[go: up one dir, main page]

DE69703086T2 - STATIONARY EXERCISE DEVICE - Google Patents

STATIONARY EXERCISE DEVICE

Info

Publication number
DE69703086T2
DE69703086T2 DE69703086T DE69703086T DE69703086T2 DE 69703086 T2 DE69703086 T2 DE 69703086T2 DE 69703086 T DE69703086 T DE 69703086T DE 69703086 T DE69703086 T DE 69703086T DE 69703086 T2 DE69703086 T2 DE 69703086T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
guide
frame
training device
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69703086T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69703086D1 (en
Inventor
D. Barker
Peter Pasero
Janice Whan-Tong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precor Inc
Original Assignee
Precor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/670,515 external-priority patent/US5685804A/en
Application filed by Precor Inc filed Critical Precor Inc
Publication of DE69703086D1 publication Critical patent/DE69703086D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69703086T2 publication Critical patent/DE69703086T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • A63B22/0023Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • A63B2022/067Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on opposite sides of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. the crank is behind and handles are in front of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0051Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
    • A63B21/0052Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets induced by electromagnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/015Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters including rotating or oscillating elements rubbing against fixed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/205Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a substantially vertical plane, e.g. for exercising against gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • A63B2220/34Angular speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • A63B2230/06Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

ErfindungsbereichInvention area

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Trainingsgeräte und insbesondere auf ein stationäres Trainingsgerät, um einen Bereich von Laufbewegungen zu simulieren, wie zum Beispiel Skifahren, Gehen, Joggen, Laufen und Klettern. Ein Trainingsgerät dieser Art ist aus der UA-A-5 242 343 bekannt.The present invention relates to exercise equipment and in particular to a stationary exercise equipment for simulating a range of running movements such as skiing, walking, jogging, running and climbing. A exercise equipment of this type is known from UA-A-5 242 343.

Grundlage der ErfindungBasis of the invention

Der Nutzen von regelmäßigen aeroben Übungen ist allgemein bekannt und akzeptiert. Bei schlechtem Wetter, aus Zeitgründen und anderen Gründen ist es nicht immer möglich, spazieren zu gehen, zu joggen, oder in der frischen Luft zu laufen oder zu schwimmen. Daher wurden verschiedene Arten von aeroben Trainingsgeräten entwickelt. Zum Beispiel simulieren Trainingsgeräte für den Langlauf die Gleitbewegung beim Langlauf. Solche Maschinen bieten einen guten Bewegungsbereich für die Beinmuskulatur. Viele Personen benutzen ebenfalls Laufbänder, um zu laufen, zu joggen oder eventuell zu rennen. Ein Nachteil der meisten Laufbänder liegt darin, dass während dem joggen oder Laufen starke Belastungen der Hüften, Knie, Knöchel und anderer Gelenke des Körpers auftreten können. Eine weitere Art eines Trainingsgerätes simuliert das Treppensteigen. Solche Geräte können aus Fußhebeln bestehen, deren vorderes Ende schwenkbar an einem Rahmen befestigt ist, und deren hinteres Ende Trittflächen aufweist. Der Benutzer drückt seine/ihre Füße nach unten auf die Fußpedale, um das Treppensteigen zu simulieren. Der Widerstand gegen die Abwärtsbewegung der Fußpedale wird durch Federn, Stoßdämpfer und/oder andere Elemente gewährleistet.The benefits of regular aerobic exercise are well known and accepted. Due to bad weather, time constraints and other reasons, it is not always possible to go for a walk, jog, run or swim in the fresh air. Therefore, various types of aerobic exercise machines have been developed. For example, cross-country skiing exercise machines simulate the sliding motion of cross-country skiing. Such machines provide a good range of motion for the leg muscles. Many people also use treadmills to walk, jog or possibly run. A disadvantage of most treadmills is that during jogging or running, heavy loads can be placed on the hips, knees, ankles and other joints of the body. Another type of exercise machine simulates stair climbing. Such machines may consist of foot pedals, the front end of which is pivotally attached to a frame and the rear end of which has treads. The user presses his/her feet down on the foot pedals to simulate climbing stairs. The resistance to the Downward movement of the foot pedals is ensured by springs, shock absorbers and/or other elements.

Mit den vorgenannten Geräten können verschiedene Muskeln der Beine und anderer Körperteile des Benutzers trainiert werden. Um alle diese Muskeln zu trainieren, sind daher drei verschiedene Trainingsgeräte erforderlich. Dies ist nicht nur kostspielig, sondern viele Personen verfügen auch nicht über den notwendigen Raum, um alle diese Geräte unterzubringen. Wenn außerdem nur eines dieser Geräte angeschafft wird, so kann es für den Benutzer langweilig werden, immer nur dieses eine Gerät zu benutzen und es entsteht daher der Wunsch, auch andere Geräte zu benutzen.The aforementioned equipment can be used to train various muscles in the legs and other parts of the user's body. Therefore, to train all of these muscles, three different pieces of exercise equipment are required. Not only is this expensive, but many people do not have the space to accommodate all of these pieces of equipment. Moreover, if only one of these pieces of equipment is purchased, the user may become bored of using only one piece of equipment and may therefore want to use other pieces of equipment as well.

Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, mit Hilfe eines einzigen Gerätes verschiedene Übungen zu simulieren, wie zum Beispiel Langlauf, Spaziergang, Joggen, Laufen und Klettern. Außerdem werden das Joggen und Laufen ohne die Stoßbelastungen auf die Gelenke des Körpers des Benutzers ausgeübt, die bei der Benutzung von Laufbändern erzeugt werden.With the present invention it is possible to simulate various exercises such as cross-country skiing, walking, jogging, running and climbing using a single device. In addition, jogging and running are performed without the shock loads on the joints of the user's body that are generated when using treadmills.

Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung.These and other advantages of the present invention will become apparent from the drawings and the following description.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Trainingsgerät vorgeschlagen, wie es im Anspruch 1 offenbart ist.According to the present invention, a training device is proposed as disclosed in claim 1.

Das erfindungsgemäße Trainingsgerät besitzt einen Rahmen, der auf einem Boden steht. Dieser Rahmen besitzt eine hintere Schwenkachse, an der erste und zweite Fußverbindungen angelenkt sind, die sich in einer Bahn gegenüber der Schwenkachse bewegen. Die Fußverbindungen, auf denen die Füße des Benutzers aufliegen, besitzen vordere Enden, die mit einer Führung in. Eingriff treten, die an dem Rahmen so befestigt ist, dass sich die Fußverbindungen in einer bestimmten Bahn hin- und herbewegen können. Die Winkelsteigung der Führung und/ oder der Erhöhung der Führung gegenüber dem Rahmen kann wahlweise verändert werden, um die Bahn zu ändern, die von dem Fußpedal der ersten und zweiten Verbindungen zurückgelegt wird, um dadurch verschiedene Arten von Laufbewegungen zu simulieren.The training device according to the invention has a frame that stands on a floor. This frame has a rear pivot axis, to which first and second foot connections are hinged, which move in a path opposite to the pivot axis. The foot connections on which the feet of the user's feet have front ends that engage a guide that is attached to the frame so that the foot links can move back and forth in a specific path. The angular pitch of the guide and/or the elevation of the guide relative to the frame can be selectively changed to change the path followed by the foot pedal of the first and second links, thereby simulating different types of walking movements.

Nach einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die Führung Schienen, um die vorderen Enden der Fußverbindungen aufzunehmen und zu führen. Die Schienen können gegenüber dem Rahmen angehoben oder abgesenkt werden. Zum Beispiel können die Schienen schwenkbar an dem Rahmen befestigt werden, und der Neigungswinkel der Führungen kann wahlweise verändert werden.According to a particular aspect of the present invention, the guide includes rails to receive and guide the front ends of the foot connections. The rails can be raised or lowered relative to the frame. For example, the rails can be pivotally attached to the frame and the angle of inclination of the guides can be optionally changed.

Nach einem noch spezifischeren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Führungen die Form von Schienen haben, welche mit den vorderen Enden der Fußverbindungen im Eingriff stehen. Die Steigung und/ oder die Winkelstellung der Schienen gegenüber dem Rahmen kann wahlweise verändert werden, um die von dem Benutzer empfundenen Laufbewegungen zu verändern.According to a more specific aspect of the present invention, the guides may be in the form of rails which engage the front ends of the foot links. The slope and/or the angular position of the rails relative to the frame may be optionally varied in order to vary the walking movements felt by the user.

Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Führung der vorderen Enden der Fußverbindung einen oder mehrere Kniehebel enthalten, die schwenkbar an dem Rahmen befestigt sind, wobei das untere Ende dieser Kniehebel schwenkbar an dem vorderen Ende der Fußverbindungen befestigt ist. Die Länge der Kniehebel kann verlängert oder verkürzt werden, um dadurch den Anschlusspunkt zwischen den Kniehebeln und den vorderen Enden der Fußverbindungen anzuheben oder zu senken, um dadurch die Art der von dem Benutzer empfundenen Laufbewegung zu verändern.According to a further aspect of the present invention, the guide of the front ends of the foot links may include one or more toggle levers pivotally attached to the frame, the lower end of these toggle levers being pivotally attached to the front end of the foot links. The length of the toggle levers may be extended or shortened to thereby raise or lower the connection point between the toggle levers and the front ends of the foot links to thereby changing the type of running movement perceived by the user.

Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind an einem hinteren Teil des Rahmens Schwungräder angeordnet, die sich um die Schwenkachse des Rahmens drehen können. Die hinteren Enden der Fußverbindungen sind schwenkbar an dem Schwungrad an einer Stelle angeordnet, die in Bezug auf die Schwenkachse des Rahmens ausgewählt werden kann. Das Schwungrad dient nicht nur als Verbindung zwischen den hinteren Enden der Fußverbindungen und der Schwenkachse des Rahmens, sondern auch als momentane Speicherung für die Simulierung eines Speicherimpulses, um dadurch den Impuls des Körpers im Laufe der verschiedenen Laufbewegungen zu simulieren.According to a further aspect of the present invention, flywheels are arranged on a rear part of the frame and can rotate about the pivot axis of the frame. The rear ends of the foot links are pivotally arranged on the flywheel at a location that can be selected with respect to the pivot axis of the frame. The flywheel serves not only as a connection between the rear ends of the foot links and the pivot axis of the frame, but also as a momentary storage for simulating a memory impulse to thereby simulate the impulse of the body during the various running movements.

Nach noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Widerstand auf die Rotation des Schwungrades ausgeübt werden, um die Erreichung der angestrebten Laufbewegung leichter oder schwerer zu machen. Dieser Widerstand kann mit dem von dem Benutzer gewünschten Grad der körperlichen Betätigung koordiniert werden, wie zum Beispiel eine gewünschten Herzbelastung für einen optimalen Kalorienverbrauch. Es kann hierbei ein Monitor für die Herzbelastung oder ein anderer Fühler eingesetzt werden, um die gewünschten physikalischen Parameter zu erfassen, die während der Übung optimiert werden sollen.According to yet another aspect of the present invention, resistance can be applied to the rotation of the flywheel to make it easier or more difficult to achieve the desired running motion. This resistance can be coordinated with the level of physical activity desired by the user, such as a desired cardiac load for optimal calorie expenditure. A cardiac load monitor or other sensor can be used to sense the desired physical parameters to be optimized during exercise.

Nach noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die hinteren Enden der Fußverbindungen mit der Schwenkachse mit Hilfe eines Anschlusssystems verbunden, welches eine relative Schwenkbewegung zwischen der Schwenkachse und den Fußverbindungen um zwei Achsen ermöglicht, die beide senkrecht (quer) zu der Länge der Fußverbindungen verlaufen. Dadurch können sich die vorderen Enden der Fußverbindungen frei gegenüber den hinteren Enden in seitlicher Richtung bewegen oder verschieben, das heißt, quer zu der Länge der Fußverbindungen.According to yet another aspect of the present invention, the rear ends of the foot connections are connected to the pivot axis by means of a connection system which enables relative pivoting movement between the pivot axis and the foot connections about two axes, both perpendicular (transverse) to the length of the foot connections This allows the front ends of the foot connections to move or shift freely relative to the rear ends in a lateral direction, i.e. transverse to the length of the foot connections.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

Die vorgenannten Aspekte und zahlreiche Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in Bezug auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung leichter verständlich, die in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen durchgeführt wird, in denen folgendes dargestellt ist:The foregoing aspects and numerous advantages of the present invention will be more readily understood by reference to the following detailed description, which is made with reference to the accompanying drawings, in which:

Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Trainingsgerätes, gesehen von der Rückseite zu der Vorderseite des Gerätes;Fig. 1 shows a perspective view of a training device according to the invention, seen from the back to the front of the device;

Die Fig. 2 zeigt eine Oberansicht des in der Fig. 1 dargestellten Gerätes;Fig. 2 shows a top view of the device shown in Fig. 1;

Die Fig. 3 zeigt eine Unteransicht des in der Fig. 1 dargestellten Gerätes;Fig. 3 shows a bottom view of the device shown in Fig. 1;

Die Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht des in der Fig. 1 dargestellten Gerätes;Fig. 4 shows a front view of the device shown in Fig. 1;

Die Fig. 5 zeigt eine Rückansicht des in der Fig. 1 dargestellten Gerätes;Fig. 5 shows a rear view of the device shown in Fig. 1;

Die Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des in der Fig. 1 dargestellten Gerätes;Fig. 6 shows a side view of the device shown in Fig. 1;

Die Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des in der Fig. 1 dargestellten Gerätes, bei dem eine Abdeckung auf das hintere Ende des Gerätes aufgelegt worden ist, wobei diese perspektivische Ansicht zwischen dem hinteren Ende und dem vorderen Ende des Gerätes dargestellt ist;Figure 7 is a perspective view of the device shown in Figure 1 with a cover placed over the rear end of the device, this perspective view being shown between the rear end and the front end of the device;

Die Fig. 8 zeigt eine ähnliche Ansicht, wie die Fig. 7, jedoch gesehen zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Gerätes;Fig. 8 shows a similar view to Fig. 7, but seen between the front and the back of the device;

Die Fig. 9 zeigt eine ähnliche Ansicht, wie die Fig. 8, bei der jedoch die vorderen und hinteren Hauben entfernt worden sind;Fig. 9 shows a similar view to Fig. 8, but with the front and rear hoods removed;

Die Fig. 10 zeigt eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des vorderen Teils des in der Fig. 9 dargestellten Gerätes;Fig. 10 shows an enlarged partial perspective view of the front part of the device shown in Fig. 9;

Die Fig. 11 zeigt eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des in der Fig. 9 dargestellten Geräte, bei dem eines der Schwungräder weggelassen worden ist;Fig. 11 shows an enlarged partial perspective view of the device shown in Fig. 9, in which one of the flywheels has been omitted;

Die Fig. 12 zeigt eine ähnliche Ansicht, wie die Fig. 11, jedoch von der gegenüberliegenden Seite des Gerätes, bei dem das nächstliegende Schwungrad ausgelassen worden ist;Fig. 12 shows a view similar to Fig. 11, but from the opposite side of the device, where the nearest flywheel has been omitted;

Die Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gerätes in einer schematischen Darstellung der Bewegungsbahnen der Füße des Benutzers in unterschiedlichen Neigungswinkeln der Führung der Fußverbindungen;Fig. 13 shows a side view of the device according to the invention in a schematic representation of the movement paths of the user's feet at different angles of inclination of the guide of the foot connections;

Die Fig. 14 zeigt eine schematische Ansicht des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Systems, um den Grad der körperlichen Betätigung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gerätes zu verändern; undFigure 14 shows a schematic view of the system used in the present invention to change the level of physical activity using the device according to the invention; and

Die Fig. 15 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung; undFig. 15 shows a side view of another preferred embodiment of the present invention; and

Die Fig. 16 zeigt eine vergrößerte perspektivische Teilansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung.Figure 16 shows an enlarged partial perspective view of another preferred embodiment of the present invention.

Detaillierte Beschreibung der bevorzugten AusführungsartDetailed description of the preferred design

In den Fig. 1 bis 9 enthält das erfindungsgemäße Gerät 18 einen auf dem Boden stehenden Rahmen 20 mit einem vorderen Pfosten 22, der zuerst nach oben und dann diagonal nach vorne verläuft. Ein Paar Schwungräder 24a und 24b ist an der Rückseite des Rahmens 20 so angeordnet, dass sie sich um eine horizontale axiale Achse 26 drehen können. Die Schwungräder 24a und 24b können mit einer hinteren Haube 28 abgedeckt werden. Die hinteren Enden der Fußverbindungen 28a und 28b sind schwenkbar an den jeweiligen Schwungrädern 24a und 24b so befestigt, dass sie sich in einer kreisförmigen Bahn um eine Achse 26 bewegen können, wenn sich die Schwungräder drehen. Rollen 32a und 32b sind drehbar an den vorderen Enden der Fußverbindungen 30a und 30b so befestigt, dass sie sich auf rohrförmigen Schienen 34a und 34b einer Führung 36 bewegen können. Die vorderen Enden der Fußverbindungen 30a und 30b bewegen sich auf den Schienen 34a und 34b hin- und her, während sich die hinteren Enden der Fußverbindungen 30a und 30b um die Achse 26 drehen, und so bewirken, dass sich die von den Fußverbindungen getragenen Pedale 27 in verschiedenen elliptischen Bahnen bewegen können, wie dies später noch im Einzelnen beschrieben wird.Referring to Figures 1 to 9, the device 18 of the invention includes a ground-based frame 20 having a front post 22 extending first upwards and then diagonally forwards. A pair of flywheels 24a and 24b are mounted at the rear of the frame 20 for rotation about a horizontal axial axis 26. The flywheels 24a and 24b may be covered by a rear hood 28. The rear ends of the foot links 28a and 28b are pivotally mounted to the respective flywheels 24a and 24b for movement in a circular orbit about an axis 26 as the flywheels rotate. Rollers 32a and 32b are pivotally mounted on the front ends of the foot links 30a and 30b so that they can move on tubular rails 34a and 34b of a guide 36. The front ends of the foot links 30a and 30b move back and forth on the rails 34a and 34b while the rear ends of the foot links 30a and 30b rotate about the axis 26, thus causing the pedals 27 carried by the foot links to move in various elliptical paths, as will be described in more detail later.

Ein Hebemechanismus 38, der an dem Pfosten 22 montiert ist, wird so betätigt, dass er die Neigung der Führung 36 verändern kann, um auf diese Weise die Schrittbewegung des Benutzers des erfindungsgemäßen Gerätes zu verändern. Bei einem niedrigen Neigungswinkel ermöglicht das Gerät die Bewegungen beim Langlauf, und wenn der Neigungswinkel allmählich ansteigt, verändert sich die Bewegungsart vom Gehen zum Laufen oder Klettern. Eine vordere Haube 39 bedeckt weitgehend den Hebemechanismus.A lifting mechanism 38 mounted on the post 22 is operated to vary the inclination of the guide 36 so as to vary the walking motion of the user of the device according to the invention. At a low angle of inclination, the device enables the movements of cross-country skiing, and as the angle of inclination gradually increases, the type of movement changes from walking to running or climbing. A front hood 39 largely covers the lifting mechanism.

Wie man deutlich in den Fig. 11 und 12 erkennen kann, enthält das erfindungsgemäße Gerät außerdem einen Bremsmechanismus 40, um einen bestimmten Grad des Widerstands auf die Rotation der Schwungräder 24a und 24b zu beaufschlagen und dadurch die Kraft zu bestimmen, welche der Benutzer des Geräts 18 aufwenden muss. Die nachstehende Beschreibung erklärt in größeren Einzelheiten die vorgenannten und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung.As can be clearly seen in Figures 11 and 12, the device according to the invention also includes a braking mechanism 40 for applying a certain degree of resistance to the rotation of the flywheels 24a and 24b and thereby determining the force that the user of the device 18 must exert. The following description explains in more detail the foregoing and other aspects of the present invention.

Der Rahmen 20 enthält ein zentrales Längselement 42, das an vorderen und hinteren relativ kürzeren Querträgern 44 und 46 endet. Zweckmäßigerweise, aber nicht unbedingt, besteht der Rahmen 20 aus rechteckigen Rohren, die ein relativ geringes Gewicht aber eine hohe Festigkeit haben. In die offenen Enden der Querträger 44 und 46 sind Endkappen 48 eingesetzt, um diese Elemente zu verschließen.The frame 20 includes a central longitudinal member 42 which terminates at front and rear relatively shorter cross members 44 and 46. Conveniently, but not necessarily, the frame 20 is made of rectangular tubes which are relatively lightweight but have high strength. End caps 48 are inserted into the open ends of the cross members 44 and 46 to close these members.

Die Struktur des Pfostens 22 enthält einen weitgehend vertikalen unteren Abschnitt 52 und einen oberen Abschnitt 54, welcher von dem unteren Abschnitt diagonal nach oben und nach vorne verläuft. Zweckmäßigerweise, aber nicht unbedingt, können die unteren und oberen Abschnitte 52 und 54 ebenfalls aus rechteckigen Rohren bestehen. In den oberen Abschnitt 54 des Pfostens ist ebenfalls eine Endkappe 48 eingesetzt, um dessen Öffnung zu verschließen.The structure of the post 22 includes a substantially vertical lower section 52 and an upper section 54 extending diagonally upward and forward from the lower section. Conveniently, but not necessarily, the lower and upper sections 52 and 54 may also be made of rectangular tubes. An end cap 48 is also inserted into the upper section 54 of the post to close the opening thereof.

Ein kontinuierlicher geschlossener Handgriff ist auf der Oberseite des oberen Abschnitts 54 angebracht, der von einem Benutzer des erfindungsgemäßen Gerätes ergriffen werden kann. Der Handgriff enthält einen oberen Querteil 58, der an dem oberen Ende des oberen Abschnitts 54 des Pfostens mit Hilfe einer Klammer 60 befestigt ist, die um den oberen Abschnitt des Handgriffs gelegt ist und mit Hilfe von zwei Schrauben 62 an dem oberen Abschnitt des Pfostens befestigt ist. Der Handgriff enthält ebenfalls Seitenteile 62a und 62b, die jeweils aus einem oberen diagonalen, einem mittleren und einem weitgehend vertikalen Abschnitt, sowie aus unteren diagonalen Abschnitten 68a und 68b besteht, die nach unten verlaufen und von den mittleren Seitenabschnitten ausgehen. Der Handgriff 56 enthält ebenfalls einen unteren Querteil 70 mit einem zentralen Teil, welcher an dem oberen Abschnitt 54 des Pfostens mit Hilfe einer Klammer 60 befestigt ist, die von einem Paar Schrauben 62 gehalten wird. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann der Handgriff ganz oder teilweise mit einem griffigen Material oder einer Grifffläche bedeckt sein, wie zum Beispiel einem Band, einem geschäumten synthetischen Gummi usw.A continuous closed handle is mounted on top of the upper portion 54 for gripping by a user of the device of the invention. The handle includes an upper cross member 58 which is secured to the upper end of the upper portion 54 of the post by means of a bracket 60 which is placed around the upper portion of the handle and secured to the upper portion of the post by means of two screws 62. The handle also includes side portions 62a and 62b each consisting of an upper diagonal, a central and a substantially vertical portion, and lower diagonal portions 68a and 68b extending downwardly and extending from the central side portions. The handle 56 also includes a lower cross portion 70 having a central portion which is secured to the upper portion 54 of the post by means of a bracket 60 held by a pair of screws 62. Although not shown, the handle may be wholly or partially covered with a gripping material or gripping surface such as a tape, foamed synthetic rubber, etc.

An dem oberen Abschnitt 54 des Pfostens ist ein Display 74 an einer Stelle zwischen den oberen und unteren Querträgern 58 und 70 des Handgriffs 56 befestigt. Das Display enthält einen zentralen Bildschirm 76 und mehrere kleinere Bildschirme 78, sowie eine Tastatur mit einer Anzahl von "Knöpfen" 80, die nachstehend in größeren Einzelheiten beschrieben werden.A display 74 is attached to the upper portion 54 of the post at a location between the upper and lower cross members 58 and 70 of the handle 56. The display includes a central screen 76 and several smaller screens 78, as well as a keypad with a number of "buttons" 80, which are described in more detail below.

Die Schwungräder 24a und 24b sind an den äußeren gegenüberliegenden Enden einer Antriebswelle 84 befestigt, die sich quer durch das obere Ende eines hinteren Pfostens 86 erstrecken, der von einem hinteren Ende des zentralen Elementes 42 des Rahmens nach oben verläuft. Ein Wälzlager 88 dient dazu, die Antriebswelle 84 reibungsfrei an dem hinteren Pfosten 86 zu befestigen. In einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung sind die Schwungräder 24a und 24b mit der Antriebswelle 84 verkeilt oder in anderer Weise an ihr so befestigt, dass sich die Schwungräder zusammen mit der Antriebswelle drehen können. Man wird feststellen, dass der Mittelteil der Antriebswelle 84 mit der Position der Querachse 26 übereinstimmt. Auf der Antriebswelle 84 ist ebenfalls zwischen dem Schwungrad 24a und der benachbarten Seite des hinteren Pfostens 86 ein Riemenvorgelege 90 montiert.The flywheels 24a and 24b are secured to the outer opposite ends of a drive shaft 84 extending transversely through the upper end of a rear post 86 extending upwardly from a rear end of the central member 42 of the frame. A roller bearing 88 serves to frictionlessly secure the drive shaft 84 to the rear post 86. In a preferred embodiment of the present invention, the flywheels 24a and 24b are keyed or otherwise secured to the drive shaft 84 so that the flywheels can rotate with the drive shaft. It will be noted that the center portion of the drive shaft 84 coincides with the position of the transverse axis 26. A belt drive 90 is also mounted on the drive shaft 84 between the flywheel 24a and the adjacent side of the rear post 86.

Der hintere Pfosten 86 kann an einem Längsteil 42 des Rahmens in geeigneter Weise befestigt werden, wie zum Beispiel durch Schweißen oder Verschrauben. Nach einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung wird ein Winkeleisen 92 an der Verbindung zwischen dem vorderen unteren Abschnitt des hinteren Pfostens 86 und der Oberfläche des Längsteils 42 angebracht, um eine Verstärkung zwischen diesen Teilen zu erreichen. Es können selbstverständlich auch andere Arten von Aussteifungen oder Verstärkungen gewählt werden.The rear post 86 may be secured to a longitudinal member 42 of the frame in any suitable manner, such as by welding or bolting. According to a preferred embodiment of the present invention, an angle iron 92 is attached to the junction between the front lower portion of the rear post 86 and the surface of the longitudinal member 42 to provide reinforcement between these parts. Of course, other types of bracing or reinforcement may be selected.

Die Schwungräder 24a und 24b enthalten Speichen 94, die von einer zentralen Nabe 95 radial nach außen verlaufen und einen Umfangsflansch 96 schneiden. Die Schwungräder 24a und 24b können auch eine andere Konstruktion haben, wie zum Beispiel die Form einer weitgehend kompakten Scheibe, ohne dass damit vom Geist oder dem Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen würde.The flywheels 24a and 24b include spokes 94 extending radially outward from a central hub 95 and intersecting a circumferential flange 96. The flywheels 24a and 24b may also have a different construction, such as a substantially solid disk shape, without departing from the spirit or scope of the present invention.

Die hintere Haube 28 umschließt die Schwungräder 24a und 24b, das Bremssystem 40 und die hinteren Teile der Fußverbindungen 30a und 30b. Die Haube 28 verbleibt auf dem hinteren Querteil 46 des Rahmens und auch auf einem Paar von zusätzlichen Längsträgern 97, die in vorderer Richtung aus dem Querteil 46 hervorstehen und die äußeren Enden von zusätzlichen Querteilen 98 schneiden. Die Oberflächen der Trägerelemente 97 und 98 stimmen mit den Oberflächen der Rahmenteile 42 und 46 überein. Außerdem ist eine Vielzahl von Befestigungsbügeln 99 an den Oberflächen der zusätzlichen Trägerelemente 97 und 98 und an den Rahmenteilen 42 und 46 befestigt. Die Bügel 99 sind mit Innengewinden für das Einsetzen von Schrauben versehen, um die Haube 28 daran zu befestigen. Wie dies in den Fig. 11 und 12 deutlich dargestellt ist, ist der Querschnitt der Höhe der Trägerelemente 97 und 98 der Haube kleiner, als der Querschnitt der Höhe der Höhe der Rahmenteile 42 und 46, so dass sie nicht auf dem darunter liegenden Boden aufliegen.The rear hood 28 encloses the flywheels 24a and 24b, the braking system 40 and the rear portions of the foot links 30a and 30b. The hood 28 rests on the rear cross member 46 of the frame and also on a pair of additional longitudinal members 97 which project forwardly from the cross member 46 and intersect the outer ends of additional cross members 98. The surfaces of the support members 97 and 98 conform to the surfaces of the frame members 42 and 46. In addition, a plurality of mounting brackets 99 are secured to the surfaces of the additional support members 97 and 98 and to the frame members 42 and 46. The brackets 99 are provided with internal threads for the insertion of screws to secure the hood 28 thereto. As is clearly shown in Fig. 11 and 12, the cross-section of the height of the support elements 97 and 98 of the hood is smaller than the cross-section of the height of the Height of frame parts 42 and 46 so that they do not rest on the floor below.

Die dargestellten Fußverbindungen 30a und 30b bestehen aus länglichen Rohrteilen, können jedoch auch eine andere Konstruktion haben, und können zum Beispiel auch aus kompakten Stangen bestehen. Die hinteren Enden der Fußverbindungen 30a und 30b, die schwenkbar an dem äußeren Umfang der Schwungräder 24a und 24b mit Hilfe von Schrauben 100 befestigt sind, welche durch Einfassungen 102 gesteckt sind, die an den hinteren Enden der Fußverbindungen ausgebildet sind, und die in Öffnungen 104 eingreifen, die im äußeren Umfang der Schwungräder vorgesehen sind. Wie dies am besten in der Fig. 12 dargestellt ist, liegt die Öffnung 104 an der Verbindung zwischen der Speiche 94 des Schwungrads und dem Außenflansch Rand 96. Dieser Teil des Schwungrads wurde verdickt, um einen Nabenwulst 106 herzustellen. Die Fußverbindungen 30a und 30b verlaufen an der Außenseite der Vorderseite der Abdeckhaube 28 durch vertikale Öffnungen 108, die an der Vorderseite der Abdeckhaube ausgebildet sind.The illustrated foot joints 30a and 30b are made of elongated tubular members, but may be of other construction and may, for example, be made of solid rods. The rear ends of the foot joints 30a and 30b are pivotally attached to the outer periphery of the flywheels 24a and 24b by means of screws 100 which are inserted through collars 102 formed on the rear ends of the foot joints and which engage openings 104 provided in the outer periphery of the flywheels. As best shown in Fig. 12, opening 104 is located at the junction between the flywheel spoke 94 and the outer flange rim 96. This portion of the flywheel has been thickened to produce a hub bead 106. The foot connections 30a and 30b extend on the outside of the front of the cover 28 through vertical openings 108 formed on the front of the cover.

Wie ebenfalls in der Fig. 12 gezeigt, ist ein zweiter Nabenwulst 110 an der Speiche ausgebildet, die diametral gegenüber der Speiche liegt, auf welcher der Nabenwulst 106 angeordnet ist jedoch an einer Stelle, die näher an der Achse 26 liegt, als der Nabenwulst 106. Die Einfassungen 102 an den hinteren Enden der Fußverbindungen können an den Schwungrädern an den Nabenwulsten 110 statt an den Nabenwulsten 106 angeordnet werden, um so den Durchmesser der Umlaufbahnen zu reduzieren, welche von den hinteren Enden der Fußverbindungen durchlaufen werden, während sich die Schwungräder drehen, und dadurch die Länge der elliptischen Bahn, die von den Pedalen 27 durchquert wird, entsprechend zu verkürzen. Man wird feststellen, dass durch die Befestigung der Einfassungen 102 an den Nabenwulsten 110 ein kürzerer Hub der Fußverbindungen und damit eine kürzere Schrittweite des Trainierenden im Vergleich zu der Schrittweite erreicht wird, die erforderlich ist, wenn die Einfassungen an der Position der Nabenwulste 106 an den Schwungrädern befestigt sind.As also shown in Fig. 12, a second hub bead 110 is formed on the spoke diametrically opposite the spoke on which the hub bead 106 is located, but at a location closer to the axis 26 than the hub bead 106. The collars 102 at the rear ends of the foot links can be located on the flywheels on the hub beads 110 rather than on the hub beads 106 so as to reduce the diameter of the orbits traversed by the rear ends of the foot links as the flywheels rotate, and thereby correspondingly shorten the length of the elliptical path traversed by the pedals 27. It will be noted that by attaching the collars 102 to the Hub beads 110 a shorter stroke of the foot connections and thus a shorter stride length of the trainee is achieved compared to the stride length required when the frames are attached to the flywheels at the position of the hub beads 106.

Konkave Rollen 32a und 32b sind mit Hilfe von Kreuzwellen 114 drehbar an den vorderen Enden der Fußverbindungen 30a und 30b befestigt. Die konkave Krümmung der Rollen stimmt mit dem Durchmesser der Schienen 34a und 34b der Führung 36 überein. Auf diese Weise halten die Rollen 32a und 32b während der Benutzung des erfindungsgemäßen Geräts die vorderen Enden der Fußverbindungen im sicheren Eingriff mit der Führung 36. Fußpedale 27 sind an der Oberfläche der Fußverbindungen 30 so montiert dass sie die Füße des Benutzers aufnehmen und halten können. Die Pedale 27 sind mit einer Vielzahl von Querrippen ausgestattet, die nicht nur die strukturelle Integrität der Fußhebel verbessern, sondern auch als rutschfeste Fläche zwischen der Schuhsohle oder dem Fuß des Benutzers und den Fußpedalen dient. Obwohl dies nicht dargestellt ist, können die Fußpedale so ausgelegt sein, dass sie in der Längsrichtung der Fußverbindungen so positioniert werden können, dass sie sich an die unterschiedliche Körpergröße und insbesondere an die jeweilige Beinlänge des Benutzers anpassen können.Concave rollers 32a and 32b are rotatably mounted to the front ends of the foot links 30a and 30b by means of cross shafts 114. The concave curvature of the rollers matches the diameter of the rails 34a and 34b of the guide 36. In this way, the rollers 32a and 32b keep the front ends of the foot links in secure engagement with the guide 36 during use of the device according to the invention. Foot pedals 27 are mounted on the surface of the foot links 30 so that they can receive and hold the feet of the user. The pedals 27 are equipped with a plurality of transverse ribs which not only improve the structural integrity of the foot levers, but also serve as a non-slip surface between the sole of the shoe or the foot of the user and the foot pedals. Although not shown, the foot pedals may be designed to be positioned in the longitudinal direction of the foot joints to accommodate different body sizes and in particular different leg lengths of the user.

Die Führung 36 ist U-förmig gestaltet und ihre hinteren freien Enden sind in einem mittleren Bereich in der Längsrichtung des zentralen Elements 42 des Rahmens angelenkt. Die freien Enden der Führung 36 können mit beliebigen geeigneten Methoden schwenkbar an dem zentralen Element 42 des Rahmens befestigt werden, einschließlich ihrer Lagerung an den äußeren Enden eines Kreuzrohrs 118. Die Führung besteht aus parallelen rohrförmigen Schienen 34a und 34b, die axial zu den Fußverbindungen 30a und 30b ausgerichtet sind. Die vorderen Enden der Schienen 34a und 34b sind mit Hilfe eines gebogenen Teils 119 verbunden, der den Pfosten 22 an dessen Vorderseite kreuzt.The guide 36 is U-shaped and its rear free ends are hinged in a central region in the longitudinal direction of the central element 42 of the frame. The free ends of the guide 36 can be pivotally attached to the central element 42 of the frame by any suitable method, including their bearing on the outer ends of a cross tube 118. The guide consists of parallel tubular rails 34a and 34b which are axially aligned with the foot connections 30a and 30b. The front ends of the rails 34a and 34b are connected by means of a curved part 119 which crosses the post 22 at its front.

Die Vorderseite der Führung 36 wird von einem Hebemechanismus 38 getragen, der im Einzelnen in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist. Der Hebemechanismus 38 enthält einen Kreuzbalken 120, der von dem unteren Ende eines weitgehend U-förmigen vertikal beweglichen Wagens 122 getragen wird. Rohrabschnitte 124 für die Rollen stehen mit den äußeren Enden des Kreuzbalkens 120 so im Eingriff, dass sie direkt unter dem Boden der Schienen 34a und 34b anliegen. Die Bewegung des Wagens 122 über die Höhe eines zentralen Führungsbalkens 126, welcher mit Hilfe eines geeigneten Mittels, wie zum Beispiel Schrauben 128, sicher an der Vorderseite der unteren Abschnitte 54 des Pfostens befestigt ist ist in vertikaler Richtung begrenzt. Der Querschnitt des Führungsbalkens 126 ist T-förmig ausgebildet und besitzt einen zentralen Steg, der an dem unteren Abschnitt 52 des Pfostens anliegt und seitliche Flanschteile aufweist, die im Abstand von der Vorderseite des unteren Abschnitts des Pfostens angeordnet sind. Ein Paar Z-förmige Haltebügel 130 halten den Wagen 122 im Eingriff mit dem Führungsbalken 126. Die Haltebügel enthalten jeweils einen ersten Seitenflansch, welcher an der hinteren Flanschfläche des Wagens befestigt ist, sowie einen mittleren Steg, der an den Außenseiten des Führungsbalkens verläuft, und weiterhin einen zweiten Seitenflansch, welcher in einem Spalt angeordnet ist, der durch die Vorderseite des unteren Abschnitts 52 des Pfostens und die gegenüberliegende Seite des Flansches des Führungsbalkens gebildet wird. Man wird erkennen, dass sich aufgrund dieser Konstruktion der Wagen in vertikaler Richtung gegenüber dem Führungsbalken 126 bewegen kann, aber im Eingriff mit dem Führungsbalken gehalten wird.The front of the guide 36 is supported by a lifting mechanism 38, shown in detail in Figs. 9 and 10. The lifting mechanism 38 includes a cross beam 120 supported by the lower end of a substantially U-shaped vertically movable carriage 122. Tube sections 124 for the rollers engage the outer ends of the cross beam 120 so as to rest directly under the bottom of the rails 34a and 34b. The movement of the carriage 122 is limited in the vertical direction above the height of a central guide beam 126 which is securely attached to the front of the lower sections 54 of the post by suitable means such as screws 128. The cross-section of the guide beam 126 is T-shaped and has a central web which abuts the lower section 52 of the post and has side flange portions spaced from the front of the lower section of the post. A pair of Z-shaped brackets 130 hold the carriage 122 in engagement with the guide beam 126. The brackets each include a first side flange which is secured to the rear flange surface of the carriage, a central web which extends along the outer sides of the guide beam and a second side flange which is disposed in a gap formed by the front of the lower section 52 of the post and the opposite side of the flange of the guide beam. It will be appreciated that due to this construction the carriage can move vertically relative to the guide beam 126 but is held in engagement with the guide beam.

Der Wagen 122 wird mit Hilfe eines elektrischen Schalters 136 angehoben und abgesenkt. Der Hubschalter 136 enthält ein oberes Gewindeteil 138, das mit Hilfe eines Elektromotors 140 betätigt wird, der an dem oberen Ende des Gewindeteils befestigt ist. Die Oberseite des Gewindeteils steht in drehbarem Eingriff mit einer Muffe 142, die an einem U-förmigen Bügel 144 befestigt ist, der an der Vorderseite des Pfostens 22 in der Nähe der Verbindung zwischen dem unteren Abschnitt 52 und dem oberen Abschnitt 54 des Pfostens vorgesehen ist. Ein Kreuzzapfen 146 sitzt in axialen Öffnungen, welche in die Flansche des Bügels 144 und in diametral gegenüberliegende axiale Öffnungen in dem Muffe 142 eingebracht sind. Die Muffe 142 ermöglicht es, dass sich die Schraube 138 gegenüber der Muffe drehen kann, während sie im vertikalen Eingriff mit dem Einfassungen verbleibt.The carriage 122 is raised and lowered by means of an electric switch 136. The lift switch 136 includes an upper threaded member 138 which is operated by means of an electric motor 140 attached to the upper end of the threaded member. The top of the threaded member is in rotatable engagement with a sleeve 142 attached to a U-shaped bracket 144 provided on the front of the post 22 near the junction between the lower portion 52 and the upper portion 54 of the post. A cross pin 146 is seated in axial openings formed in the flanges of the bracket 144 and in diametrically opposed axial openings in the sleeve 142. The sleeve 142 allows the screw 138 to rotate relative to the sleeve while remaining in vertical engagement with the bezel.

Der untere Teil des Gewindeteils 138 ist in ein unteres rohrförmiges Gehäuse 147 eingeschraubt, dessen Boden und Endabschnitt sicher an dem Querbalken 120 befestigt sind. Man wird erkennen, dass der Motor 140 so betätigt werden kann, dass sich der Gewindeteil 138 in einer Richtung so drehen kann, dass der Wagen 122 abgesenkt, oder in der entgegengesetzten Richtung nach Wunsch angehoben werden kann. Wenn der Wagen abgesenkt oder angehoben wird, wird der Neigungswinkel der Führung 36 verändert, wodurch wiederum die Schrittbewegung verändert wird, die von dem Benutzer des Geräts 18 empfunden wird. Der Eingriff des Gewindeteils 138 in dem Gehäuse 120 und damit der Neigungswinkel der Führung 36 kann in einfacher Weise mit Hilfe von Standardtechniken erreicht werden, wie zum Beispiel durch einen rotierenden Potentiometer 147, der in der Fig. 14 dargestellt ist.The lower part of the threaded member 138 is screwed into a lower tubular housing 147, the bottom and end portion of which are securely attached to the crossbar 120. It will be appreciated that the motor 140 can be operated to rotate the threaded member 138 in one direction so that the carriage 122 can be lowered or raised in the opposite direction as desired. As the carriage is lowered or raised, the angle of inclination of the guide 36 is changed, which in turn changes the stepping motion felt by the user of the device 18. The engagement of the threaded member 138 in the housing 120 and hence the angle of inclination of the guide 36 can be easily achieved using standard techniques such as a rotating potentiometer 147 shown in Figure 14.

Die vordere Abdeckhaube 39 überdeckt weitgehend den Hebemechanismus 38. Die Abdeckhaube 39 verläuft in vorderer Richtung von den Seitenwänden der unteren Abschnitte 52 und oberen Abschnitte 54 und umfassen den Wagen 122, den Führungsbalken 126, den Hubschaltern 136 und andere Komponenten des Hebemechanismus. Nur die freien Enden des Querbalkens 120 und die entsprechenden Abschnitte 124 der Rollen ragen aus vertikalen Schlitzen 148 heraus, welche in den Seitenwänden der Abdeckhaube 39 ausgebildet sind. Eine Vielzahl von Schrauben 149 ist vorgesehen, um die Abdeckhaube 39 löslich an den Seitenwänden des Pfostens 22 zu befestigen.The front cover 39 largely covers the lifting mechanism 38. The cover 39 extends in the front direction from the side walls of the lower sections 52 and upper sections 54 and encompass the carriage 122, the guide beam 126, the lift switches 136 and other components of the lifting mechanism. Only the free ends of the cross beam 120 and the corresponding portions 124 of the rollers protrude from vertical slots 148 formed in the side walls of the cover 39. A plurality of screws 149 are provided to removably attach the cover 39 to the side walls of the post 22.

Die vorliegende Erfindung enthält ein System für die Beaufschlagung einer Bremskraft oder einer Verzögerung auf die Rotation der Schwungräder mit Hilfe eines Wirbelstrombremssystems 40. Das Bremssystem 40 enthält das weiter oben erwähnte größere Riemenvorgelege 90, welches ein kleineres Riemenvorgelege 150 mit Hilfe eines V-förmigen Keilriemens 152 antreibt. Das angetriebene Riemenvorgelege 150 ist an dem freien Ende einer drehbaren Flanschwelle 154 befestigt, die sich nach außen von einem Hebelarm 156 erstreckt, der schwenkbar an dem hinteren Ende des hinteren Pfostens 86 mit Hilfe eines U-förmigen Bügels 158 und eines Drehzapfens 160 befestigt ist, der axiale Öffnungen durchquert, die in dem Bügel ausgebildet sind, und der ebenfalls axiale Öffnungen durchquert, die in den Seitenwänden des Drehzapfens 156 ausgebildet sind. Eine Zugfeder 161 liegt zwischen der Unterseite des freien Endes des Hebelarms 156 und der Oberseite des Rahmenteils 42, um eine ausreichende Spannung des Keilriemens 152 zu erhalten, um ein Rutschen zwischen dem Keilriemen und den Drehzapfen 90 und 150 zu vermeiden. Die relativen Abmessungen der Drehzapfen 90 und 150 sind so beschaffen, dass eine Schrittgeschwindigkeit erreicht wird, die sechs bis zehnmal und in vorteilhafter Weise etwa achtmal größer ist. Anders gesagt, dreht sich die Antriebswelle 154 sechs bis zehnmal schneller, als die Antriebswelle 84.The present invention includes a system for applying a braking force or retardation to the rotation of the flywheels by means of an eddy current braking system 40. The braking system 40 includes the larger belt drive 90 mentioned above which drives a smaller belt drive 150 by means of a V-shaped V-belt 152. The driven belt drive 150 is attached to the free end of a rotatable flanged shaft 154 which extends outwardly from a lever arm 156 which is pivotally attached to the rear end of the rear post 86 by means of a U-shaped bracket 158 and a pivot pin 160 which traverses axial openings formed in the bracket and which also traverses axial openings formed in the side walls of the pivot pin 156. A tension spring 161 is located between the bottom of the free end of the lever arm 156 and the top of the frame member 42 to maintain sufficient tension on the V-belt 152 to prevent slippage between the V-belt and the pivots 90 and 150. The relative dimensions of the pivots 90 and 150 are such that a stepping speed is achieved which is six to ten times, and advantageously about eight times, greater. In other words, the drive shaft 154 rotates six to ten times faster than the drive shaft 84.

Eine kompakte Metallscheibe 162 ist auf einer Flanschwelle 154 an der Innenseite des Riemenvorgeleges 150 so montiert, dass sie sich zusammen mit dem angetriebenen Riemenvorgelege drehen kann. Vorteilhafterweise wird eine ringförmige Planscheibe 164 aus einem stark elektrisch leitenden Material, wie zum Beispiel Kupfer, auf der Vorderseite der kompakten Scheibe 162 in der Nähe des angetriebenen Riemenvorgeleges 150 montiert. Zwei Magnete 168 sind in unmittelbarer Nähe der Vorderseite der kompakten Scheibe gegenüber der ringförmigen Platte 164 montiert. Die Magnete 168 enthalten jeweils einen zentralen Kern in Form eines stabförmigen Magneten 170, der von einer Spule 172 umgeben ist. Die Magneten 168 sind auf einer Tragstange mit Hilfe von Schrauben 176 befestigt, welche durch axiale Bohrungen in der Tragstange und den Magnetkernen gesteckt sind. Wie in den Fig. 11 und 12 dargestellt, sind die Magnete 168 am äußeren Umfang 162 axial zu der ringförmigen Platte 164 angeordnet. Die Position der Magnete kann gegenüber der benachbarten Fläche der Scheibe 162 so reguliert werden, dass sie nah wie möglich an der Scheibe liegen, ohne sie jedoch zu berühren oder die Rotation der Scheibe zu beeinflussen. Die Positionierung der Magnete 168 erfolgt durch Regulierung der Position der Tragstange 174 gegenüber einer Halteplatte 178, die an dem hinteren freien Ende des Hebelarms 156 montiert ist. Zwei nicht dargestellte horizontale Schlitze sind in der Halteplatte 178 ausgebildet, in die Gewindeschrauben 179 eingesetzt sind, die dann in Gewindebohrungen eingreifen, die in die Vorderseite der Haltestange 174 eingebracht sind.A compact metal disk 162 is mounted on a flange shaft 154 on the inside of the belt drive 150 so that it can rotate together with the driven belt drive. Advantageously, an annular face plate 164 made of a highly electrically conductive material, such as copper, is mounted on the front of the compact disk 162 in the vicinity of the driven belt drive 150. Two magnets 168 are mounted in close proximity to the front of the compact disk opposite the annular plate 164. The magnets 168 each contain a central core in the form of a rod-shaped magnet 170 which is surrounded by a coil 172. The magnets 168 are attached to a support rod by means of screws 176 which are inserted through axial holes in the support rod and the magnet cores. As shown in Figures 11 and 12, the magnets 168 are arranged on the outer periphery 162 axially of the annular plate 164. The position of the magnets can be adjusted relative to the adjacent surface of the disk 162 so that they are as close to the disk as possible without touching it or affecting the rotation of the disk. The positioning of the magnets 168 is achieved by adjusting the position of the support rod 174 relative to a support plate 178 mounted on the rear free end of the lever arm 156. Two horizontal slots (not shown) are formed in the support plate 178 into which threaded screws 179 are inserted, which then engage threaded holes made in the front of the support rod 174.

Wie bereits vorstehend erwähnt, resultiert der deutliche Größenunterschied zwischen den Durchmessern der Seilscheibe 90 und des abgetriebenen Riemenvorgeleges 150 in einer wesentlichen Erhöhung der Drehgeschwindigkeit der Scheibe 62 gegenüber der Drehgeschwindigkeit der Schwungräder 24a und 24b. Die Drehgeschwindigkeit der Scheibe 62 reicht daher aus, um mit Hilfe der Wirbelstrombremse 40 ein relativ großes Bremsmoment zu erzeugen.As already mentioned above, the significant difference in size between the diameters of the pulley 90 and the driven belt drive 150 results in a significant increase in the rotational speed of the pulley 62 compared to the rotational speed of the flywheels 24a and 24b. The rotational speed of the pulley 62 ranges therefore sufficient to generate a relatively large braking torque with the help of the eddy current brake 40.

Wie nachstehend noch ausführlich erklärt wird, sollte die Geschwindigkeit der Schwungräder 24a und 24b so gesteuert werden, dass die Distanz gemessen werden kann, die von dem Benutzer des erfindungsgemäßen Gerätes zurückgelegt wird und auch der Grad des Workout kontrolliert werden kann, den der Benutzer erreicht hat. Für die Messung der Dregeschwindigkeit der Schwungräder können beliebige Standardmethoden eingesetzt werden. Zum Beispiel kann ein optisches oder magnetisches Taktpulsrad auf der Scheibe 162, der Seilscheibe 90 oder auf einem andern drehenden Element des Gerätes montiert werden. Die Drehgeschwindigkeit des Taktimpulsrades kann durch einen optischen oder magnetischen Sensor 180 (Fig. 14) gesteuert werden, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das an die Drehgeschwindigkeit gebunden ist.As will be explained in more detail below, the speed of the flywheels 24a and 24b should be controlled to measure the distance traveled by the user of the device of the invention and also to monitor the level of workout achieved by the user. Any standard method may be used to measure the rotational speed of the flywheels. For example, an optical or magnetic timing pulse wheel may be mounted on the disk 162, the pulley 90 or on another rotating element of the device. The rotational speed of the timing pulse wheel may be controlled by an optical or magnetic sensor 180 (Fig. 14) to produce an electrical signal related to the rotational speed.

Für die Benutzung des erfindungsgemäßen Gerätes stellt der Benutzer seine Füße auf die Fußhebel 27 und hält sich an dem Handgriff 56 fest, um die notwendige Stabilität zu erreichen. Der Benutzer übt eine nach unten gerichtete Laufkraft auf die Fußhebel aus und bewirkt dadurch, dass sich die Schwungräder 24a und 24b um die Achse 26 drehen. Als Ergebnis drehen sich die hinteren Enden der Fußverbindungen um die Achse 26 und gleichzeitig bewegen sich die vorderen Enden an den Schienen 34a und 34b nach oben und nach unten. Das vordere Ende der Fußverbindung bewegt sich entlang seiner Schiene nach unten, wenn sich der Anschlusspunkt der Fußverbindung an dem Schwungrad aus einer sehr nahe an dem Pfosten 22 liegenden Position (maximal ausgefahrene Position der Fußverbindung) in eine Position bewegt, die von dem Pfosten am weitesten entfernt liegt, das heißt, die maximal eingefahrene Position der Fußverbindung. Ab diesem Punkt der maximal eingefahrenen Position der Fußverbindung bewirkt eine weitere Drehung des Schwungrades, dass sich die Fußverbindung wieder nach oben und nach vorne entlang der Schiene 34a zurück in die maximal ausgefahrene Position der Fußverbindung bewegt. Diese beiden Positionen sind in der Fig. 13 dargestellt. Die Fig. 13 zeigt ebenfalls die Bewegungsbahn des Zentrums der Fußhebel 27 und damit die Bewegungsbahn der Füße des Benutzers. Wie in der Fig. 13 gezeigt, hat diese Bewegungsbahn weitgehend die Form einer nach vorne und nach oben gedrehten Ellipse.To use the device according to the invention, the user places his feet on the foot levers 27 and holds on to the handle 56 to achieve the necessary stability. The user exerts a downward running force on the foot levers and thereby causes the flywheels 24a and 24b to rotate about the axis 26. As a result, the rear ends of the foot links rotate about the axis 26 and at the same time the front ends move up and down on the rails 34a and 34b. The front end of the foot link moves downward along its rail as the connection point of the foot link to the flywheel moves from a position very close to the post 22 (maximum extended position of the foot link) to a position furthest from the post, that is, the maximum retracted position of the foot link. From this point of maximum retracted position of the foot link, further rotation of the flywheel causes the foot link to move upwards and forwards along the rail 34a back to the maximum extended position of the foot link. These two positions are shown in Fig. 13. Fig. 13 also shows the trajectory of the center of the foot levers 27 and thus the trajectory of the user's feet. As shown in Fig. 13, this trajectory largely has the shape of an ellipse rotated forwards and upwards.

Die Fig. 13 zeigt die Bewegungsbahn des Fußhebels 27 in drei verschiedenen Winkelstellungen der Führung 36, welche verschiedenen Standhöhen des Hebemechanismus 38 entsprechen. In der in der Fig. 13 gezeigten kleinsten Winkelstellung (etwa 10º über der Horizontalen) ist die entsprechende Bewegungsbahn 181 des Fußhebels dargestellt. Dies entspricht weitgehend den Bewegungen beim Langlauf. Die Führung 36 ist ebenfalls in einer zweiten Ausrichtung in einem steileren Winkel (etwa 20º) gegenüber der Horizontalen gezeigt, und die entsprechende Bewegungsbahn des Fußhebels 116 ist durch die Ellipse 182 dargestellt. Diese Bewegungsbahn entspricht weitgehend den Bewegungen beim Gehen. Die Fig. 13 zeigt ebenfalls eine dritte noch steilere Winkelstellung der Führung 36, das heißt, etwa 30º gegenüber der Horizontalen. Die entsprechende elliptische Bewegungsbahn des Fußhebels 27 ist in der Fig. 13 mit dem Bezugszeichen 183 gekennzeichnet. Diese Bewegungsbahn entspricht den Bewegungen beim Klettern. Durch Regulierung des Winkels der Führung 36 können mit Hilfe der vorliegenden Erfindung verschiedene Arten der Bewegung erreicht werden. Daher kann das erfindungsgemäße Gerät verwendet werden, um verschiedene Arten der körperlichen Betätigung zu erreichen, wie zum Beispiel Skifahren, Gehen, Laufen oder Klettern. Um diese verschiedenen Bewegungen zu erreichen, mussten bisher verschiedene Trainingsgeräte verwendet werden.Fig. 13 shows the movement path of the foot lever 27 in three different angular positions of the guide 36, which correspond to different standing heights of the lifting mechanism 38. In the smallest angular position shown in Fig. 13 (about 10º above the horizontal), the corresponding movement path 181 of the foot lever is shown. This largely corresponds to the movements during cross-country skiing. The guide 36 is also shown in a second orientation at a steeper angle (about 20º) to the horizontal, and the corresponding movement path of the foot lever 116 is shown by the ellipse 182. This movement path largely corresponds to the movements during walking. Fig. 13 also shows a third, even steeper angular position of the guide 36, that is, about 30º to the horizontal. The corresponding elliptical movement path of the foot lever 27 is marked with the reference number 183 in Fig. 13. This movement path corresponds to the movements when climbing. By regulating the angle of the guide 36, different types of movement can be achieved with the help of the present invention. Therefore, the device according to the invention can be used to achieve different types of physical activity, such as skiing, walking, running or climbing. In order to achieve these different movements, different training devices had to be used up to now.

Es ist zu beachten, dass bei jeder der vorgenannten Bewegungsbahnen des Fußhebels und damit der Füße des Benutzers eine gemeinsame Beziehung entsteht. Wenn sich das hintere Ende einer Fußverbindung zum Beispiel aus der in der Fig. 13 dargestellten hintersten Position nach vorne bewegt, so hebt sich die Ferse des Benutzers zu Anfang schneller, als seine Zehen. Wenn sich dann das hintere Ende der Fußverbindung aus der vordersten Position nach hinten bewegt, so senkt sich die Ferse des Benutzers zuerst schneller, als seine Zehen. Das gleiche Verhältnis gilt auch, wenn sich das vordere Ende der Fußverbindung aus einer Position am unteren Ende der Führung 36 in eine Position am oberen Ende der Führung 36 bewegt. Anders gesagt, wenn sich das vordere Ende einer Fußverbindung von einem unteren hintersten Punkt entlang der Führung 36 nach vorne und nach oben bewegt, so hebt sich die Ferse des Benutzers anfänglich schneller, als seine Zehen. Dies entspricht weitgehend der relativen Bewegung der Fersen und der Zehen des Benutzers beim Langlauf, beim Gehen, beim Laufen und beim Klettern und auch bei anderen Schrittbewegungen.It should be noted that a common relationship arises in each of the aforementioned trajectories of the foot lever and thus of the user's feet. For example, when the rear end of a foot link moves forward from the rearmost position shown in Fig. 13, the user's heel initially rises faster than his toes. Then, when the rear end of the foot link moves backward from the frontmost position, the user's heel initially lowers faster than his toes. The same relationship also applies when the front end of the foot link moves from a position at the lower end of the guide 36 to a position at the upper end of the guide 36. In other words, when the front end of a foot link moves forward and upward from a lower rearmost point along the guide 36, the user's heel initially rises faster than his toes. This largely corresponds to the relative movement of the user’s heels and toes during cross-country skiing, walking, running, climbing and other stepping movements.

Das erfindungsgemäße System 184 für die Kontrolle und die Koordinierung des Neigungswinkels der Führung 36 und der Widerstand, der auf die Rotation des Schwungräder 24a und 24b beaufschlagt wird, um die gewünschte körperliche Betätigung zu erreichen, ist schematisch in der Fig. 14 dargestellt. Wie in der Fig. 14 gezeigt, werden die Parameter der körperlichen Betätigung, das heißt, der Herzschlag des Trainierenden, durch einen Messfühler 186 überwacht. Es wird ein elektrisches Signal erzeugt, das üblicherweise ein analoges Signal ist, das dem Herzschlag entspricht. Es gibt verschiedene Monitore für den Herzschlag, wie zum Beispiel an der Brust, am Ohrläppchen oder am Finger getragene Monitore. Der Ausgang des Monitors 186 wird durch ein analoges oder digitales Interface 188 und eine Steuerung 190 an einen zentralen Prozessor (CPU) 192 geleitet, der zweckmäßigerweise in einem Bildschirm 74 angeordnet ist. Zusätzlich zu oder statt des Herzschlags des Benutzers können auch andere physische Parameter des Trainierenden verwendet werden, wie zum Beispiel die Atmung, das Alter, das Gewicht, das Geschlecht, usw.The system 184 according to the invention for controlling and coordinating the angle of inclination of the guide 36 and the resistance applied to the rotation of the flywheels 24a and 24b to achieve the desired exercise is shown schematically in Fig. 14. As shown in Fig. 14, the parameters of the exercise, i.e. the heart rate of the exerciser, are monitored by a sensor 186. An electrical signal is generated which is usually an analog signal corresponding to the heart rate. There are various monitors for the heart rate, such as monitors worn on the chest, earlobe or finger. The output of the monitor 186 is passed through an analog or digital interface 188 and a controller 190 to a central processor (CPU) 192 which is conveniently incorporated in a display 74. In addition to or instead of the user's heart rate, other physical parameters of the exerciser can also be used, such as breathing, age, weight, gender, etc.

In der Fig. 14 enthält das erfindungsgemäße Steuersystem 184 einen Wechselstromanschluss 194, der an einen Standardanschluss für 110 VA Wechselstrom angeschlossen werden kann. Der Stromanschluss 194 wird an einen Transformator 196 und dann an das Bremssystem 40 und den Bildschirm 74 geleitet. Der Hebemechanismus 38 wird mit Wechselstrom betrieben und ist daher nicht an den Transformator 196 angeschlossen.In Figure 14, the control system 184 of the present invention includes an AC power connector 194 that can be connected to a standard 110 VA AC power connector. The power connector 194 is fed to a transformer 196 and then to the braking system 40 and the display 74. The lifting mechanism 38 is powered by AC power and is therefore not connected to the transformer 196.

Wie bereits weiter oben erwähnt, enthält der Hebemechanismus 38 einen Messfühler 147, mit dessen Hilfe der die ausgefahrene und die eingefahrene Position des Hebemechanismus und damit der Neigungswinkel der Führung 36 kontrolliert wird. Diese Information wird durch das analoge an das digitale Interface 188 durch die Steuerung 190 und an den CPU 192 geleitet. Die Drehgeschwindigkeit der Schwungräder 24a und 24b wird ebenfalls durch einen Messfühler 180 überwacht wie dies bereits vorstehend erwähnt worden ist, wobei diese Information durch das analoge an das digitale Interface 188, an den CPU und die Steuerung 190 geleitet wird. Dadurch wird bei der Benutzung des erfindungsgemäßen Gerätes 18 der CPU mit dem Herzschlag oder anderen physischen Parametern des Trainierenden gespeist, die von dem Messfühler 186 erfasst werden, ebenso wie der Neigungswinkel der Führung 36 und die Drehgeschwindigkeit der Schwungräder 24a und 24b. Diese Informationen oder damit zusammenhängende Informationen können für den Benutzer auf dem Bildschirm 76 dargestellt werden.As mentioned above, the lifting mechanism 38 contains a sensor 147, with the help of which the extended and retracted position of the lifting mechanism and thus the angle of inclination of the guide 36 is controlled. This information is passed through the analog to the digital interface 188 through the controller 190 and to the CPU 192. The rotational speed of the flywheels 24a and 24b is also monitored by a sensor 180 as already mentioned above, this information being passed through the analog to the digital interface 188, to the CPU and the controller 190. Thus, when using the device 18 according to the invention, the CPU is fed with the heart rate or other physical parameters of the exerciser, which are detected by the sensor 186, as well as the angle of inclination of the guide 36 and the rotational speed of the flywheels 24a and 24b. This information or related information may be presented to the user on the screen 76.

Außerdem kann mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ein gewünschter Grad der körperlichen Betätigung mit Hilfe des Steuersystems 184 erhalten werden.In addition, with the aid of the present invention, a desired level of physical activity can be obtained using the control system 184.

Zum Beispiel können bestimmte Parameter durch den Benutzer mit Hilfe der Tastatur 80 eingegeben werden, wie zum Beispiel das Alter, die Größe, das Geschlecht, um einen gewünschten Herzschlag während des Trainings zu erreichen. Alternativ kann der gewünschte Herzschlag von dem Trainierenden direkt eingegeben werden. Der Benutzer kann je nach Wunsch auch andere Parameter eingeben, wie zum Beispiel die gewünschte Drehgeschwindigkeit der Schwungräder, die den Zyklen pro Minute der Fußverbindungen und/oder dem Neigungswinkel der Führung 36 entspricht. Mit dieser Information regelt das erfindungsgemäße Steuersystem das Bremssystem 40 und/oder den Hebemechanismus 38 so, dass der gewünschte Grad der körperlichen Betätigung erreicht wird.For example, certain parameters can be entered by the user using the keyboard 80, such as age, height, gender, in order to achieve a desired heart rate during exercise. Alternatively, the desired heart rate can be entered directly by the exerciser. The user can also enter other parameters as desired, such as the desired rotational speed of the flywheels, which corresponds to the cycles per minute of the foot links and/or the angle of inclination of the guide 36. With this information, the control system according to the invention regulates the braking system 40 and/or the lifting mechanism 38 so that the desired level of physical activity is achieved.

Es ist selbstverständlich, dass verschiedene Abläufe oder Übungen in den CPU 192 einprogrammiert oder von dem Benutzer gewählt werden können, um verschiedene Parameter darzustellen, einschließlich die Herz- und Kreislaufdaten, die Art der Schrittbewegungen, usw. Dann wird das Steuersystem 184, das Bremssystem 40 und der Hebemechanismus 38 so gesteuert, dass sie dem gewünschten Grad der körperlichen Betätigung entsprechen.It will be understood that various routines or exercises may be programmed into the CPU 192 or selected by the user to reflect various parameters including cardiovascular data, type of stepping motion, etc. The control system 184, braking system 40 and lifting mechanism 38 are then controlled to correspond to the desired level of exercise.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ist in der Fig. 16 gezeigt. Das in der Fig. 15 dargestellte Gerät 18' ist ähnlich konstruiert, wie das in den vorherigen Figuren gezeigte Gerät 18. Daher werden diejenigen Komponenten des Geräts 18', welche gleich oder ähnlich den Komponenten des Geräts 18 sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, jedoch ergänzt durch die Primzahl ('"').Another preferred embodiment of the present invention is shown in Fig. 16. The device 18' shown in Fig. 15 is constructed similarly to the device 18 shown in the previous figures. Therefore, those components of the device 18' which are the same or similar to the components of the device 18 are designated by the same reference numerals, but supplemented by the prime number ('"').

Das Gerät 18' enthält ein einziges Schwungrad 24', das drehbar an der Rückseite des Rahmens 20' angebracht ist. Ein Paar Kurbelscheiben 200a und 200b verläuft axial in diametral entgegengesetzten Richtungen zu den Enden der Antriebswelle 84' und sind schwenkbar am hinteren Ende der Fußverbindungen 201a und 201b angeschlossen. Man wird erkennen, dass die Kurbelscheiben 200a und 200b die hinteren Enden der Fußverbindungen 201a und 201b während ihrer Bewegung in vorderer und hinterer Richtung tragen. Zu diesem Zweck kann die Länge der Kurbelscheibe verändert werden, um den "Hub" der Fußverbindungen so zu verändern, dass sie sich verschiedenen Bein- oder Schrittlängen anpassen können.The device 18' includes a single flywheel 24' which is rotatably mounted on the rear of the frame 20'. A pair of crank discs 200a and 200b extend axially in diametrically opposite directions from the ends of the drive shaft 84' and are pivotally connected to the rear end of the foot links 201a and 201b. It will be seen that the crank discs 200a and 200b support the rear ends of the foot links 201a and 201b during their movement in the fore and aft directions. To this end, the length of the crank disc can be varied to vary the "stroke" of the foot links to accommodate different leg or stride lengths.

Die vorderen Enden der Fußverbindungen 201a und 201b sind schwenkbar an den unteren Enden von Kniehebeln 200a und 220b an Zapfengelenken 202 befestigt. Die Kniehebel haben vorzugsweise eine rohrförmige gebogene Konstruktion, deren obere Enden an dem Pfosten 22' an der Achse 204' an der Schnittstelle zwischen dem unteren Abschnitt 52' und dem oberen Abschnitt 54' des Pfostens angelenkt sind. Die Kniehebel enthalten einen oberen rohrförmigen Teil 206 und einen unteren rohrförmigen Teil 208. Das obere Ende des unteren Abschnitts 208 steht in gleitendem Eingriff mit dem unteren Ende des entsprechenden oberen Abschnitts 206, damit die Länge der Kniehebel wahlweise verändert werden kann. Die oberen und unteren Abschnitte der Kniehebel können mit Hilfe von beliebigen Mitteln im Eingriff gehalten werden, wie zum Beispiel mit einem Kreuzzapfen 210, der in diametral entgegengesetzte axiale Öffnungen im oberen Abschnitt der Kniehebel, sowie in einen weiteren Satz von diametral gegenüberliegenden axialen Öffnungen in den unteren Abschnitten eingesetzt sind.The front ends of the foot links 201a and 201b are pivotally attached to the lower ends of toggle levers 200a and 220b at pivot joints 202. The toggle levers preferably have a tubular curved construction with the upper ends pivoted to the post 22' at the axis 204' at the intersection between the lower section 52' and the upper section 54' of the post. The toggle levers include an upper tubular portion 206 and a lower tubular portion 208. The upper end of the lower section 208 is in sliding engagement with the lower end of the corresponding upper section 206 to allow the length of the toggle levers to be selectively varied. The upper and lower sections of the toggle levers may be held in engagement by any means, such as a cross pin 210 inserted into diametrically opposed axial openings in the upper section of the toggle levers and into another set of diametrically opposed axial openings in the lower sections.

Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann eine Zugfeder oder eine andere Vorrichtung im Inneren der oberen und unteren Abschnitte des Kniehebels angeordnet werden, um die oberen und unteren Abschnitte miteinander in Eingriff zu bringen. Alternativ kann der Eingriff der oberen und unteren Abschnitte des Kniehebels "automatisch" dadurch kontrolliert werden, dass ein linearer Schalter oder eine andere Betätigung in die Konstruktion der Kniehebel integriert wird.Although not shown, a tension spring or other device may be disposed inside the upper and lower portions of the toggle lever to engage the upper and lower portions. Alternatively, the engagement of the upper and lower Sections of the toggle lever can be controlled "automatically" by incorporating a linear switch or other actuation into the design of the toggle lever.

Die Kniehebel 200a und 200b tragen die vorderen Enden der Fußverbindungen 201a und 201b so, dass sie sich in einer gebogenen Bahn 212 bewegen können, die von der Schwenkachse 204 der oberen Enden der Kniehebel um den Pfosten 22' und die radiale Länge zwischen dieser Achse 204 und dem Gelenkzapfen 202 gebildet wird, welche den Verbindungspunkt zwischen dem vorderen Ende der Fußverbindung und dem unteren Ende des Kniehebels bildet. Es ist selbstverständlich, dass die Bahn 212 verändert werden kann, wenn der relative Eingriff zwischen dem oberen Abschnitt 206 und dem unteren Abschnitt 208 des Kniehebels verändert wird. Daraus ergibt sich eine Veränderung der Schrittbewegung, die der Benutzer wahrnimmt, wobei diese Schrittbewegung in ähnlicher Weise verändert werden kann, wie sie erreicht wird, wenn der Neigungswinkel der Führung 36 verändert wird, wie dies vorstehend bereits erklärt worden ist. Daher bietet das Gerät 18' die gleichen Vorteile, wie das weiter oben beschriebene Gerät 18.The toggle levers 200a and 200b support the front ends of the foot links 201a and 201b so that they can move in an arcuate path 212 formed by the pivot axis 204 of the upper ends of the toggle levers about the post 22' and the radial length between this axis 204 and the pivot pin 202 which forms the connection point between the front end of the foot link and the lower end of the toggle lever. It will be understood that the path 212 can be changed if the relative engagement between the upper portion 206 and the lower portion 208 of the toggle lever is changed. This results in a change in the stepping motion perceived by the user, which stepping motion can be changed in a similar way to that achieved by changing the angle of inclination of the guide 36, as already explained above. Therefore, device 18' offers the same advantages as device 18 described above.

Mit Hilfe einer Bandbremse 220 kann wahlweise ein Drehwiderstand auf das Schwungrad 24' beaufschlagt werden. Die Bandbremse enthält ein Bremsband 222, das um den äußeren Rand des Schwungrads 24' sowie um eine Wickelrolle 224 mit einem kleineren Durchmesser gelegt ist, die drehbar an dem äußeren/freien Ende des linearen Schalters 226 befestigt ist. Das entgegengesetzte Ende des linearen Schalters ist schwenkbar an einem Montagebügel 226 angelenkt, der an einem Rahmen 42' befestigt ist. Selbstverständlich kann der lineare Schalter mechanisch, elektrisch oder in einer anderen Weise von dem Benutzer wahlweise gesteuert werden, um eine gewünschte Reibkraft auf das Schwungrad 24' auszuüben. Es können auch andere Methoden verwendet werden, um einen gewünschten Grad des Widerstands auf die Rotation des Schwungrads 24' auszuüben. Zum Beispiel kann eine (nicht dargestellte) Abgreifbremse eingesetzt werden, die an dem oberen äußeren Rand des Schwungrads selbst oder an einer (nicht dargestellten) Scheibe anliegt, die sich zusammen mit dem Schwungrad dreht.A band brake 220 can be used to selectively apply rotational resistance to the flywheel 24'. The band brake includes a brake band 222 that is placed around the outer edge of the flywheel 24' and around a smaller diameter winding roller 224 that is rotatably attached to the outer/free end of the linear switch 226. The opposite end of the linear switch is pivotally connected to a mounting bracket 226 that is attached to a frame 42'. Of course, the linear switch can be mechanically, electrically or in some other way selectively controlled by the user to exert a desired frictional force on the flywheel 24'. It is also possible to other methods may be used to apply a desired degree of resistance to the rotation of the flywheel 24'. For example, a snubber brake (not shown) may be employed which bears against the upper outer edge of the flywheel itself or against a disk (not shown) which rotates with the flywheel.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ist in der Fig. 16 gezeigt. Hier ist eine Vielzahl von Drehverbindungen zwischen den Fußverbindungen 30a' und 30b' und den Schwungrädern 24a und 24b vorgesehen. Ein Schienenschwenkblock 230 ist an den Schwungrädern 24a und 24b an Öffnungen 104 mit Hilfe einer Schraube 232 und einer Mutter 234 gelenkig befestigt. Die Schienenschwenkblöcke 230 bewegen sich in einer Ebene, die in etwa parallel zu der Ebene des entsprechenden Schwungrads verläuft. Die Fußverbindungen 30a' und 30b' sind an den hinteren Enden hohl ausgebildet, um die Schienenschwenkblöcke 230 aufzunehmen. Ein Montagezapfen 231 ist in gegenüberliegende Öffnungen an der Oberseite und der Unterseite des hinteren Endes der Fußverbindungen 30a' und 30b' und in engem Sitz in eine Bohrung in dem Schwenkblock eingesetzt, um den Schwenkblock 230 am hinteren Ende der Fußverbindungen zu befestigen. Zwischen den hinteren Enden der Fußverbindungen 30a und 30b sind in Längsrichtung Schlitze 236 vorgesehen, in welche die Schrauben 232 und 234 eingesetzt werden.Another preferred embodiment of the present invention is shown in Figure 16. Here, a plurality of pivot connections are provided between the foot connections 30a' and 30b' and the flywheels 24a and 24b. A rail pivot block 230 is pivotally attached to the flywheels 24a and 24b at openings 104 by means of a screw 232 and a nut 234. The rail pivot blocks 230 move in a plane that is approximately parallel to the plane of the corresponding flywheel. The foot connections 30a' and 30b' are hollow at the rear ends to accommodate the rail pivot blocks 230. A mounting pin 231 is inserted into opposite openings on the top and bottom of the rear end of the foot links 30a' and 30b' and is a close fit into a hole in the pivot block to secure the pivot block 230 to the rear end of the foot links. Longitudinal slots 236 are provided between the rear ends of the foot links 30a and 30b into which the screws 232 and 234 are inserted.

Zweckmäßigerweise haben die Schwenkblöcke eine weitgehend rechteckige Form und sind so bemessen, dass sie zwischen den oberen und unteren Flanschwänden der hohlen Fußverbindungen eingepasst werden können. Die innere Weite der Flanschteile der Fußverbindungen ist jedoch größer, als die Dicke der Schienenschwenkblöcke 230, um dadurch eine Winkelverschiebung der Fußverbindungen gegenüber dem Schwenkblock um den Montagezapfen 231 zu ermöglichen, welcher als Gelenkzapfen dient. Diese Konstruktion gewährleistet einen Anschluss der Fußverbindungen zwischen den Schwungrädern 24a und 24b und den Führungen 36, welcher eventuelle Abweichungen in der Ausrichtung der Schwungräder 24a und 24b und der Führung 36 ausgleicht, und zwar insbesondere axial zur Länge der Fußverbindungen 30a und 30b. Der Fachmann wird erkennen, dass die Veränderung der Dicke der Schienenschwenkblöcke 230 und der Position der Montagezapfen 231 dem Fachmann erlaubt, die Konstruktion aufgrund der erwarteten Toleranzen, die bei der Ausrichtung der anderen Komponenten der vorliegenden Erfindung auftreten können, zu verfeinern.Conveniently, the pivot blocks are substantially rectangular in shape and are dimensioned to fit between the upper and lower flange walls of the hollow foot joints. However, the inner width of the flange portions of the foot joints is greater than the thickness of the rail pivot blocks 230 to thereby allow angular displacement of the foot joints relative to the pivot block about the mounting pin. 231 which serves as a pivot pin. This design provides a connection of the foot joints between the flywheels 24a and 24b and the guides 36 which compensates for any deviations in the alignment of the flywheels 24a and 24b and the guide 36, particularly axially to the length of the foot joints 30a and 30b. Those skilled in the art will appreciate that varying the thickness of the rail pivot blocks 230 and the position of the mounting pins 231 will allow those skilled in the art to refine the design based on the expected tolerances that may occur in the alignment of the other components of the present invention.

Claims (18)

1. Trainingsgerät für die Simulation verschiedener Arten von Schrittbewegungen, das folgendes aufweist:1. Training device for simulating various types of step movements, comprising: einen Rahmen (20) mit einer daran ausgebildeten Schwenkachse (26);a frame (20) with a pivot axis (26) formed thereon; eine erste Fußverbindung (30a) und eine zweite Fußverbindung (30b) mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem dazwischen angeordneten Fußpedal (27);a first foot connection (30a) and a second foot connection (30b) having a first end, a second end and a foot pedal (27) arranged therebetween; ein Kupplungssystem (100, 102, 104, 106, 110), welches an das erste Ende der Fußverbindungen (30a, 30b) angeschlossen ist um das erste Ende der Fußverbindungen (30a, 30b) mit der Schwenkachse (26) so zu verbinden, dass sich das erste Ende in einer gebogenen Bahn gegenüber der Schwenkachse (26) bewegt;a coupling system (100, 102, 104, 106, 110) connected to the first end of the foot connections (30a, 30b) to connect the first end of the foot connections (30a, 30b) to the pivot axis (26) so that the first end moves in a curved path relative to the pivot axis (26); eine Führung (36), welche die zweiten Enden der Fußverbindungen (30a, 30b) in vorgewählten hin- und herlaufenden Bewegungsbahnen ergreift und führt, während die ersten Enden der Fußverbindungen (30a, 30b) sich in gebogenen Bahnen bewegen; unda guide (36) which engages and guides the second ends of the foot connections (30a, 30b) in preselected reciprocating paths of movement while the first ends of the foot connections (30a, 30b) move in curved paths; and ein Steuersystem (38), um wahlweise die Höhe und/oder die Winkelstellung der Führung (36) gegenüber dem Rahmen (20) so zu verändern, dass die von den Fußpedalen (27) der ersten und zweiten Fußverbindungen (30a, 30b) zurückgelegten Bahnen verändert werden.a control system (38) for selectively changing the height and/or the angular position of the guide (36) relative to the frame (20) so as to change the paths traveled by the foot pedals (27) of the first and second foot connections (30a, 30b). 2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssystem (100, 102, 104, 106, 110) erste und zweite Schwungräder (24a, 24b) aufweist, die an dem Rahmen (20) drehbar um die Schwenkachse (26) des Rahmens gelenkig angeordnet sind, und dass das Kupplungssystem die ersten und die zweiten Enden (28a, 28b) der Fußverbindungen mit den ersten und zweiten Schwungrädern verbindet.2. Training device according to claim 1, characterized in that the coupling system (100, 102, 104, 106, 110) comprises first and second flywheels (24a, 24b) which are rotatably mounted on the frame (20) about the Pivot axis (26) of the frame are articulated, and that the coupling system connects the first and second ends (28a, 28b) of the foot connections to the first and second flywheels. 3. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Enden der ersten und zweiten Fußverbindungen (28a, 28b) schwenkbar an Schwungrädern (24a, 24b) an ausgewählten Positionen (106, 110) an der Schwenkachse (26) des Rahmens befestigt werden können.3. Training device according to claim 2, characterized in that the first ends of the first and second foot connections (28a, 28b) can be pivotally attached to flywheels (24a, 24b) at selected positions (106, 110) on the pivot axis (26) of the frame. 4. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssystem (100, 102, 104, 106, 110), welches die ersten Enden der Fußverbindungen in ausgewählten Abständen von der Schwenkachse (26) anschließt, um die gekrümmte Bewegungsbahn der ersten Enden der Fußverbindungen so zu verändern, dass sie sich gegenüber der Schwenkachse des Rahmens bewegen können.4. Training device according to claim 1, characterized in that the coupling system (100, 102, 104, 106, 110) which connects the first ends of the foot connections at selected distances from the pivot axis (26) in order to change the curved path of movement of the first ends of the foot connections so that they can move relative to the pivot axis of the frame. 5. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssystem (100, 102, 104, 106, 110) Schwenkzapfen (230, 231, 232, 234) enthält, um die ersten Enden der ersten Fußverbindung (28a) und der zweiten Fußverbindung (28b) mit der Schwenkachse (26) drehbar zu verbinden, um dadurch eine Winkelverschiebung der Fußverbindungen an den Anschlüssen zwischen den ersten Enden der Fußverbindungen und der Schwenkachse (26) zu ermöglichen.5. Training device according to claim 1, characterized in that the coupling system (100, 102, 104, 106, 110) includes pivot pins (230, 231, 232, 234) for rotatably connecting the first ends of the first foot connection (28a) and the second foot connection (28b) to the pivot axis (26) to thereby enable angular displacement of the foot connections at the connections between the first ends of the foot connections and the pivot axis (26). 6. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssystem (100, 102, 104, 106, 110) erste Kurbelscheiben (200a) und zweite Kurbelscheiben (200b) aufweist, wobei ein Ende dieser Kurbelscheiben schwenkbar an der Schwenkachse (26') und das andere Ende der Kurbelscheiben an dem ersten Ende einer entsprechenden ersten Fußverbindung (201a) und einer zweiten Fußverbindung (201b) angelenkt ist.6. Training device according to claim 5, characterized in that the coupling system (100, 102, 104, 106, 110) comprises first crank discs (200a) and second crank discs (200b), one end of these crank discs being pivotally connected to the pivot axis (26') and the other end of the crank discs being pivotally connected to the first end of a corresponding first foot connection (201a) and a second foot connection (201b). 7. Trainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkmittel (230, 231, 232, 234) zwischen den Enden der Kurbelscheiben (200a, 200b) gegenüber der Schwenkachse (26') und den ersten Enden der ersten Fußverbindung (201a) und der zweiten Fußverbindung (201b) angeordnet sind, und dass die Schwenkmittel um eine erste Achse (232) drehbar mit den Kurbelscheiben und schwenkbar um eine zweite Achse (231) mit den ersten und zweiten Fußverbindungen verbunden sind, und dass die ersten und zweiten Achsen der Schwenkmittel weitgehend rechtwinklig zueinander angeordnet sind.7. Training device according to claim 6, characterized in that the pivot means (230, 231, 232, 234) are arranged between the ends of the crank discs (200a, 200b) opposite the pivot axis (26') and the first ends of the first foot connection (201a) and the second foot connection (201b), and that the pivot means are connected to the crank discs so as to be rotatable about a first axis (232) and pivotable about a second axis (231) to the first and second foot connections, and that the first and second axes of the pivot means are arranged largely at right angles to one another. 8. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkmittel (230, 231, 232, 234) zwei senkrechte Drehachsen (232, 231) aufweisen.8. Training device according to claim 5, characterized in that the pivoting means (230, 231, 232, 234) have two vertical axes of rotation (232, 231). 9. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (36) so gestaltet ist, dass sie die zweiten Enden der Fußverbindungen (28a, 28b) in einer wechselnden Bewegungsbahn zu führen, wenn sich die ersten Enden der Fußverbindungen um die Schwenkachse (26) bewegen, so dass bei der Benutzung des Trainingsgerätes und wenn sich die zweiten Enden der Fußverbindungen von einem Punkt am hinteren Ende der wechselnden Bewegungsbahn in dieser Bahn nach vorne bewegen, die Ferse des Benutzers an der Fußverbindung sich anfänglich schneller anhebt, als die Zehen des Benutzers, und wenn sich das zweite Ende der Fußverbindung in der wechselnden Bewegungsbahn von dem vorderen Ende an das hintere Ende bewegt, so senkt sich die Ferse des Benutzers anfänglich schneller, als seine Zehen.9. Training device according to claim 1, characterized in that the guide (36) is designed to guide the second ends of the foot connections (28a, 28b) in an alternating movement path when the first ends of the foot connections move about the pivot axis (26), so that when using the training device and when the second ends of the foot links move from a point at the rear end of the alternating trajectory forward in that trajectory, the user's heel at the foot link initially rises faster than the user's toes, and when the second end of the foot link moves in the alternating trajectory from the front end to the rear end, the user's heel initially lowers faster than his toes. 10. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (36) geneigt gegenüber dem Boden angeordnet ist, und dass das Steuersystem (38) den Neigungswinkel der Führung gegenüber dem Boden verändern kann.10. Training device according to claim 1, characterized in that the guide (36) is arranged inclined relative to the ground, and that the control system (38) can change the angle of inclination of the guide relative to the ground. 11. Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (36) in Längsrichtung des Rahmens (20) und axial zu den ersten Fußverbindungen (28a) und den zweiten Fußverbindungen (28b) angeordnet ist, und dass die Führung Mittel (118) aufweist, um die Führung an dem Rahmen drehbar um eine Schwenkachse anzuordnen, und dass das Steuersystem (38) Mittel aufweist, um die Ausrichtung der Führung gegenüber dem Rahmen um die Schwenkachse zu verändern.11. Training device according to claim 10, characterized in that the guide (36) is arranged in the longitudinal direction of the frame (20) and axially to the first foot connections (28a) and the second foot connections (28b), and that the guide has means (118) for arranging the guide on the frame so as to be rotatable about a pivot axis, and that the control system (38) has means for changing the orientation of the guide relative to the frame about the pivot axis. 12. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (39) Mittel (136) aufweist, um die Führung gegenüber dem Rahmen anzuheben oder abzusenken.12. Training device according to claim 1, characterized in that the control system (39) has means (136) for raising or lowering the guide relative to the frame. 13. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (36) erste Schienen (34a) und zweite (34b) Schienen aufweist, und dass das Steuersystem (38) im Betrieb in die Schienen eingreift, um die Ausrichtung der Schienen gegenüber dem Rahmen (20) zu verändern.13. Training device according to claim 1, characterized in that the guide (36) has first rails (34a) and second rails (34b), and that the control system (38) engages the rails during operation in order to change the orientation of the rails relative to the frame (20). 14. Trainingsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (38) mit den Schienen (34a, 34b) im Eingriff steht, um die Winkelstellung der Schienen gegenüber dem Rahmen (20) zu verändern.14. Training device according to claim 13, characterized in that the control system (38) engages with the rails (34a, 34b) in order to change the angular position of the rails relative to the frame (20). 15. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (200a, 220b) drehbar an dem Rahmen (421) angelenkt ist und dass das Steuersystem (208, 210) mit der Führung im Eingriff steht, um diese Führung gegenüber dem Rahmen anzuheben oder abzusenken.15. Training device according to claim 1, characterized in that the guide (200a, 220b) is pivotally connected to the frame (421) and that the control system (208, 210) is engaged with the guide in order to raise or lower this guide relative to the frame. 16. Trainingsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (200a, 200b) mindestens einen Kniehebel (200a, 200b) enthält, der an dem Rahmen (421) angelenkt und schwenkbar an dem zweiten Ende der ersten (201a) und der zweiten (201b) Fußverbindungen angeordnet ist.16. Training device according to claim 15, characterized in that the guide (200a, 200b) contains at least one knee lever (200a, 200b) which is hinged to the frame (421) and pivotably arranged at the second end of the first (201a) and the second (201b) foot connections. 17. Trainingsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (208, 210) mit den Kniehebeln (200a, 200b) im Eingriff steht, um diesen Kniehebel gegenüber dem Rahmen anzuheben oder abzusenken.17. Training device according to claim 16, characterized in that the control system (208, 210) engages the knee levers (200a, 200b) in order to raise or lower this knee lever relative to the frame. 18. Trainingsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem Mittel (208, 210) aufweist, um die Länge des Kniehebels zu verändern, um dadurch die Anhebung der Führung (200a, 200b) zu regulieren.18. Training device according to claim 16, characterized in that the control system comprises means (208, 210) for changing the length of the knee lever to thereby regulate the lifting of the guide (200a, 200b).
DE69703086T 1996-06-27 1997-06-26 STATIONARY EXERCISE DEVICE Expired - Lifetime DE69703086T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/670,515 US5685804A (en) 1995-12-07 1996-06-27 Stationary exercise device
PCT/US1997/011032 WO1997049460A1 (en) 1995-12-07 1997-06-26 Stationary exercise device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69703086D1 DE69703086D1 (en) 2000-10-19
DE69703086T2 true DE69703086T2 (en) 2001-01-18

Family

ID=24690713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703086T Expired - Lifetime DE69703086T2 (en) 1996-06-27 1997-06-26 STATIONARY EXERCISE DEVICE
DE1997633216 Expired - Fee Related DE69733216T2 (en) 1996-06-27 1997-06-26 Stationary training device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997633216 Expired - Fee Related DE69733216T2 (en) 1996-06-27 1997-06-26 Stationary training device

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0858358B1 (en)
JP (1) JP4020970B2 (en)
CN (2) CN1494936A (en)
AU (1) AU3577797A (en)
BR (1) BR9702329A (en)
CA (1) CA2228767C (en)
DE (2) DE69703086T2 (en)
ES (1) ES2151739T3 (en)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003062020A (en) * 2001-08-27 2003-03-04 Yaskawa Electric Corp Body driving device for recovering walking function
US20080161163A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Precor Incorporated Supplemental resistance assembly for resisting motion of an exercise device
WO2009122559A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 パナソニック電工株式会社 Exercise aiding apparatus
CN103706084B (en) * 2013-10-16 2015-11-04 周利莎 A kind of Elliptical-track prostrate type movement body builder
CN108836736B (en) * 2016-08-23 2020-07-28 张永 Human cardiovascular function training instrument
CN106176141B (en) * 2016-08-31 2019-02-01 河南优德医疗设备股份有限公司 A kind of gait walk help training device
US11918847B2 (en) 2018-05-21 2024-03-05 The Giovanni Project LLC Braking and locking system for a treadmill
US10556168B2 (en) 2018-05-21 2020-02-11 The Giovanni Project LLC Treadmill with lighting and safety features
US10722752B2 (en) 2018-05-21 2020-07-28 The Giovanni Project LLC Treadmill with lighting and safety features
US10758775B2 (en) 2018-05-21 2020-09-01 The Giovanni Project LLC Braking and locking system for a treadmill
GB2579624B (en) * 2018-12-07 2021-06-23 Remedy Innovations Ltd A treadmill exercise apparatus
US11291881B2 (en) 2019-02-28 2022-04-05 The Giovanni Project LLC Treadmill with lighted slats
US11224781B2 (en) 2019-02-28 2022-01-18 The Giovanni Project LLC Treadmill with lighted slats and power disks
JP7674224B2 (en) * 2021-11-12 2025-05-09 トヨタ自動車株式会社 Processing system, processing method, and program
CN116115973A (en) * 2022-11-28 2023-05-16 东莞市本末科技有限公司 Fitness assisting method, device, fitness equipment and medium

Also Published As

Publication number Publication date
BR9702329A (en) 1999-07-20
AU3577797A (en) 1998-01-14
JP4020970B2 (en) 2007-12-12
DE69703086D1 (en) 2000-10-19
CN1494936A (en) 2004-05-12
CN1119186C (en) 2003-08-27
HK1015721A1 (en) 1999-10-22
EP0858358A1 (en) 1998-08-19
ES2151739T3 (en) 2001-01-01
EP0858358B1 (en) 2000-09-13
DE69733216D1 (en) 2005-06-09
JPH11512953A (en) 1999-11-09
CA2228767A1 (en) 1997-12-31
CN1210472A (en) 1999-03-10
DE69733216T2 (en) 2006-01-19
CA2228767C (en) 2004-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703086T2 (en) STATIONARY EXERCISE DEVICE
DE3912220C2 (en) Training device
DE60021938T2 (en) Exercise device for flexibly coordinated elliptical movements
DE60122324T2 (en) DEVICE FOR TRAINING THE BALANCE
DE69630704T2 (en) LOW PUSH SIMULATED PACIFIER
DE3727407C2 (en) Treadmill exercise machine
DE69729774T2 (en) STATIONARY EXERCISE DEVICE
EP1492597B2 (en) Training device
DE69736016T2 (en) Cross Country exerciser
DE69919748T2 (en) PEDAL DEVICE
DE3839391A1 (en) TREADMILL
DE3314328C2 (en)
DE602004004202T2 (en) exercise equipment
DE202014010682U1 (en) exercise machine
DE102019135775B3 (en) CONNECTING MECHANISM WITH ELLIPTICAL TRAIL PROGRESS
DE69214162T2 (en) AUTOMATIC SYSTEM FOR CONTROLLING WEIGHTS IN EXERCISES
DE20205032U1 (en) Compact step simulator with double flywheels
EP0894515B1 (en) Sport- and playing device
DE69811175T2 (en) Cross Country exerciser
DE60115318T2 (en) Exercise device with extended increment
DE202006008507U1 (en) Rotatable structure for torsional force equipment, has anti-skidding band tightly pulled and unwounded using adjusting knob at side of positioning mechanism so that operating force is adjusted when upper disk rotates
EP1666102A1 (en) Training device, being an elliptic trainer or a cross trainer
DE4404855C2 (en) Sprint strength training device
DE102019135765B4 (en) CONNECTING MECHANISM CONNECTED TO HANDLES FOR AN ELLIPTICAL TRAIL PROGRESS
DE19851031C2 (en) Fitness machine with foot and hand cranks

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition