[go: up one dir, main page]

DE69708413T2 - Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69708413T2
DE69708413T2 DE69708413T DE69708413T DE69708413T2 DE 69708413 T2 DE69708413 T2 DE 69708413T2 DE 69708413 T DE69708413 T DE 69708413T DE 69708413 T DE69708413 T DE 69708413T DE 69708413 T2 DE69708413 T2 DE 69708413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
engine
injection mode
speed
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69708413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69708413D1 (de
Inventor
Kenjiro Hatayama
Hitoshi Kamura
Toshiro Nomura
Hiroki Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE69708413D1 publication Critical patent/DE69708413D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69708413T2 publication Critical patent/DE69708413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuersystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, wobei Kraftstoff direkt in eine Verbrennungskammer eingespritzt wird. Es ist gemäß der vorliegenden Erfindung beabsichtigt, das Verschlechtern der Verbrennung zu verhindern und dadurch die Kraftstoffausnutzung zu verbessern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In letzter Zeit wurden zum Verringern schädlicher Abgaskomponenten und zum Verbessern der Kraftstoffausnutzung verschiedene Mehrzylindermotoren mit Direkteinspritzung vorgeschlagen, bei denen der Kraftstoff direkt in eine Brennkammer eingespritzt wird (siehe beispielsweise das offengelegte japanische Patent 240044/93). Bei einem Mehrzylindermotor mit Direkteinspritzung wird ein Umschalten zwischen einem Ansaugtakt-Einspritzmodus, bei dem die Kraftstoffeinspritzung hauptsächlich im Ansaugtakt erfolgt, und einem Kompressionstakt-Einspritzmodus, bei dem die Kraftstoffeinspritzung hauptsächlich im Kompressionstakt erfolgt, entsprechend den Betriebszuständen ausgeführt.
  • Weiterhin findet bei einem Mehrzylindermotor mit Direkteinspritzung ebenso wie bei einem Ansaugrohr-Einspritzmotor eine Steuerung (ein Kraftstoff-Unterbrechungsmodus) zum Unterbrechen der Zufuhr von Kraftstoff zu einer Brennkammer des Motors entsprechend Betriebszuständen statt, und eine Entscheidungsdrehzahl zum Auslösen der Kraftstoffunterbrechung in einem Kraftstoff-Unterbrechungsmodus sowie eine Kraftstoffrückführungs-Drehzahl zur Rückkehr aus dem Kraftstoff-Unterbrechungsmodus und zum Wiederaufnehmen der Kraftstoffzufuhr sind auf vorgegebene Drehzahlen gelegt. Die Leerlaufdrehzahl ist auch auf einen vorgegebenen Wert gelegt. Die Entscheidungsdrehzahl, die Kraftstoffrückführungs-Drehzahl und die Leerlaufdrehzahl werden abhängig davon, ob das Getriebe ein manuelles Getriebe oder ein Automatikgetriebe ist und auch abhängig davon, ob eine Klimaanlage oder eine andere Hilfsvorrichtung in Betrieb ist, eingestellt.
  • Beispielsweise wird eine Entscheidungsdrehzahl zum Einleiten der Kraftstoffunterbrechung abhängig davon, ob eine Klimaanlage oder eine andere Hilfsvorrichtung ein- oder ausgeschaltet ist, für jedes manuelle und automatische Getriebe eingestellt. Weiterhin wird die Leerlaufdrehzahl bei jeder Neutralposition im manuellen und automatischen Getriebe sowie bei einer Fahrposition im Automatikgetriebe abhängig davon eingestellt, ob der Betrieb einer Klimaanlage oder einer anderen Hilfsvorrichtung ein- oder ausgeschaltet ist. Dementsprechend wird durch Einstellen der Kraftstoffunterbrechungs-Anfang-Entscheidungsdrehzahl, der Kraftstoffrückführungs-Drehzahl und der Leerlaufdrehzahl für jeden Betriebsmodus entsprechend dem Getriebetyp und seinem Betriebszustand eine optimale Drehzahl erhalten, wodurch die Kraftstoffausnutzung verbessert werden kann.
  • Bei einem Mehrzylindermotor mit Direkteinspritzung wird ein Kraftstoff-Unterbrechungsmodus entsprechend dem Betriebszustand angewendet, und eine Entscheidungsdrehzahl, die das Einleiten der Kraftstoffunterbrechung auf einer Seite niedriger Drehzahl ermöglicht, eine Kraftstoffrückführungs-Drehzahl und weiter eine Leerlaufdrehzahl werden entsprechend den Betriebszuständen fein eingestellt, um die Kraftstoffausnutzung zu verbessern. Eine Verbesserung der Kraftstoffausnutzung wird auch durch Einstellen des Luft- Kraftstoff-Verhältnisses auf einen magereren Wert als das stöchiometrische Verhältnis, also durch Einstellen auf ein magereres Luft-Kraftstoff-Verhältnis erhalten. In letzter Zeit ist der Energiesparbedarf jedoch immer ausgeprägter geworden, und eine weitere Verbesserung der Kraftstoffausnutzung ist nun selbst für einen Mehrzylindermotor mit Direkteinspritzung erwünscht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben erwähnten Umstände gemacht, und eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Steuersystem für eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, wodurch die Kraftstoffausnutzung verbessert wird, ohne daß die Verbrennung verschlechtert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zum Lösen der oben erwähnten Aufgabe ein Steuersystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • Weil die Leerlaufdrehzahl beim Kompressionstakt-Einspritzmodus, der hinsichtlich der Verbrennung und der Ansprechempfindlichkeit überlegen ist, auf einen niedrigeren Wert gelegt ist als die Leerlaufdrehzahl beim Ansaugtakt-Einspritzmodus wird der Leerlauf während des Betriebs im Kompressionstakt-Einspritzmodus auf eine niedrige Motordrehzahl gelegt. Daher kann die Kraftstoffausnutzung verbessert werden, ohne daß die Verbrennung verschlechtert wird.
  • Während eines Leerlaufzustands der Brennkraftmaschine wählt die Einspritzmodus- Auswahleinrichtung den Kompressionstakt-Einspritzmodus in einem normalen Betriebszustand der Brennkraftmaschine aus und wählt den Ansaugtakt-Einspritzmodus in einem besonderen Betriebszustand des Motors aus. Der besondere Betriebszustand gibt einen Niedertemperaturzustand der Brennkraftmaschine oder einen Sicherheitszustand zur Vermeidung von Problemen an mindestens einem von mehreren Sensoren oder von Problemen einer auf den Ausgangssignalen von verschiedenen Sensoren beruhenden Steuerung an.
  • Die Leerlaufdrehzahl-Einstelleinrichtung stellt die erste und die zweite Soll-Leerlaufdrehzahl entsprechend Betriebszuständen eines Lastglieds ein, das einen Einfluß auf die Leistung der Brennkraftmaschine ausübt und durch die Abtriebswelle des Motors angetrieben wird.
  • Die Brennkraftmaschine ist mit einer Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen der Temperatur des Motors versehen, wobei die Leerlaufdrehzahl-Einstelleinrichtung die erste bzw. die zweite Soll-Leerlaufdrehzahl auf der Grundlage der von der Temperaturerfassungseinrichtung erfaßten Temperatur einstellt.
  • Auf einer Seite hoher Motortemperatur legt die Leerlaufdrehzahl-Einstelleinrichtung die erste bzw. die zweite Soll-Leerlaufdrehzahl auf kleinere Werte als auf einer Seite niedriger Motortemperatur.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist ein schematisches Konstruktionsdiagramm einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, die ein Steuersystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist,
  • Fig. 2 ist ein Steuerkennfeld zur Kraftstoffeinspritzung,
  • Fig. 3 ist eine Graphik, in der dargestellt ist, in welchem Zustand eine Entscheidungsdrehzahl und eine Rückkehrdrehzahl eingestellt werden, und
  • Fig. 4 ist eine Graphik, in der dargestellt ist, in welchem Zustand eine Rückkehrdrehzahl und eine Leerlaufdrehzahl eingestellt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ein Steuersystem für eine Brennkraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiter unten mit Bezug auf die anliegende Zeichnung in Einzelheiten beschrieben. Ein Beispiel der Brennkraftmaschine ist eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, wobei Kraftstoff direkt in eine Verbrennungskammer eingespritzt wird. Der Aufbau der Brennkraftmaschine wird nun mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben.
  • Die Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, auf die das Steuersystem angewendet wird, ist ein vier gerade Zylinder aufweisender Dieselmotor mit Direkteinspritzung (Direkteinspritzmotor) 1, wobei der Kraftstoff direkt in eine Verbrennungskammer eingespritzt wird. Beim Direkteinspritzmotor 1 sind eine Verbrennungskammer, eine Ansaugvorrichtung und eine Abgas-Rückführvorrichtung (EGR-Vorrichtung) speziell für die Direkteinspritzung ausgelegt.
  • Für jeden Zylinder ist eine Zündkerze 3 an einem Zylinderkopf 2 des Direkteinspritzmotors 1 angebracht, und es ist auch für jeden Zylinder ein elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil 4 am Zylinderkopf angebracht, das als Kraftstoff-Zuführeinrichtung dient. Eine Düse des Kraftstoff-Einspritzventils 4 öffnet sich in eine Verbrennungskammer 5, so daß vom Kraftstoff-Einspritzventil 4 durch einen Treiber 20 eingespritzter Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammer 5 geleitet wird. Ein Kolben 7 ist vertikal gleitfähig in jeden Zylinder 6 des Motors 1 eingepaßt, wobei im oberen Teil des Kolbens 7 ein halbkugelförmiger vertiefter Hohlraum 8 ausgebildet ist. Der Hohlraum 8 fördert das Erzeugen einer Wirbelströmung in Gegenrichtung (eine im Uhrzeigersinn gerichtete Ansaugströmung in der Verbrennungskammer 5 in Fig. 1), die der gewöhnlichen Ansaug- Wirbelströmung von der Ansaugöffnung entgegengerichtet ist, die später beschrieben wird. Durch diese Wirbelströmung in Gegenrichtung werden vom Kraftstoff-Einspritzventil eingespritzte Nebelteilchen des Kraftstoffs in zufriedenstellender Weise in der Nähe der Zündkerze 3 gesammelt. Folglich werden zur Zeit des Zündens ein Luft-Kraftstoff-Gemisch mit einem im wesentlichen stöchiometrischen Verhältnis oder eine überreiche Mischung sowie eine um eine reiche Mischung herum vorhandene sehr magere Mischung als Schichten um die Zündkerze 3 herum gebildet.
  • Im Zylinderkopf 2 sind eine Ansaugöffnung 9 und eine Auslaßöffnung 10, die beide der Verbrennungskammer 5 gegenüberstehen, gebildet. Die Ansaugöffnung 9 wird durch einen Arbeitsgang eines Ansaugventils 11 geöffnet und geschlossen, während die Auslaßöffnung 10 durch einen Arbeitsgang eines Auslaßventils 12 geöffnet und geschlossen wird. Im oberen Abschnitt des Zylinderkopfs 2 sind eine ansaugseitige Nockenwelle 13 und eine auslaßseitige Nockenwelle 14 drehbar gehalten. Das Ansaugventil 11 wird durch eine Drehung der ansaugseitigen Nockenwelle 13 betätigt, während das Auslaßventil 12 durch eine Drehung der auslaßseitigen Nockenwelle 14 betätigt wird. Ein Abgas-Rückführabschnitt (eine EGR-Öffnung) 15 mit einem großen Durchmesser verzweigt von der Auslaßöffnung 10 schräg nach unten.
  • Ein Wassertemperatursensor 16 zum Erfassen der Temperatur von Kühlwasser ist in der Nähe der Zylinder 6 des Einspritzmotors 1 angeordnet. Weiterhin ist ein flügelartiger Kurbelwinkelsensor 17 bereitgestellt, der bei einer vorgegebenen Kurbelposition (beispielsweise 75º BTDC und 5º BTDC) in jedem Zylinder ein Kurbelwinkelsignal SGT ausgibt. Der Kurbelwinkelsensor 17 kann auch die Motorgeschwindigkeit erfassen. Die sich bei halber Drehzahl der Nockenwelle drehenden Nockenwellen 13 und 14 sind jeweils mit einem Unterscheidungssensor 18 versehen, der ein Zylinderidentifikationssignal SGC ausgibt. Es ist mit dem Zylinderidentifikationssignal SGC möglich, zu entscheiden, von welchem Zylinder das Kurbelwinkelsignal SGT herrührt. Die Bezugszahl 19 bezeichnet eine Zündspule zum Anlegen einer Hochspannung an die Zündkerze 3.
  • Ein Ansaugrohr 40 ist über einen Ansaugkrümmer 21 mit der Ansaugöffnung 9 verbunden, und ein Druckausgleichbehälter 22 ist im Ansaugkrümmer 21 bereitgestellt. Das Ansaugrohr 40 ist mit einem Luftreiniger 23, einem Drosselkörper 24, einem ersten Luft-Nebenstromventil 25 vom Schrittmotortyp und einem Luftströmungssensor 26 versehen. Als Luftströmungssensor 26, der dem Erfassen der Menge der angesogenen Luft dient, wird beispielsweise ein Karman-Wirbel-Strömungssensor verwendet. Falls ein Überdrucksensor am Druckausgleichbehälter 22 angebracht ist, kann die Menge der angesogenen Luft anhand der Differenz zwischen dem vom Überdrucksensor erfaßten Druck des Ansaugrohrs und dem Atmosphärendruck und auch anhand der Motordrehzahl erfaßt werden.
  • Am Ansaugrohr 40 ist ein Luft-Nebenstromrohr 27 mit einem großen Durchmesser angebracht, um Luft in den Ansaugkrümmer 21 einzuführen, während der Drosselkörper 24 umgangen wird. Das Luft-Nebenstromrohr 27 ist mit einem zweiten Luft-Nebenstromventil 28 in der Art eines linearen Elektromagnets versehen. Das Luft-Nebenstromrohr 27 hat eine Strömungswegfläche, die derjenigen des Ansaugrohrs 40 entspricht, so daß es möglich ist, im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich des Direkteinspritzmotors 1 Luft in der erforderlichen Menge anzusaugen, wenn das zweite Luft-Nebenstromventil 28 vollständig geöffnet ist.
  • Der Drosselkörper 24 ist mit einem Drosselventil 29 zum Öffnen und Schließen des Strömungswegs versehen und auch mit einem Drosselpositionssensor 30 zum Erfassen des Öffnungsgrads des Drosselventils 29 versehen. Der Drosselpositionssensor 30 gibt eine Drosselspannung aus, die zum Öffnungsgrad des Drosselventils 29 proportional ist. Demgemäß wird der Öffnungsgrad des Drosselventils 29 auf der Grundlage der ausgegebenen Drosselspannung erfaßt. Der Drosselkörper 24 ist weiterhin mit einem Leerlaufschalter 31 zum Erfassen eines vollkommen geschlossenen Zustands des Drosselventils 29 und zum Wahrnehmen eines Leerlaufzustands des Motors 1 versehen.
  • Andererseits ist ein Auslaßrohr 33 über einen Auslaßkrümmer 32 mit der Auslaßöffnung 10 verbunden und ist ein O&sub2;-Sensor 34 am Auslaßkrümmer 32 angebracht. Das Auslaßrohr 33 ist mit einem Dreiwegekatalysator 35 und einem Schalldämpfer (nicht dargestellt) versehen. Die EGR-Öflhung 15 ist über ein EGR-Rohr 36 mit einem großen Durchmesser an die stromaufwärts gelegene Seite des Ansaugkrümmers 21 angeschlossen. Weiterhin ist ein Schrittmotor-EGR-Ventil 37 im EGR-Rohr 36 bereitgestellt.
  • Kraftstoff ist in einem Kraftstofftank 41 gespeichert und wird durch eine Niederdruck-Kraftstoff-Motorpumpe 42 hochgesogen und dem Motor 1 über ein Niederdruck-Zuführrohr 43 zugeführt. Der im Niederdruck-Zuführrohr 43 vorhandene Kraftstoff ist durch einen am Rückführrohr 44 angebrachten ersten Kraftstoff-Druckregler 45 auf einen verhältnismäßig niedrigen Druck (niedriger Kraftstoffdruck) geregelt. Der dem Motor 1 so zugeführte Kraftstoff wird dann durch eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe 46 über ein Hochdruck-Zuführrohr 47 und ein Überführungsrohr 48 jedem Kraftstoff-Einspritzventil 4 zugeführt.
  • Die Hochruck-Kraftstoffpumpe 46 ist beispielsweise eine Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe, die durch die auslaßseitige Nockenwelle 14 oder die ansaugseitige Nockenwelle 13 angetrieben wird, so daß ein auf einem vorgegebenen Niveau oder darüber liegender Ausstoßdruck selbst während des Leerlaufs des Motors 1 erzeugt werden kann. Der Kraftstoff im Überführungsrohr 48 ist durch einen in einem Rückführrohr 49 bereitgestellten zweiten Kraftstoff-Druckregler 50 auf einen verhältnismäßig hohen Druck (hoher Kraftstoffdruck) geregelt.
  • Ein elektromagnetisches Kraftstoffdruck-Umschaltventil 51 ist am zweiten Kraftstoff-Druckregler 50 angebracht. Wenn es eingeschaltet wird, gibt das Kraftstoffdruck- Umschaltventil 51 den Kraftstoff frei und kann den Kraftstoffdruck dadurch im Überführungsrohr 48 verringern. Die Bezugszahl 52 in der Figur bezeichnet ein Rückführrohr zum Rückführen eines Teils des Kraftstoffs, der zum Schmieren oder Kühlen der Hochdruck- Kraftstoffpumpe 46 verwendet wurde, zum Kraftstofftank 41.
  • Das betreffende Fahrzeug ist mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 61 als Steuersystem versehen. Die ECU 61 ist mit einer Ein-/Ausgabevorrichtung, einem Speicher zum Speichern von Steuerprogrammen und Steuerkennfeldern, einer Zentralverarbeitungseinheit sowie Zeitgebern und Zählern versehen. Die gesamte Steuerung des Motors 1 wird von der ECU 61 ausgeführt. Von den oben erwähnten Sensoren erfaßte Informationen werden in die ECU 61 eingegeben, die wiederum entsprechend diesen Informationsbestandteilen nicht nur den Kraftstoff-Einspritzmodus und die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs sondern auch den Zündzeitpunkt und die Menge des einzuleitenden EGR-Gases bestimmt und die Arbeitsweise des Treibers 20 für das Kraftstoff-Einspritzventil 4, der Zündspule 19 und des EGR-Ventils 37 steuert.
  • An die Eingangsseite der ECU 61 sind nicht nur die verschiedenen erwähnten Sensoren sondern auch eine große Anzahl von Schaltern (nicht dargestellt) angeschlossen, und es sind Warneinrichtungen und -vorrichtungen (nicht dargestellt) auch an die Ausgangsseite der ECU 61 angeschlossen.
  • Wenn der Fahrer den Zündschlüssel in einem kalten Zustand des Direkteinspritzmotors 1 einschaltet, werden die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 42 und das Kraftstoffdruck- Umschaltventil 51 eingeschaltet, und der auf einem niedrigen Druck liegende Kraftstoff wird dann in das Kraftstoff-Einspritzventil 4 eingeführt. Wenn der Fahrer den Zündschlüssel als nächstes auf die Startposition dreht, wird der Motor 1 durch einen Selbststartmotor (nicht dargestellt) angelassen, und die Kraftstoff-Einspritzsteuerung wird gleichzeitig durch die ECU 61 ausgelöst.
  • Zu diesem Zeitpunkt wählt die ECU 61 einen Einspritzmodus eines früheren Zeitraums (einen Kraftstoff-Einspritzmodus im Ansaugtakt), in dem Kraftstoff eingespritzt wird, um ein verhältnismäßig reiches Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu erzielen.
  • In diesem Hochfahrzustand ist das zweite Luft-Nebenstromventil 28 im wesentlichen vollständig geschlossen. Daher wird das Ansaugen von Luft in die Verbrennungskammer 5 durch einen vom Drosselventil 29 festgelegten Zwischenraum oder durch das erste Luft-Nebenstromventil 25 ausgeführt.
  • Wenn das Hochfahren des Motors 1 abgeschlossen wurde und die Maschine bei einer vorgegebenen Drehzahl in den Leerlauf übergeht, wird ein Nenn-Ausstoßvorgang der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 46 eingeleitet und wird das Kraftstoffdruck-Umschaltventil 51 durch die ECU 61 abgeschaltet, so daß der unter hohem Druck stehende Kraftstoff dem Kraftstoff-Einspritzventil 4 zugeführt wird. Zu dieser Zeit wird die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs beispielsweise anhand des für den zweiten Kraftstoff = Druckregler 50 festgelegten Kraftstoffdrucks oder des vom Kraftstoff-Drucksensor, der den Kraftstoffdruck im Überführungsrohr 48 erfaßt, erfaßten Kraftstoffdrucks und auch anhand der Öffnungszeit des Kraftstoff-Einspritzventils 4 bestimmt.
  • Bis die vom Wassertemperatursensor 16 erfaßte Kühlwassertemperatur bis auf einen vorgegebenen Wert angestiegen ist, wird wie beim Hochfahrzustand der Einspritzmodus des früheren Zeitraums gewählt, und es wird Kraftstoff eingespritzt. Die Steuerung der Leerlaufdrehzahl entsprechend einer Erhöhung oder Verringerung der Last von Hilfsvorrichtungen, wie der Klimaanlage, wird durch das erste Luft-Nebenstromventil 25 ausgeführt. Wenn der O&sub2;-Sensor 34 nach Ablauf eines vorgegebenen Zyklus aktiviert wird, wird eine Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerung entsprechend der Ausgangsspannung des O&sub2;-Sensors eingeleitet.
  • Dadurch werden giftige Abgasbestandteile bis zu einem zufriedenstellenden Grad durch den Dreiwegekatalysator 35 gereinigt.
  • Nach Abschluß des Aufwärmens des Direkteinspritzmotors 1 entnimmt die ECU 16 den gegenwärtigen Kraftstoff-Einspritzbereich aus dem Kraftstoffeinspritz-Kennfeld aus Fig. 2 und bestimmt einen Kraftstoff-Einspritzmodus (Einspritzmodus-Auswahleinrichtung) auf der Grundlage eines anhand der Drosselspannung, die zum Öffnungsgrad des Drosselventils 29 proportional ist, erhaltenen Soll-Ausgangskorrelationswert, beispielsweise einen durchschnittlichen Soll-Effektivdruck Pet und die Motordrehzahl Ne. Auf diese Weise wird die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs, die zum Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis in jedem Kraftstoff-Einspritzmodus proportional ist, bestimmt. Daraufhin wird der Betrieb des Kraftstoff-Einspritzventils 4 entsprechend der so bestimmten Kraftstoffmenge gesteuert, und es wird gleichzeitig der Betrieb der Zündspule 19 gesteuert. Die Ein-Ausschalt-Steuerung wird auch für das erste und das zweite Luft-Nebenstromventil 25, 28 und das EGR-Ventil 37 ausgeführt. Das erste Luft-Nebenstromventil 25 und das zweite Luft- Nebenstromventil 28 werden von der ECU 61 einheitlich gesteuert, und es wird entsprechend der Menge der angesogenen Luft, die das Drosselventil 29 umgehen soll, bestimmt, in welchem Maße jedes Ventil zu öffnen ist.
  • In einem Bereich geringer Last, wie im Leerlauf oder bei langsamer Fahrt, wird ein in Fig. 2 dargestellter magerer Einspritzmodus eines späteren Zeitraums als ein Kraftstoff- Einspritzbereich gewählt. In diesem Fall werden das erste Luft-Nebenstromventil 25 und das zweite Luft-Nebenstromventil 28 gesteuert, und ein dem durchschnittlichen Soll-Effektivdruck Pet entsprechendes Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird auf der Grundlage der Drosselspannung und der Motordrehzahl Ne festgelegt, um ein mageres Luft-Kraftstoff- Verhältnis zu erhalten. Daraufhin wird die Menge des proportional zum Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis einzuspritzenden Kraftstoffs festgelegt und der Betrieb des Kraftstoff-Einspritzventils 4 so gesteuert, daß die Kraftstoffeinspritzung entsprechend der so festgelegten Kraftstoffmenge vorgenommen wird.
  • In einem Bereich mittlerer Last wie bei einer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit wird entsprechend einem Lastzustand oder der Motordrehzahl ein magerer Einspritzmodus eines früheren Zeitraums oder ein Modus mit stöchiometrischer Rückkopplung, der in Fig. 2 dargestellt ist, ausgewählt. Im mageren Einspritzmodus eines früheren Zeitraums wird das erste Luft-Nebenstromventil 25 ebenso wie das herkömmliche Leerlaufdrehzahl- Steuerventil gesteuert, wird das Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis entsprechend einem vom Luftströmungssensor 26 bereitgestellten Ansaugluftmengensignal und der Motordrehzahl berechnet und wird die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs so gesteuert, daß ein verhältnismäßig mageres Luft-Kraftstoff-Verhältnis erzielt wird.
  • Im Modus mit stöchiometrischer Rückkopplung wird das erste Luft-Nebenstromventil 25 wie im mageren Einspritzmodus des früheren Zeitraums ebenso gesteuert wie das herkömmliche Leerlaufdrehzahl-Steuerventil, während das zweite Luft-Nebenstromventil 28 vollkommen geschlossen ist, um eine übermäßige Erhöhung der Leistung zu verhindern. Weiterhin wird das EGR-Ventil 37 so gesteuert, daß es einen im wesentlichen vollkommen geschlossenen Zustand annimmt, und eine Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerung wird entsprechend der Ausgangsspannung des O&sub2;-Sensors 34 derart ausgeführt, daß das Soll-Luft-Kraftstoff = Verhältnis das stöchiometrische Verhältnis annimmt, wodurch die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs gesteuert wird.
  • In einem Bereich hoher Last, wie er bei einer plötzlichen Beschleunigung oder einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit auftritt, wird ein in Fig. 2 dargestellter Modus mit offener Regelschleife ausgewählt. In diesem Modus ist das zweite Luft-Nebenstromventil 28 geschlossen, wird ein Soll-Luft-Kraftstoff-Verhältnis anhand des Kennfelds so festgelegt, daß ein verhältnismäßig reiches Luft-Kraftstoff-Verhältnis erzielt wird, und wird die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs entsprechend dem so festgelegten Soll-Luft-Kraftstoff- Verhältnis gesteuert.
  • Wenn das Drosselventil 29 bei einer unbeschleunigten Fahrt oder in einem Verzögerungszustand im wesentlichen vollkommen geschlossen ist, wird ein in Fig. 2 dargestellter Kraftstoff-Unterbrechungsmodus ausgewählt. In diesem Modus ist die Zufuhr von Kraftstoff in die Verbrennungskammer 5 unterbrochen. Wenn sich der Motor in diesem Modus weiterhin in einem normalen Betriebszustand befindet, wobei der Fall, in dem der Motor kalt ist, und der Fall, in dem die Motordrehzahl Ne unter eine Rückkehrdrehzahl (erste Rückkehrdrehzahl) abgesunken ist, nicht eingeschlossen sind, wird die Zufuhr von Kraftstoff in die Verbrennungskammer 5 entsprechend dem mageren Einspritzmodus des späteren Zeitraums (Modus mit magerem Luft-Kraftstoff-Verhältnis) wiederaufgenommen (Kraftstoffrückführung). Andererseits wird in einem besonderen Betriebszustand, beispielsweise dann, wenn der Motor kalt ist oder ein Sicherheitsbetrieb vorliegt (beispielsweise bei einem Ausfall des Drosselpositionssensors 30, der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 46 oder des zweiten Kraftstoff-Druckreglers 50), und dann, wenn die Motordrehzahl Ne niedriger als die Rückkehrdrehzahl (zweite Rückkehrdrehzahl) wird, die Zufuhr von Kraftstoff in die Verbrennungskammer 5 entsprechend dem Ansaugluft-Einspritzmodus (Modus mit stöchiometrischem Verhältnis) wiederaufgenommen (Kraftstoffrückführung). Selbst dann, wenn der Fahrer das Gaspedal herunterdrückt, wird der Kraftstoff-Unterbrechungsmodus weiterhin sofort unterbrochen, und die Zufuhr von Kraftstoff in die Verbrennungskammer 5 wird entsprechend dem Betriebszustand in einem vorgegebenen Modus wiederaufgenommen.
  • Die ECU 61 ist mit der Kraftstoffunterbrechungs-Drehzahl-Einstelleinrichtung zum Festlegen einer Motordrehzahl oder einer Entscheidungs-Drehzahl versehen, um die Zufuhr von Kraftstoff zur Zeit des Eintretens in den Kraftstoff-Unterbrechungsmodus beim Einspritzmodus des früheren Zeitraums (Ansaugtakt-Einspritzmodus) und beim Einspritzmodus des späteren Zeitraums (Kompressionstakt-Einspritzmodus) zu unterbrechen. Weiterhin ist die ECU 61 auch mit einer Rückkehrdrehzahl-Einstelleinrichtung zum Einstellen der Motordrehzahl oder einer Rückkehrdrehzahl versehen, um die Zufuhr von Kraftstoff aus dem Kraftstoff-Unterbrechungsmodus beim Einspritzmodus des früheren Zeitraums und beim Einspritzmodus des späteren Zeitraums wiederaufzunehmen. Die ECU 61 ist weiterhin mit einer Leerlaufdrehzahl-Einstelleinrichtung zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl des Direkteinspritzmotors 1 für den Einspritzmodus des früheren Zeitraums und den Einspritzmodus des späteren Zeitraums versehen.
  • Die durch die Einrichtung zum Einstellen der Untergrenze der Drehzahl mit Kraftstoffunterbrechung eingestellte Entscheidungsdrehzahl und die durch die Rückkehrdrehzahl-Einstelleinrichtung eingestellte Rückkehrdrehzahl werden für den Einspritzmodus des früheren Zeitraums und den Einspritzmodus des späteren Zeitraums getrennt eingestellt. Weiterhin wird die von der Leerlaufdrehzahl-Einstelleinrichtung eingestellte Leerlaufdrehzahl für den Einspritzmodus des früheren Zeitraums und den Einspritzmodus des späteren Zeitraums getrennt eingestellt. Genauer gesagt werden die Entscheidungsdrehzahl (die erste Hochfahrdrehzahl mit Kraftstoffunterbrechung), die Rückkehrdrehzahl (die erste Rückkehrdrehzahl) und die Leerlaufdrehzahl (die erste Soll-Leerlaufdrehzahl) im Einspritzmodus des späteren Zeitraums, der hinsichtlich der Ansprechempfindlichkeit dem Einspritzmodus des früheren Zeitraums überlegen ist, auf einen niedrigeren Wert gelegt als die Entscheidungsdrehzahl (die zweite Hochfahr-Drehzahl mit Kraftstoffunterbrechung), die Rückkehrdrehzahl (die zweite Rückkehrdrehzahl) und die Leerlaufdrehzahl (die zweite Soll-Leerlaufdrehzahl) im Einspritzmodus des früheren Zeitraums. Die betreffenden Drehzahlen werden entsprechend dem verwendeten Getriebetyp, also abhängig davon, ob das verwendete Getriebe ein manuelles Getriebe oder ein Automatikgetriebe ist, und auch abhängig davon, ob Hilfsvorrichtungen, wie eine Klimaanlage, ein- oder ausgeschaltet sind, eingestellt.
  • Mit Bezug auf Fig. 3 wird ein Verfahren zum Einstellen der Entscheidungsdrehzahl zum Beginnen mit der Kraftstoffunterbrechung und der Rückkehrdrehzahl zum Wiederaufnehmen der Kraftstoffzufuhr beschrieben.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt ist, werden die Entscheidungsdrehzahlen (Entscheidungs- Ne) zum Beginnen mit der Kraftstoffunterbrechung im Kraftstoff-Unterbrechungsmodus im Einspritzmodus des früheren Zeitraums bzw. im Einspritzmodus des späteren Zeitraums eingestellt. Eine Entscheidungs-Ne (erste Untergrenze der Drehzahl mit Kraftstoffunterbrechung, in der Figur durch eine von Doppelpunkten unterbrochene Linie angegeben) im Einspritzmodus des späteren Zeitraums ist auf einen niedrigeren Wert eingestellt als eine Entscheidungs-Ne (zweite Untergrenze der Drehzahl mit Kraftstoffunterbrechung, durch eine strichpunktierte Linie angegeben). Weiterhin sind Rückkehrdrehzahlen (Rückkehr-Ne) zum Wideraufnehmen der Kraftstoffzufuhr aus dem Kraftstoff-Unterbrechungsmodus im Einspritzmodus des früheren Zeitraums bzw. im Einspritzmodus des späteren Zeitraums eingestellt. Eine Rückkehr-Ne (erste Rückkehrdrehzahl, in der Figur durch eine von Doppelpunkten unterbrochene Linie angegeben) im Einspritzmodus des späteren Zeitraums ist auf einen niedrigeren Wert eingestellt als eine Rückkehr-Ne (zweite Rückkehrdrehzahl, in der Figur durch eine strichpunktierte Linie angegeben) im Einspritzmodus des früheren Zeitraums.
  • Wenn das Fahrzeug bei einer niedrigen Drehzahl verzögert, beispielsweise um während des Betriebs im Einspritzmodus des früheren Zeitraums anzuhalten, und wenn die Motordrehzahl Ne in diesem Verzögerungszustand der Entscheidungs-Ne (Punkt A) im Einspritzmodus des früheren Zeitraums gleicht oder höher ist als diese, wie in Fig. 3 durch eine durchgezogene Linie angegeben ist, wird die Kraftstoffzufuhr unterbrochen und der Kraftstoffunterbrechungsmodus eingeleitet. Wenn die Motordrehzahl Ne allmählich bis zur Rückkehr-Ne (Punkt B) im Einspritzmodus des früheren Zeitraums abnimmt, wird die Kraftstoffzufuhr wiederaufgenommen und die Motordrehzahl Ne bei einer vorgegebenen Drehzahl (Leerlaufbedingung) gehalten. Wenn das Fahrzeug verzögert, um während des Betriebs im Einspritzmodus des früheren Zeitraums anzuhalten, und wenn die Motordrehzahl Ne in diesem Verzögerungszustand niedriger ist als die Entscheidungs-Ne (Punkt A) im Einspritzmodus des früheren Zeitraums, wird der Kraftstoffunterbrechungsmodus nicht eingeleitet.
  • Wenn das Fahrzeug andererseits bei einer niedrigen Motordrehzahl verzögert, beispielsweise um anzuhalten, während der Betrieb im Einspritzmodus des späteren Zeitraums abläuft, und wenn die Motordrehzahl Ne der Entscheidungs-Ne (Punkt C) im Einspritzmodus des späteren Zeitraums gleicht oder höher ist als diese, wobei diese niedriger ist als die Entscheidungs-Ne (Punkt A) im Einspritzmodus des früheren Zeitraums, wie in Fig. 3 durch eine durchgezogene Linie angegeben ist, wird die Kraftstoffzufuhr unterbrochen und der Kraftstoffunterbrechungsmodus eingeleitet. Demgemäß darf der Kraftstoffunterbrechungsmodus die Kraftstoffzufuhr während des Betriebs im Einspritzmodus des späteren Zeitraums unterbrechen, falls die Motordrehzahl der Entscheidungs-Ne (Punkt C) im Einspritzmodus des späteren Zeitraums gleicht oder höher ist als diese, wobei diese niedriger ist als die Entscheidungs-Ne (Punkt A) im Einspritzmodus des früheren Zeitraums. Wenn der Kraftstoffunterbrechungsmodus eingeleitet wurde und die Motordrehzahl Ne allmählich abnimmt, die Rückkehr-Ne (Punkt B) im Einspritzmodus des früheren Zeitraums passiert und weiter bis auf die Rückkehr-Ne (Punkt D) im Rückkehrmodus des späteren Zeitraums abnimmt, wird die Kraftstoffzufuhr wiederaufgenommen und die Motordrehzahl Ne bei einer vorgegebenen Drehzahl gehalten (Leerlaufbedingung). Wenn das Fahrzeug verzögert, um während des Betriebs im Einspritzmodus des späteren Zeitraums anzuhalten, und wenn die Motordrehzahl Ne in diesem Verzögerungszustand niedriger ist als die Entscheidungs-Ne (Punkt C) im Einspritzmodus des späteren Zeitraums, wird der Kraftstoffunterbrechungsmodus nicht eingeleitet.
  • Demgemäß können das Unterbrechen der Kraftstoffzufuhr und das Einleiten von dieser während des Betriebs im Einspritzmodus des späteren Zeitraums, der sowohl hinsichtlich der Verbrennung als auch der Ansprechempfindlichkeit überlegen ist, bei einer niedrigeren Drehzahl als beim Einspritzmodus des früheren Zeitraums ausgeführt werden. Es wird folglich möglich, eine Kraftstoffzufuhr und eine Unterbrechung von dieser in einem breiten Motordrehzahlbereich, der nicht nur einen Bereich hoher Drehzahlen sondern auch einen Bereich niedriger Drehzahlen des Motors einschließt, auszuführen. Weil mit der Kraftstoffzufuhr abgesehen davon bei einer niedrigeren Drehzahl begonnen wird, ist die Häufigkeit der Kraftstoffzufuhr und ihrer Unterbrechung groß oder werden die Zeiträume der Kraftstoffzufuhr und ihrer Unterbrechung länger, wodurch die Kraftstoffausnutzung ohne ein Verschlechtern der Verbrennung verbessert werden kann.
  • Wenngleich bei der vorhergehenden Beschreibung der Kraftstoff-Einspritzmodus zum selben Einspritzmodus zurückkehrt, der vor dem Umschalten in den Kraftstoffunterbrechungsmodus beim Einleiten der Kraftstoffzufuhr aus dem Kraftstoffunterbrechungsmodus aktiv war, besteht keine Beschränkung auf diesen. Es kann entsprechend dem Betriebszustand während des Einleitens der Kraftstoffzufuhr aus dem Kraftstoffunterbrechungsmodus zum Einspritzmodus des späteren Zeitraums oder zum Einspritzmodus des früheren Zeitraums zurückgekehrt werden.
  • Wenn die Kraftstoffzufuhr im Einspritzmodus des späteren Zeitraums wiederaufzunehmen ist, wird die Kraftstoffzufuhr an der Stelle, an der die Motordrehzahl auf einen vorgegebenen Wert auf der Seite höherer Drehzahlen als die Rückkehr-Ne abgenommen hat, zu einem oder mehreren Zylindern wiederaufgenommen, bevor die Kraftstoffzufuhr zu allen Zylindern wiederaufgenommen wird. Selbst dann, wenn die Rückkehr-Ne auf eine Seite niedriger Drehzahlen eingestellt ist, kann ein Drehmomentruck verringert werden, und es wird möglich, die Rückkehr-Ne im Einspritzmodus des späteren Zeitraums auf die Seite einer noch niedrigeren Drehzahl einzustellen.
  • Wenngleich in Fig. 3 die Entscheidungs-Ne im Einspritzmodus des späteren Zeitraums und die Rückkehr-Ne im Einspritzmodus des früheren Zeitraums in einer solchen Beziehung stehen, daß die erstgenannte auf der Seite höherer Drehzahlen liegt, kann die Korrelation der Drehzahlen entsprechend den Betriebsbedingungen geändert werden.
  • Als nächstes wird weiter unten mit bezug auf Fig. 4 beschrieben, wie die Leerlaufdrehzahl eingestellt wird.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt ist, werden Leerlaufdrehzahlen (Leerlauf-Ne) im Einspritzmodus des früheren Zeitraums bzw. im Einspritzmodus des späteren Zeitraums entsprechend Wassertemperaturen eingestellt. Genauer gesagt wird eine Leerlauf-Ne (erste Soll-Leerlaufdrehzahl), in der Figur durch eine dünne, von Doppelpunkten unterbrochene Linie angegeben, im Einspritzmodus des späteren Zeitraums auf einen niedrigeren Wert gelegt als eine Leerlauf-Ne (zweite Soll-Leerlaufdrehzahl, in der Figur durch eine dünne strichpunktierte Linie angegeben) im Einspritzmodus des früheren Zeitraums. Weiterhin werden Rückkehrdrehzahlen (Rückkehr-Ne) im Einspritzmodus des früheren Zeitraums bzw. im Einspritzmodus des späteren Zeitraums entsprechend Wassertemperaturen eingestellt. Eine Rückkehr-Ne (erste Rückkehrdrehzahl, in der Figur durch eine dicke, von Doppelpunkten unterbrochene Linie angegeben) wird auf einen niedrigeren Wert gelegt als eine Rückkehr-Ne (zweite Rückkehrdrehzahl, in der Figur durch eine dicke strichpunktierte Linie angegeben).
  • Demgemäß erfolgt der Leerlauf während eines Betriebs im Einspritzmodus des späteren Zeitraums, der sowohl hinsichtlich der Verbrennung als auch der Ansprechempfindlichkeit überlegen ist, bei einer niedrigeren Drehzahl als beim Einspritzmodus des früheren Zeitraums, wodurch die Kraftstoffausnutzung ohne ein Verschlechtern der Verbrennung verbessert werden kann.
  • Gewöhnlich wird das Einspritzen von Kraftstoff während des Leerlaufs in einem normalen Betriebszustand, außer wenn der Motor kalt ist, im Einspritzmodus des späteren Zeitraums ausgeführt, so daß die Leerlauf-Ne im Einspritzmodus des früheren Zeitraums nicht verwendet wird. Während des Leerlaufs in einem besonderen Betriebszustand, beispielsweise während eines Sicherheits-Betriebszustands, wird jedoch bei einer Verringerung des Unterdrucks des Bremshauptzylinders, bei einem Ausfall des Drosselpositionssensors 30 oder in einem kalten Zustand des Motors das Einspritzen von Kraftstoff im Einspritzmodus des früheren Zeitraums ausgeführt. Daher wird die Leerlauf-Ne im Einspritzmodus des früheren Zeitraums eingestellt.
  • Die erwähnte Entscheidungs-Ne, die erwähnte Rückkehr-Ne und die erwähnte Leerlauf-Ne werden entsprechend dem verwendeten Getriebetyp, also abhängig davon, ob das verwendete Getriebe ein manuelles Getriebe oder ein Automatikgetriebe ist, auf die jeweils geeigneten Drehzahlen gelegt. Die jeweiligen Drehzahlen werden auch abhängig davon eingestellt, ob beispielsweise eine Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet ist. Beispielsweise wird die Leerlauf-Ne im Einspritzmodus des späteren Zeitraums eines mit einem Automatikgetriebe ausgerüsteten Fahrzeugs abhängig davon, ob eine Hilfsvorrichtung, wie eine Klimaanlage, ein- oder ausgeschaltet ist, im Fahrbereich auf eine niedrigere Drehzahl gelegt als im Neutralbereich (das Einstellen jeder Drehzahl erfolgt auf der Grundlage eines Lastglieds, das einen Einfluß auf die Motorleistung ausübt und das durch die Motorabtriebswelle angetrieben wird).
  • Gemäß dem Steuersystem dieser Ausführungsform werden, wie oben beschrieben wurde, die Entscheidungs-Ne, die Rückkehr-Ne und die Leerlauf-Ne im Einspritzmodus des späteren Zeitraums, der hinsichtlich der Verbrennung und der Ansprechempfindlichkeit überlegen ist, auf eine Seite niedrigerer Drehzahl gelegt als die Entscheidungs-Ne, die Rückkehr-Ne und die Leerlauf-Ne im Einspritzmodus des früheren Zeitraums. Daher können während des Betriebs im Einspritzmodus des späteren Zeitraums der Kraftstoff-Unterbrechungsmodus sowie der Leerlauf bei einer niedrigen Drehzahl ausgeführt werden. Es ist folglich möglich, die Kraftstoffausnutzung zu verbessern, ohne die Verbrennung zu verschlechtern.
  • Weiterhin wird die Kraftstoffzufuhr beim Wiederaufnehmen der Zufuhr von Kraftstoff im Einspritzmodus des späteren Zeitraums aus dem Kraftstoff-Unterbrechungsmodus für nur einen oder mehrere von allen Zylindern wiederaufgenommen, bevor die Motordrehzahl auf die Rückkehr-Ne verringert wird. Daher kann nicht nur ein Drehmomentruck beim Wiederaufnehmen der Kraftstoffzufuhr verringert werden, sondern es kann auch die Rückkehr-Ne im Einspritzmodus des späteren Zeitraums auf eine noch niedrigere Drehzahl gelegt werden.
  • Wenngleich der Vierzylindermotor 1 mit Direkteinspritzung als ein Beispiel für die Brennkraftmaschine gemäß der oben angegebenen Ausführungsform beschrieben wurde, kann die vorliegende Erfindung auch auf einen Einzylindermotor oder einen Sechszylinder-V-Motor angewendet werden.
  • Demgemäß ermöglicht das Steuersystem für eine Brennkraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung das Verbessern der Kraftstoffausnutzung, ohne daß die Verbrennung verschlechtert wird.

Claims (6)

1. Steuersystem einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, umfassend eine Einspritzeinrichtung zum Zuführen von Kraftstoff direkt in eine Motorbrennkammer,
eine Einspritzmodus-Auswahleinrichtung, die in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors entweder einen Ansaugtakt-Einspritzmodus, bei dem der Kraftstoff vorwiegend im Ansaugtakt eingespritzt wird, oder einen Kompressionstakt-Einspritzmodus, bei dem der Kraftstoff vorwiegend im Kompressionstakt eingespritzt wird, auswählt,
eine Einspritzsteuerung zum Steuern der Einspritzeinrichtung in Abhängigkeit vom gewählten Einspritzmodus, und
eine Leerlaufdrehzahl-Einstelleinrichtung, die eine erste Soll-Leerlaufdrehzahl für den Kompressionstakt-Einspritzmodus und eine zweite Soll-Leerlaufdrehzahl für den Ansaugtakt-Einspritzmodus einstellt und dabei die erste Soll-Leerlaufdrehzahl niedriger einstellt als die zweite.
2. System nach Anspruch 1, wobei die Einspritzmodus-Auswahleinrichtung im Leerlauf des Motors bei normalem Betriebszustand des Motors den Kompressionstakt-Einspritzmodus und bei einem besonderen Betriebszustand des Motors den Ansaugtakt-Einspritzmodus auswählt.
3. System nach Anspruch 1, wobei die Leerlaufdrehzahl-Einstelleinrichtung die erste bzw. die zweite Soll-Leerlaufdrehzahl entsprechend dem Betriebszustand eines Lastgliedes einstellt, das einen Einfluß auf die Motorleistung ausübt und von der Antriebswelle des Motors angetrieben wird.
4. System nach Anspruch 1, mit ferner einer Einrichtung zum Erfassen der Motortemperatur, wobei die Leerlaufdrehzahl-Einstelleinrichtung die erste und die zweite Soll- Leerlaufdrehzahl in Abhängigkeit von der erfaßten Motortemperatur einstellt.
5. System nach Anspruch 4, wobei die Leerlaufdrehzahl-Einstelleinrichtung die erste und die zweite Soll-Leerlaufdrehzahl bei hoher Motortemperatur niedriger einstellt als bei niedriger Motortemperatur.
6. System nach Anspruch 2, wobei der besondere Betriebszustand ein Niedrigtemperatur-Betriebszustand oder ein Sicherheits-Betriebszustand zur Vermeidung von Problemen an einem von mehreren Sensoren oder einer auf Sensorausgangssignalen beruhenden Steuerung ist.
DE69708413T 1996-08-09 1997-07-30 Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69708413T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21080696 1996-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69708413D1 DE69708413D1 (de) 2002-01-03
DE69708413T2 true DE69708413T2 (de) 2003-01-16

Family

ID=16595451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718330T Expired - Fee Related DE69718330T2 (de) 1996-08-09 1997-07-30 Steuersystem für Verbrennungsmotor
DE69708413T Expired - Fee Related DE69708413T2 (de) 1996-08-09 1997-07-30 Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718330T Expired - Fee Related DE69718330T2 (de) 1996-08-09 1997-07-30 Steuersystem für Verbrennungsmotor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5832893A (de)
EP (2) EP0926328B1 (de)
KR (1) KR100233932B1 (de)
CN (1) CN1082615C (de)
DE (2) DE69718330T2 (de)
ES (2) ES2165548T3 (de)
MY (1) MY120940A (de)
TW (1) TW353697B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE522177C2 (sv) * 1996-08-27 2004-01-20 Mitsubishi Motors Corp Styranordning för en förbränningsmotor med cylinderinsprutning och gnisttändning
JP2000130200A (ja) * 1998-10-30 2000-05-09 Mitsubishi Motors Corp ディーゼルエンジンの制御装置
JP3791288B2 (ja) * 1999-06-18 2006-06-28 トヨタ自動車株式会社 車載用内燃機関の制御装置
JP3748017B2 (ja) * 1999-08-31 2006-02-22 トヨタ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの燃料噴射制御装置及び燃料噴射制御方法。
US6874467B2 (en) * 2002-08-07 2005-04-05 Hitachi, Ltd. Fuel delivery system for an internal combustion engine
DE102010028286B4 (de) * 2010-04-28 2021-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
JP5707967B2 (ja) * 2011-01-24 2015-04-30 日産自動車株式会社 内燃機関の過給圧診断装置
US9097175B2 (en) * 2011-04-08 2015-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with supercharger
US9790876B2 (en) * 2013-03-14 2017-10-17 Cummins Ip, Inc. Advanced exhaust gas recirculation fueling control
TWI639768B (zh) * 2013-04-16 2018-11-01 電裝股份有限公司 Control device for internal combustion engine which can estimate the temperature of internal combustion engine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615504C2 (de) * 1976-04-09 1984-09-27 Franz 7332 Eislingen Semmler Vorrichtung zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges bei Schubbetrieb
DE3580606D1 (de) * 1984-03-31 1991-01-03 Mitsubishi Motors Corp Regenerationssystem fuer eine diesel-partikel-oxydierungseinrichtung.
JPH0436034A (ja) * 1990-05-29 1992-02-06 Daihatsu Motor Co Ltd 減速時の燃料制御方法
JPH0571405A (ja) * 1991-02-02 1993-03-23 Sanshin Ind Co Ltd 筒内燃料噴射式2サイクル内燃機関
US5119781A (en) * 1991-02-28 1992-06-09 General Motors Corporation Control of engine fuel injection during transitional periods associated with deceleration fuel cut-off
JP3182787B2 (ja) * 1991-06-10 2001-07-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の供給燃料制御装置
JPH04370343A (ja) * 1991-06-19 1992-12-22 Fuji Heavy Ind Ltd 2サイクルエンジンのアイドル回転数制御装置
JPH0579370A (ja) * 1991-09-19 1993-03-30 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関
JP2792308B2 (ja) 1992-02-28 1998-09-03 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型内燃機関
US5305720A (en) * 1992-02-28 1994-04-26 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
JPH08232742A (ja) * 1995-02-28 1996-09-10 Sanshin Ind Co Ltd 筒内噴射式2サイクルエンジンの運転制御装置
JP2812236B2 (ja) * 1995-03-10 1998-10-22 トヨタ自動車株式会社 圧縮着火式内燃機関
JP3175535B2 (ja) * 1995-05-16 2001-06-11 三菱自動車工業株式会社 内燃エンジンのアイドル回転数制御装置
US5720254A (en) * 1995-05-19 1998-02-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel injection system for engine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2165548T3 (es) 2002-03-16
DE69708413D1 (de) 2002-01-03
EP0926328A3 (de) 2000-07-19
ES2187091T3 (es) 2003-05-16
EP0926328B1 (de) 2003-01-08
CN1082615C (zh) 2002-04-10
TW353697B (en) 1999-03-01
EP0824186A3 (de) 1999-07-21
KR19980018552A (ko) 1998-06-05
DE69718330D1 (de) 2003-02-13
US5832893A (en) 1998-11-10
EP0824186B1 (de) 2001-11-21
EP0824186A2 (de) 1998-02-18
MY120940A (en) 2005-12-30
DE69718330T2 (de) 2003-10-23
KR100233932B1 (ko) 1999-12-15
CN1188848A (zh) 1998-07-29
EP0926328A2 (de) 1999-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755348B4 (de) System zur Erhöhung der Abgastemperatur für einen Benzindirekteinspritzmotor
DE69936959T2 (de) Steuerapparat für das Starten eines Verbrennungsmotors
DE3710195C2 (de)
DE102012217714B4 (de) Verfahren und system zum reduzieren von turboladergeräusch während eines kaltstarts
DE10307271B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Betriebsstopps einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug
DE19680480B4 (de) Viertaktmotor mit Direkteinspritzung und Innenverbrennung und Brennstoff-Einspritz-Steuergerät dafür
DE19780796C2 (de) Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und Fremdzündung
DE60305826T2 (de) Verbrennungsmotor-Anlassersystem
DE69720384T2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19734226C2 (de) Steuergerät und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE19737399A1 (de) Steuergerät für einen Direkteinspritz-Funkenzündungs-Innenverbrennungsmotor
DE19952037A1 (de) Verbrennungsmotor mit Schubabschaltung und nockenwellengesteuertem Ladegrad
DE69708808T2 (de) Verfahren zur Betriebssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE19734227C2 (de) Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE10307549A1 (de) Steuerung eines Motors mit veränderlichem Hubraum beim Starten
DE19737377B4 (de) Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE69708413T2 (de) Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19809009B4 (de) Steuersystem für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung
DE19818836B4 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung für einen Zylindereinspritz-Verbrennungsmotor
DE69713256T2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE69720127T2 (de) Gerät zur Steuerung der Verbrennung für einen Verbrennungsmotor
DE3812146C2 (de)
DE19538682A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE19829301A1 (de) Steuervorrichtung für Direkteinspritzer-Ottomotoren
DE102008000986B4 (de) Kraftmaschinenstoppsteuerungsgerät und -system

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee