DE69708222T2 - Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung - Google Patents
Hochspannungsschalter mit SelbstbeblasungInfo
- Publication number
- DE69708222T2 DE69708222T2 DE69708222T DE69708222T DE69708222T2 DE 69708222 T2 DE69708222 T2 DE 69708222T2 DE 69708222 T DE69708222 T DE 69708222T DE 69708222 T DE69708222 T DE 69708222T DE 69708222 T2 DE69708222 T2 DE 69708222T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compression
- volume
- load switch
- gas
- compression volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007664 blowing Methods 0.000 title description 16
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 31
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 31
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910018503 SF6 Inorganic materials 0.000 description 4
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H33/901—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H2033/906—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism with pressure limitation in the compression volume, e.g. by valves or bleeder openings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H2033/908—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using valves for regulating communication between, e.g. arc space, hot volume, compression volume, surrounding volume
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochspannungslastschalter bzw. -unterbrecher mit Selbstbeblasung des Bogens.
- Ein solcher Lastschalter ist beispielhaft beschrieben in der europäischen Patentanmeldung mit der Nr. 0 475 270. Der Lastschalter umfasst für jede Phase eine isolierende Hülle, die mit Gas gefüllt ist, welches über geeignete dielektrische Eigenschaften verfügt, wie zum Beispiel Schwefelhexafluorid SF6, und zwar bei einem Druck von einigen tausend Hectopascal.
- Im Inneren der Hülle befindet sich eine feststehende Anordnung, umfassend Kontakte, die feststehende Hauptkontakte genannt werden, für den permanenten Stromdurchgang, sowie Bogenkontakte.
- Man findet ebenfalls eine bewegliche Anordnung, betätigt durch eine Steuerung und umfassend bewegliche Hauptkontakte und Bogenkontakte; die bewegliche Anordnung umfasst zwei miteinander in Verbindung stehende bzw. kommunizierende Volumen, von denen eines Kompressionsvolumen genannt wird und mit einem feststehenden Kolben wechselwirkt und von denen das andere Blasvolumen genannt wird und in einer Blas- bzw. Beblasungsdüse mündet. Eine Klappe, die in dem Blasvolumen angeordnet ist, hindert das Gas, in das Kompressionsvolumen zurückzufließen. Die Funktion eines solchen Lastschalters ist wie folgt:
- Beim Auftreten einer Fehlfunktion wird ein Befehl an die Steuerung gegeben, die die bewegliche Anordnung antreibt. Das Gas des Kompressionsvolumens und des Blasvolumens wird durch eine Relativbewegung der beweglichen Anordnung und des feststehenden Kolbens komprimiert bzw. beaufschlagt. Bei der Trennung der Bogenkontakte entsteht ein Bogen, welcher das Gas erwärmt; der Druck in dem Blasvolumen steigt in beachtlicher Weise und schließt die Klappe. Beim ersten Nulldurchgang des Stromes entspannt sich das Gas des Blasvolumens und bläst den Bogen aus.
- Während der Dauer, die das Schließen der Klappe und das Ausblasen des Bogens trennt, bewegt sich die bewegliche Anordnung weiter, so dass das Gas des Kompressionsvolumens noch stärker komprimiert bzw. beaufschlagt wird. Diese zusätzliche Kompression ist nicht nur unnütz, da das Kompressionsvolumen geschlossen ist und das Gas, welches darin enthalten ist, nicht zu dem Blasen beitragen kann, sondern sogar nachteilig, da Energie erforderlich ist, die von der Steuerung aufgebracht werden muss und die man demzufolge berücksichtigen muss. Der Anstieg des Druckes in dem Kompressionsvolumen muss somit mit dem Schließen der Klappe nachlassen.
- In dem vorgenannten Dokument wird dieses Problem dadurch gelöst, dass der Kolben halb beweglich gestaltet wird, indem man es ihm ermöglicht, sich entgegen der Wirkung von geeichten Federn zu bewegen, und zwar in derselben Richtung wie die bewegliche Anordnung während des Auslösevorganges des Lastschalters.
- Diese Lösung ist kostspielig, da sie Federn und eine Einrichtung zum Eichen dieser Federn erfordert.
- Eine analoge Lösung ist beschrieben in dem Dokument FR 2 264 380 A. Eine ähnliche Lösung, die geeichte Ventile verwendet, ist beschrieben in dem Dokument EP 0 175 954 A.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Lastschalter bzw. Unterbrecher bereitzustellen, bei welchem die Erhöhung des Druckes durch einfache Mittel unterbrochen wird.
- Erfindungsgemäß wird das Gas des Kompressionsvolumens mittels Öffnung evakuiert, die in dem Blaskolben ausgebildet sind, wobei diese Öffnungen einer Einrichtung zugeordnet sind, die es ermöglicht, sie geschlossen zu halten zwischen dem Beginn der Kompression des Kompressionsvolumens und dem Schließen der Klappe und sie beim Schließen der Klappe zu öffnen, wobei die Einrichtung Schäfte umfasst, die in den Kolbenöffnungen gleiten, wobei die Schafte Längsaussparungen oder -rinnen, oder -rillen oder -riefungen an einem Abschnitt ihrer Länge aufweisen, dergestalt, dass der ausgesparte Abschnitt der Schafte in die Öffnungen gelangt, wenn sich die Klappe schließt bzw. wenn die Klappe geschlossen wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schafte in solch einer Weise angeordnet, dass sie sich zum Großteil im Inneren des Kompressionsvolumens befinden, wenn der Lastschalter bzw. Unterbrecher in der eingelegten bzw. eingeschalteten Position vorliegt.
- Alternativ sind die Schafte in solch einer Weise angeordnet, dass sie sich zum Großteil äußerlich des Kompressionsvolumens befinden, wenn der Lastschalter in der eingeschalteten bzw. eingelegten Position vorliegt.
- Ein Zylinder, welcher die beweglichen Bogenkontakte trägt, umfasst Rücksprünge oder Riefungen oder Rillen oder Aussparungen, die mit dem Kolben wechselwirken, um die Evakuierung des Kompressionsgases am Ende der Kompression bereitzustellen.
- Die Erfindung wird deutlicher verstanden beim Lesen der folgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen gilt:
- Fig. 1 ist eine axiale Teilschnittansicht einer Unterbrechungskammer eines Lastschalters, dargestellt in der eingelegten Position.
- Fig. 2 ist eine axiale Teilschnittansicht derselben Unterbrechungskammer, dargestellt während des Auslösens.
- Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Schaftes, welcher den Lastschalter ausstattet.
- Fig. 4 ist eine axiale Teilschnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer Unterbrechungskammer, dargestellt in der eingelegten Position.
- In Fig. 4 beziffert das Bezugszeichen 1 eine isolierende Hülle oder Hülse, zum Beispiel aus keramischem Material, welche eine zylindrische Form bezüglich einer Achse xx aufweist. Das Innere der Hülle enthält ein Gas mit geeigneten dielektrischen Eigenschaften wie zum Beispiel Schwefelhexafluorid SF6, und zwar bei einem Druck von einigen tausend Hectopascal.
- Im Inneren der Hülle befindet sich eine feststehende Anordnung umfassend eine Kontaktfingerkrone 3 für den permanenten Stromdurchgang, angeordnet äußerlich eines metallischen Rohres 4 sowie einen metallischen Schaft 5, welcher den feststehenden Bogenkontakt bildet und dessen Ende in einer Legierung dargestellt ist, die den Einwirkungen des Bogens widersteht. Das Rohr 4 und der Schaft 5 sind mit einer ersten Stromkontaktstelle des Lastschalters verbunden, welche nicht dargestellt ist.
- Die Unterbrechungskammer umfasst ferner eine bewegliche Anordnung, umfassend im wesentlichen zwei metallische Abschnitte bzw. Teile, die im wesentlichen zylindrisch sind und mit den Bezugszeichen 7 und 8 versehen sind, wobei diese koaxial vorliegen und mechanisch durch eine Querkrone 9 verbunden bzw. einstückig ausgebildet sind. Ein erstes Ende des inneren Zylinders 7 (auf der rechten Seite der Figur) ist mechanisch mit einer nicht dargestellten Steuerung verbunden; das zweite Ende des Zylinders 7 stützt eine Kontaktfingerkrone 20, die durch eine Antiglimmentladungs- bzw. Antisprühentladungshaube 11 geschützt ist bzw. sind. Diese Kontaktfinger bilden den beweglichen Bogenkontakt und wechselwirken mit dem Schaft 5 -5A. Der Zylinder 8 trägt an einem ersten Ende (auf der linken Seite von Fig. 1) einen Zylinder 13, welcher mit den Fingern 3 wechselwirkt, zur Bereitstellung des Permanentstromdurchtrittes.
- Die Zylinder 7 und 8 und die Krone 9 definieren zwei Volumen V1 und V2, jeweils angegeben als Blasvolumen und als Kompressionsvolumen. Das Blasvolumen V1 mündet an einer Blas- bzw. Ausblasdüse 14, die an dem ersten Ende des Rohres 8 befestigt ist. Das Blasvolumen V1 steht mit dem Kompressionsvolumen V2 über Öffnungen 16 in Verbindung bzw. kommuniziert diesbezüglich, die in der Krone 9 ausgebildet sind; diese Öffnungen können von einer ringförmigen Klappe 17 geschlossen bzw. gesperrt werden, in solch einer Weise angeordnet, dass der Gasdurchtritt von dem Blasvolumen zu dem Kompressionsvolumen verhindert bzw. gehemmt wird.
- Das Kompressionsvolumen V2 ist an seinem gegenüberliegenden Ende zu der Krone 9 durch einen feststehenden ringförmigen Kolben 19 geschlossen, angeordnet am Ende eines feststehenden metallischen rohr- oder tubusartigen Teiles 20. Dieses Teil 20 ist elektrisch an seinem gegenüberliegenden Ende bezüglich jenem, welches den Kolben 19 trägt, mit einer zweiten Stromkontaktstelle verbunden, welche ebenfalls nicht dargestellt ist. Der Zylinder 8 ist mit elektrischen Gleitkontakten 21 versehen, zum Beispiel vom Ziehharmonikatyp, um den Stromdurchtritt bzw. Stromdurchgang des Rohres 8 zu dem tubusartigen bzw. rohrartigen Teil 20 zu gewährleisten.
- Im Inneren des Kompressionsvolumens V2 sind parallel zur Achse der Hülle eine Vielzahl von metallischen Schaften 22 angeordnet, die an einem Ende mit dem Ende des Zylinders 7 benachbart der Krone 9 verbunden sind und die durch die Öffnungen des Kolbens 19 treten. Diese Schafte tragen an einem Teil ihrer Länge Längsaussparungen oder -rinnen, oder -rillen oder -riefungen 22A, zum Beispiel bei einer Anzahl von 3, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, wobei es sich um eine Schnittansicht des Schaftes 22 handelt, und zwar durchgeführt in dem Bereich der Rinnen bzw. Rillen.
- Der Zylinder 7 kann ebenfalls an seiner äußeren Peripherie axiale geradlinige Rinnen oder Gräben oder Rillen 7A umfassen, angeordnet wie die Aussparungen oder Rillen oder Riefen oder Rinnen 22A.
- Die Funktion des Lastschalters ist wie folgt:
- In der eingelegten bzw. eingeschalteten Position fließt der Strom von der ersten zur zweiten Kontaktstelle, indem er sukzessive das Rohr 4, die Finger 3, den Zylinder 13, den Zylinder 7, die Gleitkontakte 21 und das Rohr 20 durchquert.
- Beim Auslösen wird die bewegliche Anordnung hin nach rechts in Fig. 1 gezogen. Die Hauptkontakte 3 und 13 trennen sich, wobei der Strom auf die Bogenkontakte umschaltet bzw. umgeschaltet wird. Das Gas der Volumen V1 und V2 wird unter der Einwirkung des Kolbens komprimiert.
- Bei der Trennung der Bogenkontakte 5-5A und 10 entsteht ein Bogen und erwärmt das Gas, welches in dem Volumen V1 enthalten ist. Die Klappe 17 schließt sich.
- Zu diesem Zeitpunkt der Bewegung der beweglichen Anordnung ist es nicht mehr nötig, das Volumen V2 zu komprimieren, und dies ist der Grund, warum die Erfindung vorsieht, das Gas dieses Volumens zu evakuieren.
- Die Rillen bzw. Riefen der Schafte 22 und jene des Zylinders 7 erreichen die Öffnungen des Kolbens 7 (Fig. 2), so dass das Gas des Volumens V1 entweichen kann, ohne Kompressionsenergie zu erfordern.
- Beim ersten Nulldurchgang des Stromes entspannt sich das Gas des Volumens V1 und bläst den Bogen aus.
- Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die mit Rillen bzw. Riefen versehenen Schafte, und nunmehr mit dem Bezugszeichen 22' versehen, äußerlich des Kompressionsvolumens angeordnet sind. Die Funktion ist identisch zu der vorangegangen beschriebenen.
- Die erfindungsgemäße Lösung ist einfach und findet ebenso Anwendung auf Lastschalter bzw. Unterbrecher vom sogenannten "offenen Typ" als auch auf Lastschalter mit metallischer geerdeter Hülle (auch Panzerschalter bzw. gepanzert) genannt.
Claims (4)
1. Hochspannungslastschalter mit Gasisolierung und
Bogenausblasung, umfassend einen feststehenden
Hauptkontakt (3) und einen feststehenden Bogenkontakt
(5-5A) sowie eine bewegliche Anordnung mit einem
Hauptkontakt (3) und einem Bogenkontakt (10), wobei
ein Kompressionsvolumen (V2) mit einem feststehenden
Kolben (19) wechselwirkt und mit einem Blasvolumen
(V1) in Verbindung steht, welches an einer Ausblasdüse
(14) mündet, wobei das Kompressionsvolumen mit einer
Klappe (17) versehen ist, die den Durchtritt von Gas
von dem Blasvolumen hin zu dem Kompressionsvolumen
verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben
Öffnungen umfasst, die es ermöglichen, das Gas des
Kompressionsvolumens während eines Auslösevorgangs zu
evakuieren, wobei die Öffnungen einer Einrichtung (22,
22') zugeordnet sind, die es ermöglicht, sie
geschlossen zu halten zwischen dem Beginn der
Kompression des Kompressionsvolumens (V2) und dem
Schließen der Klappe (17) und sie zu öffnen beim
Schließen der Klappe (17), wobei die Einrichtung
Schafte (22, 22') umfasst, die in den Öffnungen des
Kolbens (19) gleiten, wobei die Schafte
Längsaussparungen oder Rinnen oder Rillen oder
Riefungen (22A) an einem Teil ihrer Länge aufweisen,
dergestalt, dass der ausgesparte Abschnitt der Schafte
in die Öffnungen gelangt, wenn die Klappe (17) sich
schließt oder geschlossen wird.
2. Lastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schafte (22) in solch einer Weise angeordnet
sind, dass sie sich zum Großteil im Inneren des
Kompressionsvolumens (V2) befinden, wenn der
Lastschalter in der eingelegten Position vorliegt.
3. Lastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schafte (22') in solch einer Weise angeordnet
sind, dass sie sich zum Großteil äußerlich des
Kompressionsvolumens (V2) befinden, wenn der
Lastschalter in einer eingelegten Position vorliegt.
4. Lastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Zylinder (7), welcher die beweglichen
Bogenkontakte (10) trägt, Rillen oder Rinnen oder
Riefen oder Aussparungen (7A) umfasst, wechselwirkend
mit dem Kolben (19) zur Evakuierung des
Kompressionsgases am Ende der Kompression.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9609212A FR2751782B1 (fr) | 1996-07-23 | 1996-07-23 | Disjoncteur a haute tension a auto-soufflage d'arc |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69708222D1 DE69708222D1 (de) | 2001-12-20 |
DE69708222T2 true DE69708222T2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=9494345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69708222T Expired - Lifetime DE69708222T2 (de) | 1996-07-23 | 1997-07-03 | Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5808257A (de) |
EP (1) | EP0821382B1 (de) |
CN (1) | CN1063279C (de) |
CA (1) | CA2210371C (de) |
DE (1) | DE69708222T2 (de) |
ES (1) | ES2165003T3 (de) |
FR (1) | FR2751782B1 (de) |
ID (1) | ID17475A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2769403B1 (fr) * | 1997-10-02 | 1999-11-12 | Gec Alsthom T & D Sa | Interrupteur a gaz comprime avec un engrenage a cremailleres |
DE19953560C1 (de) * | 1999-11-03 | 2001-06-07 | Siemens Ag | Druckgas-Leistungsschalter |
JP3860553B2 (ja) * | 2002-11-19 | 2006-12-20 | 三菱電機株式会社 | ガス絶縁開閉装置 |
EP1675144A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-06-28 | ABB Technology AG | Hochleistungsschalter mit abbrandfester Kurzschlusstromführung |
DE102005019424A1 (de) * | 2005-04-25 | 2006-11-02 | Abb Technology Ag | Lasttrennschalter |
JP4429205B2 (ja) * | 2005-05-16 | 2010-03-10 | 三菱電機株式会社 | ガス絶縁機器 |
CN101000837B (zh) * | 2006-01-13 | 2010-06-09 | 河南平高电气股份有限公司 | 一种高压断路器 |
WO2008023365A1 (en) * | 2006-08-21 | 2008-02-28 | Arcoline Ltd. | Medium-voltage circuit-breaker |
FR2906931B1 (fr) * | 2006-10-09 | 2009-07-17 | Areva T & D Sa | Chambre de coupure avec cylindre repartiteur de champ pour disjoncteurs haute ou moyenne tension |
CN100449668C (zh) * | 2006-10-11 | 2009-01-07 | 王光顺 | 用于特高压断路器的恒压吹弧分断触头 |
FR2922043B1 (fr) * | 2007-10-03 | 2009-12-11 | Areva T & D Sa | Chambre de coupure de disjoncteur a double volume de compression |
WO2009049669A1 (de) * | 2007-10-16 | 2009-04-23 | Abb Research Ltd | Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter mit einem von einem überstromventil gesteuerten entlastungskanal |
KR101564990B1 (ko) * | 2009-08-17 | 2015-11-03 | 엘에스산전 주식회사 | 마찰 감소 구조를 갖는 가스 절연 개폐장치 |
EP2579287B1 (de) * | 2010-05-31 | 2014-07-02 | Ormazabal Y Cia., S.L.U. | Gasschalter |
WO2021138366A1 (en) * | 2019-12-31 | 2021-07-08 | Southern States Llc | High voltage electric power switch with carbon arcing electrodes and carbon dioxide dielectric gas |
CN113690093B (zh) * | 2021-08-25 | 2023-01-24 | 西安西电开关电气有限公司 | 断路器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2411897A1 (de) * | 1974-03-12 | 1975-09-18 | Siemens Ag | Anordnung zur loeschung eines lichtbogens in einem gasstroemungsschalter |
JPS58108624A (ja) * | 1981-12-22 | 1983-06-28 | 三菱電機株式会社 | パツフア−形ガスしや断器 |
DE3438635A1 (de) * | 1984-09-26 | 1986-04-03 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Druckgasschalter |
SE466979B (sv) * | 1990-09-11 | 1992-05-04 | Asea Brown Boveri | Hoegspaenningsbrytare av sjaelvblaasande typ |
-
1996
- 1996-07-23 FR FR9609212A patent/FR2751782B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-07-03 DE DE69708222T patent/DE69708222T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-03 EP EP97401587A patent/EP0821382B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-03 ES ES97401587T patent/ES2165003T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-21 ID IDP972512A patent/ID17475A/id unknown
- 1997-07-22 CN CN97115467A patent/CN1063279C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-22 CA CA002210371A patent/CA2210371C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-22 US US08/898,127 patent/US5808257A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5808257A (en) | 1998-09-15 |
FR2751782B1 (fr) | 1998-08-28 |
ES2165003T3 (es) | 2002-03-01 |
FR2751782A1 (fr) | 1998-01-30 |
CA2210371C (fr) | 2000-04-04 |
DE69708222D1 (de) | 2001-12-20 |
EP0821382B1 (de) | 2001-11-14 |
CN1175071A (zh) | 1998-03-04 |
CA2210371A1 (fr) | 1998-01-23 |
EP0821382A1 (de) | 1998-01-28 |
ID17475A (id) | 1998-01-08 |
CN1063279C (zh) | 2001-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69708222T2 (de) | Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung | |
WO2008080858A2 (de) | Druckgasschalter mit einer radialen durchströmöffnung | |
DE69323160T2 (de) | Öffnungs- und Schliessmechanismus für einen elektrischen Mittel- oder Hochspannungsschalter | |
DE69303568T2 (de) | Hochspannung selbst-Blaslastscharter mit Schnittkammer mit reduzierter Gaskompression | |
DE68911479T2 (de) | Hochspannungsdruckgasschalter. | |
DE69223292T2 (de) | Mittel- oder Hochspannungslastschalter mit aufeinanderstossenden Lichtbogenkontakten | |
DE3872090T2 (de) | Druckgasschalter fuer hoch- oder mittelspannung mit von der lichtbogenenergie entnommener ausschaltenergie. | |
DE69109508T2 (de) | Mittelspannungsschalter mit Selbstbeblasung. | |
EP0763840B1 (de) | Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter | |
DE29709084U1 (de) | Druckgasschalter | |
DE69113349T2 (de) | Gasisolierter Schalter mit Selbstbeblasung. | |
DE2754547A1 (de) | Vakuumschalter | |
DE68911440T2 (de) | Hochspannungsschalter mit gasförmigem Dielektrikum zum Beblasen. | |
DE68911962T2 (de) | Hochspannungsschalter mit geringer Antriebsenergie. | |
EP0744759B1 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen | |
DE2741022C2 (de) | Elektrischer Druckgasschalter | |
DE69014473T2 (de) | Mittelspannungsschalter. | |
DE69007532T2 (de) | Hochspannungs-Lastschalter mit dielektrischem Löschgas. | |
DE69708466T2 (de) | Lastschalter mit Kontakten mit Doppelbewegung | |
DE69023471T2 (de) | Gaslastschalter. | |
DE4103119A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE69604547T2 (de) | Lastschalter mit Einschaltwiderstand und Einfügungsvorrichtung | |
DE69106436T2 (de) | Mittelspannungsschalter. | |
DE69020441T2 (de) | Hoch- oder Mittelspannungslastschalter. | |
DE69017758T2 (de) | Hochspannungs-Lastschalter mit gasförmigem Dielektrikum zum Beblasen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALSTOM T&D SA, PARIS, FR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AREVA T&D SA, PARIS, FR |