-
Wie im Titel der vorliegenden Beschreibung angegeben ist, besteht die folgende Erfindung
aus einem Münzunterscheidungssystem, das zudem Typ von Systemen gehört, die in
Münzwählern eingebaut sind, um die Münzen beim Hindurchführen durch einen Rollkanal
zu prüfen, wobei die gültigen Münzen als gute akzeptiert werden und gefälschte Münzen
zurückgewiesen werden, in einer solchen Art und Weise, dass mittels des
vorgeschlagenen Unterscheidungssystems eine Unterscheidung aller gefälschten Münzen im Hinblick
auf das Material und die Dimensionen, unter denen sie hergestellt sind, vorgenommen
wird.
-
Demzufolge basiert das Münzunterscheidungssystem auf dem Einsetzen desselben in
dem Durchgangskanal für alle Münzen durch den Auswähler, hergestellt in einer solchen
Art und Weise, dass alle die Münzen, die eingesetzt sind, dem System so unterworfen
werden, dass sie im Hinblick auf das Material und die Dimensionen, unter denen sie
hergestellt sind, akzeptiert oder zurückgewiesen werden, und zwar entsprechend einem
Vergleich mit den Parametern, die erhalten sind, mit solchen, die im Speicher der
elektronischen Vorrichtung, die sie umfasst, gespeichert sind, ebenso, wie dies herkömmlich
ausgeführt wird.
-
Auf diese Art und Weise werden ebenso wie dies herkömmlich bei der Messung der
unterschiedlichen Parameter in Verbindung mit anderen Prüfsystemen der Fall ist, die Daten,
die erhalten sind, mit solchen verglichen, die in dem Speicher des Systems gespeichert
sind, in einer solchen Art und Weise, dass dann, wenn die erhaltenen Parameter mit
irgendwelchen gespeicherten übereinstimmen, die Münze akzeptiert wird, und im
gegenteiligen Fall die Münze zurückgewiesen wird.
-
Demzufolge sind unterschiedliche Systeme vorhanden, mittels denen unterschiedliche
Parameter der Münzen, eingesetzt in den Auswähler, für deren Gültigkeit, wie
beispielsweise Durchmesser, Querschnitt, Gewicht und Legierung, erhalten werden.
Anwendungsgebiet
-
Das Münzunterscheidungssystem, das angegeben ist, ist zum Einsetzen in allen Typen
von Münzwählern nützlich, die bei der Gültigkeitsprüfung von Münzen verwendet werden
und die in allen Typen von automatischen Verkaufsmaschinen eingebaut werden, die
durch Einwerfen von Münzen, in Freizeitgestaltungszahlmaschinen und öffentlichen
Telefonen, arbeiten, ebenso wie in allen solchen Vorrichtungen und Maschinen, die zeitweilig
mit einer bestimmten Menge an Geld betrieben werden können.
-
Demzufolge kann das Münzunterscheidungssystem in Wähleinrichtungen eingebaut
werden, die insbesondere in Tabakverkaufsmaschinen, in Verkaufsmaschinen für kalte
Getränke und warme Getränke, in Verkaufsmaschinen allgemein, in
Freizeitgestaltungszahlmaschinen und in Auswählern, die zum Beispiel mit Fernseheinrichtungen verbunden sind,
so dass sie zeitweilig im Hinblick auf die eingeworfenen Münzen arbeiten, montiert sind.
Hintergrund der Erfindung
-
Unter der Maßgabe, dass zunehmend mehr und mehr Maschinen und Vorrichtungen
existieren, die automatisch unter Einwerfen von Münzen arbeiten, ist dabei eine große Anzahl
von Vorrichtungen und Systemen vorhanden, die dazu verwendet werden, die
eingeworfene Münze zu erkennen, um die Annahme von gefälschten Münzen zu verhindern.
-
Demzufolge wird die Auswahl oder Prüfung von Münzen mittels eines Auswählers
vorgenommen, der in Relation zu dem Münzschlitz montiert ist. Der kann andere Elemente
haben, wie beispielsweise Münzhinterlegungen und Münzrückgaben, und zwar in einer
solchen Art und Weise, dass die Prüfung der Münzen so zuverlässig wie möglich ist,
allerdings tritt es auch auf, dass die Art und Weise, "gefälschte Münzen" herzustellen,
kostengünstiger und mehr und mehr anspruchsvoller ist, und deshalb müssen Prüfsysteme
fortlaufend verlbessert werden, um gegen die neuen Formen von Fälschungen anzukämpfen.
Die EP-A-0 543 212 offenbart ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die
WO-A-93106569 offenbart eine Münzunterscheidungseinrichtung nach dem Stand der
Technik mit einem flachen Sensor.
-
Unter den existierenden Mechanismen zum Auswählen und Prüfen von Münzen können
das spanische Patent P8602773, die spanischen Gebrauchsmuster 283634, 291035 und
291036, ebenso wie das spanische Patent P9002145 und dessen Zusatzzertifikat
P9200624, angegeben werden, wo unterschiedliche Münzauswahlmechanismen
angegeben und beschrieben werden.
-
Das spanische Patent P8602773 beansprucht einen "elektronischen Münzwähler", der für
solche automatischen Verkaufsmaschinen nützlich ist, die mit Münzen betrieben werden,
in einer solchen Art und Weise, dass dieser mit einem Solenoid ohne einen
ferromagnetischen Kern versehen ist, was das magnetische Feld im Leeren erzeugt und durch dessen
Kern die Münzen, die für gültig erklärt sind, hindurchführen, was den eingebauten
Oszillator stört, wobei die Störung durch eine Computereinrichtung erfasst wird, und diese
Störungen in jeder Münze unterschiedlich sind, die mit dem Sensor zusammenarbeitet, um
die Legierung zu bestimmen, um in der Lage zu sein, eine größere Anzahl von Münzen,
ausgewählt entsprechend deren Legierung, zu erfassen.
-
Das spanische Gebrauchsmuster Nr. 283634 beansprucht einen "verbesserten,
elektronischen Münzwähler", der in Maschinen und Vorrichtungen nützlich ist, die mittels Münzen
betrieben werden, der bei der Auswahl der eingesetzten Münzen den Vergleich der Daten,
erhalten mit den zuvor gespeicherten Informationen, ausführt, wobei für diesen Zweck der
Weg, dem die Münzen in dem Auswähler folgen, zu drei Sensoren hinweist, wobei jeweils
einer davon jeweils den Querschnitt, den Durchmesser und die Legierung der Münzen
bestimmt, wobei diese drei Auslesungen durch einen Mikrocomputer verarbeitet werden,
der den Typ der Münze, die betroffen ist, in einer solchen Art und Weise bestimmt, dass
dann, wenn die erhaltenen Informationen mit irgendwelchen der gespeicherten
Informationen übereinstimmen, die Münze akzeptiert wird und sie ansonsten zurückgewiesen wird.
In ähnlicher Weise beansprucht das spanische Gebrauchsmuster Nr. 291035 einen
"elektronischen Münzwähler", der einen Sensor umfasst, durch den die Münzen für deren
Prüfung hindurchführen, wobei der Durchmesser gemessen wird, um den Durchgang
zwischen einer hohlen Spule fortzuführen, was, basierend auf dem zuvor gemessenen
Parameter, das Volumen und die Legierung der betreffenden Münze verifizieren wird, wobei
deren Verwendung eine größere Stabilität bei Temperaturvariationen ergibt.
-
Das spanische Gebrauchsmuster Nr. 291036 beansprucht einen "elektronischen
Münzwähler", mittels dem die Münzen bei deren Durchgang durch die Innenseite des
Auswählers, für deren Prüfung, durch eine hohle Spule hindurchführen, die zwischen zwei
Sensoren angeordnet ist, die den Querschnitt und den Durchmesser messen, in einer
solchen Art und Weise, dass die hohle Spule, die allgemein eine rechtwinklige, prismatische
Form besitzt, die Legierung und das Volumen auf der Basis des zuvor gemessenen
Querschnitts verifiziert, um so eine totale Zuverlässigkeit zu erreichen.
-
Das spanische Patent P9002145 beansprucht eine "Vorrichtung, um die mechanischen
Charakteristika von Münzen zu erhalten", die ein elastisch deformierbares Element (Gage)
umfasst, durch den Effekt des Gewichts der Münzen während des Durchgangs davon über
das Element, und zwar in Abhängigkeit der Formation von dem Gewicht der Münzen und
der Position davon über demselben, und zwar in einer solchen Art und Weise, dass das
elektrisch deformierbare Element als Fühler für den Zweck ausgebildet ist, ein elektrisches
Signal zu erhalten, das für die Charakterisitik der Münzen spezifisch ist.
-
Das spanische Zusatzzertifikat P9200624 zu dem vorstehend erwähnten Hauptpatent
P9002145 beansprucht einige "Verbesserungen des elastisch deformierbaren Elements"
das mit einem seiner Enden eingesetzt verbleibt und eine Seite besitzt, die sich in einem
seiner Endbereiche erweitert, das fest in einer Einbettung, gebildet in dem Auswähler,
eingesetzt ist, wobei die Einbettung extern beibehalten verbleibt durch eine Messfläche, die
an dem Auswähler befestigt ist und ein Band zu seiner Einbettung drückt, wobei sich der
selbe in einer nicht frei tragenden Art und Weise bewegt.
Beschreibung der Erfindung
-
Die vorliegende Beschreibung beschreibt ein Münzunterscheidungssystem gemäß dem
Anspruch 1, das in allen Typen von Münzwählern eingesetzt werden kann, die in
automatisch mit Minzen betriebenen Maschinen und Vorrichtungen eingebaut sind, in einer
solchen Art und Weise, dass in den Wählern ein schräg verlaufender Durchgangskanal für
alle Münzen, die eingesetzt sind, festgelegt ist. Wenn die Münzen durch den selben
hindurchführen, weisen sie zu dem entsprechenden Auswählersystem hin, um zu
unterscheiden, ob die Münze korrekt ist oder nicht, wodurch sie in einem Fall angenommen oder in
dem anderen Fall zurückgewiesen wird.
-
Das Münzunterscheidungssystem ist aus einem massiven Körper integral in eine der
Wände des Münzdurchgangskanals zur Prüfung davon in dem Auswähler eingesetzt, in
einer solchen Art und Weise, dass der Körper leicht über das Niveau der Wand, in die er
eingelegt ist, vorstehend verbleibt, wobei ein Wandler die mechanischen Schwingungen in
elektrische Schwingungen umwandelt, und einer elektronischen Vorrichtung aufgebaut.
Demzufolge basiert das System grundsätzlich auf dem massiven Körper, der integral in
eine der Wände des Münzdurchgangskanals für eine Prüfung davon eingelegt ist, wobei
derselbe eine gekrümmte Form in Bezug auf die vorstehende Fläche der Wand, in die er
eingelegt ist, besitzt.
-
Der angegebene Körper, integral eingelegt in eine der Wände des Münzdurchgangskanals
zur Prüfung davon, wird vorzugsweise eine Kugelform, eine kleine, kugelförmige Kappe,
die über das Niveau der Wand vorsteht, haben, obwohl der Körper irgendeine andere
Form unter der Bedingung haben kann, dass die Oberfläche, die über die Wand vorsteht,
in die sie eingelegt ist, eine gekrümmte Form besitzt.
-
Andererseits besitzt der Rollboden der Münzen in dem Durchgangskanal zum Prüfen
davon eine Neigung, wodurch die Münzen 'bei deren Rollen an der Seitenwand des
Durchgangskanals anschlagen, in die der massive Körper eingesetzt ist, so dass die Münzen
gegen ihn fallen, und zwar in einer solchen Art und Weise, dass er keine scharfen Kanten,
sondern eine glatte Oberfläche, besitzt, wobei die Münzen dagegen schlagen, allerdings
nicht davon wegspringen, sondern vielmehr ihrem Weg entlang dem Durchgangskanal
folgen. Natürlich wird das Anschlagen der Münzen gegen den massiven Körper, eingelegt
in die entsprechende Wand des Münzdurchgangskanals, bestimmte, mechanische
Schwingungen erzeugen, die in allen Richtungen übertragen werden.
-
In ähnlicher Weise umfasst das System einen Wandler, der in Bezug auf den Körper,
eingelegt in die Wand des Durchgangskanals, plaziert ist, wobei dessen optimale
Positionierung (Abstand und Neigung) es möglich macht, die maximale Erfassung einer Aufnahme
der Schwingungen, erzeugt durch das Anschlagen der Münzen gegen den massiven
Körper, eingelegt in die entsprechende Wand des Münzdurchgangskanals zur Prüfung davon,
zu erhalten.
-
Der angegebene Wandler wird vorzugsweise nahe dem massiven Körper, eingelegt in die
Wand des Münzdurchgangskanals, in einer Position gegenüberliegend des Auftreffens der
Münzen, verbleiben.
-
Das Münzunterscheidungssystem umfasst eine elektronische Vorrichtung, die Phase,
Frequenz und Vibrationsamplitude, erzeugt in dem massiven Körper, eingelegt in die
entsprechende Wand des Münzdurchgangskanals, unterscheidet, wenn die Münzen dagegen
auftreffen, wobei diese im Hinblick auf das Material und die Dimensionen davon
unterschieden werden.
-
Für diesen Zweck und wie in dem Fall von anderen Mechanismen hat das System, das
einen Speicher umfasst, die Parameter entsprechend zu jeder der Münzen, die geprüft
werden sollen, gespeichert, in einer solchen Art und Weise, dass, in einem normalen
Betrieb, das System die erhaltenen Parameter mit solchen, die in dem Speicher gespeichert
sind, vergleichen wird, wobei die Münzen als korrekt zitiert werden, wenn sie zueinander
entsprechen, und wobei sie im gegenteiligen Fall zurückgewiesen werden.
-
Das vorliegende System besitzt eine Zuverlässigkeit von praktisch 100%, was von großer
Wichtigkeit bei der Unterscheidung von "gefälschten Münzen" mit hohem Wert ist, wie
beispielsweise solche von 500 Peseten, da natürlich die Annahme einer "gefälschten Münze"
als eine authentische Münze von diesem Wert einen großen Verlust mit sich bringt.
Um die vorliegende Beschreibung zu vervollständigen, wird sie nachfolgend fortgeführt,
auch zum Zwecke ein besseren Verständnisses der Charakteristika, wobei die vorliegende
Beschreibung durch einen Satz von Zeichnungen begleitet wird, in deren Figuren die
wesentlichsten Details der Erfindung, beschrieben in der vorliegenden Beschreibung, in einer
erläuternden und nicht beschränkenden Art und Weise angegeben werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht des Auswählers, wobei es möglich ist, zu beobachten, wie
die Münze, die entlang des geneigten Bodens rollt, gegen den massiven Körper fällt, der in
eine der Wände des Durchgangskanals eingelegt ist, ebenso wie einen detaillierten
Schnitt A-A, wo der kugelförmige Körper, eingelegt in die entsprechende Wand des
Durchgangskanals, gesehen werden kann, wobei sich der Wandler vom piezoelektrischen
Typ nahe dazu befindet.
-
Fig. 2 zeigt eine rückwärtige Ansicht des Auswählers, wobei es möglich ist, zu sehen,
wie, in Bezug auf den sphärischen Körper, eingelegt in die entsprechende Wand des
Durchgangskanals, der Wandler vorhanden ist, der die mechanischen Schwingungen in
elektrische Schwingungen umwandelt, ebenso wie es in dem detaillierten Schnitt A-A
möglich ist, zu sehen, wie der kugelförmige Körper in die Wand des Durchgangskanals
eingelegt ist.
-
Fig. 3 zeigt eine Ansicht des elektronischen Diagramms, dass das
Münzunterscheidungssystem umfasst, wobei man den Sensor vom piezoelektrischen Typ, das Paar
Komparatoren, den Verstärker und den Filtergleichrichter sehen kann.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
-
Im Hinblick auf die erläuterten Figuren und entsprechend der Nummerierung, die
verwendet wird, kann man sehen, wie in Fig. 1 der Zeichnungen der Auswähler (1) an seiner
vorderen Oberfläche der Wand (2) des Durchgangskanals offen vorgefunden wird, durch
den die Münzen (3) rollen, wobei der kugelförmige Körper (4) so eingelegt worden ist,
dass er leicht über das Niveau der Wand (2) vorsteht, so dass alle Münzen, die als gültig
erklärt sind, dagegen fallen.
-
Für diesen Zweck besitzt der Rollboden der Münzen (3) eine leichte Neigung, die bewirkt,
dass die Münzen so rollen, dass sie gegen die Wand (2) anschlagen, in der der
sphärische Körper (4) eingelegt worden ist, und zwar in einer solchen Art und Weise, dass alle
Münzen unvermeidbar gegen den Körper (4) fallen, wobei letzterer nicht davor schützt,
dass die Münzen weiter fortschreiten, vorausgesetzt, dass dieselben leicht über das
Niveau der Wand (2) vorstehen und eine abgerundete Oberfläche besitzen.
-
Zu diesem Zweck besitzt der Rollboden der Münze (3) eine leichte Neigung, die bewirkt,
dass die Münzen rollen, gegen die Wand (2) anstoßend, in der der kugelförmige Körper
(4) eingelegt worden ist, in einer solchen Art und Weise, dass alle Münzen unvermeidbar
gegen den Körper (4) fallen, wobei letzteres nicht das Fortschreiten der Münzen
verhindert, vorausgesetzt, dass dieser leicht über das Niveau der Wand (2) vorsteht und eine
abgerundete Oberfläche besitzt.
-
Demzufolge wird die Oberfläche des massiven Körpers (4), über die Wand (2) vorstehend,
und zwar in Bezug auf die Münze (3) durch den Kanal, immer eine abgerundete Form
haben, und der massive, eingelegte Körper wird vorzugsweise eine kugelförmige Form
haben, eine kleine, kugelförmige Kappe sein, die über das Niveau der Wand (2) vorsteht.
Nahe dem massiven Körper (4) und in einer Position gegenüberliegend zu der Position
eines Auffallens der Münzen (3), die geprüft werden sollen, dagegen, besitzt das System
einen Sensor oder einen Wandler (5), der die mechanische Schwingung, verursacht durch
das Anklopfen aller Münzen gegen den massiven Körper (4), in elektrische Schwingungen
umwandelt.
-
Wenn man die Fig. 2 der Zeichnungen betrachtet, kann man sehen, wie der Wandler (5)
nahe zu dem massiven Körper (4) verbleibt, und gegenüberliegend der Oberfläche des
Einfalls des Münzen dagegen, vorausgesetzt, dass in dieser Position (Abstand und
Neigung) es möglich ist, ein maximales Erfassen der Aufnahme von Schwingungen, erzeugt
durch das Anschlagen der Münzen gegen den massiven Körper (4), integral eingelegt in
die Wand (2) des Durchgangskanals, alle der Münzen, die in dem Auswähler (1) geprüft
werden sollen, zu erhalten.
-
Die angegebene Fig. 2 der Zeichnungen stellt die hintere Fläche der Wand (2) dar, in der
der massive Körper (4), in dem der Wandler (5) in der Position positioniert verbleibt, die
deutlich darin dargestellt ist, um eine maximale Erfassung zu erhalten, nämlich nahe zu
und gegenüberliegend der Fläche des Einfalls der Münzen gegen den massiven Körper
(4), eingelegt ist.
-
Das Münzunterscheidungssystem umfasst eine einfache, elektronische Vorrichtung, die
Phase, Frequenz und Amplitude der Schwingung, erzeugt in dem massiven Körper, der in
der entsprechenden Wand des Münzendurchgangskanals eingelegt ist, diskriminiert,
wobei dieselbe im Hinblick auf das Material und die Dimensionen davon für gültig erklärt wird.
Demzufolge umfasst das System ein Paar von Komparatoren, die mit dem Sensor oder
dem Wandleer (5) vom piezoelektrischen Typ verbunden sind, deren Ausgänge (1) und (2)
Signale sind, die die Frequenz und die Frequenzschwingung über die Zeit, das eine
ebenso wie das andere, bei unterschiedlichen Amplitudenpegeln, gemäß Referenzwerten Vref1
und Vref2, anzeigen.
-
In ähnlicher Weise kann das System auch mehr Referenzspannungen umfassen, um die
Frequenz und die Variation davon über die Zeit bei unterschiedlichen Amplitudenpegeln zu
diskriminieren.
-
Andererseits wird, mit dem Verstärker, den das System umfasst, die Amplitude gemessen
und mit einem Filtergleichrichter wird die Wechselfolge in eine kontinuierliche und den
analogen Ausgang, der die Information darstellt, die für die Schwingung kennzeichnend
ist, umgewandelt werden.
-
Schließlich, und wie es in anderen Münzunterscheidungssystemen herkömmlich ist,
umfasst das System einen Speicher, in dem die Parameter, entsprechend zu jeder der
Münzen, die geprüft werden sollen, gespeichert sind, und zwar in einer solchen Art und Weise,
dass in denn normalen Betrieb des Auswählers das System die Parameter, erhalten von
den geprüften Münzen, mit solchen, die in dem Speicher gespeichert sind, vergleichen
wird, wobei die Münzen, die gut sind, falls die Parameter einander entsprechen, akzeptiert
werden, und sie im umgekehrten Fall zurückgewiesen werden.
-
Mit dem vorliegenden Unterscheidungssystem wird grundsätzlich basierend auf dem
Einfall aller der Münzen, die geprüft werden sollen, gegen den massiven Körper (4), der
integral in einer der Wände (2) des Münzdurchgangskanals eingelegt ist, eine Zuverlässigkeit
von praktisch 100% erhalten, was von großer Wichtigkeit beim Unterscheiden von
"gefälschten Münzen" eines höheren Werts, wie beispielsweise solche von 500 Peseten,
wichtig ist, da natürlich das Annehmen einer "gefälschten Münze" als eine authentische
dieses Werts einen großen Verlust darstellt.