DE69706689T2 - Intermittent, continuous process for the extraction of purified activated carbon from used tires and device therefor - Google Patents
Intermittent, continuous process for the extraction of purified activated carbon from used tires and device thereforInfo
- Publication number
- DE69706689T2 DE69706689T2 DE69706689T DE69706689T DE69706689T2 DE 69706689 T2 DE69706689 T2 DE 69706689T2 DE 69706689 T DE69706689 T DE 69706689T DE 69706689 T DE69706689 T DE 69706689T DE 69706689 T2 DE69706689 T2 DE 69706689T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- bath
- gas
- activated carbon
- substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 42
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 239000010920 waste tyre Substances 0.000 claims description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 9
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 claims 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 9
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 8
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009841 combustion method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges intermittierendes, kontinuierliches Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung von gereinigter Aktivkohle aus Altreifen oder ähnlichem Material. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Behandlungsverfahren zur effizienten Herstellung von Aktivkohlenstoff mit gesteigertem zusätzlichem Wert aus Abfallgummi wie z.B. Altreifen mittels eines intermittierenden kontinuierlichen Behandlungsverfahrens, ohne dass sekundäre Umweltbelastungen entstehen; das als Nebenprodukt anfallende Ölgas wird gewonnen und als Quelle für die äussere Beheizung zur Zersetzung durch Aufspaltung und zur Aktivierung benutzt, wobei eine Wiedergewinnung von Ressourcen erfolgt. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Verwendung in diesem Verfahren.The present invention relates to a novel intermittent continuous process and apparatus for producing purified activated carbon from scrap tires or similar material. It relates in particular to a treatment process for efficiently producing activated carbon with increased added value from waste rubber such as scrap tires by means of an intermittent continuous treatment process without causing secondary environmental pollution; the by-product oil gas is recovered and used as a source of external heating for decomposition by cracking and activation, thereby recovering resources. The invention also relates to an apparatus for use in this process.
Auf Grund der Entwicklung des öffentlichen Verkehrsnetzes und der Volkstümlichkeit von Kraftwagen und Motorrädern ist die Anzahl von Altreifen aus Verbrauchsmaterialien stark angestiegen und zum Problem für eine unmittelbare Lösung im Hinblick auf den Umweltschutz geworden.Due to the development of public transport network and the popularity of cars and motorcycles, the number of old tires from consumables has increased sharply and has become a problem for an immediate solution in terms of environmental protection.
Zur Lösung dieses Problems bezüglich Altreifen sind bisher drei Verfahren angewandt worden, nämlich Vergraben, Verbrennen und Pyrolyse. Beim Vergraben werden die Altreifen weggeworfen und als allgemeiner Müll eingegraben und daher auch nicht wiederverwertet. Dies stellt eine Verschwendung von Ressourcen dar, und ein solches Verfahren soll hier nicht besprochen werden. Beim Verbrennen werden die Altreifen zerkleinert, und das Gewicht (Volumen) wird vermindert, um einen Brennstoff zu erzeugen, insbesondere zur Verwendung in besonderen Kesselbrennern zwecks Wiedergewinnung der Wärmeenergie aus dem Brennstoff zum Heizen von Gebäuden usw. Weil jedoch bei diesem Verfahren eine direkte Verbrennung stattfindet, entsteht ein neues Problem bezüglich den Kosten und den Anlagen zur Behandlung sekundärer Umweltverschmutzungen wie die Entfernung von Rauch, Gerüchen, Brennasche und der Abtrennung von Stahldrähten. Was die Spaltungszersetzung (trockene Destillation) angeht, so werden die Altreifen zerkleinert und dann in einen verschliessbaren Spaltungsofen gebracht, in dem die zerkleinerten Altreifen bei hohen Temperaturen durch thermische Spaltung und trockene Destillation zersetzt werden, und die Gase, welche bei der Zersetzung produziert werden, werden dann abgekühlt, abgetrennt und absorbiert, wobei Brennöle, Brenngase, verkohlte Substanzen und Stahldraht als Rückstand entstehen. Die Brennöle und Brenngase dienen zur allgemeinen Verwendung, und ein Teil von ihnen kann im Wärmespaltungsofen verbraucht werden. Die Aschenrückstände müssen getrennt vergraben oder magnetisch zur Abtrennung des Stahldrahtes behandelt werden, während die verbleibenden verkohlten Stoffe nach Pulverisierung und Granulierung als niederqualitativer Aktivkohlenstoff einer Verwendung als Füllstoff bei der Reifenherstellung zugeführt werden. Obwohl ein solches Verfahren ein beträchtliches Ergebnis bei der Wiedergewinnung von Ressourcen zwecks Wiederverwendung erbringt und auch das Problem der Umweltbelastung bezüglich Rauchbeseitigung vermindert, sind die Anlagen und Verfahrenssysteme vom idealen Zustand weit entfernt, und das Verfahren arbeitet nur chargenweise. Der Betrieb kann angehalten werden und ist nicht kontinuierlich, und die Verfahrensschritte können mehrfach ablaufen und zu einer Verschwendung von Energieressourcen führen. Das Verfahren benötigt wesentliche Verbesserungen.To solve this problem of used tires, three methods have been used so far, namely burial, incineration and pyrolysis. In burial, the used tires are thrown away and buried as general garbage and therefore not recycled. This is a waste of resources and such a The process will not be discussed here. In incineration, the waste tires are crushed and the weight (volume) is reduced to produce a fuel, particularly for use in special boiler burners for recovering the heat energy from the fuel for heating buildings, etc. However, since this process involves direct combustion, a new problem arises in terms of cost and facilities for treating secondary pollution such as removal of smoke, odors, combustion ash and separation of steel wires. As for fission decomposition (dry distillation), the waste tires are crushed and then placed in a sealable fission furnace in which the crushed waste tires are decomposed at high temperatures by thermal fission and dry distillation, and the gases produced by the decomposition are then cooled, separated and absorbed to produce fuel oils, fuel gases, charred substances and steel wire as residue. The fuel oils and fuel gases are for general use and a part of them can be consumed in the thermal cracking furnace. The ash residues must be buried separately or treated magnetically to separate the steel wire, while the remaining carbonized matter, after pulverization and granulation, is used as low-grade activated carbon for use as a filler in tire manufacturing. Although such a process brings a considerable result in recovering resources for reuse and also reduces the problem of environmental pollution related to smoke removal, the facilities and process systems are far from ideal and the process operates only in batches. The operation may be stopped and is not continuous, and the process steps may be occur multiple times and result in a waste of energy resources. The process requires significant improvements.
Die japanischen Patentanmeldung Nr. Showa 58-25348 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei dem bzw. in der Altreifen unmittelbar in einen Verbrennungsofen eingebracht werden, und die gebildeten Gase werden durch einen Rauchauslass nach aussen geleitet. Die verkohlten Substanzen werden durch eine Rohrleitung gewonnen, während andererseits eine flüssige Schmelze vom Boden des Verbrennungsofens als Brennstoff abgezogen wird. Dieses direkte und offene Verbrennungsverfahren ist jedoch umweltbelastend wegen stinkendem Geruch und schwarzem Rauch.Japanese Patent Application No. Showa 58-25348 discloses a method and an apparatus in which old tires are directly introduced into an incinerator and the gases produced are discharged to the outside through a smoke outlet. The charred substances are recovered through a pipe, while on the other hand a liquid melt is drawn from the bottom of the incinerator as fuel. However, this direct and open combustion method is harmful to the environment due to a foul smell and black smoke.
Andererseits lehrt die US-Patentschrift Nr. 5'326'791 ein Verfahren zur spaltenden Zersetzung und Ölbehandlung von thermoplastischen hochmolekularen Verbindungen und thermischer hydraulischer Trennung nichthydrolysierbarer Abfallkunststoffe.On the other hand, US Patent No. 5,326,791 teaches a process for the cleavage decomposition and oil treatment of thermoplastic high molecular weight compounds and thermal hydraulic separation of non-hydrolyzable waste plastics.
Keine der obigen Literaturstellen zum Stand der Technik bezieht sich auf ein Verfahren oder eine Anlage zur Gewinnung von Aktivkohlenstoff aus Kautschuk oder Altreifen oder offenbart genau eine Anlage zur möglichen Gewinnung von Aktivkohlenstoff aus Abfallreifen; überdies wurden keine Vorschläge gemacht, welche ein verbessertes Verfahren oder eine solche Vorrichtung bei der chargenweisen spaltenden Zersetzung zur Verbesserung der Produktionsenergie betreffen.None of the above prior art references refers to a process or plant for the recovery of activated carbon from rubber or waste tires or discloses a precise plant for the possible recovery of activated carbon from waste tires; moreover, no proposals have been made concerning an improved process or device in batch-wise fission decomposition to improve production energy.
Demgemäss ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur wiedergewinnenden Behandlung von Altreifen und ähnlichen Materialien anzugeben, bei dem Abfallreifen in einen speziell ausgestalteten abgedichteten Ofen der Behandlungsanlage zur Spaltung und Zersetzung eingefüllt und dort einer intermittierenden und kontinuierlichen Gesamtbehandlung zwecks Extraktion von Aktivkohlenstoff und Gewinnung von Brennöl und Brenngas als Nebenprodukte unterworfen werden, welch letztere als Heizquelle der Anlage verwendet werden, wodurch die Produktionsenergie des Verfahrens beträchtlich gesteigert wird und gleichzeitig die Verfahrenskosten gesenkt werden.Accordingly, it is a main object of the present invention to provide a process for the recyclable treatment of waste tires and similar materials, in which waste tires are introduced into a specially designed sealed furnace of the treatment plant for cracking and decomposition and are subjected therein to an intermittent and continuous overall treatment for the purpose of extracting activated carbon and obtaining fuel oil and fuel gas as by-products, the latter being used as a heating source of the plant, thereby considerably increasing the production energy of the process and at the same time reducing the process costs.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur wiedergewinnenden Bearbeitung von Altreifen und ähnlichen Stoffen zu schaffen, mit der es möglich ist, die Altreifen intermittierend und kontinuierlich zu verarbeiten, ohne dass der Ofen heruntergefahren oder zur Reinigung abgestellt wird, oder ohne dass der Tank im Ofen zur Spaltung und Zersetzung ersetzt werden muss, und als Endprodukt wird Aktivkohlenstoff mit einem hohen zusätzlichen Wert gewonnen.Another object of the present invention is to provide an apparatus for the recyclable processing of waste tires and similar materials, with which it is possible to process the waste tires intermittently and continuously without shutting down the furnace or stopping it for cleaning, or without replacing the tank in the furnace for cracking and decomposition, and as a final product activated carbon with a high added value is obtained.
Weiterhin ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Anlage zur wiedergewinnenden Verarbeitung von Altreifen zu schaffen, welche in der Lage ist, fast die gesamte Materie von Altreifen wiederzugewinnen und sie in Ressourcen umzuwandeln, wodurch das Problem des Umweltschutzes gelöst wird.Furthermore, it is an object of the present invention to provide a waste tire recycling plant capable of recovering almost all of the matter from waste tires and converting them into resources, thereby solving the problem of environmental protection.
Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nun folgenden spezielleren Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung hervor, die in der anhängenden Zeichnung dargestellt sind.The foregoing and other objects, features and advantages of the invention will become apparent from the following more particular description of preferred embodiments of the invention, which are illustrated in the accompanying drawings.
Fig. 1 zeigt ein Fliessdiagramm der erfindungsgemässen Anlage zur wiedergewinnenden Verarbeitung von verbrauchten Reifen; undFig. 1 shows a flow diagram of the inventive plant for the recyclable processing of used tires; and
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt des erfindungsgemässen Ofens zur Spaltung und Zersetzung.Fig. 2 shows a longitudinal section of the furnace for fission and decomposition according to the invention.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 1 und 2, und die erfindungsgemässe Anlage zur intermittierenden und kontinuierlichen Verarbeitung von Altreifen und ähnlichem soll nun im einzelnen wie folgt beschrieben werden.Reference is made to Fig. 1 and 2, and the inventive plant for the intermittent and continuous processing of waste tires and the like will now be described in detail as follows.
T bezeichnet Altreifen, 1 einen Bandförderer und 2 eine Zerkleinerungseinrichtung, und die Abfallreifen T werden auf dem Bandförderer 1 zur Zerkleinerungseinrichtung transportiert, wo sie in Stücke mit einer Grösse unter 5 cm zerkleinert werden (je kleiner, desto besser). Die zerkleinerten Altreifen gelangen dann über einen Bandförderer 3 in einen Zufuhrbehälter 4. Am Auslassende dieses Zufuhrbehälters ist eine Vorrichtung 5 zur automatischen, kontinuierlich-intermittierenden Zumessung und Einführung der zerkleinerten Teilchen vorgesehen, welche eine bestimmte Menge an zerkleinerten Teilchen von Zeit zu Zeit in einen Spaltungs- und Zersetzungsreaktor 6 einbringt. Dieser Reaktor 6 weist ein Doppelboden- Reaktionsgefäss 61 zur spaltenden trockenen Destillation und einen geschlossenen Ofenkörper 62 auf, der das Reaktorgefäss 61 umgibt und es beheizt. Das Reaktorgefäss 61 besitzt im Inneren einen Rührer 63, der weiter unten beschrieben wird.T denotes waste tires, 1 a belt conveyor and 2 a shredding device, and the waste tires T are transported on the belt conveyor 1 to the shredding device where they are shredded into pieces with a size of less than 5 cm (the smaller the better). The shredded waste tires then pass via a belt conveyor 3 into a feed container 4. At the outlet end of this feed container there is a device 5 for automatic, continuous-intermittent metering and introduction of the shredded particles, which introduces a certain amount of shredded particles from time to time into a fission and decomposition reactor 6. This reactor 6 has a double bottom Reaction vessel 61 for splitting dry distillation and a closed furnace body 62 which surrounds the reactor vessel 61 and heats it. The reactor vessel 61 has a stirrer 63 inside which is described further below.
Im Reaktorgefäss 61 werden die zerkleinerten Teilchen nach Aufheizen, Aufspalten und Zersetzen vergast. Die Temperatur im Inneren des Reaktortanks 61 wird immer bei 400ºC bis 600ºC gehalten, vorzugsweise zwischen 450 und 550ºC, während der Druck bei einem Wert von 1,0 bis 2,5 kg/cm² gehalten wird. Das bei der Vergasung erzeugte Ölgas MG wird durch einen Auslass am oberen Ende des Reaktorgefässes 61 über eine Rohrleitung L1 in den Kondensator 7 geleitet, wo es auf unter 50ºC oder Zimmertemperatur abgekühlt wird und dann in ein Gefäss 8 zur Trennung von Öl und Gas gelangt. Beim Kondensieren der brennbaren Flüssigkeit, d.h. des Brennöls F, sammelt sich dieses am Boden des Abscheiders 8 und wird über eine Pumpe 9 durch eine Rohrleitung L2 in einen Ölvorratstank 10 gefördert, wo es gelagert wird. Die nichtkondensierbaren Gase, d.h. das Heizgas G, werden im Kompressor 11 komprimiert, werden durch eine Rohrleitung L3 in einen Absorptionsbehälter 12 gefördert, wo Verunreinigungen und Geruchsstoffe absorbiert werden, und dann in einen Gasvorratsbehälter 13. Das Brennöl F und das Heizgas G, die so erhalten werden, gelangen durch die Rohrleitungen L4 und L5 zu den Brennern 64 am Boden des Ofenkörpers 62 des Spaltungs- und Zersetzungsreaktors 6 zur Verbrennung und Erhitzung des Reaktortanks 61, und nicht benutztes Brennöl F und Heizgas G können als Brennstoff anderen Einrichtungen der Fabrik bzw. deren Umgebung zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise wird die gesamte Wärmeenergie, die zum Betrieb des Reaktors 6 erforderlich ist, vom gewonnenen Öl und Gas geliefert, wodurch Energieressourcen gespart werden. Andererseits können das Brennöl und das Heizgas als Reservebrennstoff dienen, wenn der Reaktor 6 elektrisch beheizt wird und ein Stromausfall eintritt.In the reactor vessel 61, the crushed particles are gasified after heating, breaking down and decomposing. The temperature inside the reactor tank 61 is always maintained at 400ºC to 600ºC, preferably between 450 and 550ºC, while the pressure is maintained at a value of 1.0 to 2.5 kg/cm². The oil gas MG produced during gasification is led through an outlet at the top of the reactor vessel 61 via a pipe L1 into the condenser 7, where it is cooled to below 50ºC or room temperature and then passed into a vessel 8 for separating oil and gas. As the combustible liquid, ie the fuel oil F, condenses, it collects at the bottom of the separator 8 and is pumped by a pump 9 through a pipe L2 into an oil storage tank 10 where it is stored. The non-condensable gases, i.e. the fuel gas G, are compressed in the compressor 11, are fed through a pipeline L3 into an absorption tank 12 where impurities and odorous substances are absorbed, and then into a gas storage tank 13. The fuel oil F and the fuel gas G thus obtained pass through the pipelines L4 and L5 to the burners 64 at the bottom of the furnace body 62 of the fission and decomposition reactor 6 for combustion and heating of the reactor tank 61, and unused fuel oil F and fuel gas G can be made available as fuel to other facilities of the factory or their surroundings. In this way, all the thermal energy required to operate the reactor 6 is supplied by the extracted oil and gas, thereby saving energy resources On the other hand, the fuel oil and the fuel gas can serve as reserve fuel if the reactor 6 is heated electrically and a power failure occurs.
Mittels Analysen wurde gefunden, dass die unkondensierbaren Heizgase hauptsächlich aus Methan und Ethan bestehen, die nach Lagerung im Vorratstank 13 wiederverwendet oder verkauft werden können. Andererseits kann das Brennöl als Schweröl zur Verbrennung verwendet werden. Falls eine weitere Reinigung erforderlich ist, kann das Brennöl zu Leichtöl und Schweröl raffiniert werden, indem man es getrennt durch eine Raffinerie schickt, wo es filtriert und fraktioniert destilliert wird (nicht dargestellt).Through analysis, it was found that the uncondensable fuel gases consist mainly of methane and ethane, which can be reused or sold after storage in the storage tank 13. On the other hand, the fuel oil can be used as heavy oil for combustion. If further purification is required, the fuel oil can be refined into light oil and heavy oil by sending it separately through a refinery where it is filtered and fractionally distilled (not shown).
Andererseits werden die grösstenteils festen verkohlten Substanzen, die am Boden des Reaktortanks 61 verbleiben, nämlich der Russ C, nach Ansammlung einer bestimmten Menge durch das obere und untere Boden-Konusteil 65 bzw. 66 auf den Einlass eines Schraubenförderers 14 vom Boden des Ofens her entleert. Dieser transportiert den Rückstand durch ein Auslassrohr 14a in einen Wasserbehälter 15 zum Abkühlen des Russes. Im mittleren Bereich des Auslassrohres 14a befindet sich eine Blende 14b, die von einem Inertgas wie Stickstoff beaufschlagt wird und zusammen mit einer Wasserdichtung, die vom Kühlwasserbehälter 15 gebildet wird, eine doppelte Dichtung zum Absperren des Gases darstellt, welches als Ergebnis der hohen Temperatur und des niedrigen Drucks im Reaktortank 61 entsteht, wodurch eine doppelte Sicherung gegen ein Ausströmen dieses Gases in die Atmosphäre gewährleistet ist.On the other hand, the largely solid carbonized substances remaining at the bottom of the reactor tank 61, namely the soot C, after accumulation of a certain amount, are discharged through the upper and lower bottom cones 65 and 66, respectively, to the inlet of a screw conveyor 14 from the bottom of the furnace. This conveys the residue through an outlet pipe 14a into a water tank 15 for cooling the soot. In the middle region of the outlet pipe 14a there is an orifice 14b which is supplied with an inert gas such as nitrogen and, together with a water seal formed by the cooling water tank 15, represents a double seal for shutting off the gas which is generated as a result of the high temperature and low pressure in the reactor tank 61, thereby ensuring a double safeguard against the escape of this gas into the atmosphere.
Die abgekühlten verkohlten Substanzen C werden über einen Bandförderer 19 einer magnetischen Abtrennvorrichtung 16 zugeführt, in der der Stahldraht S. der in den verkohlten Substanzen enthalten ist, festgehalten, abgetrennt und dann in einen Stahldrahtbehälter 17 überführt wird. Nach Abtrennen des Stahldrahtes S werden die verkohlten Substanzen dann nacheinander mittels säure- und alkalibeständiger Bandförderer oder anderer geeigneter Apparate 19a, 19b in ein Alkalibad 18 und in ein Säurebad 20 gebracht, worin die Substanzen C durch Alkalien gereinigt und durch Säuren gebeizt werden, um Aschen oder Verunreinigung zu entfernen, die ZnS, ZnO, FeS, Fe&sub2;O&sub3; und CaS enthalten, die säurelöslich sind, und SiO&sub2;, welches in Basen löslich ist. Danach werden die Substanzen C in ein Wasserbad 21 zur Wäsche mit Wasser geschickt, und man erhält einen reinen und sauberen Russ C. Dieser Russ wird durch einen weiteren Bandförderer 19c in einen Trockenofen 22 überführt, worin er getrocknet wird. Der getrocknete Russ wird dann in einem Zufuhrbehälter 23 gesammelt und anschliessend in eine Feinmühle 24 geschickt, worin der Russ zu einem feinpulvrigen Kohlenstoff C1 mit 100 bis 200 mesh vermahlen wird. Der gepulverte Kohlenstoff gelangt dann in einen Zyklon 26, worin feines Kohlenstoffpulver abgeschieden wird. Danach wird das Kohlenstoffpulver in den Aktivierungsofen 25 überführt, in dem eine Aktivierung mittels eines Dampfstroms bei einer auf über 700ºC gehaltenen Temperatur stattfindet. Man erhält als Erzeugnis den Aktivkohlenstoff 9 mit einem sehr hohen Reinheitsgrad. In einzelnen wird das feine Kohlenstoffpulver C1 über einen Einfülltrichter 251 in die Reaktionskammer 252 des Aktivierungsofens 25 eingetragen, die Temperatur in der Reaktionskammer 252 wird oberhalb 700ºC gehalten, bevorzugt zwischen 800 und 900ºC, und Luft und Dampf werden getrennt voneinander eingeleitet, nämlich durch einen Dampfeinlass a und einen Lufteinlass b. In der Reaktionskammer 252 wird das feine Kohlenstoffpulver C1 erhitzt und mit Dampf in Berührung gebracht, wobei durch eine Aktivierungsreaktion Aktivkohlenstoff gebildet wird, die dann mittels eines Luftstromes durch eine Rohrleitung 253 in die Aktivkohlenstoff- Sammelkammer 254 und anschliessend in eine Vorratstonne 255 transportiert wird. Das Bezugszeichen 257 weist auf eine normalerweise geschlossene Öffnung hin, die zu Reinigungszwecken vorgesehen ist.The cooled carbonized substances C are fed via a belt conveyor 19 to a magnetic separator 16 in which the steel wire S contained in the carbonized substances is held, separated and then transferred to a steel wire container 17. After separating the steel wire S, the carbonized substances are then successively fed by means of acid and alkali resistant belt conveyors or other suitable apparatus 19a, 19b into an alkali bath 18 and an acid bath 20 in which the substances C are purified by alkalis and pickled by acids to remove ashes or impurities containing ZnS, ZnO, FeS, Fe₂O₃ and CaS which are acid soluble and SiO₂ which is alkali soluble. Substances C are then sent to a water bath 21 for washing with water, and a pure and clean soot C is obtained. This soot is transferred by another belt conveyor 19c to a drying oven 22 where it is dried. The dried soot is then collected in a feed tank 23 and then sent to a fine mill 24 where the soot is ground to a fine powdered carbon C1 of 100 to 200 mesh. The powdered carbon then passes into a cyclone 26 where fine carbon powder is separated. The carbon powder is then transferred to the activation oven 25 where activation takes place by means of a steam stream at a temperature maintained at over 700ºC. The product obtained is activated carbon 9 with a very high degree of purity. In detail, the fine carbon powder C1 is introduced into the reaction chamber 252 of the activation furnace 25 via a filling funnel 251, the temperature in the reaction chamber 252 is kept above 700ºC, preferably between 800 and 900ºC, and air and steam are introduced separately, namely through a steam inlet a and a Air inlet b. In the reaction chamber 252, the fine carbon powder C1 is heated and brought into contact with steam, whereby activated carbon is formed by an activation reaction, which is then transported by means of an air stream through a pipe 253 into the activated carbon collection chamber 254 and then into a storage barrel 255. The reference numeral 257 indicates a normally closed opening which is provided for cleaning purposes.
Als Ausführungsbeispiel ist eine Konstruktion des Spaltungs-Zersetzungs-Reaktors 6, der erfindungsgemäss verwendet wird, in Einzelheiten in Fig. 2 dargestellt, wobei der Reaktor 6 einen zylindrischen Reaktionstank 61 und einen zylindrischen Ofenkörper 62 mit grossem Durchmesser aufweist, der den Reaktor aussen umschliesst. An der Umfangswandung des Ofenkörpers 62 ist eine Anzahl Brenner 64 zur gleichförmigen Erhitzung des Inneren des Ofenkörpers 62 von oben nach unten und an allen Seiten angebracht.As an example, a construction of the fission-decomposition reactor 6 used according to the invention is shown in detail in Fig. 2, wherein the reactor 6 has a cylindrical reaction tank 61 and a cylindrical furnace body 62 with a large diameter that encloses the reactor on the outside. On the peripheral wall of the furnace body 62, a number of burners 64 are attached for uniformly heating the interior of the furnace body 62 from top to bottom and on all sides.
Im Inneren des Reaktionstanks 61 befindet sich ein Rührer 63, dessen oberes Ende in einem oberen Deckel 67 gelagert ist. Dieser Rührer 63 ist mit grossen Flügels 632 und kleinen Flügeln 633 versehen, die übereinander an einer Welle 631 angebracht sind, und ist dazu befähigt, eine Auf-und-Ab-Bewegung auszuführen. Wenn der Zylinder 634 angetrieben wird, bewegt sich der Rührer 63 nach oben und unten und bringt die festen Stoffe im Inneren des Reaktionstanks 61 in eine vertikale Bewegung, so dass diese festen Stoffe, welche zuvor in den Reaktor eingebracht worden waren, einer Umgebung von Wärme hoher Temperatur ausgesetzt werden. Während die Stoffe ausreichend und gleichmässig erhitzt werden, tritt gleichzeitig ein Abkratzen der verkohlten Substanzen ein, welche sich an den Innenwänden des Tanks abgesetzt haben, so dass die Stoffe in relativ kurzer Zeit erhitzt und zersetzt werden können, und die Wirksamkeit der thermischen Zersetzung wird erhöht.Inside the reaction tank 61 there is a stirrer 63, the upper end of which is supported in an upper cover 67. This stirrer 63 is provided with large blades 632 and small blades 633, which are mounted one above the other on a shaft 631, and is capable of performing an up-and-down movement. When the cylinder 634 is driven, the stirrer 63 moves up and down and causes the solid materials inside the reaction tank 61 to move vertically, so that these solid materials, which had previously been introduced into the reactor, are exposed to a high-temperature heat environment. While the materials are sufficiently and uniformly heated, a scraping off of the charred substances which are attached to the have settled on the inner walls of the tank so that the substances can be heated and decomposed in a relatively short time and the effectiveness of thermal decomposition is increased.
Die Aussenwand des Reaktionstanks 61 ist vorzugsweise mit einem schraubenförmig angeordneten Wärmeaufnahmeblech versehen, um die Heizfläche zu erhöhen und die Energie besser auszunutzen, indem die Dauer der Flammeneinwirkung verlängert wird. Der Boden des Reaktionstanks 61 weist ein oberes Ende und untere Bodenteile in Form eines Doppelkonus 65, 66 auf, und ein Auslass 651 am Boden des oberen Bodenteils 65 wird von einem unteren Auslassdeckel 681 verschlossen, wobei der Pneumatikzylinder 68, befestigt aussen am unteren Bodenteil 66, durch seine Schubbewegung den Auslassdeckel öffnen und verschliessen kann.The outer wall of the reaction tank 61 is preferably provided with a helically arranged heat absorption plate in order to increase the heating surface and to make better use of the energy by extending the duration of the flame exposure. The bottom of the reaction tank 61 has an upper end and lower bottom parts in the form of a double cone 65, 66, and an outlet 651 at the bottom of the upper bottom part 65 is closed by a lower outlet cover 681, whereby the pneumatic cylinder 68, attached externally to the lower bottom part 66, can open and close the outlet cover by its pushing movement.
Der Boden des unteren Bodenteils 66 ist so geformt, dass er einen Materialauslass bildet, der in den Einlass des Schraubenförderets 14 ragt, der von einem Motor M angetrieben wird. Wenn der Pneumatikzylinder 68 in Tätigkeit tritt und sich der untere Deckel 681 durch Schwenken um ein Ende und infolge seines Eigengewichtes öffnet, fallen die verkohlten Substanzen, die sich im Reaktionstank 61 angesammelt haben, in des untere Bodenteil 66 infolge ihres Eigengewichtes und der Vertikalbewegung des Rührers 63, und dann durch das Auslassteil 661 in den Schraubenförderer 14. Nach Beendigung des Austrags der verkohlten Substanzen setzt sich der Pneumatikzylinder 68 in Betrieb und schiebt den unteren Deckel 681 nach oben und verschliesst dicht den Auslass 651. Damit die zerkleinerten Stoffe gleichförmig verteilt in den Reaktionstank 61 eintreten und dort entsprechend verteilt werden, ist die Zufuhröffnung des Tanks am unteren Bereich bevorzugt mit einem Ablenkblech 612 versehen.The bottom of the lower bottom part 66 is shaped to form a material outlet which projects into the inlet of the screw conveyor 14 which is driven by a motor M. When the pneumatic cylinder 68 comes into operation and the lower cover 681 opens by pivoting about one end and due to its own weight, the carbonized substances which have accumulated in the reaction tank 61 fall into the lower bottom part 66 due to their own weight and the vertical movement of the agitator 63, and then through the outlet part 661 into the screw conveyor 14. After the discharge of the carbonized substances has been completed, the pneumatic cylinder 68 starts to operate and pushes the lower cover 681 upwards and tightly closes the outlet 651. In order for the crushed substances to enter the reaction tank 61 in a uniformly distributed manner and to be distributed there accordingly, the supply opening of the tank is preferably provided with a baffle 612 at the lower part.
Der aus dem Ofenkörper 62 des Reaktors 6 austretende heisse Luststrom kann zwecks Wiederverwendung durch eine Rohrleitung LO und einen Verteiler 69 dem unteren Bereich des oberen Bodenteils, einem Trockenraum oder einer beliebigen anderen Stelle zugeführt werden, wo eine Heizung erforderlich ist.The hot lust stream exiting the furnace body 62 of the reactor 6 can be fed for reuse through a pipe LO and a distributor 69 to the lower area of the upper floor part, a drying room or any other place where heating is required.
Dank der besonderen Ausbildung des Reaktors 6 werden die Stoffe, die in ihn eingebracht wurden, gut verteilt und fallen gestreut nach unten, und durch die Auf-und-Ab- Bewegung des Rührers 63 im Reaktionstank 61 verbleiben die Materialien in einem fluidartigen und gestreuten Zustand. Während auf diese Weise die Sinkgeschwindigkeit vermindert wird, steigt die Berührungszeit mit der Heissluft, wodurch die Oberflächengrösse der Materialien an einer Höchstgrenze einer wirksamen Heizfläche zu liegen scheint, und da der Tankboden 65 mit vielen Wärmeübergangsblechen 621 versehen ist, welche Abwärme aus dem Luftstrom des Verteilers 69 aufnehmen, besitzen die Materialien, wenn sie den Tankboden 65 erreichen, einen guten Wärmeübergangseffekt. Auf diese Weise kann der gesamte Reaktionsvorgang in kurzer Zeit beendet werden.Thanks to the special design of the reactor 6, the materials introduced into it are well distributed and fall down in a scattered manner, and the up-and-down movement of the stirrer 63 in the reaction tank 61 keeps the materials in a fluid and scattered state. While the sinking speed is thus reduced, the contact time with the hot air increases, whereby the surface area of the materials appears to be at a maximum limit of an effective heating surface, and since the tank bottom 65 is provided with many heat transfer plates 621 which absorb waste heat from the air flow of the distributor 69, the materials have a good heat transfer effect when they reach the tank bottom 65. In this way, the entire reaction process can be completed in a short time.
Die spaltende Zersetzungsreaktion ist ein endothermer Vorgang, und bei der bekannten, absatzweisen Fahrweise, wo grosse Mengen eingefüllt werden, braucht man eine sehr grosse Wärmemenge, um die für die Reaktion erforderliche Wärmemenge zu liefern. Gemäss vorliegender Erfindung werden die Materialien jedoch in kleinem Massstab in den Reaktionstank eingebracht, das heisst intermittierend und doch kontinuierlich, und es ist keine grosse Wärmemenge erforderlich. Weil weiterhin die Reaktion erfindungsgemäss in einem Zustand von nach oben und unten gerichteter Bewegung stattfindet, ist es möglich, die Reaktion in sehr kurzer Zeit zu beenden. Je nach Zusammensetzung des Materials und Grösse der zerkleinerten Partikel beträgt diese Zeit etwa 30 bis 50 Minuten, und es wird auch deshalb Wärmeenergie eingespart.The splitting decomposition reaction is an endothermic process, and in the known batch mode, where large quantities are introduced, a very large amount of heat is required to provide the amount of heat required for the reaction. However, according to the present invention, the materials are introduced into the reaction tank on a small scale, that is, intermittently and yet continuously, and no large amount of heat is required. Furthermore, because the reaction according to the invention in a state of upward and downward movement, it is possible to complete the reaction in a very short time. Depending on the composition of the material and the size of the crushed particles, this time is about 30 to 50 minutes, and this also saves heat energy.
Zur alkalischen Reinigung der verkohlten Substanzen wird vorzugsweise eine 2- bis 3%ige NaOH-Lösung verwendet, während zur Säurebeize (Behandlung) eine 7- bis 15%ige HCl-Lösung im allgemeinen bevorzugt wird. Nach der Alkalibehandlung und der Säurebeize kann der Aschengehalt der verkohlten Substanzen unter 3% fallen. Da bei der Laugereinigung nur SiO (SiO&sub2;) aufgelöst wird und die Hauptmenge des Aschengehaltes sich nicht in Alkali, sondern in Säuren löst, kann aus wirtschaftlichen Gründen, wenn nötig, auf die Alkalireinigung verzichtet und nur die Säurebehandlung durchgeführt werden.For alkaline cleaning of the charred substances, a 2 to 3% NaOH solution is preferably used, while for acid pickling (treatment) a 7 to 15% HCl solution is generally preferred. After alkali treatment and acid pickling, the ash content of the charred substances can fall below 3%. Since only SiO (SiO2) is dissolved during alkali cleaning and the majority of the ash content dissolves in acids rather than alkali, alkali cleaning can, if necessary, be dispensed with and only acid treatment carried out for economic reasons.
Nach einer erfindungsmässen Behandlung eines Gemisches von Altreifen unterschiedlicher Herkunft wurden die folgenden Gehalte ermittelt, nämlich etwa 10 bis 12% Brenngas, etwa 25 bis 30% Brennöl, etwa 50 bis 55% Aktivkohlenstoff, etwa 10 bis 12% Stahldraht und 5 bis 9% andere.After treating a mixture of used tires of different origins according to the invention, the following contents were determined, namely about 10 to 12% fuel gas, about 25 to 30% fuel oil, about 50 to 55% activated carbon, about 10 to 12% steel wire and 5 to 9% others.
Gemäss der Dampfaktivierungsmethode der vorliegenden Erfindung kann der Aktivierungsprozess in wenigen Minuten ausgeführt und beendet werden, und der gereinigte Russ wurde bei zwei Temperaturen aktiviert, nämlich bei 800ºC bzw. 900ºC, und es wurde Aktivkohlenstoff mit folgenden Eigenschaften erhalten: Tabelle 1 According to the steam activation method of the present invention, the activation process can be carried out and completed in a few minutes, and the purified soot was activated at two temperatures, namely 800ºC and 900ºC, respectively, and activated carbon having the following properties was obtained: Table 1
Es soll noch betont werden, dass die zerkleinerten Altreifenstücke am oberen Bereich des Reaktionstanks 61 abgemessen und intermittierend eingebracht werden, und unter den Einfluss äusserer Beheizung unter Rühren im Reaktionstank 6 führen die zerkleinerten Teilchen die intermittierende und kontinuierliche Spaltungs- und Zersetzungsreaktion aus, wobei Öl, Gas und die verkohlten Substanzen gebildet werden. Nach Abkühlen und Abtrennen scheidet sich das Öl-Gas-Gemisch in Brenngas und Brennöl zur Verwendung am Reaktor. Zusätzlich werden die verkohlten Substanzen, die sich im Tank angesammelt haben, intermittierend ausgeworfen. Nach einer Absorption des Stahldrahtes in einem magnetischen Separator und Alkali- und Säurebehandlungen zur Entfernung des Aschegehalts und zur Reinigung werden die Substanzen durch Dampf unter Bildung von Aktivkohlenstoff aktiviert. Dieses Verfahren hat in der wirksamsten Anlage die Effektivität erreicht, die Menge an Altreifen vollständig zu vermindern und Ressourcen wiederzugewinnen.It should be emphasized that the shredded scrap tire pieces are metered and intermittently introduced into the upper part of the reaction tank 61, and under the influence of external heating with stirring in the reaction tank 6, the shredded particles carry out the intermittent and continuous cracking and decomposition reaction, forming oil, gas and the carbonized substances. After cooling and separation, the oil-gas mixture separates into fuel gas and fuel oil for use in the reactor. In addition, the carbonized substances that have accumulated in the tank are intermittently ejected. After absorption of the steel wire in a magnetic separator and alkali and acid treatments to remove the ash content and purify, the substances are activated by steam to form activated carbon. This process has achieved the effectiveness of completely reducing the amount of waste tires and recovering resources in the most efficient plant.
T AltreifenT old tires
1 Bandförderer1 belt conveyor
3 Förderer3 Sponsors
4 Zufuhrbehälter4 feed containers
5 automatischer Dosierer5 automatic dosing
6 Reaktor6 reactor
61 Reaktionstank61 Reaction tank
62 Ofenkörper62 Furnace body
63 Rührer63 Stirrers
64 Brenner64 burners
65 oberes Bodenteil65 upper floor part
66 unteres Bodenteil66 lower floor part
67 oberer Deckel67 upper cover
7 Kondensator7 Capacitor
8 Öl/Gas-Trenntank8 Oil/gas separation tank
9 Pumpe9 Pump
10 Ölvorratstank10 Oil storage tank
11 Kompressor11 Compressor
12 Absorptionstank12 Absorption tank
13 Gasvorratstank13 Gas storage tank
14 Schraubenförderer14 screw conveyors
15 Kühlwassertank15 Cooling water tank
16 magnetische Abtrennvorr.16 magnetic separators
17 Stahldrahtbehälter17 steel wire containers
18 Alkalireinigung18 Alkaline cleaning
19 Bandförderer19 Belt conveyors
20 Säurebeize20 Acid stain
21 Wasserwäsche21 Water wash
22 Trockenofen22 Drying oven
23 Zufuhrbehälter23 Feed tank
24 Mühle24 Mill
25 Aktivierungsofen25 Activation oven
251 Trichter251 funnel
252 Reaktionskammer252 Reaction chamber
254 Aktivkohle-Sammelkammer254 Activated carbon collection chamber
255 Abfüllfass255 filling barrel
2 Zerkleinerer2 shredders
26 Zyklonabscheider26 cyclone separators
611 Wärmeabsorberblech611 Heat absorber plate
612 Ablenkblech612 Deflector
68 Pneumatikzylinder68 pneumatic cylinders
681 unterer Deckel681 lower cover
69 Verteiler69 distributors
Claims (6)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97810806A EP0913360B1 (en) | 1997-09-23 | 1997-10-30 | Intermittent continuous method for recovering refined activated carbon from waste tyres and the like and the device therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69706689D1 DE69706689D1 (en) | 2001-10-18 |
DE69706689T2 true DE69706689T2 (en) | 2002-06-20 |
Family
ID=8230447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69706689T Expired - Lifetime DE69706689T2 (en) | 1997-10-30 | 1997-10-30 | Intermittent, continuous process for the extraction of purified activated carbon from used tires and device therefor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE69706689T2 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113769710A (en) * | 2021-10-12 | 2021-12-10 | 宁夏天雄碳材料有限公司 | A kind of activated carbon preparation combustible gas recycling device |
-
1997
- 1997-10-30 DE DE69706689T patent/DE69706689T2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69706689D1 (en) | 2001-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3347554C2 (en) | Process for obtaining usable gas from waste by pyrolysis and apparatus for carrying out the process | |
EP0262144B1 (en) | Process for recovering gas byproducts from refuse | |
EP1434003B1 (en) | Method and apparatus for the treatment and recycling of solid and liquid waste mixtures | |
DE2638017A1 (en) | DEVICE FOR THE DISPOSAL OF SOLID WASTE MATERIALS, IN PARTICULAR WASTE, AND FOR THE RECOVERY OF A FUEL FROM THE WASTE | |
EP0913360B1 (en) | Intermittent continuous method for recovering refined activated carbon from waste tyres and the like and the device therefor | |
DE69204389T2 (en) | Process and device for the thermolysis of industrial and / or household waste. | |
DE68903764T2 (en) | DEVICE CONVERTING DEVICE. | |
DE102009014717B4 (en) | Method and device for processing dusty and liquid / pasty waste materials and for producing a mixed fuel | |
EP1078698B1 (en) | Method and apparatus for thermolytic treatment of polymer- and cellulose containing materials, especially light shredder residues | |
DE102007056905A1 (en) | Plant for thermal treatment and recycling of waste materials on the basis of paper and/or plastic in the form of composite carton, comprises a reactor with a housing in which a screw is arranged, an inlet and an outlet, and a separator | |
EP2150601B1 (en) | Method for thermally disintegrating a starting material using foreign particles | |
DE102007056903A1 (en) | The plant for thermal treatment of waste materials, has a reactor in which the waste material flows throughable and temperature is adjustable for drying and pyrolysis of the waste material, and separator arranged downstream to the reactor | |
DE69501426T2 (en) | Process for preparing a mixture of bottom ash and fly ash | |
DE102007056907A1 (en) | Plant and process for the thermal treatment of waste materials | |
DE19909328B4 (en) | Waste recovery operations | |
WO2008083703A1 (en) | Method for drying solid and/or liquid waste materials | |
DE69706689T2 (en) | Intermittent, continuous process for the extraction of purified activated carbon from used tires and device therefor | |
EP0484332B1 (en) | Process and device for utilizing paint shop residues, etc. | |
DE202007016423U1 (en) | Plant for the thermal treatment of waste materials | |
DE4442100A1 (en) | Sewage sludge disposal for prodn. of useful material for cement mfr. | |
DE4435379C1 (en) | Quicklime treatment of contaminated sludge | |
DE2938912C2 (en) | Plant and process for smoldering combustible waste | |
EP0048683B1 (en) | Method and apparatus for the purification of pollutant residues | |
EP0241635B1 (en) | Method and device for slag treatment | |
EP0080549B1 (en) | Process for the production of pyrolysis gas from combustible materials, and installation for carrying out the process |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN |