DE69705381T2 - Hydroelastisches Lager, insbesondere zum Lagern einer Antriebseinheit in einem Kfz - Google Patents
Hydroelastisches Lager, insbesondere zum Lagern einer Antriebseinheit in einem KfzInfo
- Publication number
- DE69705381T2 DE69705381T2 DE1997605381 DE69705381T DE69705381T2 DE 69705381 T2 DE69705381 T2 DE 69705381T2 DE 1997605381 DE1997605381 DE 1997605381 DE 69705381 T DE69705381 T DE 69705381T DE 69705381 T2 DE69705381 T2 DE 69705381T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic bearing
- bearing according
- housing
- reinforcement
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 55
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 55
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 20
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 13
- 125000001145 hydrido group Chemical group *[H] 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/24—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the central part of the unit being supported by one element and both extremities of the unit being supported by a single other element, i.e. double acting mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/18—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by the location or the shape of the equilibration chamber, e.g. the equilibration chamber, surrounding the plastics spring or being annular
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Springs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hydrolager zur Einfügung zwischen zwei in Bezug zueinander aufzuhängenden Einheiten, insbesondere für die Aufhängung einer Motorenanlage in der Karosserie eines Fahrzeugs.
- Die Hydrolager bestehen im allgemeinen aus zwei Armaturen, die jeweils mit den aufzuhängenden Einheiten verbunden sind, aus einer Elastomermasse, welche beide Armaturen verbindet, sowie aus einer Arbeitskammer und einer Ausdehnungskammer, die mit einer Flüssigkeit gefüllt und durch Verbindungswege miteinander verbunden sind.
- Aber in den bisher benutzten Hydrolagern (siehe EP-A-0278798) sind die Arbeitskammer und die Ausdehnungskammer durch eine unelastische/steife Wand getrennt und die Flüssigkeitskolonne ist ziemlich kurz und von geringem Durchmesser, was es verhindert, die während des Leerlaufes der Motorenanlage entstehenden Schwingungen richtig zu filtern, das Summen auf ein Minimum zurückzuführen und vor allem das Zerhackmuster der Schwingungen zu vernichten, welches der eigene Schwingbereich der Motorenanlage auf seinen Stützen während der Erregung durch die Straße ist.
- Zusätzlich ist der Zusammenbau der bisher benutzten Hydrolager kompliziert und der Schutz des Elastomerstoffes wird nicht immer effizient geleistet, so dass diese Elastomermasse durch das Motorenöl, das Drucköl oder die Batterieflüssigkeit angegriffen und beschädigt werden kann.
- Diese Erfindung hat zum Ziel, diese Nachteile zu vermeiden, indem sie ein kompaktes Hydrolager vorschlägt, dessen Bauart eine Verschraubung am oberen Teil des Lagers erlaubt und die Masse reduziert, die an der Spitze des Verbindungsbolzens mit der Motorenanlage befestigt ist, wodurch die eigene Frequenz des Lagers unter Einhaltung aller Begrenzungskriterien von länglichem und seitlichem Antrieb und Entspannung erhöht wird.
- Diese Erfindung hat somit zum Gegenstand ein Hydrolager zur Einfügung zwischen zwei in Bezug zueinander aufzuhängenden Einheiten, insbesondere für die Aufhängung einer Motorenanlage in der Karosserie eines Fahrzeugs eines Typs, der eine untere Armatur und eine obere Armatur aufweist, die jeweils mit den beiden Einheiten verbunden sind, sowie eine Arbeitskammer und eine Ausdehnungskammer, die miteinander verbunden und mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Arbeitskammer durch eine Elastomermasse eines Körpers, der die besagten Armaturen verbindet, und durch eine Elastomermasse eines ringförmigen Zwischenteils, welches innerhalb eines zylindrischen Gehäuses angeordnet ist und mit der unteren Armatur des Körpers eine Einheit bildet, begrenzt ist, wobei die Ausdehnungskammer durch die Elastomermasse des ringförmigen Zwischenteils begrenzt ist, die durch Verbindungsteile an ihrem einen Ende einerseits mit den ringförmigen Zwischenteil, und an ihrem anderen Ende durch ein Schließteil mit dem oberen Teil des Gehäuses des Körpers verbunden ist.
- Nach anderen Merkmalen der Erfindung:
- - die obere Armatur des Körpers besteht aus einer Scheibe, die sich auf dem oberen Teil der Elastomermasse dieses Körpers befindet, und zur Positionierung der besagten Verbindungsteile eine axiale Bohrung aufweist,
- - die Elastomermasse des Körpers besteht aus einem Zylinder, der zur Positionierung einer Stützachse der entsprechenden aufzuhängenden Einheit in seiner Mitte eine röhrenförmige Bohrung aufweist,
- - der Zwischenteil weist eine schalenförmige untere Armatur und eine schalenförmige obere Armierung auf, die miteinander durch die Elastomermasse verbunden sind, wobei die obere Armatur auf die obere Armatur des Körpers passt und zur Positionierung der besagten Verbindungsteile eine axiale Bohrung enthält,
- - die Elastomermasse des ringförmigen Zwischenteils weist deutlich in ihrem Mittelteil einen peripheren äußeren Rand zur Zentrierung im Gehäuse des Körpers auf,
- - die Elastomermasse und die untere Armatur des ringförmigen Zwischenteiles enthalten eine Verbindungsöffnung zwischen der Arbeitskammer und einem durch den peripheren äußeren Rand der besagten Masse und das Gehäuse des Körpers begrenzten Kanal, wobei der besagte periphere äußere Rand eine verbindende Aussparung zwischen dem Kanal und der Ausdehnungskammer aufweist,
- - die Elastomermasse weist eine Verlängerung aus Elastomer als Hindernis zwischen der Öffnung und der besagten verbindenden Aussparung auf,
- - die Ausdehnungsmembran weist an ihrem einen Ende eine mittlere Armatur, die mit den besagten Verbindungsteilen versehen ist, und an ihrem anderen Ende eine äußere Armatur auf,
- - die Verbindungsteile sind aus einem zylindrischen Teil gebildet, der sich unter der besagten mittleren Armatur erstreckt und an seinem freien Ende einen Rand zum Einsetzen der oberen Armatur des Körpers aufweist,
- - der zylindrische Teil weist eine zentrale Öffnung zur Durchführung eines Schraubverbindungselements auf die Stützachse der entsprechenden aufzuhängenden Einheit auf,
- - die Schließvorrichtung besteht aus einem abnehmbaren Deckel mit Einrastungsteilen auf dem oberen Rand vom Gehäuse des Körpers und aus einer zur Verschließung durch einen mit dem besagten Deckel mittels einer Lasche verbundenen Verschluss bestimmten axialen Öffnung,
- - der Schließteil besteht aus einem thermoplastischen Stoff. Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung sichtbar, die ausschließlich als Beispiel angegeben und mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen gemacht wird, auf welchen:
- - die Fig. 1 ein auseinandergezogener perspektivischer Schnitt längs der Achse von einem der Erfindung entsprechenden Hydrolager ist
- - die Fig. 2 eine Ansicht von unten des Zwischenteiles des Hydrolagers ist,
- - die Fig. 3 eine Sicht längs der Achse von diesem Hydrolager im montierten Zustand ist.
- Das auf diesen Figuren abgebildete Hydrolager besteht aus drei sich um dieselbe senkrechte Achse XX drehenden Stücken:
- - einem Körper 10
- - einem ringförmigen Zwischenteil 20 oder Kammerteiler/trenner
- - einer Ausdehnungsmembran 30
- - und einem Schließteil 40, der das Hydrolager schützt.
- Der Körper 10 besteht aus einer unteren Armatur 11 aus Stahl, welche mit Schellen 11a zur Befestigung an einem der zu trennenden Einheiten, wie z. B. dem Wagenkasten durch nicht abgebildete Schraubelemente, die durch in diesen Schellen 11a vorgesehene Befestigungslöcher 11b durchgeführt werden, versehen ist.
- Der Körper 10 besteht auch aus einer scheibenförmigen oberen Armatur 12 aus Stahl, die eine Bohrung längs der Achse 12a enthält.
- Die untere Armatur 11 und die obere Armatur 12 sind durch eine zylindrische Elastomermasse 13 miteinander verbunden.
- Diese Masse 13 ist mit einer röhrenförmigen zentralen Bohrung 13a für den Durchgang einer Achse 1 (Fig. 3) zur Stütze der entsprechenden aufzuhängenden Einheit, d. h. der Motorenanlage. Der Körper 10 besteht auch aus einem zylindrischen Gehäuse 14 aus Stahl, das sich nach oben streckt und koaxial mit der Elastomermasse 13 ist.
- Diese Gehäuse 14 ist z. B. geschweißt oder umgelegt auf der unteren Armatur 11.
- Entsprechend der Fig. 1 weist die Elastomermasse 13 einen peripheren äußeren Rand 15, ausgegossen auf dem Unterteil des Gehäuses 14.
- Der ringförmige Zwischenteil 20, der im inneren des Gehäuses 14 des Körpers 10 eingesetzt werden soll, besteht aus einer unteren Armatur 21 aus thermoplastischem Stoff oder aus Stahl, einer schalenförmigen oberen Armatur 22 aus Stahl und einer Elastomermasse 23, welche die Armaturen 21 und 22 miteinander verbindet.
- Die obere Armatur 22 ist mit einer axialen Bohrung 22a versehen.
- Die Elastomermasse 23 des ringförmigen Zwischenteils weist deutlich in ihrem Mittelteil eine periphere Randleiste 23a zur Zentrierung im Gehäuse 14 des Körpers 10 auf.
- Den Fig. 1 und 2 entsprechend weisen die Elastomermasse 23 und die untere Armatur 21 eine Öffnung 24 unter der Randleiste 23a der besagten Masse 23 auf, und die Randleiste 23a ist mit einer Aussparung 25 versehen.
- Das Zwischenteil 20 weist in seinem Unterteil eine Abstützfläche 26 der Elastomermasse 23 zur Kontaktierung mit dem peripheren äußeren Rand 15 der Elastomermasse 13 auf, wie unten gesehen wird.
- Diese Fläche 26 wird örtlich durch eine Elastomermasse 27 (Fig. 2) verlängert, die ein Hindernis zwischen der Öffnung 24 und der Aussparung 25 darstellt.
- Außerdem weist der Zwischenteil 20 in seinem Oberteil und über der oberen Armatur 22 einen ausgegossenen Teil 23b von der Elastomermasse 23 zum Kontakt mit der oberen Armatur des Körpers 10 auf.
- Die Ausdehnungsmembran 30 besteht aus einer zentralen Armatur 31 aus Stahl und einer äußeren Armatur 32 aus thermoplastischem Stoff oder aus Stahl.
- Die Armaturen 31 und 32 sind durch das Elastomer, das die Ausdehnungsmembran 30 bildet, miteinander verbunden.
- Die Ausdehnungsmembran 30 weist einen ausgegossenen Teil 36 aus Elastomer um den peripheren äußeren Rand der zentralen Armatur 31 zum Kontakt mit der oberen Armatur 22 des Zwischenteils 20 auf.
- Diese Ausdehungsmembran 30 ist mit einer Randleiste 33 versehen, zur Positionierung auf dem oberen Rand 14a des Gehäuses 14 des Körpers 10.
- Die zentrale Armatur 31 der Membran 30 weist Teile auf zur Befestigung dieser Membran 30 und des ringförmigen Zwischenteils 20 auf der oberen Armatur 12 des Körpers 10.
- Diese Befestigungsstücke bestehen aus einem zylindrischen Teil 34, der sich unterhalb der zentralen Armatur 31 erstreckt, und der an seinem freien Ende eine Randleiste 34a zum Einsatz mit der oberen Armatur 12 des Körpers 10 aufweist, wie es später gesehen wird.
- Der zylindrische Teil 34 ist mit einer zentralen Öffnung 35 für den Durchgang eines Schraubelementes 2 auf der Stützachse 1 des entsprechenden aufzuhängenden Elementes versehen (Fig. 3).
- Der Schließteil 40 besteht aus einem mit Sperrmitteln auf dem oberen Rand des Gehäuses 14 des Körpers 10 versehenen, beweglichen Deckel 41 und aus einer axialen Öffnung 42, die durch einen Stopfen 43 verschlossen werden soll. Der Stopfen 43 ist durch eine Lasche 44 mit dem Deckel 42 verbunden.
- Dieser Schließteil 40, bestehend aus dem Deckel 41, dem Stopfen 43 und der Lasche 44, bildet ein Einblockstück, gegossen in einer Operation und aus thermoplastischem Stoff.
- Das Sperrmittel des Deckels 41 auf dem oberen Rand 14a des Gehäuses 14 besteht aus einer aufliegenden Randleiste 41a, die sich auf der inneren Seite des Deckels 41 befindet, und die während der Montage des Schließteils 40 auf dem oberen Rand 14a des Gehäuses 14 einrastet.
- Der Zusammenbau der verschiedenen Elemente, die das Hydrolager bilden, erfolgt wie jetzt beschrieben.
- Zuerst wird das ringförmige Zwischenteil 20 in das Gehäuse 14 des Körpers 10 so eingesetzt, dass der untere Teil der Elastomermasse 23 auf das Elastomerteil 15 der Masse 13 passt, und dass die obere Armatur 22 dieses ringförmigen Zwischenteils 20 auf die obere Armatur 12 des Körpers 10 passt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
- Der periphere äußere Rand 23a der Elastomermasse 23 sichert die Zentrierung des ringförmigen Zwischenteils 20 in dem Gehäuse 14 des Körpers 10.
- Der Fig. 3 entsprechend bilden die Elastomermasse 13 des Körpers 10 und die Elastomermasse 23 des ringförmigen Zwischenteils 20 eine Arbeitskammer 5 und die Elastomermasse 23 des ringförmigen Zwischenteils 20 und das Gehäuse 14 bilden einen sehr langen Kanal 6, der durch die Öffnung 24 in der Elastomermasse 23 mit der Arbeitskammer 5 verbunden ist.
- Danach wird die Ausdehnungsmembran 30 eingesetzt, indem der zylindrische Teil 34 der zentralen Membrane 31 in den Perforierungen 22a und 12a der jeweiligen oberen Armaturen 22 und 12 eingeführt wird, damit sich die zentrale Armatur 31 der Ausdehnungsmembran 30 auf der oberen Armatur 22 des ringförmigen Zwischenteils 20 positioniert, und dass sich der periphere äußere Rand 33 dieser Ausdehnungsmembran 30 auf dem oberen Rand 14a des Gehäuses 14 positioniert.
- Die äußere Armatur 32 der Ausdehnungsmembran 30 sichert das Einstecken der Ausdehnungsmembran 30 in dem Gehäuse 14 und der Elastomerstoff, der die Randleiste 33 bildet, sichert die obere Randabdichtung des Hydrolagers.
- Die Elastomermasse 23 des ringförmigen Zwischenteils 20, das Gehäuse 14 und die Ausdehnungsmembran 30 bilden eine Ausdehnungskammer 7, die durch die Aussparung 25 in dem äußeren peripheren Rand 23a der Elastomermasse 23 mit dem Kanal 6 verbunden ist.
- Der Durchschnitt des Kanals 6 ist durch die Menge an Elastomerstoff bestimmt, der die untere Armatur 21 des ringförmigen Zwischenteils 20 bedeckt, und die Länge dieses Kanals 10 ist durch die Entfernung zwischen der Öffnung 24 und der Aussparung 25 bestimmt.
- Die Arbeitskammer 5 und die Ausdehnungskammer 7 sind mit einer Flüssigkeit gefüllt.
- Das Anbringen des ringförmigen Zwischenteils 20 und der Ausdehnungsmembran 30 auf dem Körper 1 erfolgt, indem der untere Rand 34a des zylindrischen Teils 34 nach außen so umgeschlagen wird, dass die zentrale Armatur 31 und die obere Armatur 22 auf der oberen Armatur 12 des Körpers 10 eingesetzt werden.
- Die zentrale Abdichtung erfolgt durch die Anwesenheit des Elastomerstoffes 23b unterhalb der oberen Armatur 22 des ringförmigen Zwischenteils 20 und durch die Anwesenheit des Elastomerstoffes 36 unterhalb der zentralen Armatur 31.
- Der Fig. 3 entsprechend hindern lokale Biegungslinien 16 in dem Gehäuse 14 das Rutschen der unteren Armatur 21 des ringförmigen Zwischenteils 20 in dem besagten Gehäuse 14. Der Schließteil 40 ist auf dem oberen Rand 14a des Gehäuses 14 eingerastet und hält die Ausdehnungsmembran 30 fest.
- Das so zusammengesetzte Hydrolager wird mit dem Stopfen 43 in nicht geschlossenen Zustand geliefert.
- Die Montage des Hydrolagers auf dem Wagenkasten erfolgt, indem die Stützachse 1 in die röhrenförmige Bohrung 13a der Elastomermasse 13 des Körpers 10 eingeschoben wird und das Schraubelement 2 durch den oberen Teil des Hydrolagers eingeschoben und auf die Stützachse 1 geschraubt wird, wie es auf der Fig. 3 dargestellt ist.
- Wenn das Hydrolager auf der Stützachse 1 liegt und durch das Schraubelement 2 blockiert ist, wird der Stopfen 43 in der Öffnung 42 umgeklappt, um den oberen Teil des Hydrolagers abzudichten und um die Abdichtung dieses Hydrolagers zu sichern.
- Der Fig. 3 entsprechend weist die Stützachse 1 an ihrem oberen Teil einen Unterbringungsraum 1a, der den Durchgang des Randes 34a des zylindrischen Teils 34 ermöglicht, wenn er umgeklappt wird, um das Einsetzen durchzuführen.
- Das Hydrolager nach der Erfindung funktioniert folgendermaßen.
- Unter den durch die Motorenanlage auf der Elastomermasse 13 des Körpers 10 betriebenen Erregungen oder senkrechten Bewegungen neigt diese Masse 13 dazu, die mit der Elastomermasse 23 des ringförmigen Zwischenteils 20 die Arbeitskammer 5 abgrenzt, die Flüssigkeit zu der Ausdehnungskammer 7 durch den Kanal 6 durchzuführen, oder umgekehrt.
- Die Anwesenheit der Elastomermasse 27 zwischen der Öffnung 24 und der Aussparung 25 zwingt die Flüssigkeit dazu, die Kolonne 6 auf ihrer ganzen Länge durchzugueren, welche im Vergleich zu ihrem Durchschnitt groß ist.
- Das gute Druckverhalten der Elastomermasse 13 des Körpers 10 benötigt eine Steifigkeitseinstellung des Druckverhaltens der Elastomermasse 23 des ringförmigen Zwischenteils 20.
- Außerdem werden der Durchschnitt und die Länge des Kanals 6 entsprechend der geeigneten Art der Abdrosselung eingestellt. Die Begrenzung der Ausfederungen beim Antrieb wird durch die Sättigung der Elastomermasse 13 des Körpers 10 auf der Stützachse 1 geleistet.
- Tatsächlich neigt das Zusammendrücken dieses Elastomerstoffes während eines in Richtung des unteren Teils des Fahrzeugs ausgeübten vertikalen Drucks dazu, diese Elastomermasse 13 auf die Stützachse 1 zu drücken, wobei jeglicher Spielraum verhindert wird.
- Dieses verursacht einen Druck des Stoffes bei einer sehr großen Erhöhung der Steifigkeit des Hydrolagers auf allen Ebenen.
- Außerdem wird die Begrenzung der Ausfederungen bei der Entspannung durch eine nicht abgebildete Schale geleistet, die sich am unteren Teil der Stützachse 1 befindet, und den auf der unteren Armatur 11 des Körpers 10 ausgegossenen Elastomerstoff 13b komprimiert.
- Die Begrenzung der seitlichen und länglichen Ausfederungen wird durch den auf der unteren Armatur 11 des Körpers 10 ausgegossenen Elastomerstoff 13c der Masse 13 geleistet.
- Während der seitlichen Ausfederungen neigt diese Schale dazu, sich dem Gehäuse 14 zu nähern.
- Wegen der oben erwähnten Steifigkeitserhöhung kommen die Armaturen 11 und 12 des Körpers 10 während großen Spannungen nicht in Kontakt miteinander.
- Falls der hydraulische Teil des Hydrolagers zerreißt, sichert die Elastomermasse 13 immer noch die Aufhängung der Motorenanlage ohne das Filtrieren zu ändern.
- Die Entfernung zwischen der unteren Fläche der oberen Armatur 22 des ringförmigen Zwischenteils 20 und der oberen Fläche der unteren Armatur 11 des Körpers 10 wird so bestimmt, dass sich der Durchgangspunkt der Schubkraft auf der Ebene der elastischen Mitte der Elastomermasse 13, d. h. deutlich auf halber Höhe dieser Elastomermasse 13 befindet.
- Das Hydrolager mit durchquerender Achse dieser Erfindung hat den Vorteil, von oben geschraubt zu werden, was die Montage vereinfacht.
- Es hat auch den Vorteil, die auf der Spitze der Verbindungsachse befestigte Masse zu verringern, was die Erhöhung der Eigenfrequenz des Hydrolagers ermöglicht.
- Das Hydrolager dieser Erfindung ist kompakt, einfach, zu montieren und entspricht allen Begrenzungskriterien bei Antrieb, länglicher und seitlicher Entspannung.
- Das Hydrolager der Erfindung hat einen zusätzlichen Vorteil, und zwar seinen umfassenden Gesamtschutz.
- In der Tat ist dank der Anwesenheit des aus Deckel und Stopfen bestehenden Schließteils keine Elastomermasse sichtbar, was den Angriff auf diese Massen durch äußere Faktoren wie Motorenöl, Drucköl oder Batterieflüssigkeit verhindert.
Claims (13)
1. Hydrolager zur Einfügung zwischen zwei in Bezug aufeinander
aufzuhängende Einheiten, insbesondere für die Aufhängung einer
Motorenanlage in der Karosserie eines Fahrzeugs eines Typs,
der eine untere Armierung (11) und eine obere Armierung(12),
die jeweils mit den beiden Einheiten verbunden sind, sowie
eine Arbeitskammer (5) und eine Ausdehnungskammer (7), die
miteinander verbunden und mit einer Flüssigkeit gefüllt sind,
aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskammer (5)
durch eine Elastomermasse (13) eines Körpers (10), der die
besagten Armaturen (11, 12) verbindet, und durch eine
Elastomermasse (23) eines ringförmigen Zwischenteils (20),
welches innerhalb eines zylindrischen Gehäuses (14) angeordnet
ist und mit der unteren Armatur (11) des Körpers (10) eine
Einheit bildet, begrenzt ist, wobei der Ausdehnungsraum (7)
durch die Elastomermasse (23) des ringförmigen Zwischenteils
(20), das Gehäuse (14) des Körpers (10) und eine
Ausdehnungsmembran (30) begrenzt ist, die durch
Verbindungsteile (34, 34a) an ihrem einen Ende einerseits mit
der oberen Armierung (12) des Körpers (10), andererseits mit
dem ringförmigen Zwischenteil (20), und an ihrem anderen Ende
durch ein Schließteil (40) mit dem oberen Teil des Gehäuses
(14) des Körpers (10) verbunden ist.
2. Hydrolager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die obere Armierung (12) des Körpers (10) aus einer Scheibe
besteht, die sich auf dem oberen Teil der Elastomermasse (13)
dieses Körpers (10) befindet und zur Positionierung der
besagten Verbindungsteile (34, 34a) eine axiale Bohrung (12a)
aufweist.
3. Hydrolager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Elastomermasse (13) des Körpers (10)
aus einem Zylinder besteht, der zur Positionierung einer
Unterstützungsachse (1) der entsprechenden aufzuhängenden
Einheit in seiner Mitte eine röhrenförmige Bohrung (13a)
aufweist.
4. Hydrolager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das ringförmige Zwischenteil (20) eine schalenförmige untere
Armierung (21) und eine schalenförmige obere Armierung (22)
aufweist, die miteinander durch die Elastomermasse (23)
verbunden sind, wobei die obere Armierung (22) auf die obere
Armatur (12) des Körpers (10) passt und zur Positionierung der
besagten Verbindungsteile (34, 34a) eine axiale Bohrung (22a)
enthält.
5. Hydrolager nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Elastomermasse (23) des ringförmigen
Zwischenteils (20), deutlich in ihrem Mittelteil, einen
peripheren äußeren Rand (25) zur Zentrierung im Gehäuse (14)
des Körpers (10) aufweist.
6. Hydrolager nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Elastomermasse (23) und die untere
Armierung (21) des ringförmigen Zwischenteiles (20) eine
Verbindungsöffnung (24) zwischen der Arbeitskammer (5) und
einem durch den peripheren äußeren Rand (23a) der besagten
Masse (23) und das Gehäuse (14) des Körpers (10) begrenzten
Kanal (6) enthält, wobei der besagte periphere äußere Rand
(23a) eine verbindende Aussparung (25) zwischen dem Kanal (6)
und der Ausdehnungskammer (7) aufweist.
7. Hydrolager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Elastomermasse (23) eine Elastomerverlängerung (27) als
Hindernis zwischen der Öffnung (24) und der Aussparung (25)
aufweist.
8. Hydrolager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausdehnungsmembran (30) an ihrem einen Ende eine mittlere
Armierung (31), die mit den besagten Verbindungsteilen (34,
34a) versehen ist, und an ihrem anderen Ende eine äußere
Armierung(32) aufweist.
9. Hydrolager nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile aus einem
zylindrischen Teil (34) gebildet sind, der sich unter der
besagten mittleren Armierung erstreckt und an seinem freien
Ende einen Rand zum Einsetzen der oberen Armatur (12) des
Körpers (10) aufweist.
10. Hydrolager nach den Ansprüchen 3 und 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der zylindrische Teil (34) eine zentrale
Öffnung (35) zur Durchführung eines Schraubverbindungselements
(2) auf die Unterstützungsachse (1) der entsprechenden
aufzuhängenden Einheit aufweist.
11. Hydrolager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausdehnungsmembran (30) einen peripheren äußeren Rand (33)
zur Positionierung auf den oberen Rand (14a) des Gehäuses (14)
des Körpers (10) aufweist.
12. Hydrolager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schließvorrichtung (40) aus einem abnehmbaren Deckel (41)
mit Einrastungsteilen (41a) auf dem oberen Rand (14a) von
Gehäuse (14) des Körpers (10) und aus einer zur Verschließung
durch einen mit dem besagten Deckel (41) mittels einer Lasche
(44) verbundenen Verschluss (43) bestimmten axialen Öffnung
besteht.
13. Hydrolager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schließteil (40) aus einem thermoplastischen Stoff
besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9614478A FR2756341B1 (fr) | 1996-11-26 | 1996-11-26 | Support hydroelastique notamment pour la suspension d'un groupe motopropulseur dans la caisse d'un vehicule automobile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69705381D1 DE69705381D1 (de) | 2001-08-02 |
DE69705381T2 true DE69705381T2 (de) | 2002-05-16 |
Family
ID=9498045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997605381 Expired - Fee Related DE69705381T2 (de) | 1996-11-26 | 1997-11-17 | Hydroelastisches Lager, insbesondere zum Lagern einer Antriebseinheit in einem Kfz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0849494B1 (de) |
JP (1) | JP3884546B2 (de) |
DE (1) | DE69705381T2 (de) |
ES (1) | ES2158470T3 (de) |
FR (1) | FR2756341B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007016399B4 (de) * | 2007-04-03 | 2009-12-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Biaxial dämpfendes Hydrolager |
DE102013201444A1 (de) * | 2013-01-30 | 2014-07-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Biaxial dämpfendes Hydrolager |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2557865C1 (ru) * | 2014-06-20 | 2015-07-27 | Анвар Рашитович Валеев | Амортизатор с квазинулевой жесткостью |
KR102496492B1 (ko) * | 2016-12-12 | 2023-02-03 | 현대자동차주식회사 | 엔진 마운트 |
RU2657629C1 (ru) * | 2017-04-17 | 2018-06-14 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный нефтяной технический университет" | Амортизатор с квазинулевой жесткостью |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60166509A (ja) * | 1984-02-10 | 1985-08-29 | Toyota Motor Corp | 車両懸架装置用アツパサポ−ト |
FR2609766B1 (fr) * | 1987-01-20 | 1989-05-19 | Peugeot | Support elastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule |
JPS62270844A (ja) * | 1987-02-26 | 1987-11-25 | Honda Motor Co Ltd | 流体入りマウント |
FR2650044B1 (fr) * | 1989-07-19 | 1991-10-31 | Hutchinson | Perfectionnements aux dispositifs antivibratoires hydrauliques |
FR2702021B1 (fr) * | 1993-02-26 | 1995-05-24 | Peugeot | Support hydroélastique modulaire. |
EP0688972A1 (de) * | 1994-06-22 | 1995-12-27 | WOCO Franz-Josef Wolf & Co. | Fluidischer Dämpfer |
-
1996
- 1996-11-26 FR FR9614478A patent/FR2756341B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-11-17 EP EP19970402762 patent/EP0849494B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-17 DE DE1997605381 patent/DE69705381T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-17 ES ES97402762T patent/ES2158470T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-26 JP JP32455797A patent/JP3884546B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007016399B4 (de) * | 2007-04-03 | 2009-12-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Biaxial dämpfendes Hydrolager |
US8056888B2 (en) | 2007-04-03 | 2011-11-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulic bearing with biaxial damping |
DE102013201444A1 (de) * | 2013-01-30 | 2014-07-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Biaxial dämpfendes Hydrolager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0849494B1 (de) | 2001-06-27 |
EP0849494A1 (de) | 1998-06-24 |
DE69705381D1 (de) | 2001-08-02 |
FR2756341B1 (fr) | 1999-02-12 |
JP3884546B2 (ja) | 2007-02-21 |
JPH10176731A (ja) | 1998-06-30 |
FR2756341A1 (fr) | 1998-05-29 |
ES2158470T3 (es) | 2001-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0426940B1 (de) | Gummilager mit hydraulischer Dämpfung | |
DE60205547T2 (de) | Hydraulisches Antischwingungslager | |
DE102004001322B4 (de) | Akustisch entkoppeltes Hydrolager | |
DE112009001615T5 (de) | Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer | |
WO2003085270A2 (de) | Hydrospeicher, vorzugsweise membranspeicher | |
EP1022483B1 (de) | Umschaltbares Zweikammer-Stützlager mit hydraulischer Dämpfung | |
DE60204518T2 (de) | Hydraulisches Antischwingungslager | |
DE3342300C2 (de) | ||
DE102005016860A1 (de) | Zylindrische, fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung | |
DE69106228T2 (de) | Hydraulische Antischwingungslager. | |
DE69704590T2 (de) | Hydraulische Dämpfungsvorrichtung | |
DE19961968A1 (de) | Schwingungsdämpfungsvorrichtung | |
EP1157221B1 (de) | Elastisches lager mit hydraulischer dämpfung | |
DE60106897T2 (de) | Geregelter und gedichteter schwingungsdämpfer | |
DE69705381T2 (de) | Hydroelastisches Lager, insbesondere zum Lagern einer Antriebseinheit in einem Kfz | |
EP0314913A2 (de) | Hydraulisch gedämpftes Elastomer-Metall-Lager | |
DE3720140C2 (de) | ||
DE69813699T2 (de) | Dämpfungselement, insbesondere zum Lagern der Stützscheibe eines Scheibenwischermechanismusses | |
DE69201158T2 (de) | Verbesserungen an hydraulischer Antischwingungsvorrichtungen. | |
DE10213627B4 (de) | Hydraulisch dämpfendes Gummilager | |
EP0331951A2 (de) | Entkopplungsmembran für hydraulisch dämpfende Mehrkammer-Motorlager | |
DE3030616A1 (de) | Einstellbarer druckstossdaempfer | |
DE3827125A1 (de) | Stroemungsmittelgefuellte elastische montageeinheit | |
EP1069338B1 (de) | Hydraulisch dämpfendes Lager | |
EP3108151B1 (de) | Düsenplatte für ein axial dämpfendes hydrolager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |