologic parameters |
KR101124876B1 (ko) | 2002-04-22 | 2012-03-28 | 마시오 마크 아우렐리오 마틴스 애브리우 | 생물학적 파라미터 측정 장치 및 방법 |
JP2004045306A (ja) * | 2002-07-15 | 2004-02-12 | Noritake Co Ltd | 放射率分布測定方法および装置 |
US7213968B2 (en) * | 2002-09-25 | 2007-05-08 | Illinois Tool Works Inc. | Hot melt adhesive detection methods and systems |
US7150559B1 (en) | 2002-09-25 | 2006-12-19 | Illinois Tool Works Inc. | Hot melt adhesive detection methods and systems |
US20040196888A1 (en) * | 2002-10-31 | 2004-10-07 | Fluke Corporation | IR thermometer for automotive applications |
WO2004074794A1 (en) | 2003-02-20 | 2004-09-02 | Ysi Incorporated | Digitally modified resistive output for a temperature sensor |
US7550725B2 (en) * | 2003-06-16 | 2009-06-23 | White Box, Inc. | Multi-laser system |
DE10343258A1 (de) * | 2003-07-30 | 2005-03-03 | Optris Gmbh | Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung |
EP1649256B1 (de) * | 2003-07-30 | 2010-01-20 | Optris GmbH | Vorrichtung zur beruhrungslosen temperaturmessung |
US7163336B2 (en) * | 2003-08-04 | 2007-01-16 | Extech Instruments Corporation | Instrument for non-contact infrared temperature measurement having current clamp meter functions |
CN100386607C (zh) * | 2004-02-23 | 2008-05-07 | 简毅 | 非接触式红外温度计及其定距控制方法 |
US10227063B2 (en) | 2004-02-26 | 2019-03-12 | Geelux Holdings, Ltd. | Method and apparatus for biological evaluation |
US7208721B2 (en) * | 2004-11-22 | 2007-04-24 | Illinois Tool Works Inc. | Controller for material dispensing nozzle control signal and methods |
JP4555148B2 (ja) * | 2005-01-07 | 2010-09-29 | 株式会社キーエンス | 放射温度計 |
CA2627278A1 (en) | 2005-10-24 | 2007-05-03 | Marcio Marc Abreu | Apparatus and method for measuring biologic parameters |
US7796251B2 (en) * | 2006-03-22 | 2010-09-14 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Method, apparatus and system for rapid and sensitive standoff detection of surface contaminants |
US7810992B2 (en) * | 2007-04-09 | 2010-10-12 | Avita Corporation | Non-contact temperature-measuring device and the method thereof |
TW200840541A (en) * | 2007-04-09 | 2008-10-16 | Avita Corp | Non-contact temperature-measuring device and the method thereof |
USD594968S1 (en) | 2007-08-15 | 2009-06-23 | Eric Sebban | Aspirator assembly |
US8100886B2 (en) * | 2007-08-15 | 2012-01-24 | Visiomed Group Sa | Aspirator assembly |
US20090076441A1 (en) * | 2007-08-15 | 2009-03-19 | Eric Sebban | Aspirator assembly |
US20090125330A1 (en) * | 2007-11-09 | 2009-05-14 | Eric Sebban | Non-invasive medical data collecting assembly |
ITMI20072270A1 (it) * | 2007-12-04 | 2009-06-05 | Tecnimed Srl | Metodo per la misurazione di temperatura, in particolare di un paziente umano o animale |
EP3591796B1 (de) | 2008-03-07 | 2020-09-30 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Batteriepackung für ein elektrowerkzeug und ein nicht motorisiertes abtastwerkzeug |
US20090257469A1 (en) * | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Jones Mike N | Infrared thermometer |
US8240912B2 (en) * | 2008-08-15 | 2012-08-14 | Fluke Corporation | Multi-zone non-contact spot thermometer |
JP2010279453A (ja) * | 2009-06-03 | 2010-12-16 | Sony Corp | 医療用電子機器および医療用電子機器の制御方法 |
US8282274B2 (en) * | 2009-06-30 | 2012-10-09 | Autovision Technology Limited | Remote temperature sensing device |
US20110194585A1 (en) * | 2010-02-09 | 2011-08-11 | Abhishek Shrivastava | Multiple object non-contact thermometer |
US20110228810A1 (en) * | 2010-02-09 | 2011-09-22 | O'hara Gary | Multiple object talking non-contact thermometer |
IT1398865B1 (it) | 2010-03-18 | 2013-03-21 | Laica Spa | Termometro ad infrarosso particolarmente ad uso clinico |
JP2012073129A (ja) * | 2010-09-29 | 2012-04-12 | Terumo Corp | 耳式体温計 |
US20120083710A1 (en) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Medism Ltd. | Ergonomic hand-held thermometer |
DE202012102739U1 (de) * | 2012-06-15 | 2013-09-17 | Steinel Gmbh | Messeinrichtung, deren Verwendung sowie Heißluftgebläse mit Messeinrichtung |
US9360374B2 (en) * | 2013-08-23 | 2016-06-07 | Radiant Innovation Inc. | Laser adjustment device, laser adjustment system and laser adjustment method for infrared radiation thermometer thereof |
CA2980036A1 (en) | 2013-10-11 | 2015-04-16 | Marcio Marc Abreu | Method and apparatus for biological evaluation |
CN106102566A (zh) | 2014-01-10 | 2016-11-09 | 马尔西奥·马克·阿布雷乌 | 用于测量abreu脑热通道的红外输出的装置 |
JP2017505657A (ja) | 2014-01-10 | 2017-02-23 | マーシオ マーク アブリュー | Abreu脳トンネルでモニタして治療を提供するデバイス |
AU2015209304A1 (en) | 2014-01-22 | 2016-07-21 | Marcio Marc Abreu | Devices configured to provide treatment at an Abreu brain thermal tunnel |
GB2528044B (en) | 2014-07-04 | 2018-08-22 | Arc Devices Ni Ltd | Non-touch optical detection of vital signs |
US8965090B1 (en) | 2014-07-06 | 2015-02-24 | ARC Devices, Ltd | Non-touch optical detection of vital signs |
US9854973B2 (en) | 2014-10-25 | 2018-01-02 | ARC Devices, Ltd | Hand-held medical-data capture-device interoperation with electronic medical record systems |
JP2018512915A (ja) | 2015-03-10 | 2018-05-24 | マーシオ マーク アブリュー | Abtt終端の温度を測定するためのデバイス、装置、システム、及び方法 |
CN104873178A (zh) * | 2015-06-05 | 2015-09-02 | 成都禾睿电子产品有限公司 | 一种红外无线体温计 |
CN104825137A (zh) * | 2015-06-05 | 2015-08-12 | 成都禾睿电子产品有限公司 | 一种高精度体温测量仪 |
CN105675147B (zh) * | 2016-02-18 | 2019-06-28 | 广东宝莱特医用科技股份有限公司 | 一种非接触式温度探测装置及探测方法 |
CN106644085A (zh) * | 2016-09-21 | 2017-05-10 | 广州视源电子科技股份有限公司 | 一种测温方法及红外测温计 |
US10492684B2 (en) | 2017-02-21 | 2019-12-03 | Arc Devices Limited | Multi-vital-sign smartphone system in an electronic medical records system |
US10602987B2 (en) | 2017-08-10 | 2020-03-31 | Arc Devices Limited | Multi-vital-sign smartphone system in an electronic medical records system |
US11118978B2 (en) * | 2017-08-31 | 2021-09-14 | Avita Corporation | Temperature measuring device and measurement alignment method thereof |
US10485431B1 (en) | 2018-05-21 | 2019-11-26 | ARC Devices Ltd. | Glucose multi-vital-sign system in an electronic medical records system |
US11022496B2 (en) | 2018-06-29 | 2021-06-01 | Tecnimed S.R.L. | Infrared thermometer |
US12220207B2 (en) | 2019-02-26 | 2025-02-11 | Masimo Corporation | Non-contact core body temperature measurement systems and methods |
CN110108387B (zh) * | 2019-05-25 | 2020-11-10 | 深圳市奥极医疗科技有限公司 | 探头结构及体温计 |
US11504014B2 (en) | 2020-06-01 | 2022-11-22 | Arc Devices Limited | Apparatus and methods for measuring blood pressure and other vital signs via a finger |
US20220406762A1 (en) * | 2021-06-16 | 2022-12-22 | Advanced Semiconductor Engineering, Inc. | Semicondutor package, wearable device, and temperature detection method |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4315150A (en) * | 1980-07-24 | 1982-02-09 | Telatemp Corporation | Targeted infrared thermometer |
US4773766A (en) * | 1984-09-04 | 1988-09-27 | Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha | Method of measuring temperatures and portable recorder for storing temperature data |
FR2665533B1 (fr) * | 1990-08-06 | 1994-03-25 | Ortomedic | Dispositif de mesure a distance de temperature et/ou de differences de temperature. |
JP3375995B2 (ja) * | 1992-11-25 | 2003-02-10 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 医療用温度センサ |
US5823678A (en) * | 1993-09-17 | 1998-10-20 | Omega Engineering, Inc. | Light source aiming system and method for hand-held temperature measuring unit |
US5626424A (en) * | 1994-07-21 | 1997-05-06 | Raytek Subsidiary, Inc. | Dual light source aiming mechanism and improved actuation system for hand-held temperature measuring unit |
KR100279338B1 (ko) * | 1995-12-28 | 2001-03-02 | 타테이시 요시오 | 적외선온도계 |
JP3805039B2 (ja) * | 1996-11-14 | 2006-08-02 | シチズン時計株式会社 | 放射体温計 |
-
1996
- 1996-07-05 IT IT96MI001399A patent/IT1284119B1/it active IP Right Grant
-
1997
- 1997-07-04 WO PCT/EP1997/003531 patent/WO1998001730A1/en active IP Right Grant
- 1997-07-04 US US09/214,252 patent/US6196714B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-04 JP JP50476998A patent/JP3863919B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-04 ES ES97931770T patent/ES2171970T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-04 IL IL12787697A patent/IL127876A/en not_active IP Right Cessation
- 1997-07-04 DE DE69710195T patent/DE69710195T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-04 EP EP97931770A patent/EP0909377B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-04 AU AU35412/97A patent/AU3541297A/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005016414B3 (de) * | 2005-04-08 | 2006-07-13 | Keller Hcw Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperaturstrahlung einer Meßfläche |
DE102011051610A1 (de) * | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Icognize Gmbh | Venensensor mit Abschirmung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1284119B1 (it) | 1998-05-08 |
US6196714B1 (en) | 2001-03-06 |
EP0909377A1 (de) | 1999-04-21 |
IL127876A (en) | 2001-10-31 |
ITMI961399A0 (de) | 1996-07-05 |
ITMI961399A1 (it) | 1998-01-05 |
WO1998001730A1 (en) | 1998-01-15 |
EP0909377B1 (de) | 2002-01-30 |
DE69710195D1 (de) | 2002-03-14 |
ES2171970T3 (es) | 2002-09-16 |
IL127876A0 (en) | 1999-10-28 |
JP2000513975A (ja) | 2000-10-24 |
JP3863919B2 (ja) | 2006-12-27 |
AU3541297A (en) | 1998-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710195T2 (de) | Infrarot-thermometer mit optischem zielsystem | |
DE69418790T2 (de) | Optische anordnung für infrarot-thermometer | |
DE69229918T2 (de) | Infrarot-thermometer zur kontaktfreien messung am trommelfall | |
EP1088208B1 (de) | Gerät zur durchführung von messungen im ohr | |
DE60121123T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von refraktiven fehlern eines auges | |
DE3650723T2 (de) | Elektronisches infrarot-thermometer und temperaturmessung | |
DE68928306T2 (de) | Klinisches Strahlungsthermometer | |
DE68927000T2 (de) | Infrarot-klinikthermometer | |
EP1223848B1 (de) | System zur berührungslosen vermessung der optischen abbildungsqualität eines auges | |
DE69630395T2 (de) | Infrarotthermometer | |
DE60030781T3 (de) | Infrarotthermometer und wellenleiter für infrarotthermometer | |
DE19543096C2 (de) | Infrarot-Strahlungsthermometer | |
DE60104735T2 (de) | Tragbares berührungsloses Tonometer | |
US5163437A (en) | Ophthalmic measuring device | |
EP0603658A1 (de) | Vorrichtung zur in-vivo-Bestimmung einer optischen Eigenschaft des Kammerwassers des Auges | |
DE3784231T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen automatischen fokussierung. | |
CH421557A (de) | Kalorimeteranordnung zur Messung der Strahlungsenergie eines Bündels kohärenter, elektromagnetischer Strahlung | |
JPS62120834A (ja) | 眼科測定装置 | |
DE102006019941A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Personen, Tieren oder Gegenständen | |
DE4419489A1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Pupillenreaktion eines Auges | |
DE69419089T2 (de) | Instrument zur Darstellung von Bildern des Endotheliums der Kornea | |
DE69709406T2 (de) | Vorrichtung zum messen der aufmerksamkeit von probanden bezüglich eines dargebotenen gegenstandes | |
DE3888406T2 (de) | Gerät zur Diagnostik von Augenleiden. | |
EP0630610B1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige einer Bewegung eines Patienten | |
DE19815927A1 (de) | Infrarot-Strahlungsthermometer mit Otoskop-Funktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |