[go: up one dir, main page]

DE69707030T2 - Selbsthaltende Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Selbsthaltende Kupplungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69707030T2
DE69707030T2 DE69707030T DE69707030T DE69707030T2 DE 69707030 T2 DE69707030 T2 DE 69707030T2 DE 69707030 T DE69707030 T DE 69707030T DE 69707030 T DE69707030 T DE 69707030T DE 69707030 T2 DE69707030 T2 DE 69707030T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
brake
self
coupling device
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69707030T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69707030D1 (de
Inventor
Shingo Nakagawa
Hiroshi Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nabtesco Corp
Original Assignee
Teijin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Seiki Co Ltd filed Critical Teijin Seiki Co Ltd
Publication of DE69707030D1 publication Critical patent/DE69707030D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69707030T2 publication Critical patent/DE69707030T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • H02K7/1085Magnetically influenced friction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • H02K7/1025Magnetically influenced friction brakes using electromagnets using axial electromagnets with generally annular air gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/065Permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopplungsvorrichtung des selbsthaltenden Typs mit einem Anker und einem magnetischen Pfadelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine derartige Kopplungsvorrichtung ist aus der DE-A-24 60 121 bekannt. Das magnetische Pfadelement dieser bekannten Kopplungsvorrichtung weist einen radialen Raum an den Stirnenden auf.
  • Kopplungsvorrichtung des selbsthaltenden Typs können mit einem rotierenden Körper verbunden werden, um die Rotation des rotierenden Körpers zu bremsen, oder mit einer Kupplungsvorrichtung des selbsthaltenden Typs, die mit einem rotierenden Körper verbunden ist und die Rotation des rotierenden Körpers auf einen anderen rotierenden Körper überträgt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr beispielhaft anhand einer herkömmlichen elektromagnetischen Bremsvorrichtung beschrieben. Bei einer herkömmlichen elektromagnetischen Bremsvorrichtung, in der eine Magnetspule verwendet wird, wird ein Anker bei nicht eingeschalteter Magnetspule mittels einer von einer Feder ausgeübten mechanischen Kraft gegen einen Läufer gepresst und die Bremsoperation erfolgt durch die Reibungskraft. Bei eingeschalteter Magnetspule wird eine elektromagnetische Kraft ausgeübt, so dass der Anker vom Läufer getrennt wird und der Läufer so von der Beschränkung durch die Bremsvorrichtung freigegeben wird.
  • Bricht jedoch die Feder, während die Bremsvorrichtung arbeitet, wird die Bremsoperation aufgehoben. Wird im Gegensatz dazu die Erzeugung der elektromagnetischen Kraft aufgrund eines Ausfalls der Magnetspule oder Problemen mit der Spannungsversorgung unterbrochen, hält der Bremszustand der Bremsvorrichtung an.
  • Des Weiteren ist eine anhaltende Spannungsversorgung erforderlich, während die Bremsvorrichtung abgekoppelt ist. Die Federkraft und dementsprechend die Anziehungskraft der Magnetspule müssen erhöht werden, um die Bremskraft zu erhöhen, der mit der Magnetspule gelieferte elektrische Strom muss entsprechend erhöht werden und die Leistungsaufnahme nimmt unweigerlich zu.
  • Bei der herkömmlichen elektromagnetischen Bremsvorrichtung wird ein Bremsklotz mittels einer von der Feder erzeugten mechanischen Kraft in Kontakt mit dem rotierenden Körper gebracht, um Bremskraft zu erzeugen. Bei abgenutztem Bremsklotz nimmt die Dehnung der Feder zu und dementsprechend die Presskraft der Feder ab. Als Ergebnis wird die Bremskraft geringer.
  • Die obige Erklärung erfolgte anhand einer elektromagnetischen Bremsvorrichtung; ähnliche Probleme können bei einer elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung auftreten, bei der Kopplung und Entkopplung zwischen rotierenden Körpern vorgenommen werden.
  • Im Vergleich zum oben genannten Stand der Technik ist es die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kopplungsvorrichtung des selbsthaltenden Typs bereitzustellen, die eine einfache und kompakte Konstruktion aufweist.
  • Eine derartige Kopplungsvorrichtung ist in Anspruch 1 beschrieben. Bevorzugte Ausführungsformen dieser Kopplungsvorrichtung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei einer solchen Kopplungsvorrichtung des selbsthaltenden Typs wird die Magnetkraft eines Dauermagneten verwendet, um die Zustände aktiviert/deaktiviert zu halten, und elektrische Spannung ist nur erforderlich, wenn der Zustand zwischen aktiviert und deaktiviert umgeschaltet wird, wobei bei dieser Anordnung die Feder entfällt, der aktivierte und deaktivierte Zustand werden nicht aufgrund von Problemen und/oder Beschädigung der Bestandteile umgeschaltet, eine Verringerung der Kopplungskraft aufgrund des Abriebs des Klotzes tritt nicht ein und die Leistungsaufnahme kann deutlich verringert werden.
  • Der Anker kann so konstruiert sein, dass er in axialer Richtung beweglich und nicht drehbar ist, wodurch er eine elektromagnetische Bremse zum Bremsen eine rotierenden Körpers darstellt. Des Weiteren kann der Anker so konstruiert sein, dass er in axialer Richtung beweglich und drehbar ist, wodurch er eine elektromagnetische Kupplung zum Übertragung der Rotation zwischen den rotierenden Körpern darstellt. Darüber hinaus kann der rotierende Körper an einer Spindel eines Motors befestigt sein, wodurch ein Bremsmotor oder ein Motor mit einer Kupplung gebildet wird.
  • Da eine Kopplungsvorrichtung des selbsthaltenden Typs bereitgestellt wird, ändern sich die Brems- oder Kupplungszustände (aktiviert/deaktiviert) nicht versehentlich aufgrund von Problemen mit den die Bremse oder die Kupplung bildenden Teilen und die Sicherheit des Systems wird deutlich erhöht.
  • Da das Magnetventil nur mit Spannung versorgt wird, wenn der aktivierte Zustand geschaltet ist, kann die elektrische Leistungsaufnahme deutlich verringert werden.
  • Des Weiteren besteht die Tendenz, dass die Größe des Luftspalts abnimmt, wenn der Bremsklotz abgenutzt wird, und als Ergebnis nimmt die Anziehungskraft und demzufolge die Bremskraft zu. Somit wird selbst durch Abrieb die Leistung nicht nachteilig beeinflusst. Wird ein Anschlag an einer vorbestimmten Position innerhalb des Luftspalts vorgesehen, können die Presskraft (Bremskraft) während des Bremsvorgangs und die Haltekraft während des deaktivierten Zustands beliebig eingestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr detailliert unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht zur Darstellung des Funktionsprinzips der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ein magnetisches Ersatzschaltbild des in Fig. 1 dargestellten Zustands;
  • Fig. 3 ein magnetisches Ersatzschaltbild zur Erläuterung des Übergangs vom aktivierten zum deaktivierten Zustand;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht zur Darstellung des Funktionsprinzips der vorliegenden Erfindung im deaktivierten Zustand;
  • Fig. 5 ein magnetisches Ersatzschaltbild des in Fig. 4 dargestellten Zustands;
  • Fig. 6 ein magnetisches Ersatzschaltbild zur Erläuterung des Übergangs vom deaktivierten zum aktivierten Zustand;
  • Fig. 7 eine Schnittansicht eines Bremsmotors, in dem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist;
  • Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in Fig. 7; und
  • Fig. 9 eine Schnittansicht eines Motors mit einer Kupplung, in der die vorliegende Erfindung verwirklicht ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 6 werden wir nun das Funktionsprinzip der vorliegenden Erfindung erläutern, die in einer nachstehend beschriebenen elektromagnetischen Bremsvorrichtung des selbsthaltenden Typs verwirklicht wird.
  • Die elektromagnetische Bremsvorrichtung des selbsthaltenden Typs gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Anker 1 auf, der in axialer Richtung beweglich angeordnet ist (horizontal auf dem Blatt, auf dem Fig. 1 dargestellt ist), und sich nicht um die Achse drehen kann, ein magnetisches Pfadelement 2 zur Leitung des magnetischen Flusses durch es hindurch mit einem C-förmigen Querschnitt wie in der Schnittdarstellung von Fig. 1 gezeigt und einem kleinen Raum, in dem die axiale Bewegung des Ankers 1 möglich ist, eine im Raum des magnetischen Pfadelements 2 aufgenommene elektromagnetische Spule 3, einen Dauermagnet 4, der an der Außenseite des Ankers 1 befestigt ist, und nicht magnetische Element 5 und 5, die an beiden Seiten des Dauermagneten 4 angeordnet sind. Der Anker 1 hat einen Bremsklotz 6, der an seiner rechten Seite befestigt ist, und wenn sich der Anker 1 im Spalt 2a (offener Raum) des magnetischen Pfadelements bewegt wie in Fig. 1 dargestellt, so dass er gegen einen Läufer 7 gepresst wird, der mit einer Abtriebsspindel eines Motors (in Fig. 1 nicht dargestellt) verbunden ist, wird der Bremsvorgang ausgeführt.
  • Die magnetischen Widerstände der Luftspalte 9a und 9b, die im Spalt 2a des offenen Raums zwischen den Enden des magnetischen Pfadelements 2 bzw. des Ankers 1 gebildet werden, sind proportional zu den Längen der Luftspalte 9a bzw. 9b. Die auf den Anker 1 über die Luftspalte 9a und 9b ausgeübten Anziehungskräfte sind proportional zum reziproken Wert der magnetischen Widerstände der Luftspalte 9a bzw. 9b.
  • Die Länge der Luftspalte 9a und 9b in der folgenden Beschreibung sind nur beispielhaft angegeben und können je nach Hub der Bremse, Größe der Bremse usw. außerhalb des als Beispiel angegebenen Bereichs liegen.
  • (1) Bei Halten des Bremszustands in einem aktivierten Zustand:
  • Um den Bremszustand in einem aktivierten Zustand zu halten wie später beschrieben wird, wird die elektrische Spule 3 mit Strom versorgt und der Anker 1 wird zum Läufer 7 bewegt, so dass er sich in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand befindet.
  • Die magnetische Ersatzschaltung für diesen Zustand ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Da sich im Einzelnen der Anker 1 zum Läufer 7 bewegt, ändern sich die Luftspalte 9a und 9b, z. B. wird der linke Luftspalt 9a 4 bis 6 mm und ist größer als der rechte Luftspalt 9b, der 0 bis 2 mm beträgt. Damit wird der Widerstand des magnetischen Pfades R1 größer als R2. Dementsprechend wird der magnetischen Fluss φ1 kleiner als φ2, und die Anziehungskraft F2, die im Luftspalt 9b ausgeübt wird, wird größer als F1, die im Luftspalt 9a ausgeübt wird. Als Ergebnis wird der Anker 1 sobald er axial, nach rechts in Fig. 1, bewegt wird, aufgrund der Differenz der Anziehungskräfte, d. h. der Haltekraft, die gleich ist dem Betrag F2 minus F1, gegen den Läufer 7 gepresst gehalten.
  • (2) Bei Übergang des Bremszustands vom aktivierten in den deaktivierten Zustand:
  • Wie oben beschrieben ist beim Halten des Bremszustands im aktivierten zustand der magnetische Fluss φ1 kleiner als φ2 und die Anziehungskraft F2 ist größer als F1. Um den Bremszustand aus diesem Zustand in einen deaktivierten Zustand zu bringen, ist es erforderlich, den Anker 1 gegen die Haltekraft, die gleich ist einem Betrag F2 minus F2, in einer Richtung zu verschieben, in der er vom Läufer 7 getrennt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Bewegung des Ankers 1 von der elektromagnetischen Spule 3 bewirkt. Die magnetische Ersatzschaltung beim Übergang des Bremszustands aus dem aktivierten in den deaktivierten Zustand ist in Fig. 3 dargestellt. Es ist erforderlich, dass die elektromagnetische Spule 3 den magnetischen Fluss φ erzeugt, der wie in Fig. 3 dargestellt gerichtet ist.
  • Erzeugt im Einzelnen die elektromagnetische Spule 3 den magnetischen Fluss φ, wobei der kombinierte magnetische Fluss (φ2 minus φ) kleiner ist als (φ1 plus φ), bewegt sich der Anker 1 in einer zur oben beschriebenen Richtung entgegengesetzten Richtung, d. h. in einer Richtung, in der sich der Anker vom Läufer 7 trennt. Dementsprechend geht die Bremse in einen deaktivierten Zustand.
  • (3) Beim Halten des Bremszustand im deaktivierten Zustand:
  • Die Schnittansicht und die magnetische Ersatzschaltung unter der Bedingung, in der sich die Bremse in einem deaktivierten Zustand befindet, sind in Fig. 4 bzw. 5 dargestellt. Im Einzelnen nimmt der linke Luftspalt 9a' einen Betrag zwischen z. B. 0 und 2 mm an und ist kleiner als der rechte Luftspalt 9b', der z. B. 4 bis 6 mm beträgt, und der magnetische Widerstand R2' wird größer als R1', der magnetische Fluss φ2' wird kleiner als φ1'. Damit ist die Beziehung zwischen den Anziehungskräften in den Luftspalten 9a' und 9b' derart, dass die Anziehungskraft F1', die im Luftspalt 9a' ausgeübt wird, größer ist als F2', die im Luftspalt 9b' ausgeübt wird. Der Anker 1 wird in einem Zustand gehalten, in dem er aufgrund der Differenz der Anziehungskräfte, d. h. der Haltekraft, die gleich ist dem Beträge F1' minus F2', vom Läufer 7 getrennt ist.
  • (4) Bei Übergang des Bremszustands vom deaktivierten in den aktivierten Zustand:
  • Die magnetische Ersatzschaltung in dem Zustand, in dem der Bremszustand vom deaktivierten in den aktivierten Zustand übergeht, ist in Fig. 6 dargestellt. Da wie oben beschrieben beim Halten der Bremse in einem deaktivierten Zustand der magnetische Fluss φ1' größer war als φ2', war die Anziehungskraft F1' größer als F2'. Um die Bremse aus diesem Zustand in einen aktivierten Zustand zu überführen, ist es erforderlich, dass die elektromagnetische Spule 3 den magnetischen Fluss φ', dessen Richtung in Fig. 6 dargestellt ist, erzeugt.
  • Erzeugt im Einzelnen die elektromagnetische Spule 3 den magnetischen Fluss φ', wobei der kombinierte magnetische Fluss (φ1' minus φ') kleiner ist als (φ2' plus φ') in einer zur oben beschriebenen Richtung entgegengesetzten Richtung, bewegt sich der Anker 1 in entgegengesetzter Richtung zum Läufer 7. Dementsprechend geht die Bremse-in einen aktivierten Zustand.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Schalter verwendet, um die Erzeugung des magnetischen Flusses durch die elektromagnetische Spule 3 und um die Erzeugungsrichtung des magnetischen Flusses φ und φ' zu steuern, indem die Polaritäten der elektrischen Spannungen geändert werden, die mit den zwei an der elektromagnetischen Spule 3 angeschlossenen Drähten geliefert werden, um die Erzeugungsrichtungen des magnetischen Flusses φ und φ' durch die elektromagnetische Spule 3 zu ändern. Dementsprechend enthält die vorliegende Erfindung einen Schalter zum Ändern der Erzeugung und Richtung des magnetischen Flusses durch die elektromagnetische Spule 3.
  • Eine Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung in einem Bremsmotor verwirklicht ist, wird nunmehr konkret erläutert. Fig. 7 zeigt einen Bremsmotor, in dem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist. Der rechte halbe Abschnitt von Fig. 7 stellt einen bürstenlosen Motor dar und eine elektromagnetische Bremse gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der linken Hälfte von Fig. 7 angeordnet. Ein Motor gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf den hierin dargestellten Typ beschränkt und kann von jedem herkömmlich gekannten Typ sein. Die dargestellte Ausführungsform wird nunmehr kurz erläutert.
  • Eine Welle 13 ist drehbar in einem Gehäuse 11 mittels eines Paar Lagern 12 und 12 gelagert. Die Welle 13 hat ein Abtriebselement z. B. ein Zahnrad 25 an ihrem rechten Ende, um die Leistung des Motors durch das Zahnrad abzugeben. Die Welle 13 hat Dauermagneten 14, die an ihrer Mitte befestigt sind und als Läufer dienen. Ein Elektromagnet 15, der mit einer Spule versehen ist und als Stator dient, ist so angeordnet, dass er unter Bildung eines kleinen Abstands zum Läufer 14 weist. Die Welle 13 hat links einen kleinen Dauermagneten, der zur Erkennung der Rotation der Welle 13 verwendet wird. Eine Loch-IC 17 ist so abgeordnet; dass sie zum Dauermagneten 16 weist. Die- Phase der Magnetpole des Läufers 14 wird vom Dauermagneten 16 und der Loch-IC 17 erkannt, um die Stromversorgung zur Spule des Läufers 14 zu steuern.
  • Die Welle 13 hat einen kreisförmigen Scheibenbremsenläufer 19, der an ihrem linken Ende mittels einer Feststellschraube 18 gesichert ist. Ein Bremsläufer 21, der ähnlich als kreisförmige Scheibe ausgeformt ist, weist zum kreisförmigen Bremsläufer 19 der Welle 13. Beide oder einer der Bremsläufer 19 und 21 haben bzw. hat daran befestigte Bremsbacken. Eine Welle 22, die aus dem Bremsläufer 21 herausragt, hat eine kreisförmige Scheibe 1 mit einem kleinen Durchmesser, die mittels einer Mutter 20 an dieser befestigt ist. Die kreisförmige Scheibe 1 dient als Anker der vorliegenden Erfindung. Wie später beschrieben wird, sind der Bremsläufer 21, die Welle 22 und der Anker 1 in der Lage, sich insgesamt in axialer Richtung zu bewegen, können sich aber nicht um die Achse drehen. Ein Dauermagnet 4 ist so angeordnet, dass er zum Anker 1 weist.
  • Ein magnetische Pfadelement 2 mit einem C-förmigen Querschnitt ist so angeordnet, dass seine Enden den kleinen kreisförmigen Scheibenabschnitt des Ankers 1 umfassen. Am magnetischen Pfadelement 2 ist ein Dauermagnet 4 befestigt, der so aufgebaut ist, dass zwei vom Dauermagneten 4 erzeugte Zweige magnetischer Fluss durch den Anker 1 fließen.
  • Kleine Luftspalte 9a und 9b sind zwischen dem kleinen kreisförmigen Scheibenabschnitt des Ankers 1 und den Ende des magnetischen Pfadelements 2 ausgebildet. Der Anker 1 wird bei dieser Ausführungsform axial entlang dem Dauermagneten 4 bewegt. Ist jedoch die radiale Dicke des Dauermagneten 4 groß, ist eine Bearbeitung sehr schwierig. Ist außerdem die Gleitfläche direkt am Dauermagneten 4 selbst ausgeformt, kann das Problem der unzureichenden Festigkeit des Dauermagneten auftreten. Deshalb ist bei dieser Ausführungsform ein Metallelement 23 mit guten Bearbeitungseigenschaften und hervorragender Festigkeit integral im inneren Abschnitt des Dauermagneten 4 angeordnet. Das Metallelement 23 hat drei Vertiefungen 23a zur Aufnahme von Rollenführungen 24 an seinem Umfang wie in Fig. 8 dargestellt. Die Rollenführungen 24 führen die gegenseitige Bewegung in axialer Richtung zwischen dem Metallführungselement 23 und dem Anker 1.
  • Bei dieser Ausführungsform sind Nasen und Vertiefungen, die miteinander in Eingriff stehen, um ihre gegenseitige Drehung zu unterbinden, am Umfang des Bremsläufers ausgeformt, der einen großen Durchmesser des Ankers und der Innenfläche des Gehäuses 11 hat, so dass sich der Anker 1 selbst in axialer Richtung bewegen kann, um als elektromagnetische Bremsvorrichtung zu dienen, die die Drehung des Motors bremst, so dass er nicht um die Achse rotiert.
  • Wird bei der elektromagnetischen Bremsvorrichtung der vorliegenden Erfindung mit dem oben beschriebenen Aufbau die Rotation des Motors angehalten oder ausgeführt wie oben beschrieben, wird der magnetische Fluss vom Dauermagneten und der links am Dauermagneten angeordneten Spule gesteuert.
  • Obwohl sich die obige Erläuterung auf einem mit einer elektromagnetischen Bremse versehenen Motor bezieht, kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Kupplungsvorrichtung angewendet werden, wenn der Anker in axialer Richtung beweglich und um eine Achse drehbar ist. Ein Beispiel einer solchen Kupplung ist in Fig. 9 dargestellt.
  • Gemäß dem mit einer Kupplung versehenen Motor von Fig. 9 wird die Motorleistung abgegeben und abgeschaltet. Dementsprechend werden die Bremsläufer 19 und 21 und die Bremsbacken 6, die unter Bezugnahme auf die vorige Ausführungsform beschrieben wurden, bei dieser Ausführungsform durch Kupplungsläufer 19 und 21 und Kupplungsbeläge 6 ersetzt. Des Weiteren unterscheidet sich diese Ausführungsform von der oben beschriebenen dadurch, dass der Kupplungsläufer 21, die Welle 22 und der Anker 1 insgesamt nicht nur in axialer Richtung beweglich, sondern dass sie auch um die Achse drehbar sind. Die Konstruktionen der Bestandteile sind jedoch im Wesentlichen gleich. Außerdem war in der oben beschriebenen Ausführungsform das Abtriebselement z. B. das Zahnrad 25 angeordnet; ein Abtriebselement wie ein Zahnrad 25 ist mit der Welle 22 der Kupplung mittels eines Keils 24 gekoppelt, und der Kupplungsläufer 21, die Welle 22 und der Anker 1 sind unabhängig vom Zahnrad 25 in axialer Richtung beweglich. Da die übrigen Konstruktionen ähnlich denen der oben beschriebenen Ausführungsform sind, wird auf eine weitere Erläuterung verzichtet.
  • Die vorliegende Erfindung bietet die folgenden Vorteile:
  • (1) Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Zustände der Bremse oder der Kupplung (aktivierter Zustand/deaktivierter Zustand) nicht unbeabsichtigt bedingt durch Problemen mit den Bestandteilen der Bremse geändert und folglich wird die Sicherheit des Systems erhöht.
  • (2) Da gemäß der vorliegenden Erfindung die Zeit, in der elektrischer Strom an die Spule des Magnetventils geliefert wird, sehr kurz sein kann, kann die Leistungsaufnahme erheblich verringert werden.
  • (3) Tritt bei der vorliegenden Erfindung Abrieb der Bremsbacken oder -klötze auf, besteht die Tendenz, dass sich der Luftspalt verkürzt und als Ergebnis nehmen die Anziehungskräfte und die Bremskraft zu. Die Leistung wird also selbst bei Auftreten von Abrieb nicht nachteilig beeinflusst.
  • (4) Wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Anschlag an einer vorbestimmten Position innerhalb des Luftspalts vorgesehen, können die Presskraft, d. h. die Bremskraft und die Haltekraft während des Bremsvorgangs während des deaktivierten Zustands beliebig eingestellt werden.
  • (5) Obwohl die vorliegende Erfindung in dieser Beschreibung anhand einer beispielhaften Anwendung auf eine elektromagnetische Bremse oder Kupplung erläutert worden ist, ist sie auch auf ein Produkt wie ein Magnetventil, das eine Magnetspule verwendet, anwendbar und es können ähnliche Vorteile wie hierin beschrieben erwartet werden.

Claims (5)

1. Kopplungsvorrichtung des selbsthaltenden Typs mit einem Anker (1), der in axialer Richtung beweglich angeordnet ist, einem entlang einer Schleife ausgeformten magnetischen Pfadelement (2), einem an dem magnetischen Pfadelement (2) befestigten und zwei Arten magnetischen Flusses (φ1 und φ2 : φ1' und φ2') bildenden Dauermagneten (4), die durch den Anker (1) und das magnetische Pfadelement (2) verlaufen, einer elektromagnetischen Spule (3), die einen magnetischen Fluss (φ : φ') bildet, um den Anker (1) in axialer Richtung gegen die zwei Arten magnetischer Fluss (φ1 und φ2 : φ1' und φ2') zu verschieben, und Einrichtungen, um die Richtung des magnetischen Flusses (φ : φ') von der elektromagnetischen Spule (3) umzuschalten, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Pfadelement (2) einen axialen Spalt (2a) aufweist, in dem die axiale Verschiebung des Ankers (1) möglich ist, und dass sich ein Schenkel des Ankers (1) in diesen Spalt erstreckt.
2. Kopplungsvorrichtung des selbsthaltenden Typs nach Anspruch 1, bei der der Anker (1) in axialer Richtung verschieblich ist, sich jedoch nicht drehen kann, wodurch der Anker (1) eine elektromagnetische Bremse zum Bremsen eines rotierenden Körpers (7, 19) darstellt.
3. Kopplungsvorrichtung des selbsthaltenden Typs nach Anspruch 1, bei der der rotierende Körper (19) an einer Spindel (13) eines Motors befestigt ist, wodurch ein Bremsmotor geschaffen wird.
4. Kopplungsvorrichtung des selbsthaltenden Typs nach Anspruch 1, bei der der Anker (1) in axialer Richtung verschieblich und drehbar ist, wodurch der Anker (1) eine elektromagnetische Kupplung zur Übertragung der Drehung eines rotierenden Körpers (19) darstellt.
5. Motor mit einer Kopplungsvorrichtung des selbsthaltenden Typs nach Anspruch 4, bei der der rotierende Körper (19) an einer Spindel (13) des Motors befestigt ist, wodurch ein mit einer Kupplung versehener Motor geschaffen wird.
DE69707030T 1996-02-27 1997-02-24 Selbsthaltende Kupplungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69707030T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8065485A JPH09229105A (ja) 1996-02-27 1996-02-27 自己保持型連結装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69707030D1 DE69707030D1 (de) 2001-11-08
DE69707030T2 true DE69707030T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=13288458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69707030T Expired - Fee Related DE69707030T2 (de) 1996-02-27 1997-02-24 Selbsthaltende Kupplungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5847478A (de)
EP (1) EP0793034B1 (de)
JP (1) JPH09229105A (de)
DE (1) DE69707030T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012610A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Schaltbare Magnetkupplung und Verfahren zum Betätigen einer schaltbaren Magnetkupplung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752543A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Magnetbremse und elektromechanische Bremsvorrichtung mit einer Magnetbremse
GB9803586D0 (en) * 1998-02-21 1998-04-15 Rover Group A clutch mechanism
JP2000166152A (ja) * 1998-11-20 2000-06-16 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機の固定子およびその製造方法
US6581739B1 (en) * 2000-10-31 2003-06-24 Eaton Corporation Lightweight magnetic particle device
US6619453B2 (en) 2001-12-14 2003-09-16 Eaton Corporation Electromagnetic mechanical particle clutch
US6640563B2 (en) * 2002-01-10 2003-11-04 Dayco Products, Llc Momentary engagement and disengagement of automotive air conditioner clutch
DE10225580A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Elektromagnetische reibschlüssige Schaltkupplung und Verfahren zu ihrem Betrieb
JP2005009633A (ja) * 2003-06-20 2005-01-13 Tokico Ltd 電動ブレーキ装置
US20050110353A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Kramer Dennis A. Traction motor with disc brake rotor
US8205727B2 (en) * 2005-02-15 2012-06-26 Kendrion Binder Magnete Gmbh Electromagnetic permanent magnet brake
DE202006008131U1 (de) 2006-01-25 2006-09-28 Getrag Innovations Gmbh Schaltkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe
JP5379679B2 (ja) * 2006-05-01 2013-12-25 アメリカン プレシジョン インダストリーズ インコーポレイテッド 制動又はクラッチ装置
WO2009075669A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Otis Elevator Company Elevator brake device including permanent magnet bias to apply a braking force
FR2933682A1 (fr) * 2008-07-09 2010-01-15 Sagem Comm Dispositif de traitement de feuilles comportant un rouleau d'entrainement et des moyens de maintien de ce rouleau dans une position de repos
DE102009017566A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Licos Trucktec Gmbh Flip-Flop-Kupplung
GB201013576D0 (en) * 2010-08-12 2010-09-29 Microtecnica Actuation Tech Ltd Electromagnetic brake or clutch and method of operation
DE102011007636A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zur Lenkradverriegelung
US9249845B2 (en) * 2013-04-29 2016-02-02 Licos Trucktec Gmbh Friction switch coupling
EP3070834A4 (de) * 2013-11-14 2017-07-05 TBK Co., Ltd. Elektromagnetischer retarder
CN103818234B (zh) * 2014-03-11 2016-08-17 吉林大学 带有薄型无励磁式电磁驻车制动装置的分体式电动轮系统
FR3018880B1 (fr) * 2014-03-24 2017-08-25 Messier Bugatti Dowty Actionneur electromecanique de frein a blocage de parc pour aeronef
CN104604107A (zh) 2014-04-16 2015-05-06 株式会社Tbk 谐振电机系统
US9308990B2 (en) * 2014-05-30 2016-04-12 Goodrich Corporation Voice coil linear activated park brake
JP6492671B2 (ja) * 2015-01-13 2019-04-03 シンフォニアテクノロジー株式会社 動力伝達装置
CN107725646B (zh) * 2017-09-11 2019-04-23 浙江零跑科技有限公司 一种新能源车用齿轮式制动执行装置
US10767718B2 (en) 2019-01-15 2020-09-08 Warner Electric Technology Llc Rotational coupling device with armature release collar
JP2019108986A (ja) * 2019-02-28 2019-07-04 シンフォニアテクノロジー株式会社 動力伝達装置
JP7394455B2 (ja) * 2020-03-31 2023-12-08 東京モートロニクス株式会社 モータ
FR3117561B1 (fr) * 2020-12-10 2022-11-25 Safran Landing Systems Actionneur à frein de parking intégré
WO2024188585A1 (de) * 2023-03-14 2024-09-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Bremsanordnung, insbesondere für einen elektromotor, zum abbremsen einer welle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642104A (en) * 1968-08-22 1972-02-15 Wolfgang Schafer Electric couplings with permanent magnet
US3730317A (en) * 1971-07-21 1973-05-01 Eaton Corp Electromagnetic coupling with permanent magnets
DE2460121A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Engel Gmbh Haltebremse
US4496922A (en) * 1983-12-05 1985-01-29 Warner Electric Brake & Clutch Company Electromagnetically released coupling
WO1988002946A1 (en) * 1986-10-17 1988-04-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Engine starter
JP2701321B2 (ja) * 1988-05-31 1998-01-21 神鋼電機株式会社 電磁ブレーキ
JPH02246766A (ja) * 1989-03-16 1990-10-02 Mitsubishi Electric Corp 電磁ブレーキ装置
US5121018A (en) * 1991-03-04 1992-06-09 Lucas Aerospace Power Equipment Corporation Latching brake using permanent magnet
US5185542A (en) * 1991-08-28 1993-02-09 Electroid Company Electromagnetic pulse operated bi-stable brake
US5119918A (en) * 1991-10-11 1992-06-09 Dana Corporation Electromagnetic clutch with permanent magnet brake
US5172798A (en) * 1992-06-08 1992-12-22 Easom Engineering And Manufacturing Corporation Electrical actuation system for a drive
GB9302623D0 (en) * 1993-02-10 1993-03-24 Ti Matrix Eng Ltd Brake device
GB9414848D0 (en) * 1994-07-22 1994-09-14 Ti Matrix Eng Ltd Brake device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012610A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Schaltbare Magnetkupplung und Verfahren zum Betätigen einer schaltbaren Magnetkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69707030D1 (de) 2001-11-08
JPH09229105A (ja) 1997-09-02
EP0793034A3 (de) 1999-04-07
EP0793034B1 (de) 2001-10-04
EP0793034A2 (de) 1997-09-03
US5847478A (en) 1998-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707030T2 (de) Selbsthaltende Kupplungsvorrichtung
EP1848898B1 (de) Elektromagnetische bremse mit einem permanentmagneten
DE19733169B4 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen
CH618243A5 (en) Magnetically actuated friction clutch or brake
DE102014220414A1 (de) Permanentmagnetbremse für eine Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
DE3424595A1 (de) Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse
DE3620797A1 (de) Elektromagnetbremse
EP2973618B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP3191695A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE2215753A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE3539805A1 (de) Federdruckbremse
DE2948728C2 (de) Elektromagnetisch schaltbare Einflächen-Reibungs-Kupplungs- und -Brems-Kombination
EP4128291B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und deren verwendung
EP3499694A1 (de) Permanentmagnetbremse und verfahren zur erzeugung eines brems- oder haltemoments mit einer permanentmagnetbremse
DE69407688T2 (de) Magnetischer - Flussbrecher für ein Solenoid in einer Schlingfeder - Kupplung
DE102006007688B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit
DE102013202459A1 (de) Haltebremse
DE3143891C1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Federdruckbremse
DE4409503C2 (de) Elektromagnetisches Gerät
EP0859380B1 (de) Elektromechanischer Doppelhubmagnet
EP0431028A1 (de) Kupplungs- oder bremslamellenpaket mit spreizvorrichtungen.
EP3760892B1 (de) Lamellenbremse für einen fahrzeugantrieb und ein fahrzeugantrieb
DE102011004814A1 (de) Bremseinheit
EP1686281B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP3623655A1 (de) Lageranordnung mit einer bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee