[go: up one dir, main page]

DE69707804T2 - Plattenmagazin - Google Patents

Plattenmagazin

Info

Publication number
DE69707804T2
DE69707804T2 DE69707804T DE69707804T DE69707804T2 DE 69707804 T2 DE69707804 T2 DE 69707804T2 DE 69707804 T DE69707804 T DE 69707804T DE 69707804 T DE69707804 T DE 69707804T DE 69707804 T2 DE69707804 T2 DE 69707804T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
magazine
drawer
identification
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69707804T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69707804D1 (de
Inventor
Kenji Abe
Tatsumaro Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69707804D1 publication Critical patent/DE69707804D1/de
Publication of DE69707804T2 publication Critical patent/DE69707804T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/031Indicating means, e.g. sticker, bar code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/03Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation in containers or trays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/30Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the playing unit is moved according to the location of the selected record
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0313Container cases
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Plattengerät zur Verwendung in einem Personalcomputer oder einem Audiogerät, und insbesondere ein Plattenmagazin, in welchem unterschiedliche Typen von Platten, etwa eine CD, eine CD-ROM, eine DVD und eine PD in gemischter Weise geladen sind.
  • Als optische Plattenmedien wurden eine Vielzahl von Plattentypen vorgeschlagen. Optische Plattenmedien, die auf einem Bitmodulationssystem basieren, beinhalten eine CD (Compact Disc), eine CD-ROM (CD-Read-Only-Memory = nur lesbare Speicherplatte) und eine CD-R (CD-Recordabel = beschreibbare Speicherplatte), welche lediglich einmaliges Beschreiben zuläßt. Optische Plattenmedien, die eine Lese-/Schreiboperation basierend auf einer Phasenänderung durchführen, beinhalten eine PD (Power Disc), und optische Plattenmedien, die zu magneto-optischem Lesen/Schreiben geeignet sind, beinhalten einen MO (magneto-optischen Speicher) und einen HS (Hyper-Speicher). Als Platten großer Speicherkapazität zur Handhabung von Audio-, Video- und Computerdaten stehen eine DVD-ROM (Digital Versatile Disc) des Bitmodulationssystems und eine DVD-RAM (DVD-Random- Access-Speicher) zur Verfügung, die zum Phasenänderungslesen/-schreiben in der Lage ist. Ebenso steht als kleine Platte zur Handhabung von Audio- und Computerdaten eine MD (Mini-Disc) zur Verfügung, die zu magneto-optischem Lesen/Schreiben in der Lage ist.
  • Als Plattengeräte vom Wiedergeben/Beschreiben von Platten steht ein Typ zur Verfügung, in welchen eine einzelne Platte eines beliebigen der obigen Typen geladen wird, und ebenso steht ein weiterer Typ von Plattengerät, etwa ein CD-Wechsler, zur Verfügung, in welchen eine Mehrzahl von Platten des gleichen Typs gleichzeitig geladen werden und welcher beim Wiedergeben/Beschreiben eine beliebige dieser Platten auswählt.
  • Es wurde ein Plattengerät von dem Typ vorgeschlagen, welches sowohl für eine CD als auch für eine DVD verwendet werden kann, wobei sowohl die CD als auch die DVD in dieses geladen sind.
  • In die meisten Plattengeräte, die mit unterschiedlichen Plattentypen kompatibel sind, ist eine einzelne CD oder eine einzelne DVD geladen, und die Möglichkeit eines gleichzeitigen Ladens unterschiedlicher Plattentypen in diese wurde nicht berücksichtigt. Ebenfalls keine Berücksichtigung findet ein solches Plattengerät, in welches eine Kombination aus einer Nur-Lese-Platte und einer wiederbeschreibbaren Platte gleichzeitig geladen ist, etwa eine Kombination aus einer CD mit einer DVD-ROM oder einer DVD-RAM, oder eine Kombination aus einer DVD-ROM und einer DVD-RAM. Hinsichtlich der Vielfältigkeit der Anwendungen der optischen Plattenmedien, welche aus dem Bedarf nach einer Vielfalt von Computersoftware und der größeren Datenmenge herrührt, besteht ein Bedarf nach einem Plattengerät, in welches unterschiedliche Plattentypen gleichzeitig geladen sind.
  • Das herkömmliche Plattengerät, in welches unterschiedliche Plattentypen wie etwa eine CD und eine DVD geladen sind, bestimmt den Typ einer Platte mittels eines optischen Kopfes durch das Lesen der TOC-Daten (Inhaltsverzeichnis-Daten) der geladenen Platte, oder durch Abtasten des Dickenunterschiedes zwischen der Deckoberfläche der Platte und seiner Aufzeichnungsoberfläche, oder durch Abtasten der Spurendichte der Platte. Aus diesem Grund benötigt das Gerät, ab dem Zeitpunkt des Ladens einer Platte, eine lange Zeit, bis es den Typ der Platte bestimmt hat, und schließlich bis zum tatsächlichen Wiedergabevorgang der Platte.
  • Bei einem Plattengerät, in welches sowohl eine Nur-Lese-Platte wie etwa eine DVD-ROM-Platte, als auch eine wiederbeschreibbare Platte wie etwa eine DVD- RAM-Platte geladen sind, kann ein Fehler bei der Bestimmung des Plattentyps passieren, und wenn beispielsweise die DVD-ROM fälschlicherweise für eine DVD- RAM gehalten wird, wird für die DVD-ROM eine für eine Aufzeichnung dienende Laserleistung verwandt, was möglicherweise zu einer Zerstörung von auf die DVD- ROM aufgezeichneten Daten führt.
  • US-A-5,481,514 und EP-A 717 405 beschreiben ein automatisches Plattenspeichergerät, welches mit einer Plattenidentifizierungseinrichtung versehene Spuren beinhaltet.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Plattenmagazin bereitzustellen, welches das Laden unterschiedlicher Typen von Platten in das Gehäuse erlaubt, welches zum einen erlaubt, die Ladeposition jeder Platte entsprechend dem Typ der Platte voreinzustellen, und zum anderen erlaubt, mühelos festzustellen, welcher Typ von Platte tatsächlich bei welcher Position in das Gehäuse geladen ist.
  • Beim Plattenmagazin der Erfindung sind eine Mehrzahl von Platten von zwei oder mehr Typen in einem in den Körper eines Plattengeräts geladenen Gehäuse untergebracht.
  • Im Plattenmagazin sind Platten von mindestens zwei Typen, beispielsweise CD- und DVD-RAM-Platten, und CD-ROM- und DVD-RAM-Platten an ihren vorbestimmten Positionen während der Verwendung untergebracht, und vorzugsweise wird das Plattenmagazin mit an vorbestimmten Positionen geladenen Platten auf den Markt gebracht. Das Plattenmagazin kann beispielsweise eine Kombination aus einem Computerbetriebssystem und einer Mehrzahl von Anwendungssoftware, einer Kombination aus Musikdaten und Videodaten, eine Kombination aus Videospiel-Software, und eine Kombination aus Enzyklopädien beinhalten. Noch bevorzugter sind eine Nur-Lese-Platte (ROM-basierte Platte) und eine wiederbeschreibbare Platte (RAM-basierte Platte) in gemischter Weise geladen. Ein Magazin, das ROM- und RAM-Platten gemischt aufweist, kann als Speicher vom Typ "persönliche Bibliothek" dienen, in welchem sowohl handelsübliche Software als auch individuell zusammengestellte Daten und Software ohne weiteres verfügbar sind.
  • Die Erfindung ist durch eine Identifikationseinrichtung im Plattenmagazin gekennzeichnet, welche dabei hilft, den Typ der in diese geladene Platte zu erkennen. Wenn das Plattenmagazin in den Körper des Plattengerätes geladen ist, greift das Plattengerät auf die Identifikationseinrichtung zu, um die Typen der Platten zu erkennen und festzustellen, wo eine RAM-basierte Platte und wo eine ROM-basierte Platte im Magazin geladen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Plattenmagazin bereitgestellt, welches aufweist: ein Gehäuse, welches in den Körper eines Plattengerätes geladen werden kann; eine Mehrzahl von Schubladen, welche jeweils eine Mehrzahl von Platten von zwei oder mehr unterschiedlichen Typen aufnehmen und welche in einem Gehäuse in einer solchen Weise untergebracht sind, daß die Schubladen einzeln aus jedem Gehäuse herausgezogen werden; wobei die Schubladen jeweilige Identifikationseinrichtungen aufweisen, auf welche durch das Plattengerät zugegriffen wird, um den Typ von jeder auf dieser befindlichen Platte zu erkennen; jede der Schubladen mit einem Haken versehen ist, mit welchem sich eine Ausstoßvorrichtung im Körper des Plattengeräts in Eingriff befindet; und die Identifikationseinrichtung auf dem Haken vorgesehen ist und das Plattengerät auf sie durch die Ausstoßeinrichtung hindurch zugreift.
  • Da der Eingriff der Ausstoßeinrichtung des Plattengerätes in dem an der Schublade befindlichen Haken erlaubt, daß das Plattengerät auf die an der Schublade befindliche Identifikationseinrichtung zugreift, ist kein anderer Mechanismus außer der Ausstoßeinrichtung erforderlich, und die Struktur des Plattengeräts wird auf diese Weise vereinfacht.
  • Bei einem Plattenmagazin, in welchem in einem Gehäuse farbcodierte Schubladen oder mit einer jeweiligen Identifikationseinrichtung versehene Schubladen untergebracht sind, kann das Plattenmagazin mit Platten von mindestens zwei in die Schubladen eingelegten Typen verwendet oder auf den Markt gebracht werden. Optional kann ein Plattenmagazin auf dem Markt angeboten werden, welches Schubladen und das Gehäuse aufweist, und in diesem Fall bleibt das Einlegen einer Platte in jede Schublade jedem Benutzer selbst überlassen. Das Plattenmagazin der Erfindung beinhaltet lediglich eine derartige Kombination aus Gehäuse und Schublade.
  • In das Plattengerät der Erfindung ist ein Plattenmagazin von dem Typ geladen, bei welchem im Gehäuse eine Mehrzahl von Platten mindestens zweier Typen untergebracht sind, und weist eine Ausstoßeinrichtung auf, welche eine der im Plattenmagazin befindlichen Platten auswählt und die Platte aus dem Gehäuse ausstößt, eine Plattenantriebseinrichtung, welche die ausgestoßene Platte antreibt, und eine Abtasteinrichtung, welche den Typ von jeder im Gehäuse befindlichen Platte abtastet, indem sie auf die im Plattenmagazin vorgesehene Identifikationseinrichtung zugreift.
  • Vorzugsweise sind die Ausstoßeinrichtung und die Abtasteinrichtung, welche die auf jeder Schublade vorgesehene Identifikationseinrichtung abtastet, auf einer beweglichen Auswahlbasis befestigt, welche sich in Richtung als Stapel angeordneten Schubladen im Gehäuse bewegt. Wenn das Plattenmagazin geladen ist, bewegt sich die bewegliche Auswahlbasis in Richtung des Schubladenstapels, um zu bewirken, daß die Abtasteinrichtung auf die in jeder Schublade vorgesehene Identifikationseinrichtung zugreift.
  • Das Plattengerät weist vorzugsweise nicht nur die Abtasteinrichtung, welche den Typ jeder Platte durch Zugriff auf die im Plattenmagazin vorgesehene Identifikationseinrichtung abtastet, sondern auch eine zusätzliche Abtasteinrichtung auf, welche den Typ der Platte abtastet. Als zusätzliche Abtasteinrichtung zum Bestimmen des Typs der Platte wird der optische Kopf der Plattenantriebseinrichtung verwendet, welcher die Spurteilung der Platte erfaßt, den Abstand zwischen der Oberfläche der Schutzschicht der Platte und ihrer Aufzeichnungsoberfläche abtastet, oder die TOC-Daten ausliest, um einen Unterschied zwischen den TOC-Daten zu bestimmen. Wenn das Plattenmagazin geladen ist, wird auf die in jeder Schublade befindliche Identifikationseinrichtung zugegriffen, während das Abtasten mittels des optischen Kopfes durchgeführt wird, um die Bestimmung des Plattentyps zu ergänzen, und die Zuverlässigkeit der Bestimmung des Typs der ausgestoßenen Platte wird verbessert.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend lediglich beispielhaft mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, welche zeigen:
  • Fig. 1 einen Horizontalschnitt des Plattengerätes der Erfindung;
  • Fig. 2 einen Vertikalschnitt des Plattengerätes von Fig. 1;
  • Fig. 3 einen Horizontalschnitt des Plattenmagazins der Erfindung, welches in das Plattengerät eingebaut ist;
  • Fig. 4 einen Vertikalschnitt des Plattenmagazins von Fig. 3;
  • Fig. 5 eine Ansicht des Plattenmagazins von unten;
  • Fig. 6A einen Querschnitt entlang Linie VIA-VIA in Fig. 5, welche eine im Gehäuse des Plattenmagazins vorgesehene Identifikationseinrichtung und eine Abtasteinrichtung zeigt, welche auf die Identifikationseinrichtung zugreift, und Fig. 6B ein schematisches Diagramm dieser Einrichtungen;
  • Fig. 7A eine fragmentarische perspektivische Ansicht, welche eine in jeder Schublade des Plattenmagazins befindliche Identifikationseinrichtung und eine Abtasteinrichtung darstellt, welche auf die Identifikationseinrichtung zugreift, und Fig. 7B eine fragmentarische Draufsicht dieser Einrichtungen;
  • Fig. 8 ein fragmentarischer horizontaler Querschnitt, welcher einen im Plattenmagazin vorgesehenen ersten Verriegelungsmechanismus zeigt;
  • Fig. 9 einen Vertikalschnitt des ersten Verriegelungsmechanismus von Fig. 8;
  • Fig. 10 eine fragmentarische explodierte perspektivische Ansicht eines im Plattenmagazin vorgesehenen zweiten Verriegelungsmechanismus; und
  • Fig. 11A und 11B fragmentarische vergrößerte Draufsichten, welche die Beziehung des zweiten Verriegelungsmechanismus und der Schublade mit der darauf befindlichen RAM-basierten Platte in ihren unterschiedlichen Zuständen darstellt.
  • Die Fig. 6A, 6B, 8 bis 10, 11A, 11B zeigen Merkmale, welche zusammen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden können, jedoch nicht Teil der Erfindung als solche sind.
  • Fig. 1 ist ein Horizontalschnitt, der ein Beispiel eines Plattengerätes zeigt, in welches ein Plattenmagazin geladen ist, Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt des Plattengerätes von Fig. 1, Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt des Plattenmagazins, Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt des Plattenmagazins von Fig. 3 und Fig. 5 ist eine Ansicht des Plattenmagazins von unten. Fig. 6 und die übrigen Zeichnungen zeigen Details des Plattenmagazins und des Plattengerätes.
  • Beschreibung des Plattenmagazins
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Plattenmagazin ist der Körper A des Gerätes in der Draufsicht rechteckig, und der Gerätekörper A enthält einen Magazinhalteabschnitt B für das Plattenmagazin P und einen Plattenantriebsabschnitt C, und im Plattenantriebsabschnitt C ist die Plattenantriebseinrichtung E angeordnet, welche eine aus dem Plattenmagazin P ausgestoßene Platte D antreibt.
  • Das Plattenmagazin P wird von der Vorderseite des Gerätekörpers A in Längsrichtung des Gerätekörpers A geladen, d. h. in X-Richtung wie dargestellt in den Fig. 1 und 2.
  • Im Plattenmagazin P sind eine Mehrzahl von Platten untergebracht, wobei es sich bei jeder Platte entweder um eine Platte mit 12 cm Durchmesser oder um eine Platte mit 8 cm Durchmesser handelt. Weiter sind ROM-basierte Platten für einen Nur-Lese- oder einen Nur-Wiedergabe-Betrieb und wiederbeschreibbare RAM- basierte Platten in gemischter Weise untergebracht. Die ROM-basierten Platten beinhalten CD- und DVD-ROM-Platten und die RAM-basierten Platten beinhalten PD- und DVD-RAM-Platten. Die Platte mit 8 cm Durchmesser ist eine Single-CD.
  • Das Plattenmagazin P weist ein aus Kunstharz gefertigtes Gehäuse 1 auf. Das Gehäuse 1 weist auf der linken Seite in den Fig. 3 und 4 eine Öffnung 1a auf, die als Ausstoßöffnung für die Schublade T und die Platten D dient.
  • Das Gehäuse 1 trägt in seinem Inneren eine Mehrzahl von Schubladen T in der Art von Einschüben. Im dargestellten Beispiel können im Gehäuse 1 bis zu fünf Schubladen T untergebracht sein. Eine Mehrzahl von (nicht dargestellten) in horizontaler Richtung nach innen vorstehenden Rippen sind auf einer linken Platte 1b und auf einer rechten Platte 1c des Gehäuses 1 ausgebildet, und die rechte Kante und die linke Kante von jeder Schublade T sind zwischen den horizontalen Rippen geführt und in X-Richtung gleitend verschieblich gehaltert. Wie in Fig. 3 dargestellt, sind auf der einen Seite der Schublade T (untere Seite der Schublade T in Fig. 3) ein Begrenzungsvorsprung T1 an der unteren rechten Ecke und ein Begrenzungsvorsprung T2 an der unteren linken Ecke angeordnet, und die linke Platte 1b des Gehäuses 1 weist auf ihrer Innenfläche einen integral mit dieser Fläche ausgebildeten Anschlagsvorsprung 1d auf, der zwischen den Begrenzungsvorsprüngen T1 und T2 positioniert ist. Ein Klemmvorsprung T3 ist integral mit jeder Schublade bei dieser oberen rechten Ecke ausgebildet, und die vordere Platte 1e des Gehäuses 1 auf der rechten Seite in Fig. 3 ist mit einer Blattfeder 2 versehen, welche den Klemmvorsprung T3 in jeder Schublade T zurückhält.
  • Wie mit einer durchgezogenen Linie in Fig. 3 dargestellt, hält die Blattfeder 2, wenn sich die Schublade T im Gehäuse 1 befindet, den Klemmvorsprung T3 fest, um die Schublade T an Ort und Stelle festzuhalten, wodurch verhindert wird, daß die Schublade T ausgestoßen oder lose wird. Wenn die Schublade T durch die Öffnung 1a hindurch nach links gezogen wird, löst sich der Klemmvorsprung T3 aus der Blattfeder 2 und die Schublade T ist nun bereit, durch die Öffnung 1a herausgezogen zu werden. Zu dem Zeitpunkt, bei dem die Schublade T um eine vorbestimmte Strecke gezogen wurde, stößt der in der Kante der Schublade T ausgebildete Begrenzungsvorsprung T1 an den Anschlagsvorsprung 1d des Gehäuses 1 an, und dann befindet sich die Schublade T in der am weitesten herausgezogenen Position.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die Schublade T in ihrer am weitesten aus dem Gehäuse 1 herausgezogenen Position durch strichpunktierte Linien dargestellt, und bezugnehmend auf Fig. 4 ist die vierte Schublade T von oben herausgezogen. Wenn die Schublade T weiter mit Gewalt herausgezogen wird, wird der Abschnitt des Begrenzungsvorsprungs T1 elastisch verformt, der Begrenzungsvorsprung T1 läuft über den Anschlagsvorsprung 1d hinweg und die Schublade T ist nun bereit, vollständig herausgenommen zu werden.
  • Auf der Oberseite von jeder in Fig. 3 dargestellten Schublade T ist eine Vertiefung T4 ausgebildet, um eine Platte mit 12 cm Durchmesser unterzubringen, und in der Mitte der Vertiefung T4 ist eine kreisförmige Aussparung T5 ausgebildet, welche die Mittelöffnung der Platte D nach unten hin freilegt. Die Schublade T weist auf ihrer linken Seite auch eine Sektor-Aussparung T6 auf, welche von der kreisförmigen Aussparung T5 kontinuierlich ausgebildet ist. Wenn die Schublade T bis zur durch die strichpunktierten Linien dargestellten Position herausgezogen ist, kommt der Umfangsabschnitt der in die Vertiefung T4 in der Schublade T eingelegten Platte D innerhalb der Sektor-Aussparung T6 einer weiteren, darüber befindlichen Schublade T zu liegen, und wird somit nicht durch eine weitere, darüber befindliche Schublade T behindert. Im herausgezogenen Zustand der Schublade T, welcher durch die strichpunktierten Linien in Fig. 3 dargestellt ist, wird die Platte D geringfügig angehoben und gedreht, ohne die unmittelbar über der Platte D befindliche Schublade T zu berühren. Insbesondere wird die Schublade T bis zu der Position herausgezogen, bei der die Mittelöffnung der Platte D außerhalb des Gehäuses 1 freiliegt, und die auf der Schublade T befindliche Platte D ist bereit, angetrieben zu werden, sogar wenn ein Teil der Platte D noch innerhalb des Gehäuses 1 verbleibt.
  • Wenn eine kleine Platte mit einem kleinen Durchmesser von 8 cm verwendet wird, kann eine Schublade T, welche für eine Scheibe geringeren Durchmessers bestimmt ist, in einen beliebigen der im Gehäuse 1 befindlichen Stapelplätze geladen werden. Die Schublade weist auf ihrer Oberseite eine Vertiefung T4 auf, deren Abmessungen zur Unterbringung der Scheibe mit 8 cm Durchmesser geeignet ist, und der übrige Teil der Struktur der Schublade bleibt gegenüber der Schublade für die Scheibe mit 12 cm Durchmesser unverändert.
  • Auf der linken Seite der Schublade T ist ein Haken T7 dargestellt, welcher von der Plattengeräteseite her eine Ausstoß-Unterstützungskraft auf die Schublade T ausübt.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, weist eine Bodenplatte 1f des Gehäuses 1 im Plattenmagazin P eine Führungsnut 3a auf, die sich in X-Richtung erstreckt, hingegen weist die Unterseite des Magazinhalteabschnitt B des Plattengerätes, wie dargestellt in Fig. 1 und 2, einen Führungsvorsprung 5 auf, auf welchem die Führungsnut 3a fast ohne Spiel gleitet. Wenn das Plattenmagazin P in X-Richtung in den Magazinhalteabschnitt B eingeführt wird, trifft die in der Bodenplatte 1f ausgebildete Führungsnut 3a auf den Führungsvorsprung 5 und gleitet dann auf diesem. Wenn ein Endabschnitt 3b der sich in X-Richtung erstreckenden Führungsnut 3a gegen den Führungsvorsprung 5 stößt, ist die Ladeoperation des Plattenmagazins P abgeschlossen. Ein nicht dargestelltes Verriegelungselement, welches im Magazinhalteabschnitt B im Gerätekörper A vorgesehen ist, ist in Eingriff mit einer in der Führungsnut 3a ausgebildeten Verriegelungskerbe 4a, welche das Plattenmagazin P verriegelt.
  • Auch wenn das Plattenmagazin P im in Fig. 1 dargestellten Plattengerät in X- Richtung geladen wird, kann das Plattenmagazin P bei einer anderen Form des Plattengerätes in Y Richtung geladen werden, und in diesem Fall kann wiederum das gleiche Plattenmagazin P verwendet werden. Insbesondere weist, wie in Fig. 5 dargestellt, die Bodenplatte 1f des Gehäuses 1 eine sich in Y Richtung erstreckende Führungsnut 3c auf und eine Verriegelungskerbe 4b ist in der Mitte der Führungsnut 3c ausgebildet. Wenn das Plattenmagazin P in Y Richtung geladen wird, gleitet die in Y Richtung verlaufende Führungsnut 3c auf dem Führungsvorsprung 5 im Magazinhalteabschnitt B.
  • Struktur des Plattengerätes
  • Eine bewegliche Auswahlbasis 10 ist im Plattenantriebsabschnitt C im Körper A des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Plattengerätes angeordnet. Ebenso ist im Gerätekörper A ein Anhebe-/Absenkmechanismus vorgesehen, dessen Antriebskraft verwendet wird, um die bewegliche Auswahlbasis 10 in Richtung der übereinander gestapelten Schubladen T (Z-Richtung) anzuheben und abzusenken. Durch Steuern der Vertikalposition der beweglichen Auswahlbasis 10 in Z-Richtung wird eine beliebige Schublade T aus dem geladenen Plattenmagazin P ausgewählt.
  • Die Plattenantriebseinrichtung E ist auf der beweglichen Auswahlbasis 10 befestigt. Die Plattenantriebseinrichtung E weist einen Plattenteller 11, welcher die Mittelöffnung der Platte D oberhalb einer Antriebsbasis E1 zurückhält, und einen Spindelmotor 12 auf, welcher den Plattenteller antreibt. Ebenso sind eine Führungszelle 14, welche sich im wesentlichen radial zur Plane D erstreckt, und eine Antriebsschraubenwelle 15 vorgesehen, die sich parallel zur Führungszelle 14 erstreckt, die Führungszelle 14 haltert ein Lager 13b eines optischen Kopfes 13 gleitend verschieblich, und ein Schraubbuchsenabschnitt 13c des optischen Kopfes 13 befindet sich in Verschraubungseingriff mit der Antriebsschraubenwelle 15. Der optische Kopf 13 enthält ein lichtemittierendes Element, etwa eine Laserdiode, ein Lichtempfangselement, welches ein von der Platte reflektiertes Licht abtastet, und ein optisches Element, wie etwa einen Strahlteiler, und eine Objektivlinse 13a ist auf die Aufzeichnungsfläche der Platte D gerichtet.
  • Der optische Kopf 13 kann Platten D unterschiedlichen Typs lesen, etwa eine CD und eine DVD. Als Objektivlinse 13a wird aus zwei Linsen von unterschiedlicher Brennweite eine Linse schaltbar ausgewählt.
  • Die Plattenantriebseinrichtung E weist auf der Antriebsbasis E1 einen Schlittenmotor 16 auf, und dessen Kraft wird über eine Getriebegruppe 17 auf die Antriebsschraubenwelle 15 übertragen. Die Drehung der Antriebsschraubenwelle 15 bewegt den optischen Kopf 13 in radialer Richtung über die Platte D.
  • Auch wenn es sich bei dem in Fig. 1 dargestellten Plattengerät um ein lediglich zur Wiedergabe dienendes Gerät handelt, kann eine Plattenantriebseinrichtung E, welche über eine Fähigkeit zur Aufzeichnung verfügt, angeordnet sein, wenn es sich beim Plattengerät um eines vom wiederbeschreibbaren Typ handelt. Wenn beispielsweise die wiederbeschreibbare Platte D auf einem magneto-optischen Aufzeichnungssystem basiert, ist ein Magnetkopf der Objektivlinse 13a von oben her zugewandt, und die Platte D ist zwischen diesen angeordnet.
  • Die bewegliche Auswahlbasis 10 mit der Plattenantriebseinrichtung E wird in Z- Richtung angehoben und abgesenkt, und eine Schublade T wird aus dem Plattenmagazin P gemäß der Vertikalposition der Basis 10 ausgewählt. In dem Zustand, bei welchem die bewegliche Auswahlbasis 10 vor einer ausgewählten Schublade T stoppt, wird die auf der beweglichen Auswahlbasis 10 befindliche Antriebsbasis E1 zwischen einer durch eine durchgezogene Linie dargestellten horizontalen Position und einer nach unten gekippten Position geschwenkt, die durch eine unterbrochene Linie - wie dargestellt in Fig. 2 - repräsentiert ist. Wie in Fig. 2 dargestellt, stoppt beispielsweise die bewegliche Auswahlbasis bei einer Position, bei der die Schublade T beim zweiten Stapel von unten ausgewählt werden kann, und die Antriebsbasis E1 ist - wie durch die unterbrochene Linie dargestellt - gekippt, bevor die Schublade T herausgezogen wird, und wird wieder zurück in ihre horizontale Position gebracht, nachdem die Schublade T herausgezogen wurde, und der Plattenteller 11 wird mit der Mittelöffnung der Platte D in Eingriff gebracht. Die Platte D wird dann geringfügig angehoben und zwischen dem Plattenteller 11 und einem nicht dargestellten Klemmelement festgeklemmt, und wird dann in Drehung versetzt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist ein Ausstoßhebel 18 als Ausstoßeinrichtung auf der Seite der beweglichen Auswahlbasis 10 vorgesehen. Der Ausstoßhebel 18 wird integral mit der beweglichen Auswahlbasis 10 in Z-Richtung angehoben und abgesenkt, und wird durch einen auf der beweglichen Auswahlbasis montierten Ausstoß- Antriebsmechanismus angetrieben. Wenn die bewegliche Auswahlbasis 10 sich auf ihrer tiefsten Position im Gerätekörper A befindet, befindet sich der Ausstoßhebel 18 außerhalb des Hakens T7 der Schublade, wenn jedoch die bewegliche Auswahlbasis 10 auf eine beliebige Position angehoben wird, bei der ein Einschub T ausgewählt werden kann, ist eine Kerbe 18a des Ausstoßhebels 18 bereit, mit dem Haken T7 der gewählten Schublade T in Eingriff zu kommen. Wie in Fig. 2 dargestellt, verbleibt beispielsweise die bewegliche Auswahlbasis 10 bei derjenigen Position, bei welcher die zweite Schublade von unten ausgewählt werden kann, und die Kerbe 18a des Ausstoßhebels 18 verschiebt sich in eine Position, bei der sie mit dem Haken T7 der zweiten Schublade T von unten in Eingriff kommen kann. Der in diesem Zustand nach links angetriebene Ausstoßhebel 18 zieht die gewählte Schublade T in die Plattenantriebseinrichtung E hinein.
  • Identifikationseinrichtung zur Bestimmung des Typs der Platte
  • Im Plattenmagazin P sind Platten mindestens zweier unterschiedlicher Typen untergebracht, und die Identifikationseinrichtung, welche bei der Bestimmung der Plattentypen hilft, ist auf der Seite des Plattenmagazins P vorgesehen.
  • Die Schublade T ist aus einem Kunstharzmaterial gefertigt, und jede Schublade ist vollständig mit einer Farbe eingefärbt, so daß sich der Typ der in die Schublade eingelegten Platte anhand der Farbe der Schublade identifizieren läßt. Beispielsweise kann die Farbe der Schublade T für eine CD "grau" sein, die Farbe der Schublade T für eine DVD-ROM kann "blau" sein, die Farbe einer Schublade T für eine PD kann "rot" sein und die Farbe des Einschubes T für eine DVD-RAM kann "grün" sein. Durch eine derartige Farbcodierung kann der Benutzer visuell zwischen RAM-basierten Platten und ROM-basierten Platten unterscheiden und kann weiter das Aufzeichnungssystem jeder Platte visuell erkennen. Alternativ kann man lediglich zwei Farben verwenden, um die Schubladen für die RAM-basierten Platten von den Schubladen für die ROM-basierten Platten zu unterscheiden.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Plattenmagazin P läßt sich die Farbe jeder Schublade T durch die Öffnung 1a des Gehäuses 1 hindurch visuell erkennen. Ein Fenster 1g befindet sich in der rechten Oberfläche des Gehäuses 1, d. h. in der Frontplatte 1e, welche von der Vorderseite des Plattengerätes zu sehen ist, wenn das Plattenmagazin P geladen ist, und ein transparentes Paneel ist am Fenster 1g befestigt. Beim Plattenmagazin P im in das Plattengerät geladenen Zustand läßt sich die Farbe der Schublade T im Inneren des Gehäuses 1 durch das in der Frontplatte 1e ausgebildete Fenster von der Vorderseite der Vorrichtung her visuell erkennen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 5 ist die Bodenplatte 1f des Gehäuses 1 im Plattenmagazin P mit einer Identifikationseinrichtung 20 versehen, welche den Typ der in diese geladenen Platte anzeigt.
  • Fig. 6A ist ein vergrößerter Querschnitt entlang Linie VIA-VIA in Fig. 5. welche die Identifikationseinrichtung 20 zeigt, und Fig. 6B ist ein schematisches Diagramm von dieser.
  • Die Identifikationseinrichtung 20 weist eine Jumper-Karte 21 auf, die in die Bodenplatte 1f des Gehäuses 1 eingebettet ist, und vier Identifikationslöcher 22a, 22b, 22c und 22d, welche geöffnet oder geschlossen sind, so daß sie mit der Jumper- Karte 21 verbunden sind. Der Magazinhalteabschnitt B im Körper A des Gerätes enthält eine Abtasteinrichtung 23, welche auf die Identifikationseinrichtung 20 zugreift, und die Abtasteinrichtung 23 weist vier Abtaststifte 24a, 24b, 24c und 24d auf, welche den Identifikationsöffnungen 22a, 22b, 22c und 22d entsprechen. Wenn das Plattenmagazin P in den Magazinhalteabschnitt B geladen wird, werden die Abtaststifte 24a, 24b, 24c und 24d durch Federn in die Identifikationsöffnungen 22a, 22b, 22c und 22d hineingedrückt.
  • Bei dem Stift 24a, dem einem der vier Abtaststifte, handelt es sich um einen Massestift (der auf Erdpotenzial liegt), und durch die Tatsache ob der Abtaststift 24a mit jedem der Abtaststifte 24b, 24c und 24d verbunden ist, ist der Typ der Platte bestimmt. Während der Massestift 24a immer über die Identifikationsöffnung 22a mit der Jumper-Karte 21 verbunden ist, können die verbleibenden Identifikationsöffnungen 22b, 22c und 22d gemäß der Identifikationsinformation geöffnet oder geschlossen sein. Wenn beispielsweise die Identifikationsöffnung 22b geöffnet ist, wird der Abtaststift 24b in Kontakt mit der Jumper-Karte 21 gebracht, wodurch er sich in Verbindung mit dem Abtaststift 24a bringt. Dieser Zustand sei nun mit "1" bezeichnet und wenn die Identifikationsöffnung 22b geschlossen ist, verbleibt der Abtaststift 24a nicht mit dem Stift 24b verbunden, und dieser Zustand sei mit "0" bezeichnet. Die Anzahl der Identifikationsöffnungen, abgesehen von der einen für den Massenstift, beträgt insgesamt drei, und eine 3-Bit-Identifikationsinformation (acht Informationen) wird auf diese Weise durch die Abtasteinrichtung 23 erhalten, welche auf die Identifikationseinrichtung 20 von der Seite des Gerätekörpers A her zugreift.
  • Die Verwendung der 3-Bit-Information erlaubt, daß dem Plattengerät bekannt ist, welche RAM-basierte Platte oder ROM-basierte Platte D bei welchem Stapelplatz im Plattenmagazin P untergebracht ist. Das Plattengerät kann bis zu fünf Platten in Kombination kennen. Durch Erhöhen der Anzahl der Identifikationsöffnungen kann das Plattengerät eine größere Menge an Identifikationsinformation erhalten.
  • Die Identifikationseinrichtung 20, welche mehrere Informationsbits angibt, ist nicht auf die Jumper-Karte 21 begrenzt, und beispielsweise kann eine Mehrzahl von Reflexionsschichten an der Außenfläche des Gehäuses 1 angebracht sein und das Plattengerät mit einem Fotoreflektor versehen sein, welcher ein Licht auf die Reflexionsschicht emittiert und ein reflektiertes Licht abtastet, und die Tatsache, ob eine Reflexionsschicht vorhanden ist oder nicht, d. h. ob ein Licht durch die vorbestimmte Identifikationsposition reflektiert wird, legt die Identifikationsinformation der im Plattenmagazin P befindlichen Platte fest.
  • Alternativ kann ein Speicherelement, wie etwa eine IC-Karte, in das Gehäuse 1 eingebettet sein, und auf diese IC-Karte kann durch einen Kontaktpunkt auf der Gerätekörperseite A zugegriffen werden. Da die Verwendung der IC-Karte die Menge der im Gehäuse 1 enthaltenen Information erhöht, kann das Plattengerät nicht nur Information über den Typ der im Gehäuse 1 untergebrachten Platte, sondern auch ein Informationsverzeichnis und weitere Inhaltsverzeichnisdaten oder ähnliche auf jeder Platte gespeicherte Daten empfangen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 7, ist eine separate Identifikationseinrichtung 30 in jeder im Gehäuse 1 untergebrachten Schublade T untergebracht. Fig. 7A ist eine perspektivische Ansicht, welche die in jeder Schublade vorgesehene Identifikationseinrichtung und die am Plattengerät vorgesehene Abtasteinrichtung zeigt, und Fig. 7B ist eine Draufsicht von diesen.
  • Die Identifikationseinrichtung 30 ist im Haken T7 in jeder Schublade T vorgesehen. Die Identifikationseinrichtung 30 weist 2-Bit-Identifikationsöffnungen 31 auf, die im Haken T7 in jeder Schublade ausgebildet sind. Eine Abtasteinrichtung 32 ist im an der beweglichen Auswahlbasis 10 befestigten Ausstoßhebel 18 vorgesehen. Die Abtasteinrichtung 32 weist zwei Fotoreflektoren 33 auf einer Innenfläche der Vertiefung 18a und eine Reflexionsschicht (eine reflektierende Oberfläche) 34 auf, die an der gegenüberliegenden Innenfläche der Vertiefung 18a angebracht ist. Die Identifikationsöffnungen 31 werden geöffnet und geschlossen, um Identifikationsinformation zu geben, und wenn eine Identifikationsöffnung 31 geöffnet wird, durchläuft vom Fotoreflektor 33 emittiertes Abtastlicht die Identifikationsöffnung 31 und wird durch die Reflexionsschicht 34 reflektiert und dann durch den Fotoreflektor 33 abgetastet. Die Information "1" oder "0" wird in Abhängigkeit davon erhalten, ob die Identifikationsöffnung jeweils geöffnet oder geschlossen ist. Da die zwei Identifikationsöffnungen 31 in jeder Schublade T vorgesehen sind, weist jede Schublade T 2-Bit-Information auf. Die Verwendung der 2-Bit-Information erlaubt, die Identifikation der in der Schublade T befindlichen Platte zu kennen, beispielsweise kann identifiziert werden, welche RAM-basierte Platte oder ROM-basierte Platte D auf welchem Stapelplatz im Plattenmagazin P untergebracht ist, und das Aufzeichnungssystem der Platte kann identifiziert werden.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt, ist die Abtasteinrichtung 32, welche auf die Identifikationseinrichtung 30 von der Seite des Plattengerätes her zugreift, im Ausstoßhebel 18 vorgesehen, und der Ausstoßhebel 18 ist so gestaltet, daß er sich integral mit der beweglichen Auswahlbasis 10 in Z-Richtung bewegt, wie in Fig. 2 dargestellt. Unmittelbar nach dem Laden des Plattenmagazins P in dem Gerätekörper A wird die bewegliche Auswahlbasis 10 in Z-Richtung bewegt, so daß die auf dem Ausstoßhebel 18 befindliche Abtasteinrichtung 32 nacheinander der Identifikationseinrichtung 30 der Schubladen T gegenüberliegt. Eine Einrichtung zum Abtasten der Vertikalposition der beweglichen Auswahlbasis 10 ist im Plattengerät vorgesehen, und diese Abtasteinrichtung bestimmt, welche Identifikationseinrichtung 30 der Schublade T der Abtasteinrichtung 32 gegenüberliegt. Basierend auf dieser Bestimmung und der von der Abtasteinrichtung 32 aufgenommenen 2-Bit-Information erkennt das Plattengerät die Identifikationsinformation jeder im Plattenmagazin P befindlichen Platte unmittelbar nach dem Laden des Plattenmagazins P.
  • Die in jeder Schublade T vorgesehene Identifikationseinrichtung 30 ist nicht auf das obige Verfahren zum Abtasten des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins der Identifikationslöcher 31 begrenzt, und beispielsweise ist die Anbringungsposition der Reflexionsschicht auf eine beliebige Stelle auf der Schublade T festgelegt, ein der Reflexionsschicht gegenüberliegender Fotoreflektor ist auf der beweglichen Auswahlbasis 10 angebracht, und die Identifikationsinformation der Platte wird erhalten, indem abgetastet wird, ob an jeder Schublade die Reflexionsschicht befestigt ist. Alternativ kann ein auf der Schublade T befindlicher Identifikationsvorsprung und ein auf der beweglichen Auswahlbasis 10 vorgesehener Schalter verwendet werden, wobei die Identifikation der Platte hergeleitet werden kann, indem bewirkt wird, daß der Schalter abtastet, ob der Identifikationsvorsprung auf der Schublade T vorhanden ist oder nicht.
  • Es vollständig akzeptabel, entweder die Identifikationseinrichtung 20, die im in Fig. 5 dargestellten Gehäuse 1 vorgesehen ist, oder die in jeder Schublade T vorgesehene Identifikationseinrichtung 30 zu verwenden, oder alle beide.
  • Es ist möglich, sowohl die Identifikationsinformation, welche von der im Gehäuse 1 vorgesehenen Identifikationseinrichtung 20 hergeleitet wurde, und/oder die in der Schublade vorgesehene Identifikationseinrichtung 30, als auch die Identifikationsinformation zu verwenden, welche hergeleitet wird, indem die TOC-Daten (Inhaltsverzeichnisdaten) der Platte D gelesen werden oder die Spurteilung mittels des optischen Kopfes abgetastet wird. Unter Verwendung der Identifikationsinformation vom Gehäuse und/oder der Schublade und der Identifikationsinformation, welche durch direkten Zugriff auf die Platte mit dem optischen Kopf 13 erhalten wird, wird die Genauigkeit der Identifikation des Plattentyps verbessert. Wenn beispielsweise die Aufzeichnungsoberfläche einer ROM-basierten Platte fälschlicherweise für eine RAM-basierte Platte gehalten wird, kann sie einer Aufzeichnungslaserleistung ausgesetzt werden und die in der ROM-basierten Platte gespeicherte Information wird möglicherweise zerstört. Mit der obigen Anordnung wird ein derartiges Problem ausgeschlossen.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist ein Schreibschutzabschnitt Pr innerhalb des Hakens T7 der Schublade T angeordnet. Der Schreibschutzabschnitt Pr ist auf der Schublade lediglich für die RAM-basierte Platte vorgesehen, und besteht aus einem auf der Schublade befindlichen dünnen Abschnitt. Im Fall einer wiederbeschreibbaren Platte liegt, wenn die Schublade T durch die Plattenantriebseinrichtung E bis zu einer Position herausgezogen wird, bei der die Platte angetrieben wird, liegt ein Sensorabschnitt dem Schreibschutzabschnitt Pr der Platte gegenüber. Der Sensorabschnitt weist ein lichtemittierendes Element auf, welches einer Seite des Schreibschutzabschnitts Pr gegenüberliegt, und einen Lichtempfangsabschnitt, welcher der anderen Seite des Schreibschutzabschnitts Pr gegenüberliegt. Wenn der Schreibschutzabschnitt Pr als dünner Abschnitt verbleibt, wird das vom lichtemittierenden Element kommende Licht blockiert, das lichtempfangende Element empfängt kein Licht, und das Ergebnis der Bestimmung ist, daß die RAM-Platte wiederbeschreibbar ist. Wenn ein Durchgangsloch erzeugt wird, indem der dünne Abschnitt des Schreibschutzabschnitts Pr zerstört wird, geht das Abtastlicht hindurch, und sogar bei einer RAM-basierten Platte wird bestimmt, daß diese nicht wiederbeschreibbar ist.
  • Auf diese Weise erfolgt die Bestimmung, ob eine auf einer Schublade T befindliche Platte wiederbeschreibbar ist, unter Verwendung der Schublade, auf welcher sich die Platte befindet.
  • Verriegelungsmechanismus des Plattenmagazins
  • Das dargestellte Plattenmagazin P weist einen ersten Verriegelungsmechanismus L1 auf, welcher ein unbeabsichtigtes Ausstoßen aller Schubladen T bei aus dem Plattengerät entnommenem Plattenmagazin P verhindert, und einen zweiten Verriegelungsmechanismus L2, welcher ein Ausstoßen von Schubladen, auf welchen sich die RAM-basierten Platten befinden, lediglich unter der Bedingung verhindert, daß der erste Verriegelungsmechanismus L1 gelöst ist. Indem insbesondere das Ausstoßen der Schublade mit der RAM-basierten Platte verhindert wird, wird ein unbeabsichtigtes Ausstoßen der RAM-basierten Platte und ein mögliches Verschmutzen oder Beschädigen der Aufzeichnungsoberfläche der RAM-basierten Platte bei aus dem Plattengerät entnommenem Plattenmagazin P verhindert.
  • Fig. 8 ist ein fragmentarischer Horizontalschnitt des Plattenmagazins P, welches den ersten Verriegelungsmechanismus L1 trägt, und Fig. 9 ist ein Vertikalschnitt, welcher im Wesentlichen den gleichen Abschnitt wie Fig. 8 zeigt.
  • Eine Verriegelungswelle 41 ist im Plattenmagazin P befindlichen Gehäuse 1 angeordnet. Eine Welle geringen Durchmessers 41a, die mit der Verriegelungswelle 41 an ihrem unteren Abschnitt integral ausgebildet ist, ist durch die Bodenplatte 1f des Gehäuses 1 eingeführt, und eine Welle geringen Durchmessers 41b, die mit der Verriegelungswelle 41 an ihrem oberen Abschnitt integral ausgebildet ist, ist von unten in eine in der Oberseite 1h des Gehäuses 1 ausgebildete Vertiefung 1i eingeführt. Demzufolge wird die Verriegelungswelle 41 drehbar und kann aus ihrer in Fig. 9 dargestellten Position in Z-Richtung nach unten gleiten. Wie in Fig. 9 dargestellt, ist eine Torsionsschraubenfeder 43 um den Umfang der Welle geringen Durchmessers 41a an deren Unterseite angebracht, und die Verriegelungswelle 41 wird durch die Federkraft der Torsionsschraubenfeder 43, wie in der Horizontalschnittansicht in Fig. 8 dargestellt ist, im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, hingegen wird die Verriegelungswelle 41 durch die Torsionsschraubenfeder 43 nach oben vorgespannt, wie in Fig. 9 dargestellt. Als Ergebnis steht die Welle geringen Durchmessers 41b am oberen Abschnitt der Verriegelungswelle 41 in die Aussparung 1i der Oberseite 1h des Gehäuses 1 hinein und funktioniert als Verriegelungslöseabschnitt.
  • Die Verriegelungswelle 41 ist mit fünf mit gleichen Abständen zueinander angeordneten Sperrklinken (Verriegelungsabschnitten) 42 ausgebildet, die integral mit dieser ausgebildet sind. Alle im Gehäuse 1 untergebrachten Schubladen T weisen jeweilige Verriegelungsvorsprünge T8 auf, die integral mit diesen ausgebildet sind und den Verriegelungsklinken 42 entsprechen. Ein sich im Gehäuse 1 nach innen erstreckender Vorsprung 44 ist integral mit der Verriegelungswelle 41 ausgebildet.
  • Wie in den Fig. 3 und 8 dargestellt, ist ein Verriegelungslösehebel 45 auf der Innenfläche der Bodenplatte 1f im Inneren des Gehäuses 1 angeordnet. Der Verriegelungslösehebel 45 ist um einen Trägerstift 46, der an der Innenfläche der Bodenplatte 1f befestigt ist, drehbar gehaltert und ist durch ein nicht dargestelltes Federelement im Uhrzeigersinn vorgespannt, wie dargestellt in den Fig. 3 und 8. Der Verriegelungslösehebel 45 weist an seinem einen Ende einen Druckabschnitt 48 auf, welcher dem auf der Verriegelungswelle 41 ausgebildeten Vorsprung 44 gegenüberliegt.
  • Der Verriegelungslösehebel 45 weist in seiner Mitte einen integral mit diesem ausgebildeten Vorsprung 47 auf, und - wie in Fig. 5 dargestellt - ragt der Vorsprung 47 geringfügig in einen Endabschnitt 3b hinein, bei dem die in X-Richtung verlaufende Führungsnut 3a die in Y Richtung in der Bodenplatte 1f des Gehäuses 1 verlaufende Führungsnut 3c trifft.
  • Wenn kein Plattenmagazin P in das Plattengerät geladen ist, verbleibt die Verriegelungswelle 41 durch die Torsionsschraubenfeder 43 in Richtung der Z-Achse nach oben verschoben, wie dargestellt in Fig. 9, und ist im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, wie dargestellt in Fig. 8. In einem solchen Zustand sind die sich von der Verriegelungswelle 41 erstreckenden Sperrklinken 42 im Eingriff mit den Verriegelungsvorsprüngen T8, die auf allen Schubladen T im Gehäuse 1 vorgesehen sind, so daß alle Schubladen T verriegelt sind, was ein Ausstoßen von diesen verhindert.
  • Wenn das Plattenmagazin P in den Magazinhalteabschnitt B des Gerätekörpers A in X-Richtung eingeführt wird, gleitet die in Fig. 5 dargestellte Führungsnut 3a auf dem im Gerätekörper A angeordneten Führungsvorsprung 5, das Plattenmagazin P wird vollständig in den Magazinhalteabschnitt B eingeführt, das nicht dargestellte Verriegelungselement wird in Eingriff mit der Verriegelungskerbe 4a gebracht, und wenn das Gehäuse 1 verriegelt ist, erreicht der Führungsvorsprung 5 den Endabschnitt 3b der Führungsnut 3a und drückt auf den Vorsprung 47. Wenn das Plattenmagazin P in das Plattengerät in Y-Richtung eingesetzt wird, findet ebenfalls die oben beschriebene Operation statt, und der Führungsvorsprung 5, welcher den Endabschnitt 3b der Führungsnut 3c erreicht, drückt ebenfalls den Vorsprung 47.
  • Bei vom Führungsvorsprung 5 gedrücktem Vorsprung 47 wird der Verriegelungslösehebel 45 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, wie in den Fig. 3 und 8 dargestellt (im Uhrzeigersinn in der Untersicht in Fig. 5). Der auf einem Ende des Verriegelungslösehebels 45 vorgesehene Druckabschnitt 48 drückt auf den Vorsprung 44, wodurch die Verriegelungswelle 41 im Uhrzeigersinn gedreht wird und die Verriegelungsklinken 42 außer Eingriff von den jeweiligen Verriegelungsvorsprüngen T8 in den jeweiligen Schubladen T kommen.
  • Wenn das Plattenmagazin P aus dem Plattengerät entnommen wird, werden alle Schubladen T durch die Sperrklinken 42 verriegelt, um ein unbeabsichtigtes Ausstoßen der Schubladen T zu verhindern. Wenn das Plattenmagazin P in den Magazinhalteabschnitt B eingelegt ist, wird die Verriegelung aller Schubladen T mit dem ersten Verriegelungsmechanismus L1 gelöst.
  • Wenn die in die Vertiefung 1i der Oberseite 1h des Gehäuses 1 hineinragende Welle geringen Durchmessers 41b, d. h. der Verriegelungslöseabschnitt, bei aus dem Plattengerät entnommenem Magazin mit einem Finger gedrückt wird, gleitet die Verriegelungswelle 41 in Richtung der Z-Achse entgegen der Federkraft der Torsionsschraubenfeder 43 nach unten. Die integral mit der Verriegelungswelle 41 ausgebildeten Verriegelungsklinken 42 werden zwischen den Schubladen T verschoben, wodurch alle Schubladen T aus dem ersten Verriegelungsmechanismus L1 gelöst werden.
  • Fig. 10 ist eine fragmentarische explodierte perspektivische Ansicht, welche die Struktur des zweiten Verriegelungsmechanismus L2 zeigt, und die Fig. 11A und 11B sind vergrößerte Draufsichten, welche die Beziehungen des zweiten Verriegelungsmechanismus L2 mit den Schubladen für die RAM-basierte Platte in ihren unterschiedlichen Zuständen zeigt.
  • Der zweite Verriegelungsmechanismus L2 dient zum Zweck des Verriegelns der Schubladen T, auf welchen lediglich die RAM-basierten Platten installiert sind. Wie in Fig. 10 dargestellt, bezeichnet Bezugszeichen Ta eine Schublade, die für eine RAM-basierte Platte bestimmt ist, und ein Bezugszeichen To bezeichnet eine Schublade, die für eine ROM-basierte Platte bestimmt ist.
  • Der Einschub Ta für die RAM-basierte Platte weist auf seiner rechten Kante entlang der X-Richtung einen Vorsprung 51 auf. Ein Schlitz 54 befindet sich innerhalb des Vorsprungs 51, und der Vorsprung 51 ist mit dem Körper der Schublade Ta über einen deformierbaren dünnen Abschnitt 52 und einen Sollbruchstellenabschnitt 53 verbunden. Die Endfläche des Vorsprungs 51 quer zur X-Richtung bildet eine Verriegelungsfläche 51a.
  • Die Schublade To für die ROM-basierte Platte weist keinen Vorsprung 51 auf und ihre auf der rechten Seite befindliche Kante 55 verläuft geradlinig und flach.
  • Ein Verriegelungselement 56 ist in Z-Richtung (senkrecht nach oben und unten) innerhalb der rechten Platte 1c zwischen der Bodenplatte 1f und der Oberseite 1h des Gehäuses 1 im Plattenmagazin P gleitend gehaltert. Wie in Fig. 10 dargestellt, drückt eine Vorspannfeder 57 gegen die Oberseite des Verriegelungselements 56, um das Verriegelungselement 56 nach unten vorzuspannen, und das Verriegelungselement 56 wird durch die Federkraft der Vorspannfeder 57 in Z-Richtung nach unten verschoben.
  • Das Verriegelungselement 56 weist abwechselnd Abschnitte aus einem Verriegelungsabschnitt 56a und einem nicht-verriegelnden Abschnitt 56b in Z-Richtung auf. Der nicht-verriegelnde Abschnitt 56b ist durch einen Schlitz gebildet. Die Teilungsabstände der Verriegelungsabschnitte 56b in Z-Richtung sind genauso groß wie der Stapelabstand der Schubladen T.
  • Bei aus dem Plattengerät entnommenem Plattenmagazin P ist das Verriegelungselement 56 nach unten vorgespannt, der Verriegelungsabschnitt 56a ist der Verriegelungsfläche 51a der RAM-basierten Plattenschublade Ta in X-Richtung zugewandt und ist auf diese Weise mit der Verriegelungsfläche 51a in Eingriff. Wenn das Plattenmagazin P in den Magazinhalteabschnitt B im Plattengerät eingelegt ist, drückt ein im Gerätekörper A angeordnetes Entriegelungselement 58 (siehe Fig. 10) auf die Bodenfläche 56c (siehe Fig. 5) des Verriegelungselements 56, die durch die Bodenplatte 1f des Gehäuses 1 hindurch freiliegt, und das Verriegelungselement 56 wird in Z-Richtung geringfügig nach oben verschoben, und der nicht- verriegelnde Abschnitt 56b liegt der Verriegelungsfläche 51a der RAM-basierten Plattenschublade Ta gegenüber.
  • Das Entriegelungselement 58 wird gegen die eine kleine Oberfläche aufweisende Bodenfläche 56c des Verriegelungselements 56 gedrückt, um das Verriegelungselement 56 in das Gehäuse 1 einzudrücken, wie in Fig. 5 dargestellt, und das Entriegelungselement 58 ist mittels einer Blattfeder 58a in Einschieberichtung vorgespannt. Alternativ kann das Entriegelungselement 58 durch mechanische Kraft in Einschieberichtung getrieben werden.
  • Bei aus dem Plattengerät entnommenem Plattenmagazin P bewirkt das zweite Verriegelungselement L2, daß der Verriegelungsabschnitt 56a des Verriegelungselements 56 mit der Verriegelungsfläche 51a der Schublade Ta für die RAM-basierte Platte in Eingriff kommt, so daß die Schublade Ta verriegelt wird, was verhindert, daß sie ausgestoßen wird. Da die Schublade To für die ROM-basierte Platte keinen Vorsprung 51 aufweist, ist die Schublade To frei von der durch den zweiten Verriegelungsmechanismus L2 bewirkten Verriegelungsfunktion. Wenn das Plattenmagazin P vollständig in den Magazinhalteabschnitt B im Gerätekörper A geladen ist, drückt das im Magazinhalteabschnitt B angeordnete Entriegelungselement 58 das Verriegelungselement 56 wie dargestellt nach oben, was bewirkt, daß der nicht- verriegelnde Abschnitt 56b des Verriegelungselements 56 der Verriegelungsfläche 51a gegenüberliegt und dadurch die Verriegelung des Einschubs Ta für die RAM- basierte Platte gelöst wird.
  • Insgesamt werden sowohl der erste Verriegelungsmechanismus L1 als auch der zweite Verriegelungsmechanismus L2 bei in das Plattengerät eingelegtem Plattenmagazin P aus ihrer Verriegelungsfunktion gelöst und alle Schubladen können frei in die Plattenantriebseinrichtung E hineingezogen werden.
  • Wenn das Plattenmagazin P aus dem Plattengerät entnommen ist, verriegelt der erste Verriegelungsmechanismus L1 alle Schubladen und der zweite Verriegelungsmechanismus L2 verriegelt die Schublade Ta, auf welcher sich die RAM-basierte Platte befindet. Durch Eindrücken der Oberseite der Welle geringen Durchmessers 41b der Verriegelungswelle 41 mit einem Finger, wie dargestellt in Fig. 9, wird die durch den ersten Verriegelungsmechanismus L1 bewirkte Verriegelung gelöst, was ermöglicht, daß lediglich die Schublade To mit der auf dieser befindlichen ROM- basierten Platte aus dem Gehäuse 1 entnommen wird, beispielsweise um die Platte D auszutauschen. Da ein Ausstoßen der Schublade Ta, auf welcher sich die RAM- basierte Platte befindet, verhindert ist, wird ein Verschmutzen der RAM-basierten Platte mit den Händen oder dergleichen verhindert, und die RAM-basierte Platte ist auf diese Weise zuverlässig geschützt.
  • Im ersten Verriegelungsmechanismus L1 steht die Welle geringen Durchmessers 51b aus der Oberseite 1h des Gehäuses 1 hervor und kann durch einen Finger eingedrückt werden, und das Verriegelungselement 56 im zweiten Verriegelungsmechanismus L2 weist einen geringen Querschnitt auf, und die Bodenfläche 56c (siehe Fig. 5) des Verriegelungselements 56, welche durch die Bodenplatte 1f des Gehäuses 1 freiliegt, ist sehr klein. Bei aus dem Plattengerät entnommenem Plattenmagazin P ist das Eindrücken der Bodenfläche 56c mit einem Finger schwierig, und somit ist ein manuelles Lösen der Verriegelung des zweiten Verriegelungsmechanismus L2 praktisch unmöglich.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, befinden sich eine Mehrzahl von Schlitzen 1j in der rechten Platte 1c im Plattenmagazin P, und der Vorsprung 51 der Schublade Ta, auf welcher sich die RAM-basierte Platte befindet, liegt durch den Schlitz 1j frei. Bei aus dem Plattengerät entnommenem Plattenmagazin P kann ein Werkzeug, wie etwa die Klinge eines Schraubenziehers, in den Schlitz 1j eingeführt werden, um den Vorsprung 51 der Kante der Schublade Ta einzudrücken, bis der Sollbruchstellenabschnitt 53 zerstört wird. Der deformierbare dünne Abschnitt 52 wird verformt und der Vorsprung 51 senkt sich in den Schlitz 54 hinein. Wie in den Fig. 11A und 11B dargestellt, bildet die Vorderwand 54a des Schlitzes 54 eine rückwärts geneigte Sperrfläche (und zwar wie dargestellt in einer zur X-Richtung entgegengesetzten Richtung), und der in den Schlitz 54 hinein deformierte Vorsprung 51 wird durch die Innenwand 54a in einer Position (i) verriegelt, wie in Fig. 11B dargestellt. Der Vorsprung 51 senkt sich in den Schlitz 54 hinein und verbleibt in einem in diesen hinein geschobenen Zustand.
  • Die Verriegelungsfläche 51a am Ende des Vorsprungs 51 ist in dem in Fig. 11B dargestellten Zustand nicht mit dem Verriegelungsabschnitt 56a des Verriegelungselements 56 in Berührung, und die durch den zweiten Verriegelungsmechanismus L2 bewirkte Verriegelung des Einschubs Ta, auf welcher sich die RAM-basierte Platte befindet, wird auf diese Weise gelöst. Bei aus dem Plattengerät entnommenem Plattenmagazin P ermöglicht das Eindringen der Welle geringen Durchmessers 41b zum Lösen des ersten Verriegelungsmechanismus L1, die Schublade 1 aus dem Gehäuse 1 mit dem in Fig. 11B dargestellten hineingesenkten Vorsprung 51 auszustoßen, und die RAM-basierte Platte wird auf diese Weise aus ihrer Schublade entnommen.
  • Wenn bei der Schublade Ta der Vorsprung 51 einmal eingedrückt wurde, so kann er nicht mehr in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden, und die Schublade kann nicht mehr als Schublade Ta für die RAM-basierte Platte verwendet werden, und um die Schublade weiterhin zu verwenden, ist es möglich, die Schublade als Schublade für eine ROM-basierte Platte zu verwenden.
  • Der Vorsprung 51 der für die ROM-basierte Platte dienenden Schublade Ta kann verwendet werden, um den Typ der Schublade abzutasten (ob die in eine Schublade eingelegte Platte eine RAM-basierte Platte ist oder nicht). Beispielsweise können Reflexionsschichten 61 auf die Seite des Vorsprungs 51 aufgebracht werden, und Fotoreflektoren 62 mit Abtasteinrichtungen, welche bei eingelegtem Plattenmagazin P jeweiligen in der rechten Platte 1c des Gehäuses I ausgebildeten Schlitzen 1j gegenüberliegen, sind im Gerätekörper A angebracht.
  • Wenn einer der Fotoreflektoren 62 bei in den Gerätekörper A eingelegtem Plattenmagazin P ein reflektiertes Licht erfaßt, wird das Vorhandensein der Schublade Ta, auf welcher sich die RAM-basierte Platte befindet, bestätigt. Wie in Fig. 11B dargestellt, kann der Vorsprung 51 hineingeschoben werden, was die Schublade in einen Zustand versetzt, bei der sie als Schublade Ta für die RAM-basierte Platte unbrauchbar wird, und in diesem Fall kann die Schublade danach als für eine ROM-basierte Platte dienende Schublade genutzt werden, indem die Reflexionsschicht 61 abgelöst wird oder, wie in Fig. 11B gezeigt, durch Eindrücken des Vorsprungs 51 der Einfallswinkel des Fotoreflektors 62 so verändert wird, daß er kein Reflexionslicht von der Reflexionsschicht 61 empfängt.
  • Da im Plattenmagazin der Erfindung mindestens zwei Typen von Platten, etwa RAM-basierte Platten und ROM-basierte Platten, in gemischter Weise untergebracht sind, kann das Plattenmagazin als Speichermedium großer Speicherkapazität verwendet werden, und bei Verwendung der RAM-basierten Platte kann das Plattenmagazin als Speichermedium für eine "persönliche Bibliothek" verwendet werden. Mit der Identifikationseinrichtung, die in jeder der Schubladen im Plattenmagazin vorgesehen ist, wird der Typ der Platte im Plattenmagazin bestimmt, und der Typ der Platte ist bei ihrer Entnahme sofort bekannt. Dadurch, daß das Bestimmungsergebnis durch die mittels des Kopfes des Plattengerätes gelesenen Bestimmungsergebnisse ergänzt wird, wird die Genauigkeit der Bestimmung der Platte verbessert. Durch Farbcodierung der Schublade kann die auf jeder Schublade befindliche Platte mühelos visuell identifiziert werden.

Claims (2)

1. Plattenmagazin (P), welches aufweist:
ein Gehäuse (1), welches in den Körper (A) eines Plattengerätes geladen werden kann;
eine Mehrzahl von Schubladen (T), welche jeweils eine Mehrzahl von Platten (D) von zwei oder mehr unterschiedlichen Typen aufnehmen und welche in einem Gehäuse in einer solchen Weise untergebracht sind, daß die Schubladen einzeln aus jedem Gehäuse herausgezogen werden; wobei die Schubladen jeweilige Identifikationseinrichtungen (30) aufweisen, auf welche durch das Plattengerät zugegriffen wird, um den Typ von jeder auf dieser befindlichen Platte zu erkennen;
jede der Schubladen mit einem Haken (T7) 1 versehen ist, mit welchem sich eine Ausstoßvorrichtung im Körper des Plattengeräts in Eingriff befindet;
dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationseinrichtung auf dem Haken vorgesehen ist und das Plattengerät auf sie durch die Ausstoßeinrichtung (18) hindurch zugreift.
2. Plattenmagazin nach Anspruch 1, bei welchem Platten unterschiedlichen Typs eine Nur-Lese-Platte und eine wiederbeschreibbare Platte umfassen.
DE69707804T 1996-09-25 1997-09-10 Plattenmagazin Expired - Fee Related DE69707804T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8252843A JPH10106126A (ja) 1996-09-25 1996-09-25 ディスクパッケージ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69707804D1 DE69707804D1 (de) 2001-12-06
DE69707804T2 true DE69707804T2 (de) 2002-04-04

Family

ID=17242965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69707804T Expired - Fee Related DE69707804T2 (de) 1996-09-25 1997-09-10 Plattenmagazin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5987000A (de)
EP (1) EP0833327B1 (de)
JP (1) JPH10106126A (de)
KR (1) KR100279086B1 (de)
DE (1) DE69707804T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6345032B1 (en) * 1997-10-17 2002-02-05 Sony Corporation Disc type discriminating apparatus for use with disc cartridge and drive device
US6697318B2 (en) * 1998-02-17 2004-02-24 Clarion Co., Ltd. Disk apparatus and disk magazine
JP3817052B2 (ja) * 1998-02-17 2006-08-30 クラリオン株式会社 ディスク装置
CN1237544C (zh) 2000-02-08 2006-01-18 汤姆森特许公司 用于光盘的容器、用于容器的托盘和与容器配用的盒式播放机
KR20000058401A (ko) * 2000-05-15 2000-10-05 김기옥 양면 판독 기록 저장되는 총천연색 다목적 디지털 비디오디스크
EP1174873B1 (de) * 2000-07-21 2009-01-21 Sony Corporation Plattenlaufwerk
US6693858B2 (en) * 2001-03-21 2004-02-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data cartridge detector
US6615113B2 (en) * 2001-07-13 2003-09-02 Tru-Si Technologies, Inc. Articles holders with sensors detecting a type of article held by the holder
US7340749B2 (en) 2002-12-03 2008-03-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus to detect presence of or a size of a data cartridge
US7088539B2 (en) 2003-11-18 2006-08-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus for detecting media
US20080032803A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Kirt Hansen Video game disc changer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715164A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-24 Thomson Brandt Gmbh Cd-plattenwechsler
JPH0544923Y2 (de) * 1988-10-26 1993-11-16
KR0175335B1 (ko) * 1992-08-28 1999-04-15 구쯔사와 겐다로오 디스크 선택식 플레이어
US5481514A (en) * 1992-08-31 1996-01-02 Victor Company Of Japan, Ltd. Recording/reproducing apparatus including an auto changer for a disk-like recording medium
JP3417645B2 (ja) * 1994-03-04 2003-06-16 アルパイン株式会社 ディスク装置
US5903538A (en) * 1994-12-14 1999-05-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Automatic disk change apparatus and disk tray for the apparatus
US5638347A (en) * 1995-06-06 1997-06-10 International Business Machines Corporation Disk cartridge storage system
US5505299A (en) * 1995-07-17 1996-04-09 Opticord, Inc. Storage case for compact discs
JP3276566B2 (ja) * 1996-09-25 2002-04-22 アルプス電気株式会社 ディスク装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5987000A (en) 1999-11-16
DE69707804D1 (de) 2001-12-06
JPH10106126A (ja) 1998-04-24
EP0833327A1 (de) 1998-04-01
EP0833327B1 (de) 2001-10-31
KR19980024981A (ko) 1998-07-06
KR100279086B1 (ko) 2001-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586464T2 (de) Plattenkassette.
DE69431891T2 (de) Kombination eines Kassettenadapters und einer darin unterzubringenden Kassette
DE69233025T2 (de) Plattenkassette und Plattenaufzeichnungs -und/oder wiedergabegerät
DE69625148T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69707804T2 (de) Plattenmagazin
DE60112043T2 (de) Behälter für optische platten , plattenteller und plattenspieler vom magazintyp
DE69710979T2 (de) Plattengerät
DE69709816T2 (de) Plattenlaufwerk
DE69708432T2 (de) Plattenmagazin
DE4440429C2 (de) Minidisketten-Lademechanismus
DE69023754T2 (de) Plattenspieler.
DE69827868T2 (de) Verfahren zum Unterscheiden von optischen Platten
DE69229194T2 (de) Kassette für automatisches Plattenwechsel-Wiedergabegerät
DE69830534T2 (de) Plattenaufzeichnungs-/-wiedergabegerät und darin verwendeter Plattenbehälter
DE69710836T2 (de) Plattenmagazin
DE69302382T2 (de) Speicher und ladekassette fur optische compact discs
DE69705006T2 (de) Plattenmagazin
DE69804173T2 (de) Struktur zur Vermeidung von Falscheinführung von Plattenkassetten
DE602005004500T2 (de) Optisches Plattenlaufwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee