DE69710019T2 - Anwesenheitssensor mit mehreren Funktionen - Google Patents
Anwesenheitssensor mit mehreren FunktionenInfo
- Publication number
- DE69710019T2 DE69710019T2 DE69710019T DE69710019T DE69710019T2 DE 69710019 T2 DE69710019 T2 DE 69710019T2 DE 69710019 T DE69710019 T DE 69710019T DE 69710019 T DE69710019 T DE 69710019T DE 69710019 T2 DE69710019 T2 DE 69710019T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output signal
- detector
- occupancy sensor
- sensor
- safety
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 60
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 25
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 14
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 16
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 10
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 10
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 241000282668 Cebus Species 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000008642 heat stress Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/16—Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0806—Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/10—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/10—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
- G01J5/34—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/042—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
- G05B19/0423—Input/output
- G05B19/0425—Safety, monitoring
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/19—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/19—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
- G08B13/193—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/105—Controlling the light source in response to determined parameters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/105—Controlling the light source in response to determined parameters
- H05B47/115—Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
- H05B47/13—Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by using passive infrared detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/18—Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0201—Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
- Y02B20/40—Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen multifunktionalen Anwesenheitssensor und insbesondere einen multifunktionalen Anwesenheitssensor, der in einem bewohnten Bereich einer vernetzten Umgebung wie in einem automatisierten Geschäfts- oder Industriegebäude benutzt werden kann, in dem mehrere Sensoren angeordnet sind, um unterschiedliche Parameter zu erfassen und zu steuern.
- Die Erfindung betrifft einen multifunktionalen Anwesenheitssensor, der ein erstes Anwesenheitsausgabesignal für Sicherheitssysteme und ein zweites Anwesenheitsausgabesignal für Energiemanagementsteuersysteme liefert. Der multifunktionale Anwesenheitssensor ist besonders nützlich in einem multifunktionalen Sensormodul, das eine Mehrzahl von Parametersensoren in einem Sensormodul aufweist, das mit einem oder mehreren Prozessorsteuersystemen in einem bewohnten Raum einer vernetzten Umgebung kommunizieren und dessen Betrieb steuern kann. Der multifunktionale Sensor kann wenigstens einen Anwesenheitssensor, einen Umgebungslichtsensor und einen Temperatursensor umfassen. Ein gemeinsamer Netzwerkkommunikations- und -steuerprozessor ist mit einem gemeinsamen Kommunikationsüberträger gekoppelt, den sich der Anwesenheitssensor, der Umgebungslichtsensor und der Temperatursensor gemeinsam teilen, so dass der Multifunktionssensor mit einem oder mehreren Prozessorsteuersystemen in dem bewohnten Raum einer vernetzten Umgebung kommunizieren kann und dessen oder deren Betrieb steuern kann. Das multifunktionale Netzwerksensorsystem umfasst ferner Energiemanagement- und Sicherheitssteuersysteme, wie ein gemeinsames Datenkommunikationsnetzwerk, das an den Multifunktionssensor und die Steuersysteme angeschlossen ist, um ein lokales Betriebsnetzwerk in einem Gebäude zu bilden. Mehrere Multifunktionssensoren sind an unterschiedlichen Orten innerhalb des Gebäudes platziert. Jedem Multifunktionssensor ist eine einzigartige Standortadresse zugeordnet und er kann Daten über das Datenkommunikationsnetzwerk übertragen und empfangen, einschließlich seiner eigenen einzigartigen Adresse.
- Traditionell wurden separate Sensoren für die Erfassung der Anwesenheit für Energiemanagementsteuersysteme wie Beleuchtungssteuersysteme, Heizung- Lüftung-Klima-Steuersysteme, nachfrageabhängige Managementsysteme für die Steuerung der Elektrizität (DSM-Systeme), Anwesenheitserfassungssysteme und für die Sicherheitserfassung bei Sicherheitssystemen benutzt, obwohl in nicht vernetzten Systemen Module benutzt wurden, bei denen die Erfassung der Anwesenheit und des Umgebungslichts kombiniert wurde. Ein ähnliches System wird beispielsweise in der EP-A-0 285 117 offenbart.
- Im Allgemeinen hat das Versagen eines Anwesenheitssensors in einem Sicherheitssystem ernsthaftere Konsequenzen als das Versagen eines Anwesenheitssensors in einem Energiemanagementsteuersystem wie ein Beleuchtungssteuersystem oder ein Heizung-Lüftung-Klima-Steuersystem, oder ein DSM-System oder bei einem Anwesenheitserfassungssystem. Beispielsweise wird das Versagen eines Anwesenheitssensors in einem Beleuchtungssteuersystem kaum die Zeit verlängern, während der das Steuersystem die gesamte Beleuchtung in einer Umgebung mit gesteuerter Beleuchtung aufrechterhält. Im Unterschied dazu kann das Versagen eines Anwesenheitssensors in einem Sicherheitssystem zur Entsendung von Sicherheitspersonal oder der Polizei zu den überwachten Gebäuden führen, um durch Personen zu überprüfen, ob es in den Gebäuden zu einer Verletzung der Sicherheit gekommen ist, oder ob jemand eingedrungen ist. Wenn sich der Alarm als falscher Alarm herausstellt, wird häufig eine beträchtliche finanzielle Strafgebühr fällig, um weitere falsche Alarme zu vermeiden.
- Passive Infrarotsensoren (PIR), typischerweise mit einer Wellenlänge von 8-14 um sind im Stand der Technik bestens bekannt. Sie werden häufig als Anwesenheitssensoren in Sicherheitssystemen, in Energiemanagementsteuersystemen wie Beleuchtungssteuersystemen oder HVAC-Systemen oder DSM-Systemen und in Anwesenheitserfassungssystemen benutzt. Passive Infrarotsensoren umfassen häufig eine segmentierte Linse, beispielsweise eine Fresnel-Linse, wobei die Segmente der Linse in dem Sichtfeld unterschiedliche optische Strahlungskeulen schaffen, ferner umfassen sie einen pyroelektrischen Detektor für den Infrarotbereich, und sie erfassen die Bewegung von Infrarotquellen in dem Sichtfeld des Detektors. Ein derartiger Sensor ist beispielsweise aus der US-A-4 451 734 bekannt. Dementsprechend können solche PIR-Sensoren als Anwesenheitssensor in Sicherheitssystemen und auch bei Energiemanagementsteuersystemen wie Beleuchtungssteuersystemen oder HVAC-Systemen oder DSM-Systemen und auch bei Anwesenheitserfassungssystemen benutzt werden. Um Anwesenheitssensoren in Sicherheitssystemen zuverlässiger und genauer zu machen, im Vergleich mit Anwesenheitssensoren in Energiemanagementsystemen, sind Anwesenheitssensoren für Sicherheitssysteme durch grundsätzliche Unterschiede hinsichtlich des Aufbaus gekennzeichnet, von denen die folgenden die wichtigsten Unterschiede sind: (1) höhere elektronische S/N-Verhältnisse, (2) konservativere Ausfallkriterien, und (3) optische Sichtfelder mit erhöhter optischer Empfindlichkeit, also weniger Sichtfeldern. Erhöhte optische Empfindlichkeit bedeutet größere optische Linsensegmente, während weniger optische Segmente für die Sichtfelder eine geringere Empfindlichkeit bei kleinen Bewegungen innerhalb des Erfassungsmusters des Sensors bedeuten. Bei Energiemanagementsensoren kann eine größere Empfindlichkeit für kleine Bewegungen erreicht werden, indem mehr Segmente in der Linse verwendet werden, um die Anzahl der optischen Strahlungskeulen zu erhöhen, ebenso durch die Verwendung einer größeren Anzahl von separaten Erfassungselementen in dem pyroelektrischen Detektor, auf den die optischen Strahlungskeulen fokussiert sind.
- Es wäre wünschenswert, eine Mehrzahl von Parametersensoren in einem Multifunktionssensormodul zusammenzufassen, das mit einem oder mehreren Kontrollern des Netzwerks kommunizieren kann, um den Betrieb von Sicherheitssystemen, Energiemanagementsystemen usw. in einem bewohnten Raum einer vernetzten Umgebung wie bei einem automatisierten Geschäfts- oder Industriegebäude zu steuern. Derartige Kontroller sind kommerziell erhältlich und in der Lage, mit Netzwerken wie ein Echelon LONWORKS System, CEBus, BacNet usw. zu kommunizieren. In einem derartigen multifunktionalen Sensormodul wäre es auch wünschenswert, Parametersensoren wenn möglich zu kombinieren, beispielsweise zu einem multifunktionalen Anwesenheitssensor, der von einem Sicherheitssystem und darüber hinaus von einem Energiemanagementsystem benutzt werden könnte. Wie oben erwähnt wurde, sind Anwesenheitssensoren, die in Sicherheitssystemen benutzt werden, verglichen mit einem Anwesenheitssensoren für den Gebrauch in Energiemanagementsteuersystemen durch die folgenden grundsätzlichen Unterschiede hinsichtlich ihres Aufbaus gekennzeichnet: (1) höhere elektronische S/N-Verhältnisse, (2) konservativere Ausfallkriterien und (3) optische Sichtfelder mit erhöhter optischer Empfindlichkeit, also weniger Sichtfelder der optischen Segmente.
- Die vorliegende Erfindung erkennt, dass die beiden ersten Schlüsselunterschiede durch ein intelligentes Steuernetzwerksystem gesteuert werden können, beispielsweise diejenigen Systeme, die Interoperabilität und ein medienunabhängiges Kommunikationsprotokoll bieten, z. B. LONWORKS. Dementsprechend können sowohl Sicherheitssensorparameter als auch Energiemanagementsteuerparameter ferngesteuert oder lokal konfiguriert werden. Die intelligente Steuerung kann den PIR-Anwesenheitssensor so umkonfigurieren, dass er zwischen diesen beiden Parametersätzen hin- und herschaltet. Ein wohl überlegtes Gleichgewicht zwischen der optischen Empfindlichkeit zwischen den optischen Segmenten des Sichtfelds und den Ausfallkriterien kann benutzt werden, um eine Kombination aus einem Sicherheits- und Energiemanagementsteuersensor zu entwickeln.
- Dementsprechend ist es ein vorrangiges Ziel der Erfindung, einen Multifunktionsanwesenheitssensor anzugeben, der ein erstes Anwesenheitssignal für Sicherheitssysteme und ein zweites Anwesenheitsausgabesignal für Energiemanagementsteuersysteme liefert.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Multifunktionsanwesenheitssensor anzugeben, der insbesondere für Multifunktionssensormodule nützlich ist und eine Mehrzahl von Parametersensoren in einem einzigen Sensormodul umfasst, das mit einem oder mehreren Prozessorsteuersystemen in einer bewohnten Umgebung Daten austauschen kann und dessen oder deren Betrieb steuern kann.
- Dieses Ziel wird durch die Erfindung gemäß den Patentansprüchen erreicht.
- In Übereinstimmung mit der Lehre der Patentansprüche schafft die Erfindung einen multifunktionalen passiven Infrarotanwesenheitssensor, der als Anwesenheitssensor für Sicherheitssysteme und darüber hinaus auch als Anwesenheitssensor für Energiemanagementsteuersysteme dient. Der Anwesenheitssensor umfasst ein segmentiertes Feld von Infrarotlinsen, wobei die Segmente des Infrarotlinsenfelds verschiedene optische Strahlenkeulen in dem Sichtfeld des Anwesenheitssensors schaffen. Ein pyroelektrischer Infrarotsensor ist im oder in der Nähe des Brennpunkts des segmentierten Infrarotlinsenfelds angeordnet, um die Bewegung von Infrarotquellen in dem Sichtfeld des Anwesenheitssensors zu erfassen und um ein dazu repräsentatives Ausgangssignal zu erzeugen. Ein Verarbeitungsmittel analysiert das Ausgangssignal des Sensors für Sicherheitserkennungszwecke durch die Erfassung von Änderungen in dem Ausgangssignal, die größer als eine vorgegebene Sicherheitsschwelle sind. Das Verarbeitungsmittel analysiert auch das Ausgangssignal des Sensors für Energiemanagementzwecke, indem es Änderungen in dem Ausgangssignal erfasst, die größer als ein vorgegebener Energiemanagementschwellwert sind, der kleiner als der Sicherheitsschwellwert ist.
- Im Einzelnen umfasst ein Ausführungsbeispiel ein einziges Feld optischer Linsen, das für Sicherheitsanforderungen entworfen ist und eine optische Verstärkung von zwei oder mehr liefert und eine minimale Anzahl von optischen Segmentsichtfeldern aufweist, die eine geringere Empfindlichkeit für kleine Bewegungen innerhalb des Sichtfelds des Sensors als ein optisches Linsenfeld aufweisen, das für Energiemanagementerfordernisse entworfen ist.
- In einem ersten Ausführungsbeispiel erfasst ein erster Verarbeitungsschaltkreis Änderungen in dem Detektorausgangssignal, die größer als der Sicherheitsschwellwert sind, und ein zweiter Verarbeitungsschaltkreis erfasst Änderungen in dem Detektorausgangssignal, die größer als der Energiemanagementschwellwert sind.
- In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Ausgangssignal des Detektors mit einem einzigen A/D-Wandler gekoppelt, dessen Ausgangssignal mit einem Digitalprozessor gekoppelt ist, der zwei unterschiedliche Softwareprogramme ausführt, von denen das erste Verarbeitungsprogramm den Sicherheitsschwellwert und das zweite Verarbeitungsprogramm den Energiemanagementschwellwert benutzt.
- In einem dritten Ausführungsbeispiel steuert ein analoger Steuerschalter die Verstärkung des Detektorausgangssignals unter der Kontrolle eines Mikrokontrollers, um den Sensor als Energiemanagementsteuersensor mit einer größeren Schaltungsverstärkung oder als Sicherheitssensor mit einer kleineren Schaltungsverstärkung zu konfigurieren.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Multifunktionssensor als Energiemanagementsteuersensor konfiguriert und wenn ein erfasstes Ereignis stattfindet, schaltet der Sensor für einen bestimmten Zeitraum in eine Sicherheitssensorkonfiguration um. Falls keine Sicherheitsereignisse erfasst werden, kehrt der Sensor in die Energiemanagementsteuerung zurück.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst der Detektor ein Feld mit einer Anzahl von separaten Erfassungselementen, und die Anzahl der aktiven Erfassungselemente wird elektronisch geschaltet, um die Anzahl der Sichtfelder zu steuern, die durch jedes Linsenfeldsegment gebildet werden. Das System verringert die Sichtfeldintensität für den Energiemanagementsteuersensor durch Hinzufügen von Erfassungselementen und erhöht die Sichtfeldintensität für den Sicherheitssensor durch Verringerung der Erfassungselemente. Die Anzahl der separaten Detektorelemente in dem Feld umfasst vorzugsweise drei oder mehr Detektorelemente. Ein Prozessor schaltet die Anzahl der aktiven Erfassungselemente elektronisch, um die Anzahl der Sichtfelder zu steuern, die von jedem Linsenfeldsegment gebildet werden.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Linsenfeldmittel ein erstes Feld optischer Linsen, entworfen für Sicherheitszwecke, mit einer ersten Anzahl von Linsensegmenten, und ein zweites Feld optischer Linsen, entworfen für das Energiemanagement, mit einer zweiten Anzahl von Linsensegmenten, die größer als die erste Anzahl der Linsensegmente ist, was zu einer größeren Empfindlichkeit für kleine Bewegungen innerhalb des Sichtfelds des Sensors führt. Der Detektor umfasst einen separaten Sicherheitsdetektor und einen separaten Energiemanagementdetektor, ferner umfasst er einen separaten Sicherheitsverstärker mit einer Sicherheitsverstärkung, und einen separaten Energiemanagementverstärker mit einer größeren Verstärkung als der Sicherheitsverstärker. Das Verhältnis der Energiemanagementverstärkung zu der Sicherheitsverstärkung liegt vorzugsweise in dem Bereich 3 : 1 bis 5 : 1.
- Der Prozessor erfasst festgelegte positive oder negative Abweichungen in dem Ausgangssignal von einem einen Durchschnittswert darstellenden Grundspannungsniveau, das mehr als 500 mv betragen kann. Der Prozessor kann zwei aufeinanderfolgende Änderungen mit entgegengesetztem Vorzeichen in dem Ausgangssignal ermitteln, die innerhalb eines Zeitfensters auftreten, das vorzugsweise länger als 75 ms und kürzer als 2 s ist. Der Prozessor kann auch drei oder mehr aufeinanderfolgende Änderungen mit entgegengesetzten Vorzeichen in dem Ausgangssignal ermitteln, wenn aufeinanderfolgende Änderungen des Ausgangssignals innerhalb eines Zeitfensters auftreten, das vorzugsweise größer als 75 ms und kleiner als 2 s ist.
- Die vorgenannten Ziele und Vorteile der Erfindung für einen multifunktionalen Anwesenheitssensor werden für einen Fachmann zum besseren Verständnis unter Bezugnahme auf die nachfolgende genaue Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele zusammen mit den Figuren erläutert, wobei für gleiche Gegenstände die gleichen Bezugszeichen in den unterschiedlichen Ansichten verwendet werden, und in denen:
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines multifunktionalen Netzwerksensorsystems gemäß der Erfindung, das Multifunktionssensoren umfasst, von denen jeder im Allgemeinen zumindest einen Anwesenheitssensor, einen Temperatursensor und einen Umgebungslichtsensor enthält, die alle denselben Netzwerkkommumnikations- und Steuerprozessor und denselben Netzwerkkommunikationsübertrager angeschlossen sind, und eine Mehrzahl von Energiemanagement- und Sicherheitssteuersystemen, die alle mit einem gemeinsamen Datenkommunikationsnetzwerk verbunden sind;
- Fig. 2, 3 und 4 zeigen drei unterschiedliche Arten von Multifunktionssensoren gemäß der Erfindung, einen Multifunktionssensor für die Wandmontage, einen Multifunktionssensor für die Deckenmontage, und einen Multifunktionssensor für einen Wandschalter, von denen jeder in dem Multifunktionsnetzwerksensorsystem von Fig. 1 benutzt werden könnte;
- Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das ein einziges gemeinsames optisches Feld, einen Detektor und einen Verstärker benutzt, sowohl für Sicherheits- als auch für Energiemanagementsteueranwendungen, mit zwei unterschiedlichen Verarbeitungsschaltkreisen für das Ausgangssignal des Verstärkers, einem ersten Verarbeitungsschaltkreis für Sicherheitskriterien und einem zweiten Verarbeitungsschaltkreis für Energiemanagementsteuerkriterien;
- Fig. 6 ist eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das ein einziges gemeinsames optisches Feld sowohl für die Sicherheits- als auch die Energiemanagementsteuerung benutzt, mit einem einzigen Detektor, einem Verstärker und einem A/D-Wandler, gefolgt von einem digitalen Signalprozessor, der zwei unterschiedliche Softwareroutinen umfasst, eine erste Verarbeitungsroutine für Sicherheitszwecke und eine zweite Verarbeitungsroutine für die Energiemanagementsteuerung;
- Fig. 7 ist eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das ebenso ein einzelnes gemeinsames optisches Feld mit einem einzelnen Detektor benutzt, sowohl für die Sicherheit als auch für die Energiemanagementsteuerung, gefolgt von einem analogen Steuerschalter, der die Verstärkung des pyroelektrischen Ausgangssignals unter der Steuerung eines Mikrocontrollers steuert, um den Sensor entweder als Energiemanagementsteuersensor oder als Sicherheitssensor zu konfigurieren;
- Fig. 8 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem optimal entworfenen ersten Feld optischer Linsen für die Sicherheitssteuerung und einem optimal entworfenen zweiten Feld optischer Linsen für die Energiemanagementsteuerung, ein Sicherheitsverstärker ist optimal entworfen mit seinem eigenen pyroelektrischen Detektor für das erste Feld optischer Linsen, und ein Energiemanagementsteuerverstärker ist optimal entworfen mit seinem eigenen pyroelektrischen Detektor für das zweite Feld optischer Linsen, und die Ausgangssignale dieser beiden Verstärker werden wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen verarbeitet;
- Fig. 9 ist eine schematische Darstellung eines multifunktionalen passiven Infrarotanwesenheitssensors, wobei der pyroelektrische Detektor ein Feld von vier Erfassungselementen umfasst und die Anzahl der aktiven Erfassungselemente elektronisch geschaltet wird, um die Anzahl der Sichtfelder, die von jedem Linsenfeldsegment geliefert werden, zu steuern;
- Fig. 10 ist ein schematischer elektrischer Schaltplan eines Verstärkers, der für die Benutzung in den Ausführungsbeispielen der Fig. 5 bis 9 (mit geänderten Werten der Bauteile) geeignet ist.
- Es wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen Fig. 1 ein Blockdiagramm eines multifunktionalen Netzwerkssensorsystems 10 gemäß der Erfindung zeigt, dass Multifunktionssensoren 12 umfasst, von denen jeder im Allgemeinen wenigstens einen Anwesenheitssensor 14 enthält, einen Umgebungslichtsensor 16, und einen Temperatursensor 18, die sich alle denselben Netzwerkkommunikations- und -steuerprozessor 20 und denselben Kommunikationsübertrager 22 teilen. Das Multifunktionsnetzwerksystem 10 umfasst ferner Energiemanagement- und -sicherheitssteuersysteme 24, 26, 28, 30 und 32, und ein gemeinsames Datenkommunikationsnetzwerk 34, das mit allen Multifunktionssensor- und -steuersystemen verbunden ist.
- Unterschiedliche Multifunktionssensoren 12 (1 bis n) können an unterschiedlichen Orten innerhalb eines Gebäudes platziert werden, typischerweise wenigstens einer auf jedem Stockwerk. Die Multifunktionssensoren sind typischerweise in kleinen Plastikgehäusen aufgenommen, wie in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt ist. Der Anwesenheits- oder Bewegungssensor 14 ist in passiver Infrarottechnologie (PIR) hergestellt. Die PIR-Technik kann in Gängen, Räumen, Büros oder offenen würfelförmigen Büros benutzt werden, wobei jeder Sensor mit einer Linse ausgestattet ist, die entworfen ist, um das Sichtfeld und die Bewegungserkennung für diese spezielle Anwendung zu optimieren.
- Jedem Multifunktionssensor 12 ist eine einzigartige Lokalisierungsadresse zugeordnet, und er ist mit dem gemeinsamen Datenkommunikationsnetzwerk 34 verbunden, das überall in dem Gebäude verlegt ist, um ein lokales Betriebsnetzwerk zu bilden. Jeder Multifunktionssensor 12 kann über das Datenkommunikationsnetzwerk 34 kontinuierlich periodisch Daten übertragen und empfangen, einschließlich seiner eigenen einzigartigen Adresse, oder er kann antworten, wenn er dazu von einem Energiemanagement- oder -sicherheitssteuerungsgerät aufgefordert wird.
- Das Datenkommunikationsnetzwerk 34 wird auch von Steuersystemen angesprochen, die Daten benötigen, wie ein oder mehrere Beleuchtungssteuergeräte 24, die Daten von einem oder mehreren der Multifunktionssensoren 12 über die Anwesenheit und das Umgebungslicht benötigen; ein oder mehrere Sicherheitssteuergeräte 26, die Daten von einem oder mehreren der Multifunktionssensoren 12 über Anwesenheit oder eine Sicherheitsverletzung benötigen; ein oder mehrere HLK-Steuergeräte 28, die Daten von einem oder mehreren der Multifunktionssensoren 12 über Anwesenheit und, Temperatur benötigen; ein oder mehrere DSM- Steuergeräte 30, die Daten von einem oder mehreren der Multifunktionssensoren 12 über die Anwesenheit, die Temperatur und das Umgebungslicht benötigen; und ein oder mehrere Anwesenheitserfassungsgeräte 32, die Daten von einem oder mehreren der Multifunktionssensoren 12 über die Anwesenheit benötigen. Die Steuergeräte für die Beleuchtung, HLK, DSM und die Sicherheit können ein zusammengesetztes Steuergerät oder einzelne Steuergeräte umfassen, die an den gemeinsamen Datenbus angeschlossen sind.
- Das Datenkommunikationsnetzwerk 34 kann jegliche geeignete Technologie und physikalische Übertragungsmedien benutzen wie Zweidrahtleitungen, Stromleitungen, Funk, Faseroptik, usw., und es kann jedes geeignete Datenkommunikationsprotokoll wie LONWORKS; CEBus, BacNet, usw. benutzt werden.
- Jeder Multifunktionssensor 12 umfasst im Allgemeinen Sensoren zum Feststellen der Anwesenheit, des Umgebungslichtgrads und der Temperatur. Eine Anlage mit einem optimalen Kosten- Nutzen- Verhältnis wird durch Varianten erzielt, die drei, zwei beliebige oder irgendeine beliebige dieser drei Grunderfassungsfunktionen aufweisen, abhängig von den Anforderungen des Nutzers und der Anwendung. Jeder Multifunktionssensor kann auch weitere Sensoren zur Erfassung der Tageszeit, der relativen Luftfeuchtigkeit, des CO&sub2;-Gehalts und anderer Parameter aufweisen. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Anbringungs- und Umgebungsanforderungen der verschiedenen Parametersensoren in einem Sensormodul sehr häufig ganz unterschiedlich sind, sodass es manchmal schwierig ist, die verschiedenen Sensoren in einem gemeinsamen Sensormodul unterzubringen. Beispielsweise sollte ein Temperatursensor so angebracht werden, dass er dem Luftzug desjenigen Raums ausgesetzt ist, der überwacht wird, während ein passiver Infrarotanwesenheitssensor so angebracht werde sollte, dass er dem Luftzug des überwachtem Raums nicht ausgesetzt ist. Der Temperatursensor sollte darüber hinaus von der Hitzebelastung durch Sonnenlicht isoliert oder abgeschirmt sein. Die US-Patentanmeldung (Aktennummer 10255), eingereicht am 30. August 1996, offenbart und lehrt verträgliche Befestigungsanordnungen für einen Temperatursensor und einen passiven Infrarotsensor.
- Das Multifunktionssensor- und Netzwerksensorsystem ist im Detail in der anhängigen US-Patentanmeldung (Aktennummer 10343), für einen Multifunktionssensor und ein Netzwerksensorsystem beschrieben, eingereicht am 25. Oktober 1996.
- Die Fig. 2, 3 und 4 stellen drei unterschiedliche Typen von Multifunktionssensoren gemäß der Erfindung dar, einen Sensor 40 für die Wandmontage, einen Multifunktionssensor 42 für die Deckenmontage, und einen Multifunktionssensor 44 für einen Wandschalter, die alle in dem Multifunktionsnetzwerksensorsystem von Fig. 1 benutzt werden könnten. Der Multifunktionssensor 40 für die Wandmontage ähnelt dem Multifunktionssensor 44 für den Wandschalter, abgesehen davon, dass der Multifunktionssensor 44 für den Wandschalter zurückversetzt in einem Wandschalteraufnahmegehäuse befestigt wird, im Gegensatz zu einer oberflächenbündigen Befestigung an einer Wand. Der Multifunktionssensor 42 zur Deckenmontage ähnelt den Geräten 40 und 44 in elektrischer Hinsicht, im Allgemeinen enthält er jedoch keinen Temperatursensor und einen frontseitigen Druckschalter, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist.
- Die unterschiedlichen Multifunktionssensoren für die Wand- und Deckenmontage und die segmentierten Linsenfelder für die verschiedenen Multifunktionssensoren werden im Detail in den anhängigen US-Patentanmeldungen (Aktennummer 10349) für unterschiedliche optische Gestaltungen für einen Multifunktionssensor beschrieben, eingereicht am 25. Oktober 1996.
- Es wäre wünschenswert, einen Multifunktionssensor zu schaffen, bei dem ein Multifunktionsanwesenheitssensor von einem Sicherheitssystem und darüber hinaus auch von einem Energiemanagementsteuersystem benutzt werden könnte.
- Die folgenden Ausführungen stellen einen vereinfachten Vorschlag dar, sowie eine Analyse der optischen und elektronischen Vorgehensweisen und Variablen beim Energiemanagement, z. B. bei der Beleuchtung, und bei der Sicherheitsüberwachung.
- (Zielsignal pk)Sicherheit · (optische Verstärkung)Sicherheit · (elektronische Verstärkung)Sicherheit = 500 mV
- (optische Verstärkung)Sicherheit = (500 mV)/(Zielsignal pk)Sicherheit · (elektronische Verstärkung)Sicherheit) = 500 mV/(1700 · (Zielsignal pk)Sicherheit) = 290 uV/(Zielsignal pk)Sicherheit
- (Zielsignal pk)Energiemanagement · (optische Verstärkung)Energiemanagement · (elektronische Verstärkung)Energiemanagement = 500 mV
- (Optische Verstärkung)Energiemanagement = 500 mV/(Zielsignal pk)Energiemanagement · (elektronische Verstärkung)Energiemanagement) = 500 mV/(6700 · (Zielsignal pk)Energiemanagement) = 75 uV/(Zielsignal pk)Energiemanagement
- Wenn (Zielsignal pk)Energiemanagement = (Zielsignal pk)Sicherheit
- Dann: (optische Verstärkung)Sicherheit/(optische Verstärkung)Energiemanagement = 290 uV/75 uV = 3,7 : 1
- Dementsprechend würde eine Kombination eines Energiemanagementsensors mit einem Sicherheitssensor eine optische Verstärkung im Bereich von 1 bis 4 haben, aber bei der Berücksichtigung aller Faktoren ist eine Verstärkung von 2 oder mehr bis annähernd 4 erzielbar. Eine optische Verstärkung von 2 für den Kombinationssensor, zusammen mit einer Reduzierung des Bereichs, z. B. von 40' auf 20', ermöglicht es uns, die elektronische Verstärkung des Sicherheitssensors zu erhalten. Dieses verringert den Schwellwert des Sicherheitssensors bis in den Bereich des Rauschens und es führt zu einer entsprechenden Zurückweisung von elektronisch induzierten falschen Auslösesignalen.
- Es wird darauf hingewiesen, dass in der obigen Tabelle das Verhältnis der Energiemanagement-Schaltkreisverstärkung zu der Sicherheits-Schaltkreisverstärkung 6700/1700 oder 3,9 beträgt, und aus praktischen Gründen wird ein Verhältnis in dem Bereich von 3 bis 5 bevorzugt.
- Das Ausgangssignal des PIR-Sensors kann gemäß den folgenden Festlegungen ausgewertet werden.
- 1. Erfasse festgelegte positive oder negative Abweichungen, z. B. 500 mv, von einem einen Durchschnittswert darstellenden Grundspannungsniveau, z. B. 2,5 V.
- 2. Löse ein Bewegungserkennungssignal aus, wenn zwei aufeinanderfolgende Abweichungen mit entgegengesetzter Polarität innerhalb eines Zeitfensters von 75 ms (typisch) bis 2 s (typisch) auftreten. Alternativ löse ein Bewegungserkennungssignal aus, wenn drei oder mehrere aufeinanderfolgende Abweichungen mit abwechselnd entgegengesetztem Vorzeichen auftreten und aufeinanderfolgende Abweichungen innerhalb eines Zeitfensters von 75 ms (typisch) bis 2 s (typisch) auftreten.
- 3. Für den Sicherheitssensor: Standardverstärkung (Bezugswert = 0 dB)
- Für den Energiemanagementsensor: Erhöhe die Empfindlichkeit, z. B. um 8 dB (typisch)
- Die vorliegende Erfindung kann einen passiven Infrarotsensor (PIR) benutzen wie das Pyrosensor-Modell Nr. RE03HBBEC, hergestellt von Nippon Ceramic Co. Ltd., Japan, der infrarote Strahlung in dem Bereich von 8 bis 14 Mikrometern erfasst. Der Brandsensor kann an einen Verstärker angeschlossen werden, beispielsweise an das Modell Nr. TLC 27 L2CD, vom Zweifach-OP-AMP-Typ, hergestellt von Texas Instruments Inc., Dallas, Texas. Als Linse kann eine in dem Sensormodell Nr. MSFL-1200 verwendete Linse von Bryant Electric, Inc., Milford, Connecticut, benutzt werden, die typischerweise ein Ausgangssignal liefert, das eine erfasste Bewegung anzeigt, wenn das erfasste PIR-Signal außerhalb des Bereichs 2,5 V ± 0,5 V liegt.
- Fig. 5 stellt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und benutzt ein einzelnes gemeinsames Feld 50 optischer Linsen, einen Detektor 52 und einen Verstärker 54 sowohl für Sicherheits- als auch für Energiemanagementsteueranwendungen mit zwei unterschiedlichen Verarbeitungsschaltkreisen 56, 58 beim Ausgangssignal des Verstärkers. Der Verstärker 54 ist vorzugsweise ein Breitbandverstärker, typischerweise arbeitet er in dem Bereich von 0,015 bis 40 Hz. Der erste Verarbeitungsschaltkreis 56 ist gemäß den Sicherheitskriterien entworfen, und der zweite Verarbeitungsschaltkreis 58 ist gemäß den Energiemanagementsteuerkriterien entworfen. Das gemeinsame optische Feld 50, der Detektor 52 und der Verstärker 54 sind entworfen, um Sicherheitsanforderungen zu erfüllen oder als akzeptabler Kompromiss für die optische Empfindlichkeit und den Verstärkungsfaktor. Der Schwellwert für die Energiemanagementsteuerung in dem ersten Verarbeitungsschaltkreis 56 ist so festgelegt, dass er um einen erforderlichen Betrag kleiner als der Schwellwert für die Sicherheit in dem zweiten Verarbeitungsschaltkreis 58 ist. Der Sicherheitsverarbeitungsschaltkreis 58 hat ein konservativeres Auslösekriterium, z. B. bipolare Signalerfordernisse oder Erfordernisse hinsichtlich der Signalvorzeichen. Ein typischer PIR-Detektor 52 gemäß dem Stand der Technik hat zwei separate Erfassungselemente, und die Ausgangssignale der beiden Elemente werden elektronisch kombiniert, um Ausgangssignale einer vorherrschenden Polarität zu bilden (abhängig von der Bewegungsrichtung durch das Sichtfeld der Elemente) mit aufeinanderfolgenden Abweichungen von entgegengesetztem Vorzeichen, die hinsichtlich ihrer Größe sehr ähnlich oder sehr unterschiedlich von der vorherrschenden Abweichung sein können.
- Eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung benutzt ebenfalls ein einzelnes, gemeinsames optisches Feld sowohl für die Sicherheits-, als auch für die Energiemanagementsteuerung. Wenn der Sensor als Energiemanagementsteuersensor konfiguriert ist, schaltet er dann, wenn ein erfasstes Ereignis auftritt, für einen bestimmten Zeitraum (z. B. 10 Minuten oder 50% der eingestellten Verzögerungszeit) in eine Sicherheitssensorkonfiguration um und wartet auf Sicherheitsereignisse. Wenn keine Sicherheitsereignisse erfasst werden, kehrt er zu der Betriebsart der Energiemanagementsteuerung zurück.
- Fig. 6 ist eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das ein einziges, gemeinsames optisches Linsenfeld 60 sowohl für die Sicherheits- als auch für die Energiemanagementsteuerung benutzt, mit einem einzelnen Detektor 62, einem Verstärker 64, und einem A/D-Wandler 66, gefolgt von einem Prozessor 68, der eine von zwei unterschiedlichen Softwareverarbeitungsroutinen benutzt. Die erste Verarbeitungsroutine ist gemäß den Sicherheitskriterien entworfen, die zweite Verarbeitungsroutine ist gemäß den Energiemanagementsteuerungskriterien entworfen. Das gemeinsame optische Linsenfeld 60, der Detektor 62 und der Verstärker 64 sind entworfen, um Sicherheitserfordernissen zu entsprechen, oder so, dass sie einen akzeptablen Kompromiss für die optische Empfindlichkeit und den Verstärkungsfaktor ergeben.
- Fig. 7 ist eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das ebenfalls ein einziges, gemeinsames optisches Linsenfeld 70 mit einem einzelnen Detektor 72 sowohl für die Sicherheits- als auch für die Energiemanagementsteuerung benutzt, und einen analogen Steuerschalter 74, der die Verstärkung des Ausgangssignals des Pyrosensors unter der Steuerung eines Mikrocontrollers 76 steuert, um den Sensor als Energiemanagementsteuersensor oder als Sicherheitssensor zu konfigurieren. Beispielsweise kann der Quellenwiderstand R3, wie in Fig. 10 dargestellt ist, in zwei Widerstände aufgeteilt werden, wobei deren gemeinsame Anschlussstelle dem Eingang des Verstärkers U1A-3, 96 zugeführt ist, und die Verstärkung des Schaltkreises kann durch Kurzschließen des oberen Widerstands elektronisch geändert werden. Wenn in der Betriebsart, bei der der Sensor als Energiemanagementsteuersensor konfiguriert ist, ein Fehler (ein erfasstes Ereignis) auftritt, schaltet der Controller 76 den Schaltkreis 74 für einen bestimmten Zeitraum (z. B. 10 Minuten oder 50% der gewählten Verzögerungszeit) in die Sicherheitssensorkonfiguration um und wartet auf Sicherheitsereignisse, und falls keine Sicherheitsereignisse erfasst werden, schaltet der Controller 76 den Umschaltschaltkreis 74 wieder in die Energiemanagementsteuerbetriebsart zurück.
- Darüber hinaus kann ein pyroelektrischer Detektor mit einem Feld von Erfassungselementen, d. h. mehr als die typische Anzahl der PIR-Sensoren von zwei Erfassungselementen benutzt werden, um die Anzahl der Sichtfelder, die von jedem Linsenfeldsegment gebildet werden, elektronisch zu steuern; daher kann die FOV-Dichte (Sichtfelddichte) für den Energiemanagementsteuersensor erhöht werden, indem elektronisch weitere pyroelektrische Detektorerfassungselemente und deren entsprechende Verarbeitungsschalfkreise (extern vom pyroelektrischen Sensor) hinzugefügt werden.
- Fig. 8 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, in dem ein erstes Feld optischer Linsen 80 optimal für Sicherheitszwecke, und ein zweites Feld optischer Linsen 82 optimal für die Energiemanagementsteuerung entworfen ist. Beide optischen Felder werden vorzugsweise als einziges, gemeinsames Feld einteilig aus einem Polyäthylen-Linsenmaterial hergestellt (jedes optische Feld hat seine eigene Linsenhalterung, aber beide Halterungen sind in einem einzigen Gehäuseteil aus Kunststoff zusammengefasst). Ein pyroelektrischer Detektor 86 für Sicherheitszwecke liefert ein Eingangssignal an einen Sicherheitsverstärker 84, der optimal gemäß den Sicherheitskriterien entworfen ist. ein pyroelektrischer Detektor 88 für die Energiemanagementsteuerung liefert ein Eingangssignal an einen Verstärker 87 für die Energiemanagementsteuerung, der optimal gemäß den Energiemanagementsteuerkriterien entworfen ist. Die Ausgangssignale dieser beiden Verstärker werden dann in dem Bauteil 89 wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen verarbeitet.
- Darüber hinaus kann der Erfassungsschaltkreis für die Energiemanagementsteuerung zur zusätzlichen Überprüfung einer von dem Sicherheitssensor erfassten Bewegung benutzt werden. Dieses ist vorteilhaft, da es ein redundantes Verhalten gegenüber Fehlersignalen schafft, die durch elektrisches Rauschen entstehen, das in der Sicherheitserfassungselektronik erzeugt wird, und ebenso gegenüber Falschsignalen, die durch Anreize aus der Umgebung in dem optischen Erkennungsmuster erzeugt werden, und gegenüber durch die Umgebung erzeugten Anreizen in dem Sensorgehäuse.
- Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei ein Pyrodetektor 91 vier einzelne Detektorelemente 1 bis 4 enthält, die typischerweise 1 bis 2 mm durch 1 mm große Zwischenräume voneinander getrennt sind. Die Ausgangssignale der Detektoren 1 und 3 werden an einen Verstärker 93 geleitet, die Ausgangsignale der Detektoren 2 und 4 werden an einen Verstärker 95 geleitet, und die Ausgangssignale beider Verstärker 93 und 95 werden einem Prozessor 97 als Eingangssignale zugeführt Der Prozessor 97 kann selektiv die Ausgangssignale aller vier Detektoren 1 bis 4 verarbeiten, oder nur die der Detektoren 1 und 3 oder nur die der Detektoren 2 und 4. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird es bevorzugt, dass der Pyrodetektor ein Feld von drei oder mehr Erfassungselementen umfasst, wobei jedes Erfassungselement einen separaten Eingang für den Prozessor bilden kann, oder die Ausgänge von zwei oder mehr Elementen können miteinander gekoppelt werden, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Die Anzahl der aktiven Erfassungselemente wird elektronisch durch den Prozessor 97 geschaltet, um die Anzahl der Sichtfelder, die von jedem Linsenfeldsegment gebildet werden, zu steuern, um die Intensität des Sichtfelds für den Energiemanagementsteuersensor durch Hinzufügen von Erfassungselementen zu verringern, und um die Intensität des Sichtfelds des Sicherheitssensors durch Entfernen von Erfassungselementen zu erhöhen.
- Das Ausführungsbeispiel von Fig. 9 kann ebenso in einer Überprüfungsbetriebsart benutzt werden. Beispielsweise, wenn die Detektoren 1 und 3 in der Sicherheitsbetriebsart benutzt werden und ein Fehlersignal (ein erfasstes Ereignis) auftritt, kann der Prozessor auf die Detektoren 2 und 4 umschalten und das Fehlersignal durch die Erfassung eines weiteren Fehlersignals mit den Detektoren 2 und 4 überprüfen.
- Fig. 10 ist ein schematischer elektrischer Schaltplan eines Verstärkers, der für die Verwendung bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 5 bis 9 geeignet ist. Ein typischer Detektor 90 gemäß dem Stand der Technik enthält zwei separate Detektor- oder Sensorelemente 92, die in dem Schaltkreis zusammengeschlossen sind, beispielsweise parallel oder gegensinnig in Reihenschaltung, um ein summiertes Ausgangssignal zu bilden, das eine Spannungsquelle darstellt, gefolgt von dem FET 94, und das in den Schaltungsabschnitten 96 und 98 bandpassgefiltert und verstärkt wird, um ein Ausgangssignal zu bilden, das abhängig von dem jeweiligen Ausführungsbeispiel, ein Eingangssignal für einen A/D-Wandler sein könnte. Obwohl mehrere Ausführungsbeispiele und Abwandlungen der Erfindung für einen multifunktionalen Anwesenheitssensor hier im Detail beschrieben sind, sollte es klar sein, dass die Offenbarung und die Lehre der Erfindung einem Fachmann viele Alternativentwürfe im Rahmen der Patentansprüche nahe legt.
Claims (19)
1. Multifunktionaler passiver Infrarot-Anwesenheitssensor (12), der als
Anwesenheitssensor für Sicherheitssysteme und als Anwesenheitssensor für
Energiemanagement-Steuersysteme dient, umfassend:
a) ein segmentiertes Infrarotlinsenfeldmittel (50,60,70,80,82), wobei die
Segmente des Infrarotlinsenfeldmittels unterschiedliche optische
Strahlenfelder in dem Sichtfeld des Anwesenheitssensors bilden;
b) ein pyroelektrisches Infrarotdetektormittel (52, 86, 88, 91), angeordnet
im oder in der Nähe des Brennpunkts des segmentierten
Infrarotlinsenfeldmittels, zum Ermitteln der Bewegung von Infrarotquellen
innerhalb des Sichtfelds des Anwesenheitssensors und zum Erzeugen
eines dafür repräsentativen Ausgangssignals;
c) ein Prozessor (56, 58, 68, 89, 97), umfassend ein erstes
Prozessormittel (56) zum Analysieren des Ausgangssignals des Detektors für
Sicherheitsermittlungszwecke durch Ermitteln von Änderungen in dem
Ausgangssignal, die größer als ein vorgegebener
Sicherheitsschwellwert sind, und ein zweites Prozessormittel (58) zum
Analysieren des Ausgangssignals des Detektors für Energiemanagement-
Zwecke durch Ermitteln von Änderungen in dem Ausgangssignal, die
größer sind als ein vorgegebener Energiemanagement-Schwellwert,
wobei der Energiemanagement-Schwellwert des zweiten
Prozessormittels kleiner ist als der Sicherheits-Schwellwert des ersten
Prozessormittels.
2. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach Anspruch 1,
wobei das segmentierte Infrarotlinsenfeldmittel ein einziges Feld (70)
optischer Linsen umfasst.
3. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach Anspruch 2,
wobei das eine optische Linsenfeld entworfen ist, um
Sicherheitsanforderungen zu erfüllen und eine optische Verstärkung von 2 oder mehr liefert,
und eine minimale Anzahl von optischen Segmentsichtfeldern für eine
geringere Empfindlichkeit für kleine Bewegungen innerhalb des Sichtfelds des
Sensors als bei einem für Energiemanagement-Erfordernisse entworfenen
optischen Linsenfeld.
4. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach einem der
vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Prozessormittel einen ersten
Verarbeitungsschaltkreis (56) zum Ermitteln von Änderungen in dem
Detektorausgangssignal umfasst, die größer als ein vorgegebener
Sicherheitsschwellwert sind, und wobei das zweite Prozessormittel einen zweiten
Verarbeitungsschaltkreis (58) zum Ermitteln von Änderungen in dem
Detektorausgangssignal umfasst, die größer als der vorgegebene
Energiemanagement-Schwellwert sind.
5. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach einem der
Ansprüche 1-3, wobei das Detektorausgangssignal an einen Analog-Digital-
Wandler (66) angeschlossen ist, dessen Ausgang an den Prozessor (68)
angeschlossen ist, der einen einzigen Digitalprozessor umfasst, der eine
von zwei unterschiedlichen Software-Behandlungsroutinen nutzt, wobei die
erste Behandlungsroutine den Sicherheitsschwellwert und die zweite
Behandlungsroutine den Energiemanagement-Schwellwert benutzt.
6. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach einem der
Ansprüche 1-3, wobei ein analoger Steuerschalter (74) die Verstärkung des
Detektorausgangssignals unter der Steuerung eines Mikrokontrollers (76)
steuert, um den Sensor als Energiemanagement-Steuersensor mit einer
größeren Schaltungsverstärkung oder als Sicherheitssensor mit einer
kleineren Schaltungsverstärkung zu konfigurieren.
7. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach einem der
Ansprüche 1-3, wobei das Detektormittel (91) ein Feld mit einer Anzahl von
separaten Erfassungselementen (1-4) umfasst, wobei die Anzahl der
aktiven Erfassungselemente elektronisch geschaltet wird, um die Anzahl der
Sichtfelder jedes Linsenfeldsegments zu steuern, um die Sichtfeldintensität
für den Energiemanagement-Steuersensor durch Hinzufügen von
Erfassungselementen zu verringern, und um die Sichtfeldintensität für den
Sicherheitssensor durch Verringerung von Erfassungselementen zu erhöhen.
8. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach Anspruch 7,
wobei die Anzahl der separaten Detektorelemente in dem Feld drei oder
mehr Detektorelemente umfasst.
9. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach Anspruch 7
oder 8, wobei der Prozessor (97) die Anzahl der aktiven
Erfassungselemente elektronisch schaltet, um die Anzahl der Sichtfelder jedes
Linsenfeldsegments zu steuern.
10. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach Anspruch 1,
wobei das Linsenfeldmittel ein erstes Feld (80) optischer Linsen umfasst,
entworfen für Sicherheitszwecke mit einer ersten Anzahl von
Linsensegmenten, und ein zweites Feld (82) optischer Linsen, entworfen für
Energiemanagement mit einer zweiten Anzahl von Linsensegmenten, größer als
die erste Anzahl der Linsensegmente, die eine größere Empfindlichkeit für
kleine Bewegungen innerhalb des Sichtfelds des Sensors aufweist.
11. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach Anspruch 1
oder Anspruch 10, wobei das Detektormittel einen separaten
Sicherheitsdetektor (86) und einen separaten Energiemanagement-Detektor (88)
umfasst, ferner einen separaten Sicherheitsverstärker (84) mit einer
Sicherheitsverstärkung, und einen separaten Energiemanagementverstärker (87),
mit einer Energiemanagementverstärkung, die größer ist als die
Sicherheitsverstärkung.
12. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach Anspruch 11,
wobei das Verhältnis der Energiemanagementverstärkung zu der
Sicherheitsverstärkung in dem Bereich 3 : 1 bis 5 : 1 liegt.
13. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach einem der
vorangehenden Ansprüche, wobei des segmentierte Infrarotlinsenfeldmittel
eine optische Verstärkung im dem Bereich von 1-fach bis 4-fach aufweist.
14. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach einem der
vorangehenden Ansprüche, wobei der Prozessor festgelegte positive oder
negative Änderungen in dem Ausgangssignal von einem einen
Durchschnittswert darstellenden Grundspannungsniveau ermittelt.
15. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach Anspruch 14,
wobei die festgelegten Änderungen des Ausgangssignals größer als 500
mv sind.
16. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach Anspruch 14
oder 15, wobei der Prozessor zwei aufeinanderfolgende Änderungen mit
entgegengesetzten Vorzeichen in dem Ausgangssignal ermittelt, die
innerhalb eines Zeitfensters auftreten.
17. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach Anspruch 16,
wobei das Zeitfenster größer als 75 Millisekunden und kleiner als 2
Sekunden ist.
18. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach Anspruch 14
oder 17, wobei die ersten und zweiten Prozessormittel drei oder mehr
aufeinanderfolgende Änderungen des Ausgangssignals von abwechselnd
entgegengesetzten Vorzeichen ermitteln und benachbarte Änderungen des
Ausgangssignals innerhalb eines Zeitfensters auftreten.
19. Multifunktionaler passiver Infrarotanwesenheitssensor nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, wobei der Multifunktionssensor als Energiemanagement-
Steuersensor konfiguriert ist und wenn ein ermitteltes Ereignis auftritt, der
Sensor zu einer Sicherheitssensor-Konfiguration für einen Zeitraum
umschaltet
und auf Sicherheitsereignisse wartet, und wenn keine
Sicherheitsereignisse ermittelt werden, in eine Energiemanagement-Steuersensor-
Konfiguration zurückkehrt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/738,045 US5764146A (en) | 1995-03-29 | 1996-10-25 | Multifunction occupancy sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69710019D1 DE69710019D1 (de) | 2002-03-14 |
DE69710019T2 true DE69710019T2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=24966345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69710019T Expired - Fee Related DE69710019T2 (de) | 1996-10-25 | 1997-10-10 | Anwesenheitssensor mit mehreren Funktionen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5764146A (de) |
EP (1) | EP0838792B1 (de) |
AT (1) | ATE212463T1 (de) |
CA (1) | CA2218961C (de) |
DE (1) | DE69710019T2 (de) |
DK (1) | DK0838792T3 (de) |
ES (1) | ES2171841T3 (de) |
MX (1) | MX9707776A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006048146B4 (de) * | 2006-10-10 | 2011-08-25 | Sick Ag, 79183 | Sensoranordnung, Verwendung einer Sensoranordnung und Verfahren zur Sicherheitsüberwachung einer Maschine |
EP2392194B1 (de) | 2009-01-29 | 2015-03-18 | Koninklijke Philips N.V. | Beleuchtungssteuersystem, das auf umgebungsbeleuchtungsbedingungen reagiert |
Families Citing this family (145)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100252215B1 (ko) * | 1997-05-02 | 2000-04-15 | 윤종용 | 클린룸 계측장치 상태 모니터링 시스템 및 그를 이용한 모니터링 방법 |
US6122678A (en) * | 1998-05-18 | 2000-09-19 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Local network based multiple sensor device with electrical load control means and with temperature sensor that is exposed to ambient air by diffusion |
US6798341B1 (en) * | 1998-05-18 | 2004-09-28 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Network based multiple sensor and control device with temperature sensing and control |
AU4080599A (en) * | 1998-05-18 | 1999-12-06 | Leviton Manufacturing Company, Inc. | Network based multiple sensor and control device with temperature sensing and control |
US6307331B1 (en) * | 1998-05-18 | 2001-10-23 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Multiple sensor lux reader and averager |
US6275163B1 (en) * | 1998-08-24 | 2001-08-14 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Automatic switch dimmer device |
US6690018B1 (en) * | 1998-10-30 | 2004-02-10 | Electro-Optic Technologies, Llc | Motion detectors and occupancy sensors with improved sensitivity, angular resolution and range |
US6348686B1 (en) | 1999-07-14 | 2002-02-19 | Hubbell Incorporated | Adapter for positioning a lens |
US6479823B1 (en) | 1999-08-11 | 2002-11-12 | Hubbell Incorporated | Apparatus and method for lens adjustment |
US6587049B1 (en) * | 1999-10-28 | 2003-07-01 | Ralph W. Thacker | Occupant status monitor |
US7411489B1 (en) | 1999-12-29 | 2008-08-12 | Cooper Wiring Devices, Inc. | Self-adjusting dual technology occupancy sensor system and method |
US6703786B2 (en) * | 1999-12-30 | 2004-03-09 | Union Beach, L.P. | System and method for in-line control of electric power |
KR20030018687A (ko) * | 2001-08-30 | 2003-03-06 | 박정훈 | 무인 원격감시 시스템용 지능형 인체감지 장치 |
US6645066B2 (en) * | 2001-11-19 | 2003-11-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Space-conditioning control employing image-based detection of occupancy and use |
US20030206100A1 (en) | 2002-05-04 | 2003-11-06 | Lawrence Richman | Method and protocol for real time security system |
US6881957B2 (en) | 2003-01-08 | 2005-04-19 | Home Data Source, Llc | Passive infrared device for detection of boundary crossings |
ATE425522T1 (de) * | 2003-04-07 | 2009-03-15 | Microsystems On Silicon Pty Lt | Sensorvorrichtung für die erfassung eines physikalischen parameters |
FR2855641B1 (fr) * | 2003-05-26 | 2007-08-10 | Electricite De France | Capteur de presence bi-fonctionnel, systeme et procede de gestion mettant en oeuvre de tels capteurs. |
USD567187S1 (en) * | 2004-02-20 | 2008-04-22 | Omron Corporation | Sensor controller |
US7480208B2 (en) * | 2005-05-27 | 2009-01-20 | Hubbell Incorporated | Occupancy sensor assembly |
US20070030148A1 (en) * | 2005-08-04 | 2007-02-08 | Gekkotek, Llc | Motion-activated switch finder |
ES2734117T3 (es) * | 2006-01-30 | 2019-12-04 | Signify Holding Bv | Sistema de control de iluminación |
US7777632B2 (en) * | 2006-02-06 | 2010-08-17 | Cooper Technologies Company | Acoustic occupancy sensor |
US7486193B2 (en) * | 2006-02-06 | 2009-02-03 | Cooper Technologies Company | Occupancy sensor network |
US7541924B2 (en) * | 2006-02-06 | 2009-06-02 | Cooper Technologies Company | Infrared occupancy sensor |
TW200745996A (en) * | 2006-05-24 | 2007-12-16 | Objectvideo Inc | Intelligent imagery-based sensor |
US7787776B2 (en) * | 2006-08-03 | 2010-08-31 | Tyco Safety Products Canada Ltd. | Method and apparatus for using infrared sensors to transfer data within a security system |
US8190301B2 (en) | 2008-02-19 | 2012-05-29 | Genea Energy Partners, Inc. | Building optimization system and lighting switch with adaptive blind, window and air quality controls |
US7746236B2 (en) * | 2007-05-01 | 2010-06-29 | Honeywell International Inc. | Fire detection system and method |
US20080303661A1 (en) * | 2007-06-06 | 2008-12-11 | Chick James S | Compact and self-contained security system |
DE102007041548A1 (de) * | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Abb Ag | Anwesenheitsmelder |
US8543249B2 (en) | 2008-04-14 | 2013-09-24 | Digital Lumens Incorporated | Power management unit with modular sensor bus |
US8610377B2 (en) | 2008-04-14 | 2013-12-17 | Digital Lumens, Incorporated | Methods, apparatus, and systems for prediction of lighting module performance |
US8339069B2 (en) * | 2008-04-14 | 2012-12-25 | Digital Lumens Incorporated | Power management unit with power metering |
US8823277B2 (en) | 2008-04-14 | 2014-09-02 | Digital Lumens Incorporated | Methods, systems, and apparatus for mapping a network of lighting fixtures with light module identification |
US8232745B2 (en) | 2008-04-14 | 2012-07-31 | Digital Lumens Incorporated | Modular lighting systems |
US8138690B2 (en) * | 2008-04-14 | 2012-03-20 | Digital Lumens Incorporated | LED-based lighting methods, apparatus, and systems employing LED light bars, occupancy sensing, local state machine, and meter circuit |
US8754589B2 (en) | 2008-04-14 | 2014-06-17 | Digtial Lumens Incorporated | Power management unit with temperature protection |
US8552664B2 (en) | 2008-04-14 | 2013-10-08 | Digital Lumens Incorporated | Power management unit with ballast interface |
US8841859B2 (en) | 2008-04-14 | 2014-09-23 | Digital Lumens Incorporated | LED lighting methods, apparatus, and systems including rules-based sensor data logging |
US10539311B2 (en) | 2008-04-14 | 2020-01-21 | Digital Lumens Incorporated | Sensor-based lighting methods, apparatus, and systems |
US8531134B2 (en) | 2008-04-14 | 2013-09-10 | Digital Lumens Incorporated | LED-based lighting methods, apparatus, and systems employing LED light bars, occupancy sensing, local state machine, and time-based tracking of operational modes |
US8805550B2 (en) | 2008-04-14 | 2014-08-12 | Digital Lumens Incorporated | Power management unit with power source arbitration |
US8610376B2 (en) | 2008-04-14 | 2013-12-17 | Digital Lumens Incorporated | LED lighting methods, apparatus, and systems including historic sensor data logging |
US20120235579A1 (en) | 2008-04-14 | 2012-09-20 | Digital Lumens, Incorporated | Methods, apparatus and systems for providing occupancy-based variable lighting |
US8373362B2 (en) | 2008-04-14 | 2013-02-12 | Digital Lumens Incorporated | Methods, systems, and apparatus for commissioning an LED lighting fixture with remote reporting |
US8368321B2 (en) | 2008-04-14 | 2013-02-05 | Digital Lumens Incorporated | Power management unit with rules-based power consumption management |
US9277629B2 (en) | 2008-09-03 | 2016-03-01 | Lutron Electronics Co., Inc. | Radio-frequency lighting control system with occupancy sensing |
USRE47511E1 (en) | 2008-09-03 | 2019-07-09 | Lutron Technology Company Llc | Battery-powered occupancy sensor |
US8228184B2 (en) * | 2008-09-03 | 2012-07-24 | Lutron Electronics Co., Inc. | Battery-powered occupancy sensor |
US8009042B2 (en) | 2008-09-03 | 2011-08-30 | Lutron Electronics Co., Inc. | Radio-frequency lighting control system with occupancy sensing |
US9148937B2 (en) | 2008-09-03 | 2015-09-29 | Lutron Electronics Co., Inc. | Radio-frequency lighting control system with occupancy sensing |
US8615326B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-12-24 | Lennox Industries Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US8239066B2 (en) | 2008-10-27 | 2012-08-07 | Lennox Industries Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US9268345B2 (en) | 2008-10-27 | 2016-02-23 | Lennox Industries Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US8655490B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-02-18 | Lennox Industries, Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US9678486B2 (en) | 2008-10-27 | 2017-06-13 | Lennox Industries Inc. | Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system |
US8788100B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-07-22 | Lennox Industries Inc. | System and method for zoning a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8661165B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-02-25 | Lennox Industries, Inc. | Device abstraction system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning system |
US9377768B2 (en) | 2008-10-27 | 2016-06-28 | Lennox Industries Inc. | Memory recovery scheme and data structure in a heating, ventilation and air conditioning network |
US8744629B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-06-03 | Lennox Industries Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US9261888B2 (en) | 2008-10-27 | 2016-02-16 | Lennox Industries Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US8774210B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-07-08 | Lennox Industries, Inc. | Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8855825B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-10-07 | Lennox Industries Inc. | Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system |
US8600559B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-12-03 | Lennox Industries Inc. | Method of controlling equipment in a heating, ventilation and air conditioning network |
US8352081B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-01-08 | Lennox Industries Inc. | Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US9651925B2 (en) | 2008-10-27 | 2017-05-16 | Lennox Industries Inc. | System and method for zoning a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8560125B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-10-15 | Lennox Industries | Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8452456B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-05-28 | Lennox Industries Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US8725298B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-05-13 | Lennox Industries, Inc. | Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and conditioning network |
US8994539B2 (en) | 2008-10-27 | 2015-03-31 | Lennox Industries, Inc. | Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8977794B2 (en) | 2008-10-27 | 2015-03-10 | Lennox Industries, Inc. | Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8762666B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-06-24 | Lennox Industries, Inc. | Backup and restoration of operation control data in a heating, ventilation and air conditioning network |
US9432208B2 (en) | 2008-10-27 | 2016-08-30 | Lennox Industries Inc. | Device abstraction system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning system |
US8433446B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-04-30 | Lennox Industries, Inc. | Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8437877B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-05-07 | Lennox Industries Inc. | System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network |
US8600558B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-12-03 | Lennox Industries Inc. | System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network |
US8655491B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-02-18 | Lennox Industries Inc. | Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8798796B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-08-05 | Lennox Industries Inc. | General control techniques in a heating, ventilation and air conditioning network |
US8802981B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-08-12 | Lennox Industries Inc. | Flush wall mount thermostat and in-set mounting plate for a heating, ventilation and air conditioning system |
US8442693B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-05-14 | Lennox Industries, Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US9152155B2 (en) | 2008-10-27 | 2015-10-06 | Lennox Industries Inc. | Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system |
US8463443B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-06-11 | Lennox Industries, Inc. | Memory recovery scheme and data structure in a heating, ventilation and air conditioning network |
US8892797B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-11-18 | Lennox Industries Inc. | Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8694164B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-04-08 | Lennox Industries, Inc. | Interactive user guidance interface for a heating, ventilation and air conditioning system |
US8295981B2 (en) | 2008-10-27 | 2012-10-23 | Lennox Industries Inc. | Device commissioning in a heating, ventilation and air conditioning network |
US9325517B2 (en) | 2008-10-27 | 2016-04-26 | Lennox Industries Inc. | Device abstraction system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning system |
US8452906B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-05-28 | Lennox Industries, Inc. | Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8352080B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-01-08 | Lennox Industries Inc. | Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8255086B2 (en) | 2008-10-27 | 2012-08-28 | Lennox Industries Inc. | System recovery in a heating, ventilation and air conditioning network |
US8564400B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-10-22 | Lennox Industries, Inc. | Communication protocol system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8543243B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-09-24 | Lennox Industries, Inc. | System and method of use for a user interface dashboard of a heating, ventilation and air conditioning network |
US8437878B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-05-07 | Lennox Industries Inc. | Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8548630B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-10-01 | Lennox Industries, Inc. | Alarm and diagnostics system and method for a distributed-architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8874815B2 (en) | 2008-10-27 | 2014-10-28 | Lennox Industries, Inc. | Communication protocol system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8463442B2 (en) | 2008-10-27 | 2013-06-11 | Lennox Industries, Inc. | Alarm and diagnostics system and method for a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US9632490B2 (en) | 2008-10-27 | 2017-04-25 | Lennox Industries Inc. | System and method for zoning a distributed architecture heating, ventilation and air conditioning network |
US8199010B2 (en) | 2009-02-13 | 2012-06-12 | Lutron Electronics Co., Inc. | Method and apparatus for configuring a wireless sensor |
US20100237711A1 (en) * | 2009-03-18 | 2010-09-23 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Occupancy Sensing With Device Clock |
US8593135B2 (en) | 2009-04-14 | 2013-11-26 | Digital Lumens Incorporated | Low-cost power measurement circuit |
US8536802B2 (en) | 2009-04-14 | 2013-09-17 | Digital Lumens Incorporated | LED-based lighting methods, apparatus, and systems employing LED light bars, occupancy sensing, and local state machine |
US8954170B2 (en) | 2009-04-14 | 2015-02-10 | Digital Lumens Incorporated | Power management unit with multi-input arbitration |
US20100277306A1 (en) * | 2009-05-01 | 2010-11-04 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Wireless occupancy sensing with accessible location power switching |
US20100298957A1 (en) * | 2009-05-15 | 2010-11-25 | Synergy Elements, Inc. | Multi-function sensor for home automation |
KR20120037977A (ko) * | 2009-07-07 | 2012-04-20 | 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 격실의 실내 상태 감시를 위한 초음파 센서를 포함하는 다기능 센서 시스템 및 방법 |
US8258654B2 (en) * | 2009-07-15 | 2012-09-04 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Wireless occupancy sensing with portable power switching |
US8855830B2 (en) | 2009-08-21 | 2014-10-07 | Allure Energy, Inc. | Energy management system and method |
US9209652B2 (en) | 2009-08-21 | 2015-12-08 | Allure Energy, Inc. | Mobile device with scalable map interface for zone based energy management |
US8498749B2 (en) * | 2009-08-21 | 2013-07-30 | Allure Energy, Inc. | Method for zone based energy management system with scalable map interface |
US9838255B2 (en) | 2009-08-21 | 2017-12-05 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Mobile demand response energy management system with proximity control |
USD648641S1 (en) | 2009-10-21 | 2011-11-15 | Lennox Industries Inc. | Thin cover plate for an electronic system controller |
USD648642S1 (en) | 2009-10-21 | 2011-11-15 | Lennox Industries Inc. | Thin cover plate for an electronic system controller |
EP2328325B1 (de) * | 2009-11-26 | 2014-01-08 | Alcatel Lucent | Verwaltungsrahmen und Verfahren zur Wiederbeschaffung von Softwareidentifizierungsinformationen, die einem Sensor in einem Netzwerk betreffen. |
US20110148193A1 (en) * | 2009-12-23 | 2011-06-23 | Schneider Electric USA, Inc. | Networked occupancy sensor and power pack |
US20110148309A1 (en) * | 2009-12-23 | 2011-06-23 | Schneider Electric USA, Inc. | Occupancy sensor with embedded signaling capability |
US20110156911A1 (en) * | 2009-12-30 | 2011-06-30 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Occupancy-based control system |
US8260444B2 (en) | 2010-02-17 | 2012-09-04 | Lennox Industries Inc. | Auxiliary controller of a HVAC system |
DE112011101240A5 (de) * | 2010-04-09 | 2013-01-24 | Tridonic Ag | Sensor für eine Beleuchtungsanlage |
EP2577632B1 (de) * | 2010-05-31 | 2016-08-17 | Universiteit Gent | Optisches system zur insassenerfassung und entsprechendes verfahren |
US8586925B2 (en) | 2010-06-03 | 2013-11-19 | Jeremy P. Willden | Ultra-low-power occupancy sensor |
MY180201A (en) * | 2010-07-01 | 2020-11-24 | Panasonic Ip Man Co Ltd | Object detection device |
CA3084936A1 (en) | 2010-11-04 | 2012-05-10 | Digital Lumens Incorporated | Method, apparatus, and system for occupancy sensing |
US8436541B2 (en) | 2010-12-30 | 2013-05-07 | Schneider Electric USA, Inc. | Occupancy sensor with multi-level signaling |
US8797159B2 (en) | 2011-05-23 | 2014-08-05 | Crestron Electronics Inc. | Occupancy sensor with stored occupancy schedule |
US8847750B1 (en) * | 2011-06-30 | 2014-09-30 | Universal Lighting Technologies, Inc. | Network of dual technology occupancy sensors and associated lighting control method |
US10250520B2 (en) | 2011-08-30 | 2019-04-02 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Customer engagement platform and portal having multi-media capabilities |
WO2013067389A1 (en) | 2011-11-03 | 2013-05-10 | Digital Lumens Incorporated | Methods, systems, and apparatus for intelligent lighting |
CN106937459B (zh) | 2012-03-19 | 2020-06-16 | 数字照明股份有限公司 | 用于提供可变照明的方法、系统和设备 |
JP6235572B2 (ja) | 2012-06-04 | 2017-11-22 | フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ | ネットワーク照明制御システムにおけるプライバシーの保護を提供する方法 |
GB2506885B (en) * | 2012-10-10 | 2017-04-12 | Read Dale | Occupancy sensor |
US9716530B2 (en) | 2013-01-07 | 2017-07-25 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Home automation using near field communication |
US10063499B2 (en) | 2013-03-07 | 2018-08-28 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Non-cloud based communication platform for an environment control system |
CA2910222C (en) | 2013-04-30 | 2022-08-30 | Digital Lumens Incorporated | Operating light emitting diodes at low temperature |
US9671526B2 (en) | 2013-06-21 | 2017-06-06 | Crestron Electronics, Inc. | Occupancy sensor with improved functionality |
WO2015054611A1 (en) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Digital Lumens Incorporated | Methods, systems, and apparatus for intelligent lighting |
KR102390049B1 (ko) | 2014-01-06 | 2022-04-25 | 삼성전자주식회사 | 네트워크 장치와 원격 센서 정보를 이용하여 환경을 조율하는 시스템, 장치 및 기구 |
EP3092750B1 (de) | 2014-01-06 | 2020-07-15 | Samsung Electronics Co., Ltd. | System, vorrichtung und maschine zur koordinierung von umgebungen mithilfe von netzwerkvorrichtungen und fernsensorinformationen |
US9442017B2 (en) | 2014-01-07 | 2016-09-13 | Dale Read | Occupancy sensor |
WO2018158106A1 (en) | 2017-03-02 | 2018-09-07 | Philips Lighting Holding B.V. | Multi-mode sensor |
US10830480B2 (en) | 2018-09-11 | 2020-11-10 | Komfort IQ, Inc. | System and method of single-zone duct control |
US11095469B2 (en) * | 2018-10-10 | 2021-08-17 | Ademco Inc. | Wireless occupancy sensor with controllable light indicator |
US11703818B2 (en) | 2020-08-03 | 2023-07-18 | Trane International Inc. | Systems and methods for indoor air quality based on dynamic people modeling to simulate or monitor airflow impact on pathogen spread in an indoor space and to model an indoor space with pathogen killing technology, and systems and methods to control administration of a pathogen killing technology |
US20230018632A1 (en) * | 2021-07-15 | 2023-01-19 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Methods and arrangements for an occupancy sensor |
FR3131017B1 (fr) * | 2021-12-21 | 2023-12-08 | Legrand France | Procédé et dispositif de commande domotique à détection d’événement de présence et de proximité |
GB202213548D0 (en) * | 2022-09-15 | 2022-11-02 | Essence Security International Esi Ltd | Arming state aware monitoring device |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4451734A (en) * | 1982-05-17 | 1984-05-29 | Cerberus Ag | Infrared intrusion sensor with selectable radiation patterns |
DE3369019D1 (en) * | 1982-10-01 | 1987-02-12 | Cerberus Ag | Infrared detector for spotting an intruder in an area |
DE3666887D1 (en) * | 1985-09-02 | 1989-12-14 | Heimann Gmbh | Infrared movement detector |
US5266807A (en) * | 1986-10-10 | 1993-11-30 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Passive infrared detection system |
DE3711324A1 (de) * | 1987-04-03 | 1988-10-20 | Honeywell Regelsysteme Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung von heizungs-, lueftungs- oder klimaanlagen |
US4906976A (en) * | 1988-03-18 | 1990-03-06 | Aritech Corporation | Infrared detector |
US4864136A (en) * | 1988-05-02 | 1989-09-05 | Detection Systems, Inc. | Passive infrared detection system with three-element, single-channel, pyroelectric detector |
EP0354451A3 (de) * | 1988-08-11 | 1992-01-15 | Pittway Corporation | Eindringalarmsystem |
US5106325A (en) * | 1990-01-19 | 1992-04-21 | Leviton Manufacturing Co. Inc. | Modular higher density communications coupling system |
US5115967A (en) * | 1991-03-18 | 1992-05-26 | Wedekind Gilbert L | Method and apparatus for adaptively optimizing climate control energy consumption in a building |
US5221919A (en) * | 1991-09-06 | 1993-06-22 | Unenco, Inc. | Room occupancy sensor, lens and method of lens fabrication |
US5586048A (en) * | 1992-06-16 | 1996-12-17 | Vigilight Inc. | Intelligent wall switch |
US5486810A (en) * | 1993-02-04 | 1996-01-23 | Schwarz; Frank | Infrared detector for detecting motion and fire and an alarm system including the same |
US5509108A (en) * | 1993-09-30 | 1996-04-16 | Xerox Corporation | Apparatus and method for controlling a printing machine |
US5395042A (en) * | 1994-02-17 | 1995-03-07 | Smart Systems International | Apparatus and method for automatic climate control |
US5479812A (en) * | 1994-07-15 | 1996-01-02 | Honeywell Inc. | On-site calibration device and method for nonlinearity correction for flow sensor/transmitter |
US5525846A (en) * | 1994-08-27 | 1996-06-11 | Square D Company | Manually actuatable integrated control module and method of making same |
US5640143A (en) * | 1995-02-06 | 1997-06-17 | Mytech Corporation | Occupancy sensor and method of operating same |
JPH09245209A (ja) * | 1996-03-13 | 1997-09-19 | Matsushita Electric Works Ltd | 赤外線式人体検知装置 |
-
1996
- 1996-10-25 US US08/738,045 patent/US5764146A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-10-09 MX MX9707776A patent/MX9707776A/es not_active IP Right Cessation
- 1997-10-10 EP EP97308048A patent/EP0838792B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-10 AT AT97308048T patent/ATE212463T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-10-10 DE DE69710019T patent/DE69710019T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-10 DK DK97308048T patent/DK0838792T3/da active
- 1997-10-10 ES ES97308048T patent/ES2171841T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-17 CA CA002218961A patent/CA2218961C/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006048146B4 (de) * | 2006-10-10 | 2011-08-25 | Sick Ag, 79183 | Sensoranordnung, Verwendung einer Sensoranordnung und Verfahren zur Sicherheitsüberwachung einer Maschine |
EP2392194B1 (de) | 2009-01-29 | 2015-03-18 | Koninklijke Philips N.V. | Beleuchtungssteuersystem, das auf umgebungsbeleuchtungsbedingungen reagiert |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2171841T3 (es) | 2002-09-16 |
EP0838792A2 (de) | 1998-04-29 |
CA2218961C (en) | 2005-03-22 |
DE69710019D1 (de) | 2002-03-14 |
ATE212463T1 (de) | 2002-02-15 |
CA2218961A1 (en) | 1998-04-25 |
DK0838792T3 (da) | 2002-05-06 |
MX9707776A (es) | 1998-04-30 |
EP0838792B1 (de) | 2002-01-23 |
US5764146A (en) | 1998-06-09 |
EP0838792A3 (de) | 1999-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710019T2 (de) | Anwesenheitssensor mit mehreren Funktionen | |
DE69704599T2 (de) | Infrarot-Bewegungsmelder | |
MXPA97007776A (en) | Multifunction occupation sensor | |
DE3832428C2 (de) | ||
DE60128684T2 (de) | Prozessorgest tzter drahtloser detektor | |
EP0370426A1 (de) | Infraroteindringdetektor | |
EP0939387A1 (de) | Einrichtung zur Raumüberwachung | |
DE69616466T2 (de) | Feueralarmsystem | |
DE60109355T2 (de) | Fern Infrarotstrahlung Thermosäule Detektionsvorrichtung zum Verbrechensschutz | |
EP0039761A2 (de) | Verfahren zur Brandmeldung und Brandmeldeanlage | |
EP0080114A1 (de) | Strahlungsdetektor mit mehreren Sensorelementen | |
EP0489232A1 (de) | Brandmeldeanlage mit Ueberwachung | |
EP1071931B1 (de) | Sensorvorrichtung und verfahren zum betreiben einer sensorvorrichtung | |
WO1995033248A1 (de) | Aktiver infrarotmelder | |
DE3207993A1 (de) | Zweiweg-gegenverkehrs-feuermelder | |
DE19517517B4 (de) | Passiv Infrarot Eindringdetektor | |
EP0817145A1 (de) | Bewegungsmelder zur Detektion von Wärmestrahlung abgebenden, beweglichen Objekten | |
EP0660282B1 (de) | Brandmeldesystem zur Früherkennung von Bränden | |
DE4220508A1 (de) | System zur Erfassung von Personen | |
AT504659B1 (de) | Elektrische installationsanordnung und verfahren zum betrieb einer elektrischen installationsanordnung | |
EP0911774B1 (de) | Raumüberwachungssensor | |
EP0862772B1 (de) | Verfahren zur anwesenheitssimulation | |
AT524647B1 (de) | System und verfahren zum bereitstellen von informationen über anwesenheit in einem raum | |
EP0285117B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung von Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen | |
DE3232924A1 (de) | Strahlungsdetektoranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |