DE69705940T2 - Measuring system with a valve that is controlled by an input code - Google Patents
Measuring system with a valve that is controlled by an input codeInfo
- Publication number
- DE69705940T2 DE69705940T2 DE69705940T DE69705940T DE69705940T2 DE 69705940 T2 DE69705940 T2 DE 69705940T2 DE 69705940 T DE69705940 T DE 69705940T DE 69705940 T DE69705940 T DE 69705940T DE 69705940 T2 DE69705940 T2 DE 69705940T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- code
- consumer
- measured value
- valve
- delivery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/0014—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F15/00—Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft allgemein Meßsysteme zum Messen der Lieferung einer Versorgungsleistung wie zum Beispiel Gas, Strom, Wasser etc. an einen Verbraucher. Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf Gasmeßsysteme, aber die Erfindung kann selbstverständlich auch auf das Messen anderer Versorgungsleistungen angewandt werden.The invention relates generally to metering systems for measuring the delivery of a utility such as gas, electricity, water, etc. to a consumer. The following description focuses on gas metering systems, but the invention can of course also be applied to the measurement of other utilities.
Bekanntlich (siehe z. B. GB-A-0,219,577) werden Gaszähler verwendet, um das an einen Verbraucher gelieferte Gas zu messen, so daß entsprechend dem Verbrauch gezahlt werden kann. Einige Gasmeßvorrichtungen sind mit einer Einrichtung zur Vorauszahlung versehen, wodurch ein Verbraucher den Gaszähler mit einem Guthaben laden kann, indem er zum Beispiel Geldmünzen oder Wertmünzen einwirft. Solche Zähler mit Vorauszahlung enthalten ein Ventil, das durch die Steuerschaltung des Zählers betätigt werden kann, um die Lieferung von Gas an den Verbraucher zu unterbrechen, wenn das Guthaben verbraucht ist. Hier zahlt der Verbraucher also im voraus für den Verbrauch von Gas. Meistens gibt es jedoch keine Einrichtung zur Vorauszahlung, und das Versorgungsunternehmen wird dadurch bezahlt, daß der Zähler in regelmäßigen Abständen abgelesen und der Verbrauch dem Verbraucher in Rechnung gestellt wird. Der Zähler muß also abgelesen werden, um ein neues Konto zu eröffnen, wenn ein neuer Kunde in ein Haus einzieht, oder um ein Konto zu schließen, wenn ein Kunde aus einem Haus auszieht. Das Versorgungsunternehmen muß daher zu gegebener Zeit Zugang zu dem Haus des Verbrauchers erhalten, um den Zähler abzulesen. Dies kann für einzelne Verbraucher unbequem sein und erfordert einen beachtlichen Personalaufwand seitens der Versorgungsunternehmen, die zahlreichen Kunden auf der Grundlage genauer Zählerstandsangaben von verteilten Meßstellen Rechnungen ausstellen müssen.As is well known (see, for example, GB-A-0,219,577), gas meters are used to measure the gas supplied to a consumer so that payment can be made according to consumption. Some gas meters are provided with a prepayment facility whereby a consumer can load the gas meter with credit by inserting, for example, coins or tokens. Such prepayment meters contain a valve which can be operated by the meter's control circuit to stop the supply of gas to the consumer when the credit is used up. Here, the consumer thus pays in advance for the consumption of gas. However, most often there is no prepayment facility and the utility company is paid by reading the meter at regular intervals and billing the consumer for consumption. The meter must therefore be read in order to open a new account when a new customer moves into a house or to close an account when a customer moves out of a house. The utility must therefore have access to the consumer's home at the appropriate time to read the meter. This can be inconvenient for individual consumers and requires considerable human resources from the utility companies, which must bill numerous customers on the basis of accurate meter readings from distributed metering points.
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird eine Meßvorrichtung bereitgestellt, die folgendes umfaßt:According to one embodiment of the present invention, a measuring device is provided which comprises:
eine Einrichtung zum Messen der Lieferung einer Versorgungsleistung an einen Verbraucher;a device for measuring the delivery of a utility service to a consumer;
eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen des Meßwertes bzw. Zählerstandes;a display device for displaying the measured value or meter reading;
eine Ventileinrichtung zum wahlweisen Aktivieren und Deaktivieren der Lieferung der Versorgungsleistung an den Verbraucher;a valve device for selectively activating and deactivating the supply of the supply power to the consumer;
eine Eingabeeinrichtung, damit der Verbraucher einen aus einem codierten Zählerstand bestehenden Code eingeben kann; undan input device to enable the consumer to enter a code consisting of a coded meter reading; and
eine Steuereinrichtung zum Decodieren des Zählerstandes aus einem Eingabecode und zum Steuern des Betriebs der Ventileinrichtung in Abhängigkeit davon, ob der decodierte Zählerstand innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereichs des momentanen Zählerstandes der Vorrichtung liegt.a control device for decoding the counter reading from an input code and for controlling the operation of the valve device depending on whether the decoded counter reading is within a predetermined tolerance range of the current counter reading of the device.
Bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Ventileinrichtung daher betätigt werden, um die Lieferung unter der Steuerung der Steuereinrichtung zu aktivieren und zu deaktivieren. Die Ventileinrichtung kann jede geeignete Einrichtung zur Durchführung der notwendigen Funktion umfassen, zum Beispiel ein Gasventil im Falle einer Gasmeßvorrichtung oder einen Schalter im Falle einer Strommeßvorrichtung. Um die Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs der Ventileinrichtung zu aktivieren, muß der Verbraucher über die Eingabeeinrichtung der Vorrichtung einen Code eingeben. Dieser Code wird dem Verbraucher durch das Versorgungsunternehmen mitgeteilt, wenn der Verbraucher bestimmte Informationen liefert, die mindestens den momentanen Zählerstand umfassen, und ggf die Versorgungsleistung bezahlt. Der durch das Versorgungsunternehmen mitgeteilte Code wird zumindest aus dem von dem Verbraucher gelieferten Zählerstand erzeugt. Diesen Code, der den codierten Zählerstand umfaßt, empfängt die Steuereinrichtung, wenn der Code durch den Verbraucher in die Meßvorrichtung eingegeben wird. Die Steuereinrichtung decodiert den Zählerstand aus dem eingegebenen Code und stellt fest, ob der decodierte Zählerstand dem momentanen Zählerstand der Vorrichtung entspricht. Das heißt, die Steuereinrichtung stellt fest, ob der decodierte Zählerstand innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereichs des momentanen Zählerstandes liegt. (Der Toleranzbereich kann für eine bestimmte Situation entsprechend festgelegt sein, kann aber zum Beispiel 10 kWh (Kilowattstunden) betragen). Wenn der decodierte Zählerstand diese Bedingung nicht erfüllt, dann ist der Code ungültig und die Steuereinrichtung wird nicht auf den Code reagieren. Wenn der decodierte Zählerstand die notwendige Bedingung erfüllt (und wenn der eingegebene Code weiteren Anforderungen genügt, die die Steuereinrichtung abprüfen kann, wie dies bei einigen der nachfolgend noch zu erörternden Ausführungsformen der Fall ist), dann stellt die Steuereinrichtung fest, daß der Code gültig ist und führt die erforderliche Steuerung durch.In embodiments of the present invention, the valve means may therefore be operated to activate and deactivate the supply under the control of the control means. The valve means may comprise any suitable means for performing the necessary function, for example a gas valve in the case of a gas metering device or a switch in the case of an electricity metering device. In order to activate the control means to control the operation of the valve means, the consumer must enter a code via the input means of the device. This code is communicated to the consumer by the utility company when the consumer provides certain information, which includes at least the current meter reading, and if applicable, pays for the utility service. The code communicated by the utility company is generated at least from the meter reading provided by the consumer. This code, which includes the coded meter reading, is received by the control means when the code is entered by the consumer into the metering device. The control means decodes the meter reading from the entered code and determines whether the decoded meter reading corresponds to the current meter reading of the device. That is, the control means determines whether the decoded meter reading is within a predetermined tolerance range of the current meter reading. (The tolerance range may be set accordingly for a particular situation, but may be, for example, 10 kWh (kilowatt hours)). If the decoded meter reading does not meet this condition, then the code is invalid and the controller will not act on the code. If the decoded meter reading meets the necessary condition (and if the entered code satisfies other requirements that the controller can check, as is the case in some of the embodiments to be discussed below), then the controller determines that the code is valid and performs the necessary control.
Es versteht sich also, daß zwecks Aktivierung der Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs der Ventileinrichtung der Verbraucher dem Lieferanten der Versorgungsleistung den richtigen Zählerstand nennen muß, da dieser zum Erzeugen des Codes verwendet wird, der anschließend decodiert und durch die Meßvorrichtung geprüft wird. Wenn ein falscher Zählerstand genannt wird, sei es nun absichtlich oder unabsichtlich, wird die Steuereinrichtung nicht auf den Code reagieren. Mit diesem System kann sichergestellt werden, daß der Lieferant der Versorgungsleistung unter verschiedenen Umständen, in denen dies erforderlich ist, genaue Zählerstande erhält, ohne daß er zum Ablesen des Zählers das Haus aufsuchen muß. Bei einigen Ausführungsformen kann das System zum Beispiel verwendet werden, um die Lieferung der Versorgungsleistung zu aktivieren, wenn ein neuer Kunde in ein Haus einzieht, wo die Lieferung unterbrochen ist. In diesem Fall kann der Kunde den Zähler selbst ablesen und die notwendigen Informationen einschließlich dem Zählerstand dem Versorgungsunternehmen liefern. Das Versorgungsunternehmen teilt dann dem Kunden einen mit diesem Zählerstand erzeugten Code mit, und der Kunde gibt diesen Code in die Meßvorrichtung ein. Die Steuereinrichtung decodiert und prüft den Zählerstand, um festzustellen, ob der Code gültig ist, und wenn dies der Fall ist, betätigt sie die Ventileinrichtung, um die Lieferung zu aktivieren. Die Lieferung wird daher nur dann wiederaufgenommen, wenn der Kunde den richtigen Zählerstand genannt hat.It will therefore be understood that in order to activate the control device to control the operation of the valve device, the consumer must provide the utility supplier with the correct meter reading, as this is used to generate the code which is subsequently decoded and checked by the metering device. If an incorrect meter reading is provided, whether intentionally or inadvertently, the control device will not respond to the code. This system can ensure that the utility supplier receives accurate meter readings in various circumstances where this is required without having to visit the home to read the meter. In some embodiments, the system can be used, for example, to activate the supply of utility service when a new customer moves into a home where the supply is interrupted. In this case, the customer can read the meter himself and provide the necessary information, including the meter reading, to the utility company. The utility then provides the customer with a code generated from this meter reading and the customer enters this code into the metering device. The controller decodes and checks the meter reading to see if the code is valid and if so, operates the valve device to activate delivery. Delivery will therefore only resume if the customer has provided the correct meter reading.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen umfaßt die Steuereinrichtung eine Einrichtung zum automatischen Deaktivieren der Lieferung, um die Menge der Versorgungsleistung einzuschränken, die einem Verbraucher geliefert werden kann, ohne daß gezahlt wird. Die Einschränkung kann auf zeitlicher Basis oder auf Basis der Menge der Versorgungsleistung vorgenommen werden. Zum Beispiel kann die Steuereinrichtung eine Zeitgebereinrichtung umfassen, die die Ventileinrichtung dahingehend steuert, daß sie die Lieferung nach Ablauf eines voreingestellten Zeitraums deaktiviert. Um die Lieferung wiederaufzunehmen oder die Lieferung über eine Abschaltzeit hinaus aufrechtzuerhalten, muß der Verbraucher einen von dem Versorgungsunternehmen erhaltenen Code eingeben. Der Code wird dem Verbraucher mitgeteilt, wenn der Verbraucher bestimmte Informationen liefert, zu denen zumindest der momentane Zählerstand gehört, und die Versorgungsleistung bezahlt. Im allgemeinen zahlt der Verbraucher für den anhand des dem Versorgungsunternehmen mitgeteilten Zählerstands ermittelten Verbrauch bis zu diesem Zeitpunkt. Es versteht sich jedoch, daß das System auch auf Basis einer Vorauszahlung betrieben werden könnte, wonach der Verbraucher den geschätzten Verbrauch über den nächsten Zeitraum bezahlt und jede Differenz zwischen dem geschätzten Verbrauch und dem tatsächlichen Verbrauch über diesen Zeitraum bei der nächsten Zahlung berücksichtigt wird. Somit kann eine einfache Form eines Vorauszahlungssystems implementiert werden. Wenn der Code in die Meßvorrichtung eingegeben wird, vorausgesetzt der Code ist gültig, wird die Zeitgebereinrichtung in jedem Fall zurückgesetzt, um die Lieferung für einen weiteren Zeitraum wiederaufzunehmen oder aufrechtzuerhalten.In the preferred embodiments, the control means includes means for automatically disabling supply to limit the amount of utility that can be supplied to a consumer without payment. The limitation may be on a time basis or on the basis of the amount of utility. For example, the control means may include timer means that controls the valve means to disable supply after a preset period of time. To resume supply or to continue supply beyond a cut-off time, the consumer must enter a code obtained from the utility. The code is provided to the consumer when the consumer provides certain information, including at least the current meter reading, and pays for the utility. Generally, the consumer pays for the consumption up to that time as determined from the meter reading provided to the utility. However, it is understood that the system could also operate on a prepayment basis whereby the consumer pays for the estimated consumption over the next period and any difference between the estimated consumption and the actual consumption over that period is taken into account in the next payment. Thus, a simple form of prepayment system can be implemented. When the code is entered into the metering device, assuming the code is valid, the timer device is reset in any event to resume or maintain supply for a further period.
Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung so ausgelegt sein, daß sie die Menge der an den Verbraucher gelieferten Versorgungsleistung nach Erhalt des letzten gültigen Codes, der die Lieferung aktiviert (oder aufrechterhalten) hat, überwacht und die Ventileinrichtung dahingehend steuert, daß sie die Lieferung deaktiviert, wenn eine voreingestellte Menge der Versorgungsleistung geliefert wurde. Falls gewünscht, könnte das System auch hier wieder auf der Basis einer Vorauszahlung betrieben werden. Wenn sowohl mit einer Begrenzung der Zeit als auch mit einer Begrenzung der Menge gearbeitet wird, steuert die Steuereinrichtung das Ventil so, daß die Lieferung nach Ablauf des voreingestellten Zeitraums oder nach Lieferung der voreingestellten Menge deaktiviert wird, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Auf diese Weise würde die Versorgungsleistung früher enden, wenn ein sehr hoher Verbrauch registriert wurde.Alternatively or additionally, the control device may be designed to monitor the amount of supply delivered to the consumer after receipt of the last valid code which activated (or maintained) the supply and to control the valve device to deactivate the supply when a preset amount of supply has been delivered. If desired, the system could again be operated on a prepayment basis. If both If both a time limit and a quantity limit are used, the control device controls the valve so that the supply is deactivated after the preset time has elapsed or after the preset quantity has been supplied, whichever occurs first. In this way, the supply would end earlier if very high consumption was registered.
Bei den eben beschriebenen Systemen hat das Versorgungsunternehmen den Vorteil, daß es sein Risiko bei der Lieferung der Versorgungsleistung auf die Zeiträume oder Mengen begrenzt, die durch das Codevergabeverfahren aktiviert wurden. Diese Risiken sind derzeit insoweit unbegrenzt als die Verbraucher eine unbegrenzte Menge an Versorgungsleistung verwenden können, wenn sie den Zugang des Versorgungsunternehmens zu der Meßstelle verhindern. Das Versorgungsunternehmen erhält auch regelmäßig garantiert korrekte Zählerstande, denn andernfalls wird die Lieferung der Versorgungsleistung von selbst enden. (Derzeit werden vom Kunden abgelesene Zählerstande von der Industrie nicht als authentische Zählerstande akzeptiert). Bei Verwendung einer zeitlichen Beschränkung besteht ein weiterer Vorteil darin, daß sich die Meßstellen selbst abschalten, wenn sie für einen sehr langen Zeitraum unbenutzt bleiben, was die Sicherheit des Systems verbessert. Auch der Kunde hat Vorteile, da vom Kunden abgelesene Zählerstande von dem Versorgungsunternehmen akzeptiert werden können, so daß der Kunde keine besonderen Vorkehrungen treffen muß, um zu Hause zu sein, um Ableser zu empfangen, die pünktlich erscheinen oder auch nicht.In the systems just described, the utility has the advantage of limiting its risk in supplying the utility to the periods or amounts activated by the code allocation procedure. These risks are currently unlimited in that consumers can use an unlimited amount of utility if they prevent the utility from accessing the metering point. The utility is also guaranteed to receive correct meter readings on a regular basis, otherwise the supply of the utility will cease of its own accord. (Currently, meter readings taken by the customer are not accepted by the industry as authentic meter readings.) A further advantage of using a time limit is that the metering points will turn themselves off if they remain unused for a very long period of time, improving the security of the system. The customer also benefits, as meter readings taken by the customer can be accepted by the utility company, so that the customer does not have to make special arrangements to be at home to receive meter readers who may or may not turn up on time.
Das Codevergabeverfahren kann auch zur Beendigung der Versorgungsleistung an einer Meßstelle herangezogen werden, wenn z. B. ein Verbraucher aus einem Haus auszieht. Um ein Konto zu schließen, braucht das Versorgungsunternehmen den endgültigen Zählerstand, so daß die Zahlung aktualisiert werden kann. Der Kunde teilt dem Versorgungsunternehmen also mit, daß er auszieht, liefert die notwendigen Informationen, die zumindest den momentanen Zählerstand umfassen, und veranlaßt die Abschlußzahlung. Das Versorgungsunternehmen teilt dem Kunden wieder einen Code mit, der aus dem codierten Zählerstand besteht und in die Meßvorrichtung einzugeben ist. Die Steuereinrichtung prüft, ob der Code gültig ist (indem sie zumindest prüft, ob der decodierte Zählerstand innerhalb des zulässigen Toleranzbereichs des momentanen Zählerstandes liegt), und wenn dem so ist, steuert sie die Ventileinrichtung dahingehend, daß sie die Lieferung deaktiviert. Da der Kunde mit der Aufrechterhaltung der Lieferung nichts zu tun hat, ist es in diesem Fall jedoch wünschenswert, eine zusätzliche Maßnahme zu ergreifen, um sicherzustellen, daß der Kunde den korrekten Zählerstand angibt. Die Steuereinrichtung der Meßvorrichtung umfaßt also vorzugsweise eine Einrichtung zum Erzeugen eines Antwortcodes, wenn die Lieferung unter diesen Umständen deaktiviert wird, wobei der Antwortcode dem Kunden zum Beispiel auf einem Display der Vorrichtung angezeigt wird. Bei Vergabe des ursprünglichen Codes an den Kunden teilt das Versorgungsunternehmen dem Kunden mit, daß er den vom Zähler erzeugten Code zurückmelden muß, damit er für den Verbrauch an dieser Meßstelle nicht mehr verantwortlich ist. Wenn der Antwortcode dem Versorgungsunternehmen gemeldet wird, wird seine Echtheit geprüft, um sicherzustellen, daß die Lieferung tatsächlich deaktiviert wurde. Das Konto des Kunden wird dann geschlossen. Wenn der Antwortcode von dem Versorgungsunternehmen nicht bestätigt wird, was zum Beispiel darauf hindeutet, daß der von dem Kunden gelieferte Zählerstand nicht korrekt war und damit der eingegebene Code als ungültig abgelehnt wurde, dann bleibt der Kunde verantwortlich für den Verbrauch an dieser Meßstelle.The code allocation procedure can also be used to terminate the supply at a metering point, for example when a consumer moves out of a house. To close an account, the utility company needs the final meter reading so that the payment can be updated. The customer therefore informs the utility company that he is moving out, provides the necessary information, which includes at least the current meter reading, and arranges the final payment. The The utility company again communicates to the customer a code consisting of the coded meter reading to be entered into the metering device. The control device checks whether the code is valid (at least by checking whether the decoded meter reading is within the permissible tolerance range of the current meter reading) and, if so, controls the valve device to deactivate the supply. Since the customer has nothing to do with maintaining the supply, it is however desirable in this case to take an additional measure to ensure that the customer indicates the correct meter reading. The control device of the metering device thus preferably comprises means for generating a response code when the supply is deactivated in these circumstances, the response code being displayed to the customer, for example on a display of the device. When issuing the original code to the customer, the utility company informs the customer that he must report back the code generated by the meter in order to no longer be responsible for consumption at that metering point. When the response code is reported to the utility, its authenticity is checked to ensure that the supply has actually been deactivated. The customer's account is then closed. If the response code is not confirmed by the utility, indicating, for example, that the meter reading provided by the customer was incorrect and thus the code entered was rejected as invalid, then the customer remains responsible for the consumption at that metering point.
Weitere Vorteile des Systems werden offensichtlich. Während zum Beispiel die Kommunikation zwischen dem Kunden und dem Versorgungsunternehmen auf Papier erfolgen kann, wo sich der Kreislauf aus Rechnungstellung und Bezahlung zum Beispiel durch Vergabe eines auf dem Beleg vermerkten Codes an den Kunden schließt, können auch noch andere, bequemere Kommunikationssysteme herangezogen werden. Insbesondere kann die Kommunikation zum Beispiel per Telefon geführt werden, wo der Kunde bei Bedarf die notwendigen Informationen und die geeignete Zahlungsgarantie (z. B. Kreditkartendaten) liefert und dann den entsprechenden Code mitgeteilt bekommt. Die notwendigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederaufnahme einer abgeschalteten Lieferung, können dann fast sofort durchgeführt werden, indem einfach ein Anruf getätigt wird. AuF diese Weise kann das Versorgungsunternehmen gewünschtenfalls ein System ohne Rechnung verwenden. Ferner kann der Kommunikationsprozeß zwischen Versorgungsunternehmen und Kunden auf Seiten des Systems vollautomatisch erfolgen, da die einzigen Informationen, die in jede Richtung wandern müssen, auf kurze Zahlenfolgen und formale Begrüßungen/Optionen beschränkt werden könnten. Bevorzugte Ausführungsformen von Meßsystemen umfassen daher eine automatische Leitstation, die folgendes umfaßt: eine Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit einem Verbraucher, um den Verbraucher dazu zu veranlassen, erforderliche Daten, die einen Zählerstand umfassen, mitzuteilen; und eine Einrichtung zum Erzeugen eines Codes, der den mitgeteilten Zählerstand umfaßt, um durch die Kommunikationseinrichtung dem Verbraucher mitgeteilt zu werden. Vorzugsweise ist die Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit dem Verbraucher über eine Telefonverbindung ausgelegt und umfaßt eine Sprachausgabeeinrichtung zum Erzeugen von Sprachbefehlen für den Verbraucher. Es können zwar Anordnungen ins Auge gefaßt werden, bei denen der Verbraucher die notwendigen Informationen über die Tastatur des Telefons liefert, doch wird eine Kommunikation über Sprache im allgemeinen praktischer sein und dies läßt sich natürlich durch ein programmiertes Spracheingabe/ausgabesystem der Leitstation realisieren. Es können natürlich auch andere Kommunikationssysteme ins Auge gefaßt werden, zum Beispiel ein System, bei dem die Leitstation an einem geeigneten öffentlichen Ort als Terminal vorgesehen ist, zu dem die Verbraucher Zugang haben.Other advantages of the system are obvious. For example, while communication between the customer and the utility company can take place on paper, where the cycle of billing and payment is closed, for example, by giving the customer a code noted on the receipt, other, more convenient communication systems can also be used. In particular, communication can be carried out by telephone, for example, where the customer can provide the necessary information and the appropriate payment guarantee (e.g. credit card details) and is then communicated with the appropriate code. The necessary actions, such as resuming a disconnected supply, can then be carried out almost immediately by simply making a phone call. In this way, the utility company can use a no-bill system if desired. Furthermore, the communication process between utility company and customer can be fully automated on the system side, since the only information that needs to travel in each direction could be limited to short sequences of numbers and formal greetings/options. Preferred embodiments of metering systems therefore comprise an automatic control station comprising: communication means for communicating with a consumer to prompt the consumer to communicate required data comprising a meter reading; and means for generating a code comprising the communicated meter reading for communication to the consumer by the communication means. Preferably, the communication means is arranged to communicate with the consumer via a telephone connection and comprises voice output means for generating voice commands for the consumer. While arrangements can be envisaged where the consumer provides the necessary information via the telephone keypad, communication by voice will generally be more convenient and this can of course be achieved by a programmed voice input/output system at the control station. Other communication systems can of course also be envisaged, for example a system where the control station is located in a suitable public location as a terminal to which consumers have access.
Wie bereits erläutert, umfaßt der einem Verbraucher gelieferte Code einen codierten Zählerstand. Der Code kann natürlich auf zahlreiche Arten aufgebaut sein. Zum Beispiel kann der codierte Zählerstand die tatsächlichen Zählerstandsdaten umfassen (d. h. die tatsächlichen Ziffern des von dem Verbraucher gelieferten Zählerstandes) plus Prüfdaten, die nach einem vorbestimmten Algorithmus zum Zeitpunkt der Erzeugung des Codes aus den Zählerstandsdaten hergeleitet wurden. Wenngleich in diesem Fall der Zählerstand selbst in dem Code erscheint und für den Verbraucher ersichtlich ist, werden die Prüfdaten von dem Zählerstand abgeleitet und durch die Steuereinrichtung bestätigt, wenn der Code in die Meßvorrichtung eingegeben wird. Der Verbraucher kann also das System nicht täuschen, indem er bei der Eingabe des Codes in die Vorrichtung lediglich den Zählerstand ändert, da die Prüfdaten dann falsch wären und der Code abgelehnt würde. Vorzugsweise liegen jedoch die tatsächlichen Zählerstandsdaten in codierter Form in einem Eingabecode vor, so daß die Ziffern, die den vom Verbraucher gelieferten Zählerstand bilden, nicht identisch in dem Code erscheinen.As explained above, the code provided to a consumer comprises an encoded meter reading. The code can of course be constructed in a number of ways. For example, the encoded meter reading can comprise the actual meter reading data (ie the actual digits of the meter reading provided by the consumer) plus test data which is predetermined algorithm at the time the code was generated from the meter reading data. Although in this case the meter reading itself appears in the code and is visible to the consumer, the check data is derived from the meter reading and confirmed by the control device when the code is entered into the metering device. The consumer cannot therefore deceive the system by merely changing the meter reading when entering the code into the device, since the check data would then be incorrect and the code would be rejected. Preferably, however, the actual meter reading data is in coded form in an input code so that the digits which make up the meter reading supplied by the consumer do not appear identically in the code.
Vorzugsweise umfaßt der dem Verbraucher mitgeteilte Code noch zusätzliche Daten neben dem codierten Zählerstand. Insbesondere umfassen zum Beispiel die zusätzlichen Daten vorzugsweise Kenndaten zur Kennzeichnung der Meßvorrichtung. Geeignete Kenndaten können beispielsweise die Zählernummer sein. Der Verbraucher wird dem Versorgungsunternehmen die Kenndaten zusammen mit dem Zählerstand liefern, und dementsprechend wird der Code erzeugt. Die Zählerkennung wird im voraus in der Steuereinrichtung der Vorrichtung gespeichert, und wenn der Code durch den Verbraucher eingegeben wird, wird die Steuereinrichtung die aus dem eingegebenen Code decodierten Kenndaten mit der vorgespeicherten Kennung vergleichen und den Code ablehnen, wenn die Kennung falsch ist. Hier müssen sowohl die aus einem eingegebenen Code decodierten Kenndaten als auch der decodierte Zählerstand korrekt sein, damit der Code als gültig identifiziert wird. Wie bei den Zählerstandsdaten erscheinen auch die zusätzlichen Daten wie zum Beispiel die Kenndaten vorzugsweise in codierter Form in dem dem Verbraucher gelieferten Code.Preferably, the code communicated to the consumer includes additional data in addition to the encoded meter reading. In particular, for example, the additional data preferably includes identification data for identifying the metering device. Suitable identification data may be, for example, the meter number. The consumer will provide the identification data to the utility company together with the meter reading and the code will be generated accordingly. The meter identifier is stored in advance in the control device of the device and when the code is entered by the consumer, the control device will compare the identification data decoded from the entered code with the pre-stored identifier and reject the code if the identifier is incorrect. Here, both the identification data decoded from an entered code and the decoded meter reading must be correct in order for the code to be identified as valid. As with the meter reading data, the additional data such as the identification data also preferably appear in encoded form in the code provided to the consumer.
Bei dem durch die Steuereinrichtung ausgeführten Decodierverfahren wird normalerweise der eingegebene Code mit dem umgekehrten Algorithmus wie bei der Erzeugung des Codes verarbeitet. In einer Situation, wo zum Beispiel der durch den Verbraucher gelieferte tatsächliche Zählerstand identisch in dem Code erscheint, wird beim Decodieren lediglich der entsprechende Teil des dem Zählerstand entsprechenden Codes herausgezogen, aber in diesem Fall muß der herausgezogene Zählerstand überprüft werden, in dem bestätigt wird, daß die Prüfdaten nach dem bei der Erzeugung des Codes verwendeten Algorithmus richtig sind. In jedem Fall wird der decodierte Zählerstand dann mit dem aktuellen Zählerstand verglichen, um zu bestätigen, daß der dem Versorgungsunternehmen mitgeteilte Zählerstand korrekt war (innerhalb des zulässigen Toleranzbereichs). Sämtliche in dem Code enthaltenen zusätzlichen Daten können in ähnlicher Weise verarbeitet werden. Je nachdem wie der Code aufgebaut ist, kann natürlich für zumindest einige der Daten die entsprechend codierte Form im voraus in der Steuereinrichtung gespeichert werden, um mit dem relevanten Teil eines durch den Verbraucher eingegebenen Codes verglichen zu werden. Alternativ könnte in der Steuereinrichtung für zumindest einige der Daten, insbesondere die bereits in der Steuereinrichtung gespeicherten Daten, der Codierungsalgorithmus implementiert sein, um codierte Daten zum Vergleich mit einem durch den Verbraucher eingegebenen Code zu erhalten.In the decoding process carried out by the control device, the input code is normally processed using the reverse algorithm to that used to generate the code. In a situation where, for example, the If the actual meter reading provided by the consumer appears identical in the code, decoding will only extract the relevant part of the code corresponding to the meter reading, but in this case the extracted meter reading will have to be verified by confirming that the verification data is correct according to the algorithm used in generating the code. In any case, the decoded meter reading will then be compared with the actual meter reading to confirm that the meter reading provided to the utility was correct (within the permissible tolerance range). Any additional data contained in the code may be processed in a similar way. Of course, depending on how the code is constructed, for at least some of the data the appropriate encoded form may be stored in advance in the control device for comparison with the relevant part of a code entered by the consumer. Alternatively, for at least some of the data, in particular the data already stored in the control device, the encoding algorithm could be implemented in the control device to obtain encoded data for comparison with a code entered by the consumer.
Wenn die Meßvorrichtung betätigt werden kann, um in Abhängigkeit von einem eingegebenen Code mehr als eine Funktion auszuführen, z. B. die Wiederaufnahme und/oder Aufrechterhaltung der Lieferung und die Deaktivierung der Lieferung, wenn die Versorgungsleistung eingestellt wird, kann der eingegebene Code Befehlsdaten umfassen, die auf die zu implementierende Funktion hinweisen. Zum Beispiel können die Befehlsdaten den Code als "Aktivierungscode" für die Wiederaufnahme/Aufrechterhaltung der Lieferung identifizieren bzw. als "Deaktivierungscode" zum Deaktivieren der Lieferung, z. B. wenn ein Konto geschlossen wird. Die Steuereinrichtung identifiziert dann die Art des Codes aus den Befehlsdaten. Wenn die Steuereinrichtung einen Antwortcode erzeugt, um die Beendigung der Versorgungsleistung zu bestätigen, wird ferner der Antwortcode vorzugsweise mit Hilfe eines vorgespeicherten Algorithmus (der nur dem Versorgungsunternehmen bekannt ist) aus Daten wie zum Beispiel dem eingegebenen Deaktivierungscode, dem Zählerstand und/oder den Kenndaten erzeugt, so daß die Zusammensetzung des Codes für den Verbraucher nicht ersichtlich ist. Die Gültigkeit des Antwortcodes kann dann von dem Versorgungsunternehmen bestätigt werden, z. B. durch Vergleich mit dem erwarteten Antwortcode, der mit denselben Daten und mit demselben Algorithmus von dem Versorgungsunternehmen erzeugt wurde.Where the metering device is operable to perform more than one function in response to an entered code, e.g. resuming and/or maintaining supply and deactivating supply when utility service is discontinued, the entered code may include command data indicative of the function to be implemented. For example, the command data may identify the code as an "activation code" for resuming/maintaining supply or as a "deactivation code" for deactivating supply, e.g. when an account is closed. The controller then identifies the type of code from the command data. Further, when the controller generates a response code to confirm termination of supply, the response code is preferably generated using a pre-stored algorithm (known only to the utility company) from data such as the entered deactivation code, the meter reading and/or the identification data, so that the composition of the code is not apparent to the consumer. The validity of the response code can then be confirmed by the utility company, e.g. by comparing it with the expected response code generated by the utility company using the same data and the same algorithm.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Steuern der Lieferung einer gemessenen Versorgungsleistung an einen Verbraucher bereit, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:Another aspect of the invention provides a method for controlling the delivery of a metered utility power to a consumer, the method comprising the steps of:
Messen der Lieferung mit Hilfe einer Meßvorrichtung mit einer Anzeigevorrichtung zum Anzeigen des Meßwertes bzw. Zählerstandes, mit einer Ventileinrichtung zum wahlweisen Aktivieren und Deaktivieren der Lieferung der Versorgungsleistung an den Verbraucher und mit einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe eines Codes, der einen codierten Zählerstand umfaßt, durch den Verbraucher;Measuring the supply using a measuring device with a display device for displaying the measured value or meter reading, with a valve device for selectively activating and deactivating the supply of the supply power to the consumer and with an input device for the input of a code comprising a coded meter reading by the consumer;
Decodieren des Zählerstandes aus einem Eingabecode in der Meßvorrichtung; undDecoding the meter reading from an input code in the measuring device; and
Steuern der Ventileinrichtung in Abhängigkeit davon, ob der decodierte Zählerstand innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereichs des momentanen Zählerstandes der Vorrichtung liegt. Das Verfahren kann die Erzeugung des Codes in einer Leitstation mit Hilfe eines durch den Verbraucher mitgeteilten Zählerstandes umfassen und die Mitteilung des Codes an den Verbraucher zur Eingabe in die Meßvorrichtung.Controlling the valve device depending on whether the decoded meter reading is within a predetermined tolerance range of the current meter reading of the device. The method can comprise generating the code in a control station using a meter reading communicated by the consumer and communicating the code to the consumer for input into the measuring device.
Im allgemeinen versteht es sich, daß dort, wo Merkmale hierin anhand einer die Erfindung verkörpernden Vorrichtung beschrieben sind, entsprechende Merkmale gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren bereitgestellt werden können, und umgekehrt.In general, it will be understood that where features are described herein in relation to an apparatus embodying the invention, corresponding features may be provided in accordance with a method according to the invention, and vice versa.
Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:Embodiments of the invention will now be described by way of example with reference to the accompanying drawings, in which:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten die Erfindung verkörpernden Meßsystems;Fig. 1 is a schematic representation of a first measuring system embodying the invention;
Fig. 2 ein Blockdiagramm der Meßvorrichtung des Systems von Fig. 1;Fig. 2 is a block diagram of the measuring device of the system of Fig. 1;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Vorrichtung von Fig. 2;Fig. 3 is a flow chart illustrating the operation of the device of Fig. 2;
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform der Meßvorrichtung gemäß der Erfindung; undFig. 4 is a block diagram of a second embodiment of the measuring device according to the invention; and
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Ausführungsform von Fig. 4.Fig. 5 is a flow chart to illustrate the functionality of the embodiment of Fig. 4.
Die Schemadarstellung von Fig. 1 veranschaulicht die gesamte Funktionsweise des Meßsystems einer ersten Ausführungsform. Die Figur zeigt das vordere Bedienfeld eines Gaszählers 1 zum Messen einer an einen Verbraucher gelieferten Gasmenge. Der Zähler 1 hat die übliche Zählerstandsanzeige 2 und einen Ein/Aus-Schalter 3, und er hat auch eine durch den Benutzer zu betätigende Eingabeeinrichtung in Form einer Tastatur 4. Das vordere Bedienfeld des Zählers 1 gibt bei 5 auch die Zählernummer bzw. den Service-Code an und bei 6 eine Telefonnummer für den Kundendienst des Versorgungsunternehmens.The schematic diagram of Fig. 1 illustrates the overall operation of the measuring system of a first embodiment. The figure shows the front panel of a gas meter 1 for measuring a quantity of gas supplied to a consumer. The meter 1 has the usual meter reading display 2 and an on/off switch 3, and it also has a user-operated input device in the form of a keyboard 4. The front panel of the meter 1 also indicates the meter number or service code at 5 and a telephone number for the utility company's customer service at 6.
Um den Gasverbrauch zu bezahlen, notiert sich der Verbraucher den Zählerstand aus dem Display 2 und den Service-Code 5 des Zählers und ruft den Kundendienst des Versorgungsunternehmens an, indem er die bei 6 angegebene Nummer wählt, wie durch die Pfeile in der Figur veranschaulicht. Der Verbraucher nennt dem Kundendienst dann den Service-Code und den Zählerstand und autorisiert die erforderliche Zahlung, indem er beispielsweise die Kreditkartendaten nennt. Diese Informationen werden nach Bedarf von dem Versorgungsunternehmen verarbeitet, und mit Hilfe des Service-Codes und des Zählerstandes wird ein Zugangscode erzeugt, der dann dem Verbraucher mitgeteilt wird. Der Zugangscode ist eine Funktion des Service-Codes (der hier als Kennung für den Zähler dient) und des Zählerstandes, und der Code wird mit einem Codierungsalgorithmus erzeugt, der nur dem Versorgungsunternehmen bekannt ist.To pay for gas consumption, the consumer notes the meter reading from the display 2 and the service code 5 of the meter and calls the utility company's customer service by dialling the number indicated at 6, as illustrated by the arrows in the figure. The consumer then tells the customer service the service code and the meter reading and authorises the required payment, for example by giving the credit card details. This information is processed as required by the utility company and, using the service code and the meter reading, an access code is generated, which is then communicated to the consumer. The access code is a function of the service code (which is here serves as an identifier for the meter) and the meter reading, and the code is generated using a coding algorithm known only to the utility company.
Wenngleich dies in der Figur nicht dargestellt ist, ist der Kundendienst vorzugsweise eine vollautomatische Leitstation mit einem programmierten Spracheingabe/-ausgabesystem einer allgemein bekannten Art, um den Verbraucher mit Sprachbefehlen dazu zu veranlassen, die erforderlichen Daten mitzuteilen, und um die Antworten des Verbrauchers zu erfassen. (Diese können zum Beispiel auf einfache Zahlenfolgen und die Wahl von Optionen beschränkt sein). Das Kommunikationssystem kann mikroprozessorgesteuert sein, und die Codeerzeugungsvorrichtung zum Erzeugen von Zugangscodes anhand der durch den Verbraucher gelieferten Daten kann in dem Mikroprozessor implementiert sein, wie für den Fachmann offensichtlich ist.Although not shown in the figure, the customer service is preferably a fully automated control station with a programmed voice input/output system of a well-known type for prompting the consumer with voice commands to provide the required data and for recording the consumer's responses. (These may be limited, for example, to simple numerical sequences and selection of options). The communication system may be microprocessor controlled and the code generating device for generating access codes from the data provided by the consumer may be implemented in the microprocessor, as will be apparent to those skilled in the art.
Sobald der Verbraucher den Zugangscode erhält, wird dieser über die Tastatur 4 in den Zähler 1 eingegeben. Der Verbraucher drückt die START-Taste auf der Tastatur, um den Beginn eines Codeeingabeverfahrens anzuzeigen, und gibt dann den Code mit den entsprechenden Zifferntasten ein. Die Codeeingabe wird beendet durch Drücken der ENDE-Taste auf der Tastatur.Once the consumer receives the access code, it is entered into the meter 1 via the keypad 4. The consumer presses the START button on the keypad to indicate the start of a code entry procedure and then enters the code using the corresponding numeric keys. The code entry is terminated by pressing the END button on the keypad.
Fig. 2 ist ein schematisches Blockdiagramm des Zählers 1 von Fig. 1. Der Zähler 1 umfaßt die übliche Meßschaltung 8 zum Messen der an den Verbraucher gelieferten Gasmenge G. Die Verbrauchsdaten werden einem mit einem Mikroprozessor ausgestatteten Steuergerät 9 des Zählers mitgeteilt. Das Steuergerät 9 des Zählers betätigt die Zählerstandsanzeige 2, um den momentanen Zählerstand anzuzeigen, und reagiert auf die Tastatur 4, die der Eingabe von Zugangscodes dient. Wie in der Figur mit gestrichelten Linien angezeigt, kann der Zähler ein weiteres Display 10 zur Anzeige weiterer Informationen umfassen. Zum Beispiel kann das Display 10 zur Anzeige der durch den Verbraucher über die Tastatur 4 eingegebenen Ziffern verwendet werden, um die Codeeingabe und auch Befehle/Mitteilungen im Zusammenhang mit dem Codeingabeverfahren zu erleichtern. Das Display 10 kann auch Statusmeldungen anzeigen, z. B. einen Fehlerzustand anzeigen, oder anzeigen, wann eine weitere Zahlung erforderlich ist, um die Gasversorgung aufrechtzuerhalten.Fig. 2 is a schematic block diagram of the meter 1 of Fig. 1. The meter 1 comprises the usual measuring circuit 8 for measuring the quantity of gas G supplied to the consumer. The consumption data are communicated to a microprocessor-equipped meter controller 9. The meter controller 9 operates the meter reading indicator 2 to display the instantaneous meter reading and responds to the keypad 4 used for entering access codes. As shown in the figure with dashed lines, the meter may comprise a further display 10 for displaying further information. For example, the display 10 may be used to display the digits entered by the consumer via the keypad 4 to facilitate code entry and also commands/messages related to the code entry process. The display 10 may also display status messages, e.g. a Indicate a fault condition or indicate when another payment is required to maintain gas supply.
Der Zähler 1 umfaßt ein Ventil (V) 11, das in die Gasversorgungsleitung zu dem Verbraucher eingebaut ist. Zur Betätigung des Ventils 11 zum Unterbrechen/Wiederherstellen der Lieferung umfaßt der Zähler eine Zeitgeber- und Ventilsteuerschaltung 12, die ebenfalls mit dem Steuergerät 9 des Zählers verbunden ist. Wenn der Zeitgeber 12 gemäß der nachfolgenden Beschreibung durch das Steuergerät des Zählers zurückgesetzt wird, sendet der Zeitgeber ein Signal zum Öffnen des Ventils 11. (Wenn das Ventil beim Zurücksetzen des Zeitgebers bereits geöffnet ist, wird der geöffnete Zustand durch dieses Signal nicht beeinflußt). Sobald der Zeitgeber 12 zurückgesetzt ist, beginnt er mit der Zeitsteuerung. Nach einem voreingestellten Zeitintervall im Anschluß an das Zurücksetzen erzeugt der Zeitgeber 12 ein weiteres Steuersignal zum Schließen des Ventils 11, womit die Lieferung von Gas zu dem Verbraucher unterbrochen wird. Das Zeitintervall kann hier durch das Versorgungsunternehmen nach Belieben eingestellt werden (und kann nach dem Einrichten verändert werden, wie nachfolgend beschrieben), aber das Zeitintervall könnte zum Beispiel auf drei Monate eingestellt werden. Nachdem der Zeitgeber 12 also zurückgesetzt wurde, ist der Gasverbrauch für den Dreimonatszeitraum erlaubt. Wenn der Zeitgeber während dieses Zeitraums wieder zurückgesetzt wird, beginnt der Dreimonatszeitraum wieder ab dem Rücksetzzeitpunkt.The meter 1 comprises a valve (V) 11 fitted in the gas supply line to the consumer. To operate the valve 11 to interrupt/restore supply, the meter comprises a timer and valve control circuit 12 which is also connected to the meter controller 9. When the timer 12 is reset by the meter controller as described below, the timer sends a signal to open the valve 11. (If the valve is already open when the timer is reset, the open state is not affected by this signal). Once the timer 12 is reset, it starts timing. After a preset time interval following the reset, the timer 12 generates another control signal to close the valve 11, thus interrupting the supply of gas to the consumer. The time interval here can be set by the utility as desired (and can be changed after setup as described below), but the time interval could be set to three months, for example. So after timer 12 is reset, gas use is permitted for the three month period. If the timer is reset again during this period, the three month period will start again from the reset point.
Die Funktionsweise der Vorrichtung wird nun anhand des Ablaufdiagramms von Fig. 3 beschrieben. Angenommen der Verbraucher hat gerade einen Zugangscode von dem Versorgungsunternehmen erhalten, wie anhand von Fig. 1 beschrieben wurde, wird der Zugangscode in Schritt S1 durch das Steuergerät 9 des Zählers erfaßt, wenn er von dem Verbraucher über die Tastatur 4 eingegeben wurde. Das Steuergerät 9 decodiert dann den eingegebenen Zugangscode, indem es den Code mit dem umgekehrten Algorithmus wie dem bei der Erzeugung des Codes verwendeten verarbeitet. Das Decodierverfahren wird durch Schritt S2 in Fig. 3 angezeigt. Infolge dieses Schrittes erhält das Steuergerät des Zählers den Zählerstand und den Service-Code, die der Verbraucher dem Versorgungsunternehmen mitgeteilt hat und mit denen der Zugangscode erzeugt wurde. In Schritt S3 vergleicht das Steuergerät 9 des Zählers die Kenndaten (hier den Service-Code) mit den im Steuergerät des Zählers bereits gespeicherten. Wenn die Kennung nicht übereinstimmt, wird der Code als ungültig abgelehnt und eine entsprechende Mitteilung kann auf dem Display 10, sofern vorhanden, angezeigt werden, wie durch Schritt S4 in Fig. 3 angezeigt. Das Steuergerät 9 des Zählers erwartet dann die Eingabe eines weiteren Zugangscodes. Angenommen in Schritt S3 wird festgestellt, daß die Kennung korrekt ist, dann stellt das Steuergerät 9 in Schritt S5 fest, ob der aus dem eingegebenen Zugangscode decodierte Zählerstand innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereichs, zum Beispiel ± 10 kWh, des momentanen Zählerstands des Zählers 1 liegt. (Der hier zulässige Toleranzbereich richtet sich natürlich nach dem jeweils verwendeten System zur Kommunikation zwischen Verbraucher und Versorgungsunternehmen und kann nach Bedarf für ein gegebenes System verändert werden). Wenn der decodierte Zählerstand nicht korrekt ist (innerhalb des zulässigen Toleranzbereichs), dann wird der Zugangscode als ungültig abgelehnt und eine geeignete Mitteilung kann in Schritt S4 angezeigt werden, wie bereits beschrieben. Wenn in Schritt S5 festgestellt wird, daß der Zählerstand korrekt ist, dann wird festgestellt, daß der Code gültig ist, und das Steuergerät 9 des Zählers setzt den Zeitgeber 12 in Schritt S6 zurück. Wenn die Lieferung also zuvor durch Schließen des Ventils 11 unterbrochen worden war, wird das Ventil 11 geöffnet, um die Lieferung wiederaufzunehmen. Wenn das Ventil 11 bereits geöffnet war (weil vor Ablauf des Dreimonatszeitraums gezahlt wurde), dann bleibt das Ventil 11 geöffnet und die Lieferung wird für einen weiteren Dreimonatszeitraum aufrechterhalten. Wenn ein Display 10 vorgesehen ist, kann in Schritt S7 eine Mitteilung für den Verbraucher angezeigt werden, um die Eingabe eines Zugangscodes als Bestätigung für den Verbraucher, daß der Code akzeptiert wurde, zu quittieren.The operation of the device will now be described with reference to the flow chart of Fig. 3. Assuming the consumer has just received an access code from the utility company as described with reference to Fig. 1, the access code is detected by the meter controller 9 in step S1 when it has been entered by the consumer via the keyboard 4. The controller 9 then decodes the entered access code by processing the code with the reverse algorithm to that used to generate the code. The decoding process is indicated by step S2 in Fig. 3. As a result of this step, the meter controller receives the meter reading and the service code which the consumer has communicated to the utility company and with which the access code was generated. In step S3, the meter control unit 9 compares the identification data (here the service code) with that already stored in the meter control unit. If the identification does not match, the code is rejected as invalid and a corresponding message can be shown on the display 10, if available, as indicated by step S4 in Fig. 3. The meter control unit 9 then awaits the input of another access code. Assuming in step S3 that the identification is correct, then in step S5 the control unit 9 determines whether the meter reading decoded from the entered access code is within a predetermined tolerance range, for example ± 10 kWh, of the current meter reading of meter 1. (The tolerance range permitted here naturally depends on the system used for communication between the consumer and the utility company and can be changed as required for a given system). If the decoded meter reading is not correct (within the permissible tolerance range), then the access code is rejected as invalid and an appropriate message may be displayed in step S4 as already described. If the meter reading is determined to be correct in step S5, then the code is determined to be valid and the meter controller 9 resets the timer 12 in step S6. Thus, if delivery had previously been interrupted by closing valve 11, valve 11 is opened to resume delivery. If valve 11 was already open (because payment was made before the three month period expired), then valve 11 remains open and delivery is maintained for a further three month period. If a display 10 is provided, a message may be displayed to the consumer in step S7 to acknowledge entry of an access code as confirmation to the consumer that the code has been accepted.
Aus den obigen Ausführungen geht hervor, daß der Zähler 1 nur dann einen fortwährenden Gasverbrauch zuläßt, wenn der Zugangscode bestätigt, daß dem Versorgungsunternehmen der korrekte Zählerstand geliefert wurde. Die Genauigkeit des Zählerstands wird durch Vergleich mit dem momentanen Zählerstand bestätigt, und die Codierung bestätigt, daß der Zählerstand durch das Versorgungsunternehmen verarbeitet wurde, Wenn der Verbraucher absichtlich oder unabsichtlich einen falschen Zählerstand angibt, wird der Zähler den Zugangscode ablehnen, und die Lieferung wird unterbrochen.From the above it can be seen that meter 1 only allows continuous gas consumption if the access code confirms that the The correct meter reading has been supplied to the utility company. The accuracy of the meter reading is confirmed by comparison with the current meter reading, and the coding confirms that the meter reading has been processed by the utility company. If the consumer intentionally or inadvertently provides an incorrect meter reading, the meter will reject the access code and the supply will be interrupted.
Es versteht sich, daß das System von Fig. 1 und 2 auch verwendet werden kann zum Auslösen der Lieferung von Gas an einen neuen Kunden, der in ein Haus einzieht, bei dem die Lieferung unterbrochen wurde. (Wenngleich die hier durch die Zeitgeberschaltung auferlegte Beschränkung der Lieferung eindeutig von Vorteil ist, könnte in der Tat darauf verzichtet werden, wenn das Codevergabeverfahren nur zur Wiederaufnahme einer unterbrochenen Lieferung dienen soll). Hier teilt der Kunde dem Versorgungsunternehmen mit, daß er ein Konto eröffnen möchte, und nennt den Service-Code und den Zählerstand, wie in Fig. 1 angegeben. Wenn das System auf der Basis einer Vorauszahlung betrieben werden soll, dann kann die Zahlung auch in diesem Stadium erfolgen. Die Einzelheiten zu dem neuen Kunden werden von dem Versorgungsunternehmen registriert, und anschließend wird in der bereits beschriebenen Weise vorgegangen. Auch hier könnte das System in der Leitstation des Versorgungsunternehmens wieder vollautomatisch sein, wenngleich der Anruf des Kunden bei Bedarf zu einem Operator weitergeschaltet werden könnte, um die Einzelheiten zu dem neuen Kunden aufzunehmen.It will be understood that the system of Figs. 1 and 2 can also be used to initiate the supply of gas to a new customer moving into a house where supply has been interrupted. (Although the limitation on supply imposed by the timer circuit here is clearly an advantage, it could in fact be dispensed with if the code allocation procedure is only to be used to restart interrupted supply). Here the customer notifies the utility that he wishes to open an account and gives the service code and meter reading as shown in Fig. 1. If the system is to be operated on a prepayment basis then payment can also be made at this stage. The details of the new customer are recorded by the utility and the procedure is then followed in the manner already described. Again, the system at the utility's control center could be fully automated, although the customer's call could be forwarded to an operator if necessary to record the new customer's details.
Es versteht sich, daß an der oben beschriebenen Ausführungsform viele Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können. Während die Zeitgeber- und Ventilsteuerschaltung 12 zur leichteren Veranschaulichung in Fig. 2 getrennt von dem Steuergerät 9 des Zählers angegeben ist, kann zum Beispiel die Funktion der Schaltung 12 natürlich in dem Steuergerät 9 selbst implementiert sein. Während der Zugangscode in diesem Beispiel eine Funktion der Zählerkennung (Service-Code) und des Zählerstands ist, können ferner noch weitere Daten, die der Verbraucher bei der Zahlung angeben kann oder auch nicht, für den Aufbau des Codes verwendet werden. Als ein Beispiel, das besonders nützlich sein kann, wenn der Verbraucher anhand des geschätzten Verbrauchs über einen Zeitraum im voraus bezahlt, kann der durch den Zeitgeber 12 bereitgestellte Verbrauchszeitraum aus einer Anzahl von Optionen, z. B. 1 Monat, 3 Monate, 6 Monate, etc., wählbar sein. In diesem Fall können die in dem Zeitgeber 12 eingestellten Zeiträume unter der Steuerung des Steuergeräts 9 des Zählers verändert werden. Der von dem Verbraucher gewählte Zeitraum kann in dem Zugangscode enthalten sein und durch das Steuergerät 9 des Zählers identifiziert werden, das dann den Betriebszeitraum des Zeitgebers 12 entsprechend einstellt. Bei einigen Ausführungsformen kann es ferner praktisch sein, die Tastatur 4 und eine zusätzliche Zählerstandsanzeige 2 zusammen mit der entsprechenden Steuerschaltung in einem eigenen Kundenbedienfeld bereitzustellen, das an einem geeigneten Ort in dem Haus des Verbrauchers angebracht wird. In diesem Fall kann die Kommunikation zwischen der Steuerschaltung des Zählers und dem Kundenbedienfeld durch jede geeignete Einrichtung erfolgen.It will be understood that many changes and modifications can be made to the embodiment described above. For example, while the timer and valve control circuit 12 is shown separately from the meter control unit 9 in Fig. 2 for ease of illustration, the function of the circuit 12 can of course be implemented in the control unit 9 itself. While the access code in this example is a function of the meter identification (service code) and the meter reading, further data that the consumer can provide when paying or not, be used for constructing the code. As an example, which may be particularly useful when the consumer pays in advance based on estimated consumption over a period of time, the consumption period provided by the timer 12 may be selectable from a number of options, e.g. 1 month, 3 months, 6 months, etc. In this case, the periods set in the timer 12 may be varied under the control of the meter controller 9. The period selected by the consumer may be included in the access code and identified by the meter controller 9, which then sets the operating period of the timer 12 accordingly. In some embodiments, it may further be convenient to provide the keypad 4 and an additional meter reading display 2 together with the corresponding control circuitry in a separate customer control panel mounted at a suitable location in the consumer's home. In this case, communication between the meter control circuitry and the customer control panel may be by any suitable means.
Mit der oben beschriebenen Ausführungsform ist sichergestellt, daß das Versorgungsunternehmen korrekte Zählerstände von neuen oder bereits bestehenden Kunden erhält, während gleichzeitig das Risiko des Versorgungsunternehmens bei der Gasversorgung auf einen durch den Zeitgeber festgelegten Zeitraum begrenzt ist. Fig. 4 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Meßvorrichtung, bei der die dem Verbraucher gelieferte Gasmenge ebenfalls begrenzt werden kann, und in der auch eine berechtigte Beendigung der Versorgungsleistung implementiert sein kann.The embodiment described above ensures that the utility receives correct meter readings from new or existing customers, while at the same time the utility's risk in supplying gas is limited to a period of time set by the timer. Fig. 4 illustrates another embodiment of the metering device in which the amount of gas supplied to the consumer can also be limited and in which a justified termination of the supply service can also be implemented.
Bei dem Zähler 14 von Fig. 4 ist ein mit einem Mikroprozessor arbeitendes Steuergerät 15 des Zählers wiederum mit der Meßschaltung 8, der Zählerstandsanzeige 2, der Tastatur 4 und dem Display 10 verbunden, wie bereits anhand von Fig. 2 beschrieben. Hier ist das Steuergerät 15 des Zählers jedoch direkt mit dem Ventil 11 sowie mit einer Schaltung 16 zur Begrenzung der Lieferung verbunden. Die Schaltung 16 zur Begrenzung der Lieferung kann betätigt werden, um das Ventil 11 zu schließen, wenn entweder ein voreingestellter Zeitraum abgelaufen ist oder eine voreingestellte Gasmenge verbraucht wurde. Zusätzlich zu einem Zeitgeber zum Steuern des voreingestellten Lieferzeitraums, umfaßt die Begrenzungsschaltung 16 also eine Einrichtung zum Überwachen der seit dem letzten durch das Steuergerät 1 S des Zählers empfangenen Code zur Aktivierung (bzw. Aufrechterhaltung) der Lieferung verbrauchten Gasmenge. Die Überwachung der Menge kann auf viele verschiedene Arten erfolgen, könnte aber beispielsweise in einem Zähler implementiert sein, der mit jedem von der Meßschaltung 8 abgegebenen Meßimpuls über das Steuergerät 15 des Gaszählers inkrementiert wird. Wenn der gezählte Wert einen voreingestellten Wert erreicht, der auf den Verbrauch einer voreingestellten Gasmenge hindeutet, gibt die Begrenzungsschaltung 16 ein Steuersignal zum Schließen des Ventils 11 ab. Analog dazu erzeugt die Begrenzungsschaltung 16 nach Ablauf des in dem Zeitgeber voreingestellten Zeitraums das Steuersignal zum Schließen des Ventils. Das Ventil wird also geschlossen, um die Lieferung zu deaktivieren, wenn entweder der voreingestellte Zeitraum abgelaufen ist, oder wenn eine voreingestellte Gasmenge verbraucht wurde, je nachdem welcher Fall zuerst eintritt. Auf diese Weise wird die Lieferung vor Ablauf des voreingestellten Zeitraums unterbrochen, wenn der Verbrauch besonders hoch ist. Die voreingestellten Grenzwerte für Zeit und Menge können nach Bedarf für besondere Umstände eingestellt werden (und können im Betrieb verändert werden, wie nachfolgend erläutert wird), aber typische Werte könnten 8 Millionen Sekunden bzw. 2000 kWh sein. Wenn die Schaltung 16 zur Begrenzung der Lieferung gemäß nachfolgender Beschreibung zurückgesetzt wird, gibt die Schaltung 16 ein Steuersignal zum Öffnen des Ventils 11 ab. (Wenn das Ventil zu diesem Zeitpunkt bereits geöffnet ist, wird der geöffnete Zustand durch das Steuersignal nicht beeinflußt). Wenn die Schaltung zurückgesetzt wird, werden sowohl Zeitgeber als auch Zähler zurückgesetzt, so daß die Vorgänge zur Überwachung von Zeit und Menge ab dem Rücksetzungszeitpunkt wieder neu beginnen.In the meter 14 of Fig. 4, a control unit 15 of the meter, which operates with a microprocessor, is connected to the measuring circuit 8, the meter reading display 2, the keyboard 4 and the display 10, as already described with reference to Fig. 2. Here, however, the control unit 15 of the meter is connected directly to the valve 11 and to a circuit 16 for limiting the delivery. The circuit 16 for limiting the delivery can be operated to close the valve 11 when either a preset period of time has elapsed or a preset amount of gas has been consumed. In addition to a timer for controlling the preset delivery period, the limiting circuit 16 thus comprises a device for monitoring the amount of gas consumed since the last code received by the control unit 15 of the meter to activate (or maintain) the delivery. The monitoring of the amount can be done in many different ways, but could, for example, be implemented in a counter which is incremented with each measuring pulse emitted by the measuring circuit 8 via the control unit 15 of the gas meter. When the counted value reaches a preset value which indicates the consumption of a preset amount of gas, the limiting circuit 16 emits a control signal to close the valve 11. Analogously, after the period of time preset in the timer has elapsed, the limiting circuit 16 generates the control signal to close the valve. The valve will therefore be closed to disable delivery when either the preset time has elapsed or when a preset amount of gas has been consumed, whichever occurs first. In this way, delivery will be stopped before the preset time has elapsed if consumption is particularly high. The preset time and amount limits can be adjusted as required for special circumstances (and can be changed in operation as explained below), but typical values might be 8 million seconds and 2000 kWh respectively. When the delivery limiting circuit 16 is reset as described below, the circuit 16 issues a control signal to open the valve 11. (If the valve is already open at that time, the open state will not be affected by the control signal.) When the circuit is reset, both the timer and the counter are reset so that the time and amount monitoring operations start again from the reset point.
Bei dieser Ausführungsform spricht das Steuergerät 15 des Zählers auf (wenigstens) zwei verschiedene Arten von Eingabecode an, nämlich auf einen die Lieferung aktivierenden Code und einen die Lieferung deaktivierenden Code. Die dem Verbraucher mitgeteilten Eingabecodes umfassen daher Befehlsdaten, mit denen festgestellt wird, ob der Code ein Aktivierungscode oder ein Deaktivierungscode ist, und das Steuergerät 15 des Zählers ermittelt die Art des Codes aus den Befehlsdaten. Die Lieferung aktivierende Codes werden zur Wiederaufnahme einer deaktivierten Lieferung oder zur Aufrechterhaltung der Lieferung über einen normalen Unterbrechungspunkt hinaus verwendet. Die Lieferung deaktivierende Codes werden für eine berechtigte Beendigung der Versorgungsleistung verwendet. Die Funktionsweise des Gaszählers 14 in Reaktion auf diese Eingabecodes wird nun anhand von Fig. 5 beschrieben, wobei zuerst der die Lieferung aktivierende Code behandelt wird.In this embodiment, the meter controller 15 responds to (at least) two different types of input code, namely a supply activating code and a supply deactivating code. The input codes communicated to the consumer therefore include command data to determine whether the code is an activation code or a deactivation code, and the meter controller 15 determines the type of code from the command data. Supply activating codes are used to resume a deactivated supply or to maintain supply beyond a normal interruption point. Supply deactivating codes are used for an authorized termination of supply. The operation of the gas meter 14 in response to these input codes will now be described with reference to Figure 5, dealing first with the supply activating code.
Wie oben angegeben, wird ein die Lieferung aktivierender Code von dem Versorgungsunternehmen an einen Verbraucher vergeben, der eine deaktivierte Lieferung wiederherstellen oder eine momentane Lieferung über einen normalen Unterbrechungspunkt hinaus aufrechterhalten möchte. Das Codevergabeverfahren ist daher im wesentlichen so wie es anhand von Fig. 1 beschrieben wurde, außer daß der von dem Versorgungsunternehmen erzeugte Code Befehlsdaten enthält, damit der Zähler den Code als Aktivierungscode identifizieren kann. Der Code wird über die Tastatur 4 in den Gaszähler eingegeben und in Schritt S 10 gemäß Fig. 5 von dem Steuergerät 15 des Zählers erfaßt. Das Steuergerät 15 des Zählers decodiert den eingegebenen Code in Schritt S11 nach dem vorgespeicherten Algorithmus. Infolge dieses Schrittes erhält das Steuergerät 15 des Zählers den Zählerstand und den Service-Code, die der Verbraucher dem Versorgungsunternehmen genannt hat und mit denen der Code erzeugt wurde, zusammen mit den die Art des Codes bestimmenden Befehlsdaten. In Schritt S12 identifiziert das Steuergerät des Zählers den Code anhand der Befehlsdaten als Aktivierungscode und prüft dann in Schritt S13, ob der Code gültig ist. Dieser Schritt entspricht Schritt S3 und S5 von Fig. 3 und umfaßt somit das Prüfen der Kenndaten (hier des Service-Codes) anhand des vorgespeicherten Codes und die Prüfung, ob der decodierte Zählerstand innerhalb des zulässigen Toleranzbereichs des momentanen Zählerstands liegt. Wenn der Code einen dieser Tests nicht besteht, wird der Code als ungültig abgelehnt und in Schritt S15 wird eine entsprechende Mitteilung auf dem Display 10 angezeigt. Angenommen der Service-Code ist korrekt und der Zählerstand liegt innerhalb des zulässigen Toleranzbereichs, wird festgestellt, daß der Code ein gültiger Aktivierungscode ist, und das Steuergerät des Zählers setzt dann in Schritt S14 die Schaltung 16 zur Begrenzung der Lieferung zurück. Damit werden der Zeitgeber und der Mengenzähler der Begrenzungsschaltung zurückgesetzt, die somit ein Steuersignal zum Öffnen des Ventils 11 erzeugt. Wenn also die Lieferung zuvor durch das Schließen des Ventils 11 deaktiviert worden war, wird das Ventil 11 zur Wiederaufnahme der Lieferung geöffnet. Wenn das Ventil 11 bereits geöffnet war (weil innerhalb des voreingestellten Zeitraums und vor dem Verbrauch der voreingestellten Gasmenge gezahlt wurde), dann wird das Ventil 11 geöffnet bleiben und die Lieferung wird aufrechterhalten, bis entweder die voreingestellte Zeit abgelaufen ist oder die voreingestellte Gasmenge verbraucht ist. Wenn die Begrenzungsschaltung in Schritt S14 zurückgesetzt wird, wird in Schritt S15 eine Mitteilung auf dem Display 10 angezeigt, um die Annahme des Aktivierungscodes zu bestätigen.As stated above, a supply activating code is issued by the utility to a consumer who wishes to restore a disabled supply or to maintain a momentary supply beyond a normal interruption point. The code issuing procedure is therefore essentially as described with reference to Fig. 1, except that the code generated by the utility includes command data to enable the meter to identify the code as an activation code. The code is entered into the gas meter via the keyboard 4 and is detected by the meter controller 15 in step S10 of Fig. 5. The meter controller 15 decodes the entered code in step S11 according to the pre-stored algorithm. As a result of this step, the meter controller 15 receives the meter reading and the service code which the consumer has given to the utility and by which the code was generated, together with the command data determining the type of code. In step S12, the meter control unit identifies the code as an activation code based on the command data and then checks in step S13 whether the code is valid. This step corresponds to steps S3 and S5 of Fig. 3 and thus includes checking the identification data (here the service code) based on the pre-stored code and the Checking whether the decoded meter reading is within the permissible tolerance range of the current meter reading. If the code fails any of these tests, the code is rejected as invalid and a corresponding message is shown on the display 10 in step S15. Assuming the service code is correct and the meter reading is within the permissible tolerance range, the code is determined to be a valid activation code and the meter controller then resets the delivery limiting circuit 16 in step S14. This resets the timer and the quantity counter of the limiting circuit, which thus generates a control signal to open the valve 11. Thus, if delivery had previously been deactivated by closing the valve 11, the valve 11 is opened to resume delivery. If the valve 11 was already open (because payment was made within the preset time period and before the preset amount of gas was consumed), then the valve 11 will remain open and supply will be maintained until either the preset time has elapsed or the preset amount of gas has been consumed. When the limit circuit is reset in step S14, a message will be shown on the display 10 in step S15 to confirm acceptance of the activation code.
Die Lieferung deaktivierende Codes werden einem Verbraucher mitgeteilt, der ein Konto schließen möchte, wenn er z. B. aus einem Haus auszieht. Das Codevergabeverfahren ist auch hier wieder im wesentlichen so wie es in Fig. 1 gezeigt wurde, wo der Kunde den Service-Code und den Zählerstand nennt und den Verbrauch bis zu diesem Tag bezahlt. In diesem Fall umfaßt jedoch der an den Verbraucher vergebene Code Befehlsdaten, die den Code als einen die Lieferung deaktivierenden Code identifizieren, und dem Verbraucher wird mitgeteilt, daß er das Ansprechen des Zählers auf die Eingabe des Deaktivierungscodes zurückmelden muß, wie nachfolgend beschrieben.Supply deactivating codes are communicated to a consumer who wishes to close an account, for example when moving out of a house. The code allocation procedure is again essentially as shown in Fig. 1, where the customer provides the service code and meter reading and pays for consumption up to that date. In this case, however, the code issued to the consumer includes command data identifying the code as a supply deactivating code, and the consumer is informed that he must report back the meter's response to the entry of the deactivation code, as described below.
Wenn der Deaktivierungscode in den Zähler 14 eingegeben wird, wird der Code in Schritt S10 und S11 gemäß Fig. 5 erfaßt und durch das Steuergerät 15 des Zählers decodiert und in Schritt S16 anhand der Befehlsdaten als Deaktivierungscode identifiziert. (Wenn der Code in Schritt S 16 nicht als Deaktivierungscode bestätigt wird, was geschehen könnte, wenn ein Code zum Beispiel durch den Verbraucher falsch eingegeben wurde, dann wird in Schritt S15 eine geeignete Mitteilung auf dem Display 10 angezeigt). Nachdem das Steuergerät des Zählers in Schritt S16 den Deaktivierungscode identifiziert hat, stellt es in Schritt S17 fest, ob der Deaktivierungscode gültig ist, indem es den Service-Code gegen den vorgespeicherten Service-Code prüft und indem es prüft, ob der decodierte Zählerstand innerhalb des vorbestimmten Toleranzbereichs liegt. (Falls gewünscht, könnte der hier zur Beendigung der Versorgungsleistung zulässige Toleranzbereich kleiner sein als der in Schritt S13 beim Aktivieren der Versorgungsleistung zulässige Toleranzbereich, um sicherzustellen, daß das Konto des Kunden ganz auf dem aktuellen Stand ist). Falls der Service-Code oder der decodierte Zählerstand die notwendige Bedingung nicht erfüllen, wird der Code als ungültig abgelehnt und in Schritt S15 eine geeignete Mitteilung auf dem Display 10 angezeigt.When the deactivation code is entered into the counter 14, the code is detected in steps S10 and S11 according to Fig. 5 and is processed by the control unit 15 of the meter is decoded and identified as a deactivation code from the command data in step S16. (If the code is not confirmed as a deactivation code in step S16, which could happen if a code was incorrectly entered by the consumer, for example, then an appropriate message is shown on the display 10 in step S15.) Having identified the deactivation code in step S16, the meter controller determines in step S17 whether the deactivation code is valid by checking the service code against the pre-stored service code and by checking whether the decoded meter reading is within the predetermined tolerance range. (If desired, the tolerance range allowed here for terminating the service could be smaller than the tolerance range allowed in step S13 when activating the service to ensure that the customer's account is fully up to date.) If the service code or the decoded counter reading does not meet the necessary condition, the code is rejected as invalid and an appropriate message is displayed on the display 10 in step S15.
Wenn der Deaktivierungscode in Schritt S17 für gültig erklärt wird, dann erzeugt das Steuergerät 15 des Zählers ein Steuersignal, um das Ventil 11 in Schritt S18 zu schließen. In Schritt S19 erzeugt der Zähler einen Antwortcode, der dem Verbraucher dann in Schritt S15 auf dem Display 10 angezeigt wird. Bei dieser Ausführungsform wird der Antwortcode aus dem Service-Code und dem Zählerstand erzeugt, die aus dem eingegebenen Deaktivierungscode decodiert wurden, und wird mit einem vorgespeicherten Algorithmus erzeugt, der nur dem Versorgungsunternehmen bekannt ist. Zum Erzeugen des Antwortcodes können natürlich auch noch andere Daten verwendet werden, aber der Code ist vorzugsweise ein für den speziellen Zähler 14 zu dem speziellen Zeitpunkt spezifischer Code und aus dem Versorgungsunternehmen bereits bekannten Daten aufgebaut. Dies erreicht man ganz bequem mit Hilfe der Kenndaten und des aus dem eingegebenen Code decodierten Zählerstands. Um die Verantwortlichkeit für den Verbrauch an der Meßstelle zu beenden, muß der Verbraucher den in Schritt S15 angezeigten Antwortcode an das Versorgungsunternehmen zurückmelden.If the deactivation code is validated in step S17, then the meter controller 15 generates a control signal to close the valve 11 in step S18. In step S19, the meter generates a response code which is then displayed to the consumer on the display 10 in step S15. In this embodiment, the response code is generated from the service code and the meter reading decoded from the entered deactivation code and is generated using a pre-stored algorithm known only to the utility company. Other data can of course be used to generate the response code, but the code is preferably a code specific to the particular meter 14 at the particular time and is constructed from data already known to the utility company. This is conveniently achieved using the identification data and the meter reading decoded from the entered code. To terminate responsibility for consumption at the metering point, the consumer must return the response code displayed in step S15 to the utility company.
Das Versorgungsunternehmen kann dann beispielsweise durch Vergleich mit dem erwarteten Antwortcode bestätigen, daß der Antwortcode korrekt ist. Ein korrekter Antwortcode bestätigt, daß der Zähler die Lieferung deaktiviert hat und daß der vom Kunden genannte Zählerstand korrekt war. Das Konto des Kunden kann dann geschlossen werden. Wenn das Versorgungsunternehmen den erwarteten Antwortcode nicht erhält, dann wird das Konto nicht geschlossen und der Kunde bleibt verantwortlich für den Verbrauch an dieser Meßstelle.The utility company can then confirm that the response code is correct, for example by comparing it with the expected response code. A correct response code confirms that the meter has deactivated delivery and that the meter reading provided by the customer was correct. The customer's account can then be closed. If the utility company does not receive the expected response code, then the account will not be closed and the customer remains responsible for consumption at that metering point.
Wie zuvor kann bei der Ausführungsform von Fig. 4 die Interaktion mit dem Verbraucher auf Seiten des Versorgungsunternehmens automatisiert werden, indem die Kommunikation auf die Wahl von Optionen und auf Sprachbefehle begrenzt wird, auf die der Verbraucher mit kurzen Buchstaben- bzw. Zahlenfolgen etc. antwortet. Es kann jedoch in einigen Fällen, zum Beispiel zum Öffnen oder Schließen eines Kontos, wünschenswert sein, daß das System den Verbraucher mit einem Operator verbindet. Insbesondere beim Schließen eines Kontos kann der Verbraucher mit einem Operator verbunden werden, der sich die Telefonnummer des Verbrauchers notiert und dann ein paar Minuten später zurückruft, um den Antwortcode zu erhalten.As before, in the embodiment of Figure 4, the interaction with the consumer can be automated on the utility side by limiting communication to selection of options and voice commands to which the consumer responds with short sequences of letters, numbers, etc. However, in some cases, for example, for opening or closing an account, it may be desirable for the system to connect the consumer to an operator. In particular, when closing an account, the consumer can be connected to an operator who takes note of the consumer's telephone number and then calls back a few minutes later to obtain the response code.
Die Ausführungsform von Fig. 4 und 5 kann auf viele verschiedene Arten modifiziert werden. Zum Beispiel kann der Zeitgeber oder Mengenzähler aus der die Lieferung begrenzenden Schaltung 16 weggelassen werden, so daß die Lieferung nur auf eine voreingestellte Gasmenge oder einen voreingestellten Zeitraum begrenzt wird. Die Funktionen der die Lieferung begrenzenden Schaltung 16 können natürlich in dem Steuergerät 15 des Zählers implementiert sein. Die verschiedenen Modifikationen des oben beschriebenen Systems von Fig. 2 können auch auf den Zähler 14 angewandt werden, und insbesondere kann der voreingestellte Zeitraum und/oder die voreingestellte Menge in der Begrenzungsschaltung 16 nach dem Ermessen des Versorgungsunternehmens und/oder nach Wahl des Kunden verändert werden. Bei einigen Ausführungsformen könnte das Codevergabeverfahren natürlich nur zur berechtigten Beendigung der Versorgungsleistung verwendet werden, wobei in diesem Fall die die Lieferung begrenzende Schaltung weggelassen werden könnte, wenngleich eine gewisse Form der Begrenzung der Lieferung eindeutig vorzuziehen ist. Außerdem kann das Steuergerät 15 des Zählers zur Anzeige von Diagnose- oder Statusmeldungen auf dem Display 10 ausgelegt sein, zum Beispiel als Code, der die Art eines Fehlers in dem System angibt. Der Verbraucher kann dann den Code dem Versorgungsunternehmen melden, das die Art des Fehlers anhand des Codes ermitteln und die entsprechende Maßnahme ergreifen kann. Bei einigen Ausführungsformen könnte eine solche Maßnahme darin bestehen, dem Verbraucher einen entsprechenden "Suchcode" mitzuteilen, der über die Tastatur 4 in das Steuergerät des Zählers eingegeben werden kann, um die Systemparameter zurückzusetzen und den normalen Betrieb wiederherzustellen. Codeeingabe und -anzeige könnten auch von den Systemplanern zu Diagnose- und Testzwecken verwendet werden. Es versteht sich natürlich, daß an den oben beschriebenen spezifischen Ausführungsformen noch viele andere Variationen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung gemäß den Ansprüchen zu verlassen.The embodiment of Figs. 4 and 5 can be modified in many different ways. For example, the timer or quantity counter can be omitted from the delivery limiting circuit 16 so that delivery is limited only to a preset amount of gas or a preset period of time. The functions of the delivery limiting circuit 16 can of course be implemented in the control unit 15 of the meter. The various modifications of the system of Fig. 2 described above can also be applied to the meter 14 and in particular the preset period of time and/or the preset amount in the limiting circuit 16 can be changed at the discretion of the utility and/or at the choice of the customer. In some embodiments, the code allocation procedure could of course only be used for legitimate termination of the supply, in which case in this case the supply limiting circuit could be omitted, although some form of supply limiting is clearly preferable. In addition, the meter controller 15 may be arranged to display diagnostic or status messages on the display 10, for example a code indicating the nature of a fault in the system. The consumer may then report the code to the utility company, which may determine the nature of the fault from the code and take appropriate action. In some embodiments, such action might be to provide the consumer with an appropriate "search code" which may be entered into the meter controller via the keypad 4 to reset the system parameters and restore normal operation. Code entry and display could also be used by system designers for diagnostic and testing purposes. It will of course be understood that many other variations and modifications may be made to the specific embodiments described above without departing from the scope of the invention as claimed.
Claims (21)
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9607639.3A GB9607639D0 (en) | 1996-04-12 | 1996-04-12 | Metering systems |
GB9612361A GB2312069B (en) | 1996-04-12 | 1996-06-13 | Metering systems |
PCT/GB1997/000845 WO1997039430A1 (en) | 1996-04-12 | 1997-03-26 | Metering systems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69705940D1 DE69705940D1 (en) | 2001-09-06 |
DE69705940T2 true DE69705940T2 (en) | 2002-04-04 |
Family
ID=26309117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69705940T Expired - Lifetime DE69705940T2 (en) | 1996-04-12 | 1997-03-26 | Measuring system with a valve that is controlled by an input code |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0892967B1 (en) |
AT (1) | ATE203843T1 (en) |
DE (1) | DE69705940T2 (en) |
WO (1) | WO1997039430A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10305294A1 (en) * | 2003-02-09 | 2004-08-26 | Deutsche Telekom Ag | Method and system for meter reading |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000058922A1 (en) * | 1999-03-26 | 2000-10-05 | Merlin Gerin S.A. (Proprietary) Limited | Utility purchases by prepayment |
DE19940901A1 (en) * | 1999-08-27 | 2001-03-01 | Stepper & Co | Method and system for energy supply via an energy supply network |
AU757350B2 (en) * | 1999-11-19 | 2003-02-20 | Siemens Plc | Utility billing infrastructure |
OA12457A (en) * | 2001-03-13 | 2006-05-23 | Merlin Gerin S A Proprietary L | Generation of vending tokens. |
GB0302187D0 (en) * | 2003-01-30 | 2003-03-05 | Horstmann Controls Ltd | Meter |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE59721T1 (en) * | 1985-10-25 | 1991-01-15 | Schlumberger Meterfab | DEVICE FOR MONITORING THE DISPENSING OF CONSUMABLES. |
GB8614620D0 (en) * | 1986-06-16 | 1986-07-23 | Schlumberger Electronics Uk | Commodity metering systems |
GB2208955A (en) * | 1987-08-19 | 1989-04-19 | Gen Electric Plc | Prepayment systems for supply of a commodity |
ZA907311B (en) * | 1989-09-27 | 1991-10-30 | Spescom Proprietary Limited | A credit supply system |
WO1993022743A1 (en) * | 1992-05-07 | 1993-11-11 | Ampy Automation - Digilog Limited | Encoding of machine readable cards and secure systems |
DE29515869U1 (en) * | 1995-10-08 | 1995-12-21 | Bauer, Franz Hans Peter, 87719 Mindelheim | Device for the controlled cashless delivery of electrical energy, gas, water or similar media |
-
1997
- 1997-03-26 AT AT97914444T patent/ATE203843T1/en not_active IP Right Cessation
- 1997-03-26 WO PCT/GB1997/000845 patent/WO1997039430A1/en active IP Right Grant
- 1997-03-26 DE DE69705940T patent/DE69705940T2/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-26 EP EP97914444A patent/EP0892967B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10305294A1 (en) * | 2003-02-09 | 2004-08-26 | Deutsche Telekom Ag | Method and system for meter reading |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997039430A1 (en) | 1997-10-23 |
EP0892967B1 (en) | 2001-08-01 |
EP0892967A1 (en) | 1999-01-27 |
ATE203843T1 (en) | 2001-08-15 |
DE69705940D1 (en) | 2001-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2760486C2 (en) | ||
DE3205620C2 (en) | ||
EP0387972B1 (en) | Vending machine controlling method | |
DE2315110A1 (en) | PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR THE AUTOMATIC PROCESSING OF BANK TRANSACTIONS | |
DE2612613A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR IDENTIFYING OBJECTS, IN PARTICULAR COINS | |
DE2755458A1 (en) | ELECTRONIC CREDIT CARD | |
DE69014516T2 (en) | Dispensing system. | |
DE4243092C2 (en) | Power distribution system | |
DE3401319C2 (en) | ||
DE69705940T2 (en) | Measuring system with a valve that is controlled by an input code | |
DE2400066A1 (en) | CONTROL CIRCUIT FOR VENDING MACHINES AND OTHER COIN CONTROLLED DEVICES | |
DE69407934T2 (en) | Prepayment systems | |
DE1574150A1 (en) | Control device for obtaining records | |
DE29515869U1 (en) | Device for the controlled cashless delivery of electrical energy, gas, water or similar media | |
DE102007041370B4 (en) | Chip card, electronic device, method for producing a chip card and method for using a chip card | |
DE3513957C2 (en) | ||
DE69014269T2 (en) | Credit supply system. | |
DE102009049644A1 (en) | Communication-capable electricity meter for measuring e.g. power consumption from mains power supply, has counter module for analyzing time-variable or load-variable tariffs that are assigned to power consumption and/or power supplies | |
WO1997022093A1 (en) | Method for authenticity control of a prepaid means of payment used during a transaction | |
DE102006044328A1 (en) | Method and arrangement for detecting unauthorized manipulation of an electrical device | |
DE69821083T2 (en) | Device and method for checking the validity of means of payment | |
DE29700001U1 (en) | System for the controlled delivery of electrical energy, gas, water or similar media | |
EP0881608B1 (en) | Card reading device and method to initiate an event in such a device | |
DE102012111080B4 (en) | Cash dispenser unit | |
EP1387326A2 (en) | Method for hindering fraud for banknote- or coin-operated machines |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LANDIS + GYR LTD., TELFORD, SHROPSHIRE, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB |