[go: up one dir, main page]

DE69701931T2 - Verfahren zur Herstellung von Amiden aus Oximen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Amiden aus Oximen

Info

Publication number
DE69701931T2
DE69701931T2 DE69701931T DE69701931T DE69701931T2 DE 69701931 T2 DE69701931 T2 DE 69701931T2 DE 69701931 T DE69701931 T DE 69701931T DE 69701931 T DE69701931 T DE 69701931T DE 69701931 T2 DE69701931 T2 DE 69701931T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio2
process according
al2o3
catalyst
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69701931T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69701931D1 (de
Inventor
Angela Carati
Leonardo Dalloro
Giordano De Alberti
Stefano Palmery
Carlo Perego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enichem SpA
Original Assignee
Enichem SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enichem SpA filed Critical Enichem SpA
Publication of DE69701931D1 publication Critical patent/DE69701931D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69701931T2 publication Critical patent/DE69701931T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/12Silica and alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/02Preparation of lactams
    • C07D201/04Preparation of lactams from or via oximes by Beckmann rearrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/617500-1000 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/618Surface area more than 1000 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/6350.5-1.0 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/638Pore volume more than 1.0 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Amiden aus Oximen.
  • Mehr spezifisch bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung von Siliziumdioxid-Aluminiumoxid mit einer hohen Oberflächen und hohem Porenvolumen bei der katalytischen Umwandlung von Oximen, wie von Cyclohexanonoxim, zu Amiden, wie ε-Caprolactam (Caprolactam), ebenfalls bekannt als katalytische Beckmann-Umlagerung.
  • Amide, insbesondere Caprolactam, sind in der Literatur als wichtige Zwischenprodukte für chemische Synthesen und als Rohmaterialien für die Herstellung von Polyamidharzen bekannt.
  • Caprolactam wird derzeit industriell durch Umlagerung von Cyclohexanonoxim in flüssiger Phase unter Verwendung von Schwefelsäure oder Oleum hergestellt. Das Umlagerungsprodukt wird mit Ammoniak neutralisiert, was die Bildung von Ammoniumsulfat als Nebenprodukt bewirkt. Diese Technologie weist zahlreiche Probleme auf, welche mit der Verwendung von Schwefelsäure, mit der Bildung von großen Mengen von Ammoniumsulfat, mit Problemen hinsichtlich der Abfallbeseitigung, mit der Korrosion der Ausrüstung als Folge der Anwesenheit von Säuredämpfen, etc. verbunden sind.
  • Alternative Verfahrensweisen wurden in der Literatur für die katalytische Umlagerung von Cyclohexanonoxim in Caprolactam vorgeschlagen, bei welchen Feststoffe von saurer Natur als Katalysatoren verwendet werden. Solche Feststoffe werden aus Derivaten von Borsäure, Zeolithen, nicht-zeolithischen Molekularsieben, fester Phosphorsäure, gemischten Metalloxiden, etc. ausgewählt.
  • Insbesondere beschreibt das europäische Patent 234 088 ein Verfahren zur Herstellung von Caprolactam, bei welchem Cyclohexanonoxim in gasförmigem Zustand mit einem kristallinen Alumino-silikat in Kontakt gebracht wird, das einen "Verspannungsindex" von 1 bis 12, ein Atomverhältnis Si/Al von wenigstens 500 und eine äußere Säurefunktionalität von weniger als 5 Mikroäquivalenten/g besitzt.
  • Mit dem Ziel der Bereitstellung eines anderen Verfahrens zur Herstellung von Amiden und insbesondere von Caprolactam hat die Anmelderin jetzt ein neues Verfahren gefunden, welches einen Säurekatalysator mit besonderen morphologischen und strukturellen Eigenschaften, wie im folgenden beschrieben, verwendet, gekennzeichnet durch eine beträchtliche katalytische Aktivität, eine hohe Selektivität, praktisch unabhängig von der Umwandlung, und die Möglichkeit zur Regenerierung durch thermische Behandlung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf ein Verfahren zur Herstellung von Amiden über die katalytische Umlagerung von Oximen, welches das Inkontaktbringen in Dampfphase eines Oxims mit einem Katalysator, der aus einem im wesentlichen amorphen mikro-mesoporösen Siliziumdioxid-Aluminiumoxid, das ein Molverhältnis SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; von 30 bis 5000, eine Oberfläche von wenigstens 500 m²/g und ein Gesamtporenvolumen von 0,3 bis 1,3 ml/g hat, ausgewählt ist.
  • Beispiele von bevorzugten Katalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung sind gegenüber Röntgenstrahlen amorphes Siliziumdioxid-Aluminiumoxid, das ein Molverhältnis SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; von 30 bis 1000, bevorzugt zwischen 50 und 500, eine Oberfläche (gemessen nach der B. E. T.-Methode mittels Adsorptions- Desorptionszyklen von Stickstoff bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff (77 K) unter Verwendung eines Instrumentes Carlo Erba Sorptomatic 1900) von mehr als 500 m²/g, im allgemeinen zwischen 500 und 1000 m²/g, ein Gesamtporenvolumen von 0,4 bis 0,8 ml/g, einen Durchschnittsporendurchmesser von 20 bis 40 Å besitzt. Diese Materialien sind aus der Literatur bekannt und beschrieben, zusammen mit Methoden zu ihrer Herstellung, im US-Patent 5 049 536 oder in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 659 478.
  • Mehr spezifisch kann gemäß der europäischen Patentanmeldung 659 478 das zuvor beschriebene amorphe Siliziumdioxid- Aluminiumoxid erhalten werden durch Herstellung einer wässrigen Lösung, die möglicherweise einen freien Alkohol enthält, von:
  • i) einem Tetraalkylammoniumhydroxid;
  • ii) einer löslichen Verbindung von Aluminium, welche zur Hydrolyse und Bildung von Al&sub2;O&sub3; fähig ist, beispielsweise ein Aluminiumtrialkoxid wie Aluminiumtri-n-propoxid oder Aluminiumtri-isopropoxid;
  • iii) einer löslichen Verbindung von Silizium, welche zur Hydrolyse und Bildung von SiO&sub2; fähig ist, beispielsweise ein Tetraalkylorthosilikat wie Tetraethylorthosilikat.
  • Die so erhaltene Lösung wird zur Aktivierung der Gelierung erhitzt, und das so erzeugte Gel wird getrocknet und dann kalziniert.
  • Es wurde beobachtet, daß, falls die Herstellung von amorphem Siliziumdioxid-Aluminiumoxid unter besonderen Bedingungen stattfindet, die erhaltenen Materialien ein Porenvolumen bis zu 1,3 ml/g und darüber und einen Durchschnittsporendurchmesser von 20 bis 40 Å besitzen, wobei die restlichen Eigenschaften unverändert bleiben, und daß sie bei der katalytischen Beckmann-Umlagerung aktiv sind. Diese besonderen Bedingungen werden aus wenigstens einer der im folgenden beschriebenen Bedingungen ausgewählt:
  • - die Verwendung eines Tetraalkylammoniumhydroxids, in welchem die Alkylgruppe ein Hexyl oder Heptyl ist;
  • - der mögliche freie Alkohol, welcher zu dem Reaktionsmedium zugesetzt wird, wird ausgewählt aus C&sub2;-C&sub6;-Alkylmonoalkoholen mit Molverhältnissen Alkohol/SiO&sub2; zwischen 0 und 20;
  • - Durchführung der Gelierung bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsmediums.
  • Ebenfalls als Katalysatoren bevorzugt sind Siliziumdioxid-Aluminiumoxid, deren Röntgenbeugungsspektrum von Pulvern (XRD) von dem Aluminiumoxid-Siliziumdioxidgel (aufgezeichnet mittels eines vertikalen Diffraktometers von Philips, ausgerüstet mit einem proportionalen Impulszähler, divergenten und aufnehmenden Schlitzen von 1/6º und mit Cukα-Strahlung, λ = 1,54178 Å) durch die Anwesenheit einer einzelnen verbreiterten Beugungslinie oder, jedoch, durch eine stark verbreiterte "Streuung" bei Winkelwerten von nicht mehr als 2 θ = 5º gekennzeichnet ist, und das ein Molverhältnis SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; von 30 bis 1000, bevorzugt zwischen 50 und 500, eine Oberfläche von 500 bis 1200 m²/g, ein Gesamtporenvolumen von 0,3 bis 1,3 ml/g und einen Durchschnittsporendurchmesser von weniger als 40 Å besitzt. Diese Katalysatoren sind in der Literatur bekannt und beschrieben, zusammen mit den Methoden zu ihrer Herstellung, in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 691 305 oder im italienischen Patent 1 273 514.
  • Gemäß diesen Methoden und insbesondere entsprechend der Methode der europäischen Patentanmeldung 691 305 werden die Siliziumdioxid-Aluminiumoxide dadurch hergestellt, daß eine Lösung von einem Tetraalkylorthosilikat in einem C&sub2;-C&sub6;-Alkohol der Hydrolyse und Gelierung mit einer wässrigen Lösung eines Tetraalkylammoniumhydroxids und einem Aluminiumalkoxid bei einer Temperatur von 20 bis 80ºC unterworfen wird, und das so erhaltene Gel der Trocknung und der nachfolgenden Kalzinierung unterworfen wird.
  • Weitere Siliziumdioxid-Aluminiumoxide können durch Modifizierung der oben angegebenen Herstellung erhalten werden, indem das Tetraalkylammoniumhydroxid durch ein Amin der allgemeinen Formel ersetzt wird:
  • (CnH&sub2;nY)3-xNHx
  • worin n eine ganze Zahl zwischen 3 und 7 ist, x null oder aus 1 und 2 ausgewählt ist, Y = H oder OH sein kann, und wobei die Molverhältnisse sind:
  • SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; zwischen 30 und 1000, bevorzugt zwischen 50 und 500;
  • Amin/SiO&sub2; zwischen 0,05 und 0,5;
  • Wasser/SiO&sub2; zwischen 1 und 30;
  • Alkohol/SiO&sub2; zwischen 0 und 20.
  • Die so erhaltenen Produkte haben eine Oberfläche von wenigstens 500 m²/g, ein Porenvolumen von 0,3 bis 1,3 ml/g mit einer verbreiterten Verteilung in dem mikro-mesoporösen Bereich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das bevorzugte Amid ε-Caprolactam (Caprolactam) und das bevorzugte Oxim ist Cyclohexanonoxim (CEOX). Insbesondere erfolgt die katalytische Umlagerung von Cyclohexanonoxim bei einem Druck von 0,05 bis 10 bar und bei einer Temperatur von 250 bis 500ºC, bevorzugt zwischen 300 und 450ºC. Mehr spezifisch wird das Cyclohexanonoxim in Dampfphase in den Reaktor, welcher den Katalysator enthält, in Anwesenheit eines Lösungsmittels und wahlweise eines nicht kondensierbaren Gases eingespeist. Das Cyclohexanonoxim wird in dem Lösungsmittel aufgelöst, und die so erhaltene Mischung wird dann verdampft und in den Reaktor eingespeist.
  • Bevorzugte Lösungsmittel gehören zum Typ R&sub1;-O-R&sub2;, worin R&sub1; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylkette ist und R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylkette, welche eine Anzahl von Kohlenstoffatomen weniger oder gleich zu R&sub1; enthalten kann, sein. Diese Lösungsmittel können alleine oder gemischt miteinander oder kombiniert mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol oder Toluol verwendet werden. Alkohole mit einer C&sub1;-C&sub2;-Alkylkette sind besonders bevorzugt.
  • Das Cyclohexanonoxim wird in den Umlagerungsreaktor mit einem solchen Gewichtsverhältnis, bezogen auf den Katalysator, eingespeist, daß ein Wert WHSV (Gewichts-Stunden-Raum geschwindigkeit), ausgedrückt als Kg Cyclohexanonoxim/kg Katalysator/Zeit, von 0,1 bis 50 h&supmin;¹, bevorzugt zwischen 0,5 und 20 h&supmin;¹ erhalten wird.
  • Die Deaktivierung des Katalysators ist die Folge der Bildung von organischen Ablagerungen, welche die Poren des Katalysators blockieren und seine aktiven Plätze vergiften. Der Deaktivierungsprozeß ist langsam und hängt von den Betriebsbedingungen und insbesondere der Raumgeschwindigkeit, dem Lösungsmittel, der Temperatur, der Zusammensetzung der Einspeisung ab. Die katalytische Aktivität kann jedoch durch Verbrennung der organischen Ablagerungen durch Behandlung in einer Strömung von Luft und Stickstoff bei einer Temperatur von 450 bis 600ºC wieder erlangt werden.
  • BEISPIELE 1-5 Synthese von Katalysator A-E
  • Es werden Katalysatoren mit einem unterschiedlichen SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Verhältnis [500 (A); 300 (B); 200 (C); 100 (D); 50 (E)] hergestellt.
  • 0,8; 1,4; 2,0; 4,1; 8,2 g Al(OC&sub3;H&sub7;)&sub3; werden jeweils in 162 g einer wässrigen Lösung mit 12,5 Gew.-% Tetrapropylammoniumhydroxid (TPAOH) aufgelöst. 208 g Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;, verdünnt in 368 g Ethanol, werden dann zugegeben.
  • Die Lösung wird unter Rühren bei Zimmertemperatur belassen, bis ein klares homogenes Gel erhalten wird, welches bei 100ºC für mehrere Stunden getrocknet wird, dann bei 550ºC in Luft für 8 Stunden kalziniert wird. Alle erhaltenen Produkte sind gegenüber Röntgenstrahlen amorph.
  • Die Werte für Oberfläche und Porenvolumen sind in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL 6 (Vergleich) Synthese von Katalysator F
  • 208 g Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;, verdünnt in 368 g Ethanol, werden zu 162 g einer wässrigen Lösung mit 12,5 Gew.-% TPAOH zugegeben.
  • Die Lösung wird unter Rühren bei Zimmertemperatur belassen, bis ein klares homogenes Gel erhalten wird, welches dann bei 100ºC für mehrere Stunden getrocknet wird, dann bei 550ºC in Luft für 8 Stunden kalziniert wird. Das erhaltene Produkt ist gegenüber Röntgenstrahlen amorph.
  • Die Werte für Oberfläche und Porenvolumen sind in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL 7 Synthese von Katalysator G
  • 290 g einer wässrigen Lösung von 6,9 Gew.-% TPAOH werden in einen Kolben, der mit einem Rückflußkühler ausgerüstet ist, eingegeben. Die Lösung wird erhitzt, und wenn sie 50- 60ºC erreicht hat, werden 1,4 g Al(OC&sub3;H&sub7;)&sub3;, zugegeben.
  • Wenn sich das Aluminiumsalz aufgelöst hat, wird die Temperatur auf 98ºC gebracht, das Erhitzen wird abgebrochen und 208 g Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4; werden zugegeben. Wenn die Hydrolysereaktion abgeschlossen ist, fällt die Temperatur spontan ab. Das Gemisch wird erneut erhitzt, um die Temperatur auf 82-83ºC für 1 Stunde und 45 Minuten zu halten.
  • Das erhaltene Gel wird bei 100ºC getrocknet und bei 550ºC in Luft für 8 Stunden kalziniert. Das Produkt ist gegenüber Röntgenstrahlen amorph.
  • Die Werte für Oberfläche und Porenvolumen sind in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL 8 Synthese von Katalysator H
  • 0,25 g Al(OC&sub3;H&sub7;)&sub3; werden in 28,9 g einer wässrigen Lösung mit 12,5 Gew.-% TPAOH aufgelöst. 37,8 g Si(OC&sub3;H&sub7;)&sub4;, verdünnt in 85,9 g Propanol, werden dann zugesetzt.
  • Nach etwa 45 Minuten wird ein kompaktes opaleszentes Gel erhalten. Es wird bei 100ºC für mehrere Stunden getrocknet und dann bei 550ºC in Luft für 8 Stunden kalziniert. Das erhaltene Produkt ist gegenüber Röntgenstrahlen amorph.
  • Die Werte für Oberfläche und Porenvolumen sind in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL 9 Synthese von Katalysator I
  • Es werden zwei Lösungen hergestellt. Die erste enthält 102,2 g Ethanol, 11,9 g (C&sub3;H&sub7;)&sub3; N, 27 g Wasser, während die zweite 69,4 g Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;, 51,1 g Ethanol und 0,5 g Al(O-secC&sub4;H&sub9;)&sub3; enthält. Die zwei Lösungen werden miteinander vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren bei Zimmertemperatur belassen, bis eine weiße durchsichtige homogene Phase erhalten wird, welche für mehrere Stunden bei 100ºC getrocknet und in Luft bei 550ºC für 8 Stunden kalziniert wird.
  • Die Werte für Oberfläche und Porenvolumen sind in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL 10 Synthese von Katalysator L
  • Es werden zwei Lösungen hergestellt. Die erste enthält 102,2 g Ethanol, 7,4 g 2-Amino-1-butanol, 27 g Wasser, während die zweite 69,4 g Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;, 51,1 g Ethanol und 0,5 g Al(O-secC&sub4;H&sub9;)&sub3; enthält. Die zwei Lösungen werden miteinander vermischt. Das Gemisch wird unter Rühren bei Zimmertemperatur stehengelassen, bis eine weiße durchscheinende homogene Phase erhalten wird, welche für mehrere Stunden bei 100ºC getrocknet und in Luft bei 550ºC für 8 Stunden kalziniert wird.
  • Die Werte für Oberfläche und Porenvolumen sind in Tabelle I gezeigt.
  • BEISPIEL 11 Synthese von Katalysator M
  • Es werden zwei Lösungen hergestellt. Die erste enthält 38,4 g einer wässrigen Lösung mit 7,7 Gew.-% Tetrahexylammoniumhydroxid, 148 g Butanol, während die zweite 52,0 g Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4; und 0,4 g Al(O-secC&sub4;H&sub9;)&sub3; enthält. Die zwei Lösungen werden miteinander gemischt. Das Gemisch wird unter Rühren bei Zimmertemperatur belassen, bis ein klares Gel erhalten wird, welches für mehrere Stunden bei 100ºC getrocknet und in Luft bei 550ºC für 8 Stunden getrocknet wird.
  • Die Werte für Oberfläche und Porenvolumen sind in Tabelle I gezeigt. TABELLE I
  • BEISPIEL 12
  • Katalysator A, granuliert auf 42-80 mesh (0,42-0,177 mm), wird in einen Glasreaktor (Länge 20 cm, Innendurchmesser 1 cm) eingefüllt, auf 350ºC in Stickstoff vorerhitzt und für 1 Stunde getrocknet. Eine Mischung von MeOH/Toluol mit einem Molverhältnis von 1/1 wird dann für 30 Minuten eingespeist.
  • Nach dieser Vorbehandlung wird der Katalysatortest durch Einspeisen einer Mischung von CEOX/MeOH/Toluol/N&sub2;, vorerhitzt und verdampft (WHSV = 4,4 h&supmin;¹, Molverhältnis 1/10/10/8) gestartet. Die Temperatur des Katalysatorbettes wird bei 350ºC gehalten.
  • Das Gemisch der aus dem Reaktor austretenden Produkte wird kondensiert und durch Gaschromatographie analysiert.
  • Die Umwandlungsdaten des Cyclohexanonoxims und die Selektivität für Caprolactam (CPL) sind in Tabelle II angegeben.
  • BEISPIELE 13-15
  • Die Katalysatoren B, C und F werden unter den Bedingungen von Beispiel 12 getestet. Die Umwandlungsergebnisse des CEOX und die Selektivität für CPL sind in Tabelle II gezeigt.
  • BEISPIEL 16
  • Es wird ein zweiter Test mit dem Katalysator B unter Betriebsbedingungen wie in Beispiel 12 durchgeführt, wobei jedoch lediglich MeOH als Lösungsmittel (WHSV = 2,2 h&supmin;¹, CEOX/MeOH/N&sub2; = 1/40/8) verwendet und bei 380ºC gearbeitet wird.
  • Die Umwandlung des CEOX und die Selektivität für CPL sind in Tabelle II gezeigt.
  • BEISPIELE 17-19
  • Beim Arbeiten wie in Beispiel 16 werden die Katalysatoren D, E und F getestet.
  • Die Umwandlung des CEOX und die Selektivität für CPL sind in Tabelle II gezeigt. TABELLE II
  • BEISPIEL 20
  • Beim Arbeiten wie in Beispiel 16 wird der Katalysator G getestet.
  • Die Umwandlung des CEOX und die Selektivität für CPL nach einer Stunde ergab 55,2% bzw. 77,8%.
  • BEISPIEL 21
  • Katalysator B wurde unter den Bedingungen von Beispiel 16 getestet, wobei zu der Einspeisung eine bekannte Menge von Wasser (Molverhältnis H&sub2;O/CEOX) = 0,3 zugegeben wurde.
  • Die Werte, angegeben in Tabelle III, zeigen, daß die Anwesenheit von Wasser in der Einspeisung nicht kritisch ist. TABELLE III
  • BEISPIELE 22-25
  • Katalysator B wurde unter den Bedingungen von Beispiel 16 getestet, wobei jedoch das verwendete Lösungsmittel modifiziert wurde. Insbesondere wurden unterschiedliche relative Verhältnisse zwischen Toluol/Methanol/Stickstoff angewandt, um den Partialdruck des CEOX in der Reaktion zu modifizieren.
  • Die sich auf die Einspeisung und die Reaktionsprodukte beziehenden Daten sind in Tabelle IV gezeigt. TABELLE IV
  • BEISPIEL 26
  • Katalysator H wurde unter den Bedingungen von Beispiel 22 getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V gezeigt. TABELLE V
  • BEISPIELE 27-29
  • Die Katalysatoren I, L und M wurden unter den Bedingungen von Beispiel 16 getestet. Die Leistungsfähigkeit der Materialien ist in Tabelle VI gezeigt. TABELLE VI
  • BEISPIEL 30
  • Die Stabilität der Leistungsfähigkeit von Katalysator B wurde unter Arbeiten unter den Bedingungen von Beispiel 16 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII gezeigt. TABELLE VII
  • BEISPIEL 31
  • Die Stabilität der Leistungsfähigkeit von Katalysator I wurde unter Arbeiten unter den Bedingungen von Beispiel 16 untersucht.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII gezeigt. TABELLE VIII

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Amiden mittels katalytischer Umlagerung von Oximen, welches die Überführung eines Oxims in die Dampfphase in Kontakt mit einem Katalysator umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Katalysator ausgewählt ist aus einem im wesentlichen amorphen mikro-mesoporösen Siliziumdioxid-Aluminiumoxid, das ein Molverhältnis SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; von 30 bis 5000, eine Oberfläche von wenigstens 500 m²/g und ein Gesamtporenvolumen von 0,3 bis 1,3 ml/g hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Katalysatoren ausgewählt sind aus gegenüber Röntgenstrahlen amorphem Siliziumdioxid/Aluminiumoxid, das ein Molverhältnis SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; von 30 bis 1000, eine Oberfläche, gemessen mittels der B. E. T.- Methode, von 500 bis 1.000 m²/g, ein Gesamtporenvolumen von 0,4 bis 0,8 ml/g, einen Durchschnittsporendurchmesser von 20 bis 40 Å hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Katalysatoren ausgewählt sind aus gegenüber Röntgenstrahlen amorphem Siliziumdioxid/Aluminiumoxid, das ein Gesamtporenvolumen von bis zu 1,3 ml/g und einen Durchschnittsporendurchmesser von 20 bis 40 Å hat, erhalten nach einem Verfahren, welches umfaßt: Herstellen einer wässrigen Lösung, die wahlweise einen freien Alkohol enthält, von:
i) einem Tetraalkylammoniumhydroxid;
ii) einer löslichen Verbindung von Aluminium, die zur Hydrolyse und Bildung von Al&sub2;O&sub3; fähig ist;
iii) einer löslichen Verbindung von Silizium, die zur Hydrolyse und Bildung von SiO&sub2; fähig ist;
das Gelieren der Lösung und das Trocknen und Calcinieren des so hergestellten Gels, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens eine der folgenden Bedingungen erfüllt wird:
- die Verwendung eines Tetraalkylammoniumhydroxids, in welchem die Alkylgruppe Hexyl oder Heptyl ist;
- der möglicherweise zu dem Reaktionsmedium zugesetzte freie Alkohol ausgewählt ist aus C&sub2;-C&sub6;-Alkylmonoalkoholen bei Molverhältnissen Alkohol/SiO&sub2; von 0 bis 20;
- Durchführen des Gelierens bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsmediums.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Katalysatoren ausgewählt sind aus Siliziumdioxid/Aluminiumoxid, in welchem das Röntgenbeugungsspektrum von Pulvern (XRD) gekennzeichnet ist durch die Anwesenheit einer einzelnen verbreiterten Beugungslinie oder durch eine ausgedehnte Streuung bei Winkelwerten von nicht mehr als 2θ = 5º, und welches ein Molverhältnis SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; von 30 bis 1000, eine Oberfläche von 500 bis 1.200 m²/g, ein Gesamtporenvolumen von 0,3 bis 1,3 ml/g und einen Durchschnittsporendurchmesser von weniger als 40 A hat.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Katalysatoren ausgewählt sind aus Siliziumdioxid/Aluminiumoxid, das erhalten worden ist durch Unterwerfen einer Lösung eines Tetraalkyl-orthosilicates in einem C&sub2;-C&sub6;-Alkohol der Hydrolyse und dem Gelieren mit einer wässrigen Lösung eines Aluminiumalkoxids und eines Amins, welches die allgemeine Formel hat:
(CnH&sub2;nY)3-xNHx
worin n eine ganze Zahl zwischen 3 und 7 ist, x null ist oder aus 1 und 2 ausgewählt ist, Y = H oder OH sein kann, und in welchem die Molverhältnisse SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; zwischen 30 und 1000 sind;
Amin/SiO&sub2; zwischen 0,05 und 0,5 sind;
Wasser/SiO&sub2; zwischen 1 und 30 sind;
Alkohol/SiO&sub2; zwischen 0 und 20 sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Molverhältnis SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; des Katalysators zwischen 50 und 500 ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Oxim Cyclohexanonoxim ist und das Amid ε-Caprolactam ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die katalytische Umlagerung des Oxims bei einem Druck von 0,05 bis 10 Bar und bei einer Temperatur von 250 bis 500ºC erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die katalytische Umlagerung des Oxims in Anwesenheit eines Lösungsmittels erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das Lösungsmittel ausgewählt ist aus Produkten der Formel R&sub1;-O-R&sub2;, worin R&sub1; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylkette ist und R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylkette, welche eine Anzahl von Kohlenstoffatomen geringer als oder gleich wie R&sub1; enthält, ist.
DE69701931T 1996-07-19 1997-07-04 Verfahren zur Herstellung von Amiden aus Oximen Expired - Fee Related DE69701931T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96MI001499A IT1283454B1 (it) 1996-07-19 1996-07-19 Procedimento per la preparazione di ammidi da ossime

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69701931D1 DE69701931D1 (de) 2000-06-15
DE69701931T2 true DE69701931T2 (de) 2000-11-02

Family

ID=11374617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69701931T Expired - Fee Related DE69701931T2 (de) 1996-07-19 1997-07-04 Verfahren zur Herstellung von Amiden aus Oximen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5914398A (de)
EP (1) EP0819675B1 (de)
JP (1) JPH1072418A (de)
CN (1) CN1072648C (de)
DE (1) DE69701931T2 (de)
ES (1) ES2145539T3 (de)
IT (1) IT1283454B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1303713B1 (it) * 1998-11-06 2001-02-23 Enichem Spa Processo per la preparazione di catalizzatori a base di zeolite tipomfi.
US7022844B2 (en) 2002-09-21 2006-04-04 Honeywell International Inc. Amide-based compounds, production, recovery, purification and uses thereof
JP4686370B2 (ja) * 2006-01-30 2011-05-25 株式会社日立製作所 Wdm伝送システム
IT1398288B1 (it) 2009-09-30 2013-02-22 Eni Spa Ossidi misti di metalli di transizione, catalizzatori di idrotrattamento da essi ottenuti, e processo di preparazione comprendente procedimenti sol-gel
ITMI20110510A1 (it) 2011-03-30 2012-10-01 Eni Spa Ossidi misti di metalli di transizione, catalizzatori di idrotrattamento da essi ottenuti, e processo di preparazione
CN103641740B (zh) * 2013-12-19 2015-10-07 湖南师范大学 一种分子氧气相氧化环己胺制环己酮肟和己内酰胺的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281194A (en) * 1980-02-28 1981-07-28 Allied Chemical Corporation Process for ammoximation of cyclohexanone
US4359421A (en) * 1981-01-15 1982-11-16 Mobil Oil Corporation Process for making epsilon-caprolactam
IT1214622B (it) * 1985-07-10 1990-01-18 Montedipe Spa Processo catalitico per laproduzione di cicloesanonossima.
JPH0794428B2 (ja) * 1985-08-28 1995-10-11 住友化学工業株式会社 ε−カプロラクタムの製造方法
IT1222022B (it) * 1987-07-14 1990-08-31 Montedipe Spa Metodo per la preparazione di un catalizzatore per l' ammossimazione di composti carbonilici
IT1265320B1 (it) * 1993-12-22 1996-10-31 Eniricerche Spa Procedimento per la preparazione di silico-allumine amorfe cataliticamente attive

Also Published As

Publication number Publication date
DE69701931D1 (de) 2000-06-15
CN1173495A (zh) 1998-02-18
ITMI961499A1 (it) 1998-01-19
EP0819675B1 (de) 2000-05-10
EP0819675A1 (de) 1998-01-21
ITMI961499A0 (de) 1996-07-19
US5914398A (en) 1999-06-22
IT1283454B1 (it) 1998-04-21
ES2145539T3 (es) 2000-07-01
JPH1072418A (ja) 1998-03-17
CN1072648C (zh) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221638T2 (de) Verfahren zur synthese kristalliner microporöser silicoaluminophosphate
EP0448000B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von niederen Olefinen
DE69205003T2 (de) Synthetischer kristalliner zeolith, seine synthese sowie seine verwendung.
DE3880369T2 (de) Zeolithe mit mfi-struktur auf der basis von kieselsaeure und titanoxid und verfahren zu deren synthese.
DE3586585T2 (de) Verfahren zur synthese eines zeolithkatalysators unter ph-kontrollierten bedingungen zur verlaengerung der lebensdauer des katalysators.
DE3015037C2 (de) Katalysator, bestehend aus einem siliciumdioxidpolymorph und einem promotor, dessen herstellung und verwendung
DE69022189T2 (de) Verfahren zur Alkylierung von Benzol.
DE68919134T2 (de) Katalytischer Prozess für die Herstellung von Oximen.
DE69412708T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumol
DE3435514A1 (de) Verfahren zur umwandlung von methanol in olefine
DE68902575T2 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroxybenzolen.
DE3341902C2 (de) Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen
US4191709A (en) Manufacture of amines from alcohols with zeolite FU-1 catalysts
DE69020172T2 (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam.
DE69010743T2 (de) Silikometallatmolekularsiebe und deren Anwendung als Katalysatoren bei der Oxydierung von Alkanen.
DE69320245T2 (de) Selektive Dealuminierung von Zeolithen
DE3041847A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminiumsilkates (zeoliths) und dessen verwendung als katalysator
DE69701931T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden aus Oximen
DE60021305T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminodiphenylmethan und seiner höheren Homologen
WO1994022824A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methylpiperidin und 3-methylpyridin durch katalytische cyclisierung von 2-methyl-1, 5-diaminopentan
DE102014112363B4 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturdirigierenden mittels
DE69701936T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden aus Oximen
DE3518094C2 (de)
DE69002017T2 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Oximen.
DE3878396T2 (de) Verfahren zur hydroxylierung von phenolen und phenolethern.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee