[go: up one dir, main page]

DE69707244T2 - Stabilisierung von Polymethylenpolyphenylisocyanaten - Google Patents

Stabilisierung von Polymethylenpolyphenylisocyanaten

Info

Publication number
DE69707244T2
DE69707244T2 DE69707244T DE69707244T DE69707244T2 DE 69707244 T2 DE69707244 T2 DE 69707244T2 DE 69707244 T DE69707244 T DE 69707244T DE 69707244 T DE69707244 T DE 69707244T DE 69707244 T2 DE69707244 T2 DE 69707244T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
blend
isomer
isocyanate
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69707244T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69707244D1 (de
Inventor
Robert L. Cline
Richard S. Pantone
James W. Rosthauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Bayer Corp
Original Assignee
Bayer AG
Bayer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Bayer Corp filed Critical Bayer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69707244D1 publication Critical patent/DE69707244D1/de
Publication of DE69707244T2 publication Critical patent/DE69707244T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/58Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Gemisch von Polymethylen-Poly(phenylisocyanat)-Blends mit Epoxiden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen/Harnstoffen durch Umsetzen dieser Gemische mit Isocyanat-reaktiven Komponenten.
  • Auf dem Gebiet der Polyurethanchemie sind verschiedene Gemische von Isocyanaten bekannt. Eine Komponente kann mit einem Isocyanat vermischt werden, um eine besondere Eigenschaft zu verbessern, wie zum Beispiel die Farbe. Es ist bekannt, dass sich organische Isocyanate mit der Zeit verfärben. Es sind im allgemeinen farblose Flüssigkeiten oder Feststoffe, und sie ändern ihre Farbe nach nur wenigen Stunden von Hellgelb nach Braun. Verschiedene Stabilisatorpakete zur Verhinderung der Verfärbung verschiedener Isocyanate einschließlich Toluoldiisocyanaten und Diphenylmethandiisocyanaten und Prepolymeren davon sind bekannt und zum Beispiel in den US-Patenten 2,885,420, 4,677,154 und 4,814,103 sowie in GB 1,465,014 beschrieben.
  • Das US-Patent 2,885,420 beschreibt Stabilisatoren, die in Mengen von 0,01 bis 0,5 Gew.-% zu organischen Isocyanaten gegeben werden können. Diese Stabilisatoren sind im wesentlichen farblose Verbindungen aus der folgenden Gruppe: aliphatische, aromatische und cycloaliphatische Ether und Thioether sowie Gemische aus dieser Gruppe von Verbindungen. Diese Verbindungen sind gegenüber organischen Isocyanaten unter normalen atmosphärischen Bedingungen im wesentlichen unreaktiv, und/oder sie reagieren in Abwesenheit eines Katalysators nur langsam. Diese Gruppe von Verbindungen stabilisiert die organischen Isocyanate auch in Gegenwart von Sauerstoff, Feuchtigkeit oder Licht gegenüber Verfärbung.
  • Das US-Patent 4,677,154 beschreibt ein Stabilisatorpaket, das 2,6-Di(t-butyl)-p- kresol (BHT) und eine zweite Verbindung enthält und das in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Isocyanats, zu einem thermoplastischen Polyurethan-Reaktionsgemisch gegeben werden kann, um die Verfärbung zu beseitigen. Die zweite Verbindung des Stabilisatorpakets wird aus verschiedenen Phosphiten, Diphosphoniten, substituierten Phenolen usw. ausgewählt. Das Reaktionsgemisch umfasst außerdem 4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat, ein Polyol, das aus der aus Polyesterpolyolen und Polyoxyalkylenpolyetherpolyolen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, sowie einen kurzen Kettenverlängerer. Dieses Stabilisatorpaket eignet sich für die Verwendung zur Verhinderung der Verfärbung von Polyurethanen auf der Basis verschiedener Isocyanate einschließlich aliphatischer, cycloaliphatischer, arylaliphatischer und aromatischer Isocyanate; dazu gehören auch polymere Polyisocyanate, wie Polymethylenpoly(phenylenpolyisocyanat).
  • In ähnlicher Weise beschreibt das US-Patent 4,814,103 die Verwendung von BHT und aliphatischer Epoxide zur Verhinderung der Verfärbung von Prepolymeren auf der Basis von monomerem MDI, insbesondere MDI mit einem hohen Gehalt an 2,4'-Monomer.
  • Ein Verfahren zur Verbesserung der Lagerstabilität von Diphenylmethandiisocyanaten ist auch in GB 1,465,014 beschrieben. Dieses Verfahren umfasst die Lagerung von raffiniertem Diphenylmethandiisocyanat in innigem Gemisch mit Glycidol. Zu den geeigneten Diphenylmethandiisocyanaten gehören das 2,2'- Isomer, das 2,4'-Isomer und das 4,4'-Isomer sowie Gemische davon. Es ist auch möglich, dass Spuren verwandter Triisocyanate, wie zum Beispiel 2,4'-Di(p- isocyanobenzyl)phenylisocyanat sowie andere Verunreinigungen, wie Harnstoffe, Carbodiimide, Uretonimine usw., in minimalen Mengen vorhanden sind. Die Menge des Glycidols beträgt typischerweise 0,001 bis 0,25 Gew.-% des Isocyanats. Es ist auch möglich, dass Glycidol in Kombination mit einem organischen Lösungsmittel verwendet wird, wie zum Beispiel Toluol, Dimethylphthalat, Aceton usw. Das Isocyanat kann in dem Lösungsmittel gelöst werden, das Glycidol zu der Lösung gegeben und das Lösungsmittel entfernt werden, oder das Glycidol kann als Lösung in einer kleinen Menge eines inerten Lösungsmittels zu dem Diisocyanat gegeben werden.
  • Alle diese Patente betreffen die Stabilisierung von Polyurethanverbindungen gegenüber Verfärbung. Die meisten polymeren MDI-Gemische sind stark gefärbt, wenn sie hergestellt werden. Tatsächlich sind viele dieser Produkte Rückstände, und daher ist die Reproduzierbarkeit und Standardisierung dieser polymeren MDI-Gemische mühsam.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, die Reaktivität von Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blends durch die Addition eines Epoxids zu stabilisieren. Es ist bekannt, dass die Reaktivität von Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blends mit der Acidität variiert. Es wurde nun gefunden, dass die Zugabe einer kleinen Menge eines Epoxids zu einem Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blend die Reaktivität so erhöht und stabilisiert, dass sie nicht mehr wesentlich mit der Acidität des Polyisocyanatblends variiert. Dies ermöglicht die Verwendung einer kleineren Menge Katalysator, was wiederum die Kosten der Verwendung von Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blends in Polyurethanzubereitungen reduziert. Es führt auch dazu, dass aus diesen Polyisocyanatblends erzeugte Polyurethane/Harnstoffe verbesserte Eigenschaften haben, einschließlich der Lebensdauer der resultierenden Polyurethan/Harnstoff-Artikel.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Gemisch aus a) 90 bis 99,5 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-% des Gemischs, Polymethylenpoly(phenylisocyanat)- Blends und b) 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemischs, eines oder mehrerer Epoxide mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von etwa 44 bis etwa 400, ausgewählt aus Mono-, Di- oder Triglyceriden epoxidierter Fettsäuren oder epoxidierten Dimer- oder Trimerfettsäuren, die durch Epoxidieren der Produkte der Polymerisation von C&sub1;&sub8;-ungesättigten Fettsäuren gebildet werden, sowie Gemischen davon. Das Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blend hat eine Funktionalität von etwa 2,1 bis etwa 3,5, einen Gehalt an NCO-Gruppen von etwa 30% bis etwa 33% und einen Monomergehalt von etwa 30 bis etwa 90 Gew.-%, wobei der Gehalt des Monomers etwa 0 bis etwa 5 Gew.-% des 2,2'- Isomers, etwa 1 bis 20 Gew.-% des 2,4'-Isomers und etwa 25 bis etwa 65 Gew.-% des 4,4'-Isomers umfasst, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blends.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen/Harnstoffen durch Umsetzen dieser 1) Gemische aus a) Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blends und b) Epoxiden mit 2) Isocyanatreaktiven Komponenten nach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren.
  • Diese Gemische aus a) Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blends und b) Epoxiden zeigen stabile Reaktivitätsprofile. Diese "verbesserte Stabilität des Reaktivitätsprofils" bedeutet, dass Faktoren wie zum Beispiel Variationen der Acidität des Isocyanats die Reaktion von Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blends mit einer Isocyanat-reaktiven Verbindung nicht wesentlich beeinflussen. Dementsprechend ermöglichen diese Gemische die Verwendung einer kleineren Menge an Katalysator in einer Polyurethan/Harnstoff-Zubereitung, da die Reaktivität höher ist. Dies reduziert natürlich die Kosten, da weniger Katalysator erforderlich ist. Außerdem weisen die aus diesen Gemischen hergestellten Polyurethane/Harnstoffe verbesserte Eigenschaften und eine längere Lebensdauer auf.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Graphik, die eine Auftragung der Erhöhungen der Viskosität von Gemischen aus Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blends und Epoxiden mit einem Polyol für die Beispiele 1, 2, 3, 4 und 5 gegen die Zeit zeigt.
  • Fig. 2 ist eine Graphik, die eine Auftragung der Erhöhungen der Viskosität von Gemischen aus Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blends und Epoxiden mit einem Polyol für die Beispiele 1, 5, 6, 7, 8 und 9 gegen die Zeit zeigt.
  • Fig. 3 ist eine Graphik, die eine Auftragung der Erhöhungen der Viskosität von Gemischen aus Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blends und Epoxiden mit einem Polyol für die Beispiele 10, 11, 12 und 13 gegen die Zeit zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Geeignete Isocyanate für die vorliegend beanspruchte Erfindung sind Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blends mit einer Funktionalität von etwa 2,1 bis etwa 3,5, vorzugsweise 2,3 bis 3,0 und am meisten bevorzugt 2,6 bis 2,8, und einem Gehalt an NCO-Gruppen von etwa 30% bis etwa 33%, vorzugsweise etwa 30,5% bis etwa 32,5%, und einem Monomergehalt von etwa 30 bis etwa 90 Gew.-%, vorzugsweise etwa 40 bis etwa 70 Gew.-%, wobei der Gehalt des Monomers bis zu etwa 5 Gew.-% des 2,2'-Isomers, etwa 1 bis etwa 20 Gew.-% des 2,4'- Isomers und etwa 25 bis etwa 65 Gew.-% des 4,4'-Isomers umfasst, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blends. Der Gehalt dieser Isocyanate an polymerem MDI variiert von etwa 10 bis etwa 70 Gew.-%, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 60 Gew.-%.
  • Der hier verwendete Ausdruck "polymeres MDI" bezieht sich auf die Dreiring- und/oder höheren Ringprodukte, die aus der Phosgenierung von Anilin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten abgeleitet sind.
  • Zu den bevorzugten Isocyanaten gehören zum Beispiel Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blends mit einer mittleren Funktionalität von etwa 2,5 bis etwa 3,0, vorzugsweise etwa 2,6 bis etwa 2,8, einem Gehalt an NCO-Gruppen von etwa 30 bis 32 Gew.-% und einem Monomergehalt von etwa 40 bis 50 Gew.-%, wobei der Gehalt des Monomers nicht mehr als etwa 1 Gew.-% des 2,2'- Isomers, etwa 2 bis etwa 10 Gew.-% des 2,4'-Isomers und etwa 35 bis etwa 45 Gew.-% des 4,4'-Isomers umfasst, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blends. Dieses Isocyanatblend umfasst etwa 50 bis etwa 60 Gew.-% polymeres MDI.
  • Ein weiteres bevorzugtes Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blend hat eine Funktionalität von 2,2 bis 2,4, einen Gehalt an NCO-Gruppen von etwa 31,2 bis 32,8 Gew.-% und einen Monomergehalt von etwa 55 bis etwa 80 Gew.-%, wobei der Gehalt des Monomers nicht mehr als etwa 3 Gew.-% des 2,2'-Isomers, etwa 15 bis etwa 20 Gew.-% des 2,4'-Isomers und etwa 40 bis etwa 55 Gew.-% des 4,4'-Isomers umfasst, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blends. Dieses Polyisocyanatblend umfasst etwa 20 bis etwa 45 Gew.-% polymeres MDI.
  • Geeignet sind auch Gemische von Polyisocyanatblends, wie sie oben beschrieben sind, mit Addukten von MDI einschließlich zum Beispiel Allophanaten von MDI, wie sie zum Beispiel in den US-Patenten 5,319,053, 5,319,054 und 5,440,003 beschrieben sind, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, und Carbodiimiden von MDI, wie sie zum Beispiel in den US-Patenten 2,853,473, 2,941,966, 3,152,162, 4,088,665, 4,294,719 und 4,244,855 beschrieben sind, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Der Bereich des Epoxid-Äquivalentgewichts (EEW) von geeigneten Epoxiden ist etwa 44 bis 400, vorzugsweise 100 bis 350 und am meisten bevorzugt 150 bis 300.
  • Zu den geeigneten Epoxiden zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung gehören die epoxidierten Dimer- und Trimerfettsäuren, die durch Epoxidieren der Produkte der Polymerisation von C&sub1;&sub8;-ungesättigten Fettsäuren gebildet werden, wie Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaidinsäure und dergleichen. Die Verwendung einer Dimer- oder Trimerfettsäureeinheit liefert ein Epoxid mit einem höheren Molekulargewicht, das sich weniger leicht aus den fertigen Artikeln verflüchtigt, für deren Herstellung die Polyisocyanatzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Dimer-Fettsäure kann eine acyclische, monocyclische oder bicyclische Struktur haben oder ein Gemisch von Verbindungen mit unterschiedlichen Strukturen umfassen.
  • Epoxidierte Mono-, Di- und Triglyceride, die durch Epoxidierung der bekannten ungesättigten oder partiell ungesättigten Glyceride hergestellt werden, sind bevorzugt. Die epoxidierten Glyceride können aus irgendeinem der bekannten Fettsäuretriglyceride hergestellt werden, die aus natürlichen oder synthetischen Quellen verfügbar sind. Die Fettsäuregruppe, die über eine Esterbindung mit dem Glycerin verbunden ist, ist gewöhnlich eine C&sub6;-C&sub2;&sub4;-Monocarbonsäure (linear oder verzweigt; gesättigt, einfach ungesättigt oder mehrfach ungesättigt). Solche Fettsäuren und ihre Äquivalente sind aus natürlichen Quellen, wie essbaren Triglyceriden, mit geringen Kosten leicht erhältlich. Zu den speziellen beispielhaften Fettsäuren, die für die Verwendung geeignet sind, gehören unter anderem Eicosansäure (Arachidinsäure), Heneicosansäure, Docosansäure (Behensäure), Elaidinsäure, Tricosansäure, Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Capronsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Cetoleinsäure, Myristinsäure, Palmitoleinsäure, Gadoleinsäure, Erucinsäure, Rincinoleinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Myristoleinsäure, Eleostearinsäure, Arachidonsäure oder Gemische von hydrierten Derivaten dieser Säuren. Die Fettsäuren können synthetisch hergestellt sein oder aus natürlichen Quellen, wie Triglycerid-Lipiden, stammen. Gemische von Fettsäureeinheiten, wie die Gemische von Fettsäuren, die man typischerweise durch Hydrolyse (Spaltung) eines Triglycerids erhält, sind ebenfalls geeignet. Zu diesen Fettsäure-Triglyceriden gehören unter anderem Fette und Öle, wie Talg, Sojaöl, Baumwollsaatöl, Kokosöl, Palmkernöl, Maiskeimöl, Fischöl, Schmalz, Butterfett, Olivenöl, Palmöl, Erdnussöl, Färberdistelöl, Kakaobutter, Sesamöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, sowie vollständig oder partiell hydrierte Derivate und Gemische dieser Triglyceride. Epoxidiertes Leinöl wird besonders bevorzugt.
  • Die Gemische der vorliegenden Erfindung werden hergestellt durch Mischen von a) 90 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise 95 bis 99 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht der Komponenten a) und b), des oben beschriebenen Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blends mit b) 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht der Komponenten a) und b), eines oder mehrerer Epoxide mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 44 bis 400.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen/Harnstoffen, das das Umsetzen einer Polyisocyanatkomponente mit einer Isocyanat-reaktiven Komponente umfasst, wobei die Verbesserung darin besteht, dass die Polyisocyanatkomponente ein Gemisch umfasst aus a) 90 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise 95 bis 99 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht der Komponenten a) und b), des oben beschriebenen Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blends und b) 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht der Komponenten a) und b), eines oder mehrerer Epoxide mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 44 bis 400.
  • Zu den geeigneten Isocyanat-reaktiven Komponenten gehören die auf dem Gebiet der Polyurethanchemie bekannten, wie zum Beispiel Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polythioether, Polyacetale, aminterminierte Polyether, Imine, Polycarbonate usw. mit relativ hohem Molekulargewicht (d. h. etwa 500 bis etwa 5000) sowie Komponenten mit relativ geringem Molekulargewicht (d. h. 30 bis 400), die Hydroxy- und/oder Amingruppen und/oder andere Gruppen enthalten können, die in der Lage sind, mit einer NCO-Gruppe zu reagieren, einschließlich Wasser. Komponenten mit geringem Molekulargewicht können Vernetzungsmittel, Kettenverlängerer und/oder Kettenabbruchmittel sein, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Polyurethanchemie bekannt sind.
  • Das Verfahren der Herstellung von Polyurethanen/Harnstoffen durch Umsetzen einer Polyisocyanatkomponente mit einer Isocyanat-reaktiven Komponente erfolgt typischerweise in Gegenwart von einem oder mehreren Katalysatoren. Zu den geeigneten Katalysatoren gehören zum Beispiel metallorganische Katalysatoren und tertiäre Aminverbindungen. Die notwendige Menge des Katalysators hängt von der Acidität der besonderen, bei diesem Verfahren verwendeten Polyisocyanatkomponente ab. Wenn die Acidität des Polyisocyanats zunimmt, nimmt die Reaktivität des Polyisocyanats ab. Mit anderen Worten, die Reaktion dauert länger, wenn kein zusätzlicher Katalysator hinzugefügt wird. Damit die Reaktion durchweg innerhalb einer bestimmten Zeit abläuft, ist es gewöhnlich notwendig, die Menge des verwendeten Katalysators zu erhöhen oder zu senken, um konstante Reaktivitätsprofile zu erreichen, wenn man Blends von Polyisocyanaten mit verschiedenen Aciditätsgraden verwendet. Durch die Verwendung der oben beschriebenen neuen Gemische aus Polymethylenpolyisocyanat-Blends mit Epoxiden in dem Verfahren der Herstellung von Polyurethanen/Harnstoffen ist es möglich, die Menge des Katalysators zu reduzieren. Die Reaktivitätsprofile von katalysierten Zubereitungen dieser Isocyanat-Blends sind erheblich stabiler, unabhängig vom Aciditätsgrad des Polyisocyanats.
  • In dem Verfahren der Herstellung von Polyurethanen/Harnstoffen ist es natürlich auch möglich, Additive zu verwenden. Zu den geeigneten Additiven gehören zum Beispiel grenzflächenaktive Additive, wie Emulgatoren und Schaumstabilisatoren, Treibmittel, Zellregulatoren, Flammverzögerer, Weichmacher, Antioxidantien, UV-Stabilisatoren, Haftvermittler, Farbstoffe, Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie Glas in Form von Fasern oder Flocken oder Kohlefasern, interne Formentrennmittel, Pigmente usw. Wenn Pigmente verwendet werden, werden sie gewöhnlich in einer hydroxygruppenhaltigen Verbindung (wie zum Beispiel einem Polyether, einem Polyester oder einem Kettenverlängerer) dispergiert. Jedes der anderen bekannten Additive, die typischerweise auf dem Gebiet der Polyurethan/Harnstoff-Chemie verwendet werden, kann ebenfalls verwendet werden.
  • Die aus den Gemischen dieser Erfindung hergestellten Polyurethane eignen sich zur Verwendung in Bereichen wie zum Beispiel verschiedenen Typen von Schäumen einschließlich weichen, halbharten, harten und Integralschaumstoffen, einschließlich Reaktionsspritzgussmassen, Harztransferformmassen, Elastomeren, Klebstoffen, Bindemitteln, Lacken und Beschichtungen usw.
  • Die folgenden Beispiele erläutern weiterhin Einzelheiten der Herstellung und Verwendung der Zusammensetzungen dieser Erfindung. Die Erfindung, die in der obigen Offenbarung dargelegt ist, soll jedoch durch diese Beispiele weder in ihrem Wesen noch in ihrem Umfang eingeschränkt werden. Der Fachmann will leicht verstehen, dass bekannte Variationen der Bedingungen und Verfahrensweisen der folgenden präparativen Verfahren verwendet werden können, um diese Zusammensetzungen herzustellen. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind alle Temperaturen in Grad Celsius, und alle Teile und Prozentangaben sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente.
  • Beispiele
  • In den Arbeitsbeispielen wurden die folgenden Komponenten verwendet:
  • Isocyanat A:
  • Ein Gemisch polymerer Isocyanate mit einem Äquivalentgewicht von 130 und einer mittleren Funktionalität von etwa 2,4, das etwa 44% monomeres 4,4'-MDI, etwa 20% monomere 2,4'- und 2,2'-MDI-Isomere und etwa 36% Homologe der MDI-Reihe mit höherem Molekulargewicht enthält. Die Viskosität des Gemischs betrug etwa 40 mPa·s bei Raumtemperatur, und die Acidität betrug 132 ppm.
  • Isocyanat B:
  • Ein Gemisch polymerer Isocyanate mit einem Äquivalentgewicht von 131 und einer mittleren Funktionalität von etwa 2,8, das etwa 40% monomeres 4,4'-MDI, etwa 3% monomere 2,4'- und 2,2'-MDI-Isomere und etwa 57% Homologe der MDI-Reihe mit höherem Molekulargewicht enthält. Die Viskosität des Gemischs betrug etwa 200 mPa·s bei Raumtemperatur, und die Acidität betrug 203 ppm.
  • Isocyanat C:
  • Technisches HCl-Gas wurde unter Rühren etwa 30 Minuten lang durch ein Gemisch von 45% monomerem 4,4'-Isomer und 55% der monomeren 2,2'- und 2,4'-Isomere von Diphenylmethandiisocyanat (MDI) geleitet. Das resultierende Gemisch hatte eine Acidität von 24 239 ppm (2,42%).
  • Isocyanat D:
  • Ein Gemisch von Isocyanat A (98,81%) und Isocyanat C (1,119%). Das resultierende Gemisch hatte eine Acidität von 396 ppm.
  • Isocyanat E:
  • Ein Gemisch von Isocyanat B (99,17%) und Isocyanat C (0,83%). Das resultierende Gemisch hatte eine Acidität von 403 ppm.
  • Polyol A:
  • Ricinusöl DB (von CasChem, Inc.) mit 0,0175% Dibutylzinndilaurat (Dabco- Katalysator T12 von Air Products and Chemicals, Inc.) und einem Äquivalentgewicht von 342.
  • Polyol B:
  • Ricinusöl DB (von CasChem, Inc.) mit 0,03% Dibutylzinndilaurat (Dabco- Katalysator T12 von Air Products and Chemicals, Inc.) und einem Äquivalentgewicht von 342.
  • Epoxid A:
  • Ein epoxidiertes Leinöl mit einem Epoxid-Äquivaientgewicht von etwa 180, kommerziell erhältlich als Epoxol 9-5 von American Chemical Service, Inc.
  • Experimentelles Verfahren:
  • Zuerst wurden Gemische verschiedener Polymethylenpoly(phenylisocyanat)- Komponenten mit Epoxid A hergestellt, indem man 100 Teile der jeweiligen Isocyanate mit der gewünschten Menge des Epoxids A mischte, die in Tabelle A aufgeführt ist. Die Beispiele 1, 5, 10 und 12 enthielten kein Epoxid A. Dies sind Kontrollbeispiele, die mit aufgenommen wurden, um die Instabilität des Reaktivitätsprofils von Polyisocyanaten vor dem Mischen mit einem Epoxid, wie es in der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, zu demonstrieren.
  • Dann wurde die notwendige Menge jedes Gemischs zu 100 g einer Polyolkomponente (d. h. einer Isocyanat-reaktiven Komponente) gegeben, so dass ein Isocyanatindex von 105 erreicht wurde, und es wurde 1 Minute lang gemischt. Nach dem Mischen wurden die Flaschen in eine schaumstoffisolierte 32-oz-Dose gestellt, und die Temperatur und Viskosität wurden überwacht, bis die Viskosität 100 000 mPa·s erreichte. Dies ergab ein Maß für die nutzbare Topfzeit. Oberhalb dieser Viskosität sind die Gemische nicht mehr zu gebrauchen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1-3 enthalten. Als weitere Veranschaulichung der Ergebnisse ist die Viskositätserhöhung in den Begleitfiguren gegen die Zeit aufgetragen. Tabelle A: Isocyanat/Epoxid-Gemische
  • *Teile Epoxid pro 100 Teile Isocyanat
  • Die obigen Gemische von Isocyanatblends mit Epoxid wurden in den folgenden, entsprechend nummerierten Beispielen verwendet. Insbesondere wurden die Gemische 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13 (aus Tabelle A) in den Beispielen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 bzw. 13 verwendet, und zwar in den Mengen, die in den folgenden Tabellen 1, 2 und 3 gezeigt sind. Tabelle 1 - Viskositätserhöhungen und Exothermen eines polymeren MDI mit einem hohen Gehalt an 2,4'-MDI-Monomer im Laufe der Zeit Tabelle 2 - Viskositätserhöhungen und Exothermen eines polymeren MDI mit einem hohen Gehalt an 2,4'-MDI-Monomer im Laufe der Zeit Tabelle 2 (Fortsetzung) - Viskositätserhöhungen und Exothermen eines polymeren MDI mit einem hohen Gehalt an 2,4'-MDI-Monomer im Laufe der Zeit Tabelle 3 - Viskositätserhöhungen und Exothermen eines polymeren MDI im Laufe der Zeit
  • Die Farbe aller Isocyanat-Epoxid-Gemische in den Beispielen 1 bis 9 war stärker als Gardner 18, der höchste Wert auf der Gardner-Farbskala. Die Farbe aller Isocyanat-Epoxid-Gemische in den Beispielen 10 bis 13 war stärker als Gardner 15. Die Beispiele der vorliegenden Erfindung hatten alle ein etwas graueres Aussehen als der etwas rötliche Farbton, der bei allen Gardner-Standards beobachtet wird.
  • Diese Ergebnisse der Beispiele weisen darauf hin, dass es zwar keine beobachtbare Verbesserung der Farbe gibt, die Reaktivität der Polyisocyanatblends aber durch die Zugabe einer ausreichenden Menge des Epoxids verstärkt und stabilisiert wird. Das heißt, die Blends erreichen alle dieselbe gleichmäßige und reproduzierbare höhere Reaktionsgeschwindigkeit, die nicht vom Aciditätsgrad abhängt. Die Reaktivität der resultierenden epoxidhaltigen Gemische ist höher als bei den Gemischen ohne Epoxid, so dass in Zubereitungen, aus denen anschließend Polyurethane gebildet werden, weniger Katalysator notwendig ist.
  • Die Fig. 1 bis 3 sind mit aufgenommen, um graphisch die gegen die Zeit aufgetragenen Erhöhungen der Viskosität zu zeigen, die in den Tabellen 1, 2 und 3 aufgeführt sind. Die Beispiele 1 und 5 sind sowohl in Fig. 1 als auch 2 als Kontrollen mit aufgenommen. Beim Vergleich von Beispiel 5 und Beispiel 1 sieht man die Wirkung der höheren Acidität auf die Reaktivität von polymeren Blends, die kein Epoxid enthalten. Beispiel 6 zeigt Verbesserungen, die durch die Zugabe von Epoxid erhalten werden. Die stabilisierende Wirkung, die man beobachtet, wenn eine ausreichende Menge Epoxid hinzugefügt wird, um alle Reaktivitäten gleich zu machen, ist in den Beispielen 2, 3, 4, 7, 8 und 9 gezeigt. Ähnlich sind in Fig. 3 die Beispiele 10 und 11 mit aufgenommen, um die Wirkung der Acidität zu demonstrieren, und die Beispiele 12 und 13 zeigen die stabilisierende Wirkung des Epoxid-Additivs auf die Reaktivität der polymeren MDT-Blends.

Claims (9)

1. Gemisch, umfassend:
a) 90 bis 99 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht der Komponenten a) und b), eines Polymethylenpoly(phenylisocyanat)- Blends mit einer Funktionalität von etwa 2, 1 bis etwa 3, 5 und einem Gehalt an NCO-Gruppen von etwa 30% bis etwa 33% und einem Monomergehalt von etwa 30 bis etwa 90 Gew.-%, wobei der Gehalt des Monomers bis zu etwa 5 Gew.-% des 2,2'-Isomers, etwa 1 bis etwa 20 Gew.-% des 2,4-Isomers und etwa 25 bis etwa 65 Gew.-% des 4,4'-Isomers umfasst, bezogen auf das Gesamtgewicht des Isocyanatblends; und
b) 1,0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht der Komponenten a) und b), eines Epoxids mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von etwa 44 bis etwa 400, wobei das Epoxid aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht:
Mono-, Di- oder Triglyceriden epoxidierter Fettsäuren oder epoxidierte Dimer- oder Trimerfettsäuren, die durch Epoxidieren der Produkte der Polymerisation von C&sub1;&sub8;-ungesättigten Fettsäuren gebildet werden, sowie Gemische davon.
2. Gemisch gemäß Anspruch 1, wobei das Epoxid ein Epoxid-Äquivalentgewicht von etwa 100 bis 350 hat.
3. Gemisch gemäß Anspruch 1, wobei das Epoxid ein Epoxid-Äquivalentgewicht von etwa 150 bis 300 hat.
4. Gemisch gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei dem Epoxid um epoxidiertes Leinöl handelt.
5. Gemisch gemäß Anspruch 1, wobei das Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blend eine mittlere Funktionalität von etwa 2,5 bis etwa 3,0, einen Gehalt an NCO-Gruppen von etwa 30 bis 32 Gew.-% und einen Monomergehalt von etwa 40 bis etwa 50 Gew.-% hat, wobei der Gehalt des Monomers nicht mehr als etwa 1 Gew.-% des 2,2'-Isomers, etwa 2 bis etwa 10 Gew.-% des 2,4'-Isomers und etwa 35 bis etwa 45 Gew.-% des 4,4'- Isomers umfasst, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blends.
6. Gemisch gemäß Anspruch 5, wobei das Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blend eine mittlere Funktionalität von etwa 2,6 bis etwa 2,8 hat.
7. Gemisch gemäß Anspruch 1, wobei das Polymethylenpoly(phenylisocyanat)-Blend eine mittlere Funktionalität von etwa 2,2 bis etwa 2,4, einen Gehalt an NCO-Gruppen von etwa 31,2 bis etwa 32,8 Gew.-% und einen Monomergehalt von etwa 55 bis etwa 80 Gew.-% hat, wobei der Gehalt des Monomers nicht mehr als etwa 3 Gew.-% des 2,2'-Isomers, etwa 15 bis etwa 20 Gew.-% des 2,4'-Isomers und etwa 40 bis etwa 55 Gew.-% des 4,4'-Isomers umfasst, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blends.
8. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans/Harnstoffs durch das Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren des Umsetzens einer Polyisocyanatkomponente mit einer Isocyanat-reaktiven Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyisocyanatkomponente das Gemisch von Anspruch 1 umfasst.
9. Polyurethan/Harnstoff, der nach dem Verfahren von Anspruch 8 hergestellt ist.
DE69707244T 1996-11-25 1997-11-12 Stabilisierung von Polymethylenpolyphenylisocyanaten Expired - Fee Related DE69707244T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/755,925 US5726240A (en) 1996-11-25 1996-11-25 Reactivity stabilization of polymethylene poly(phenylisocyanates)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69707244D1 DE69707244D1 (de) 2001-11-15
DE69707244T2 true DE69707244T2 (de) 2002-05-02

Family

ID=25041265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69707244T Expired - Fee Related DE69707244T2 (de) 1996-11-25 1997-11-12 Stabilisierung von Polymethylenpolyphenylisocyanaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5726240A (de)
EP (1) EP0844276B1 (de)
JP (1) JPH10158357A (de)
KR (1) KR19980042691A (de)
BR (1) BR9705888A (de)
CA (1) CA2219657C (de)
DE (1) DE69707244T2 (de)
ES (1) ES2162178T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6146556A (en) * 1998-04-29 2000-11-14 Katoot; Mohammad W. Polymer additives for forming objects
TW568921B (en) 1998-08-07 2004-01-01 Huntsman Int Llc Process for preparing a moulded flexible polyurethane foam
US6166128A (en) * 1998-12-08 2000-12-26 Bayer Corporation Color reduction of polymethylene poly (phenylisocyanates)
US6294117B1 (en) * 1998-12-17 2001-09-25 Bayer Corporation Mixed PMDI/solid novolac resin binders for the production of wood composite products
US6127463A (en) * 1999-03-23 2000-10-03 Bayer Corporation Polymeric MDI color reduction
US6482913B1 (en) * 2000-02-07 2002-11-19 Bayer Aktiengesellschaft Liquid MDI adducts wtih improved freeze stability
EP1519973B2 (de) 2000-06-28 2016-07-06 World Properties, Inc. Zäher, flammhemmender polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
US6528609B1 (en) 2001-12-13 2003-03-04 Bayer Corporation Allophanates of polymeric MDI
JP5112693B2 (ja) 2003-07-14 2013-01-09 パーストープ コーティングス,インコーポレイティド イソシアネートの改良された色安定性
DE102004005320A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Bayer Materialscience Ag Herstellung von Di- und Polysocyanaten der Diphenylmethanreihe mit definierter Acidität
US7030274B2 (en) * 2004-06-17 2006-04-18 Bayer Materialscience Llc Process for the production of carbodiimide modified organic isocyanates
US20050282989A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Rosthauser James W TDI prepolymers with improved processing characteristics
US20090082481A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 O'connor James Preparation of liquid isocyanurate-modified polymethylene bis(phenylisocyanate) compositions of controlled viscosities
EP2399946A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-28 Bayer MaterialScience AG Beschichtete Teile und deren Verwendung
US9175117B2 (en) 2013-03-15 2015-11-03 Covestro Llc Dual cure composite resins containing uretdione and unsaturated sites
CN109535387B (zh) * 2018-10-30 2022-07-19 中国科学院上海有机化学研究所 一种tgic副产物制备聚氨酯泡沫塑料的方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885420A (en) * 1956-01-27 1959-05-05 Du Pont Stabilization of organic isocyanates
DE1793484A1 (de) * 1968-09-25 1972-02-03 Bayer Ag Verwendung von Epoxidgruppen aufweisenden Verbindungen als Zusatzmittel zu Polyaryl-polyalkylen-polyisocyanaten
US3793362A (en) * 1971-10-18 1974-02-19 Upjohn Co Reduction of acidic impurities in polymethylene polyphenylisocyanates
US3919166A (en) * 1972-05-31 1975-11-11 Gaf Corp Fire retardant polyurethanes and polyurea-urethanes having improved processability and color stability
US3925437A (en) * 1974-07-18 1975-12-09 Jefferson Chem Co Inc Reduction of acidity of organic polymeric isocyanates
US4118286A (en) * 1974-09-25 1978-10-03 Texaco Development Corp. Process for reducing the acidity of organic polymeric isocyanates
US3969288A (en) * 1974-10-02 1976-07-13 Basf Wyandotte Corporation Carbodiimide-isocyanurate foams prepared from acid-modified toluene diisocyanate
GB1465014A (en) * 1976-02-17 1977-02-16 Ici Ltd Storage stability of diphenylmethane diisocyanates
US4310688A (en) * 1979-10-22 1982-01-12 The Dow Chemical Company Reduction of hydrolyzable chloride impurities in an isocyanatoalkyl ester of an organic carboxylic acid
US4677154A (en) * 1985-12-18 1987-06-30 Basf Corporation Stabilizer package for polyurethane comprising a substituted cresol and another costabilizer
US4661627A (en) * 1986-08-19 1987-04-28 The Dow Chemical Company Method for scavenging acidic impurities from polymeric isocyanates
DE3633365A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Bayer Ag Gegebenenfalls zellfoermige polyurethane, die mit einem anderen werkstoff verbunden oder konfektioniert worden sind, und verfahren zu ihrer herstellung
US4814103A (en) * 1988-02-18 1989-03-21 Mobay Corporation Color stable urethane prepolymer
US4904704A (en) * 1988-12-22 1990-02-27 The Dow Chemical Company Rigid foams prepared from treated toluene diisocyanate residue
DE4021712A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-09 Basf Ag Verfahren zur herstellung von mischungen aus diphenylmethan-diisocyanaten und polyphenol-polymethylen-polyisocyanaten mit einer verminderten iodfarbzahl
US5258417A (en) * 1992-12-28 1993-11-02 Basf Corporation Low viscosity polymeric MDI

Also Published As

Publication number Publication date
CA2219657A1 (en) 1998-05-25
EP0844276B1 (de) 2001-10-10
CA2219657C (en) 2006-09-05
EP0844276A1 (de) 1998-05-27
US5726240A (en) 1998-03-10
JPH10158357A (ja) 1998-06-16
BR9705888A (pt) 1999-06-08
ES2162178T3 (es) 2001-12-16
DE69707244D1 (de) 2001-11-15
KR19980042691A (ko) 1998-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707244T2 (de) Stabilisierung von Polymethylenpolyphenylisocyanaten
EP0355000B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyharnstoff-Elastomeren
EP0937110B1 (de) Verwendung von polyolen für isocyanat-giessharze und -beschichtungsmassen
EP0507792B1 (de) Verwendung von polyesterpolyolen enthaltenden reaktionsmischungen bei der herstellung von massiven polyurethanwerkstoffen nach dem giessverfahren
DE3587254T2 (de) Katalysatorsysteme für Polyurethanzusammensetzungen.
EP0019860B1 (de) Wässrige Isocyanat-Emulsionen sowie deren Verwendung als Bindemittel in einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE69828365T2 (de) Verbesserung der Reaktivität von Polyurethanpräpolymeren von allophanatmodifizierten Diphenylmethandiisocyanaten
DE2550796A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen
DE1519432B2 (de) Polyurethanbeschichtungsmassen
EP0150427B1 (de) Einphasig lagerstabile, salzhaltige Gemische und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP3619249B1 (de) Lagerstabile polyurethanvergussmasse zur einbettung von hohlfasern bei der herstellung von filterelementen
EP3619248B1 (de) Lagerstabile polyurethanvergussmasse zur einbettung von hohlfasern bei der herstellung von filterelementen
DE1643594A1 (de) Polyisocyanatmassen
EP0024323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dynamisch besonders belastbaren Luftreifen
EP0009756A1 (de) Aktivierte Isocyanat-Vorpolymere und Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethankunststoffen
EP0512347B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyharnstoff-Elastomeren
DE60102495T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanatzusammensetzungen auf MDI-Basis mit verbesserter Gefrierstabilität
EP0495249A1 (de) Verwendung von N-(Aminoalkyl)-pyrrolidinen als Katalysator für das Polyisocyanatpolyadditionsverfahren und Verfahren zur Herstellung von Polyurethan(harnstoff)en
EP0395969A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyharnstoff-Elastomeren
EP0148462B1 (de) Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung
DE1947953B2 (de)
DE3108537A1 (de) Waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE69426262T2 (de) Stabilisierter polyetherpolyol sowie daraus erhaltener polyurethanschaum
US6166128A (en) Color reduction of polymethylene poly (phenylisocyanates)
EP0700407B1 (de) Verwendung von anlagerungsprodukten zur herstellung von polyadditions- bzw. polykondensationsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee