DE69702351T2 - Behandlungsverfahren eines Nahrungsmittels in einem Brotröster - Google Patents
Behandlungsverfahren eines Nahrungsmittels in einem BrotrösterInfo
- Publication number
- DE69702351T2 DE69702351T2 DE1997602351 DE69702351T DE69702351T2 DE 69702351 T2 DE69702351 T2 DE 69702351T2 DE 1997602351 DE1997602351 DE 1997602351 DE 69702351 T DE69702351 T DE 69702351T DE 69702351 T2 DE69702351 T2 DE 69702351T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- duration
- seconds
- control device
- range
- period
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 59
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 6
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000012830 plain croissants Nutrition 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/08—Bread-toasters
- A47J37/0814—Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means
- A47J37/0842—Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means with electronic timers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/08—Bread-toasters
- A47J37/0814—Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means
- A47J37/085—Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means with means for sensing the bread condition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines Nahrungsmittels in einem elektrischen Brotröster, dessen Gehäuse mindestens eine Grillkammer mit einer Heizeinrichtung und einen Versorgungsschaltkreis für die Heizeinrichtung aufweist, der von einem elektronischen Schalter geschaltet wird, dessen Spannungsanschluß von einem Steuerknopf gesteuert wird und der eine erste Auswahleinrichtung für mindestens ein Grillniveau des Nahrungsmittels, eine zweite Auswahleinrichtung für mindestens einen Funktionsmodus des Versorgungsschaltkreises, der mit einer Heizoperation für einen bestimmten Nahrungsmitteltyp verbunden ist, und eine Steuereinrichtung, die als Funktion der empfangenen Information aus der ersten und zweiten Auswahleinrichtung ein Steuersignal an den elektronischen Schalter des Versorgungsschaltkreises für eine Funktionsdauer T anlegt, aufweist.
- In den bekannten Brotröstern dieser Art mit einer ersten Auswahleinrichtung für mindestens ein Grillniveau des Nahrungsmittels sowie mit einer zweiten Auswahleinrichtung für mindestens einen Funktionsmodus des Versorgungsschaltkreises, der einer Heizoperation für einen bestimmten Nahrungsmitteltyp entspricht, zeigt sich, daß vor dem Anlegen der Spannung an den Versorgungsschaltkreis der Benutzer die erste und zweite Auswahleinrichtung aktivieren muß, um das Nahrungsmittel einer bestimmten Heizoperation zu unterziehen, an deren Ende das Nahrungsmittel ein bestimmtes Grillniveau und ein bestimmtes Beschaffenheitsniveau entsprechend einer Bräune bzw. einer Kroßheit aufweist, die den Wünschen des Benutzers entsprechen. Ein solches Behandlungsverfahren des Nahrungsmittels steuert die Bräune und die Kroßheit des Nahrungsmittels auf kombinierte Weise, und daher muß der Benutzer bei jeder Benutzung die erste und zweite Auswahleinrichtung einstellen, um den Ablauf einer guten Heizoperation zu erhalten.
- Andererseits weisen beim Betrieb des Behandlungsverfahrens für Nahrungsmittel die Ein-/ Ausschaltzyklen, die an der Heizeinrichtung angelegt sind, Frequenzen auf, die zu große Oberschwingungen des Stroms induzieren und Störungen in dem elektrischen Netz auslösen, die für die Verbraucher, die an diesem Netz angeschlossen sind, störend wirken.
- Ziel der Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile zu beheben, vor allem die in das Netz getragenen Störungen zu begrenzen, und das Steuern der Heizung mit oder ohne Vorabregelung für jeden Nahrungsmitteltyp, für den eine bestimme Bräune sowie eine bestimmte Kroßheit erforderlich ist, zu erlauben.
- Gemäß der Erfindung testet die Steuereinrichtung, nachdem der Steuerknopf aktiviert worden ist, die zweite Auswahleinrichtung, um festzustellen, ob eine Auswahloperation an der zweiten Auswahleinrichtung durchgeführt worden ist; wenn nicht, löst die Steuereinrichtung automatisch eine programmierte Operation aus; wenn ja, löst die Steuereinrichtung verschiedene programmierte Operationen aus, die von dem durch die zweite Einrichtung ausgewählten Funktionsmodus abhängen und die zu behandelnden Nahrungsmittel berücksichtigen, für die ein bestimmtes Grillniveau und ein bestimmtes Beschaffenheitsniveau erforderlich sind.
- Dank des erfindungsgemäßen Behandlungsverfahrens des Nahrungsmittels kann der Benutzer ohne Vorabregelung der ersten und zweiten Auswahleinrichtung für einen gleichen Nahrungsmitteltyp eine neue Heizoperation starten, die mit der letzten Heizoperation identisch ist, mit der ein bestimmtes Grillniveau und ein bestimmtes Beschaffenheitsniveau des Nahrungsmittels auf ideale Weise erhalten wurden.
- Desweiteren werden das Grillniveau und das Beschaffenheitsniveau für die verschiedenen Nahrungsmitteltypen mit einer bemerkenswerten Genauigkeit gesteuert aufgrund einer unabhängigen Durchführung der Operationen und der Heizung, die durch den Benutzer ausgelöst werden und ein bestimmtes Grillniveau und/oder ein bestimmtes Beschaffenheitsniveau des Nahrungsmittels realisieren. Daher sind die in dem Brotröster behandelten Nahrungsmittel gegrillt und in eine Beschaffenheit gebracht, die dem Geschmack des Benutzers entspricht, wobei eine maximale Übereinstimmung zwischen den durch den Benutzer ausgewählten Grill- und Beschaffenheitsniveaus und den tatsächlich erhaltenen Grill- und Beschaffenheitsniveaus sichergestellt wird.
- Andererseits werden durch dieses neue Verfahren die Normen bezüglich der Begrenzung der Störungen erfüllt, die durch elektrische Geräte in das Netz eingebracht werden, besonders die Normen EN 60555-3, CEI 555-3 sowie ihre künftigen Weiterentwicklungen EN 61000-3-3 und CEI-3-3, indem die relativen Spannungsänderungen in Abhängigkeit von der Anzahl dieser Veränderungen pro Zeiteinheit an einer durch die Norm, definierten unabhängigen Quelle begrenzt werden, und die der Grund für die unter dem Namen "FLICKER" bekannten Störungen sind.
- Das Dokument Patents Abstracts of Japan, Band 016, Nr. 261 offenbart ein Behandlungsverfahren mit verschiedenen und durch eine Auswahleinrichtung ausgewählten Programmoperationen.
- Die Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die als nicht beschränkendes Beispiel anzusehen ist, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Hierin sind:
- Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines Brotrösters ist, bei dem die Erfindung verwendet wird;
- Fig. 2 eine graphische Darstellung, die eine Abfolge für das Anlegen eines Steuersignals an den elektronischen Schalter des Versorgungsschaltkreises der Heizeinrichtung während einer Funktionsdauer T darstellt, wenn kein Betrieb zumindest der zweiten Einrichtung ausgelöst worden ist;
- Fig. 3 eine graphische Darstellung, die eine Abfolge für das Anlegen eines Steuersignals an den elektronischen Schalter des Versorgungsschaltkreises der Heizeinrichtung während einer Funktionsdauer T veranschaulicht, wenn sich die zweite Auswahleinrichtung in einer "Express"-Position befindet;
- Fig. 4 eine graphische Darstellung, die eine Abfolge für das Anlegen eines Steuersignals an den elektronischen Schalter des Versorgungsschaltkreises der Heizeinrichtung während einer Funktionsdauer T darstellt, wenn die zweite Auswahleinrichtung sich in einer "Sandwich"-Position befindet;
- Fig. 5 eine graphische Darstellung, die eine Abfolge für das Anlegen eines Steuersignals an den elektronischen Schalter des Versorgungsschaltkreises der Heizeinrichtung während einer Funktionsdauer T darstellt, wenn die zweite Auswahleinrichtung sich in einer "Warmhalte"-Position befindet;
- Fig. 6 eine schematische Darstellung, die eine Steuereinrichtung veranschaulicht, die nach der Erfindung arbeitet und zur Ausrüstung eines Brotrösters dient, wie er in Fig. 1 dargestellt ist.
- Nach der Fig. 1 weist der elektrische Brotröster ein Gehäuse 1 mit mindestens einer Grillkammer 2, mit einer nicht gezeigten Heizeinrichtung und einem nicht gezeigten Versorgungs schaltkreis auf, der über einen Stecker 3 mit dem Stromnetz verbunden ist und die Versorgung der Heizeinrichtung vornimmt; wobei dieser Versorgungsschaltkreis von einem elektronischen Schalter 16 geschaltet ist, dessen Spannungsanschluß von einem Steuerknopf 15 gesteuert wird, und der eine erste Auswahleinrichtung 4, die systematisch mindestens ein Grillniveau eines Nahrungsmittels festlegt, wie beispielsweise Brotscheiben, die sich in der Grillkammer 2 befinden, eine zweite Auswahleinrichtung 5 für mindestens einen Funktionsmodus des Versorgungsschaltkreises, der mit einer Heizoperation für einen bestimmten Nahrungsmitteltyp zusammenhängt, und eine nicht gezeigte Steuereinrichtung, die als Funktion der empfangenen Informationen aus der ersten und zweiten Auswahleinrichtung 4 und 5 während einer Funktionsdauer T ein Steuersignal an den elektronischen Schalter des Versorgungsschaltkreises anlegt.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Grillniveaus eines Nahrungsmittels zwischen einem Mindestniveau L1, bei dem das Nahrungsmittel lediglich mit einer deutlichen Farbänderung aufgewärmt wird, und einem Maximalniveau L6 festgelegt, bei dem das Nahrungsmittel mit einer sehr braunen Färbung stark gegrillt wird. Die dazwischen liegenden Grillniveauns sind z. B. Niveaus, in denen man entweder eine goldene Färbung oder eine leicht gebräunte Färbung hat.
- Die Beschaffenheitsniveaus eines Nahrungsmittels sind zwischen einem Mindestniveau, bei dem das Nahrungsmittel in Bezug auf seinen Ursprungszustand vor der Behandlung praktisch nicht getrocknet wird, und einem Maximalniveau festgelegt, bei dem das Nahrungsmittel zu einem festen Zustand ausgetrocknet ist. Ein dazwischen liegendes Beschaffenheitsniveau des Nahrungsmittels ist z. B. ein Niveau, in dem das Nahrungsmittel bei einem weichen Zustand leicht getrocknet wird.
- Das in das Innere der Grillkammer des Brotrösters plazierte Nahrungsmittel ist zur Behandlung durch die Durchführung des erfindungsgemäßen Behandlungsverfahrens vorgesehen.
- Gemäß der Erfindung ist das Behandlungsverfahren eines Nahrungsmittels dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem der Steuerknopf aktiviert worden ist, die Steuereinrichtung die zweite Auswahleinrichtung prüft, um festzustellen, ob eine Auswahloperation an der zweiten Auswahleinrichtung durchgeführt worden ist; wenn nicht, löst die Steuereinrichtung automatisch eine programmierte Operation aus; und wenn ja, löst die Steuereinrichtung verschiedene pro grammierte Operationen aus, die direkt von dem Funktionsmodus abhängen, der durch die zweite Einrichtung ausgewählt ist und die zu behandelnden Nahrungsmittel berücksichtigt, für die ein bestimmtes Grill- oder Beschaffenheitsniveau gefordert sind.
- Man bezieht sich jetzt auf Fig. 2, die eine Abfolge für das Anlegen eines Steuersignals an den elektronischen Schalter des Versorgungsschaltkreises der Heizeinrichtung während der Funktionsdauer T darstellt, wenn keine Operation zumindest der zweiten Auswahleinrichtung ausgelöst worden ist.
- Die programmierte Operation umfaßt aufeinanderfolgend eine erste Operation, in deren Verlauf die Steuereinrichtung die Heizeinrichtung für eine Dauer Tv, die von der ersten Auswahleinrichtung abhängt, kontinuierlich mit einer ersten vorbestimmten Leistung P1 versorgt, eine zweite Operation, in deren Verlauf die Steuereinrichtung die Versorgung der Heizeinrichtung für eine Unterbrechungsdauer Ti+1 ausschaltet, und eine dritte Operation, in deren Verlauf die Steuereinrichtung die Heizeinrichtung während einer Dauer Ta, die von der ersten Auswahleinrichtung abhängt, zyklisch mit der ersten Leistung P1 gemäß einem Ein- /Ausschaltzyklus versorgt, dessen Periode Tf konstant ist.
- In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 2 dargestellt ist, wird die Heizeinrichtung während der Funktionsdauer T mit einer aufgenommenen Leistung P1 von 700 W derart versorgt, daß man schnell Nahrungsmittel mit einem bestimmen Grillniveau und einem bestimmten Beschaffenheitsniveau erhält.
- Die Dauer Tv der Versorgung der Heizeinrichtung umfaßt eine feste Dauer T1 und eine variable Dauer T2. Die feste Dauer T1 stellt einen ausgewählten Wert von etwa 42 Sek. und die variable Dauer T2 einen Wert dar, der in einem Bereich zwischen 0 und 84 Sek. liegt.
- Wenn die Dauer Tv der ersten Operation verstrichen ist, löst die Steuereinrichtung die zweite Operation aus, deren Unterbrechungsdauer Ti+1 einen Wert in der Größenordnung von 15 Sek. darstellt. Wenn die Dauer Ti+1 verstrichen ist, löst die Steuereinrichtung die dritte Operation aus, deren Dauer Ta einen Wert darstellt, der in einem Bereich zwischen 42 und 82 Sek. liegt, wobei die Periode Tf des Ein-/Ausschaltzyklus der Steuereinrichtung eine Einschaltzeit Ton und eine Ausschaltzeit Toff aufweist, die im wesentlichen dreimal größer als die Einschaltzeit Ton ist. Die Einschaltzeit Ton und die Ausschaltzeit Toff werden je in der Größenordnung von 6 Sek. bzw. in der Größenordnung von 15 Sek. ausgewählt.
- Eine Dauer Tv von etwa 42 Sek, und eine Dauer Ta von etwa 42 Sek. entsprechen einem minimalen Grillniveau L1 und einem minimalen Beschaffenheitsniveau, während eine Dauer Tv von etwa 126 Sek. und eine Dauer Ta von etwa 72 Sek. einem maximalen Grillniveau L6 und einem maximalen Beschaffenheitsniveau entsprechen.
- Mit Bezug auf die Fig. 3, 4 und 5 stellt jede Figur jeweils eine Abfolge für das Anlegen eines Steuersignals an den elektronischen Steuerschalter des Versorgungsschaltkreises für die Heizeinrichtung während der Funktionsdauer T dar, wenn die zweite Auswahleinrichtung 5 jeweils entweder eine erste Position mit der Bezeichnung "Express"-Position, oder eine zweite Position mit der Bezeichnung "Sandwich"-Position oder eine dritte Position mit der Bezeichnung "Warmhalte"-Position einnimmt.
- Wie man aus Fig. 3 sieht, löst die Steuereinrichtung, nachdem der Benutzer die zweite Auswahleinrichtung 5 auf die "Express"-Position eingestellt hat, eine einzige Operation aus, in deren Verlauf die Steuereinrichtung die Heizeinrichtung kontinuierlich mit einer maximalen Leistung Pm während einer Dauer Tm versorgt.
- In der bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 3 dargestellt ist, wird die Heizeinrichtung während der Funktionsdauer Tm mit einer aufgenommenen maximalen Leistung von 1100 W derart versorgt, daß man schnellstmöglich ein gewünschtes Grillniveau erhält. Die Dauer Tm stellt eine feste Dauer T3 und eine variable Dauer T4 dar. Die feste Dauer T3 stellt einen ausgewählten Wert im Bereich von 42 Sek. und die variable Dauer T4 einen Wert dar, der in einem Bereich zwischen 0 und 84 Sek. liegt. Eine Dauer Tm von etwa 42 Sek. entspricht einem minimalen Grillniveau L1, während eine Dauer Tm von etwa 126 Sek. einem maximalen Grillniveau L6 entspricht.
- Wie man aus der Fig. 4 sieht, löst die Steuereinrichtung, nachdem der Benutzer die zweite Auswahleinrichtung auf die "Sandwich"-Position eingestellt hat, aufeinanderfolgend eine erste Operation, in deren Verlauf die Steuereinrichtung die Heizeinrichtung während einer Dauer Tc kontinuierlich mit einer zweiten Leistung P2 versorgt, eine zweite Operation, in deren Verlauf die Steuereinrichtung die Versorgung der Heizeinrichtung während einer Un terbrechungsdauer Ti+2 ausschaltet, eine dritte Operation, in deren Verlauf die Steuereinrichtung die Heizeinrichtung während einer Dauer T zyklisch nach einem Ein- /Ausschaltzyklus d mit der zweiten Leistung F2 versorgt, wobei Td von der ersten Auswahleinrichtung abhängt und die Periode Tx des Zyklus konstant ist, und eine vierte Operation aus, in deren Verlauf die Steuereinrichtung die Heizeinrichtung mit der zweiten Leistung P2 kontinuierlich während einer Dauer Te versorgt, die gleichermaßen von der ersten Auswahleinrichtung abhängt.
- In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 4 dargestellt ist, wird die Heizeinrichtung während der Funktionsdauer T mit einer aufgenommenen Leistung von 450 W derart versorgt, daß das Nahrungsmittel im Verlauf jeder dieser vier Operationen einer Behandlung unterzogen wird, die seinen Grillzustand und seine Beschaffenheit verändert.
- Die Dauer Tc der Versorgung der Heizeinrichtung bei der ersten Operation stellt einen ausgewählten Wert im Bereich von 20 Sek. dar.
- Nachdem die Dauer Tc verstrichen ist, löst die Steuervorrichtung die zweite Operation aus, deren Unterbrechungsdauer Ti+2 einen ausgewählten Wert im Bereich von 20 Sek. darstellt. Nachdem die Dauer Ti+2 verstrichen ist, löst die Steuereinrichtung die dritte Operation aus, deren Dauer Td einen Wert darstellt, der im Bereich zwischen 220 und 250 Sek. liegt. Die Periode Tx stellt eine Einschaltzeit Ton, die durch einen ausgewählten Wert im Bereich von 9 Sek. dargestellt ist, und eine Ausschaltzeit Toff dar, die durch einen ausgewählten Wert im Bereich von 20 Sek. dargestellt ist. Nachdem die Dauer Td verstrichen ist, löst die Steuereinrichtung die vierte Operation aus, deren Dauer Te einen Wert in einem Bereich zwischen 0 und 30 Sek darstellt.
- Im Verlauf des Funktionsmodus in der "Sandwich"-Position, die im allgemeinen zum Behandeln von Käse-Sandwich verwendet wird, erlaubt die erste Operation eine Vorheizung der Grillkammer, die zweite und dritte Operation das Schmelzen des Käses des Sandwichs und die vierte Operation sorgt für die äußere Bräunung des Sandwichs.
- Wie man aus Fig. 5 sieht, löst die Steuereinrichtung, nachdem der Benutzer die zweite Steuer- Auswahleinrichtung auf die "Warmhalte"-Position eingestellt hat, eine einzige Operation aus, in deren Verlauf die Steuereinrichtung die Heizeinrichtung während einer Dauer Tg zyklisch mit einer geringen Leistung Pf nach einem Ein-/Ausschaltzyklus versorgt, dessen Periode Ty konstant ist.
- In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 5 dargestellt ist, liegt die Leistung Pf bei ungefähr 160 W und die Dauer Tg stellt einen ausgewählten Wert im Bereich von 10 Min. dar, und die Periode Tg stellt eine Einschaltzeit Ton dar, die einen ausgewählten Wert im Bereich von 10 Sek. darstellt, und eine Ausschaltzeit Toff, die einen ausgewählten Wert im Bereich von 60 Sek. darstellt.
- Daher liegt dank der Periode Tg die Temperatur im Inneren der Grillkammer bei etwa 65ºC. Auf diese Weise erfährt das Nahrungsmittel keine weitere Veränderung betreffend seinen Grillzustand und seine Beschaffenheit, das Nahrungsmittel wird jedoch bei einer bestimmten Temperatur gehalten, bei der es warm bleibt.
- Wie man aus Fig. 6 sieht, umfaßt die Steuereinrichtung 6 unter anderem eine Speichereinrichtung 7 für mehrere Zeitdauern Tv, Tm, Ta, Tc, Td und Tg, und einen Steuerschaltkreis 8, der die Funktionsdauer des Versorgungsschaltkreises 9 der Heizeinrichtung 10 steuert und einen ersten Zähler 11, der eine Dauer Tv als Funktion der ersten Auswahleinrichtung 4 festlegt, einen zweiten Zähler 12, der eine Dauer Tm als Funktion der ersten Auswahleinrichtung 4 festlegt, einen dritten Zähler 13, der eine Dauer Tg als Funktion der ersten Auswahleinrichtung 4 festlegt, einen vierten Zähler 14, der eine Dauer Tc der Schaltkreisversorgung 9 der Heizeinrichtung 10 festlegt, einen fünften Zähler 17, der eine Dauer Td als Funktion der ersten Auswahleinrichtung 4 festlegt, einen sechsten Zähler 18, der eine Dauer Tg des Versorgungsschaltkreises festlegt und einen siebten Zähler 19 für eine Ausschaltdauer Tr des Versorgungsschaltkreises 9 der Heizeinrichtung 10 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Benutzungsperioden sowie eine Recheneinrichtung 20 für Rechnungen zwischen den Zeitdauern Tv, Tm, Ta, Tc, Td und Tg und der Mehrzahl der Zeitdauern Tv, Tm, Ta, Tc, Td und Tg der Speichereinrichtung 7 umfaßt, um das Steuersignal zu definieren, das an den elektronischen Schalter 16 des Versorgungsschaltkreises 9 der Heizeinrichtung 10 angelegt wird. Die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Benutzungsperioden gemessene Zeitdauer Tr wird in der Speichereinrichtung 7 gespeichert, und die Recheneinrichtung 20 vergleicht die Dauer Tr mit den zuvor definierten Zeitbereichen, die in der Speichereinrichtung 7 gespeichert sind und von denen jede einer Zeitkorrektur der Funktion entspricht, die an den Versorgungsschaltkreis für die Heizeinrichtung anzulegen ist.
- Die Recheneinrichtung 20 besteht z. B. aus einem Mikrocontroller 12 MC68HHCP7 von Motorola. Die erste und zweite Auswahleinrichtung 4 und 5 umfaßt unter anderem Potentiometer, die z. B. mit Drehknöpfen verbunden sind, wie in Fig. 1 dargestellt. Alle bekannten Typen von Auswahlmittel sind natürlich verwendbar.
- Die Potentiometer übertragen die Information an die Zähler, die durch Bedienung der ersten Auswahleinrichtung 4 und/oder der zweiten Auswahleinrichtung 5 aktiviert und die selbst mit der Recheneinrichtung 20 verbunden sind. Die Drehung der Drehknöpfe durch den Benutzer bestimmt ein Grillniveau und ein Beschaffenheitsniveau eines bestimmten Nahrungsmittels unter Berücksichtigung eines gewünschten Funktionsmodus und stellt die Information dar, die an die Steuereinrichtung 6 übertragen wird, um den Befehl 16 an den elektronischen Schalter anzulegen.
- Die Funktion des Behandlungsverfahrens eines Nahrungsmittels, das sich in einem erfindungsgemäßen elektrischen Brotröster befindet, ist also einfach und effizient.
- Der Benutzer wählt, nachdem er ein Nahrungsmittel, z. B. eine Scheibe Brot, ein Käse- Sandwich oder ein Croissant in der Grillkammer 2 vor dem Durchführen einer Heizoperation plaziert hat, entweder einen programmierten Funktionsmodus für den Versorgungsschaltkreis der Heizeinrichtung, welcher der letzten Benutzung entsprechen kann und in dem, nachdem das Grillniveau geregelt worden ist oder nicht, der Benutzer auf den Steuerknopf 15 drückt, um das Anlegen der Spannung an den Versorgungsschaltkreis 9 der Heizeinrichtung 10 sowie die Steuereinrichtung 6 auszulösen, oder einen besonderen Funktionsmodus aus, in dem, nachdem gegebenenfalls das Grillniveau geregelt worden ist, der Benutzer entweder die "Express"-Position, die "Sandwich-Position", oder die "Warmhalte"-Position auswählt und auf den Steuerknopf 15 drückt, um das Anlegen der Spannung an den Versorgungsschaltkreis 9 der Heizeinrichtung 10 sowie die Steuereinrichtung 6 auszulösen.
- Unter Berücksichtigung der gewünschten Funktionsmodi legt die Steuereinrichtung 6 während einer Funktionsdauer T ein Steuersignal an den Schalter 16 des Versorgungsschaltkreises 9 der Heizeinrichtung 10 an, wodurch das Nahrungsmittel in verschiedenen Operationen behandelt wird, die das Erreichen eines Ergebnisses nahe an den Wünschen des Benutzers erlauben. Wenn die Funktionsdauer verstrichen ist, wird ein Steuersignal am Ende einer Heiz operation an eine an sich bekannte Auswurfeinrichtung übertragen. Das Nahrungsmittel wird automatisch aus der Grillkammer 2 ausgeworfen und die Steuereinrichtung 6 deaktiviert.
- Dank des erfindungsgemäßen Behandlungsverfahrens kann der Benutzer für einen gleichen Nahrungsmitteltyp eine neue schon programmierte Heizoperation erneut auslösen, für die das Grillniveau und das Beschaffenheitsniveau exakt gesteuert wurden.
- Desweiteren vermeidet das mit dem Brotröster betriebene Verfahren die lästigen "FLICKER"-Störungen, die im allgemeinen durch elektrische Geräte, die mit dem elektrischen Netz verbunden sind, übertragen werden. Tatsächlich werden dank der Erfindung in allen Fällen der Zeichnung niemals vier Schaltvorgänge pro Minute überschritten, was weit unterhalb der tolerierten Normen liegt. Folglich können so ausgestattete Brotröster starke Leistungen verwenden, und dabei den internationalen Elektrik-Normen vollständig genügen.
Claims (10)
1. Verfahren zur Behandlung eines Nahrungsmittels, das sich in einem elektrischen
Brotröster befindet, dessen Gehäuse (1) mindestens eine Grillkammer (2) mit einer
Heizeinrichtung (10) und einen Versorgungsschaltkreis (9) der Heizeinrichtung (10) aufweist, der
durch einen elektronischen Schalter (16) geschaltet wird, dessen Spannungsanschluß von
der Aktivierung eines Steuerknopfes (15) gesteuert wird, und der eine erste
Auswahleinrichtung (4) für mindestens ein Grillniveau des Nahrungsmittels, eine zweite
Auswahleinrichtung (5) für mindestens einen Funktionsmodus des Versorgungsschaltkreises (9), der
mit einer Heizoperation für einen bestimmten Nahrungsmitteltyp zusammenhängt, und
eine Steuereinrichtung (6) umfaßt, die als Funktion der von der ersten und zweiten
Auswahleinrichtung (4 und 5) empfangenen Information während einer Funktionsdauer T ein
Steuersignal an den elektronischen Schalter (16) des Versorgungsschaltkreises (9) anlegt,
dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem der Steuerknopf aktiviert worden ist, die
Steuereinrichtung (6) die zweite Auswahleinrichtung überprüft, um festzustellen, ob eine
Auswahloperation an der zweiten Auswahleinrichtung (5) durchgeführt worden ist; wenn
nicht, löst die Steuereinrichtung (6) automatisch eine programmierte Operation aus und
wenn ja, löst die Steuereinrichtung (6) unterschiedliche programmierte Operationen aus;
die direkt von dem für die zweite Einrichtung (5) ausgewählten Funktionsmodus
abhängen und die zu behandelnden Nahrungsmittel berücksichtigen, für die ein bestimmtes
Grillniveau und ein bestimmtes Beschaffenheitsniveau gefordert werden.
2. Behandlungsverfahren eines Nahrungsmittels nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die programmierte Operation aufeinanderfolgend umfaßt: eine erste Operation,
in deren Verlauf die Steuereinrichtung (6) die Heizeinrichtung während einer Dauer Tv,
die von der ersten Auswahleinrichtung (4) abhängt, kontinuierlich mit einer ersten
bestimmten Leistung P&sub1; versorgt, eine zweite Operation, in deren Verlauf die
Steuereinrichtung (6) die Versorgung der Heizeinrichtung während einer Unterbrechungsdauer
Ti+1 unterbricht, und eine dritte Operation, in deren Verlauf die Steuereinrichtung (6) die
Heizeinrichtung (10) während einer Dauer Ta, die von der ersten Auswahleinrichtung (4)
abhängt, zyklisch mit der ersten Leistung P1 gemäß einem Ein-/Ausschaltzyklus versorgt,
dessen Periode Tf konstant ist.
3. Behandlungsverfahren eines Nahrungsmittels nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dauer Tv eine feste Dauer T1 und eine variable Dauer T2 umfaßt.
4. Behandlungsverfahren eines Nahrungsmittels nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die feste Dauer T1 einen ausgewählten Wert im Bereich von 42 Sek. und die
variable Dauer T2 einen Wert darstellt, der in einem Bereich zwischen 0 und 84 Sek. liegt.
5. Behandlungsverfahren eines Nahrungsmittels nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß unter Berücksichtigung der Dauer Tv der Versorgung der Heizeinrichtung
die erste Leistung P&sub1; etwa bei 700 W liegt, die Unterbrechungsdauer Ti+1 einen Wert der
Größenordnung von 15 Sek. darstellt und die Dauer Ta des Ein-/Ausschaltzyklus der
Heizeinrichtung im Verlauf der dritten Operation einen Wert darstellt, der in einem
Bereich zwischen 42 und 82 Sek. liegt und die Periode Tf eine Einschaltzeit TON und eine
Ausschaltzeit TOFF umfaßt, wobei die letztere etwa dreimal größer als die Einschaltzeit
TON ist.
6. Behandlungsverfahren eines Nahrungsmittels nach dem Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einschaltzeit TON und die Ausschaltzeit TOFF in der Größenordnung von
6 Sek. bzw. in der Größenordnung von 15 Sek. ausgewählt sind.
7. Behandlungsverfahren eines Nahrungsmittels nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Auswahleinrichtung (5) entweder eine erste Position mit der
Bezeichnung "Express"-Position, die einem ersten Funktionsmodus des Versorgungsschaltkreises
entspricht, oder eine zweite Position mit der Bezeichnung "Sandwich"-Position, die einem
zweiten Funktionsmodus des Versorgungsschaltkreises entspricht, oder eine dritte
Position mit der Bezeichnung "Warmhalte"-Position, die einem dritten Funktionsmodus des
Versorgungsschaltkreises entspricht, belegt, wobei, wenn der Benutzer die zweite
Auswahleinrichtung auf die "Express"-Position einstellt, die Steuereinrichtung (6) eine
einzige Operation auslöst, in deren Verlauf die Steuereinrichtung (6) die Heizeinrichtung (10)
kontinuierlich mit einer maximalen Leistung Pm während einer Dauer Tm versorgt, wenn
der Benutzer die zweite Auswahleinrichtung (5) auf die "Sandwich"-Position einstellt, die
Steuereinrichtung (6) aufeinanderfolgend eine erste Operation, in deren Verlauf die
Steuereinrichtung (6) die Heizeinrichtung (10) kontinuierlich mit einer zweiten Leistung P2
während einer Dauer Tc versorgt, eine zweite Operation, in deren Verlauf die
Steuerein
richtung (6) die Versorgung der Heizeinrichtung (10) für eine Unterbrechungsdauer Ti+2
unterbricht, eine dritte Operation, in deren Verlauf die Steuereinrichtung die
Heizeinrichtung (10) während einer Dauer Td, die von der ersten Auswahleinrichtung (4) abhängt
zyklisch mit der zweiten Leistung P2 gemäß einem Ein-/Ausschaltzyklus versorgt, dessen
Periode Tx konstant ist, und eine vierte Operation auslöst, in deren Verlauf die
Steuereinrichtung (6) die Heizeinrichtung (10) während einer Dauer Te, die von der ersten
Auswahleinrichtung (4) abhängt, kontinuierlich mit der zweiten Leistung P2 versorgt, und
wenn der Benutzer die zweite Auswahleinrichtung (5) auf die "Warmhalte"-Position
einstellt, die Steuereinrichtung (6) eine einzige Operation auslöst, in deren Verlauf die
Steuereinrichtung (6) die Heizeinrichtung (10) während einer Dauer Tg zyklisch mit einer
mittleren Leistung Pf gemäß einem Ein-/Ausschaltzyklus versorgt, dessen Periode Ty
konstant ist.
8. Behandlungsverfahren eines Nahrungsmittels nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der "Express"-Position die Dauer Tm einen Wert darstellt, der im Bereich
zwischen 42 und 126 Sek. liegt, und die maximale Leistung Pm bei etwa 1100 W liegt.
9. Behandlungsverfahren eines Nahrungsmittels nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der "Sandwich"-Position die zweite Leistung P2 bei etwa 450 W liegt, die
Dauer Tc einen ausgewählten Wert im Bereich von 20 Sek. darstellt, die
Unterbrechungsdauer Ti+2 einen ausgewählten Wert im Bereich von 20 Sek. darstellt, die Dauer Td einen
Wert darstellt, der im Bereich zwischen 220 und 250 Sek. liegt und die Periode Tx eine
Einschaltzeit TON, die einen ausgewählten Wert im Bereich von 9 Sek. darstellt, und eine
Ausschaltzeit TOFF umfaßt, die einen ausgewählten Wert im Bereich von 20 Sek. darstellt,
und die Dauer Te einen Wert darstellt, der im Bereich zwischen 0 und 30 Sek. liegt.
10. Behandlungsverfahren eines Nahrungsmittels nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der "Warmhalte"-Position die Leistung Pf bei etwa 160 W liegt, die Dauer Tg
einen ausgewählten Wert im Bereich von 10 Min. darstellt und die Periode Ty eine
Einschaltzeit TON, die einen ausgewählten Wert im Bereich von 10 Sek. darstellt, und eine
Ausschaltzeit TOFF umfaßt, die einen ausgewählten Wert im Bereich von 60 Sek. darstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9600999A FR2744006B1 (fr) | 1996-01-29 | 1996-01-29 | Procede de traitement d'un aliment place dans un grille-pain electrique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69702351D1 DE69702351D1 (de) | 2000-08-03 |
DE69702351T2 true DE69702351T2 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=9488559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997602351 Expired - Fee Related DE69702351T2 (de) | 1996-01-29 | 1997-01-20 | Behandlungsverfahren eines Nahrungsmittels in einem Brotröster |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0786222B1 (de) |
DE (1) | DE69702351T2 (de) |
ES (1) | ES2149553T3 (de) |
FR (1) | FR2744006B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20131061A1 (it) | 2013-12-23 | 2015-06-24 | Indesit Co Spa | Tostapane e metodo di controllo di detto tostapane |
USD810492S1 (en) | 2016-04-11 | 2018-02-20 | Whirlpool Corporation | Toaster |
USD798098S1 (en) | 2016-07-11 | 2017-09-26 | Whirlpool Corporation | Toaster |
CN112120548A (zh) * | 2020-10-16 | 2020-12-25 | 广东新宝电器股份有限公司 | 一种多士炉 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3020779C2 (de) * | 1980-05-31 | 1984-01-26 | Rawe-Electronik GmbH, 8999 Weiler | Steuerschaltung für einen Brotröster |
JPH0461834A (ja) * | 1990-06-29 | 1992-02-27 | Mitsubishi Electric Home Appliance Co Ltd | トースタ付き電子レンジのトースタ |
FR2694178B1 (fr) * | 1992-07-30 | 1994-09-09 | Seb Sa | Procédé de grillage et/ou de réchauffage d'un produit agro-alimentaire, et dispositif de mise en Óoeuvre dudit procédé. |
-
1996
- 1996-01-29 FR FR9600999A patent/FR2744006B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-01-20 DE DE1997602351 patent/DE69702351T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-20 ES ES97400102T patent/ES2149553T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-20 EP EP19970400102 patent/EP0786222B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2744006B1 (fr) | 1999-06-11 |
DE69702351D1 (de) | 2000-08-03 |
EP0786222B1 (de) | 2000-06-28 |
ES2149553T3 (es) | 2000-11-01 |
EP0786222A1 (de) | 1997-07-30 |
FR2744006A1 (fr) | 1997-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103936T2 (de) | Verfahren zum Backen für einen Ofen mit Mikrowellen-, Konvektions- und Infrarotheizung. | |
DE3535532C2 (de) | Wärmebehandlungsgerät mit verstellbarem Strahlungsheizelement | |
DE69635892T2 (de) | Ofen zum garen von lebensmitteln | |
DE60013682T2 (de) | Ofen zum Toasten | |
DE69101571T2 (de) | Verbesserungen an Haushaltstoastern. | |
DE69330469T2 (de) | Mikrowellenherd und Verfahren zum Erwärmen von Speisen | |
DE68907738T2 (de) | Mikrowellenöfen und Verfahren, um darin Lebensmittel aufzutauen. | |
DE69315418T2 (de) | Verfahren zum rösten und/oder erwärmen eines agronahrungsmittelprodukts und einrichtung zur ausführung dieses verfahrens | |
DE2921266A1 (de) | Mikrowellen-koch- oder -backgeraet | |
DE3843947C1 (de) | Brotröster | |
DE2857367C1 (de) | Hochfrequenzheizgeraet | |
DE3010231C3 (de) | Hochfrequenz-Heizvorrichtung mit einer Heiz- oder Wärmekammer, einem Hochfrequenzwellengenerator und mindestens einem Heizelement zur Widerstandsheizung | |
CH712395A2 (de) | Kombigargerät mit Steuerung. | |
DE69730182T2 (de) | Verfahren zum Steuren des Kochvorganges in einem Mikrowellenofen, solcher Ofen und dessen Anwendung | |
EP0513721B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Back-/Bratvorgangs | |
DE2733362A1 (de) | Einrichtung zum garen eines gutes, insbesondere zum braten, backen oder grillen in einem backofen | |
CH688396A5 (de) | Ofen und Verfahren zum Garen von Fleisch. | |
DE3118825C2 (de) | Elektroherd | |
DE69702351T2 (de) | Behandlungsverfahren eines Nahrungsmittels in einem Brotröster | |
DE60214214T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kochen von nahrungsmitteln mit mikrowellen | |
DE69024542T2 (de) | Brotröster mit mehreren Funktionen | |
DE102004040655A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Delta-T-Garprozesses | |
DE69702004T2 (de) | Behandlungsverfahren eines Nahrungsmittels in einem Brotröster | |
WO2005066547A2 (de) | Gargerät mit vorgegebenem parameter, programm und/oder betriebsart | |
DE69424198T2 (de) | Verfahren zum Steuern des Kochvorganges in einem Kochgerät mit bräunung- und mikrowellenerzeugenden Vorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEB S.A., ECULLY, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |