DE69710078T2 - Verfahren zur reinigung von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan - Google Patents
Verfahren zur reinigung von 1,1,1,3,3-pentafluorpropanInfo
- Publication number
- DE69710078T2 DE69710078T2 DE69710078T DE69710078T DE69710078T2 DE 69710078 T2 DE69710078 T2 DE 69710078T2 DE 69710078 T DE69710078 T DE 69710078T DE 69710078 T DE69710078 T DE 69710078T DE 69710078 T2 DE69710078 T2 DE 69710078T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extractant
- mixture
- pentafluoropropane
- hfc
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- MSSNHSVIGIHOJA-UHFFFAOYSA-N pentafluoropropane Chemical compound FC(F)CC(F)(F)F MSSNHSVIGIHOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 128
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 97
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 33
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 22
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- VVWFZKBKXPXGBH-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3-pentachloropropane Chemical compound ClC(Cl)CC(Cl)(Cl)Cl VVWFZKBKXPXGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- -1 fluorocarbon compound Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 7
- RIQRGMUSBYGDBL-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,4,5,5,5-decafluoropentane Chemical compound FC(F)(F)C(F)C(F)C(F)(F)C(F)(F)F RIQRGMUSBYGDBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- ROVMKEZVKFJNBD-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3,4,5,5,5-undecafluoro-4-(trifluoromethyl)pentane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(C(F)(F)F)C(F)(F)F ROVMKEZVKFJNBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 229960004624 perflexane Drugs 0.000 claims description 4
- ZJIJAJXFLBMLCK-UHFFFAOYSA-N perfluorohexane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F ZJIJAJXFLBMLCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 3
- KBHBUUBXEQUIMV-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8-heptadecafluorooctane Chemical compound FC(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F KBHBUUBXEQUIMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKIYQFLILPKULA-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3,4,4-nonafluoro-4-methoxybutane Chemical compound COC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F OKIYQFLILPKULA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SAPOZTRFWJZUFT-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,3,4,5,5,5-nonafluoro-4-(trifluoromethyl)pent-2-ene Chemical compound FC(F)(F)C(F)=C(F)C(F)(C(F)(F)F)C(F)(F)F SAPOZTRFWJZUFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BBEAZDGZMVABIC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexachloropropane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)CC(Cl)(Cl)Cl BBEAZDGZMVABIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FAEGGADNHFKDQX-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,4,4,5,5,5-nonafluoro-2-(trifluoromethyl)pent-2-ene Chemical compound FC(F)(F)C(C(F)(F)F)=C(F)C(F)(F)C(F)(F)F FAEGGADNHFKDQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DFUYAWQUODQGFF-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-1,1,2,2,3,3,4,4,4-nonafluorobutane Chemical compound CCOC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F DFUYAWQUODQGFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 2
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- RVZRBWKZFJCCIB-UHFFFAOYSA-N perfluorotributylamine Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)N(C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F RVZRBWKZFJCCIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PJEHWIWMSWGDDQ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,3,3-hexafluoro-2-methoxypropane Chemical compound COC(F)(C(F)F)C(F)(F)F PJEHWIWMSWGDDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JNDLBSCVEMTGLZ-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,3,3-hexafluoro-2-propoxypropane Chemical compound CCCOC(F)(C(F)F)C(F)(F)F JNDLBSCVEMTGLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VXHQEVWYYPYALS-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,1,1,2,3,3-hexafluoropropane Chemical compound CCOC(F)(C(F)F)C(F)(F)F VXHQEVWYYPYALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AQZYBQIAUSKCCS-UHFFFAOYSA-N perfluorotripentylamine Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)N(C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F AQZYBQIAUSKCCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 84
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 37
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 15
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 15
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PKMXTDVNDDDCSY-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,3,3-hexafluoro-3-methoxypropane Chemical compound COC(F)(F)C(F)C(F)(F)F PKMXTDVNDDDCSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- LAKXDZKIXFNBES-UHFFFAOYSA-N 1,3,3-trichloro-1,1-difluoropropane Chemical compound FC(F)(Cl)CC(Cl)Cl LAKXDZKIXFNBES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGOMEYREADWKLC-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-1,1,1,3-tetrafluoropropane Chemical compound FC(Cl)CC(F)(F)F ZGOMEYREADWKLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- AEDVWMXHRPMJAD-UHFFFAOYSA-N n,n,1,1,2,2,3,3,4,4,4-undecafluorobutan-1-amine Chemical compound FN(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F AEDVWMXHRPMJAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- HBZVXKDQRIQMCW-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7-pentadecafluoroheptane Chemical compound FC(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F HBZVXKDQRIQMCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJSRKJAHJGCPGC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6-tridecafluorohexane Chemical compound FC(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F XJSRKJAHJGCPGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RALMJSSSISMLSH-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,3,3-hexafluoro-3-propoxypropane Chemical compound CCCOC(F)(F)C(F)C(F)(F)F RALMJSSSISMLSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKIMETXDACNTIE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6-dodecafluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F RKIMETXDACNTIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMECHFLLAQSVAD-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-1,1,2,3,3,3-hexafluoropropane Chemical compound CCOC(F)(F)C(F)C(F)(F)F DMECHFLLAQSVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQMAKJUXOOVROI-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,5,5,6,6-octafluoro-4-(trifluoromethyl)morpholine Chemical compound FC(F)(F)N1C(F)(F)C(F)(F)OC(F)(F)C1(F)F PQMAKJUXOOVROI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLTIOZOVDUUXDQ-UHFFFAOYSA-N 3,3-dichloro-1,1,1-trifluoropropane Chemical compound FC(F)(F)CC(Cl)Cl PLTIOZOVDUUXDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZDFGYYBKPOHLT-UHFFFAOYSA-N FN(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F Chemical compound FN(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F VZDFGYYBKPOHLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007700 distillative separation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000000622 liquid--liquid extraction Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- KAVGMUDTWQVPDF-UHFFFAOYSA-N perflubutane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F KAVGMUDTWQVPDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950003332 perflubutane Drugs 0.000 description 1
- 229950011087 perflunafene Drugs 0.000 description 1
- YPJUNDFVDDCYIH-UHFFFAOYSA-N perfluorobutyric acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F YPJUNDFVDDCYIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWEYRJFJVCLAGH-IJWZVTFUSA-N perfluorodecalin Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)[C@@]2(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)[C@@]21F UWEYRJFJVCLAGH-IJWZVTFUSA-N 0.000 description 1
- LGUZHRODIJCVOC-UHFFFAOYSA-N perfluoroheptane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F LGUZHRODIJCVOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004065 perflutren Drugs 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000001577 simple distillation Methods 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/20—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms
- C07C17/202—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction
- C07C17/206—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of halogen atoms by other halogen atoms two or more compounds being involved in the reaction the other compound being HX
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/38—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan (im folgenden auch als HFC-245fa abgekürzt), das als alternativer Fluorkohlenstoff in Schäumungsmitteln von Nutzen ist.
- Man kennt, als ein Verfahren zur Herstellung von HFC-245fa, ein Verfahren, in dem 1,1,1,3,3-Pentachlorpropan mit Fluorwasserstoff (im folgenden auch als HF bezeichnet) in der Gegenwart von verschiedenen Katalysatoren, entweder in der Dampf- oder der Flüssigphase, fluoriert wird.
- In solch einem Verfahren zum Erhalt von HFC-245fa ist es notwendig, HFC-245fa aus dem Produkt durch Entfernen von HF rückzugewinnen, da nicht-umgesetztes HF im allgemeinen im Reaktionsprodukt neben HFC-245fa verbleibt. In solch einem Fall ist es gleichzeitig unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erforderlich, HF rückzugewinnen und im Kreis in das Reaktionssystem zurückzuführen. Man hat jedoch herausgefunden, daß HFC-245fa mit HF eine azeotrope Mischung bildet, was beispielsweise in den japanischen Offenlegungsschriften mit den Nrn. 9085/1997 und 156701/1997, die beide von uns eingereicht wurden, offenbart ist. Wir haben herausgefunden, daß es schwierig ist, im wesentlichen HF-freies HFC-245fa durch eine einfache Destillation rückzugewinnen, da die Zusammensetzung einer solchen azeotropen Mischung in Abhängigkeit von Druck variiert; beispielsweise enthält die azeotrope Mischung 55 Mol-% HF bei einem Druck von 5 atm. Darüber hinaus ist es kommerziell nicht einfach HFC-245fa allein rückzugewinnen, ohne solch große HF-Mengen rückzugewinnen.
- Man kennt verschiedene Verfahren zum Abtrennen von Fluorkohlenwasserstoff-Verbindungen von HF, beispielsweise ein Verfahren, bei dem man jede Komponente der Mischung sich voneinander trennen läßt unter Bildung zweier flüssiger Schichten und jede Komponente durch Destillation rückgewinnt (japanische Offenlegungsschrift mit der Nr. 167803/1990); ein Verfahren, bei dem man Schwefelsäure als Extraktionsmittel für HF verwendet (US-3 873 629) und ein Verfahren zum Entfernen von HF durch Absorption in Flußsäure (auch als wäßrige HF-Lösung bezeichnet) (japanische Offenlegungsschrift mit der Nr. 279277/1993). Ferner ist es auch bekannt, die Mischung nacheinander mit zwei Destillationskolonnen mit unterschiedlichen inneren Drücken zu destillieren, wobei man sich die Eigenschaft zunutze macht, daß die Zusammensetzung der azeotropen Mischung vom Druck abhängt, wie dies in der japanischen Offenlegungsschrift mit der Nr. 178768/1993 offenbart ist.
- Das in der japanischen Offenlegungsschrift mit der Nr. 167803/1990 offenbarte Verfahren kann nicht auf beliebige Mischungen angewandt werden, da das Verfahren eine Mischung einsetzen muß, in der sich jede Komponente von den anderen in flüssiger Phase auftrennt. Das Schwefelsäure einsetzende Trennverfahren weist den Nachteil auf, daß es zu starker Korrosion führt, wenn man während der Rückgewinnung von HF auf hohe Temperaturen erhitzt.
- Das eine wäßrige HF-Lösung einsetzende Trennverfahren weist den gravierenden Nachteil auf, daß Flußsäure korrosiv ist. So sind beispielsweise häufige Überprüfungen und Instandhaltungsmaßnahmen der Gerätschaft und Rohre erforderlich, so daß die Personalkosten steigen; darüber hinaus nehmen auch die Installationskosten zu, da die in einer solchen Installation zu verwendenden Materialien so ausgewählt werden sollten, daß sie antikorrosive Eigenschaften aufweisen.
- Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erhalt von 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan (HFC-245fa) durch die effektive Abtrennung von 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan aus einer zumindest 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und Fluorwasserstoff umfassenden Mischung bereitzustellen.
- Ein Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung ist es, HFC-245fa effektiv aus einer zumindest 1,1,1,3,3-Pentafluorproan und Fluorwasserstoff umfassenden Mischung durch Einsatz der folgenden organischen Verbindungen (a) bis (d) abzutrennen, welche die Eigenschaft aufweisen, daß sie einerseits eine gute Kompatibilität mit HFC-245fa zeigen und andererseits eine schlechte Kompatibilität mit HF. Anders ausgedrückt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Abtrennung von HFC-245fa aus einer zumindest 1,1,1,3,3-Pentafluorproan und Fluorwasserstoff umfassenden Mischung bereit, worin man das Prinzip nutzt, daß man, obwohl sich die Mischung aus HFC-245fa und HF nicht direkt in zwei flüssige Schichten einer jeden Verbindung auftrennt, HFC-245fa in ein Extraktionsmittelphase extrahieren kann, indem man das zuvor erwähnte Extraktionsmittel verwendet.
- Konkret stellt die vorliegende Erfindung ein Reinigungsverfahren für 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan bereit, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man mindestens ein Extraktionsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (a) einer Fluorkohlenwasserstoff-Verbindung der allgemeinen Formel (I):
- CxFyHz (I)
- worin x eine ganze Zahl von 3 bis 10 ist, y eine ganze Zahl von 2 bis 22 ist und z eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist;
- (b) eine Amin-Verbindung der allgemeinen Formel (II):
- R&sub1;R&sub2;R&sub3;N (II)
- worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; Fluoralkyl-Gruppen sind, die jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, und R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; maximal zwei Wasserstoffatome aufweisen können,
- (c) eine Ether-Verbindung der allgemeinen Formel (III):
- R&sub4;OR&sub5; (III)
- worin R&sub4; und R&sub5; Alkyl-Gruppen sind, die jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, und mindestens einer der Reste R&sub4; und R&sub5; ein Fluoratom enthält; und
- (d) eine Chlorkohlenwasserstoff-Verbindung der allgemeinen Formel (IV):
- ClClmHn (IV)
- worin 1 eine ganze Zahl von 3 bis 10 ist, m eine ganze Zahl von 2 bis 22 ist und n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist;
- mit einer 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und Fluorwasserstoff umfassenden Mischung in Kontakt bringt, um eine Flüssigmischung zu bilden, und die Flüssigmischung in zwei flüssige Schichten trennt, worauf man eine Extraktionsmittelschicht erhält, die 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und das Extraktionsmittel als Hauptkomponenten enthält, und 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan aus der Extraktionsmittelschicht separat zurückgewinnt.
- Fig. 1 zeigt ein Flußdiagramm einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens.
- In der Fig. 1 bedeuten die Bezugsziffern die folgenden Elemente:
- 1 Reaktionsvorrichtung
- 9 Röhrenleitung
- 10 Extraktionsvorrichtung
- 11, 12 Röhrenleitung
- 20 Trennvorrichtung
- 21, 22 Röhrenleitungen
- 30 Destillationsmaßnahme(n)
- 31, 32 Destillationsvorrichtung
- 33, 34, 35, 36, 37 Röhrenleitung
- 40 HF-Rückgewinnungsmaßnahme(n)
- 41, 42 Destillationsvorrichtung
- 43, 44, 45, 46, 47 Röhrenleitung
- Das erfindungsgemäß verwendete Extraktionsmittel kann irgendeine Verbindung sein, die man unter den zuvor beschriebenen Gruppen (a), (b), (c) und (d) auswählt, oder eine Kombination aus zwei oder mehr Mitgliedern dieser Gruppen. Ferner kann das Extraktionsmittel eine weitere Verbindung enthalten, vorausgesetzt daß diese sich in wesentlichen nicht nachteilig auf den vorliegenden Trenn- und Rückgewinnungsprozeß auswirkt.
- In Zusammenhang der vorliegenden Erfindung, bedeutet der Ausdruck "Mischung" ein Material das zumindest HFC-245fa und HF umfaßt, und in flüssiger und/oder gasförmiger Phase vorliegt. Gegebenenfalls kann es HCl oder andere Fluorkohlenwasserstoff-Verbindungen enthalten, beispielsweise 1,1,1,3-Tetrafluor-3-chlorpropan (CF&sub3;CH&sub2;CHFCl), 1,1,1-Trifluor-3,3-dichlorpropan (CF&sub3;CH&sub2;CHCl&sub2;) oder 1,1-Difluor-1,3,3-trichlorpropan (ClCF&sub2;CH&sub2;CHCl&sub2;).
- Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "abtrennende Rückgewinnung" den Erhalt einer Mischung, die HFC-245fa und HF in einem höheren Verhältnis HFC-245fa/HF (d. h. einem relativen Verhältnis von HFC-245fa zu HF) als in der HFC-245fa und HF enthaltenden Mischung enthält, aus einer Mischung, wie sie als Ausgangsmaterial vorliegt.
- Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "Extraktionsmittel" einen Stoff mit der Funktion, beim Kontakt mit der Mischung die Mischung zu verflüssigen, unter Erhalt einer HFC-245fa und HF umfassenden Flüssigmischung, wenn die Mischung als Gasphase oder als gashaltige Flüssigphase vorliegt, und dann HFC-245fa aus der Mischung selektiv zu lösen und zu extrahieren, gleichzeitig HF sowenig wie möglich zu lösen, d. h. HF in einer getrennten Phase (oder Schicht) zu belassen, die sich von der Extraktionsmittelphase (oder -schicht) unterscheidet. Gegebenenfalls kann man einen Teil der Mischung während des zuvor beschriebenen Verflüssigungsschritts als Gas aus dem System entnehmen. Das Extraktionsmittel kann die Funktion aufweisen, HFC-245fa selektiv aus der Mischung zu absorbieren und dann zu verflüssigen (d. h. HF bildet eine andere flüssige Phase (oder Schicht) und wird nicht in das Extraktionsmittel extrahiert), zusätzlich zu der zuvor beschriebenen Funktion oder alternativ hierzu.
- Daher bezeichnet das "Extraktionsmittel" der vorliegenden Erfindung einen Stoff, der zumindest zwei getrennte Flüssigphasen (oder -schichten) bildet, worin eine Phase (oder Schicht) HF in einem großen Anteil enthält (im folgenden auch als HF-Phase bezeichnet) und die andere Phase (oder Schicht) HF in einem geringen Anteil enthält (wobei diese Phase HFC-245fa und Extraktionsmittel als ihre Hauptkomponenten enthält (im folgenden auch als Extraktionsmittelphase bezeichnet)), indem man es mit der Mischung in Kontakt bringt. Man kann das gegebenenfalls in der Mischung enthaltene HCl in der Gasphase entfernen, ohne zumindest einen Teil davon zu verflüssigen.
- In der vorliegenden Erfindung ist das Verhältnis HFC-245fa/HF in der Extraktionsmittelphase größer als in der als Ausgangsmaterial dienenden Mischung, nachdem man das Extraktionsmittel mit der HFC-245fa und HF umfassenden Mischung in Kontakt gebracht hat, worauf sich die beiden getrennten Flüssigschichten der HF-Phase (oder -Schicht) und der Extraktionsmittelphase (oder -schicht) bilden. Somit kann man in diesem Fall sagen, daß die "abtrennende Rückgewinnung" der vorliegenden Erfindung, wie sie zuvor beschrieben wurde, im wesentlichen erreicht wurde, abgesehen von der abschließenden Abtrennung von HFC-245fa aus der Extraktionsmittelphase.
- Beispiele für das Extraktionsmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind wie folgt:
- (a) die Fluorkohlenwasserstoff-Verbindung kann Perfluor-2- methylpentan (sek-C&sub6;F&sub1;&sub4;), Perfluor-n-hexan (n-C&sub6;F&sub1;&sub4;), 43-10mee(1,1,1,2,2,3,4,5,5,5-Decafluorpentan), 1H-Perfluor-2- penten, Perfluor-2-methyl-2-penten, Perfluor-4-methyl-2- penten, 1H-Perfluoroctan-(ω-H-perfluoroctan(C&sub8;F&sub1;&sub7;H)), ω-H-Perfluorhexan(C&sub6;F&sub1;&sub3;H), Perfluorcyclohexan, Perfluorheptan, Perfluorpropan, Perfluorbutan, Pentadecafluorheptan und Perfluordecalin sein.
- (B) Die Amin-Verbindung kann Perfluortributylamin, Perfluorpentylamin und Perfluor-N-methyl-morpholin sein.
- (c) Die Ether-Verbindung kann Methyl-1, 1,2,3,3,3- hexafluorpropylether, Ethyl-1,1,2,3,3,3-Hexafluorpropylether und Propyl-1,1,2,3,3,3-hexafluorpropylether, 1-Methoxynonafluorbutan und 1-Ethoxy-nonafluorbutan sein.
- (d) Die Chlorkohlenwasserstoff-Verbindung kann 1,1,1,3,3-Pentachlorpropan, Hexachlorpropan, Trichlorethylen und Perchlorethylen sein.
- Die Menge des in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Extraktionsmittels kann in so einem Bereich liegen, daß beim Kontakt des Extraktionsmittels mit der Mischung unter Betriebsbedingungen, insbesondere bei einer Temperatur oberhalb von -30ºC, die Menge des sich tatsächlich mit dem Extraktionsmittel in Kontakt befindenden HFC-245fa kleiner ist als die Menge des HFC-245fa, das im Extraktionsmittel gelöst sein kann, wobei das Mengenverhältnis des Extraktionsmittels zur Mischung in einem Bereich liegt, in dem die Extraktionsmittel-Flüssigphase und die HF- Flüssigphase sich leicht voneinander trennen lassen. Konkret beträgt die Menge des Extraktionsmittels das 0,3-fache oder mehr, auf das Molverhältnis bezogen, vorzugsweise liegt sie im Bereich vom 0,3- bis 30-fachen, stärker bevorzugt im Bereich vom 1- bis 5-fachen, bezogen auf die Menge des HFC-245fa in der Mischung, mit der es in Kontakt gebracht werden soll. In den meisten Fällen bildet die Extraktionsmittelphase (oder -schicht) im allgemeinen die untere Schicht und die HF-Phase (oder -Schicht) im allgemeinen die obere Schicht in der Trennvorrichtung. Die Extraktionsmittelphase (oder -schicht) bildet jedoch nicht immer die untere Schicht, sondern kann auch die obere Schicht bilden, abhängig von der Art des verwendeten Extraktionsmittels als auch dem Anteil des HFC-245fa, das in der Extraktionsmittelphase enthalten ist.
- Nach dem Abtrennen enthält die Extraktionsmittelphase HF in einer dessen Löslichkeit entsprechenden Menge als mengenmäßig kleiner Bestandteil. Dieses HF kann man aus der Extraktionsmittelphase über herkömmliche Nachbehandlungen entfernen, beispielsweise durch alkalisches Waschen oder Destillation in den nachfolgenden Behandlungsschritten, die man je nach Notwendigkeit durchführt. Somit kann man eine im wesentlichen aus HFC-245fa und Extraktionsmittel bestehende Mischung erhalten. Ferner kann man diese Mischung einer herkömmlichen Trennbehandlung unterziehen, beispielsweise einer Destillation, um das angestrebte Produkt HFC-245fa zu erhalten, das im wesentlichen kein Extraktionsmittel enthält. Alternativ kann man die Extraktionsmittelphase direkt destillieren, gegebenenfalls in Kombination mit mehreren Destillationsbehandlungen unter Wahl geeigneter Verfahrensbedingungen, um HFC-245fa zu erhalten, das weder HF noch Extraktionsmittel enthält. Solche destillativen Trennbehandlungen sind herkömmlich.
- Die Verfahrensbedingungen beim Inkontaktbringen sind hinsichtlich Temperatur und Druck nicht beschränkt, vorausgesetzt daß nach der Verflüssigung der Mischung HFC-245fa hauptsächlich in die Extraktionsmittelphase extrahiert wird und HF hauptsächlich in die HF-Phase, oder die Mischung zwischen der Extraktionsmittelphase und der HF-Phase auf Basis einer Flüssig-Flüssig- Gleichgewichtsbeziehung unter Betriebsbedingungen verteilt wird, nachdem die Mischung in die Extraktionsmittelphase und/oder HF-Phase absorbiert wurde, oder beide zuvor beschriebenen Phänomene gleichzeitig auftreten.
- Die Bedingungen, unter denen das Extraktionsmittel und die Mischung in die Flüssigphasen aufgetrennt werden, sind nicht speziell beschränkt, vorausgesetzt daß man die Extraktionsmittelphase (oder -schicht) von der Mischung im flüssigen Zustand abtrennen kann. Daher kann es sich um die gleichen Bedingungen handeln, wie sie zuvor für das Inkontaktbringen beschrieben wurden. Unter praktischen Gesichtspunkten hält man sowohl beim Inkontaktbringen als auch beim Trennen die Temperatur in einem Bereich von -30ºC bis 150ºC, vorzugsweise bei -30ºC bis 100ºC, stärker bevorzugt bei -30ºC bis 50ºC. Man hält den Druck (absoluten Druck) in einem Bereich oberhalb atmosphärischen Drucks (1 atm), vorzugsweise bei 1 bis 30 atm.
- Im folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert.
- In der Reaktionsvorrichtung 1 wird 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan durch Fluorierung eines Ausgangsstoffes, beispielsweise 1,1,1,3,3-Pentachlorpropan, mit Fluorwasserstoff in der Gasphase oder Flüssigphase in der Gegenwart eines Katalysators hergestellt. Der Ausfluß aus diesem Reaktionsschritt ist eine Mischung, die hauptsächlich 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und Fluorwasserstoff und zusätzlich HCl und andere Fluorkohlenwasserstoffe enthält, die Zwischenprodukte auf dem Weg zu 1,1,1,3, 3-Pentafluorpropan darstellen, beispielsweise 1,1,1-Trifluor-3-chlor-2-propan, 1,1,1,3-Tetrafluor-3- chlorpropan, 1,1,1-Pentafluor-3,3-dichlorpropan und/oder 1,1-Difluor-1,3,3-trichlorpropan. Man führt die Mischung durch einen Kondensator und eine Destillationsvorrichtung (die beide nicht gezeigt werden) und führt sie über die Röhrenleitung 9 in die Extraktionsvorrichtung 10. An diesem Punkt besteht die Mischung im wesentlichen aus HFC-245fa und HF und gegebenenfalls vorliegendem HCl. Über die Röhrenleitung 11 führt man das Extraktionsmittel in die Extraktionsvorrichtung 10 ein.
- Als Extraktionsvorrichtung 10 kann man unterschiedliche Vorrichtungen einsetzen, die man herkömmlicherweise zur Gasabsorptionsbehandlung oder Flüssig-Flüssig- Extraktionsbehandlung einsetzt, beispielsweise eine Füllkörperkolonne, Sprühkolonne, Absorptionskolonne, Bodenkolonne, Blasenkolonne, ein Mischgefäß (z. B. ein Misch- Absetzgefäß). Wenn man eine Absorptionsvorrichtung vom Differential-Typus einsetzt, ist es besonders bevorzugt, daß das Extraktionsmittel im Gegenstrom zu der Mischung fließt und diese kontaktiert.
- Wenn das Extraktionsmittel sich in der Extraktionsvorrichtung 10 mit der 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und Fluorwasserstoff enthaltenden Mischung in Kontakt befindet, werden im wesentlichen das gesamte HFC-245fa und HF verflüssigt, und man führt einen Teil davon, der beginnt sich in zwei flüssige Phasen aufzutrennen, über die Röhrenleitung 12 in die Trennvorrichtung 20. In den meisten Fällen kann man das HCl, das gegebenenfalls in der Mischung enthalten ist, aus der Extraktionsvorrichtung 10 in der Gasphase entfernen.
- Es ist besonders bevorzugt, daß man die Bedingungen im Inneren der Extraktionsvorrichtung 10 und der Trennvorrichtung 20 bei praktischen Bedingungen hält, beispielsweise in einem Temperaturbereich von -30ºC bis 50ºC und einem Druckbereich von 1 atm bis 4,5 atm.
- Für das Trennverfahren kann man eine herkömmliche Vorrichtung verwenden, beispielsweise eine Vorrichtung, in der sich die flüssigen Phasen aufgrund des Unterschieds in der spezifischen Dichte in zwei Schichten auftrennen.
- Alternativ kann man die Extraktionsvorrichtung 10 und die Trennvorrichtung 20 in eine Vorrichtung integrieren.
- Das Extraktionsmittel und jede verflüssigte Komponente der Mischung, die durch die Röhrenleitung 12 eingeführt wurden und bereits anfangen, sich in zwei flüssige Schichten aufzutrennen, bilden zwei flüssige Schichten in der Trennvorrichtung 20, beispielsweise einer Schwerkrafttrennvorrichtung. Die Phase, die HF als Hauptkomponente enthält (HF-Phase), sammelt sich unter Bildung der oberen Schicht oder Phase und die Phase, deren Hauptkomponenten HFC-245fa und das Extraktionsmittel sind (Extraktionsmittelphase), sammelt sich unter Bildung der unteren Schicht oder Phase.
- Man führt die Extraktionsmittelphase, welche die untere Schicht in der Trennvorrichtung 20 bildet, über die Röhrenleitung 22 zu den Destillationsmaßnahmen 30, beispielsweise einer Destillationskolonne. Die über die Röhrenleitung 22 geführte Extraktionsmittelphase besteht hauptsächlich aus dem Extraktionsmittel und HFC-245fa und darüber hinaus einer kleinen HF-Menge, wie dies in Tabelle 7 der Beispiele gezeigt wird.
- Die Destillationsmaßnahmen 30 können praktischerweise auf einer zweistufigen Destillation beruhen, die aus einer Kombination einer Destillationsvorrichtung 31 für die erste Stufe und einer Destillationsvorrichtung 32 für die zweite Stufe bestehen, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind. In solch einem Fall kann man das HF, welches in der über die Röhrenleitung 22 eingeführten Phase in kleiner Menge enthalten ist, in der Destillationsvorrichtung 31 (erste Stufe) entfernen. Konkret destilliert man in der Destillationsvorrichtung 31 (erste Stufe) die azeotrope Mischung HFC-245fa/HF bis zum oberen Ende (Kolonnenkopf) der Vorrichtung und gewinnt sie über die Röhrenleitung 33 zurück, so daß man HF von der Mischung aus HFC-245fa und Extraktionsmittel abtrennen kann und eine Mischung aus HFC-245fa und Extraktionsmittel als Bodenprodukt (Sumpfprodukt) erhält. Man führt die aus der Röhrenleitung 33 entfernte azeotrope Mischung HFC-245fa/HF vorzugsweise über die Röhrenleitung 11 in die Extraktionsvorrichtung 10 zurück. Man entfernt das flüssige Bodenprodukt aus der Destillationsvorrichtung 31 über die Röhrenleitung 34 und trennt dann HFC-245fa als angestrebtes Produkt (vom oberen Ende der Vorrichtung) und das Extraktionsmittel (vom unteren Ende (Sumpf) der Vorrichtung) in der Destillationsvorrichtung 32 (zweite Stufe) ab.
- Alternativ kann man die Mischung aus HFC-245fa und Extraktionsmittel über die Röhrenleitung 35 als Seitenprodukt (side cut) aus der Destillationsvorrichtung 31 entfernen. In diesem Fall entfernt man das Extraktionsmittel über die Röhrenleitung 36 aus dem unteren Ende (Sumpf) der Vorrichtung und kann dieses dann in die Extraktionsvorrichtung 10 zurückführen.
- Man entfernt das aus der Destillationsvorrichtung 32 abgetrennte HFC-245fa über die Röhrenleitung 37 vom oberen Ende der Vorrichtung und führt es in eine geeignete Aufnahmevorrichtung oder eine Vorrichtung für eine gegebenenfalls erforderliche Nachbehandlung. Anderseits unterzieht man das kein HFC-245fa enthaltende Extraktionsmittel gegebenenfalls einer geeigneten Behandlung, bevor man es über die Röhrenleitung 11 im Kreis in die Extraktionsvorrichtung 10 zurückführt, um es dann erneut als Extraktionsmittel zu verwenden.
- In einer alternativen Ausführungsform kann man beispielsweise (eine) Maßnahme(n) zu einer alkalischen Wäsche, einschließlich von (einer) Maßnahme(n) zu einer Nachbehandlung, zwischen die Röhrenleitung 22 installieren, um das in der Extraktionsmittelphase enthaltene HF zu entfernen, wobei es sich um eine nicht in der Fig. 1 gezeigte Ausführungsform handelt. Man kann das durch die alkalische Wäsche in die Extraktionsmittelphase eingebrachte Wasser entfernen, beispielsweise durch (eine) Maßnahme(n) zur Nachbehandlung, beispielsweise einen Absorptionsturm oder (eine) stromabwärts von der alkalischen Wäsche installierte Destillationsmaßnahme(n). Alternativ kann man den Destillationsschritt als Nachbehandlungsmaßnahme innerhalb der Destillationsmaßnahme(n) 30 installieren. Da man in solch einem Fall die Mischung aus HFC-245fa und Extraktionsmittel nach dem Entfernen von HF und Wasser erhält, kann man die Destillationsvorrichtung 31 (erste Stufe) weglassen, so daß die Mischung zu der vorangehenden Destillationsvorrichtung 32 (zweite Stufe) geführt und wie oben behandelt werden kann.
- Über die Röhrenleitung 21 kann man die HF-Phase, welche die obere Schicht in der Trennvorrichtung 20 bildet, entfernen. Da die HF-Phase eine kleine Menge an Extraktionsmittel und HFC-245fa enthält, wie in Tabelle 7 der Beispiele gezeigt, führt man sie (einer) geeigneten HF-Rückgewinnungsmaßnahme(n) 40 zu, um HF rückzugewinnen, das weder Extraktionsmittel noch HFC-245fa enthält.
- Als HF-Rückgewinnungsmaßnahme(n) 40 kann man beispielsweise eine Destillationsvorrichtung verwenden. Bei einer solchen Vorrichtung kann es sich um eine zweistufige Destillation handeln, die aus einer Kombination einer Destillationsvorrichtung 41 für die erste Stufe und einer Destillationsvorrichtung 42 für die zweite Stufe bestehen kann, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind. Zunächst trennt man destillativ in der Destillationsvorrichtung 41 (erste Stufe) die HF-Phase in eine azeotrope Mischung aus HFC-245fa/HF und die Mischung aus Extraktionsmittel/HF auf. Über die Röhrenleitung 43 am oberen Ende der Vorrichtung entfernt man die azeotrope Mischung HFC-245fa/HF und über die Röhrenleitung 44 am unteren Ende der Vorrichtung entfernt man die Mischung Extraktionsmittel/HF. Man kann die azeotrope Mischung HFC-245fa/HF gegebenenfalls einer geeigneten Behandlung unterziehen, worauf man über die Röhrenleitung 11 im Kreis in die Extraktionsvorrichtung 10 zurückführt. Man kann die Mischung aus Extraktionsmittel und HF destillieren, um das Extraktionsmittel vom HF in der Destillationsvorrichtung 42 (zweite Stufe) über die Röhrenleitung 44 zu entfernen, so daß das Extraktionsmittel vom oberen Ende der Vorrichtung (Kolonnenkopf) und das HF vom unteren Ende der Vorrichtung (Sumpf) abgezogen werden kann. Dieses aus dem unteren Ende der Destillationsvorrichtung 42 (zweite Stufe) rückgewonnene HF kann gegebenenfalls einer geeigneten Behandlung unterzogen werden und dann erneut in die Reaktionsvorrichtung 1 im Kreis rückgeführt werden. Man kann das Extraktionsmittel über die Röhrenleitung 11 in die Extraktionsvorrichtung 10 im Kreis zurückführen.
- Die Reihenfolge der Trennbehandlung bei den HF- Rückgewinnungsmaßnahmen 40 folgt jedoch nicht notwendigerweise den zuvor gegebenen Erklärungen, sondern kann verändert werden. Beispielsweise kann man, wenn das Extraktionsmittel den höchsten Siedepunkt unter den Komponenten in der HF-Phase zeigt, das Verfahren so führen, daß das Extraktionsmittel in der ersten Stufe von der Mischung aus HF und HFC-245fa abgetrennt wird und dann HF in der zweiten Stufe von der Mischung aus HF und HFC-245fa abgetrennt wird, wobei diese Ausführungsform in der Fig. 1 nicht gezeigt wird. Ferner kann man die aus der ersten Stufe erhaltene Mischung aus HF und HFC-245fa direkt in den Reaktionsschritt im Kreis rückführen oder rückgewinnen und auf geeignete Art und Weise verwenden.
- Falls erforderlich, kann man das Extraktionsmittel, die azeotrope Mischung HFC-245fa/HF und das wie zuvor erläutert abgetrennte HF jeweils behandeln, worauf man irgendwohin innerhalb des Systems im Kreis rückführt oder aus dem System entfernt. Beispielsweise kann man bei Rückführung in das System das Extraktionsmittel zu der Röhrenleitung 11 und/oder das HF zum Fluorierungsschritt in der Reaktionsvorrichtung 1 führen. Alternativ kann man die HF-Phase direkt im Kreis in das Reaktionssystem zurückführen.
- Als Destillationsvorrichtung kann man herkömmlicherweise verwendete Vorrichtungen, beispielsweise Füllkörperkolonnen oder Bodenkolonnen verwenden und der Fachmann ist leicht in der Lage, die für das zu destillierende System geeigneten Betriebsbedingungen auszuwählen. Die vorliegende Erfindung macht sich das azeotrope Verhalten von HF und HFC-245fa zu nutze, wie es in den vorangegangenen Anmeldungen offenbart ist, die unter "Hintergrund der Erfindung" beschrieben wurden, um die azeotrope Mischung aus HFC-245fa/HF im Trennverfahren zu erhalten.
- Die vorliegende Erfindung wurde beispielhaft an dem Fall erläutert, daß die Mischung aus HF und HFC-245fa besteht; jedoch kann die Mischung andere Komponenten zusätzlich zu HF und HFC-245fa enthalten. Wenn die Mischung einen Stoff mit geringer Löslichkeit in der HF-Phase oder in der Extraktionsmittelphase unter Betriebsbedingungen enthält, beispielsweise HCl, kann man diesen über die Extraktionsvorrichtung 10 als Gasphase aus dem System entfernen. Daher kann die vorliegende Erfindung wie im zuvor erläuterten Fall ausgeführt werden. Die anderen, in beiden Phasen löslichen Komponenten können einfach gemäß ihren Eigenschaften über die Extraktionsmittelphase und die HF- Phase verteilt werden, so daß die Tatsache, daß das schließlich erreichte relative Verhältnis von HFC-245fa zu HF größer ist als jenes der ursprünglichen Mischung durch das vorliegende Verfahren nicht verändert wird. Daher schließt der Bereich der vorliegenden Erfindung den Fall ein, bei dem die Mischung andere Bestandteile enthält.
- Ferner verwendet die vorliegende Erfindung in einer speziellen Ausführungsform 1,1,1,3,3-Pentachlorpropan als Extraktionsmittel, welches auch einen der Hauptausgangsstoffe für das angestrebte Produkt, 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan darstellt und somit die zuvor erwähnten Anforderungen an ein Extraktionsmittel für die vorliegende Erfindung erfüllt.
- In so einem Fall enthält die aus der Trennvorrichtung 20 über die Röhrenleitung 21 entfernte HF-Phase HF, 1,1,1,3,3-Pentachlorpropan und HFC-245fa als Komponente in geringer Menge. Somit zieht man die azeotrope Mischung HFC-245fa/HF vom oberen Ende der Vorrichtung 41 und 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und HF vom unteren Ende der Vorrichtung 41 ab. Da dieses 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und HF Ausgangsstoffe für die Herstellung von HFC-245fa sind, kann man die erhaltene Mischung aus 1,1,1,3,3-Pentachlorpropan und HF direkt im Kreis in die Reaktionsvorrichtung 1 zurückführen, um sie als Ausgangsstoff für die Herstellung von 1,1,1,3,3-Pentfluorpropan zu nutzen.
- Dementsprechend kann man, wie dies zuvor für eine ein anderes Extraktionsmittel als 1,1,1,3,3-Pentachlorpropan verwendende Ausführungsform erläutert wurde, die Destillationsvorrichtung 42 (2. Stufe) als HF-Rückgewinnungsmaßnahme weglassen und auf diese Weise die Installationskosten und die Betriebskosten senken.
- Unter Verwendung verschiedener Verbindungen als Extraktionsmittel trennte man 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan erfindungsgemäß im Labormaßstab von einer aus 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und Fluorwasserstoff bestehenden Mischung ab.
- Man führte eine Mischung aus HFC-245fa (1,1,1,3,3-Pentafluorpropan) und HF sowie das Extraktionsmittel in ein aus einem Fluorkohlenstoffharz hergestelltes Rohr, dessen eines Ende mit einem Absperrhahn und dessen anderes Ende mit einem Stopfen versehen war, in jeweils vorgegebenen Mengen ein, wobei man eine Einspeisungsmischung erhielt, schüttelte ausreichend und ließ absetzen, um die flüssigen Phasen in zwei Schichten auftrennen zu lassen. Man absorbierte die obere HF-Phase mit Wasser und die untere Extraktionsmittelphase mit einem organischen Lösungsmittel. Die im Wasser vorliegende Menge an Fluorid-Ionen wurde mit einem Fluorid-Ionenmeßgerät bestimmt und daraus die HF-Menge berechnet. Man analysierte den Anteil an organischen Verbindungen mit einem Gaschromatographen und erhielt die jeweiligen Mengen des Extraktionsmittels und des HFC-245fa in einer jeden Phase.
- Man führte mehrere Messungen mit mehreren Extraktionsmitteln durch, wie dies in den folgenden Tabellen 1 bis 6 gezeigt wird (Mischtemperatur und Trenntemperatur: 20ºC).
- Als Extraktionsmittel verwendet man Perfluor-2-methylpentan (sek-C&sub6;F&sub1;&sub4;). [Tabelle 1]
- Man gab sek-C&sub6;F&sub1;&sub4; zu einer Mischung mit einem HFC-245fa/HF-Verhältnis, das nahezu der Zusammensetzung einer azeotropen Mischung entsprach, und ließ die Mischung in zwei flüssige Schichten auftrennen. Man fand entsprechend, daß die in die HF-Phase verteilte HF-Menge etwa das 14-fache der in die Extraktionsmittelphase verteilten Menge betrug (1,4/0,1), während die in die Extraktionsmittelphase verteilte HFC-245fa-Menge etwa das 47-fache der in die HF-Phase verteilten Menge (9,4/0,2) betrug. Ferner fand man, daß das Verhältnis HFC-245fa/HF in der Extraktionsmittelphase (9,4/0,1 = 94,0) mehr als das 14-fache (94,0/6,5 = 14,5) des Verhältnisses in der Einspeisungsmischung (9,70/12,50 = 6,5) betrug. Da der Siedepunktunterschied zwischen HFC-245fa und des in der Extraktionsmittelphase vorliegenden sek-C&sub6;F&sub1;&sub4; mehr als 40ºC beträgt, und die beiden Verbindungen keine azeotrope Mischung bilden, können sie destillativ leicht voneinander getrennt werden. Daher erhält man eine ausreichende Trennung und Rückgewinnung, wenn man Perfluor-2-methylpentan verwendet.
- Man verwendete Perfluorhexan (n-C&sub6;F&sub1;&sub4;) als Extraktionsmittel. [Tabelle 2]
- Das Ergebnis war, daß die in die HF-Phase verteilte HF-Menge etwa das zweifache der in die Extraktionsmittelphase verteilten Menge betrug (1,2/0,6), während die Menge des in die Extraktionsmittelphase verteilten HFC-245fa etwa das 2- fache der in die HF-Phase verteilten Menge (7,9/4,5) betrug. Ferner fand man, daß das Verhältnis HFC-245fa/HF in der Extraktionsmittelphase (7,9/0,6 = 13,2) etwa das Zweifache des Verhältnisses in der Einspeisungsmischung (12,4/1,9 = 6,5) betrug. Daher kann man mit Perfluorhexan eine zufriedenstellende Trennung und Rückgewinnung erzielen.
- HFC-43-10mee wurde als Extraktionsmittel verwendet. [Tabelle 3]
- Bei der Verwendung von HFC-43-10mee als Extraktionsmittel fand man, daß HF in der HF-Phase etwa 14-mal so konzentriert vorlag wie in der Extraktionsmittelphase. Da man in einem Durchgang etwa ein Fünftel der HFC-245fa-Menge in die Extraktionsmittelphase extrahierte, kann man HFC-245fa von HF durch Wiederholen des Vorgangs und Kreisführung des Extraktionsmittels abtrennen. Ferner betrug das Verhältnis HFC-245fa/HF in der Extraktionsmittelphase (1,90/0,19 = 19,0) etwa das zweifache des Verhältnisses in der Einspeisungsmischung (10,1/1,50 = 6,7), so daß man mit HFC-43-10mee eine zufriedenstellende Trennung und Rückgewinnung erzielen kann.
- Man verwendete 1,1,1,3,3-Pentachlorpropan als Extraktionsmittel. [Tabelle 4]
- HF liegt in der HF-Phase etwa in der 18-fachen Konzentration der Extraktionsmittelphase vor (1,8/0,1) und etwa drei Zehntel der HFC-245fa-Menge wurden in die Extraktionsmittelphase extrahiert. Ferner beträgt das Verhältnis HFC-245fa/HF in der Extraktionsmittelphase (3,5/0,1 = 35) etwa das 5-fache des Verhältnisses in der Einspeisungsmischung (12,3/1,9 = 6,5). Daher kann man mit 1,1,1,3,3-Pentachlorpropan eine zufriedenstellende Trennung erzielen. Eine nahezu vollständige Abtrennung des HFC-245fa ist möglich, indem man das Extraktionsmittel sukzessive im Kreis führt.
- Die Verwendung von 1,1,1,3,3-Pentachlorpropan, welches ein Ausgangsstoff für die Herstellung von 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan im vorliegenden Verfahren zur Abtrennung von 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan von einer Mischung aus 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und HF darstellt, als Extraktionsmittel bedeutet, daß eine dritte Komponente, d. h. eine sich von den beiden Ausgangsstoffen unterscheidende Komponente, niemals in das Reaktionssystem eingeführt wird, so daß während der Kreisrückführung von HF in die HF-Phase, die man aus den Trennschritt erhält, in dieser Ausführungsform keine HF-Rückgewinnungsmaßnahmen erforderlich sind. Daher kann man die Installationskosten und Betriebskosten in einer Anlage reduzieren, mit der man das vorliegende Verfahren durchführt.
- Man verwendete Perfluorbutylamin (im folgenden auch als PFBA bezeichnet) als Extraktionsmittel. [Tabelle 5]
- Die in die HF-Phase extrahierte HF-Menge ist etwa das 2-fache der Menge in der Extraktionsmittelphase (1,0/0,5) und nahezu die Hälfte der eingespeisten Menge an HFC-245fa wird extrahiert (5,2/10,2). Darüber hinaus beträgt das Verhältnis HFC-245fa/HF in der Extraktionmittelphase (5,2/0,5 = 10,4) etwa das 1,5-fache des Verhältnisses in der Einspeisungsmischung (10,2/1,5 = 6,8). Daher kann man mit Perfluorbutylamin eine zufriedenstellende Trennung und Rückgewinnung erzielen und eine nahezu vollständige Abtrennung des HFC-245fa, wenn man das Extraktionsmittel sukzessive im Kreis zurückführt.
- Man verwendete Methyl-1,1,2,3,3,3-hexafluorpropylether (im folgenden als FPE bezeichnet) als Extraktionsmittel. [Tabelle 6]
- Die in die HF-Phase extrahierte HF-Menge beträgt etwa das 2-fache der Menge in der Extraktionsmittelphase (1,0/0,5) und nahezu sechs Zehntel der eingespeisten Menge (5,9/10,0) an HFC-245fa wurden extrahiert. Darüber hinaus beträgt das Verhältnis HFC-245fa/HF in der Extraktionsmittelphase (5,9/0,5 = 11,8) etwa das 1,5-fache des Verhältnisses in der Einspeisungsmischung (10,0/1,5 = 6, 7). Daher kann man mit Methyl-1,1,2,3,3,3-hexafluorpropylether eine zufriedenstellende Trennung und Rückgewinnung erzielen und nahezu eine vollständige Abtrennung des HFC-245fa, wenn man das Extraktionsmittel sukzessive im Kreis zurückführt.
- Man führte das vorliegende Verfahren, die Abtrennung von 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan aus einer 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und Fluorwasserstoff umfassenden Mischung, mit Perfluor-2-methylpentan (sek-C&sub6;F&sub1;&sub4;) als Extraktionsmittel in einer Pilotanlage gemäß dem in Fig. 1 angegebenen Flußdiagramm durch.
- Eine Dekantiervorrichtung aus SUS 316 wurde als Trennvorrichtung 20 verwendet. Beim Betrieb wird HFC-245fa, das HF in einer Menge von 50 Mol-% enthält, im Gegenstrom (Flußrate: 11,5 kg/h) mit sek-C&sub6;F&sub1;&sub4; (Flußrate: 15 kg/h) bei 20ºC in Kontakt gebracht, wobei das gesamte HFC-245fa und HF verflüssigt und konzentriert wurden. Ein Verhältnis HFC-245fa/HF = 1,7 wurde eingestellt. Die Kontakt- und Trennschritte wurden bei einer Temperatur von 20ºC und einem Druck von 2 atm durchgeführt, wobei man kein Gas entfernte. In der folgenden Tabelle 7 wird jede Komponente gezeigt, die die Röhrenleiten 9, 11, 21 und 22 in der Figur passierte. [Tabelle 7]
- Gemäß diesem Beispiel ist das erhaltene Ergebnis nahezu das gleiche wie in Beispiel 1, welches das gleiche Extraktionsmittel in einem Test im Labormaßstab einsetzte. Somit ist zu erkennen, daß das vorliegende Verfahren nahezu die gleiche Ergebnisse liefert, unabhängig vom Maßstab des Verfahrens.
- Das vorliegende Verfahren erfordert insbesondere nicht den Einsatz von Stoffen mit antikorrosiven Eigenschaften für die Ausrüstung der Apparaturen, da das vorliegende Verfahren nicht-korrosive Chemikalien für die Abtrennung von 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan von Fluorwasserstoff einsetzt. Daher kann man die Installationskosten und die Kosten für Sicherheitsmaßnahmen im Vergleich zu einem herkömmlichen Verfahren reduzieren.
- Ferner kann man eine effektive Reinigung des 1,1,1,3,3-Pentafluorpropans durch die effektive Abtrennung des 1,1,1,3,3-Pentafluorpropans von Fluorwasserstoff erzielen.
- Insbesondere wenn man 1,1,1,3,3-Pentachlorpropan als Extraktionsmittel verwendet, wird eine dritte, sich von den beiden als Ausgangsstoffen verwendeten Komponenten unterscheidende Komponente niemals in das Reaktionssystem eingeführt. Daher erfordert die apparative Ausrüstung des vorliegenden Verfahrens keine Trennmaßnahme zum Entfernen der dritten Komponente sowohl von der Produktphase als auch von der im Kreis geführten Phase, so daß man die Installations- und Betriebskosten verringern kann.
Claims (9)
1. Verfahren zur Reinigung von 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan,
dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens ein
Extraktionsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus
(a) einer Fluorkohlenwasserstoff-Verbindung der
allgemeinen Formel (I):
CxFyHz (I)
worin x eine ganze Zahl von 3 bis 10 ist, y eine ganze
Zahl von 2 bis 22 ist und z eine ganze Zahl von 0 bis 6
ist;
(b) eine Amin-Verbindung der allgemeinen Formel (II):
R&sub1;R&sub2;R&sub3;N (II)
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; Fluoralkyl-Gruppen sind, die
jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, und R&sub1;, R&sub2;
und R&sub3; maximal zwei Wasserstoffatome aufweisen können,
(c) eine Ether-Verbindung der allgemeinen Formel (III):
R&sub4;OR&sub5; (III)
worin R&sub4; und R&sub5; Alkyl-Gruppen sind, die jeweils 1 bis
10 Kohlenstoffatome aufweisen, und mindestens einer der
Reste R&sub4; und R&sub5; ein Fluoratom enthält; und
(d) eine Chlorkohlenwasserstoff-Verbindung der
allgemeinen Formel (IV):
ClClmHn (IV)
worin 1 eine ganze Zahl von 3 bis 10 ist, m eine ganze
Zahl von 2 bis 22 ist und n eine ganze Zahl von 0 bis 6
ist;
mit einer 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und
Fluorwasserstoff umfassenden Mischung in Kontakt
bringt, um eine Flüssigmischung zu bilden, und die
Flüssigmischung in zwei flüssige Schichten trennt,
worauf man eine Extraktionsmittelschicht erhält, die
1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und das Extraktionsmittel
als Hauptkomponenten enthält, und 1,1,1,3,3-
Pentafluorpropan aus der Extraktionsmittelschicht
separat zurückgewinnt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das zu verwendende
Extraktionsmittel mindestens eine Verbindung ausgewählt
aus den folgenden Gruppen (a) bis (d) ist:
(a) Perfluor-2-methylpentan, Perfluor-n-hexan,
1,1,1,2,2,3,4,5,5,5-Decafluorpentan, Perfluor-2-methyl-
2-penten, Perfluor-4-methyl-2-penten,
ω-H-Perfluoroctan(C&sub8;F&sub1;&sub7;H) und ω-H-Perfluorhexan;
(b) Perfluortributylamin und Perfluortripentylamin;
(c) Methyl-1,1,1,2,3,3-hexafluorpropylether, Ethyl-
1,1,1,2,3,3,-Hexafluorpropylether und Propyl-
1,1,1,2,3,3-hexafluorpropylether,
1-Methoxynonafluorbutan und 1-Ethoxy-nonafluorbutan; und
(d) 1,1,1,3,3-Pentachlorpropan, Hexachlorpropan,
Trichlorethylen und Perchlorethylen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die Menge des
beim Schritt des Inkontaktbringens verwendeten
Extraktionsmittels im Bereich der 0,3-fachen bis 30-
fachen Menge bezüglich der Menge des 1,1,1,3,3-
Pentafluorpropan, bezogen auf das Molverhältnis liegt.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der
Trennschritt bei einer Temperatur im Bereich von -30ºC
bis 100ºC und einem Druck im Bereich von 1 bis 30 atm
durchgeführt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die
Mischung HCl und (einen) andere(n)
Fluorkohlenwasserstoff(e) umfaßt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin man
1,1,1,3,3-Pentafluorpropan separat rückgewinnt durch
Destillieren der Extraktionsmittelschicht und
gleichzeitig das Extraktionsmittel abtrennt und im
Kreis in den Schritt des Inkontaktbringens zurückführt.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin man
das Extraktionsmittel und 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan,
oder das Extraktionsmittel aus einer Schicht entfernt,
die Fluorwasserstoff als Hauptkomponente enthält, und
die man erhält, indem man die resultierende Mischung in
flüssige Schichten trennt, und den Rest rückgewinnt
oder im Kreis in den Reaktionsschritt zurückführt.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6,
worin man eine 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan und
Fluorwasserstoff enthaltende Mischung, die man aus der
Reaktion von 1,1,1,3,3-Pentachlorpropan mit
Fluorwasserstoff erhält, mit 1,1,1,3,3-Pentachlorpropan
als Extraktionsmittel in Kontakt bringt, um die
resultierende Mischung zu bilden und die resultierende
Mischung in zwei flüssige Schichten trennt, und
1,1,1,3,3-Pentafluorpropan selektiv aus der
Extraktionsmittelschicht abtrennt, die das
Extraktionsmittel und 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan als
Hauptkomponenten enthält; und die Fluorwasserstoff als
Hauptkomponente enthaltende Schicht in die Reaktion im
Kreis zurückführt, ohne das Extraktionsmittel zu
entfernen.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin man nach dem
Entfernen des 1,1,1,3,3-Pentafluorpropans die
Fluorwasserstoff als Hauptkomponente enthaltende
Schicht im Kreis in die Reaktion zurückführt, ohne das
Extraktionsmittel zu entfernen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16744096A JP3514041B2 (ja) | 1996-06-27 | 1996-06-27 | 1,1,1,3,3−ペンタフルオロプロパンの精製方法 |
PCT/JP1997/002102 WO1997049656A1 (fr) | 1996-06-27 | 1997-06-19 | Procede de purification de 1,1,1,3,3-pentafluoropropane |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69710078D1 DE69710078D1 (de) | 2002-03-14 |
DE69710078T2 true DE69710078T2 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=15849757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69710078T Expired - Fee Related DE69710078T2 (de) | 1996-06-27 | 1997-06-19 | Verfahren zur reinigung von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6191328B1 (de) |
EP (1) | EP0921109B1 (de) |
JP (1) | JP3514041B2 (de) |
CN (1) | CN1125801C (de) |
DE (1) | DE69710078T2 (de) |
ES (1) | ES2171951T3 (de) |
WO (1) | WO1997049656A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2768717B1 (fr) | 1997-09-24 | 1999-11-12 | Solvay | Procede de separation de fluorure d'hydrogene de ses melanges avec un hydrofluoroalcane contenant de 3 a 6 atomes de carbone |
JP4617522B2 (ja) * | 1999-10-01 | 2011-01-26 | 旭硝子株式会社 | 1,1,1,3,3−ペンタフルオロプロパンの精製方法 |
US6846963B2 (en) | 1999-11-15 | 2005-01-25 | Daikin Industries, Ltd. | Process for producing 1,1,1,3,3-pentafluoropropane |
WO2001036355A1 (fr) * | 1999-11-15 | 2001-05-25 | Daikin Industries, Ltd. | Procede de production de 1,1,1,3,3-pentafluoropropane |
US6849194B2 (en) | 2000-11-17 | 2005-02-01 | Pcbu Services, Inc. | Methods for preparing ethers, ether compositions, fluoroether fire extinguishing systems, mixtures and methods |
GB0029208D0 (en) * | 2000-11-30 | 2001-01-17 | Ici Plc | Hydrogen halide separation |
ATE428671T1 (de) | 2001-06-01 | 2009-05-15 | Honeywell Int Inc | Azeotropähnliche zusammensetzungen aus 1,1,1,3,3- pentafluorbutan und fluorwasserstoff |
FR2865731B1 (fr) * | 2004-01-30 | 2007-09-07 | Solvay | Procede de fabrication d'un hydrofluoroalcane |
US7709438B2 (en) * | 2005-11-01 | 2010-05-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Azeotrope compositions comprising nonafluoropentene and hydrogen fluoride and uses thereof |
US7803975B2 (en) * | 2006-07-13 | 2010-09-28 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process for separating a fluoroolefin from HF by liquid-liquid extraction |
US7943564B1 (en) * | 2008-01-21 | 2011-05-17 | The Sherwin-Williams Company | Hydrofluorocarbon cleaning compositions |
WO2011159727A1 (en) | 2010-06-14 | 2011-12-22 | Avery Dennison Corporation | Method, system and apparatus for making short run radio frequency identification tags and labels |
US9272969B2 (en) * | 2013-03-13 | 2016-03-01 | Honeywell International Inc. | Azeotropic compositions of 1,3,3-trichloro-1,1-difluoropropane and hydrogen fluoride |
FR3046160B1 (fr) * | 2015-12-23 | 2019-12-13 | Arkema France | Procede de preparation du 2,3,3,3-tetrafluoro-1-propene et recyclage du 2-chloro-3,3,3-trifluoropropene exempt d'impuretes. |
FR3046159B1 (fr) * | 2015-12-23 | 2019-12-13 | Arkema France | Procede de preparation du 2,3,3,3-tetrafluoropropene et recyclage du 1,1,1,2,2-pentafluoropropane exempt d'impuretes. |
FR3046161B1 (fr) * | 2015-12-23 | 2019-12-13 | Arkema France | Procede de production et de purification du 2,3,3,3-tetrafluoro-1-propene. |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3071628A (en) * | 1946-03-07 | 1963-01-01 | Adrian L Linch | Refining fluorinated compounds |
US3873629A (en) | 1974-01-23 | 1975-03-25 | Du Pont | Separation of chlorodifluoromethane and hydrogen |
US4911792A (en) | 1988-08-01 | 1990-03-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the separation of HF via phase separation and distillation |
JPH05178768A (ja) | 1991-12-16 | 1993-07-20 | Showa Denko Kk | 1,1,1,2−テトラフルオロエタンとフッ化水素の分離方法 |
JP3171685B2 (ja) | 1992-02-04 | 2001-05-28 | 昭和電工株式会社 | 1,1,1,2テトラフルオロエタンの精製法 |
FR2724928B1 (fr) * | 1994-09-26 | 1996-10-31 | Atochem Elf Sa | Synthese de 1,1,1,3,3-pentafluoropropane |
JPH08239334A (ja) * | 1995-03-03 | 1996-09-17 | Central Glass Co Ltd | 1,1,1,3,3−ペンタフルオロプロパンの製造方法 |
EP0729932A1 (de) | 1995-03-03 | 1996-09-04 | Central Glass Company, Limited | Verfahren zur Herstellung von Halopropan |
JPH092983A (ja) * | 1995-06-20 | 1997-01-07 | A G Technol Kk | 1,1,1,3,3−ペンタフルオロプロパンの製造方法 |
US5616819A (en) * | 1995-08-28 | 1997-04-01 | Laroche Industries Inc. | Process for preparing fluorinated aliphatic compounds |
JP3731063B2 (ja) * | 1995-10-12 | 2006-01-05 | ダイキン工業株式会社 | 1,1,1,2−テトラフルオロエタンの製造方法 |
JP2933014B2 (ja) | 1996-01-23 | 1999-08-09 | ダイキン工業株式会社 | ペンタフルオロプロパンとフッ化水素の共沸混合物およびペンタフルオロプロパンの分離精製方法 |
US5874658A (en) * | 1997-09-12 | 1999-02-23 | Laroche Industries Inc. | Purification of organic fluorine compounds |
US6013846A (en) * | 1998-03-05 | 2000-01-11 | Elf Atochem North America, Inc. | Azeotrope of HF and 1233zd |
US5973215A (en) * | 1998-03-16 | 1999-10-26 | Laroche Industries Inc | Process for separating and recovering hydrogen fluoride from mixtures |
-
1996
- 1996-06-27 JP JP16744096A patent/JP3514041B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-06-19 DE DE69710078T patent/DE69710078T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-19 WO PCT/JP1997/002102 patent/WO1997049656A1/ja active IP Right Grant
- 1997-06-19 ES ES97927389T patent/ES2171951T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-19 US US09/202,824 patent/US6191328B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-19 EP EP97927389A patent/EP0921109B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-19 CN CN97197380A patent/CN1125801C/zh not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1125801C (zh) | 2003-10-29 |
ES2171951T3 (es) | 2002-09-16 |
JP3514041B2 (ja) | 2004-03-31 |
EP0921109A1 (de) | 1999-06-09 |
EP0921109B1 (de) | 2002-01-23 |
JPH1017501A (ja) | 1998-01-20 |
EP0921109A4 (de) | 1999-07-14 |
CN1228074A (zh) | 1999-09-08 |
US6191328B1 (en) | 2001-02-20 |
DE69710078D1 (de) | 2002-03-14 |
WO1997049656A1 (fr) | 1997-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710078T2 (de) | Verfahren zur reinigung von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan | |
DE69937499T2 (de) | Azeotropes gemisch aus 1,1,1,3,3-pentafluorpropan und 1,1,1-trifluoro-3-chlor-2-propen, eine methode zur trennung und reinigung derselben und ein verfahren zur herstellung von1,1,1,3,3-pentafluorpropan und 1,1,1-trifluor-3-chlor-2-propen | |
DE69513960T2 (de) | Abtrennung und entfernung von verunreinigungen aus tetrafluorethanen durch extraktivdestillation | |
DE69207205T2 (de) | Verbessertes verfahren zur abtrennung und ruckgewinnung von fluorkohlenwasserstoffen und fluorwasserstoff aus gemischen beider | |
DE69706656T2 (de) | Pentafluoropropan und wasserstofffluorid enthaltende azeotrope, und verfahren zur reinigung von pentafluoropropan | |
DE69319711T2 (de) | Verfahren zur entfernung von fluorwasserstoff | |
DE69104426T2 (de) | Prozess zur Abtrennung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan aus Gemischen desselben mit Fluorwasserstoff und/oder 1-Chlor-2,2-difluorethylen. | |
DE69819163T2 (de) | Reinigung von difluormethan durch extraktivdestillation | |
DE69515678T2 (de) | Reinigungsverfahren für hexafluorethanprodukte | |
DE69611307T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von wasserstofffluorid | |
DE69623781T2 (de) | Distillationsverfahren zum Rückgewinnen von HFC-125 und HFC-32 | |
DE19654719C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluorkohlenstoffen | |
DE69308110T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Fluorwasserstoff aus seinen Mischungen mit Chlorfluorkohlenwasserstoffen 123 und/oder 124 | |
DE2015602B2 (de) | Verfahren zur trennung von propylenoxid und wasser | |
DE3729106A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von reinem tetrafluorethylen | |
DE69500938T2 (de) | Verfahren zur Trennung von Fluorwasserstoff und Difluormethan | |
DE69303093T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von einem Hydrofluoralkan | |
DE69911186T2 (de) | Verfahren zur reinigung und verwendung von 2-chloro-1,1,1,2,3,3,3-heptafluorpropan und ihre azeotrope mit hf | |
DE69510180T2 (de) | Verfahren zur trennung von pentafluorethan aus einer mischung von halogenierten kohlenwasserstoffen und chloropentafluorethan | |
DE69304638T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan | |
DE69405137T2 (de) | Azeotrope bestehend aus Wasser und aus einem Fluorkohlenwasserstoff, Verfahren zur Entfernung von Wasser aus einer Lösung durch Azeotrop destillation und Verfahren zur Herstellung eines Fluorkohlenwasserstoffs | |
DE69212368T2 (de) | Azeotropes Gemisch von Fluorwasserstoff und 1,1,1-Trifluor-2-Chlorethan und Verfahren zur Reinigung von 1,1,1-Trifluor-2-Chlorethan | |
DE69708127T2 (de) | Verfahren zur herstellung von difluormethan | |
DE69303682T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Fluorwasserstoff aus seinen Gemischen mit 1,1,1-Trifluor-2-chlorethan | |
EP0090308B2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus Wasser enthaltenden Mischungen von Methylmethacrylat und Methanol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |