[go: up one dir, main page]

DE69706613T2 - Method of delivering uneven radiation - Google Patents

Method of delivering uneven radiation

Info

Publication number
DE69706613T2
DE69706613T2 DE69706613T DE69706613T DE69706613T2 DE 69706613 T2 DE69706613 T2 DE 69706613T2 DE 69706613 T DE69706613 T DE 69706613T DE 69706613 T DE69706613 T DE 69706613T DE 69706613 T2 DE69706613 T2 DE 69706613T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
sections
dosage
matrix
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69706613T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69706613D1 (en
Inventor
Ramon Alfredo Carvalho Siochi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Medical Solutions USA Inc
Original Assignee
Siemens Medical Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Systems Inc filed Critical Siemens Medical Systems Inc
Publication of DE69706613D1 publication Critical patent/DE69706613D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69706613T2 publication Critical patent/DE69706613T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1042X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy with spatial modulation of the radiation beam within the treatment head

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Liefern einer nicht-gleichförmigen Verteilung von Strahlungsintensität aus einer Strahlungsquelle an ein Feld auf einem Objekt.The invention relates to a method for delivering a non-uniform distribution of radiation intensity from a radiation source to a field on an object.

Strahlungsemittierende Vorrichtungen sind allgemein bekannt und werden zum Beispiel als Bestrahlungstherapievorrichtung für die Behandlung von Patienten verwendet. Eine Bestrahlungstherapievorrichtung weist gewöhnlich ein Gestell auf das um eine horizontale Drehachse im Verlauf einer therapeutischen Behandlung geschwenkt werden kann. Ein Linearbeschleuniger ist in dem Gestell zum Erzeugen eines Hochenergie-Strahlungsstrahls für eine Therapie befindlich. Dieser Hochenergie-Strahlungsstrahl kann eine Elektronenstrahlung oder eine Photonen(Röntgen)strahlung sein. Während einer Behandlung wird dieser Strahlungsstrahl auf eine Zone eines Patienten, der in dem Isozentrum der Gestelldrehung liegt, gerichtet.Radiation emitting devices are well known and are used, for example, as a radiation therapy device for treating patients. A radiation therapy device usually comprises a gantry that can be pivoted about a horizontal axis of rotation during a therapeutic treatment. A linear accelerator is located in the gantry for generating a high-energy radiation beam for therapy. This high-energy radiation beam can be electron radiation or photon (X-ray) radiation. During a treatment, this radiation beam is directed at a zone of a patient that lies in the isocenter of the gantry rotation.

Zur Steuerung der Strahlung, die in Richtung eines Objektes emittiert wird, wird gewöhnlich eine Strahlabschirmungsvorrichtung wie eine Plattenanordnung und/oder ein Kollimator in der Trajektorie des Strahlungsstrahls zwischen der Strahlungsquelle und dem Objekt vorgesehen. Ein Beispiel einer Plattenanordnung ist ein Satz von vier Platten, die zum Definieren einer Öffnung für den Strahlungsstrahl benutzt werden können. Die Strahlabschirmungsvorrichtung definiert ein Feld auf dem Objekt, an das eine vorgeschriebene Strahlungsmenge zu liefern ist. Ein Kollimator ist eine Strahlabschirmungsvorrichtung, die mehrere Lamellen (z. B. 50 Lamellen) enthalten kann. Diese Lamellen werden zum akkuraten Richten des Strahlungsstrahls in Richtung des mit Strahlung zu behandelnden Bereiches positioniert. Während diese Lamellen eine akkurate Ausrichtung liefern, ermöglichen sie auch eine kleine Menge an unerwünschter Leckstrahlung. Diese Leckage tritt zwischen den Lamellen auf.To control the radiation emitted toward an object, a beam shielding device such as a plate array and/or a collimator is usually provided in the trajectory of the radiation beam between the radiation source and the object. An example of a plate array is a set of four plates that can be used to define an opening for the radiation beam. The beam shielding device defines a field on the object to which a prescribed amount of radiation is to be delivered. A collimator is a beam shielding device that may include multiple blades (e.g., 50 blades). These blades are positioned to accurately direct the radiation beam toward the area to be treated with radiation. While these blades provide accurate alignment, they also allow for a small amount of unwanted radiation leakage. This leakage occurs between the blades.

Das Liefern einer Strahlung durch eine Bestrahlungsbehandlungsvorrichtung wird durch einen Onkologen vorgeschrieben und genehmigt. Der tatsächliche Betrieb der Bestrahlungsausrüstung wird jedoch normalerweise durch einen Therapeuten ausgeführt. Wenn der Therapeut die tatsächliche Lieferung der Bestrahlungsbehandlung, wie sie durch den Onkologen vorgeschrieben wurde, überwacht, wird die Strahlungsemissionsvorrichtung zum Liefern dieser spezifischen Behandlung programmiert. Wenn die Behandlung programmiert wird, hat der Therapeut die tatsächliche Strahlungsausgabe in Betracht zu ziehen und die Dosislieferung basierend auf der Plattenanordnungsöffnung einzustellen, um die vorgeschriebene Bestrahlungsbehandlung in der Zieltiefe in dem Objekt zu erzielen. Diese Einstellung kann entsprechend bekannter Berechnungen ausgeführt werden, aber der Therapeut hat diese manuell auszuführen, was zu Fehlern führen kann. Im Kontext der Bestrahlungsbehandlung kann eine Fehlberechnung entweder zu einer Dosis führen, die zu niedrig und ineffektiv ist, oder die zu hoch und gefährlich ist. Ein großer Fehler (z. B. eine falsch plazierte Zehnerstelle) kann tödlich sein.The delivery of radiation by a radiation treatment device is prescribed and approved by an oncologist. However, the actual operation of the radiation equipment is usually performed by a therapist. When the therapist supervises the actual delivery of the radiation treatment as prescribed by the oncologist, the radiation emitting device is programmed to deliver that specific treatment. When programming the treatment, the therapist must consider the actual radiation output and adjust the dose delivery based on the plate array aperture to achieve the prescribed radiation treatment at the target depth in the subject. This adjustment can be made according to known calculations, but the therapist must perform it manually, which can lead to errors. In the context of radiation treatment, a miscalculation can result in either a dose that is too low and ineffective or too high and dangerous. A large error (e.g., a misplaced tens digit) can be fatal.

Die US 5 216 255 offenbart ein Verfahren zum Liefern einer Strahlungsausgabe an ein Feld mit einer gleichförmigen Intensitätsverteilung durch Teilen des Feldes in mehrere Abschnitte.US 5 216 255 discloses a method for providing a radiation output to an array with a uniform intensity distribution by dividing the array into several sections.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum effizienten und genauen Liefern einer Bestrahlungsbehandlung an ein Feld, das eine nicht-gleichförmige Bestrahlungsintensitätsverteilung aufweist, anzugeben.It is an object of the invention to provide a method for efficiently and accurately delivering an irradiation treatment to a field having a non-uniform irradiation intensity distribution.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1.This object is achieved by a method according to claim 1.

Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.Further developments of the invention are specified in the dependent claims.

Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, von denen:Embodiments of the invention are described below with reference to the drawings, of which:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Bestrahlungsbehandlungsvorrichtung, die eine Behandlungskonsole enthält, die entsprechend der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, zeigt;Figure 1 is a schematic representation of a radiation treatment apparatus incorporating a treatment console constructed in accordance with the present invention;

Fig. 2 eine Blockdarstellung ist, die Abschnitte einer Bestrahlungsbehandlungsvorrichtung und Abschnitte einer Behandlungseinheit in größerem Detail illustriert;Fig. 2 is a block diagram illustrating portions of a radiation treatment apparatus and portions of a treatment unit in greater detail;

Fig. 3 eine dreidimensionale Illustration eines mit Strahlung zu behandelnden Feldes ist;Fig. 3 is a three-dimensional illustration of a field to be treated with radiation;

Fig. 4 eine andere dreidimensionale Darstellung eines mit Strahlung zu behandelnden Feldes ist;Fig. 4 is another three-dimensional representation of a field to be treated with radiation;

Fig. 5 eine Prozeßablaufdarstellung für die vorliegende Erfindung illustriert;Fig. 5 illustrates a process flow diagram for the present invention;

Fig. 6 eine Prozeßablaufdarstellung für eine Abschnittsoptimierung illustriert; undFig. 6 illustrates a process flow diagram for a section optimization; and

Fig. 7A-C Matrizen, die für den Abschnittsoptimierungsprozeß verwendet werden, zeigen.Fig. 7A-C show matrices used for the section optimization process.

Die Erfindung wird unten mit primärem Bezug auf ein System zum Liefern einer Röntgenstrahlung an ein Feld auf einem Patienten und zum Begrenzen des Feldes unter Verwendung von mindestens einer bewegbaren Platte oder Klaue in dem Strahlweg von einer Strahlungsquelle beschrieben. Die Erfindung kann verwendet werden zum Steuern der Lieferung von irgendeinem Energietyp, zum Beispiel Elektronen (anstelle von Röntgenstrahlen), an irgendeinen Typ von Objekt (nicht bloß einen menschlichen Patienten), vorausgesetzt, daß die an das Feld gelieferte Energiemenge erfaßt oder abgeschätzt werden kann.The invention is described below with primary reference to a system for delivering x-rays to a field on a patient and confining the field using at least one movable plate or jaw in the beam path from a radiation source. The invention can be used to control the delivery of any type of energy, for example electrons (instead of x-rays), to any type of object (not just a human patient), provided that the amount of energy delivered to the field can be sensed or estimated.

Fig. 1 zeigt eine Bestrahlungsbehandlungsvorrichtung 2 mit gewöhnlichem Design, bei der Platten 4, eine Steuereinheit in einem Gehäuse 9 und eine Behandlungseinheit 100 verwendet werden. Die Bestrahlungsbehandlungsvorrichtung 2 weist ein Gestell 6, das um eine horizontale Drehachse 8 im Verlauf einer therapeutischen Behandlung geschwenkt werden kann, auf. Platten 4 sind an einem Vorsprung (z. B. einem Zubehörhalter) des Gestells 6 befestigt. Zur Erzeugung der Hochleistungsstrahlung, die für die Therapie benötigt wird, ist ein Linearbeschleuniger in dem Gestell 6 befindlich. Die Achse des Strahlungsstrahles, der von dem Linearbeschleuniger und dem Gestell 6 emittiert wird, ist mit 10 bezeichnet. Elektronen, Photonen, oder irgendeine andere detektierbare Strahlung können für die Therapie verwendet werden. Während der Behandlung wird der Strahlungsstrahl auf eine Zone 12 auf einem Objekt 13 (z. B., ein Patient, der zu behandeln ist und der in dem Isozentrum der Gestelldrehung liegt) gerichtet. Die Drehachse 8 des Gestells 6, die Drehachse 14 des Bereiches auf dem zu behandelnden Objekt, und die Strahlachse 10 schneiden sich bevorzugterweise alle in dem Isozentrum.Fig. 1 shows a radiation treatment device 2 of a conventional design, in which plates 4, a control unit in a housing 9 and a treatment unit 100 are used. The radiation treatment device 2 has a frame 6 which can be pivoted about a horizontal axis of rotation 8 in the course of a therapeutic treatment. Plates 4 are attached to a projection (e.g. an accessory holder) of the frame 6. To generate the high-power radiation required for the therapy is needed, a linear accelerator is located in the gantry 6. The axis of the radiation beam emitted by the linear accelerator and the gantry 6 is designated 10. Electrons, photons, or any other detectable radiation may be used for the therapy. During treatment, the radiation beam is directed at a zone 12 on an object 13 (e.g., a patient to be treated and which lies in the isocenter of the gantry rotation). The axis of rotation 8 of the gantry 6, the axis of rotation 14 of the area on the object to be treated, and the beam axis 10 all preferably intersect at the isocenter.

Der Bereich des Patienten, der bestrahlt wird, ist als das Feld bekannt. Die Strahlungsmenge, die zum Behandeln eines Feldes verwendet wird, wird in Überwachungseinheiten (monitor units = mu) spezifiziert. Die Platten 4 sind im wesentlichen für die emittierte Strahlung undurchlässig. Sie sind zwischen der Strahlungsquelle und dem Patienten montiert, um den Strahlungsstrahl auf ungefähr die Form des Feldes zu begrenzen. Bereiche des Körpers (z. B. gesundes Gewebe) werden daher so wenig wie möglich Strahlung ausgesetzt, und bevorzugterweise überhaupt keiner. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Gestell derart gedreht werden, daß es unterschiedliche Strahlwinkel und Strahlungsverteilungen erlaubt, ohne daß der Patient bewegt wird. Dieses Merkmal ist entsprechend der Erfindung notwendig. Die Erfindung kann auch mit konstanten Bestrahlungslieferungsraten und mit Strahlen mit fixiertem Winkel (nicht drehbares Gestell) verwendet werden.The area of the patient that is irradiated is known as the field. The amount of radiation used to treat a field is specified in monitor units (mu). The plates 4 are substantially opaque to the emitted radiation. They are mounted between the radiation source and the patient to confine the radiation beam to approximately the shape of the field. Areas of the body (e.g. healthy tissue) are therefore exposed to as little radiation as possible, and preferably none at all. In the preferred embodiment of the invention, the gantry can be rotated to allow different beam angles and radiation distributions without moving the patient. This feature is necessary according to the invention. The invention can also be used with constant radiation delivery rates and with fixed angle beams (non-rotating gantry).

Die Bestrahlungsbehandlungsvorrichtung 2 enthält außerdem eine zentrale Behandlungsbearbeitungs- oder Steuereinheit 100, die gewöhnlich von der Bestrahlungsbehandlungsvorrichtung 2 entfernt befindlich ist. Die Bestrahlungsbehandlungsvorrichtung 2 ist normalerweise in einem anderen Raum befindlich, um den Therapeuten vor der Strahlung zu schützen. Die Behandlungseinheit 100 enthält Ausgabevorrichtungen wie mindestens eine visuelle Anzeigeeinheit oder einen Monitor 70, und eine Eingabevorrichtung wie eine Tastatur 19. Daten können auch durch Datenträger wie Datenspeichervorrichtungen oder ein Verifikations- und Aufzeichnungs- oder automatisches Einrichtsystem 102, das unten beschrieben wird, eingegeben werden. Die Behandlungsbearbeitungseinheit 100 wird typischerweise durch den Therapeuten betrieben, der die tatsächliche Lieferung der Bestrahlungsbehandlung, wie sie durch einen Onkologen vorgeschrieben wurde, überwacht. Durch Verwenden der Tastatur 19 oder einer anderen Eingabevorrichtung gibt der Therapeut in eine Steuereinheit 76 der Behandlungseinheit 100 die Daten ein, die die an den Patienten zu liefernde Strahlung definieren (z. B. entsprechend der Verschreibung des Onkologen). Das Programm kann auch durch eine andere Eingabevorrichtung wie eine Datenspeichervorrichtung, durch Datenübertragung, oder unter Verwendung des automatischen Einrichtsystems 102 eingegeben werden. Verschiedene Daten können vor, während und nach der Behandlung auf dem Schirm des Monitors 70 angezeigt werden.The radiation treatment device 2 also includes a central treatment processing or control unit 100, which is usually located remotely from the radiation treatment device 2. The radiation treatment device 2 is usually located in another room to protect the therapist from the radiation. The treatment unit 100 includes output devices such as at least one visual display unit or monitor 70, and an input device such as a keyboard 19. Data can also be stored by data carriers such as data storage devices or a verification and recording or automatic set-up system 102 described below. The treatment processing unit 100 is typically operated by the therapist who monitors the actual delivery of radiation treatment as prescribed by an oncologist. Using the keyboard 19 or other input device, the therapist enters into a control unit 76 of the treatment unit 100 the data defining the radiation to be delivered to the patient (e.g., according to the oncologist's prescription). The program may also be entered through another input device such as a data storage device, by data transmission, or using the automatic set-up system 102. Various data may be displayed on the screen of the monitor 70 before, during, and after treatment.

Fig. 2 zeigt Abschnitte einer Bestrahlungsbehandlungsvorrichtung 2 und Abschnitte der Behandlungseinheit 100 in größerem Detail. Ein Bestrahlungsstrahl 1 wird in einem Beschleuniger 20 erzeugt. Der Beschleuniger 20 weist eine Kanone 21, einen Wellenleiter 22 und einen evakuierten Einhüllungs- oder Führungsmagneten 23 auf. Ein Triggersystem 3 erzeugt Injektortriggersignale und liefert sie an einen Injektor 5. Basierend auf diesen Injektortriggersignalen erzeugt der Injektor 5 Injektorpulse, die an die Kanone 21 in dem Beschleuniger 20 zum Erzeugen des Röntgenstrahls 1 geliefert werden. Die Elektronen, die zum Erzeugen des Röntgenstrahls 1 verwendet werden, werden durch den Wellenleiter 22 beschleunigt und geführt. Zu diesem Zweck ist eine Hochfrequenzquelle vorgesehen, die Hochfrequenzsignale für die Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes liefert, das an den Wellenleiter 22 geliefert wird. Die Elektronen, die durch den Injektor 5 injiziert und durch die Kanone 21 emittiert werden, werden durch dieses elektromagnetische Feld in dem Wellenleiter 22 beschleunigt und treten an dem der Kanone 21 entgegengesetzten Ende als die Elektronen, die den Röntgenstrahl 1 produzieren werden, aus. Diese Elektronen treten dann in einen Führungsmagneten 23 ein und werden von dort durch ein Fenster 7 entlang der Achse 10 geführt. Nach dem Durchtritt durch ein Ziel 15 erzeugen die Elektronen den Röntgenstrahl 1, und dieser Strahl 1 geht durch einen Durchgang 51 eines Abschirmungsblocks 50 und trifft auf ein Glättungsfilter 17.Fig. 2 shows portions of an irradiation treatment device 2 and portions of the treatment unit 100 in greater detail. An irradiation beam 1 is generated in an accelerator 20. The accelerator 20 comprises a gun 21, a waveguide 22 and an evacuated sheath or guide magnet 23. A trigger system 3 generates injector trigger signals and delivers them to an injector 5. Based on these injector trigger signals, the injector 5 generates injector pulses which are delivered to the gun 21 in the accelerator 20 for generating the X-ray beam 1. The electrons used to generate the X-ray beam 1 are accelerated and guided by the waveguide 22. For this purpose, a high frequency source is provided which supplies high frequency signals for generating an electromagnetic field which is supplied to the waveguide 22. The electrons injected by the injector 5 and emitted by the gun 21 are accelerated by this electromagnetic field in the waveguide 22 and exit at the end opposite the gun 21 as the electrons which will produce the X-ray beam 1. These electrons then enter a guide magnet 23 and are guided from there through a window 7 along the axis 10. After passing through a target 15, the electrons generate the X-ray beam 1 and this beam 1 passes through a passage 51 of a shielding block 50 and encounters a smoothing filter 17.

Als nächstes wird er durch eine Meßkammer 60 gesandt, in der die Strahlungsdosis festgestellt wird. Letztendlich ist eine Aperturplattenanordnung 4 in dem Weg des Strahlungsstrahls 1 vorgesehen. Die Aperturplattenanordnung 4 enthält ein Paar von Klauen 41 und 42. Wie oben beschrieben wurde, ist dieses lediglich ein Beispiel einer Strahlabschirmungsvorrichtung, die in der Erfindung verwendet werden kann. Die Erfindung wird mit anderen ebenfalls arbeiten, solange es eine Aperturplattenanordnung gibt, die die Form eines bestrahlten Feldes definiert.Next, it is sent through a measuring chamber 60 where the radiation dose is determined. Finally, an aperture plate assembly 4 is provided in the path of the radiation beam 1. The aperture plate assembly 4 includes a pair of jaws 41 and 42. As described above, this is merely one example of a beam shielding device that can be used in the invention. The invention will work with others as well, as long as there is an aperture plate assembly that defines the shape of an irradiated field.

Die Plattenanordnung 4 weist ein Paar von Aperturklauen 41 und 42 und ein zusätzliches Paar von Aperturklauen (nicht gezeigt), die senkrecht zu den Klauen 41 und 42 angeordnet sind, auf. Um die Größe des Feldes, das zu bestrahlen ist, zu treffen, kann jede der Aperturklauen bezüglich der Achse 10 durch eine Antriebseinheit 43 bewegt werden, die in Fig. 2 gezeigt ist. Die Antriebseinheit 43 weist einen elektrischen Motor auf, der mit den Klauen 41 und 42 gekoppelt ist und der durch eine Motorsteuerung 40 gesteuert wird. Positionssensoren 44 und 45 sind außerdem mit den Klauen 41 bzw. 42 zum Erfassen ihrer Positionen gekoppelt. Dieses ist lediglich ein Beispiel eines solchen Systems. Die Erfindung wird auch mit anderen Systemen arbeiten, solange es eine Strahlabschirmungsanordnung gibt, die die Form eines bestrahlten Feldes definiert, und solange Sensoren vorgesehen sind, um die Feldgröße anzuzeigen. Zum Beispiel können die Platten durch einen Mehrlamellenkollimator, der viele (z. B. 60) strahlungsblockierende Lamellen enthält, ersetzt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird ein Kollimator für die Strahlabschirmungsanordnung verwendet.The plate assembly 4 comprises a pair of aperture jaws 41 and 42 and an additional pair of aperture jaws (not shown) arranged perpendicular to the jaws 41 and 42. In order to match the size of the field to be irradiated, each of the aperture jaws can be moved with respect to the axis 10 by a drive unit 43 shown in Fig. 2. The drive unit 43 comprises an electric motor coupled to the jaws 41 and 42 and controlled by a motor controller 40. Position sensors 44 and 45 are also coupled to the jaws 41 and 42, respectively, for detecting their positions. This is merely an example of such a system. The invention will also work with other systems as long as there is a beam shielding arrangement defining the shape of an irradiated field and as long as sensors are provided to indicate the field size. For example, the plates can be replaced by a multi-leaf collimator containing many (e.g., 60) radiation blocking leaves. In the preferred embodiment, a collimator is used for the beam shielding arrangement.

Die Motorsteuerung 40 ist mit einer Dosissteuereinheit 61 verbunden, die eine Dosimetriesteuerung enthält und die mit einer zentralen Prozessoreinheit 18 zum Liefern von Einstellwerten für den Strahlungsstrahl zum Erzielen von gegebenen Isodosis-Kurven verbunden ist. Die Ausgabe des Strahlungsstrahls wird gemessen durch eine Meßkammer 60. Als Reaktion auf die Abweichung zwischen den eingestellten Werten und den tatsächlichen Werten liefert die Dosissteuereinheit 61 Signale an das Triggersystem 3, das die Pulswiederholfrequenz so ändert, daß die Abweichung zwischen den eingestellten Werten und den tatsächlichen Werten der Strahlungsstrahlausgabe minimiert wird.The motor control 40 is connected to a dose control unit 61 which contains a dosimetry control and which is connected to a central processing unit 18 for providing set values for the radiation beam for achieving given isodose curves. The output of the radiation beam is measured by a measuring chamber 60. In response to the deviation between the set values and the actual values, the dose control unit 61 provides signals to the trigger system 3 which changes the pulse repetition frequency so that the deviation between the set values and the actual values of the radiation beam output is minimized.

Bei einer solchen Bestrahlungsbehandlungsvorrichtung ist das Ziel des Behandelns von einem möglichst großen Anteil des Feldes ohne das Bestrahlen von gesundem Gewebe vorherrschend. Fig. 3 ist eine dreidimensionale Illustration eines mit Strahlung zu behandelnden Feldes. Eine dreidimensionale Intensitätskarte 200 repräsentiert ein mögliches Feld auf einem Patienten. Die vorliegende Erfindung teilt die Intensitätskarte 200 in mehrer Intensitätsabschnitte. Jeder dieser Abschnitte wird dann individuell mit Strahlung behandelt. Zum effektiven Behandeln der Intensitätskarte 200 sind mehr, kleinere Abschnitte nahe der konturierten Bereiche der Intensitätskarte 200 befindlich. Zum Beispiel kann ein großer Abschnitt (oder ein Rechteck in diesem Fall) 210 als ein Basisabschnitt zum Abdecken eines großen Mittelabschnittes verwendet werden. Die Bereiche, die den großen Abschnitt 210 umgeben, werden dann in kleinere Abschnitte variabler Größen aufgeteilt. Ein Softwareprogramm kann zum Teilen des Feldes in einen Satz von Abschnitten, die mit der Strahlung effektiv behandelt werden können, verwendet werden. Zum Beispiel kann die Bewegung der Platten berücksichtigt werden, wenn die Intensitätskarte 200 in Abschnitte unterteilt wird. Die Abschnitte können der Strahlung effizienter ausgesetzt werden, falls eine Plattendrehung (oder eine verfügbare Plattenbewegung) berücksichtigt wird. Die dreidimensionalen Aspekte der Intensitätskarte können ebenfalls berücksichtigt werden. Derart optimiert das Softwareprogramme die Größe und die Plazierung jedes der Abschnitte zusammen mit der Reihenfolge, in der die Abschnitte mit Strahlung behandelt werden.In such a radiation treatment device, the goal of treating as much of the field as possible without irradiating healthy tissue is predominant. Fig. 3 is a three-dimensional illustration of a field to be treated with radiation. A three-dimensional intensity map 200 represents a possible field on a patient. The present invention divides the intensity map 200 into several intensity sections. Each of these sections is then individually treated with radiation. To effectively treat the intensity map 200, more, smaller sections are located near the contoured areas of the intensity map 200. For example, a large section (or rectangle in this case) 210 can be used as a base section to cover a large central section. The areas surrounding the large section 210 are then divided into smaller sections of variable sizes. A software program can be used to divide the field into a set of sections that can be effectively treated with the radiation. For example, the motion of the plates can be taken into account when dividing the intensity map 200 into sections. The sections can be more efficiently exposed to the radiation if plate rotation (or available plate motion) is taken into account. The three-dimensional aspects of the intensity map can also be taken into account. Thus, the software program optimizes the size and placement of each of the sections along with the order in which the sections are treated with radiation.

Bei einer Ausführungsform kann die Intensitätskarte, die in Fig. 3 gezeigt ist, durch Zerschneiden der Karte in eine gleiche Anzahl von Überwachungseinheiten unterteilt werden. Diese statischen Abschnitte können dann derart neu geformt und kombiniert werden, daß die Summe der Monitoreinheiten sich nicht ändert, und es ergibt sich eine effiziente Behandlung. In dieser Situation kann eine Matrix zur Unterstützung beim Unterteilen des Feldes in Abschnitte verwendet werden. Anstelle des Teilens und Optimierens kann die einfache Intensitätskarte in Fig. 3 ebenfalls effektiv als ein vollständiger Bereich mit einem Mehrlamellenkollimator behandelt werden. Dieses Unterteilen und Optimieren erlaubt eine Behandlung der Intensitätskarte 200 mit entweder (1) Platten oder (2) einer Kombination aus Platten und einem Mehrlamellenkollimator.In one embodiment, the intensity map shown in Figure 3 can be divided into an equal number of monitor units by cutting the map. These static sections can then be reshaped and combined such that the sum of the monitor units does not change and efficient treatment results. In this situation, a matrix can be used to assist in dividing the field into sections. Instead of dividing and optimizing the simple intensity map in Fig. 3 can also be effectively treated as a complete region with a multi-leaf collimator. This subdivision and optimization allows the intensity map 200 to be treated with either (1) plates or (2) a combination of plates and a multi-leaf collimator.

Fig. 4 ist eine andere dreidimensionale Illustration eines mit Strahlung zu behandelnden Feldes. Die Zahlen in Tabelle 1 sind Intensitäten an Orten im Raum (innerhalb eines zu behandelnden Feldes), die in dem x- und y-Koordinatensystem identifiziert sind. Rechteckige Blöcke 220-230 werden zum Repräsentieren der unterschiedlichen Intensitäten an diesen Orten im Raum verwendet. Durch Plazieren dieser separaten rechteckigen Abschnitte 220-230 in einem Diagramm erhalten wir eine säulenartige Struktur in Fig. 4. Die Höhe von jedem der rechteckigen Abschnitte 220-230 ist gleich zu der entsprechenden Abschnittsintensität. In ähnlicher Weise repräsentieren die Positionen der rechteckigen Abschnitte 220-230 den entsprechenden Ort innerhalb des Feldes.Fig. 4 is another three-dimensional illustration of a field to be treated with radiation. The numbers in Table 1 are intensities at locations in space (within a field to be treated) identified in the x and y coordinate systems. Rectangular blocks 220-230 are used to represent the different intensities at these locations in space. By placing these separate rectangular sections 220-230 in a diagram, we obtain a columnar structure in Fig. 4. The height of each of the rectangular sections 220-230 is equal to the corresponding section intensity. Similarly, the positions of the rectangular sections 220-230 represent the corresponding location within the field.

Tabelle 1 ist eine Matrix, die die Abschnitte in einem mit Strahlung zu behandelnden Feld identifiziert. Alle Zahlen in den nachfolgenden Tabellen sind Überwachungseinheiten (mu). Die Vier (4) in der Ecke links oben in der Matrix (siehe Tabelle 1) repräsentiert den Abschnitt 222 in Fig. 4. In ähnlicher Weise repräsentiert die Zehn (10) in der Ecke unten rechts der Matrix den Abschnitt 230 in Fig. 4. Darum repräsentiert jede Zahl in der Matrix der Tabelle 1 einen der Abschnitte 220-230. TABELLE 1 Table 1 is a matrix identifying the sections in a field to be treated with radiation. All numbers in the tables below are monitoring units (mu). The four (4) in the upper left corner of the matrix (see Table 1) represents section 222 in Fig. 4. Similarly, the ten (10) in the lower right corner of the matrix represents section 230 in Fig. 4. Therefore, each number in the matrix of Table 1 represents one of sections 220-230. TABLE 1

Tabelle 1 wird durch das Softwareprogramm zur Vorbereitung der Behandlung verwendet. Bei diesem Beispiel wird die Matrix in Tabelle 1 anfänglich in zwei separate Matrizen aufgebrochen. Die erste Matrix ist der Abschnitt, der in Tabelle 2 gezeigt ist. Dieses ist der größtmögliche Abschnitt, der aus der Matrix in Tabelle 1 erhalten werden kann. TABELLE 2 Table 1 is used by the software program to prepare for treatment. In this example, the matrix in Table 1 is initially broken into two separate matrices. The first matrix is the section shown in Table 2. This is the largest possible section that can be obtained from the matrix in Table 1. TABLE 2

Die zweite Matrix ist in Tabelle 3 gezeigt. TABELLE 3 The second matrix is shown in Table 3. TABLE 3

Wenn die Matrizen in den Tabellen 2 und 3 addiert werden, resultiert die Matrix in Tabelle 1. Die Matrix in Tabelle 3 wird dann in die sieben Matrizen heruntergebrochen, die in den Tabellen 4 bis 10 gezeigt sind. Diese Matrizen enthalten nur 1-er und 0-er. TABELLE 4 TABELLE 5 TABELLE 6 TABELLE 7 TABELLE 8 TABELLE 9 TABELLE 10 When the matrices in Tables 2 and 3 are added together, the matrix in Table 1 results. The matrix in Table 3 is then broken down into the seven matrices shown in Tables 4 to 10. These matrices contain only 1s and 0s. TABLE 4 TABLE 5 TABLE 6 TABLE 7 TABLE 8 TABLE 9 TABLE 10

Nachdem die Matrizen heruntergebrochen worden sind, wie es oben gezeigt ist, bewegt das Softwareprogramm einige der 1-er so herum, daß einige der Matrizen kombiniert werden können. Zum Beispiel können, falls die 1 in der oberen Zeile der Matrix in Tabelle 6 zu einer anderen Matrix bewegt wird, dann die Matrizen in den Tabellen 6 und 7 in die Matrix, die in Tabelle 11 gezeigt ist, kombiniert werden. TABELLE 11 After the matrices have been broken down as shown above, the software program moves some of the 1's around so that some of the matrices can be combined. For example, if the 1 in the top row of the matrix in Table 6 is moved to another matrix, then the matrices in Tables 6 and 7 can be combined into the matrix shown in Table 11. TABLE 11

Darum können die 1-er herumbewegt und die Matrizen kombiniert werden, um eine effizientere Behandlung zu liefern. Bei der bevorzugten Ausführungsform erzeugt das Softwareprogramm einen Satz von statischen Abschnitten mit einer minimalen Anzahl von Matrizen. Die Matrizen werden dann in eine spezifische Reihenfolge organisiert. Diese spezifische Reihenfolge berücksichtigt die Bewegung der Platten (oder Lamellen).Therefore, the 1's can be moved around and the matrices combined to provide a more efficient treatment. In the preferred embodiment, the software program creates a set of static sections with a minimum number of matrices. The matrices are then organized into a specific order. This specific order takes into account the movement of the plates (or slats).

Fig. 5 illustriert eine Prozeßablaufdarstellung für die vorliegende Erfindung. In Schritt 240 beginnt das Softwareprogramm. Die Parameter des zu bestrahlenden Feldes werden in Schritt 242 eingegeben. Dann wird das Feld in Intensitätsabschnitte in Schritt 243 geteilt. Wie oben erwähnt wurde, werden komplexe Berechnungen zum effizienten Teilen des Feldes in Abschnitte ausgeführt. Nun wird das Feld für die Strahlungsbehandlung vorbereitet. Die Platten werden über dem ersten Abschnitt in Schritt 244 positioniert, und der erste Abschnitt wird dann in Schritt 246 mit Strahlung behandelt. Das Softwareprogramm überprüft dann in Schritt 248, ob alle Abschnitte behandelt worden sind. Falls nicht alle Abschnitte behandelt worden sind, kehrt das Programm zu Schritt 244 zurück. Die Platten werden dann über dem nächsten Abschnitt positioniert, und dieser Abschnitt wird in Schritt 246 mit Strahlung behandelt. Dieses wird wiederholt, bis alle Abschnitte bestrahlt worden sind. Das Softwareprogramm endet in Schritt 250.Figure 5 illustrates a process flow diagram for the present invention. At step 240, the software program begins. The parameters of the field to be irradiated are entered at step 242. Then the field is divided into intensity sections at step 243. As mentioned above, complex calculations are performed to efficiently divide the field into sections. Now the field is prepared for radiation treatment. The plates are positioned over the first section at step 244, and the first section is then treated with radiation at step 246. The software program then checks at step 248 whether all sections have been treated. If not all sections have been treated, the program returns to step 244. The plates are then positioned over the next section, and that section is treated with radiation at step 246. This is repeated until all sections have been irradiated. The software program ends at step 250.

Fig. 6 illustriert eine Prozeßablaufdarstellung für die Abschnittsoptimierung. Fig. 6 liefert mehr Details, die sich auf dem Optimierungsbetrieb beziehen. In Schritt 260 bestimmt das Softwareprogramm die minimale Strahlungsstrahlintensität, die Gestalt des zu bestrahlenden Feldes, und die Lamellenpositionen in dem Mehrlamellenkollimator. Die minimale Strahlungsstrahlintensität wird einen zu bestrahlenden Abschnitt definieren (z. B., siehe die Matrix in Tabelle 2). Die Lamellenpositionen für die minimale Intensität werden zum Definieren der Abschnittsgestalt benötigt. In Schritt 262 wird die Intensitätskarte als Matrizen behandelt. Die gleichförmig ausgefüllte minimale Intensitätsmatrix (z. B., siehe die Matrix in Tabelle 2) wird von der anfänglichen Intensitätskarte abgezogen. Dieses liefert eine Variationsmatrix (z. B., siehe die Matrix in Tabelle 3). In Schritt 264 wird die Variationsmatrix horizontal in Matrizen mit gleichen Überwachungseinheiten geschnitten (z. B., siehe die Matrizen in den Tabellen 4-10). Die Variationsmatrix hat keine durchgehend gleichförmige Anzahl von Überwachungseinheiten. Diese Variation innerhalb der Matrix ist als Modulation bekannt. Wenn eine Intensitätskarte eine niedrige Modulation hat, ändert sich die Gestalt des Feldes wenig mit ansteigender Intensität. Zum Beispiel, (1), wenn eine hohe Modulation vorhanden ist, könnte eine Überwachungseinheit verwendet werden, (2) wenn eine moderate Modulation vorhanden ist, können 3 Überwachungseinheiten verwendet werden, und (3) wenn eine niedrige Modulation vorhanden ist, können 5 Überwachungseinheiten verwendet werden.Fig. 6 illustrates a process flow diagram for section optimization. Fig. 6 provides more details related to the optimization operation. In step 260, the software program determines the minimum radiation beam intensity, the shape of the field to be irradiated, and the leaf positions in the multi-leaf collimator. The minimum radiation beam intensity will define a section to be irradiated (e.g., see the matrix in Table 2). The leaf positions for the minimum intensity are needed to define the section shape. In step 262, the intensity map is treated as matrices. The uniformly filled minimum intensity matrix (e.g., see the matrix in Table 2) is subtracted from the initial intensity map. This provides a variation matrix (e.g., see the matrix in Table 3). In step 264, the variation matrix is divided horizontally into matrices with equal monitoring units. cut (e.g., see the matrices in Tables 4-10). The variation matrix does not have a uniform number of monitoring units throughout. This variation within the matrix is known as modulation. If an intensity map has a low modulation, the shape of the field changes little with increasing intensity. For example, (1) if there is a high modulation, one monitoring unit might be used, (2) if there is a moderate modulation, 3 monitoring units might be used, and (3) if there is a low modulation, 5 monitoring units might be used.

In Schritt 266 wird jede der Matrizen, die aus dem Schneiden resultiert, in eine binäre Darstellung gewandelt. Diese binäre Darstellung enthält eine 1 für das Vorhandensein von Strahlung und eine 0 für die Abwesenheit von Strahlung. In Schritt 268 wird die Anzahl der unterschiedlichen Platten- oder Lamellenpositionen, die zum Behandeln der ursprünglichen binären Matrizen benötigt werden, berechnet. Für diese Berechnung werden mehrere gemeinsam geformte Felder als nur ein Feld behandelt. In Schritt 270 überprüft das Softwareprogramm, ob das theoretische Minimum für die anfängliche Zählung von Platten/Lamellen-Positionen bestimmt worden ist. Falls nicht, wird das theoretische Minimum in Schritt 272 bestimmt. Falls es bestimmt worden ist, bewegt sich das Softwareprogramm zu Schritt 274. In Schritt 274 wird ein Vergleich zwischen der in Schritt 268 berechneten Zahl und der in Schritt 272 bestimmten Zahl gemacht. Falls die Anzahl der unterschiedlichen Platten/Lamellen-Positionen größer als das theoretische Minimum ist und die Anzahl der unterschiedlichen Platten/Lamellen-Positionen während der letzten 10 Iterationen abgenommen hat, dann bewegt sich das Programm zu Schritt 276. Falls die Anzahl der unterschiedlichen Platten/Lamellen-Positionen gleich zu dem theoretischen Minimum ist, dann bewegt sich das Programm zu Schritt 278. Zusätzlich, falls sich die Anzahl der unterschiedlichen Platten/Lamellen-Positionen während der letzten 10 Iterationen nicht vermindert hat, dann bewegt sich das Programm zu Schritt 278.In step 266, each of the matrices resulting from the cutting is converted to a binary representation. This binary representation contains a 1 for the presence of radiation and a 0 for the absence of radiation. In step 268, the number of different plate or blade positions needed to handle the original binary matrices is calculated. For this calculation, multiple co-formed fields are treated as only one field. In step 270, the software program checks whether the theoretical minimum for the initial count of plate/blade positions has been determined. If not, the theoretical minimum is determined in step 272. If it has been determined, the software program moves to step 274. In step 274, a comparison is made between the number calculated in step 268 and the number determined in step 272. If the number of different plate/louver positions is greater than the theoretical minimum and the number of different plate/louver positions has decreased during the last 10 iterations, then the program moves to step 276. If the number of different plate/louver positions is equal to the theoretical minimum, then the program moves to step 278. Additionally, if the number of different plate/louver positions has not decreased during the last 10 iterations, then the program moves to step 278.

In Schritt 276 werden die Permutationen der 1-er und 0-er in den Matrizen erzeugt. Diese Permutationen werden entsprechend eines Schemas ausgeführt, das durch die Optimierungsroutine des Softwareprogramms gewählt wird. Ein Beispiel einer Optimierungsroutine ist simuliertes Glühen (Simulated Annealing). Simuliertes Glühen ist eine bekannte Optimierungsroutine, die in "Numerical Recipes in C" von Press, Teukolsky, Vetterling und Flannery, 1992, Cambridge University Press, Seiten 444-451 beschrieben ist. Simuliertes Glühen kann einen längeren Zeitraum benötigen (wenn es mit anderen Optimierungsroutinen verglichen wird), aber die Ergebnisse sind die optimale Konfiguration der Matrizen.In step 276, the permutations of the 1s and 0s in the matrices are generated. These permutations are carried out according to a scheme chosen by the optimization routine of the software program. An example of an optimization routine is simulated annealing. Simulated annealing is a well-known optimization routine described in "Numerical Recipes in C" by Press, Teukolsky, Vetterling and Flannery, 1992, Cambridge University Press, pages 444-451. Simulated annealing may take a longer time (when compared to other optimization routines), but the results are the optimal configuration of the matrices.

Zusätzlich zu simuliertem Glühen kann ein Ansatz, der die Intensitätskartenschnitte in Betriffen von Platten/Kollimator-Drehungen, "Inseln", Schnitten derselben Gestalt und/oder Intensitätsminima charakterisiert, verwendet werden. Platten/Kollimator-Derhungen berücksichtigen die Drehpositionen des Gestells. Eine "Insel" ist eine isolierte Gestalt in einer binären Matrix (d. h., ein Satz von 1-ern ohne irgendwelche 0-er, die entlang einer Richtung der Lamellenbewegung eingemischt sind). Zum Beispiel wird in Fig. 7A die Matrix 288 in die Matrizen 294 und 296 so aufgebrochen, daß nur eine "Insel" in jeder der Matrizen 294 und 296 enthalten ist. Schnitte derselben Gestalt werden erzeugt, wenn 1-er und 0-er derart neu verteilt werden, daß die Matrizen identisch werden und kombiniert werden können (wie es in Tabelle 11 gezeigt ist). Intensitätsminima sind die kleinste Anzahl von Überwachungseinheiten in einer Variationsmatrix. Zum Beispiel sind in Fig. 7A die 1-er in den Ecken oben links und unten rechts der Matrix 284 Intensitätsminima. Bei diesem Ansatz werden, nachdem die Intensitätskartenschnitte (oder die ursprünglichen Matrizen) charakterisiert sind, die Intensitätsminima herumbewegt (z. B. zur Matrix 296 in Fig. 7A), bis Inseln mit gemeinsamer Gestalt gefunden sind. Dann wird der nächsthöhere Satz von Intensitäten herumbewegt, und der Prozeß wiederholt sich, bis die maximale Anzahl von Inseln mit gemeinsamer Gestalt gefunden ist. Während dieser Ansatz eine andere Konfiguration von Matrizen schnell erzeugt, könnten diese resultierenden Matrizen nicht die optimale Konfiguration der Matrizen sein.In addition to simulated annealing, an approach that characterizes the intensity map slices in terms of plate/collimator rotations, "islands," same-shape slices, and/or intensity minima can be used. Plate/collimator rotations take into account the rotational positions of the stage. An "island" is an isolated shape in a binary matrix (i.e., a set of 1's without any 0's mixed in along a direction of leaf motion). For example, in Figure 7A, matrix 288 is broken into matrices 294 and 296 such that only one "island" is contained in each of matrices 294 and 296. Same-shape slices are created when 1's and 0's are redistributed such that the matrices become identical and can be combined (as shown in Table 11). Intensity minima are the smallest number of monitoring units in a variation matrix. For example, in Fig. 7A, the 1s in the upper left and lower right corners of matrix 284 are intensity minima. In this approach, after the intensity map slices (or the original matrices) are characterized, the intensity minima are moved around (e.g., to matrix 296 in Fig. 7A) until islands of common shape are found. Then, the next higher set of intensities is moved around, and the process repeats until the maximum number of islands of common shape is found. While this approach quickly produces a different configuration of matrices, these resulting matrices may not be the optimal configuration of matrices.

Nach Schritt 276 kehrt das Softwareprogramm zu Schritt 268 zurück, der die Anzahl der Plattenpositionen, die für die momentane Konfiguration der Matrizen benötigt wird, zählt. Das Softwareprogramm geht dann zu Schritt 270, etc. In Schritt 278 werden die Platten/Lamellen-Positionen für jeden Abschnitt und die Abfolge der Mehr-Abschnitts- Behandlung bestimmt. Diese Bestimmung wird zum Minimieren der Platten/Lamellen- Bewegung gemacht.After step 276, the software program returns to step 268, which counts the number of plate positions required for the current configuration of the dies. The software program then goes to step 270, etc. In step 278, the plate/blade positions for each section and the sequence of the multi-section treatment. This determination is made to minimize plate/lamella movement.

Die Fig. 7A-C zeigen Matrizen, die für den Abschnittsoptimierungsprozeß verwendet werden. Sich zuerst der Fig. 7A zuwendend, die Matrix 280 ist eine Matrix, die das mit Strahlung zu behandelnde Feld repräsentiert. Bei diesem Beispiel des Abschnittsoptimierungsprozesses wird die Matrix 280 ursprünglich in zwei separate Matrizen 282 und 284 aufgebrochen. Die Minimalintensitätsmatrix 282 ist die größtmögliche würfelartige Matrix. Die Variationsmatrix 284 ist die zweite Matrix, die die Werte enthält, die übriggeblieben sind, nachdem die Matrix 282 aus der Matrix 280 entfernt worden ist. Die Matrix 284 wird dann in drei Matrizen 288, 290 und 292 heruntergebrochen. Diese Matrizen 288, 290 und 292 enthalten nur 1-er und 0-er. Um den Vereinfachungsprozeß zu beginnen, wird die Matrix 288 in die Matrizen 294 und 296 heruntergebrochen.Figures 7A-C show matrices used for the section optimization process. Turning first to Figure 7A, matrix 280 is a matrix representing the field to be treated with radiation. In this example of the section optimization process, matrix 280 is initially broken down into two separate matrices 282 and 284. Minimum intensity matrix 282 is the largest possible cube-like matrix. Variation matrix 284 is the second matrix containing the values left over after matrix 282 is removed from matrix 280. Matrix 284 is then broken down into three matrices 288, 290 and 292. These matrices 288, 290 and 292 contain only 1's and 0's. To begin the simplification process, matrix 288 is broken down into matrices 294 and 296.

In Fig. 7B werden die Matrizen 292 und 296 zum Erzeugen der Matrix 300 kombiniert, und die Matrix 288 wird durch die Matrix 294 ersetzt. Die Matrix 284 gleicht nun der Summe der Matrizen 294, 290 und 300. In Fig. 7C wird das Bit oben links in der Matrix 294 (siehe Fig. 7B) zu der Position oben links in der Matrix 300 (siehe Fig. 7B) bewegt, um die Matrizen 302 und 304 zu erzeugen. Nun gleicht die Matrix 284 der Summe der Matrizen 302, 290 und 304. Die Matrizen 302 und 290 werden dann zum Erzeugen der Matrix 306 kombiniert. Die Matrix 284 ist nun in nur zwei Matrizen 306 und 304 heruntergebrochen. Insgesamt kann die ursprüngliche Matrix 280 in die drei Matrizen 282, 306 und 304 heruntergebrochen werden. Jede dieser drei Matrizen 282, 306 und 304 repräsentiert einen Abschnitt des Feldes. Darum wird das Feld bei diesem Beispiel in drei separate Abschnitte unterteilt.In Fig. 7B, matrices 292 and 296 are combined to produce matrix 300, and matrix 288 is replaced by matrix 294. Matrix 284 now equals the sum of matrices 294, 290, and 300. In Fig. 7C, the upper left bit in matrix 294 (see Fig. 7B) is moved to the upper left position in matrix 300 (see Fig. 7B) to produce matrices 302 and 304. Now matrix 284 equals the sum of matrices 302, 290, and 304. Matrices 302 and 290 are then combined to produce matrix 306. Matrix 284 is now broken down into just two matrices 306 and 304. Overall, the original matrix 280 can be broken down into three matrices 282, 306 and 304. Each of these three matrices 282, 306 and 304 represents a section of the field. Therefore, in this example, the field is divided into three separate sections.

Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die Plattenposition, die Bestrahlungsdosisrate und die Bestrahlungszeit zum Behandeln von jedem der Abschnitte mit Strahlung verwendet. Die Platten werden über dem jeweiligen Abschnitt während der Behandlung des jeweiligen Abschnittes positioniert. Ein Mehrlamellenkollimator kann ebenfalls anstelle oder zusätzlich zu den Platten verwendet werden. Falls ein Mehrlamellenkollimator verwendet wird, können schwierig geformte Matrizen leicht mit dem Strahlungsstrahl abgedeckt werden. Zehn 1 cm breite Lamellen könnten in dem Mehrlamellenkollimator verwendet werden. Unglücklicherweise haben Mehrlamellenkollimatoren normalerweise eine gewisse Strahlungsleckage, die zwischen den Lamellen auftritt. Falls die Platten verwendet werden, wird diese Strahlungsleckage vermieden. Darum ist es vorteilhaft, so viel wie möglich die Platten ohne die Lamellen zu benutzen. Gewisse Abschnittsanordnungen erlauben einen extensiven Gebrauch der Platten mit einer minimalen Verwendung der Kollimatorlamellen. Dieses tritt auf, wenn die meisten Abschnitte rechteckig in der Gestalt sind. Zusätzlich ist die Strahlungsleckage größer, wenn sich die Lamellen während der Behandlung bewegen. Bei der vorliegenden Erfindung bewegen sich die Lamellen nicht, da sie kleine statische Abschnitte des Feldes behandeln. Eine komplette Abdeckung des Feldes kann auch ohne Änderung der Gestellposition während der Behandlung eines Abschnittes stattfinden. Die stationären Lamellen und das stationäre Gestell (1) eliminieren die Notwendigkeit für eine dynamische Steuerelektronik aufgrund der erhöhten Zuverlässigkeit der Behandlungslieferung und (2) erlauben, daß nicht-koplanar in der Intensität modulierte Felder an das zu behandelnde Feld geliefert werden. Diese nicht- koplanar in der Intensität modulierten Felder müssen nicht in derselben Ebene liegen, und sie sind durch eine variierende Menge von Überwachungseinheiten über die Bestrahlungsfläche gekennzeichnet. Indem diesen Feldern erlaubt wird, daß sie nicht-koplanar sind, und indem erlaubt wird, daß die Intensitäten über das Feld variieren, wird gesundes Gewebe weniger Strahlung empfangen und empfindliche Organe können ausgelassen werden.In the preferred embodiment, the plate position, irradiation dose rate and irradiation time are used to treat each of the sections with radiation. The plates are positioned over the respective section during treatment of the respective section. A multi-leaf collimator may also be used instead of or in addition to the plates. If a multi-leaf collimator is used, difficultly shaped matrices can be easily covered with the radiation beam. Ten 1 cm wide leaves could be used in the multi-leaf collimator. Unfortunately, multi-leaf collimators normally have some radiation leakage that occurs between the leaves. If the plates are used, this radiation leakage is avoided. Therefore, it is advantageous to use the plates without the leaves as much as possible. Certain section arrangements allow extensive use of the plates with minimal use of the collimator leaves. This occurs when most of the sections are rectangular in shape. In addition, radiation leakage is greater when the leaves move during treatment. In the present invention, the leaves do not move since they treat small static sections of the field. Complete coverage of the field can also occur without changing the rack position during treatment of a section. The stationary blades and gantry (1) eliminate the need for dynamic control electronics due to increased reliability of treatment delivery and (2) allow non-coplanar intensity modulated fields to be delivered to the field to be treated. These non-coplanar intensity modulated fields do not have to be in the same plane and they are characterized by a varying amount of monitoring units across the irradiation area. By allowing these fields to be non-coplanar and by allowing the intensities to vary across the field, healthy tissue will receive less radiation and sensitive organs can be missed.

Die an ein Objekt gelieferte Strahlung kann in primäre und gestreute Komponenten analysiert werden. Die primäre Strahlung besteht aus den anfänglichen oder ursprünglichen Photonen, die von der Strahlungsquelle emittiert werden, und die gestreute Strahlung ist das Ergebnis der Photonen, die durch die Plattenanordnung selbst gestreut werden. Die Strahlungsausgabe des Strahls in den freien Raum steigt aufgrund der erhöhten Platten/Kollimator-Streuung an, die zu dem primären Strahl hinzugefügt wird. In anderen Worten, ein Punkt in dem Feld wird nicht nur der direkten Strahlung (die die primäre Komponente ist), sondern auch der Strahlung, die von der Plattenanordnung gestreut wird, ausgesetzt. Kleinere Felder haben weniger Strahlungsstreuung. Darum wird, wenn mehrere Abschnitte zur Behandlung eines Feldes mit Strahlung benutzt werden, die Streuung stark reduziert.The radiation delivered to an object can be analyzed into primary and scattered components. The primary radiation consists of the initial or original photons emitted by the radiation source, and the scattered radiation is the result of the photons being scattered by the plate array itself. The radiation output of the beam into free space increases due to the increased plate/collimator scattering added to the primary beam. In other words, a point in the field is exposed not only to the direct radiation (which is the primary component), but also to the radiation scattered by the plate array. Smaller fields have less radiation scattering. Therefore, when multiple sections are used to treat a field with radiation, scattering is greatly reduced.

Claims (14)

1. Verfahren zum Liefern einer nicht-gleichförmigen Verteilung von Strahlungsintensität von einer Strahlungsquelle an ein Feld (200) auf einem Objekt (13), wobei das Verfahren die Schritte des Teilens des Feldes (200) in mehrere Abschnitte (222-230), wobei jeder Abschnitt einen gewünschten Gesamtstrahlungsintensitätswert aufweist,1. A method for providing a non-uniform distribution of radiation intensity from a radiation source to a field (200) on an object (13), the method comprising the steps of dividing the field (200) into a plurality of sections (222-230), each section having a desired total radiation intensity value, Definierens von mehreren Dosierungsprofilen, wobei jedes Profil einen zugeordneten Strahlungsintensitätswert zu einem jeweiligen Abschnitt derart zuordnet, daß der gewünschte Gesamtstrahlungsintensitätswert jedes Abschnitts im wesentlichen gleich der Summe der Strahlungsintensitätswerte ist, die diesem über alle Dosierungsprofile zugeordnet sind, unddefining a plurality of dosage profiles, each profile assigning an associated radiation intensity value to a respective section such that the desired total radiation intensity value of each section is substantially equal to the sum of the radiation intensity values assigned thereto across all dosage profiles, and Behandelns des Objektes mit Strahlung entsprechend jedes Dosierungsprofils, aufweist, wobei der Behandlungsschritt die Unterschritte des Definierens einer Öffnung zwischen der Strahlungsquelle und dem Objekt, wobei die Öffnung zum ungefähren Begrenzen eines Strahlungsstrahls für das Dosierungsprofil in der Lage ist, undtreating the object with radiation according to each dosage profile, wherein the treating step comprises the substeps of defining an opening between the radiation source and the object, the opening being capable of approximately confining a radiation beam for the dosage profile, and Erzeugens eines Strahlungsstrahls von der Strahlungsquelle zu dem Objekt, wobei der Strahl das Objekt entsprechend des Dosierungsprofils bestrahlt, aufweist.Generating a radiation beam from the radiation source to the object, the beam irradiating the object according to the dosage profile. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jedes Dosierungsprofil einen Satz von zu bestrahlenden Abschnitten definiert, wobei allen Abschnitten, die nicht in dem Satz sind, vernachlässigbare zugeordnete Strahlungsintensitätswerte zugeordnet sind.2. The method of claim 1, wherein each dosage profile defines a set of sections to be irradiated, all sections not in the set having negligible associated radiation intensity values associated with them. 3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem jedes Dosierungsprofil allen Abschnitten seines definierten Satzes denselben Strahlungsintensitätswert zuordnet.3. A method according to claim 2, wherein each dosage profile assigns the same radiation intensity value to all portions of its defined set. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das weiter den Schritt des Definierens einer Strahlungsdosis in dem Isozentrum von jedem der Abschnitte aufweist.4. The method of any one of claims 1 to 3, further comprising the step of defining a radiation dose at the isocenter of each of the portions. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Öffnung durch mindestens eine Platte definiert wird, wobei die Platte zum Blockieren von Strahlung von der Strahlungsquelle in der Lage ist.5. A method according to any one of claims 1 to 4, wherein the opening is defined by at least one plate, the plate being capable of blocking radiation from the radiation source. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die mehreren Abschnitte statische Abschnitte sind.6. The method of any one of claims 1 to 5, wherein the plurality of sections are static sections. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das weiter den Schritt des Verwendens einer ersten Matrix (280) zum Repräsentieren der Teilung des Feldes in mehrere Abschnitte mit getrennten gewünschten Gesamtbestrahlungsintensitätswerten, und den Schritt des Verwendens von zusätzlichen Matrizen (282-306) zum Repräsentieren der Strahlungsintensitätswerte, die durch mehrere Dosierungsprofile zugeordnet worden sind, aufweist.7. The method of any of claims 1 to 6, further comprising the step of using a first matrix (280) to represent the division of the field into multiple sections having separate desired total irradiance intensity values, and the step of using additional matrices (282-306) to represent the irradiance intensity values assigned by multiple dosage profiles. 8. Verfahren nach Anspruch 7, das weiter den Schritt des Organisierens der zusätzlichen Matrizen (282, 304, 306) in einer spezifischen Reihenfolge aufweist.8. The method of claim 7, further comprising the step of organizing the additional matrices (282, 304, 306) in a specific order. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Öffnung durch einen Mehrlamellenkollimator definiert wird, wobei der Mehrlamellenkollimator zum Blockieren von Strahlung aus dem Strahlungszentrum in der Lage ist.9. A method according to any one of claims 1 to 8, wherein the opening is defined by a multi-leaf collimator, the multi-leaf collimator being capable of blocking radiation from the radiation center. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1-9, bei dem eine Optimierungsroutine zum Definieren eines Dosierungsprofils verwendet wird.10. Method according to claims 1-9, in which an optimization routine is used to define a dosage profile. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-10, bei dem eine Optimierungsroutine zum Definieren einer Matrixreihenfolge verwendet wird.11. Method according to one of claims 7-10, wherein an optimization routine is used to define a matrix order. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem ein Optimierungskriterium das Minimieren der Anzahl der Dosierungsprofile ist.12. Method according to claim 10 or 11, in which an optimization criterion is minimizing the number of dosing profiles. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem ein Optimierungskriterium das Finden von Sätzen von Dosierungsprofilen ist, für die die Abschnitte mit substantieller Strahlung mit einer minimalen Anzahl von Rechtecken abgedeckt werden kann, die keine Abschnitte mit vernachlässigbarer Strahlung enthalten.13. A method according to any one of claims 10 to 12, wherein an optimization criterion is finding sets of dosage profiles for which the sections with substantial radiation can be covered with a minimum number of rectangles that do not contain sections with negligible radiation. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-13, bei dem ein Optimierungskriterium das Minimieren der einzustellenden Änderungen, die zwischen aufeinanderfolgenden Dosierungsprofilen benötigt werden, ist.14. A method according to any one of claims 10-13, wherein an optimization criterion is minimizing the adjustment changes required between successive dosage profiles.
DE69706613T 1996-06-28 1997-06-27 Method of delivering uneven radiation Expired - Lifetime DE69706613T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/670,855 US5663999A (en) 1996-06-28 1996-06-28 Optimization of an intensity modulated field

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706613D1 DE69706613D1 (en) 2001-10-18
DE69706613T2 true DE69706613T2 (en) 2002-02-07

Family

ID=24692170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706613T Expired - Lifetime DE69706613T2 (en) 1996-06-28 1997-06-27 Method of delivering uneven radiation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5663999A (en)
EP (1) EP0817209B1 (en)
JP (1) JPH1071214A (en)
CN (1) CN1174088A (en)
CA (1) CA2208766A1 (en)
DE (1) DE69706613T2 (en)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6052430A (en) * 1997-09-25 2000-04-18 Siemens Medical Systems, Inc. Dynamic sub-space intensity modulation
US6240161B1 (en) 1997-09-25 2001-05-29 Siemens Medical Systems, Inc. Multi-leaf collimator constrained optimization of intensity modulated treatments
US6240162B1 (en) * 1998-01-15 2001-05-29 Siemens Medical Systems, Inc. Precision dosimetry in an intensity modulated radiation treatment system
US6052435A (en) * 1998-01-15 2000-04-18 Siemens Medical Systems, Inc. Precision beam control for an intensity modulation treatment system
US6108399A (en) * 1998-01-15 2000-08-22 Siemens Medical Systems, Inc. System and method for dose monitoring in an intensity modulated radiation treatment system
US6038284A (en) * 1998-01-15 2000-03-14 Siemens Medical Systems, Inc. Precision dosimetry in an intensity modulated radiation treatment system
GB2335583B (en) * 1998-03-20 2002-05-29 Elekta Ab Controlling delivery of radiotherapy
US6249565B1 (en) * 1998-06-18 2001-06-19 Siemens Medical Systems, Inc. Fractional monitor unit radiation delivery control using dose rate modulation
US6128366A (en) * 1998-07-08 2000-10-03 Siemens Medical Systems, Inc. Dosimetry error reduction for optimized static intensity modulation
US6097787A (en) * 1998-08-10 2000-08-01 Siemens Medical Systems, Inc. System and method for calculating scatter radiation
GB2342552B (en) * 1998-10-06 2003-02-19 Siemens Medical Systems Inc Collimator system
US6335961B1 (en) * 1998-10-06 2002-01-01 Siemens Medical Systems, Inc. Integrated high definition intensity multileaf collimator system which provides improved conformal radiation therapy while minimizing leakage
US6134296A (en) * 1999-01-20 2000-10-17 Siemens Medical Systems, Inc. Microgradient intensity modulating multi-leaf collimator
US6142925A (en) * 1999-01-20 2000-11-07 Siemens Medical Systems, Inc. Method and system for increasing resolution in a radiotherapy system
US6497358B1 (en) 1999-09-13 2002-12-24 Christopher S. Walsh Record and verification method and system for radiation therapy
US6464136B2 (en) 1999-12-28 2002-10-15 Christopher S. Walsh Record and verification method, apparatus and system
US6349129B1 (en) 1999-12-08 2002-02-19 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for defining radiation treatment intensity maps
US6314159B1 (en) 1999-12-08 2001-11-06 Siemens Medical Systems, Inc. System and method for optimizing radiation treatment with an intensity modulating multi-leaf collimator
US6477229B1 (en) * 2000-05-12 2002-11-05 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Radiation therapy planning
US6757355B1 (en) 2000-08-17 2004-06-29 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. High definition radiation treatment with an intensity modulating multi-leaf collimator
US6813336B1 (en) 2000-08-17 2004-11-02 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. High definition conformal arc radiation therapy with a multi-leaf collimator
US6353655B1 (en) 2000-08-23 2002-03-05 Siemens Medical Solutions, Inc. System and method for calculating fluence contributions from a source plane
US6449335B1 (en) 2000-08-23 2002-09-10 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for optimizing radiation treatment with an intensity modulating multi-leaf collimator
US6330300B1 (en) 2000-08-23 2001-12-11 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. High definition intensity modulating radiation therapy system and method
US6661872B2 (en) 2000-12-15 2003-12-09 University Of Florida Intensity modulated radiation therapy planning system
CN1315548C (en) * 2001-02-28 2007-05-16 王增开 Shape-adaptive X-ray strengthening method and collimator
US6459762B1 (en) 2001-03-13 2002-10-01 Ro Inventions I, Llc Method for producing a range of therapeutic radiation energy levels
US6907105B2 (en) * 2001-09-25 2005-06-14 Bc Cancer Agency Methods and apparatus for planning and delivering intensity modulated radiation fields with a rotating multileaf collimator
US6473490B1 (en) 2001-09-28 2002-10-29 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Intensity map reconstruction for radiation therapy with a modulating multi-leaf collimator
US6661871B2 (en) 2001-09-28 2003-12-09 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for optimizing radiation treatment with an intensity modulating multi-leaf collimator by minimizing junctions
DE10318204B4 (en) * 2001-10-22 2012-09-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Defining control variables, settings or technical parameters (planning aid)
DE10151987C2 (en) * 2001-10-22 2003-11-06 Fraunhofer Ges Forschung Preparation of the selection of control variables for a dose distribution of a radiation device to be set in time and space
US6577707B2 (en) 2001-10-30 2003-06-10 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Edge extension of intensity map for radiation therapy with a modulating multi-leaf collimator
US6907282B2 (en) * 2001-11-09 2005-06-14 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Intensity map resampling for multi-leaf collimator compatibility
US8606594B2 (en) 2002-10-29 2013-12-10 Practice Velocity, LLC Method and system for automated medical records processing
US7624027B1 (en) 2002-10-29 2009-11-24 Practice Velocity, LLC Method and system for automated medical records processing
US10714213B2 (en) 2002-10-29 2020-07-14 Practice Velocity, LLC Method and system for automated medical records processing with patient tracking
US11361853B2 (en) 2002-10-29 2022-06-14 Practice Velocity, LLC Method and system for automated medical records processing with telemedicine
US9842188B2 (en) 2002-10-29 2017-12-12 Practice Velocity, LLC Method and system for automated medical records processing with cloud computing
DE10305421B4 (en) * 2003-02-05 2006-11-02 Universität Rostock Method for the automatic calculation of at least one upper barrier, at least one aperture and at least one parameter set for the irradiation of a target volume in a body
US6853705B2 (en) 2003-03-28 2005-02-08 The University Of North Carolina At Chapel Hill Residual map segmentation method for multi-leaf collimator-intensity modulated radiotherapy
GB0310596D0 (en) * 2003-05-08 2003-06-11 Cancer Res Inst Method and apparatus for producing an intensity modulated beam of radiation
EP2027888A3 (en) 2003-05-13 2010-06-23 Hitachi, Ltd. Particle beam irradiation apparatus and treatment planning unit
US7283611B1 (en) * 2004-03-22 2007-10-16 The University Of Notre Dame Segmentation algorithmic approach to step-and-shoot intensity modulated radiation therapy
CN104258506B (en) * 2005-02-04 2018-09-18 株式会社日立制作所 Particle-beam exposure method and the particle-beam exposure apparatus for using this method
US20080192892A1 (en) * 2005-02-10 2008-08-14 Brookhaven Science Associates Methods for Implementing Microbeam Radiation Therapy
US7158607B2 (en) * 2005-02-10 2007-01-02 Brookhaven Science Associates, Llc Methods for assisting recovery of damaged brain and spinal cord using arrays of X-ray microplanar beams
US7194063B2 (en) * 2005-02-10 2007-03-20 Brookhaven Science Associates, Llc Methods for implementing microbeam radiation therapy
US20070003010A1 (en) 2005-04-29 2007-01-04 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Radiation systems with imaging capability
US7734010B2 (en) * 2005-05-13 2010-06-08 Bc Cancer Agency Method and apparatus for planning and delivering radiation treatment
EP1909904B1 (en) * 2005-07-25 2013-09-04 Karl Otto Methods and apparatus for the planning of radiation treatments
US7880154B2 (en) 2005-07-25 2011-02-01 Karl Otto Methods and apparatus for the planning and delivery of radiation treatments
DE102005034912B4 (en) * 2005-07-26 2007-10-04 Siemens Ag Particle therapy system, method for determining control parameters of such a therapy system, radiotherapy planning device and irradiation method
US7507975B2 (en) * 2006-04-21 2009-03-24 Varian Medical Systems, Inc. System and method for high resolution radiation field shaping
ATE439164T1 (en) * 2006-04-27 2009-08-15 Elekta Ab RADIOTHERAPY DEVICE
US8699664B2 (en) 2006-07-27 2014-04-15 British Columbia Center Agency Branch Systems and methods for optimization of on-line adaptive radiation therapy
US8073103B2 (en) * 2006-07-27 2011-12-06 British Columbia Cancer Agency Branch Systems and methods for optimization of on-line adaptive radiation therapy
EP2088925B8 (en) 2006-11-17 2015-06-17 Varian Medical Systems, Inc. Dynamic patient positioning system
USRE46953E1 (en) 2007-04-20 2018-07-17 University Of Maryland, Baltimore Single-arc dose painting for precision radiation therapy
JP4650642B2 (en) * 2007-12-13 2011-03-16 株式会社エーイーティー X-ray generator
US8249215B2 (en) * 2009-11-10 2012-08-21 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Mixed-energy intensity-modulated radiation therapy
WO2011160235A1 (en) 2010-06-22 2011-12-29 Karl Otto System and method for estimating and manipulating estimated radiation dose
GB201406134D0 (en) * 2014-04-04 2014-05-21 Elekta Ab Image-guided radiation therapy
CN105923339B (en) * 2016-07-12 2018-03-13 中国科学院合肥物质科学研究院 A kind of automation article transmitting device for being used to irradiate operation
US10806409B2 (en) 2016-09-23 2020-10-20 Varian Medical Systems International Ag Medical systems with patient supports
US12005274B2 (en) * 2022-03-17 2024-06-11 Varian Medical Systems, Inc. High dose rate radiotherapy, system and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148032A (en) * 1991-06-28 1992-09-15 Siemens Medical Laboratories, Inc. Radiation emitting device with moveable aperture plate
US5216255A (en) * 1992-03-31 1993-06-01 Siemens Medical Laboratories Beam profile generator for photon radiation
US5339347A (en) * 1993-04-27 1994-08-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for microbeam radiation therapy
EP0673661B1 (en) * 1994-03-25 2003-03-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiotherapy system

Also Published As

Publication number Publication date
US5663999A (en) 1997-09-02
CA2208766A1 (en) 1997-12-28
EP0817209B1 (en) 2001-09-12
CN1174088A (en) 1998-02-25
JPH1071214A (en) 1998-03-17
DE69706613D1 (en) 2001-10-18
EP0817209A1 (en) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706613T2 (en) Method of delivering uneven radiation
DE69708524T2 (en) Virtual compensator
DE602004010949T3 (en) Device for irradiation with particle beams and radiation planning unit
DE10060888A1 (en) Radiation control method for radiotherapy device, involves optimizing amount of radiation output from source by choosing orthogonal matrix with minimum horizontal and vertical gradients
DE69632104T2 (en) Apparatus for emitting rays onto an object and displaying the received rays
DE69416587T2 (en) RADIATION THERAPY MACHINE FOR GENERATING A DESIRED INTENSITY PROFILE
EP1335778B1 (en) Device for adapting the size of an ion beam spot in the domain of tumor irradiation
DE69633845T2 (en) System and method for adapting beams in a radiation emission device
EP1261394B1 (en) Ion beam system for irradiating tumour tissues
DE10002015A1 (en) Method and system for delivering radiation from a source to an object
DE69026406T2 (en) Device for therapeutic irradiation of a preselected area using a diagnostic computer-assisted tomography scanner
DE10122903B4 (en) Radiation therapy planning
DE10141068A1 (en) Method and system for controlling radiation delivery to a treatment area
DE69633486T2 (en) System and method for controlling the emitted beams in a beam device
EP2506929B1 (en) Irradiation device
DE10140100A1 (en) Method for delivering radiation from radiation source to treatment area employs multi-leaf collimator
DE10060887A1 (en) Method and system for use in onocological treatment using high energy radiation in which the radiation intensity for individually defined cells of the treatment area is more precisely controlled
EP0687443B1 (en) Means for positioning and marking of a patient on diagnostic equipments before and after x-ray examination in a computer tomograph
DE3828639A1 (en) Ionised particle beam therapy device
DE19927743B4 (en) Method and system for controlling the radiation emitted by a radiation-emitting system during an irradiation treatment
DE10140099A1 (en) Method and system for delivery of radiation to a treatment area using a multi-leaf collimator to define beam dimensions for a treatment area in radiotherapy
WO2011006733A1 (en) Irradiation or irradiation planning system for a rescanning method using a particle beam
EP2177244A1 (en) Assembly for irradiating patients with loaded particles and method for monitoring the assembly
JP2003175118A (en) Method for controlling radiation and system for controlling radiation output
DE10234953B4 (en) Irradiation therapy device with a collimator with adjustable lamellar velocity

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS MEDICAL SOLUTIONS USA,INC.(N.D.GES.D.STAAT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH