DE69700561T2 - Verfahren zur Entfernung von N-Terminalem Methionin - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von N-Terminalem MethioninInfo
- Publication number
- DE69700561T2 DE69700561T2 DE69700561T DE69700561T DE69700561T2 DE 69700561 T2 DE69700561 T2 DE 69700561T2 DE 69700561 T DE69700561 T DE 69700561T DE 69700561 T DE69700561 T DE 69700561T DE 69700561 T2 DE69700561 T2 DE 69700561T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- fraction
- met
- column
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 92
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 title claims abstract description 63
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 title claims description 91
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 69
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 52
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 23
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims abstract description 21
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N glyoxylic acid Chemical group OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 156
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 78
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 76
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 76
- 239000000199 parathyroid hormone Substances 0.000 claims description 66
- 101800001382 Betacellulin Proteins 0.000 claims description 60
- 108090000742 Neurotrophin 3 Proteins 0.000 claims description 59
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical group NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 52
- 108010000521 Human Growth Hormone Proteins 0.000 claims description 51
- 102000002265 Human Growth Hormone Human genes 0.000 claims description 50
- 239000000854 Human Growth Hormone Substances 0.000 claims description 50
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 claims description 44
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 claims description 44
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 102000003982 Parathyroid hormone Human genes 0.000 claims description 37
- 108090000445 Parathyroid hormone Proteins 0.000 claims description 37
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 15
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 8
- 229960001319 parathyroid hormone Drugs 0.000 claims description 7
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 claims description 6
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 claims description 6
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 claims description 6
- 229940032018 neurotrophin 3 Drugs 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 5
- GCVPPZSLIPNFGU-UHFFFAOYSA-N n'-amino-1-$l^{1}-selanylmethanimidamide Chemical class NN=C(N)[Se] GCVPPZSLIPNFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005215 recombination Methods 0.000 claims description 4
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BRWIZMBXBAOCCF-UHFFFAOYSA-N hydrazinecarbothioamide Chemical compound NNC(N)=S BRWIZMBXBAOCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 102000056058 Betacellulin Human genes 0.000 claims 2
- GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,6-dichloropyrimidine-5-carbaldehyde Chemical group NC1=NC(Cl)=C(C=O)C(Cl)=N1 GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 101000634196 Homo sapiens Neurotrophin-3 Proteins 0.000 claims 1
- 101001135995 Homo sapiens Probable peptidyl-tRNA hydrolase Proteins 0.000 claims 1
- 102000004230 Neurotrophin 3 Human genes 0.000 claims 1
- 102000057714 human NTF3 Human genes 0.000 claims 1
- 102000058004 human PTH Human genes 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 457
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 326
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 234
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 200
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 163
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 149
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 119
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 72
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 72
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 71
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 70
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 69
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 69
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 69
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 68
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 67
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 64
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 64
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 62
- 102100029268 Neurotrophin-3 Human genes 0.000 description 60
- 102400001242 Betacellulin Human genes 0.000 description 58
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 55
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 55
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 55
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 54
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 52
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 52
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 44
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 43
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 38
- 108010013127 Met-human growth hormone Proteins 0.000 description 36
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 35
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 34
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 33
- 125000001433 C-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 description 32
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 32
- OGBMKVWORPGQRR-UMXFMPSGSA-N teriparatide Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CO)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC=1N=CNC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1N=CNC=1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C1=CNC=N1 OGBMKVWORPGQRR-UMXFMPSGSA-N 0.000 description 30
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 29
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 29
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 29
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 28
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 28
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 28
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 26
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic acid Substances OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000002585 base Substances 0.000 description 23
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 23
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 23
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 22
- 101001002657 Homo sapiens Interleukin-2 Proteins 0.000 description 21
- 102000055277 human IL2 Human genes 0.000 description 21
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 20
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 18
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 18
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 17
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 17
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 16
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 15
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 13
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 13
- SXGZJKUKBWWHRA-UHFFFAOYSA-M 2-(N-morpholino)ethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)CCN1CCOCC1 SXGZJKUKBWWHRA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 12
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 12
- -1 calcium salts Chemical class 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 10
- 238000005891 transamination reaction Methods 0.000 description 10
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 9
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 9
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 9
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- PQMRRAQXKWFYQN-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical compound S=C1NC(=O)CN1C1=CC=CC=C1 PQMRRAQXKWFYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 101000794104 Homo sapiens Probetacellulin Proteins 0.000 description 8
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 102000043497 human BTC Human genes 0.000 description 8
- 238000006698 hydrazinolysis reaction Methods 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- 239000012723 sample buffer Substances 0.000 description 8
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 8
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 8
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 7
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 7
- HEMGYNNCNNODNX-UHFFFAOYSA-N 3,4-diaminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1N HEMGYNNCNNODNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BXIXXXYDDJVHDL-UHFFFAOYSA-N 4-Chloro-ortho-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1N BXIXXXYDDJVHDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DGRGLKZMKWPMOH-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CC1=CC=C(N)C(N)=C1 DGRGLKZMKWPMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 6
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 6
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N cysteamine Chemical compound NCCS UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 6
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 6
- 229960003151 mercaptamine Drugs 0.000 description 6
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 6
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 6
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 6
- PCAXITAPTVOLGL-UHFFFAOYSA-N 2,3-diaminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1N PCAXITAPTVOLGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 5
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 5
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 5
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 5
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 5
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 5
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 5
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 5
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 4
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 description 4
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 4
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 4
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 4
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 4
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- RGCLLPNLLBQHPF-HJWRWDBZSA-N phosphamidon Chemical compound CCN(CC)C(=O)C(\Cl)=C(/C)OP(=O)(OC)OC RGCLLPNLLBQHPF-HJWRWDBZSA-N 0.000 description 4
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013587 production medium Substances 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M thiamine hydrochloride Chemical compound Cl.[Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- PMHUSCHKTSTQEP-UHFFFAOYSA-N (4-carbamimidoylphenyl)methanesulfonyl fluoride Chemical compound NC(=N)C1=CC=C(CS(F)(=O)=O)C=C1 PMHUSCHKTSTQEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100232904 Homo sapiens IL2 gene Proteins 0.000 description 3
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 3
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 3
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Chemical compound CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 3
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 3
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 3
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 3
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 3
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 3-[(3-cholamidopropyl)dimethylammonio]propane-1-sulfonate Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CCCS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVRVABPNVHYXRT-BQWXUCBYSA-N 52906-92-0 Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)C(C)C)C1=CC=CC=C1 LVRVABPNVHYXRT-BQWXUCBYSA-N 0.000 description 2
- 102400000345 Angiotensin-2 Human genes 0.000 description 2
- 101800000733 Angiotensin-2 Proteins 0.000 description 2
- 102100023995 Beta-nerve growth factor Human genes 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 2
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 2
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 2
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 2
- 241001452028 Escherichia coli DH1 Species 0.000 description 2
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 description 2
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 description 2
- 101000993347 Gallus gallus Ciliary neurotrophic factor Proteins 0.000 description 2
- 108010053070 Glutathione Disulfide Proteins 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- 239000000095 Growth Hormone-Releasing Hormone Substances 0.000 description 2
- CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N Ile(5)-angiotensin II Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C([O-])=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=[NH2+])NC(=O)[C@@H]([NH3+])CC([O-])=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N 0.000 description 2
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 description 2
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102400001357 Motilin Human genes 0.000 description 2
- 101800002372 Motilin Proteins 0.000 description 2
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 2
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 2
- 102100022831 Somatoliberin Human genes 0.000 description 2
- 101710142969 Somatoliberin Proteins 0.000 description 2
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KLOHDWPABZXLGI-YWUHCJSESA-M ampicillin sodium Chemical compound [Na+].C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C([O-])=O)(C)C)=CC=CC=C1 KLOHDWPABZXLGI-YWUHCJSESA-M 0.000 description 2
- 229960001931 ampicillin sodium Drugs 0.000 description 2
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N bradykinin Chemical class NC(=N)NCCC[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N chembl454950 Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H]([NH+](C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 description 2
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 2
- YPZRWBKMTBYPTK-BJDJZHNGSA-N glutathione disulfide Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@H](C(=O)NCC(O)=O)CSSC[C@@H](C(=O)NCC(O)=O)NC(=O)CC[C@H](N)C(O)=O YPZRWBKMTBYPTK-BJDJZHNGSA-N 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229940053128 nerve growth factor Drugs 0.000 description 2
- 239000003900 neurotrophic factor Substances 0.000 description 2
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YAAWASYJIRZXSZ-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound NC1=CC=NC(N)=N1 YAAWASYJIRZXSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004989 tetracycline hydrochloride Drugs 0.000 description 2
- 235000019190 thiamine hydrochloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011747 thiamine hydrochloride Substances 0.000 description 2
- 229960000344 thiamine hydrochloride Drugs 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003583 thiosemicarbazides Chemical class 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 2
- NMWKYTGJWUAZPZ-WWHBDHEGSA-N (4S)-4-[[(4R,7S,10S,16S,19S,25S,28S,31R)-31-[[(2S)-2-[[(1R,6R,9S,12S,18S,21S,24S,27S,30S,33S,36S,39S,42R,47R,53S,56S,59S,62S,65S,68S,71S,76S,79S,85S)-47-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-methylbutanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)propanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-18-(4-aminobutyl)-27,68-bis(3-amino-3-oxopropyl)-36,71,76-tribenzyl-39-(3-carbamimidamidopropyl)-24-(2-carboxyethyl)-21,56-bis(carboxymethyl)-65,85-bis[(1R)-1-hydroxyethyl]-59-(hydroxymethyl)-62,79-bis(1H-imidazol-4-ylmethyl)-9-methyl-33-(2-methylpropyl)-8,11,17,20,23,26,29,32,35,38,41,48,54,57,60,63,66,69,72,74,77,80,83,86-tetracosaoxo-30-propan-2-yl-3,4,44,45-tetrathia-7,10,16,19,22,25,28,31,34,37,40,49,55,58,61,64,67,70,73,75,78,81,84,87-tetracosazatetracyclo[40.31.14.012,16.049,53]heptaoctacontane-6-carbonyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-7-(3-carbamimidamidopropyl)-25-(hydroxymethyl)-19-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-28-(1H-imidazol-4-ylmethyl)-10-methyl-6,9,12,15,18,21,24,27,30-nonaoxo-16-propan-2-yl-1,2-dithia-5,8,11,14,17,20,23,26,29-nonazacyclodotriacontane-4-carbonyl]amino]-5-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-3-carboxy-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(1S)-1-carboxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-5-oxopentanoic acid Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](Cc1c[nH]cn1)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H]3NC(=O)[C@H](Cc4ccccc4)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](Cc4c[nH]cn4)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H]4CCCN4C(=O)[C@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](Cc4c[nH]cn4)NC(=O)[C@H](Cc4ccccc4)NC3=O)[C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](Cc3ccccc3)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N3CCC[C@H]3C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](Cc2ccccc2)NC(=O)[C@H](Cc2c[nH]cn2)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C(C)C)[C@@H](C)O)C(C)C)C(=O)N[C@@H](Cc2c[nH]cn2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](Cc2ccc(O)cc2)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O NMWKYTGJWUAZPZ-WWHBDHEGSA-N 0.000 description 1
- KPGXRSRHYNQIFN-UHFFFAOYSA-N 2-oxoglutaric acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)C(O)=O KPGXRSRHYNQIFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 1
- PTVZQOAHCSKAAS-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-3-thiosemicarbazide Chemical compound CNC(=S)NN PTVZQOAHCSKAAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFDKKNHCYWNNNQ-YOGANYHLSA-N 75976-10-2 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](C)N)C(C)C)[C@@H](C)O)C1=CC=C(O)C=C1 HFDKKNHCYWNNNQ-YOGANYHLSA-N 0.000 description 1
- 102400000348 Angiotensin-3 Human genes 0.000 description 1
- 101800000738 Angiotensin-3 Proteins 0.000 description 1
- 102000015427 Angiotensins Human genes 0.000 description 1
- 108010064733 Angiotensins Proteins 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Chemical compound OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101800001288 Atrial natriuretic factor Proteins 0.000 description 1
- 102400001282 Atrial natriuretic peptide Human genes 0.000 description 1
- 101800001890 Atrial natriuretic peptide Proteins 0.000 description 1
- 101800005049 Beta-endorphin Proteins 0.000 description 1
- 102000007350 Bone Morphogenetic Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010007726 Bone Morphogenetic Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102400000967 Bradykinin Human genes 0.000 description 1
- 101800004538 Bradykinin Proteins 0.000 description 1
- 101710167766 C-type lectin domain family 11 member A Proteins 0.000 description 1
- 102100032528 C-type lectin domain family 11 member A Human genes 0.000 description 1
- 102100024881 C3 and PZP-like alpha-2-macroglobulin domain-containing protein 8 Human genes 0.000 description 1
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 description 1
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 description 1
- 108090000932 Calcitonin Gene-Related Peptide Proteins 0.000 description 1
- 102000004414 Calcitonin Gene-Related Peptide Human genes 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010005939 Ciliary Neurotrophic Factor Proteins 0.000 description 1
- 102100031614 Ciliary neurotrophic factor Human genes 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 102400000739 Corticotropin Human genes 0.000 description 1
- 101800000414 Corticotropin Proteins 0.000 description 1
- 108010022152 Corticotropin-Releasing Hormone Proteins 0.000 description 1
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 102000012289 Corticotropin-Releasing Hormone Human genes 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 1
- JXNRXNCCROJZFB-UHFFFAOYSA-N Di-Me ester-(2R, 3E)-Phytochromobilin Natural products NC(N)=NCCCC(C(O)=O)NC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 JXNRXNCCROJZFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100364969 Dictyostelium discoideum scai gene Proteins 0.000 description 1
- 101100481402 Drosophila virilis l(2)tid gene Proteins 0.000 description 1
- 108050009340 Endothelin Proteins 0.000 description 1
- 102000002045 Endothelin Human genes 0.000 description 1
- 108010092674 Enkephalins Proteins 0.000 description 1
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 1
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 1
- 102100031939 Erythropoietin Human genes 0.000 description 1
- 108010054218 Factor VIII Proteins 0.000 description 1
- 102000001690 Factor VIII Human genes 0.000 description 1
- 108010054265 Factor VIIa Proteins 0.000 description 1
- 108010071289 Factor XIII Proteins 0.000 description 1
- 102000018233 Fibroblast Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 108050007372 Fibroblast Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 108090000386 Fibroblast Growth Factor 1 Proteins 0.000 description 1
- 102100031706 Fibroblast growth factor 1 Human genes 0.000 description 1
- 102400001370 Galanin Human genes 0.000 description 1
- 101800002068 Galanin Proteins 0.000 description 1
- 102400000921 Gastrin Human genes 0.000 description 1
- 101710133255 Gastrin/cholecystokinin-like peptide Proteins 0.000 description 1
- 108010052343 Gastrins Proteins 0.000 description 1
- 208000032612 Glial tumor Diseases 0.000 description 1
- 206010018338 Glioma Diseases 0.000 description 1
- 102400000321 Glucagon Human genes 0.000 description 1
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 description 1
- 239000000579 Gonadotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 102000004269 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 description 1
- 108010017080 Granulocyte Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 1
- 108010017213 Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 1
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 description 1
- QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N H-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-Pro-Phe-Arg-OH Natural products NC(N)=NCCCC(N)C(=O)N1CCCC1C(=O)N1C(C(=O)NCC(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CO)C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003745 Hepatocyte Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 108090000100 Hepatocyte Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000007625 Hirudins Human genes 0.000 description 1
- 108010007267 Hirudins Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101001111439 Homo sapiens Beta-nerve growth factor Proteins 0.000 description 1
- 101000983116 Homo sapiens Pancreatic prohormone Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102100037852 Insulin-like growth factor I Human genes 0.000 description 1
- 102000003996 Interferon-beta Human genes 0.000 description 1
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 description 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000000589 Interleukin-1 Human genes 0.000 description 1
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 1
- 108010003195 Kallidin Proteins 0.000 description 1
- FYSKZKQBTVLYEQ-FSLKYBNLSA-N Kallidin Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 FYSKZKQBTVLYEQ-FSLKYBNLSA-N 0.000 description 1
- 108010093008 Kinins Proteins 0.000 description 1
- 102000002397 Kinins Human genes 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- RHGKLRLOHDJJDR-BYPYZUCNSA-N L-citrulline Chemical compound NC(=O)NCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O RHGKLRLOHDJJDR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- XNSAINXGIQZQOO-UHFFFAOYSA-N L-pyroglutamyl-L-histidyl-L-proline amide Natural products NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(NC(=O)C1NC(=O)CC1)CC1=CN=CN1 XNSAINXGIQZQOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 101710163560 Lamina-associated polypeptide 2, isoform alpha Proteins 0.000 description 1
- 101710189385 Lamina-associated polypeptide 2, isoforms beta/gamma Proteins 0.000 description 1
- URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N Leu-enkephalin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000637 Melanocyte-Stimulating Hormone Substances 0.000 description 1
- 108010007013 Melanocyte-Stimulating Hormones Proteins 0.000 description 1
- 101100366137 Mesembryanthemum crystallinum SODCC.1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 101100364971 Mus musculus Scai gene Proteins 0.000 description 1
- RHGKLRLOHDJJDR-UHFFFAOYSA-N Ndelta-carbamoyl-DL-ornithine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=O RHGKLRLOHDJJDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102400001103 Neurotensin Human genes 0.000 description 1
- 101800001814 Neurotensin Proteins 0.000 description 1
- 102000003683 Neurotrophin-4 Human genes 0.000 description 1
- 108090000099 Neurotrophin-4 Proteins 0.000 description 1
- 108090000095 Neurotrophin-6 Proteins 0.000 description 1
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 102400000050 Oxytocin Human genes 0.000 description 1
- 101800000989 Oxytocin Proteins 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N Oxytocin Natural products N1C(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C1CC1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100096142 Panax ginseng SODCC gene Proteins 0.000 description 1
- 102000018886 Pancreatic Polypeptide Human genes 0.000 description 1
- 102100026844 Pancreatic prohormone Human genes 0.000 description 1
- 108700020797 Parathyroid Hormone-Related Proteins 0.000 description 1
- 102000043299 Parathyroid hormone-related Human genes 0.000 description 1
- 102100029251 Phagocytosis-stimulating peptide Human genes 0.000 description 1
- BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N Phenolsulfonephthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010004684 Pituitary adenylate cyclase-activating polypeptide Proteins 0.000 description 1
- 102000002808 Pituitary adenylate cyclase-activating polypeptide Human genes 0.000 description 1
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 108010076181 Proinsulin Proteins 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101800004937 Protein C Proteins 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 239000012614 Q-Sepharose Substances 0.000 description 1
- 108090000103 Relaxin Proteins 0.000 description 1
- 102000003743 Relaxin Human genes 0.000 description 1
- 102400000827 Saposin-D Human genes 0.000 description 1
- 101800001700 Saposin-D Proteins 0.000 description 1
- 102100037505 Secretin Human genes 0.000 description 1
- 108010086019 Secretin Proteins 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 101000857870 Squalus acanthias Gonadoliberin Proteins 0.000 description 1
- 101000983124 Sus scrofa Pancreatic prohormone precursor Proteins 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 102100026966 Thrombomodulin Human genes 0.000 description 1
- 108010079274 Thrombomodulin Proteins 0.000 description 1
- 108010041111 Thrombopoietin Proteins 0.000 description 1
- 102000036693 Thrombopoietin Human genes 0.000 description 1
- 102400000159 Thymopoietin Human genes 0.000 description 1
- 239000000898 Thymopoietin Substances 0.000 description 1
- 108010046075 Thymosin Proteins 0.000 description 1
- 102000007501 Thymosin Human genes 0.000 description 1
- 239000000627 Thyrotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 102400000336 Thyrotropin-releasing hormone Human genes 0.000 description 1
- 101800004623 Thyrotropin-releasing hormone Proteins 0.000 description 1
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 description 1
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 1
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 1
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 1
- 101800004564 Transforming growth factor alpha Proteins 0.000 description 1
- 102400001320 Transforming growth factor alpha Human genes 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 101710162629 Trypsin inhibitor Proteins 0.000 description 1
- 229940122618 Trypsin inhibitor Drugs 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010084754 Tuftsin Proteins 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 1
- JXNRXNCCROJZFB-RYUDHWBXSA-N Tyr-Arg Chemical compound NC(=N)NCCC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 JXNRXNCCROJZFB-RYUDHWBXSA-N 0.000 description 1
- 102400000757 Ubiquitin Human genes 0.000 description 1
- 108090000848 Ubiquitin Proteins 0.000 description 1
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 1
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 1
- 108010003205 Vasoactive Intestinal Peptide Proteins 0.000 description 1
- 101001003192 Vigna unguiculata Bowman-Birk type seed trypsin and chymotrypsin inhibitor Proteins 0.000 description 1
- 229930003451 Vitamin B1 Natural products 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FQUDPIIGGVBZEQ-UHFFFAOYSA-N acetone thiosemicarbazone Chemical compound CC(C)=NNC(N)=S FQUDPIIGGVBZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZXXNPJQYDFJX-UHFFFAOYSA-N acetonitrile;2,2,2-trifluoroacetic acid Chemical compound CC#N.OC(=O)C(F)(F)F PMZXXNPJQYDFJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- CXISPYVYMQWFLE-UHFFFAOYSA-N alanylglycine Chemical compound CC(N)C(=O)NCC(O)=O CXISPYVYMQWFLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 108010041395 alpha-Endorphin Proteins 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- JDXKTOBMLZLCSB-UHFFFAOYSA-N anilinothiourea Chemical compound NC(=S)NNC1=CC=CC=C1 JDXKTOBMLZLCSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000004019 antithrombin Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical class C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOPZMFQRCBYPJU-NTXHZHDSSA-N beta-endorphin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(C)C)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 WOPZMFQRCBYPJU-NTXHZHDSSA-N 0.000 description 1
- 229940112869 bone morphogenetic protein Drugs 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 description 1
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- NSQLIUXCMFBZME-MPVJKSABSA-N carperitide Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(O)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=CC=C1 NSQLIUXCMFBZME-MPVJKSABSA-N 0.000 description 1
- AOXOCDRNSPFDPE-UKEONUMOSA-N chembl413654 Chemical compound C([C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@H](CCSC)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 AOXOCDRNSPFDPE-UKEONUMOSA-N 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229960002173 citrulline Drugs 0.000 description 1
- 235000013477 citrulline Nutrition 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 1
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010018850 cytochrome C(551) Proteins 0.000 description 1
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- ZUBDGKVDJUIMQQ-UBFCDGJISA-N endothelin-1 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H]2CSSC[C@@H](C(N[C@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2)=O)NC(=O)[C@@H](CO)NC(=O)[C@H](N)CSSC1)C1=CNC=N1 ZUBDGKVDJUIMQQ-UBFCDGJISA-N 0.000 description 1
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 1
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940012414 factor viia Drugs 0.000 description 1
- 229960000301 factor viii Drugs 0.000 description 1
- 229940012444 factor xiii Drugs 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 229940126864 fibroblast growth factor Drugs 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010047064 gamma-Endorphin Proteins 0.000 description 1
- 239000012869 germination medium Substances 0.000 description 1
- 230000002518 glial effect Effects 0.000 description 1
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 description 1
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 description 1
- 125000000291 glutamic acid group Chemical group N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)* 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N gonadorelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N 0.000 description 1
- 229940035638 gonadotropin-releasing hormone Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000003958 hematopoietic stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940006607 hirudin Drugs 0.000 description 1
- WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N hirudin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(OS(O)(=O)=O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N2)=O)CSSC1)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C(C)C)[C@@H](C)O)CSSC1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N 0.000 description 1
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000002637 immunotoxin Effects 0.000 description 1
- 229940051026 immunotoxin Drugs 0.000 description 1
- 239000002596 immunotoxin Substances 0.000 description 1
- 231100000608 immunotoxin Toxicity 0.000 description 1
- 229910001449 indium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000002608 insulinlike Effects 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- BTNMPGBKDVTSJY-UHFFFAOYSA-N keto-phenylpyruvic acid Chemical compound OC(=O)C(=O)CC1=CC=CC=C1 BTNMPGBKDVTSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010053037 kyotorphin Proteins 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N mandelic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 210000003593 megakaryocyte Anatomy 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical class CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SLZIZIJTGAYEKK-CIJSCKBQSA-N molport-023-220-247 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1N=CNC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1N=CNC=1)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C)C(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)CN)[C@@H](C)O)C1=CNC=N1 SLZIZIJTGAYEKK-CIJSCKBQSA-N 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- PCJGZPGTCUMMOT-ISULXFBGSA-N neurotensin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 PCJGZPGTCUMMOT-ISULXFBGSA-N 0.000 description 1
- 229940097998 neurotrophin 4 Drugs 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000011242 neutrophil chemotaxis Effects 0.000 description 1
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-N oxaloacetic acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)C(O)=O KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N oxytocin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N 0.000 description 1
- 229960001723 oxytocin Drugs 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- GCYXWQUSHADNBF-AAEALURTSA-N preproglucagon 78-108 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC=1N=CNC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(C)C)C1=CC=CC=C1 GCYXWQUSHADNBF-AAEALURTSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960000856 protein c Drugs 0.000 description 1
- XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N protirelin Chemical compound NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CN=CN1 XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 108010073863 saruplase Proteins 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960002101 secretin Drugs 0.000 description 1
- OWMZNFCDEHGFEP-NFBCVYDUSA-N secretin human Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(N)=O)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 OWMZNFCDEHGFEP-NFBCVYDUSA-N 0.000 description 1
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 101150017120 sod gene Proteins 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N spironolactone Chemical compound C([C@@H]1[C@]2(C)CC[C@@H]3[C@@]4(C)CCC(=O)C=C4C[C@H]([C@@H]13)SC(=O)C)C[C@@]21CCC(=O)O1 LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- LCJVIYPJPCBWKS-NXPQJCNCSA-N thymosin Chemical compound SC[C@@H](N)C(=O)N[C@H](CO)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](CO)C(=O)N[C@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H]([C@H](C)O)C(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(O)=O LCJVIYPJPCBWKS-NXPQJCNCSA-N 0.000 description 1
- 229940034199 thyrotropin-releasing hormone Drugs 0.000 description 1
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002753 trypsin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
- IESDGNYHXIOKRW-LEOABGAYSA-N tuftsin Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O IESDGNYHXIOKRW-LEOABGAYSA-N 0.000 description 1
- 229940035670 tuftsin Drugs 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002525 ultrasonication Methods 0.000 description 1
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 235000010374 vitamin B1 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011691 vitamin B1 Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- NXSIJWJXMWBCBX-NWKQFZAZSA-N α-endorphin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 NXSIJWJXMWBCBX-NWKQFZAZSA-N 0.000 description 1
- GASYAMBJHBRTOE-WHDBNHDESA-N γ-endorphin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 GASYAMBJHBRTOE-WHDBNHDESA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/12—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by hydrolysis, i.e. solvolysis in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/61—Growth hormone [GH], i.e. somatotropin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/635—Parathyroid hormone, i.e. parathormone; Parathyroid hormone-related peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/24—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against cytokines, lymphokines or interferons
- C07K16/244—Interleukins [IL]
- C07K16/246—IL-2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Forging (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung eines gegebenenfalls oxidierten Methionin-Rests am N-Terminus eines Peptids (einschließlich eines Proteins) oder eines Salzes davon.
- Bei der Synthese eines Proteins innerhalb einer Zelle wird sein Aminoterminus entsprechend dem mRNA-Initiationscodon, d. h. AUG, immer von Methionin gebildet. In natürlich erzeugten, reifen Proteinmolekülen ist dieser Methionin-Rest jedoch üblicherweise nicht mehr vorhanden, da er durch nachfolgende Verarbeitung entfernt wurde.
- Jüngste Fortschritte in der Gen-Rekombinationstchnik haben es ermöglicht, nützliche Proteine unter Verwendung von Mikroben oder Tierzellen, z. B. Escherichia coli, zu produzieren. In manchen Fällen behält das produzierte Protein das oben beschriebene Methionin bei. Beispielsweise erreicht die Methionin-Additionsrate bei von Escherichia coli exprimiertem Human-Wachstumshormon nahezu 100% [Nature 293, 408 (1981)], und bei Interferon-α 50% [Journal of Interferon Research 1, 381 (1981)]. Bei der Produktion von nicht-glykosyliertem Human-Interleukin-2 (rhIL-2) durch Expression in Escherichia coli wurde zusätzlich zu Molekülen, deren Initiations-Aminosäurerest Alanin ist (wie bei natürlichem Interleukin-2), ein zweites Molekül mit einem Methionin-Rest am Aminoterminus (Met-rhIL-2) gefunden.
- Dixon berichtete 1964, dass DL-Alanylglycin bei Umsetzung mit Glyoxalsäure, Pyridin und Kupfer(II)-acetat durch Transaminierung Pyruvoylglycin ergibt [Biochemistry Journal 92, 661 (1964)]. Außerdem berichtete Dixon, dass so erhaltenes Pyruvoylglycin bei Umsetzung mit Thiosemicarbazid unter Spaltung einer Amidbindung Glycin ergibt [Biochemistry Journal 90, 2C (1964)]. Weiters berichtete Dixon, dass die obige chemische Reaktion auf Pseudomonas-Cytochrom C-551 angewandt und die N-terminale Glutaminsäure entfernt wurde [Biochemistry Journal 94, 463 (1965)].
- Die von Dixon berichteten Reaktionen betreffen jedoch die Entfernung einer N-terminalen Aminosäure von synthetisierten Peptiden oder reifen Proteinen, und es gab in den über 30 Jahren nach diesem Bericht keine weiteren Berichte darüber, dass die obige chemische Reaktion zur Entfernung von N-terminalem Methionin an einem mittels Gen- Rekombinationstechnik erzeugten Protein dienen könnte.
- Es kann hypothetisch angenommen werden, dass die dreidimensionale Struktur, die biologische Wirksamkeit und die Stabilität zwischen Molekülen mit Methionin an ihrem N- Terminus und Solchen ohne Methionin differieren können, obwohl sie ansonsten dieselben Moleküle sind; es wird angenommen, dass die Addition von Methionin an den Aminoterminus möglicherweise einen Anstieg der Protein-Antigenität hervorruft. Spmit wäre es zur gewerblichen Anwendung wichtig, ein relativ einfaches und wirksames Verfahren zur selektiven Entfernung derartigen aminoterminalen Methionins zu entwickeln.
- Bei früheren Verfahrensweisen zur Lösung dieses Problems wurde ein Verfahren vorgeschlagen, nach dem Methionin mittels Spaltung mit Bromcyan (BrCN) [Science 198, 1056 (1977)] entfernt werden konnte; es wurden jedoch keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt, da das Verfahren nicht nur das Fehlen eines oder mehrerer anderer Methionin-Reste im Molekül des erforderlichen reifen Proteins voraussetzt, sondern das Protein auch einer heftigen chemischen Reaktion aussetzt.
- Ein chemisches Verfahren, nach dem es möglich ist, einen N-terminalen Methionin-Rest selektiv und effizient von einem Peptid oder Protein mit einem Methionin an seinem N- Terminus unabhängig von der Art des Peptids oder Proteins zu entfernen, ist zur Zeit nicht bekannt. Der Grund dafür liegt wohl in der Schwierigkeit, eine geeignete chemische Reaktion zu finden, um ein N-terminales Methionin unter schonenden Bedingun gen ohne Denaturierung des Peptids oder Proteins als Endprodukt zu entfernen. Insbesondere beim Entfernen eines zusätzlich addierten N-terminalen Methionins an einem Protein, das relativ hohes Molekulargewicht aufweist, mittels Gen-Rekombinationstechnik erzeugt wurde und für medizinische Zwecke dienen soll, ist es erforderlich, dass die Aktivität des Proteins nach Entfernung des Methionins nicht verringert ist. Daher ist es üblicherweise notwendig, eine solche Reaktion in schwach saurer bis basischer Lösung ohne Erhitzen durchzuführen. Deswegen wurden nach dem Stand der Technik keine guten Reaktionsbedingungen beschrieben, da die chemische Reaktion zahlreichen Einschränkungen unterliegen muss.
- Die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes haben nach Untersuchungen, wie ein Verfahren zur Herstellung eines Proteins mit einer natürlichen Aminosäuresequenz durch selektive Entfernung eines N-terminalen Methionins aus einem durch Gen- Rekombinationstechnik produzierten Protein bereitgestellt werden könnte, ein Verfahren zur Entfernung eines N-terminalen Methionins aus einem Protein mit einem zusätzlichen Methionin im Protein entwickelt, indem ein Methionin im Protein mit dem zusätzlichen Methionin in ein α-Diketon übergeführt und weiters das α-Diketon mit einem Derivat eines organischen Diamins umgesetzt wird, wodurch ein Peptid oder Protein ohne zusätzliches Methionin am N-Terminus erhalten wird. Das vorliegende Verfahren zum Erhalt des Peptids oder Proteins ist gekennzeichnet durch die Umsetzung eines Peptids oder Proteins mit einem zusätzlichen Methionin der Formel (I) mit einer Glyoxalsäure als Derivat eines α-Diketons, einem Kupfer(II)-sulfat, das ein Übergangsmetallion bereitstellen kann, und einem Pyridin als Aminderivat, um Transaminierung herbeizuführen und Methionin in ein α-Diketon überzuführen, gefolgt von Hydrolyse des erhaltenen α-Diketons mit einem o-Phenylendiamin als Diaminderivat, und ist ebenso gekennzeichnet durch die Entfernung des N-terminalen Methionins aus dem Peptid oder Protein mit dem zusätzlichen Methionin, ohne die Aktivität des Peptids oder Proteins herabzusetzen.
- Auf diese Entdeckung folgten weitere Untersuchungen, die zur Vervollkommnung der vorliegenden Erfindung geführt haben.
- In Formel (I) stellt X eine Peptidkette aus zwei oder mehr Aminosäuren dar: Vorzugsweise stellt X eine Peptidkette dar, die Teil eines mittels Gen-Rekombinationstechnik erzeugten Proteins ist. Weiters kann das aus mehreren Aminosäuren bestehende Peptid oder Protein entweder glykosyliert oder nicht-glykosyliert sein.
- D. h., die vorliegende Erfindung betrifft:
- (1) Verfahren zur Entfernung eines N-terminalen, gegebenenfalls oxidierten, Methionin- Rests, umfassend das Umsetzen eines Peptids oder eines Salzes davon mit dem Methionin-Rest an seinem N-Terminus mit einem α-Diketonderivat und das anschließende Hydrolysieren des erhaltenen Produktes.
- (2) Verfahren gemäß obigem Punkt (1), worin das Peptid mit einem gegebenenfalls oxidierten Methionin-Rest an seinem N-Terminus ein mittels Gen-Rekombinationstechnik erzeugtes Peptid ist.
- (3) Verfahren gemäß obigem Punkt (2), worin das mittels Gen-Rekombinationstechnik erzeugte Peptid zumindest 30 Aminosäure-Reste aufweist. Eine bevorzugte Gruppe von Peptiden besteht aus Wachstumshormon, Neurotrophin-3, Betacellulin, Parathyreoidhormon und Interleukin-2, die jeweils einen gegebenenfalls oxidierten Methioninrest an ihrem N-Terminus aufweisen.
- (4) Verfahren gemäß obigem Punkt (1), worin das α-Diketonderivat in Gegenwart eines Übergangsmetallions umgesetzt wird.
- (5) Verfahren gemäß obigem Punkt (1), worin das α-Diketonderivat in Gegenwart einer Base umgesetzt wird.
- (6) Verfahren gemäß obigem Punkt (1), worin das α-Diketonderivat in Gegenwart eines Übergangsmetallions und einer Base umgesetzt wird.
- (7) Verfahren gemäß obigem Punkt (1), worin das α-Diketonderivat Glyoxalsäure oder ein Salz davon ist.
- (8) Verfahren gemäß obigem Punkt (4), worin das Übergangsmetallion ein Kupferion ist.
- (9) Verfahren gemäß obigem Punkt (5), worin die Base ein Pyridin ist.
- (10) Verfahren gemäß obigem Punkt (1), worin die Hydrolyse unter Verwendung einer Base durchgeführt wird.
- (11) Verfahren gemäß obigem Punkt (10), worin die Base ein Aminderivat ist.
- (12) Verfahren gemäß obigem Punkt (10), worin die Base ein Diaminderivat oder ein Thio- oder Selenosemicarbazid-Derivat ist.
- (13) Verfahren gemäß obigem Punkt (12), worin das Diaminderivat o-Phenylendiamin ist.
- (14) Verfahren zur Herstellung von menschlichem Wachstumshormon oder eines Salzes davon, umfassend das Umsetzen von menschlichem Wachstumshormon oder eines Salzes davon mit einem Methionin an seinem N-Terminus, das mittels Gen-Rekombinationstechnik produziert wurde, mit Glyoxalsäure oder einem Salz davon in Gegenwart von Kupfer(II)-sulfat und Pyridin, sowie das anschließende Umsetzen mit o-Phenylendiamin.
- (13) Verfahren zur Herstellung von Neurotrophin-3 oder eines Salzes davon, umfassend das Umsetzen von Neurotrophin-3 oder eines Salzes davon mit einem Methionin an seinem N-Terminus, das mittels Gen-Rekombinationstechnik produziert wurde, mit Glyoxalsäure oder einem Salz davon in Gegenwart von Kupfer(II)-sulfat und Pyridin, sowie das anschließende Umsetzen mit o-Phenylendiamin.
- (16) Verfahren zur Herstellung von menschlichem Betacellulin oder eines Salzes davon, umfassend das Umsetzen von menschlichem Betacellulin oder eines Salzes davon mit einem Methionin an seinem N-Terminus, das mittels Gen-Rekombinationstechnik produziert wurde, mit Glyoxalsäure oder einem Salz davon in Gegenwart von Kupfer(II)- sulfat und Pyridin, sowie das anschließende Umsetzen mit o-Phenylendiamin.
- (17) Verfahren zur Herstellung von menschlichem Interleukin-2 oder eines Salzes davon, umfassend das Umsetzen von menschlichem Interleukin-2 oder eines Salzes davon mit einem Methionin an seinem N-Terminus, das mittels Gen-Rekombinationstechnik produziert wurde, mit Glyoxalsäure oder einem Salz davon in Gegenwart von Kupfer(II)- sulfat und Pyridin, sowie das anschließende Umsetzen mit o-Phenylendiamin.
- (18) Verfahren zur Herstellung von Parathyreoidhormon oder eines Salzes davon, umfassend das Umsetzen von Parathyreoidhormon oder eines Salzes davon mit einem Methionin an seinem N-Terminus, das mittels Gen-Rekombinationstechnik produziert wurde, mit Glyoxalsäure oder einem Salz davon in Gegenwart von Kupfer(II)-sulfat und Pyridin, sowie das anschließende Umsetzen mit o-Phenylendiamin.
- (19) Verbindungen der Formel:
- CH&sub3;-S(O)m-(CH&sub2;)&sub2;-CO-CO-X
- worin m eine ganze Zahl von 0-2 ist und X eine Peptidkette ist, die aus 2 bis 1.000 Aminosäureresten besteht, oder Salze davon.
- (20) Verfahren zur Herstellung eines Peptids, eines Proteins oder eines Salzes davon, umfassend das Hydrolysieren einer Verbindung gemäß obigem Punkt (19).
- (21) Verfahren zur Herstellung eines Peptids oder eines Salzes davon, umfassend das Hydrolysieren einer Verbindung nach Anspruch 15 durch Umsetzen der Verbindung mit einem α-Diketonderivat.
- Fig. 1 zeigt das bei der Elektrophorese in Ausführungsbeispiel 2a) erzielte Ergebnis.
- Fig. 2 zeigt das bei der Elektrophorese in Ausführungsbeispiel 5a) erzielte Ergebnis.
- Fig. 3 zeigt das bei der Elektrophorese in Ausführungsbeispiel 7a) erzielte Ergebnis.
- Fig. 4 zeigt das bei der Elektrophorese in Ausführungsbeispiel 9a) erzielte Ergebnis.
- Fig. 5 zeigt das bei der Elektrophorese in Ausführungsbeispiel 11a) erzielte Ergebnis.
- Fig. 6 zeigt das bei der Elektrophorese in Ausführungsbeispiel 24a) erzielte Ergebnis.
- Fig. 7 zeigt das bei der Elektrophorese in Ausführungsbeispiel 38a) erzielte Ergebnis.
- Fig. 8 zeigt das bei der Elektrophorese in Ausführungsbeispiel 67a) erzielte Ergebnis.
- Hierin bezeichnet ein gegebenenfalls oxidierter Methionin-Rest entweder einen Methionin-Rest oder einen solchen Rest mit oxidiertem Schwefel, worin das Methionin mit oxidiertem Schwefel eine Sulfoxid- oder Sulfon-Gruppe darstellt.
- Beispielsweise kann ein Peptid mit einem gegebenenfalls oxidierten Methionin-Rest an seinem N-Terminus ein Peptid der Formel:
- CH&sub3;-S(O)m-(CH&sub2;)&sub2;-CH(NH&sub2;)-CO-X
- sein, worin m eine ganze Zahl von 0-2 ist und X ein Aminosäurerest oder eine Peptidkette ist. Diese Peptide können in Form von Salzen vorliegen. Es kann jedes beliebige Salz eingesetzt werden, das die vorliegende Reaktion nicht hemmt. Darunter werden pharmazeutisch annehmbare Salze bevorzugt. Beispielsweise werden bevorzugt Salze mit anorganischen Säuren, wie z. B. Hydrochloride, Hydrobromide, Nitrate, Sulfate, Phosphate, etc.; Salze mit organischen Säuren, wie z. B. Acetate, Phthalate, Fumarate, Tartrate, Maleate, Citrate, Succinate, Methansulfonate, p-Toluolsulfonate, etc.; Salze mit Alkalimetallen, wie z. B. Natriumsalze, Kaliumsalze, etc.; Salze mit Erdalkalimetallen, wie z. B. Calciumsalze, etc.; oder Ammoniumsalze, etc.; eingesetzt.
- In der obigen Formel ist m vorzugsweise 0, und X ist vorzugsweise eine Peptidkette, deren Anzahl an Aminosäuren nicht weniger als 2 beträgt.
- Ein dem vorliegenden Entfernungsverfahren zu unterziehendes Peptid kann entweder ein übliches Peptid mit einer Anzahl an Aminosäuren von weniger als 50 oder ein so genanntes Protein mit einer Anzahl an Aminosäuren von nicht weniger als 50 sein. Somit umfasst der in der vorliegenden Beschreibung gebrauchte Begriff "Peptid" nicht nur Moleküle mit weniger als 50 Aminosäuren, sondern auch jene mit 50 oder mehr Aminosäuren. Vorzugsweise werden als Peptide Moleküle (so genannte Proteine) mit 50 oder mehr Aminosäuren eingesetzt.
- Beispielsweise umfasst "Peptid" ganz besonders Peptide mit 2-1.000 Aminosäuren, insbesondere 15-500 Aminosäuren. Eine bevorzugte Gruppe von Peptiden umfasst die folgenden Moleküle:
- Wachstumshormon (GH), Parathyreoidhormon (PTH), Insulin, Nervenwachstumsfaktor, Neurotrophiefaktor vom Gehirn, Ziliar-Neurotrophiefaktor, Glia-Neurotrophiefaktor, Neurotrophin-3, -4 oder -6, Zentralnervenwachstumsfaktor, Glyozyten-Wachstumsfaktor, Lungen-Neurotrophiefaktor, Epidermiswachstumsfaktor, Fibroblastenwachstumsfaktor, Blutplättchen-Wachstumsfaktor, transformierender Wachstumsfaktor α oder β, Endothelzellwachstumsfaktor, Gewebeplasminogenaktivator, Urokinase, Protein C, Thrombomodulin, knochen-morphogenetisches Protein, Calcitonin, insulinähnliches Wachstumshormon, Interferon-α, -β oder -γ, Interleukin-1(α,β) bis -12, Granulozytenkolonie-Stimulationsfaktor, Granulozyten-Makrophagenkolonie-Stimulationsfaktor, Granulozyten-Makrophagen-Stimulationsfaktor, Thrombopoietin, Somatomedin C, Erythropoietin, PACAP, atrio-natriuretisches Peptid, Endothelin, Megakaryozyten-Wachstumsfaktor, Wachstumsfaktor hämopoetischer Stammzellen, Hepatozyten-Wchastumsfaktor, Motilin, Immunotoxin, Tumornekrosefaktor, Hirudin, Corticotropin, Angiotensin, Angiotensin 2 und Angiotensin 2-Antagonist-Peptide, Angiotensin 3, Bradykinin-Derivate, Bradykinin-Förderungsfaktor, α-, β- oder γ-Endorphin, Enkephalin, Neutrophil-Chemotaxis- Faktor, Gastrin, Glucagon, Wachstumshormon-Freisetzungsfaktor (GH-RF), Kyotorphin, Kallidin, Gonadotropin-Freisetzungshormon, Mastzellen-Degranulationspeptid, Melanozyten-Stimulationshormon, Neurotensin, Trypsin-Inhibitor, Oxytocin, Proinsulin C-Pep tid, Sekretin, Somatostatin, Thyreotropin-Freisetzungshormon, Ubiquitin, Urogastron, Vasopressin-Derivate, Kinin-Derivate, Tuftsin, Somatomedin, Corticotropin-Freisetzungsfaktor, insulinähnlicher Wachstumsfaktor, Calcitonin-Gen-verwandtes Peptid, PTHrP, VIP, DHI, Insulinotropin, GRP, CCK-PZ, Galanin, Antrum-Peptid, Motilin, PPY, Pankreas-Polypeptid, PSP, Pankreastatin, hCG, hCS, Relaxin, Serum-Thyminfaktor, Thymopoietin, Thymosin, Faktor XIII, Faktor VIII, Prourokinase, SOD, Faktor VIIa, Antithrombin, oder deren Muteine (welche dieselbe oder eine höhere biologische oder immunologische Aktivität wie/als das natürliche Protein aufweisen und dadurch gekennzeichnet, sind dass eine oder mehrere Aminosäuren des natürlichen Proteins substituiert, deletiert oder addiert wurden); oder chemisch synthetisierte bekannte oder neue Peptide. Darunter werden mittels Gen-Rekombinationstechnik erzeugte Peptide, insbesondere die mittels Gen-Rekombinationstechnik erzeugten und an ihrem N-Terminus ein zusätzliches, gegebenenfalls oxidiertes, Methionin aufweisenden Peptide Wachstumshormon, Neurotrophin-3, Betacellulin, Parathyroidhormon, Interleukin-2, etc., besonders bevorzugt eingesetzt.
- Die oben angeführten natürlichen Peptide können von beliebigen Tierspezies stammen. Insbesondere werden jene vom Menschen eingesetzt.
- In der vorliegenden Beschreibung kann das α-Diketonderivat ein Beliebiges sein, das Transaminierung der oben angeführten Peptide oder Salze davon herbeiführen kann. Beispielsweise wird eine Verbindung der Formel R¹-CO-CO-R² eingesetzt, worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkyl- oder Phenylgruppe darstellt, die gegebenenfalls mit einer Carboxylgruppe substituiert ist (wobei R¹ vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff ist); und R² eine Hydroxylgruppe, eine Niederalkoxygruppe oder eine Aminogruppe darstellt, die gegebenenfalls mit Niederalkyl substituiert ist (R² ist insbesondere eine Hydroxylgruppe); oder ein Salz davon.
- In der obigen Formel werden als durch R¹ dargestellte Niederalkylgruppen Alkylgruppen mit etwa 1-6 Kohlenstoffatomen eingesetzt, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, i-Pro pyl, Butyl, i-Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, etc., und als durch R² dargestellte Niederalkoxygruppen werden Alkyoxygruppen mit etwa 1-6 Kohlenstoffatomen eingesetzt, wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, i-Propoxy, Butoxy, i-Butoxy, sec-Butoxy, t-Butoxy, etc. Außerdem werden als gegebenenfalls mit Niederalkyl substituierte Aminogruppen jene Aminogruppen eingesetzt, die gegebenenfalls ein bis zwei Niederalkylgruppen, wie oben beschrieben, aufweisen. Weiters werden Salze, ähnlich jenen, wie sie zuvor für das Peptid beschrieben wurden, eingesetzt.
- Beispiele für das α-Diketonderivat sind Glyoxalsäure, Brenztraubensäure, Oxalessigsäure, Phenylglykolsäure, 2-Oxoglutarsäure, etc. Davon wird vorzugsweise Glyoxalsäure eingesetzt.
- Die Transaminierungsreaktion zwischen einem Peptid oder einem Salz davon mit einem gegebenenfalls oxidierten Methionin-Rest an seinem N-Terminus und einem α-Diketonderivat wird vorzugsweise für etwa 5 min bis 2 h (noch bevorzugter etwa 15 min bis 1 h) bei etwa 0-70ºC (noch bevorzugter 20-40ºC), üblicherweise unter Verwendung von etwa 1-10.000 Mol (noch bevorzugter etwa 2.000-4.000 Mol) des α-Diketonderivats pro Mol des Peptids oder dessen Salzes durchgeführt. Es kann für die oben beschriebene Transaminierung jede beliebige Pufferlösung (z. B. Phosphatpuffer, Acetatpuffer, Citratpuffer, etc.) eingesetzt werden, solange sie die Reaktion nicht hemmt. Unter anderem wird bevorzugt Acetatpuffer eingesetzt. Der pH der Reaktion wird vorzugsweise im Bereich von etwa 2-9, noch bevorzugter etwa 4-7, insbesondere etwa 5-6, eingestellt, um die Reaktion unter Bedingungen ablaufen zu lassen, bei denen das Peptid oder dessen Salz mit einem gegebenenfalls oxidierten Methionin-Rest an seinem N-Terminus nicht denaturiert.
- Zur Beschleunigung der Reaktion wird das α-Diketonderivat vorzugsweise in Gegenwart von Übergangsmetallionen umgesetzt. Üblicherweise wird bevorzugt, etwa 0,01-0,1 Mol (noch bevorzugter 0,01-0,05 Mol) Übergangsmetallionen pro Mol des α-Diketonderivats einzusetzen. Die Übergangsmetallionen umfassen beispielsweise Kupferio nen (Cu&supmin;, Cu²&spplus;, Kobaltionen (Co&supmin;, Co³&supmin;), Nickelionen (Ni²&supmin;, Ni³&supmin;, Eisenionen (Fe²&spplus;, Fe³&supmin;), Zinkionen (Zn²&supmin;), Aluminiumionen (Al³&supmin;), Manganionen (Mn²&spplus; etc.), Galliumionen (Ga³&supmin;),Indiumionen (In³&supmin;), Magnesiumionen (Mg²&spplus;), Calciumionen (Ca²&spplus;), etc. Unter anderem werden Kupfer- und Kobaltionen besonders bevorzugt eingesetzt, insbesondere Kupferionen (Cu²&spplus;) werden eingesetzt. Diese Übergangsmetallionen werden dem Reaktionslösungsmittel vorzugsweise in Form von Salzen mit anorganischen Säuren, wie z. B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Perchlorsäure, etc., oder organischen Säuren, wie z. B. Essigsäure, Oxalsäure, Zitronensäure, Kohlensäure, etc., zugesetzt. Unter anderem werden vorzugsweise Kupfersulfat und Kupferacetat, insbesondere Kupfer(II)-sulfat, eingesetzt.
- Das Peptid oder dessen Salz mit einem gegebenenfalls oxidierten Methionin-Rest an seinem N-Terminus wird vorzugsweise mit einem α-Diketonderivat in Gegenwart einer Base umgesetzt. Üblicherweise werden bevorzugt etwa 0,1-2 Mol (insbesondere etwa 0,5-1,0 Mol) Base pro Mol a-Diketonderivat eingesetzt. Als Base können organische Basen, einschließlich von Alkylamin-Derivaten, wie z. B. Triethylamin, Tributylamin, etc., Derivaten von aromatischen Aminen, wie z. B. N,N-Dimethylanilin, Pyridin, Lutidin, Collidin, 4-(Dimethylamino)pyridin, Imidazol, etc., und Harnstoff, eingesetzt werden. Unter anderem werden Derivate von aromatischen Aminen, insbesondere Pyridin, besonders bevorzugt eingesetzt.
- Außerdem wird die oben beschriebene Transaminierungsreaktion vorzugsweise durchgeführt, indem das Peptid oder dessen Salz mit einem gegebenenfalls oxidierten Methionin-Rest an seinem N-Terminus der Reaktion mit dem α-Diketonderivat in Gegenwart von Übergangsmetallionen und einer Base unterzogen wird. In der Praxis wird eine drei Komponenten, bestehend aus Übergangsmetallionen, Base und α-Diketonderivat (z. B. Kupfersulfat, Pyridin und Glyoxalsäure), umfassende Lösung zu einer Lösung des Peptids oder Salzes davon mit einem gegebenenfalls oxidierten Methionin-Rest an seinem N-Terminus zugesetzt, um die Transaminierungsreaktion durchzuführen.
- Eine Verbindung der Formel -CH&sub3;-S(O)m-(CH&sub2;)&sub2;-CO-CO-X, worin m eine ganze Zahl von 0-2 und X ein Aminosäurerest oder eine Peptidkette sind, oder ein Salz davon, die/das durch die Transaminierungsreaktion erhalten wurde, ist eine neue Verbindung und kann aus der Reaktionslösung nach herkömmlichen Reinigungsverfahren, wie z. B. Extraktion, Aussalzen, Verteilungsreaktion, Umkristallisation, Chromatographie, etc., isoliert oder aber der nachfolgenden Hydrolysereaktion ohne Isolierung oder Reinigung unterzogen werden.
- Das mittels Transaminierungsreaktion erhaltene Diketonderivat wird üblicherweise mit einer Base hydrolysiert, um ein Peptid oder ein Salz davon zu erhalten, von dem der gegebenenfalls oxidierte Methionin-Rest am N-Terminus entfernt wurde.
- Als Base für die Hydrolyse können beispielsweise ein Aminderivat, einschließlich von Cysteamin, ein Alkylaminderivat, wie z. B. N,N-Dimethylanilin, Pyridin, Lutidin, Collidin, 4-(Dimethylamino)pyridin, Imidazol, etc., ein Diaminderivat, wie z. B. o-Phenylendiamin, Tolylen-3,4-diamin, 3,4-Diaminobenzoesäure, 2,3-Diaminophenol, 4-Chlor-o- phenylendiamin (vorzugsweise ein aromatisches Diamin, insbesondere ein o-Phenylendiamin-Derivat), etc., ein Thiosemicarbazid-Derivat, wie z. B. Acetonthiosemicarbazid, Phenylthiosemicarbazid, etc., ein Selenosemicarbazid-Derivat, wie z. B. Selenosemicarbazid, Acetonselenosemicarbazid, etc., beispielhaft angeführt werden. Unter anderem werden Aminderivate bevorzugt, wobei besonders bevorzugt Diaminderivate und Thiosemicarbazid-Derivate eingesetzt werden. Insbesondere wird o-Phenylendiamin eingesetzt.
- Die Menge der Base beträgt üblicherweise etwa 1-10.000 Mol (vorzugsweise etwa 500 -2.000 Mol) pro Mol Diketonderivat. Die Hydrolyse wird vorzugsweise für etwa 1-50 h (insbesondere etwa 10-25 h) bei Temperaturen im Bereich von 0-70ºC (vorzugsweise 20-40ºC) durchgeführt. Die Reaktion wird vorzugsweise unter Verwendung einer Pufferlösung als Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für die Pufferlösung sind Phosphat-, Acetat-, Citrat-Pufferlösung, etc. Für die oben beschriebene Transaminierung kann jede beliebige Pufferlösung eingesetzt werden, solange sie die Reaktion nicht hemmt. Unter anderem wird vorzugsweise Acetatpuffer eingesetzt. Der Reaktions-pH wird vorzugsweise im Bereich von etwa 2-9, noch bevorzugter etwa 3-7, insbesondere auf etwa 4-6 im Bereich neutraler Bedingungen, eingestellt, um die Reaktion unter Bedingungen ablaufen zu lassen, bei denen das erhaltene Peptid oder dessen Salz nicht denaturiert.
- Das erhaltene Peptid oder dessen Salz kann aus der Reaktionslösung nach herkömmlichen Reinigungsverfahren, wie z. B. Extraktion, Aussalzen, Verteilungsreaktion, Umkristallisation, Chromatographie, etc., isoliert oder aber der nachfolgenden Hydrolysereaktion ohne jegliche Isolierung oder Reinigung unterzogen werden. Ein bevorzugtes Reinigungsverfahren ist u. a. z. B. Ionenaustauschchromatographie mittels SP-Sepharose (Pharmacia Biotech) oder DEAE-5PW (Tosoh).
- Da ein gemäß vorliegender Erfindung produziertes Polypeptid kein Methionin an seinem N-Terminus und dieselbe Aminosäuresequenz wie das natürliche Polypeptid aufweist, zeigt es gleichwertige Aktivität wie das natürliche Polypeptid, und seine Toxizität ist gering; es kann daher sicher als Arzneimittel und Diagnose-Reagens eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur spezifischen Entfernung des N- terminalen Methionins von Methionylpeptiden.
- In der Beschreibung und den Zeichnungen der vorliegenden Erfindung basieren die Aminosäure-Abkürzungen auf den von der IUPAC-IUB Kommission für Biochemische Nomenklatur empfohlenen oder den auf dem Fachgebiet herkömmlicherweise gebräuchlichen Abkürzungen.
- Nachstehend sind Beispiele angeführt (wobei die Abkürzungen die L-Form darstellen, sofern nicht anders angegeben):
- SDS: Natriumdodecylsulfat
- Gly: Glycin
- Ala: Alanin
- Val: Valin
- Leu: Leucin
- Ile: Isoleucin
- Ser: Serin
- Thr: Threonin
- Cys: Cystein
- Met: Methionin
- Glu: Glutaminsäure
- Gln: Glutamin
- Asp: Asparaginsäure
- Asn: Asparagin
- Lys: Lysin
- Arg: Arginin
- His: Histidin
- Phe: Phenylalanin
- Tyr: Tyrosin
- Trp: Tryptophan
- Pro: Prolin
- Asx: Asp + Asn
- Glx: Glu + Gln
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Bezugs- und Ausführungsbeispiele detaillierter beschrieben, die jedoch lediglich zur Illustration der Ausführungsformen der Erfindung dienen und diese nicht einschränken sollen.
- Met-rhGH wurde nach dem in Bezugsbeispiel 4 der JP-A-171699/l 987 erzeugt.
- (I) Produzent:
- Es wurde der Transformant Escherichia coli K12 χ 1776/pHGH107 (ATCC 31538) eingesetzt.
- (Ii) Kultivierung:
- Escherichia coli K12 χ 1776/pHGH107 (ATCC 31538, IFO 14505) wurde in einen 2 l Kolben eingeimpft, der 1 l flüssiges Keimmedium (pH 7,0) mit 1% Bacto-Trypton, 0,5% Bacto-Hefe, 0,5% Natriumchlorid, 10 mg/l, Tetracyclin-hydrochlorid, 10 mg/l Ampicillin-natrium, 20 mg/l Thymin und 100 mg/l, Diaminopymerinsäure enthielt, und dann auf einer Umlaufschüttelmaschine bei 37ºC über Nacht kultiviert. Die erhaltene Kulturlösung wurde danach in einen 50 l Standfermenter, der 20 l eines flüssigen Produktionsmediums (pH 6,8) mit 1,68% Natriumhydrogenphosphat, 0,30% Kaliumdihydrogenphosphat, 0,10% Ammoniumchlorid, 0,05% Natriumchlorid, 200 mg/l Antischaummittel, 1,00% Glucose, 1,00% Casaminosäure, 246 mg/l, Magnesiumsulfat, 10 mg/l, Tetracyclin-hydrochlorid, 10 mg/l, Ampicillin-natrium, 20 mg/l Thymin und 100 mg/l Diaminopymerinsäure enthielt, übergeführt, wonach sie unter Belüftung und Agitation bei 37ºC 10 h lang kultiviert wurde. Die so erhaltene Kulturlösung wurde zentrifugiert, um Bakterienzellen zu ernten.
- Zu 2 kg der in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Zellen (Nassgewicht) wurden 6 l 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,0) mit 8 M Guanidin-hydrochlorid zugesetzt. Das Gemisch wurde wurde gerührt, um die Zellen in der Pufferlösung zu lösen, gefolgt von Zentrifugation (10.000 U/min, 60 min), um 6 l Zellextrakt-Lösung zu erhalten. Die so erhaltene Lösung wurde zweimal gegen etwa 70 l 10 mM Tris-HCl (pH 7,0) dialysiert. Nach der Dialyse wurde zu etwa 9 l dialysierter Lösung Ammoniumsulfat bis zu einer Endkonzentration von 20% Sättigung zugesetzt, gefolgt von Zentrifugation (4.200 U/min, 60 min), um etwa 10 l Überstand zu erhalten. Jeweils die Hälfte des Volumens dieses Überstands wurde über eine Phenyl-Toyopearl 650C Säule (5 cm ø · 50 cm) geschickt, gefolgt von Adsorption und Waschen der Säule. Die Met-rhGH-Fraktion wurde durch Elution mit einem linearen Konzentrationsgradienten zwischen 10 mM Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0), die 40% gesättigtes Ammoniumsulfat enthielt, und 10 mM Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,0) gewonnen und gegen 50 mM Natriumhydrogencarbonat (pH 8,2) dialysiert, gefolgt von Zentrifugation (4.200 U/min, 45 min), um etwa 3,7 l Überstand zu erhalten. Jeweils ein Viertel des Volumens dieses Überstands wurde über eine DEAE-Toyopearl 650M Säule (4 cm ø · 50 cm) geschickt, gefolgt von Adsorption und Waschen der Säule. Die Met-rhGH-Fraktion wurde durch Elution mit einem linearen Konzentrationsgradienten zwischen 10 mM Natriumhydrogencarbonat-Pufferlösung (pH 8,2) und 10 mM Natriumhydrogencarbonat-Pufferlösung (pH 8,2), die 1 M % Natrumchlorid enthielt, gewonnen und gegen 50 mM Natriumhydrogencarbonat (pH 8,2) dialysiert. Etwa 1, 2 l der dialysierten Lösung wurde über eine DEAE-5PW-Säule (55 mm ø · 20 cm, Tosoh) geschickt, gefolgt von Adsorption und HPLC-Elution mit einem linearen Konzentrationsgradienten zwischen 10 mM Natriumhydrogencarbonat-Pufferlösung (pH 8,2) und 10 mM Natriumhydrogencarbonat-Pufferlösung (pH 8,2), die 1 M % Natrumchlorid enthielt, gewonnen und gegen 50 mM Natriumhydrogencarbonat (pH 8,2) dialysiert, um etwa 600 ml Met-rhGH-Fraktion zu erhalten. Diese Lösung wurde mittels Amicon Diaflow (YM-10 Membran, 76 mm ø Amicon) auf 294 ml eingeengt und Gelfiltration mittels einer Toyopearl-Säule HW-50F (8 cm ø · 50 cm), äquilibriert mit 100 mM Natriumhydrogencarbonat (pH 8,2), unterzogen, um die Met-rhGH-Fraktion zu erhalten. Die Fraktion wurde mittels MILLEX-GV-Filter (0,22 pl, Millipore) filtriert, um 869 mg Met-rhGH zu erhalten.
- 50 mg des in Bezugsbeispiel 2 erhaltenen Human-Wachstumshormons mit Methionin an seinem N-Terminus (Met-rhGH) wurden in 40 ml 50 mM Phosphat-Pufferlösung (pH 8,0) gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 5 ml 0,1 M Kupfersulfat, 2,3 g Glyoxalsäure und 5 ml Pyridin zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm Innendurchmesser (ID) · 600 mm Länge (L)), äquilibriert mit 2 M Acetat- auf 2 M Natriumacetatpuffer, geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-rhGH zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 20 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 20 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Tris-HCl- Pufferlösung, geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion von Human-Wachstumshormon ohne Methionin am N-Terminus (rhGH) zu gewinnen. Die abgenommene Fraktion wurde auf eine DEAE-5PW-Säule (21,5 mm ID · 150 mm L), äquilibriert mit 20 mM Tris-HCl-Pufferlösung (pH 8,0), geladen, gefolgt von Elution mit einem linearen Konzentrationsgradienten von 0-100% Lösung B (B = 20 mM Tris-HCl-Pufferlösung + 1 M Natriumchlorid, pH 8,0) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 8,5 ml/min über 30 min, um die rhGH-Fraktion zu gewinnen. Die abgenommene Fraktion wurde über eine Toyopearl HW-50-Säule (20 mm ID · 600 mm L; Tosoh Corporation), äquilibriert mit 5% Ethanollösung, geschickt, gefolgt von Elution mit der gleichen Lösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min, um die rhGH-Fraktion zu gewinnen. Die abgenommene Fraktion wurde gefriergetrocknet, um rhGH-Pulver zu erhalten.
- a) Analyse mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese
- Das in Ausführungsbeispiel 1 erhaltene rhGH-Pulver wurde in Probenpuffer [Laemmli, Nature 227, 680 (1970)] suspendiert und das Gemisch zusammen mit 100 mM DTT 1 min lang auf 100ºC erhitzt, gefolgt von Elektrophorese mit Multi-Gel 10/20 (Dalichi Pure Chemicals Co., Ltd.). Nach der Elektrophorese wurde das Gel mit Coomassie- Brilliantblau gefärbt, und es zeigte sich nur eine einzige Bande des gereinigten Proteins. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt. In Fig. 1 stellen die Spuren 1-3 rhGH (3 ug), Blindprobe bzw. Molekulargewichtsmarker dar.
- b) Analyse der N-terminalen Aminosäuresequenz
- Die N-terminale Aminosäuresequenz des in Ausführungsbeispiel 1 erhaltenen rhGH wurde mittels eines Gasphasen-Proteinsequenzers (Applied Biosystems, Modell 477A) bestimmt.
- Die N-terminale Aminosäuresequenz des in Ausführungsbeispiel 1 erhaltenen rhGH stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von rhGH Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt. Tabelle 1 Analyse der N-terminalen Aminosäuresequenz
- Die Analyse erfolgte unter Einsatz von 1 nmol rhGH.
- 1) Phenylthiohydantoin
- c) Analyse der Aminosäure-Zusammensetzung
- Etwa 20 ug des in Ausführungsbeispiel 1 erhaltenen rhGH wurden zur Bestimmung der Aminosäure-Zusammensetzung mittels Aminosäure-Analyzer (Beckman 6300E-System) eingesetzt. Die Aminosäure-Zusammensetzung des in Ausführungsbeispiel 1 erhaltenen rhGH stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von rhGH Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt. Tabelle 2 Analyse der Aminosäure-Zusammensetzung
- Saure Hydrolyse (6 N HCl, 1% Phenol, 110ºC, Mittelwerte der nach 24 und 48 h Hydrolyse erhaltenen Werte)
- 1) Unter der Annahme einer Hydrolysendauer von 0 h extrapolierter Wert
- 2) Nicht bestimmt
- d) Analyse der C-terminalen Aminosäure
- Etwa 15 nmol des in Ausführungsbeispiel 1 erhaltenen rhGH wurden zur Bestimmung der C-terminalen Aminosäure mittels Aminosäure-Analyzer (Beckman 6300E-System) eingesetzt. Die C-terminale Aminosäure des in Ausführungsbeispiel 1 erhaltenen rhGH stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von rhGH Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angeführt. Tabelle 3 Analyse der C-terminalen Aminosäure
- Dampfphasen-Hydrazinolyse (100ºC, 3,5 h)
- Es wurde ein Assay des gereinigten und in Ausführungsbeispiel 1 erhaltenen rhGH unter Verwendung von Nb 2-Zellen gemäß dem in Journal of Endocrinology & Metabolism 51, 1058 (1980), beschriebenen Verfahren durchgeführt, der zeigte, dass das gereinigte und in Ausführungsbeispiel 1 erhaltene rhGH eine nahezu gleiche Aktivität wie ein Standard-Produkt aufwies.
- Met-NT-3 wurde nach dem in den Bezugsbeispielen 1-3 und Ausführungsbeispielen 1-2 der JP-A-74775/1996 beschriebenen Verfahren hergestellt.
- (1) Klonieren von NT-3-DNA
- E. coli Y1090 wurde mit einer von Human-Gliom erhaltenen λ gt 11-cDNA-Bibliothek infiziert, und es wurden etwa 6 · 10&sup5; Phagen in NZCY-Medium eingeimpft ("Molecular Cloning: A Laboratory Manual", Cold Spring Harbor Laboratory, 1982) und bei 37ºC 5 h lang kultiviert. Eine Nylon-Membran wurde auf die Schale gelegt, für 1 min stehen gelassen und von der Schale abgenommen. Diese Nylon-Membran wurde in eine Lösung von 0,5 M NaOH - 1,5 M NaCl, in eine Lösung von 1,5 M NaCl -0,5 M Tris-HCl (pH 8,0) und in eine Lösung von 2 · SSC ("Molecular Cloning: A Laboratory Manual", s.o.) in dieser Reihenfolge eingelegt, gefolgt von Trocknung und Stehenlassen bei 80ºC für 2 h.
- DNA (etwa 0,38 kb), die für Human-β-NGF kodierte [Nature 303, 821 (1983)], wurde chemisch synthetisiert, und es wurde eine Sonde hergestellt, indem die DNA mit [α-³²P] dCTP gemäß Nick-Translation markiert wurde.
- Die erhaltene Nylon-Membran und die Sonde wurden nach dem in "Molecular Cloning: A Laboratory Manual", Cold Spring Harbor Laboratory, 1982, beschriebenen Verfahren hybridisiert. D. h., die Nylon-Membran wurde in eine die Probe enthaltende Hybridisierungsiösung eingelegt und bei 65ºC 16 h lang stehen gelassen. Die Nylon-Membran wurde mit 2 · SSC - 0,1 0/0 SDS bei Raumtemperatur und danach mit 1 · SSC - 0,1% SDS bei 65ºC ausgewaschen, gefolgt von Radiographie, um einen positiven Klon zu erhalten. Die mit EcoRI gespaltene cDNA des erhaltenen Klons λβ GN1321 wurde in die EcoRI-Stelle des Plasmids pUC118 (Takara Shuzo Co., Ltd.) insertiert, um das Plasmid pUNKS zu erhalten.
- (2) Konstruktion eines NT-Expressionsvektors für E. coli
- In der im Plasmid pUNKS insertierten NT-3 cDNA (wie in Bezugsbeispiel 3(1) erhalten) liegen eine ScaI-Stelle in der Nähe des für das Tyr der 11. Aminosäure vom N-Terminus von NT-3 kodierenden Bereich und eine NsiI-Stelle in der Nähe des Bereichs 50 Basen stromab vom Stopcodon von NT-3. Somit wurde ein ScaI-NsiI-Fragment von Plasmid pUNKS isoliert, an das die Adapter NGFTE-1 (35-mer), NGFTE-2 (33-mer), NGFTE-3 (7- mer) und NGFTE-4 (15-mer) mit T4-DNA-Ligase ligiert wurden, gefolgt von der Behandlung mit NdeI und BamHI, um ein 0,3 kb NdeI-BamHI-Fragment zu erhalten.
- Die Adapter sind nachstehend dargestellt.
- Der Expressionsvektor pET-3C mit dem T7-Promotor [Rosenberg et al., Gene 56, 125 (1987)] wurde mit NdeI und BamHI gespalten, um ein 4,4 kb NdeI-BamHI-Fragment zu erhalten.
- Die erhaltenen 4,4 kb und 0,3 kb NdeI-BamHI-Fragmente wurden mit T4-DNA-Ligase ligiert, gefolgt von der Transformation von Escherichia coli DH1. Aus den erhaltenen ampicillinresistenten Transformanten (Escherichia coli DH1/pENGFT103) wurde das Plasmid pENGFT103 isoliert.
- (3) Produktion von Met-NT-3 in E. coli
- Unter Verwendung des in Bezugsbeispiel 3(2) erhaltenen NT-3 Expressionsvektors pENGFT103 und des T7-Lysozym-Expressionsvektors pLysS wurde Escherichia coli MM294 (DE3) [Melecular Endocrinology 4, 869 (1990)] transformiert, um Escherichia coli MM294 (DE3)/pLysS, pENGFT103 (IFO 15932, FERM BP-5483) zu erhalten.
- Escherichia coli MM294 (DE3)/pLysS, pENGFT103 (IFO 15932, FERM BP-5483) wurde in einen 2 l Kolben eingeimpft, der 1 l LB-Medium [1%, Pepton, 0,5% Hefeextrakt, 0,5% Natriumchlorid] mit 50 ug/ml Ampicillin und 15 ug/ml Chloramphenicol enthielt, und anschließend auf einer Umlaufschüttelmaschine bei 30ºC für 8 h kultiviert. Die resultierende Kulturlösung wurde danach in einen 50 l Standfermenter übergeführt, der 20 l eines flüssigen Produktionsmediums [1,68% Natriumhydrogenphosphat, 0,3% Kaliumdihydrogenphosphat, 0,1% Ammoniumchlorid, 0,05% Natriumchlorid, 0,05% Magnesiumsulfat, 0,02% Antischaummittel, 0,00025% Eisen(II)-sulfat, 0,0005% Thia min-hydrochlorid, 1,5% Glucose, 1,30% Casaminosäure] enthielt, wonach sie unter Belüftung und Agitation bei 30ºC kultiviert wurde. Als der Klett-Wert der Kulturlösung etwa 300 betrug, wurden 100 mg/l/min Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid (IPTG) dem Medium zugeführt und die Kultivierung weitere 7 h lang fortgesetzt. Die Kulturlösung wurde zentrifugiert, um etwa 340 g Zellen (Nassgewicht) zu erhalten, die bei -80ºC eingefroren wurden.
- (4) Produktion von Met-NT-3 in E. coli (Massenproduktion)
- Escherichia coli MM294 (DE3)/pLysS, pENGFT103 (IFO 15932, FERM BP-5483) wurde in einen 2 l Kolben eingeimpft, der 1 l LB-Medium [1%, Pepton, 0,5% Hefeextrakt, 0,5% Natriumchlorid] mit 50 ug/ml Ampicillin und 15 ug/ml Chloramphenicol enthielt, und anschließend auf einer Umlaufschüttelmaschine bei 30ºC für 16,5 h kultiviert. Die resultierende Kulturlösung wurde danach in einen 50 l Standfermenter übergeführt, der 20 l LB-Medium [0,02% Antischaummmittel, 50 ug/ml Ampicillin und 15 ug/ml Chloramphenicol] enthielt, wonach sie unter Belüftung und Agitation bei 30ºC 7 h lang kultiviert wurde. Die resultierende Kulturlösung wurde danach in einen 500 l Standfermenter übergeführt, der 360 l eines flüssigen Produktionsmediums [1,68% Natriumhydrogenphosphat, 0,3% Kaliumdihydrogenphosphat, 0,1% Ammoniumchlorid, 0,05% Natriumchlorid, 0,05% Magnesiumsulfat, 0,02% Antischaummittel, 0,00025% Eisen(II)- sulfat, 0,0005% Thiamin-hydrochlorid, 1,5% Glucose, 1,5% Casaminosäure] enthielt, wonach sie unter Belüftung und Agitation bei 30ºC kultiviert wurde. Als der Klett-Wert der Kulturlösung etwa 500 betrug, wurden 100 mg/l,/min Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid (IPTG) dem Medium zugeführt und die Kultivierung weitere 5,5 h lang fortgesetzt. Die Kulturlösung wurde zentrifugiert, um etwa 6 kg Zellen (Nassgewicht) zu erhalten, die bei -80ºC eingefroren wurden.
- (5) Aktivierung von Met-NT-3
- 40 g der in Bezugsbeispiel 3(3) erhaltenen Zellen (Nassgewicht) wurden in 240 ml 10 mM EDTA (pH 7,0) suspendiert. Die suspendierten Zellen wurden unter Eiskühlung mittels Ultraschall unter Verwendung von SONIFIER 450 (Branson Inc.) zerstört, gefolgt von Zentrifugation (10.000 U/min, 1 h). Das resultierende Pellet wurde zweimal auf die gleiche Weise wie zuvor beschrieben behandelt und gewaschen. Dem resultierenden Pellet wurden 160 ml 50 mM Tris-HCl / 4 M Harnstoff / 5 mM Dithiothreitol (DTT) zugesetzt und das Gemisch homogenisiert, gefolgt von Zentrifugation. Das resultierende Pellet wurde in 120 ml 20 mM Zitronensäure / 8 M Harnstoff (pH 3,0) gelöst, gefolgt von Zentrifugation, um Überstand und Niederschlag zu trennen. Der Niederschlag wurde auf die gleiche Weise wie zuvor beschrieben behandelt, um Überstand zu erhalten, der mit dem obigen Überstand vermischt wurde, wobei 240 ml Pellet-Lösung erhalten wurden. Die Pellet-Lösung wurde mit 760 ml 100 mM Acetatlösung verdünnt und über eine Sephadex G-25-Säule (11,3 cm ø · 50 cm), äquilibriert mit 100 mM Acetatlösung, geschickt, um 1.640 ml Lösung von denaturiertem Met-NT-3 zu erhalten, aus der der Harnstoff entfernt war. Diese Lösung wurde bei 4ºC 2d lag stehen gelassen, wonach 50 mM Phosphatpuffer / 12,5% Saccharose (pH 6,8) zugesetzt wurden, um 8,5f Lösung zu erhalten. Die Lösung wurde unter Verwendung von 5 M Natriumhydroxid oder konz. Phosphorsäure auf pH 6,0 eingestellt und bei 4ºC 2d lang stehen gelassen, um Met-NT- 3 zu aktivieren. Danach wurden der Lösung 200 mM Kupfersulfat zugesetzt, um eine Endkonzentration von 10 uM zu ergeben, und die Lösung wurde gerührt und danach bei 4ºC 2 d lang stehen gelassen, um die Aktivierung von Met-NT-3 fortzusetzen.
- Die in Bezugsbeispiel 3(5) erhaltene Lösung wurde über eine SP-Sepharose-Fast Flow- Säule (2,5 cm ø · 12 cm, Pharmacia Biotech Inc.), äquilibriert mit 100 mM Phosphatpuffer / 0,1% 3-[(3-Colamidopropyl)dimethylammonio]-1-propansulfonat, geschickt, gefolgt von Adsorption und Waschen mit 100 mM Phosphatpuffer / 0,1% CHAPS / 200 mM Natriumchlorid (pH 6,0). Die Säule wurde mit 100 mM Phosphatpuffer / 0,1% CHAPS / 400 mM Natriumchlorid (pH 6,0) eluiert, um eine Met-NT-3 enthaltende Lö sung zu erhalten. Diese Lösung wurde auf eine Resource 15 RPC-Säule (2 cm ø · 30 cm, Pharmacia Biotech Inc.) geladen, gefolgt von Elution unter Einsatz eines linearen Konzentrationsgradienten von 16% Acetonitril / 0,1% TFA - 36% Acetonitril / 0,1 TFA. Die eluierte Lösung wurde gefriergetrocknet, um etwa 28 mg Met-NT-3 als weißes Pulver zu erhalten.
- 50 mg des in Bezugsbeispiel 3(6) erhaltenen Met-NT-3 wurden in 4,6 ml Wasser gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 200 ul 100 mM Kupfersulfat, 92,5 mg Glyoxalsäure und 200 ul Pyridin zugesetzt, allmählich gerührt und bei Raumtemperatur 15 min lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (2,5 cm ø · 59 cm), äquilibriert mit 2 M Acetatpufferlösung (pH 4,9), geschickt, um 36 ml des Diketonderivats von Met-NT-3 zu erhalten. Dieser Lösung wurden 78 mg o-Phenylendiamin zugesetzt und die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (2,5 cm ø · 59 cm), äquilibriert mit 2 M Acetatpufferlösung (pH 4,9), geschickt, um eine 76 ml Fraktion von NT-3 zu erhalten. Die erhaltene Fraktion wurde auf eine ODP-50-Säule geladen, gefolgt von Elution mit einem linearen Konzentrationsgradienten von (1) 0,1% TFA und (2) 0,1% TFA / 80% Acetonitril und Reinigung mittels HPLC, um die Fraktion von NT-3 zu erhalten. Die erhaltene Fraktion wurde gefriergetrocknet, um NT-3 als Pulver zu erhalten.
- a) Analyse mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese
- Das in Ausführungsbeispiel 4 erhaltene NT-3-Pulver wurde in Probenpuffer [Laemmli, Nature 227, 680 (1970)] suspendiert und das Gemisch zusammen mit 100 mM DTT 1 min lang auf 100ºC erhitzt, gefolgt von Elektrophorese mit Multi-Gel 10/20 (Dalichi Ka gaku Pure Chemicals). Nach der Elektrophorese wurde das Gel mit Coomassie-Brilliantblau gefärbt, und es wurde nur eine einzige Bande des gereinigten Proteins erhalten. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt. In Fig. 2 stellen die Spuren 1-2 Molekulargewichtsmarker bzw. NT-3 dar.
- b) Analyse der N-terminalen Aminosäuresequenz
- Die N-terminale Aminosäuresequenz des in Ausführungsbeispiel 4 erhaltenen NT-3 wurde mittels eines Gasphasen-Proteinsequenzers (Applied Biosystems, Modell 477A) bestimmt. Die N-terminale Aminosäuresequenz des in Ausführungsbeispiel 4 erhaltenen NT-3 stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von NT-3 Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angeführt. Tabelle 4 Analyse der N-terminalen Aminosäuresequenz
- Die Analyse erfolgte unter Einsatz von 1 nmol NT-3.
- 1) Phenylthiohydantoin
- c) Analyse der Aminosäure-Zusammensetzung
- Etwa 20 ug des in Ausführungsbeispiel 4 erhaltenen NT-3 wurden zur Bestimmung der Aminosäure-Zusammensetzung mittels Aminosäure-Analyzer (Beckman 6300E-System) eingesetzt. Die Aminosäure-Zusammensetzung des in Ausführungsbeispiel 4 erhaltenen NT-3 stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von NT-3 Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angeführt. Tabelle 5 Analyse der Aminosäure-Zusammensetzung
- Saure Hydrolyse (6 N HCl, 1% Phenol, 110ºC, Mittelwerte der nach 24 und 48 h Hydrolyse erhaltenen Werte)
- 1) Unter der Annahme einer Hydrolysendauer von 0 h extrapolierter Wert
- 2) Nicht bestimmt
- d) Analyse der C-terminalen Aminosäure
- Etwa 15 nmol des in Ausführungsbeispiel 4 erhaltenen NT-3 wurden zur Bestimmung der C-terminalen Aminosäure mittels Aminosäure-Analyzer (Beckman 6300E-System) eingesetzt. Die C-terminale Aminosäure des in Ausführungsbeispiel 4 erhaltenen NT-3 stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von NT-3 Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angeführt. Tabelle 6 Analyse der C-terminalen Aminosäure
- Dampfphasen-Hydrazinolyse (100ºC, 3,5 h)
- Met-Human-BTC wurde nach dem in den Beispielen 4-6, 8 und 13 der JP-A-87894/1994 beschriebenen Verfahren produziert.
- (1) Konstruktion von Human-BTC-cDNA-Expressionsplasmid von E. coli
- Ein 0,6 kb EcoRI-BamHI-Fragment, das für reifes Human-BTC (Aminosäure-Reste 1-147) kodiert, wurde ausgehend von dem in Beispiel 5 der JP-A-87894/1994 beschriebenen Plasmid pTB1515 isoliert. Nach dem Ligieren synthetischer Adapter mit ATG-Translationsinitiationscodon (Sequenz-ID Nr. 4: 5' TATGGATGGG 3'; Sequenz-ID Nr. 5: 5' AATTCCCATCCA 3') an die EcoRI-Stelle des obigen 0,6 kb Fragments wurde das resultierende 0,6 kb NdeI-BamHI-Fragment in den Plasmid pET-3c tragenden T7-Promotor insertiert [Gene 56, 125 (1987)], um das Plasmid pTB1505 zu konstruieren.
- Um ein für die 80 Aminosäurereste von Human-BTC [die Reste 1 (Asp) - 80 (Tyr) der Fig. 10-1 und 10-2 der JP-A-87894/1994] kodierendes Fragment zu erhalten, wurde PCR unter Verwendung des Plasmids pTB1505 als Templat und zweier Oligonukleotide als Primer (Sequenz-ID Nr. 6: 5' ATACATATGGATGGGAATTCCA 3'; Sequenz-ID Nr. 7: 5' CCGGATCCTAGTAAAACAAGTCAACTCT 3') durchgeführt. Die Produkte wurden mit NdeI und BamHI gespalten, mittels 2,0% Agarose-Gelelektrophorese fraktioniert und das erwartete 0,25 kb DNA-Fragment isoliert. Dieses 0,25 kb NdeI-BamHI-Fragment wurde stromab vom T7-Promotor von pET-3c durch Ligation mit T4-DNA-Ligase insertiert, um das Plasmid pTB1516 zu ergeben (siehe Fig. 13 der JP-A-87894/1994).
- (2) Expression von Human-BTC in E. coli
- Escherichia coli MM294 wurde mit λ-Phagen DE3 (Studier, s.o.) lysogenisiert, worin das RNA-Polymerase-gen von T7-Phagen rekombiniert worden war. Danach wurde das Plas mid pLysS in E. coli MM294 (DE3) eingeführt, um E. coli MM294 (DE3)/pLysS zu ergeben. In diesen Stamm wurde das in Bezugsbeispiel 4(1) erhaltene Plasmid pTB1516 eingeführt, wodurch E. coli MM294 (DE3)/pLysS, pTB1516 erhalten wurde. Der Transformant wurde in 20 ml L-Brühe mit 100 ug/ml Ampicillin und 10 ug/ml Chloramphenicol bei 37ºC kultiviert. Als der Klett-Wert etwa 180 betrug, wurde dem Medium Isopropyl- β-D-thiogalactosid (IPTG) in einer Endkonzentration von 0,4 mM zugesetzt und die Kultivierung 4 h lang fortgesetzt. Die Bakterienzellen wurden abzentrifugiert und in 0,5 ml Puffer mit 20 mM Tris-HCl (pH 7,4), 10 mM EDTA, 0,5 M NaCl, 10% Saccharose und 0,25 mM PMSF suspendiert, wonach der Suspension Eiweißlysozym in einer Konzentration von 0,5 mg/ml zugesetzt wurde. Nach Aufbewahrung in einem Eisbad für 1 h wurde das Gemisch bei 37ºC für 5 min inkubiert, zentrifugiert (SORVALL, 15.000 U/min für 30 min bei 4ºC), um einen Überstand zu erhalten.
- Der Transformant Escherichia coli MM294 (DE3)/pLysS, pTB1516 wurde am 16. April 1992 bei der IFO unter der Hinterlegungsnummer IFO 15282, sowie am 21. April 1992 beim Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, Ministery of International Trade and Industry, Japan (FRI) unter der Zugriffsnummer FERN BP-3836 hinterlegt.
- (3) Reinigung des von einem E. coli-Transformanten erzeugten BTC
- Der in Bezugsbeispiel 4(2) erhaltene Transformant MM294 (DE3)/pLysS, pTB1516 wurde über Nacht kultiviert, die Kultur in LB-Medium übergeführt und das Medium bei 37ºC 2 h lang kultiviert. Dem System wurde IPTG in einer Endkonzentration von 0,1 mM zugesetzt und die Kultivierung 3 h lang fortgesetzt. Die Zellen wurden abzentrifugiert und bei -20ºC gelagert.
- Die gelagerten Zellen wurden in einem Volumen von 5 l aufgetaut und in 300 ml Puffer mit 50 mM Tris-HCl (pH 7,4), 10 mM EDTA, 0,2 M NaCl, 10% Saccharose und 1 mM APMSF suspendiert. Der Suspension wurden 40 mg Eiweißlysozym zugesetzt und ge löst, und die Lösung wurde bei 4ºC 2 h lang inkubiert, mit Ultraschall behandelt und dann bei 20.000 · g 1 h lang zentrifugiert, um einen Überstand zu ergeben. Der Überstand wurde durch ein 200 ml Q-Sepharose-Bett laufen gelassen, dem erhaltenen Produkt wurde TCA in einer Endkonzentration von 4% zugesetzt und 10 min bei 4ºC stehen gelassen. Der Niederschlag wurde in 20 min bei 20.000 · g abzentrifugiert und in einem Puffer mit 100 ml 20 mM Tris (pH 7,4), 1 mM EDTA und 1 mM APMSF suspendiert. Der resultierenden Zusammensetzung wurde 5 N NaOH zugesetzt, um den pH auf 6 einzustellen, während sie in einem Mörser homogenisiert wurde. Dieses Homogenisat wurde bei 100.000 · g 1 h lang zentrifugiert, und der resultierende Überstand wurde auf eine S-Sepharose-Säule (1,6 cm ø · 10 cm; Pharmacia) geladen. Nach dem Waschen der Säule mit einem Puffer mit 0,1 M Kaliumphosphat (pH 6), 1 mM EDTA und 1 mM APMSF wurde Gradientenelution mit 400 ml 0 M bis 1 M NaCl innerhalb von 200 min durchgeführt. Das Eluat wurde in 5 ml Fraktionen abgenommen. Die hochaktiven Fraktionen Nr. 20 bis 27 wurden als E. coli BTC vereinigt.
- Den vereinigten Fraktionen wurde TFA in einer Endkonzentration von 0,1% zugesetzt, wonach das Gemisch auf eine C18-RP-HPLC-Säule (Asahipak ODP-50, 1,0 cm ø · 25 cm, Asahi Chemical Industries Co., Ltd.) geladen. Nach dem Waschen der Säule mit 0,1% TFA wurde das so erhaltene Eluat Gradientenelution mit 340 ml Acetonitril (0- 63%) innerhalb von 170 min unterzogen. Dieser Schritt lieferte 630 ug E. coli BTC.
- Die N-terminale Aminosäuresequenz von E. coli BTC wurde für 20 Aminosäuren bestimmt. Die BTC-Sequenz wies das erwartete, vom Initiationscodon stammende Met an seinem N-Terminus auf.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 4(3) erhaltenen Human-Betacellulins mit Methionin an seinem N-Terminus (Met-BTC) wurden in 16 ml 50 mM Phosphat-Pufferlösung (pH 8,0) gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 2 ml 0,1 M Kupfersulfat, 0,92 g Glyoxal säure und 2 ml Pyridin zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 2 M Acetat - 2 M Natriumacetatpuffer, geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-BTC zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 20 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 20 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Tris-HCl-Pufferlösung (pH 8,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion von Human-Betacellulin ohne Methionin am N-Terminus (BTC) zu gewinnen. Die abgenommene Fraktion wurde auf pH 6,0 eingestellt und auf eine SP-Sepharose-Säule (10 mm ID · 200 mm L), äquilibriert mit 100 mM Phosphat-Pufferlösung (pH 6,0), geladen, gefolgt von Elution mit einem linearen Konzentrationsgradienten von 0-100% Lösung B (B = 100 mM Phosphat-Pufferlösung + 1 M Natriumchlorid, pH 6,0) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 2,0 ml/min über 60 min, um die BTC-Fraktion zu gewinnen. Die abgenommene Fraktion wurde über eine ODP-50-Säule (10 mm ID · 250 mm L; Showa Denko, Inc.), äquilibriert mit 0,1% TFA, geschickt, gefolgt von Elution mit einem linearen Konzentrationsgradienten von 20-40% Lösung B (B = Acetonitril / 0,1% TFA) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 2 ml/min innerhalb von 40 min, um die BTC-Fraktion zu gewinnen. Die abgenommene Fraktion wurde gefriergetrocknet, um BTC-Pulver zu erhalten.
- a) Analyse mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese
- 1 ug des in Ausführungsbeispiel 6 erhaltenen BTC-Pulvers wurde in Probenpuffer [Laemmli, Nature 227, 680 (1970)] suspendiert und das Gemisch zusammen mit 100 mM DTT 1 min lang auf 100ºC erhitzt, gefolgt von Elektrophorese mit Multi-Gel 15/25 (Dalichi Pure Chemicals). Nach der Elektrophorese wurde das Gel mit Coomassie-Brilliantblau gefärbt, und es wurde nur eine einzige Bande des gereinigten Proteins erhalten. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 dargestellt. In Fig. 3 stellen die Spuren 1-2 Molekulargewichtsmarker bzw. BTC dar.
- b) Analyse der N-terminalen Aminosäuresequenz
- Die N-terminale Aminosäuresequenz von 1 nmol des in Ausführungsbeispiel 6 erhaltenen BTC wurde mittels eines Gasphasen-Proteinsequenzers (Applied Biosystems, Modell 477A) bestimmt. Die N-terminale Aminosäuresequenz des in Ausführungsbeispiel 6 erhaltenen BTC stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von BTC Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 angeführt. Tabelle 7 Analyse der N-terminalen Aminosäuresequenz
- 1) Phenylthiohydantoin
- c) Analyse der Aminosäure-Zusammensetzung
- Etwa 20 ug des in Ausführungsbeispiel 6 erhaltenen BTC wurden zur Bestimmung der Aminosäure-Zusammensetzung mittels Aminosäure-Analyzer (Beckman 6300E-System) eingesetzt. Die Aminosäure-Zusammensetzung des in Ausführungsbeispiel 6 erhaltenen BTC stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von BTC Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 angeführt. Tabelle 8 Analyse der Aminosäure-Zusammensetzung
- Saure Hydrolyse (6 N HCl, 1% Phenol, 110ºC, Mittelwerte der nach 24 und 48 h Hydrolyse erhaltenen Werte)
- 1) Unter der Annahme einer Hydrolysendauer von 0 h extrapolierter Wert
- 2) Nicht bestimmt
- d) Analyse der C-terminalen Aminosäure
- Etwa 15 nmol des in Ausführungsbeispiel 6 erhaltenen BTC wurden zur Bestimmung der C-terminalen Aminosäure mittels Aminosäure-Analyzer (Beckman 6300E-System) eingesetzt. Die C-terminale Aminosäure des in Ausführungsbeispiel 6 erhaltenen BTC stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von BTC Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 angeführt. Tabelle 9 Analyse der C-terminalen Aminosäure
- Dampfphasen-Hydrazinolyse (100ºC, 3,5 h)
- e) Bestimmung der biologischen Aktivität von BTC
- Es wurde ein Assay des gereinigten und in Ausführungsbeispiel 6 erhaltenen BTC unter Verwendung des Klons 4 von BALB/C3T3 A31-714 [International Journal of Cancer 12, 463 (1973)] gemäß dem in Molecular Cell Biology 8, 588 (1988), beschriebenen Verfahren durchgeführt, der zeigte, dass das gereinigte und in Ausführungsbeispiel 6 erhaltene BTC eine nahezu gleiche Aktivität wie ein Standard-Produkt aufwies.
- Met-IL-2 wurde nach dem in Bezugsbeispielen 2 der JP-A-171699/1987 beschriebenen Verfahren produziert.
- (i) Konstruktion des Expressionsplasmids
- Ein 1.294 bp DNA-Fragment wurde mit dem Restriktionsenzym HgiAl von einem das Human-IL-2-Gen enthaltenden Plasmid pILOT 135-8 [siehe Beispiel 1 (vii) der JP-A- 11528/1985] abgespalten. Das abgespaltene 1.294 bp DNA-Fragment wurde mit T4- DNA-Polymerase behandelt, um die Enden abzustumpfen, und mit dem EcoRI-Linker dTGCCATGAATTCATGGCA (Sequenz-ID Nr. 8) unter Verwendung von T4-DNA-Ligase verbunden. Die resultierende DNA wurde mit EcoRI gespalten, was ein DNA-Fragment mit dem Translationsinitiationscodon ATG und einem Human-IL-2-Gen lieferte.
- Unter Verwendung von T4-DNA-Ligase wurde das erhaltene DNA-Fragment in Plasmid ptrp781 [Nucleic Acids Research 11, 3077 (1983)] insertiert, das an der EcoRI-PstI-Stelle gespalten worden war. Das resultierende Expressionsplasmid pTF1 wies sowohl das Translationsinitiationscodon als auch ein Human-IL-2-Gen stromab vom trp-Promotor auf (Fig. 4 der JP-A-1 71699/1987).
- Mittels Restriktionsenzym StuI wurde ein DNA-Fragment vom pTF1-Plasmid abgespalten und anschließend mit BamHI-Linker verbunden. Die resultierende Plasmid-DNA wurde mit den Restriktionsenzymen BamHI und EcoRI behandelt, gefolgt von Insertion in Plasmid pTB281, das einen λPL-Promotor aufweist, in dessen EcoRI-BamHI-Stelle (Fig. 5 der JP-A-171699/1987).
- (ii) Produktion eines Transformanten
- Unter Verwendung des wie oben beschrieben erhaltenen Plasmids pTB285 wurde Escherichia coli N4830 gemäß dem Verfahren von Cohen et al. [Proceedings of the National Academy of Sciences, USA 69, 2110 (1972)], was einen Transformanten mit dem Plasmid pTB285 ergab; dieser Transformant wurde Escherichia coli N4830/pTB285 genannt.
- (iii) Kultivierung des Transformanten
- Der Transformanten Escherichia coli N4830/pTB285 (IFO 14437, FERM BP-852) wurde in einen 250 ml Kolben eingeimpft, der 50 ml eines flüssigen Mediums (pH 7,0) mit 1% Bacto-TRYPTON (Difco Laboratories, USA), 0,5% Bacto-HEFEEXTRAKT (Difco Laboratories, USA) 0,5% Natriumchlorid und 50 ug/ml Ampicillin enthielt, und anschließend auf einer Umlaufschüttelmaschine bei 37ºC über Nacht kultiviert. Die erhaltene Kulturlösung wurde danach in einen 5 l Standfermenter, der 2,5 l eines M9-Medium mit 0,5% Casaminosäure, 0,5% Glucose, und 50 ug/ml Ampicillin enthielt, übergeführt, wonach sie unter Belüftung und Agitation bei 35ºC 6 h lang und bei 42ºC 3 h lang kultiviert wurde, was 2,5 l Kulturlösung ergab, die danach zentrifugiert wurde, um Bakterienzellen zu ernten. Die Zellen wurden bei -80ºC eingefroren und gelagert.
- (iv) Extraktion
- 20 g der eingefrorenen Zellprobe wurden in 100 ml eines Extraktionslösungsmittels (pH 7,0) mit 7 M Guanidin-hydrochlorid und 0,1 M Tris-HCl gleichmäßig suspendiert und bei 4ºC 1 h lang gerührt. Die resultierende Suspension wurde anschließend bei 28.000 · g 20 min lang zentrifugiert, was einen Überstand ergab:
- (v) Partielle Reinigung des Methionyl-Interleukin-2-Proteins
- Der erhaltene Überstand wurde nach Dialyse gegen 0,01 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 8,5) bei 19.000 · g 10 min lang zentrifugiert, was wiederum einen Überstand ergab. Der erhaltene Überstand wurde über eine mit DE52 (DEAE-Cellulose, Wattman, UK) gepackte 50 ml Säule, äquilibriert mit 0,01 M Tris-HCl-Puffer (pH 8,5), geschickt, um das Protein zu adsorbieren; anschließend wurde IL-2 unter Verwendung eines linearen NaCl-Konzentrationsgradienten (0-0,15 M NaCl, 1 l) eluiert, was eine aktive Fraktion lieferte.
- (vi) Reinigung Reinigung des Methionyl-Interleukin-2-Proteins
- Nach Einengung auf 5 ml unter Verwendung einer YM-5-Membran (Amicon, USA) wurde die oben erhaltene aktive Fraktion Gelfiltration unter Verwendung einer mit Sephacryl S-200 (Pharmacia, Schweden) gepackten Säule (500 ml Kapazität) unterzogen, die zuvor mit 0,1 M Tris-HCl (pH 8,0) - 1 M NaCl-Puffer äquilibriert worden war. 40 ml der obigen aktiven Fraktion wurden unter Verwendung einer YM-5-Membran auf 3 ml eingeengt. Das erhaltene Konzentrat wurde an eine Ultrapore-RPSC-Säule (altex, USA) adsorbiert und mit dem Trifluoressigsäure-Acetonitril-System als Elutionsmittel HPLC unterzogen. Es wurden die folgenden Bedingungen eingehalten.
- Säule: Ultrapore RPSC (4,6 · 75 mm)
- Säulentemperatur: 30ºC
- Elutionsmittel A: 0,1% Trifluoressigsäure - 99,9% Wasser
- Elutionsmittel B: 0,1% Trifluoressigsäure - 99,9% Acetonitril
- Elutionsprogramm: 0 min (68% A + 32% B) - 25 min (55% A + 45% B) - 35 min (45% A + 55% B) -45 min (30% A + 70% B) - 48 min (100% B)
- Durchflussgeschwindigkeit: 0,8 ml/min
- Detektionswellenlänge: 230 nm
- Die Met-IL-2-Fraktion wurde nach etwa 39 min Retentionszeit abgenommen.
- (vii) Reinigung von Met-IL-2 unter Verwendung einer SP-5PW-Säule
- 0,5 ml eines 0,005 M Ammoniumacetatpuffers, der das oben erhaltene Gemisch enthielt (pH 5,0, Proteinkonzentration: 1,03 mg/ml), wurden an eine SP-5PW-HPLC-Säule (0,75 · 7,5 cm, Tosoh) adsorbiert, die zuvor mit 0,025 M Phosphat-Pufferlösung (pH 7,4) äquilibriert worden war, um das Protein zu eluieren. Die Säulentemperatur und die Durchflussgeschwindigkeit wurden auf 35ºC bzw. 0,5 ml/min gehalten. Es wurde ein Varian-Flüssigchromatograph, Modell 5.500 eingesetzt.
- Die Met-IL-2-Fraktion wurde nach etwa 70 min Retentionszeit abgenommen.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen Methionyl-Human-Interleukin-2 (Met-IL-2) wurden in 27 ml 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 3,375 ml 25 mM Kupfersulfat, 1,55 g Glyoxalsäure und 3,375 ml Pyridin zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/h über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-IL-2 zu gewin nen. Dieser Fraktion wurde o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 20 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 21 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/h über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), geschickt, um die Fraktion von Human-Interleukin-2 (IL-2) zu gewinnen. Die abgenommene IL-2- Fraktion wurde auf eine SP-5PW-Säule, äquilibriert mit 25 mM Phosphat-Pufferlösung (pH 7,0), geladen, gefolgt von Elution mit einem pH-Gradienten von 30-80% Lösung B (B = 25 mM Phosphat, pH 8,0) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 1,0 ml/min über 25 min, um die IL-2-Fraktion zu gewinnen. Die abgenommene Fraktion wurde über eine ODP-50-Säule (4,6 mm ID · 150 mm L), äquilibriert mit (1) 0,1% TFA und (2) 0,1% TFA + 80% Acetonitril (80%: 20%), geschickt, gefolgt von Elution mit einem linearen Konzentrationsgradienten von 20-100% Lösung B mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 0,8 ml/min innerhalb von 15 min, um die IL-2-Fraktion zu gewinnen. Die abgenommene Fraktion wurde gefriergetrocknet, um gefriergetrocknetes IL-2-Pulver zu erhalten.
- a) Analyse mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese
- 3 ug des in Ausführungsbeispiel 6 erhaltenen IL-2-Pulvers wurden in Probenpuffer [Laemmli, Nature 227, 680 (1970)] suspendiert und das Gemisch zusammen mit 100 mM DTT 5 min lang auf 100ºC erhitzt, gefolgt von Elektrophorese mit Multi-Gel 10/20 (Dalichi Pure Chemicals). Nach der Elektrophorese wurde das Gel mit Coomassie-Brilliantblau gefärbt, und es wurde nur eine einzige Bande des gereinigten Proteins erhalten. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 dargestellt. In Fig. 4 stellen die Spuren 1-2 Molekulargewichtsmarker bzw. IL-2 dar.
- b) Analyse der N-terminalen Aminosäuresequenz
- Die N-terminale Aminosäuresequenz von 1 nmol des in Ausführungsbeispiel 8 erhaltenen IL-2 wurde mittels eines Gasphasen-Proteinsequenzers (Applied Biosystems, Modell 477A) bestimmt. Die N-terminale Aminosäuresequenz des in Ausführungsbeispiel 8 erhaltenen IL-2 stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von IL-2 Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 angeführt. Tabelle 10 Analyse der N-terminalen Aminosäuresequenz
- 1) Phenylthiohydantoin
- c) Analyse der Aminosäure-Zusammensetzung
- Etwa 20 ug des in Ausführungsbeispiel 8 erhaltenen IL-2 wurden zur Bestimmung der Aminosäure-Zusammensetzung mittels Aminosäure-Analyzer (Beckman 6300E-System) eingesetzt. Die Aminosäure-Zusammensetzung des in Ausführungsbeispiel 8 erhaltenen IL-2 stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von IL-2 Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in. Tabelle 11 angeführt. Tabelle 11 Analyse der Aminosäure-Zusammensetzung
- Saure Hydrolyse (6 N HCl, 1% Phenol, 110ºC, Mittelwerte der nach 24 und 48 h Hydrolyse erhaltenen Werte)
- 1) Unter der Annahme einer Hydrolysendauer von 0 h extrapolierter Wert
- n.b. = nicht bestimmt
- d) Analyse der C-terminalen Aminosäure
- Etwa 15 nmol des in Ausführungsbeispiel 8 erhaltenen IL-2 wurden zur Bestimmung der C-terminalen Aminosäure mittels Aminosäure-Analyzer (Beckman 6300E-System) eingesetzt. Die C-terminale Aminosäure des in Ausführungsbeispiel 8 erhaltenen IL-2 stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von IL-2 Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 angeführt. Tabelle 12 Analyse der C-terminalen Aminosäure
- Dampfphasen-Hydrazinolyse (100ºC, 3,5 h)
- e) Bestimmung der biologischen Aktivität von IL-2
- Es wurde ein Assay des gereinigten und in Ausführungsbeispiel 8 erhaltenen IL-2 unter Verwendung von Interleukin-2-abhängigen Zellen gemäß dem in Biochem. Biophys. Res. Commun. 109, 363 (1982), beschriebenen Verfahren durchgeführt, der zeigte, dass das gereinigte und in Ausführungsbeispiel 8 erhaltene IL-2 eine nahezu gleiche Aktivität wie ein Standard-Produkt aufwies.
- Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ein N-terminaler Methionin-Rest selektiv, spezifisch und effizient von einem Peptid (einschließlich von Proteinen) oder einem Salz davon mit einem Methionin-Rest an seinem N-Terminus entfernt werden. Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann unabhängig von der Art des Peptids ein N-terminaler Methionin-Rest unter schonenden Bedingungen chemisch entfernt werden. Somit dient das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur gewerblichen Produktion eines Peptids mit einer natürlichen Aminosäuresequenz, ausgehend vom entsprechenden durch Gen-Rekombinationstechnik erzeugten Peptid, d. h. mit einem zu entfernenden N-terminalen Methionin-Rest.
- Das Struktur-Gen von hGH wurde als etwa 0,75 kb EcoRI-EcoRV-Fragment des in der JP- A-12996/1994 beschriebenen Plasmids pHGH107 (ATCC 31538 oder ATCC 40011) isoliert. Andererseits wurden T7-Promotor und Ampicillin-Resistenz-Gen als etwa 4,6 kb NdeI-BamHI-Fragment von pET-3C [Rosenberg et al., Gene 56, 125 (1987)] isoliert. Beide isolierten Fragmente wurden mit T4-DNA-Polymerase (DNA-Blunting-Set; Takara Shuzo, Inc.) behandelt und mit T4-DNA-Ligase ligiert, gefolgt von Einführung in Escherichia coli JM109 und Selektion von ampicillinresistenten Transformanten. Aus den 12 erhaltenen Kolonien wurden Plasmide erhalten und mit PstI gespalten. In der Folge wurde bestätigt, dass in Plasmiden von 6 Kolonien das hGH-Gen in korrekter Richtung insertiert war. Ein von einem Transformanten aus den 6 Kolonien erhaltenes Plasmid wurde mit pTGA201 bezeichnet.
- Escherichia coli JM109 wurde mit λ-Phagen (Studie, Supura) transformiert, der das RNA- Polymerase-Gen von T7-Phagen aufwies. Danach wurde in das erhaltene Escherichia coli JM109 (DE3) der in Bezugsbeispiel 6 erhaltene hGH-Expressionsvektor pTGA201 eingebracht, um Escherichia coli JM109 (DE3)/pTGA201 zu erhalten [FERM BP-5632; IFO 16001].
- Escherichia coli JM109 (DE3)/pTGA201 wurde in einen 2 l Kolben eingeimpft, der 1 l LB-Medium [1%,'º, Pepton, 0,5% Hefextrakt, 0,5% Natriumchlorid] mit 50 ug/ml Ampicillin enthielt, und anschließend auf einer Umlaufschüttelmaschine bei 30ºC für 16 h kultiviert. Die resultierende Kulturlösung wurde danach in einen 50 l Standfermenter übergeführt, der 20 l LB-Medium [0,02% Antischaummittel (New Pole LB-625; San-yo Kasei Kogyo), 50 ug/ml Ampicillin] enthielt, wonach sie unter Belüftung und Agitation bei 37ºC 6 h lang kultiviert wurde. Die resultierende Kulturlösung wurde danach in einen 500 l Standfermenter übergeführt, der 360 l eines flüssigen Produktionsmediums [1,68% Natriumhydrogenphosphat, 0,3% Kaliumdihydrogenphosphat, 0,1% Ammoniumchlorid, 0,05% Natriumchlorid, 0,024% Magnesiumsulfat, 0,02% Antischaummittel (New Pole LB-625), 0,0005% Thiamin-hydrochlorid, 1,5% Glucose, 1,5% Casaminosäure] enthielt, wonach sie unter Belüftung und Agitation bei 37ºC kultiviert wurde. Als der Klett-Wert der Kulturlösung etwa 500 betrug, wurden 5,95 mg/l/min Isopropyl-β-D- thiogalactopyranosid (IPTG) dem Medium zugeführt und die Kultivierung weitere 4 h lang fortgesetzt. Die Kulturlösung wurde zentrifugiert, um etwa 4,5 kg Zellen (Nassgewicht) zu erhalten, die bei -80ºC eingefroren wurden.
- 2 g der in Bezugsbeispiel 7 erhaltenen Zellen (Nassgewicht) wurden in 6 l 50 mM Tris- HCl und Guanidin-hydrochlorid (pH 8,0) suspendiert, gefolgt von Zentrifugation (10.000 U/min, 120 min). Zu 6 l des rersultierenden Überstands wurden 18 l einer Lösung (pH 8,0) mit 50 mM Tris-HCl, 0,28 mM GSSG und 0,7 M Arg zugesetzt, um den pH auf 8,0 einzustellen, gefolgt von Stehenlassen bei 4ºC für 5 d, um die Aktivierung von Met-hGH fortzusetzen.
- Die in Bezugsbeispiel 8 erhaltene Lösung wurde mittels eines Pellicon-Kassetten-Systems (PTGC-Membran; Millipore Corporation) unter Zusatz einer Lösung (pH 8,0) mit 20 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff ausgesalzt und eingeengt, bis die elektrische Leitfähigkeit nicht mehr als 10 mS betrug. Das erhaltene Konzentrat wurde zentrifugiert (10.000 U/min, 60 min), um 5 l Überstand zu erhalten. Der Überstand wurde auf eine DEAE-Toyopearl 650M-Säule (20 cm ø · 84 cm; Tosoh), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff, geladen, gefolgt von Adsorption und Waschen. Die Säule wurde unter Einsatz eines linearen Konzentrationsgradienten aus 0- 25% Lösung B (B = 20 mM Tris-HCl, 2,5 M Harnstoff, 1 M NaCl, pH 8,0) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/min innerhalb von 100 min eluiert. Die Met- hGH enthaltende eluierte Lösung (10 l) wurde erneut mittels des Pellicon-Kassetten-Systems (PTGC-Membran; Millipore) ausgesalzt und eingeengt. Die eingeengte Lösung wurde über eine DEAE-5PW-Säule (21 cm ø · 30 cm; Tosoh) nach dem HPLC-Verfahren (Gilson HPLC-System; Gilson) geschickt. Die Säule wurde unter Einsatz eines pH- Gradienten aus 70-85% Lösung B (A = 50 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff (pH 8,0); B = 50 mM MES [2-(N-Morpholino)ethansulfonat] und 2,5 M Harnstoff (pH 4,0)) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 320 ml/min innerhalb von 70 min eluiert. Der erhaltenen Met-hGH-Fraktion (6 l) wurde 2 M Tris-HCl (pH 7,8) zugesetzt, um den pH auf 7,2 einzustellen, gefolgt von Aussalzen und Einengen mittels des Pellicon-Kassetten- Systems (PTGC-Membran; Millipore), um 9,979 mg Met-hGH zu erhalten.
- Zu 1.650 ml einer Lösung des in Bezugsbeispiel 9 erhaltenen Met-hGH wurden 413 ml einer Lösung mit 35 mM Kupfersulfat, 2,5 M Glyoxalsäure und 6 M Pyridin zugesetzt, das Gemisch gerührt und bei 252C 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 1 l/h über eine Sephadex G-25-Säule (11,3 cm ø · 125 cm; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 2.3 M Harnstoff, geschickt und die Säule mit der gleichen Lösung ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-hGH zu gewinnen. Diese eluierte Fraktion wurde unter Rühren direkt zu 4 l einer Lösung von 4 M Essigsäure, 4 M Natriumacetat, 80 mM o-Phenylendiamin und 3 M Harnstoff zugesetzt. Nach der Elution wurde die Reaktionslösung (8 l) bei 4ºC 3d lang stehen gelassen. Die Lösung wurde mittels eines Pellicon-Kassetten-Systems (PTGC-Membran; Millipore) ausgesalzt und eingeengt. Die eingeengte Lösung (4 l) wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 3 l/h über eine Sephadex G-25-Säule (11,3 cm ø · 140 cm, Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff, geschickt, um die hGH-Fraktion (4,7 l) zu gewinnen. Die abgenommene Fraktion wurde durch eine DEAE-5PW-Säule (21 cm ø · 30 cm; Tosoh) nach dem HPLC-Verfahren (Gilson HPLC-System; Gilson) geschickt. Die Säule wurde unter Einsatz eines pH-Gradienten aus 70-85% Lösung B (A = 50 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff (pH 8,0); B = 50 mM MES [2-(N-Morpholino)ethansulfonat] und 2,5 M Harnstoff (pH 4,0)) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 320 ml/min innerhalb von 70 min eluiert, um 10 l hGH-Fraktion zu gewinnen. Der erhaltenen hGH- Fraktion wurden 500 ml einer Lösung von 2 M Tris-HCl (pH 7,8) zugesetzt, um den pH auf 7,2 einzustellen, gefolgt von Einengung mittels Minitan II (PTGC-Membran; Millipore). 500 ml der eingeengten Lösung wurden mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 2 l/h über eine Sephacryl S-100-Säule (11,3 cm ø · 50 cm; Pharmacia), äquilibriert mit destilliertem Wasser, geschickt, um die hGH-Fraktion (1.651 ml) zu gewinnen, gefolgt von Filtration mittels Millipack 60 (Millipore), um 1.487 ml hGH-Lösung (3.309 mg hGH) zu erhalten.
- a) Analyse mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese
- Der in Ausführungsbeispiel 10 erhaltenen hGH-Lösung wurde das gleiche Volumen an Probenpuffer [Laemmli, Nature 227, 680 (1970)] mit 100 mM DTT zugesetzt und das Gemisch 2 min lang auf 95ºC erhitzt, gefolgt von Elektrophorese mit Multi-Gel 10/20 (Dalichi Pure Chemicals). Nach der Elektrophorese wurde das Gel mit Coomassie-Brilliantblau gefärbt, und es wurde nur eine einzige Bande des gereinigten Proteins erhalten. Die Ergebnisse sind in Fig. 5 dargestellt. In Fig. 5 stellen die Spuren 1-2 Molekulargewichtsmarker bzw. hGH dar.
- b) Analyse der N-terminalen Aminosäuresequenz
- Die N-terminale Aminosäuresequenz des in Ausführungsbeispiel 10 erhaltenen hGH wurde mittels eines Gasphasen-Proteinsequenzers (Applied Biosystems, Modell 477A) bestimmt. Die N-terminale Aminosäuresequenz des in Ausführungsbeispiel 10 erhaltenen hGH stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von hGH Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 angeführt. Tabelle 13 Analyse der N-terminalen Aminosäuresequenz
- Die Analyse erfolgte unter Einsatz von 1 nmol rhGH.
- 1) Phenylthiohydantoin
- c) Analyse der Aminosäure-Zusammensetzung
- Etwa 20 ug des in Ausführungsbeispiel 10 erhaltenen hGH wurden zur Bestimmung der Aminosäure-Zusammensetzung mittels Aminosäure-Analyzer (L-8500A, Hitachi) eingesetzt. Die Aminosäure-Zusammensetzung des in Ausführungsbeispiel 10 erhaltenen hGH stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von hGH Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 angeführt. Tabelle 14 Analyse der Aminosäure-Zusammensetzung
- Saure Hydrolyse (6 N HCl, 1% Phenol, 110ºC, Mittelwerte der nach 24 und 48 h Hydrolyse erhaltenen Werte)
- 1) Unter der Annahme einer Hydrolysendauer von 0 h extrapolierter Wert
- 2) Nicht bestimmt
- d) Analyse der C-terminalen Aminosäure
- Etwa 15 nmol des in Ausführungsbeispiel 10 erhaltenen hGH wurden zur Bestimmung der C-terminalen Aminosäure mittels Aminosäure-Analyzer (L-8500A, Hitachi) eingesetzt. Die C-terminale Aminosäure des in Ausführungsbeispiel 10 erhaltenen hGH stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von hGH Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 angeführt. Tabelle 15 Analyse der C-terminalen Aminosäure
- Dampfphasen-Hydrazinolyse (100ºC, 3,5 h)
- Es wurde ein Assay des gereinigten und in Ausführungsbeispiel 10 erhaltenen hGH unter Verwendung von Nb 2-Zellen abhängigen Zellen gemäß dem in Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism 51, 1058 (1980), beschriebenen Verfahren durchgeführt, der zeigte, dass das gereinigte und in Ausführungsbeispiel 10 erhaltene hGH eine nahezu gleiche Aktivität der Zellwachstumsförderung wie ein Standard-Produkt (Chemicon International, USA) aufwies.
- Die in Bezugsbeispiel 9 erhaltene Met-hGH-Lösung wurde durch eine Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 8 M Harnstoff ersetzt und unter Verwendung eines Ultrafiltration-Systems (Diaflo-Membran YM 10, 43 mm; Amicon) zu einer Lösung von 10 mg/ml Met-hGH aufkonzentriert. Zu 1 ml der erhaltenen Lösung wurde 1 ml einer Lösung (pH 7,0) mit 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Nickelchlo rid und 6 M Harnstoff zugesetzt, das Gemisch gerührt und bei Raumtemperatur 60 min lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 30 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris- HCl und 4 M Harnstoff, geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-hGH zu gewinnen. Der eluierten Lösung wurde das gleiche Volumen einer Lösung mit 4 M Essigsäure, 4 M Natriumacetat und 80 mM o-Phenylendiamin zugesetzt, das Gemisch gerührt und bei 37ºC 15 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 40 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl, geschickt, um die hGH-Fraktion zu gewinnen. Die erhaltene Fraktion wurde über eine DEAE-5PW-Säule (2,15 cm ø · 15 cm; Tosoh) nach dem HPLC-Verfahren (Gilson HPLC-System; Gilson) geschickt. Die Säule wurde unter Einsatz eines pH-Gradienten aus 70-85% Lösung B (A = 50 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff (pH 8,0); B = 50 mM MES [2-(N-Morpholino)ethansulfonat] und 2,5 M Harnstoff (pH 4,0)) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 7,5 ml/min innerhalb von 70 min eluiert, um die hGH-Fraktion zu gewinnen.
- Die in Bezugsbeispiel 9 erhaltene Met-hGH-Lösung wurde durch eine Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 8 M Harnstoff ersetzt und unter Verwendung eines Ultrafiltration-Systems (Diaflo-Membran YM 10, 43 mm; Amicon) zu einer Lösung von 10 mg/ml Met-hGH aufkonzentriert. Zu 1 ml der erhaltenen Lösung wurde 1 ml einer Lösung (pH 7,0) mit 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Kobaltchlorid und 6 M Harnstoff zugesetzt, das Gemisch gerührt und bei Raumtemperatur 60 min lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 30 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris- HCl und 4 M Harnstoff, geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-hGH zu gewinnen. Der eluierten Lösung wurde das gleiche Volumen einer Lösung mit 4 M Essigsäure, 4 M Natriumacetat und 80 mM o-Phenylendiamin zugesetzt, das Gemisch gerührt und bei 37ºC 15 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 40 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl, geschickt, um die hGH-Fraktion zu gewinnen. Die erhaltene Fraktion wurde über eine DEAE-5PW-Säule (2,15 cm ø · 15 cm; Tosoh) nach dem HPLC-Verfahren (Gilson HPLC-System; Gilson) geschickt. Die Säule wurde unter Einsatz eines pH-Gradienten aus 70-85% Lösung B (A = 50 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff (pH 8,0); B = 50 mM MES [2-(N-Morpholino)ethansulfonat] und 2,5 M Harnstoff (pH 4,0)) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 7,5 ml/min innerhalb von 70 min eluiert, um die hGH-Fraktion zu gewinnen.
- Die in Bezugsbeispiel 9 erhaltene Met-hGH-Lösung wurde durch eine Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HC4 und 8 M Harnstoff ersetzt und unter Verwendung eines Ultrafiltration-Systems (Diaflo-Membran YM 10, 43 mm; Amicon) zu einer Lösung von 10 mg/ml Met-hGH aufkonzentriert. Zu 1 ml der erhaltenen Lösung wurde 1 ml einer Lösung (pH 7,0) mit 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Zinksulfat und 6 M Harnstoff zugesetzt, das Gemisch gerührt und bei Raumtemperatur 60 min lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 30 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris- HCl und 4 M Harnstoff, geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-hGH zu gewinnen. Der eluierten Lösung wurde das gleiche Volumen einer Lösung mit 4 M Essigsäure, 4 M Natriumacetat und 80 mM o-Phenylendiamin zugesetzt, das Gemisch gerührt und bei 37ºC 15 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 40 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl, geschickt, um die hGH-Fraktion zu gewinnen. Die erhaltene Fraktion wurde über eine DEAE-SPW-Säule (2,15 cm ø · 15 cm; Tosoh) nach dem HPLC-Verfahren (Gilson HPLC-System; Gilson) geschickt. Die Säule wurde unter Einsatz eines pH-Gradienten aus 70-85% Lösung B (A = 50 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff (pH 8,0); B = 50 mM MES [2-(N-Morpholino)ethansulfonat] und 2,5 M Harnstoff (pH 4,0)) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 7,5 ml/min innerhalb von 70 min eluiert, um die hGH-Fraktion zu gewinnen.
- Die in Bezugsbeispiel 9 erhaltene Met-hGH-Lösung wurde durch eine Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 8 M Harnstoff ersetzt und unter Verwendung eines Ultrafiltration-Systems (Diaflo-Membran YM 10, 43 mm; Amicon) zu einer Lösung von 10 mg/ml Met-hGH aufkonzentriert. Zu 1 ml der erhaltenen Lösung wurde 1 ml einer Lösung (pH 7,0) mit 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Kupferacetat und 6 M Harnstoff zugesetzt, das Gemisch gerührt und bei Raumtemperatur 60 min lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 30 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris- HCl und 4 M Harnstoff, geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-hGH zu gewinnen. Der eluierten Lösung wurde das gleiche Volumen einer Lösung mit 4 M Essigsäure, 4 M Natriumacetat und 80 mM o-Phenylendiamin zugesetzt, das Gemisch gerührt und bei 37ºC 15 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 40 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl, geschickt, um die hGH-Fraktion zu gewinnen. Die erhaltene Fraktion wurde über eine DEAE-5PW-Säule (2,15 cm ø · 15 cm; Tosoh) nach dem HPLC-Verfahren (Gilson HPLC-System; Gilson) geschickt. Die Säule wurde unter Einsatz eines pH-Gradienten aus 70-85% Lösung B (A = 50 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff (pH 8,0); B = 50 mM MES [2-(N-Morpholino)ethansulfonat] und 2,5 M Harnstoff (pH 4,0)) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 7,5 ml/min innerhalb von 70 min eluiert, um die hGH-Fraktion zu gewinnen.
- Die in Bezugsbeispiel 9 erhaltene Met-hGH-Lösung wurde durch eine Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 8 M Harnstoff ersetzt und unter Verwendung eines Ultrafiltration-Systems (Diaflo-Membran YM 10, 43 mm; Amicon) zu einer Lösung von 10 mg/ml Met-hGH aufkonzentriert. Zu 1 ml der erhaltenen Lösung wurde 1 ml einer Lösung (pH 7,0) mit 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Kupfersulfat und 6 M Harnstoff zugesetzt und das Gemisch gerührt und bei Raumtemperatur 60 min lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 30 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 4 M Harnstoff, geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met- hGH zu gewinnen. Der eluierten Lösung wurde das gleiche Volumen einer Lösung mit 4 M Essigsäure, 4 M Natriumacetat und 80 mM Tolylen-3,4-diamin zugesetzt, das Gemisch gerührt und bei 37ºC 15 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 40 cm L; Pharniacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl, geschickt, um die hGH-Fraktion zu gewinnen. Die erhaltene Fraktion wurde über eine DEAE-5PW-Säule (2,15 cm ø · 15 cm; Tosoh) nach dem HPLC-Verfahren (Gilson HPLC-System; Gilson) geschickt. Die Säule wurde unter Einsatz eines pH-Gradienten aus 70-85% Lösung B (A = 50 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff (pH 8,0); B = 50 mM MES [2-(N-Morpholino)ethansulfonat] und 2,5 M Harnstoff (pH 4,0)) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 7,5 ml/min innerhalb von 70 min eluiert, um die hGH-Fraktion zu gewinnen.
- Die in Bezugsbeispiel 9 erhaltene Met-hGH-Lösung wurde durch eine Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 8 M Harnstoff ersetzt und unter Verwendung eines Ultrafiltration-Systems (Diaflo-Membran YM 10, 43 mm; Amicon) zu einer Lösung von 10 mg/ml Met-hGH aufkonzentriert. Zu 1 ml der erhaltenen Lösung wurde 1 ml einer Lösung (pH 7,0) mit 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Kupfersul fat und 6 M Harnstoff zugesetzt und das Gemisch gerührt und bei Raumtemperatur 60 min lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 30 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 4 M Harnstoff, geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met- hGH zu gewinnen. Der eluierten Lösung wurde das gleiche Volumen einer Lösung mit 4 M Essigsäure, 4 M Natriumacetat und 80 mM 4-Chlor-o-phenylendiamin zugesetzt, das Gemisch gerührt und bei 37ºC 15 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 40 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl, geschickt, um die hGH-Fraktion zu gewinnen. Die erhaltene Fraktion wurde über eine DEAE-5PW-Säule (2,15 cm ø · 15 cm; Tosoh) nach dem HPLC-Verfahren (Gilson HPLC-System; Gilson) geschickt. Die Säule wurde unter Einsatz eines pH-Gradienten aus 70-85% Lösung B (A = 50 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff (pH 8,0); B = 50 mM MES [2-(N-Morpholino)ethansulfonat] und 2,5 M Harnstoff (pH 4,0)) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 7,5 ml/min innerhalb von 70 min eluiert, um die hGH-Fraktion zu gewinnen.
- Die in Bezugsbeispiel 9 erhaltene Met-hGH-Lösung wurde durch eine Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 8 M Harnstoff ersetzt und unter Verwendung eines Ultrafiltration-Systems (Diaflo-Membran YM 10, 43 mm; Amicon) zu einer Lösung von 10 mg/ml Met-hGH aufkonzentriert. Zu 1 ml der erhaltenen Lösung wurde 1 ml einer Lösung (pH 7,0) mit 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Kupfersulfat und 6 M Harnstoff zugesetzt und das Gemisch gerührt und bei Raumtemperatur 60 min lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 30 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 4 M Harnstoff, geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met- hGH zu gewinnen. Der eluierten Lösung wurde das gleiche Volumen einer Lösung mit 4 M Essigsäure, 4 M Natriumacetat und 80 mM 3,4-Diaminobenzoesäure zugesetzt, das Gemisch gerührt und bei 37ºC 15 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 40 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl, geschickt, um die hGH-Fraktion zu gewinnen. Die erhaltene Fraktion wurde über eine DEAE-5PW-Säule (2,15 cm ø · 15 cm; Tosoh) nach dem HPLC-Verfahren (Gilson HPLC-System; Gilson) geschickt. Die Säule wurde unter Einsatz eines pH-Gradienten aus 70-85% Lösung B (A = 50 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff (pH 8,0); B = 50 mM MES [2-(N-Morpholino)ethansulfonat] und 2,5 M Harnstoff (pH 4,0)) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 7,5 ml/min innerhalb von 70 min eluiert, um die hGH-Fraktion zu gewinnen.
- Die in Bezugsbeispiel 9 erhaltene Met-hGH-Lösung wurde durch eine Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 8 M Harnstoff ersetzt und unter Verwendung eines Ultrafiltration-Systems (Diaflo-Membran YM 10, 43 mm; Amicon) zu einer Lösung von 10 mg/ml Met-hGH aufkonzentriert. Zu 1 ml der erhaltenen Lösung wurde 1 ml einer Lösung (pH 7,0) mit 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Kupfersulfat und 6 M Harnstoff zugesetzt und das Gemisch gerührt und bei Raumtemperatur 60 min lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 30 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 4 M Harnstoff, geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met- hGH zu gewinnen. Der eluierten Lösung wurde das gleiche Volumen einer Lösung mit 4 M Essigsäure, 4 M Natriumacetat und 80 mM Cysteamin zugesetzt, das Gemisch gerührt und bei 37ºC 15 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 40 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl, geschickt, um die hGH-Fraktion zu gewinnen. Die erhaltene Fraktion wurde über eine DEAE-5PW-Säule (2,15 cm ø · 15 cm; Tosoh) nach dem HPLC-Verfahren (Gilson HPLC-System; Gilson) geschickt. Die Säule wurde unter Einsatz eines pH-Gradienten aus 70-85% Lösung B (A = 50 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff (pH 8,0); B = 50 mM MES [2-(N-Morpholino)ethansulfonat] und 2,5 M Harnstoff (pH 4,0)) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 7,5 ml/min innerhalb von 70 min eluiert, um die hGH-Fraktion zu gewinnen.
- Die in Bezugsbeispiel 9 erhaltene Met-hGH-Lösung wurde durch eine Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 3 M Harnstoff ersetzt und unter Verwendung eines Ultrafiltration-Systems (Diaflo-Membran YM 10, 43 mm; Amicon) zu einer Lösung von 5 mg/ml Met-hGH aufkonzentriert. Zu 2 ml der erhaltenen Lösung wurden 2 ml einer Lösung mit 4 M Natriumacetat, 0,8 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 10 mM Kupfersulfat und 2,5 M Harnstoff zugesetzt und das Gemisch gerührt und bei Raumtemperatur 60 min lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 30 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris- HCl und 2,5 M Harnstoff, geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-hGH zu gewinnen. Der eluierten Lösung wurde das gleiche Volumen einer Lösung mit 4 M Essigsäure, 4 M Natriumacetat und 80 mM o-Phenylendiamin zugesetzt, das Gemisch gerührt und bei 4ºC 3d lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 40 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff, geschickt, um die hGH-Fraktion zu gewinnen. Die erhaltene Fraktion wurde über eine DEAE-5PW-Säule (2,15 cm ø · 15 cm; Tosoh) nach dem HPLC-Verfahren (Gilson HPLC-System; Gilson) geschickt. Die Säule wurde unter Einsatz eines pH-Gradienten aus 70-85% Lösung B (A = 50 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff (pH 8,0); B = 50 mM MES [2-(N-Morpholino)ethansulfonat] und 2,5 M Harnstoff (pH 4,0)) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 7,5 ml/min innerhalb von 70 min eluiert, um die hGH-Fraktion zu gewinnen.
- Die in Bezugsbeispiel 9 erhaltene Met-hGH-Lösung wurde durch eine Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 3 M Harnstoff ersetzt und unter Verwendung eines Ultrafiltration-Systems (Diaflo-Membran YM 10, 43 mm; Amicon) zu einer Lösung von 5 mg/ml Met-hGH aufkonzentriert. Zu 2 ml der erhaltenen Lösung wurden 2 ml einer Lösung mit 1 M Imidazol, 0,5 M Glyoxalsäure, 20 mM Kupfersulfat und 2,5 M Harnstoff zugesetzt und das Gemisch gerührt und bei Raumtemperatur 60 min lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID · 30 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff, geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-hGH zu gewinnen. Der eluierten Lösung wurde das gleiche Volumen einer Lösung mit 4 M Essigsäure, 4 M Natriumacetat und 80 mM o-Phenylendiamin zugesetzt, das Gemisch gerührt und bei 4ºC 3d lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (10 mm ID x 40 cm L; Pharmacia), äquilibriert mit einer Lösung (pH 8,0) von 20 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff, geschickt, um die hGH-Fraktion zu gewinnen. Die erhaltene Fraktion wurde über eine DEAE-5PW-Säule (2,15 cm ø · 15 cm; Tosoh) nach dem HPLC-Verfahren (Gilson HPLC-System; Gilson) geschickt. Die Säule wurde unter Einsatz eines pH- Gradienten aus 70-85% Lösung B (A = 50 mM Tris-HCl und 2,5 M Harnstoff (pH 8,0); B = 50 mM MES [2-(N-Morpholino)ethansulfonat] und 2,5 M Harnstoff (pH 4,0)) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 7,5 ml/min innerhalb von 70 min eluiert, um die hGH-Fraktion zu gewinnen.
- 10 mg des in Bezugsbeispiel 4 erhaltenen Met-BTC wurden in 4 ml Lösung mit 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung (pH 5,0) aus 0,5 ml 50 mM Kupfersulfat, 0,25 g Glyoxalsäure und 0,5 ml Pyridin zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussge schwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-BTC zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung mit 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 50 mM Phosphat-Pufferlösung (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion von BTC ohne Methionin am N-Terminus zu gewinnen. Die abgenommene Fraktion wurde auf pH 6,0 eingestellt und auf eine SP-5PW-Säule (7,5 mm ID · 75 mm L; Tosoh), äquilibriert mit einer Pufferlösung mit 200 mM NaCl und 100 mM Phosphat (pH 5,0), geladen, gefolgt von Elution mit einem linearen Konzentrationsgradienten von 0-100% Lösung B (B = 100 mM Phosphat-Pufferlösung + 200 mM NaCl, pH 9,0) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 0,8 mf/min über 30 min, um die BTC-Fraktion zu gewinnen. Die abgenommene Fraktion wurde über eine ODP-50-Säule (10 mm ID · 250 mm L; Showa Denko), äquilibriert mit 0,1% TFA, geschickt, gefolgt von Elution mit einem linearen Konzentrationsgradienten von 20-60% Lösung B (B = 80% Acetonitril / 0,1% TFA) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 2 ml/min innerhalb von 40 min, um die BTC-Fraktion zu gewinnen. Die abgenommene Fraktion wurde gefriergetrocknet, um etwa 760 ug BTC zu erhalten.
- a) Analyse mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese
- Der in Ausführungsbeispiel 23 erhaltenen BTC-Lösung wurde Probenpuffer [Laemmli, Nature 227, 680 (1970)] mit 100 mM DTT zugesetzt und das Gemisch 1 min lang auf 95ºC erhitzt, gefolgt von Elektrophorese mit Multi-Gel 15/25 (Dalichi Pure Chemicals). Nach der Elektrophorese wurde das Gel mit Coomassie-Brilliantblau gefärbt, und es wurde nur eine einzige Bande des gereinigten Proteins bei etwa 16 kd erhalten. Aus den Ergebnissen zeigte sich, dass das erhaltene BTC unter den reduzierenden Bedingungen des DTT ein stabiles Dinier bildet. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 dargestellt. In Fig. 6 stellen die Spuren 1-2 Molekulargewichtsmarker bzw. BTC dar.
- b) Analyse der N-terminalen Aminosäuresequenz
- Die N-terminale Aminosäuresequenz des in Ausführungsbeispiel 23 erhaltenen BTC wurde mittels eines Gasphasen-Proteinsequenzers (Applied Biosystems, Modell 477A) bestimmt. Die N-terminale Aminosäuresequenz des in Ausführungsbeispiel 23 erhaltenen BTC stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von BTC Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 16 angeführt. Tabelle 16 Analyse der N-terminalen Aminosäuresequenz
- Die Analyse erfolgte unter Einsatz von 1 nmol BTC.
- 1) Phenylthiohydantoin
- c) Analyse der Aminosäure-Zusammensetzung
- Etwa 20 ug des in Ausführungsbeispiel 23 erhaltenen BTC wurden zur Bestimmung der Aminosäure-Zusammensetzung mittels Aminosäure-Analyzer (Beckman 6300E-System) eingesetzt. Die Aminosäure-Zusammensetzung des in Ausführungsbeispiel 23 erhaltenen BTC stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von BTC Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 17 angeführt. Tabelle 17 Analyse der Aminosäure-Zusammensetzung
- Saure Hydrolyse (6 N HCl, 1% Phenol, 110ºC, Mittelwerte der nach 24 und 48 h Hydrolyse erhaltenen Werte)
- 1) Unter der Annahme einer Hydrolysendauer von 0 h extrapolierter Wert
- 2) Nicht bestimmt
- d) Analyse der C-terminalen Aminosäure
- Etwa 15 nmol des in Ausführungsbeispiel 6 erhaltenen BTC wurden zur Bestimmung der C-terminalen Aminosäure mittels Aminosäure-Analyzer (Beckman 6300E-System) eingesetzt. Die C-terminale Aminosäure des in Ausführungsbeispiel 23 erhaltenen BTC stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von BTC Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 18 angeführt. Tabelle 18 Analyse der C-terminalen Aminosäure
- Dampfphasen-Hydrazinolyse (100ºC, 3,5 h)
- Es wurde ein Assay des gereinigten und in Ausführungsbeispiel 23 erhaltenen BTC unter Verwendung des Klons 4 von BALB/c 3T3 A31-714 [International Journal of Cancer 12, 463 (1973)] gemäß dem in Molecular Cell Biology 8, 588 (1988), beschriebenen Verfahren durchgeführt, der zeigte, dass das gereinigte und in Ausführungsbeispiel 23 erhaltene BTC eine nahezu gleiche Aktivität der Zellwachstumsförderung wie ein Standard- Produkt aufwies (gereinigtes BTCI, wie in Ausführungsbeispiel 13 der JP-A-87894/1994 beschrieben).
- 40 mg des in Bezugsbeispiel 4 erhaltenen Met-BTC mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 4 ml Lösung mit 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 0,5 ml 50 mM Kupfersulfat, 0,25 g Glyoxalsäure und 0,5 ml Pyridin zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-8TC zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung mit 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend Tolylen-3,4-diamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 23 gereinigt, um gereinigtes BTC zu erhalten.
- 40 mg des in Bezugsbeispiel 4 erhaltenen Met-BTC mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 4 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 0,5 ml 50 mM Kupfersulfat, 0,25 g Glyoxalsäure und 0,5 ml Pyridin zugesetzt und bei 230C 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-BTC zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung mit 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend 2,3-Diaminophenol in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 23 gereinigt, um gereinigtes BTC zu erhalten.
- 40 mg des in Bezugsbeispiel 4 erhaltenen Met-BTC mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 4 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 0,5 ml 50 mM Kupfersulfat, 0,25 g Glyoxalsäure und 0,5 ml Pyridin zugesetzt und bei 23% 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-BTC zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung mit 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend 3,4-Diaminobenzoesäure in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 23 gereinigt, um gereinigtes BTC zu erhalten.
- 40 mg des in Bezugsbeispiel 4 erhaltenen Met-BTC mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 4 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 0,5 ml 50 mM Kupfersulfat, 0,25 g Glyoxalsäure und 0,5 ml Pyridin zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-BTC zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung mit 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend 4-Chlor-o-phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 23 gereinigt, um gereinigtes BTC zu erhalten.
- 40 mg des in Bezugsbeispiel 4 erhaltenen Met-BTC mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 4 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 0,5 ml 50 mM Kupfersulfat, 0,25 g Glyoxalsäure und 0,5 ml Pyridin zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-BTC zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde Cysteamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt und das Gemisch auf einen pH von 8,5 eingestellt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe VVeise wie in Ausführungsbeispiel 23 gereinigt, um gereinigtes BTC zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 4 erhaltenen Met-BTC mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 2 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurden 2 ml einer Lösung mit 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Nickelsulfat und 6 M Harnstoff zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-BTC zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 23 gereinigt, um gereinigtes BTC zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 4 erhaltenen Met-BTC mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 2 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurden 2 mf einer Lösung mit 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Kobaltchlorid und 6 M Harnstoff zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-BTC zu gewinnen.
- Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 23 gereinigt, um gereinigtes BTC zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 4 erhaltenen Met-BTC mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 2 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurden 2 ml einer Lösung mit 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Zinksulfat und 6 M Harnstoff zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-BTC zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 23 gereinigt, um gereinigtes BTC zu erhalten.
- 40 mg des in Bezugsbeispiel 4 erhaltenen Met-BTC mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 4 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 0,5 ml 50 mM Kupferacetat, 0,25 g Glyoxalsäure und 0,5 ml Pyridin zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-BTC zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 23 gereinigt, um gereinigtes BTC zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 4 erhaltenen Met-BTC mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 2 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurden 2 ml einer Lösung mit 4 M Natriumacetat, 0,8 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 10 mM Kupfersulfat und 3 M Harnstoff zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-BTC zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 23 gereinigt, um gereinigtes BTC zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 4 erhaltenen Met-BTC mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 2 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurden 2 ml einer Lösung mit 1 M Imidazol, 0,5 M Glyoxalsäure, 20 mM Kupfersulfat und 3 M Harnstoff zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-BTC zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 23 gereinigt, um gereinigtes BTC zu erhalten.
- 40 mg des in Bezugsbeispiel 3 erhaltenen Met-NT-3 mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 4 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 0,5 ml 50 mM Kupfersulfat, 0,25 g Glyoxalsäure und 0,5 ml Pyridin zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-NT-3 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit SO mM Phosphat-Pufferlösung (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion von NT-3 ohne Methionin am N-Terminus zu gewinnen. Die abgenommene Fraktion wurde auf pH 6,0 eingestellt und auf eine SP-5PW- Säule (21,5 mm ID · 150 mm L; Tosoh), äquilibriert mit einer Pufferlösung mit 200 mM NaCl und 100 mlvt Phosphat (pH 5,0), geladen, gefolgt von Elution mit einem linearen Konzentrationsgradienten von 0-100% Lösung B (B = 100 mM Phosphat-Pufferlösung + 200 mM NaCl, pH 9,0) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 0,8 ml/min über 30 min, um die NT-3-Fraktion zu gewinnen. Die abgenommene Fraktion wurde über eine ODP-50-Säule (10 mm ID · 250 mm L; Showa Denko), äquilibriert mit 0,1% TFA, geschickt, gefolgt von Elution mit einem linearen Konzentrationsgradienten von 20-60% Lösung B (B = 80% Acetonitonitril / 0,1% TFA) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 2 ml/min innerhalb von 40 min, um die NT-3-Fraktion zu gewinnen. Die abgenommene Fraktion wurde gefriergetrocknet, um etwa 600 ug NT-3 zu erhalten.
- a) Analyse mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese
- Der in Ausführungsbeispiel 37 erhaltenen NT-3-Lösung wurde Probenpuffer [Laemmli, Nature 227, 680 (1970)] mit 100 mM DTT zugesetzt und das Gemisch 1 min lang auf 100ºC erhitzt, gefolgt von Elektrophorese mit Multi-Gel 15/25 (Dalichi Kagaku Pure Chemicals). Nach der Elektrophorese wurde das Gel mit Coomassie-Brilliantblau gefärbt, und es wurde nur eine einzige Bande des gereinigten Proteins erhalten. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 dargestellt. In Fig. 7 stellen die Spuren 1-2 Molekulargewichtsmarker bzw. NT-3 dar.
- b) Analyse der N-terminalen Aminosäuresequenz
- Die N-terminale Aminosäuresequenz des in Ausführungsbeispiel 37 erhaltenen NT-3 wurde mittels eines Gasphasen-Proteinsequenzers (Applied Biosystems, Modell 477A) bestimmt. Die N-terminale Aminosäuresequenz des in Ausführungsbeispiel 37 erhaltenen NT-3 stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von NT-3 Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 19 angeführt. Tabelle 19 Analyse der N-terminalen Aminosäuresequenz
- Die Analyse erfolgte unter Einsatz von 1 nmol NT-3.
- 1) Phenylthiohydantoin
- c) Analyse der Aminosäure-Zusammensetzung
- Etwa 20 ug des in Ausführungsbeispiel 37 erhaltenen NT-3 wurden zur Bestimmung der Aminosäure-Zusammensetzung mittels Aminosäure-Analyzer (Beckman 6300E-System) eingesetzt. Die Aminosäure-Zusammensetzung des in Ausführungsbeispiel 37 erhaltenen NT-3 stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von NT-3 Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 20 angeführt. Tabelle 20 Analyse der Aminosäure-Zusammensetzung
- Saure Hydrolyse (6 N HCl, 1% Phenol, 110ºC, Mittelwerte der nach 24 und 48 h Hydrolyse erhaltenen Werte)
- 1) Unter der Annahme einer Hydrolysendauer von 0 h extrapolierter Wert
- 2) Nicht bestimmt
- d) Analyse der C-terminalen Aminosäure
- Etwa 15 nmol des in Ausführungsbeispiel 37 erhaltenen NT-3 wurden zur Bestimmung der C-terminalen Aminosäure mittels Aminosäure-Analyzer (Beckman 6300E-System) eingesetzt. Die C-terminale Aminosäure des in Ausführungsbeispiel 37 erhaltenen NT-3 stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von NT-3 Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 21 angeführt. Tabelle 6 Analyse der C-terminalen Aminosäure
- Dampfphasen-Hydrazinolyse (100ºC, 3,5 h)
- Es wurde ein Assay des gereinigten und in Ausführungsbeispiel 37 erhaltenen NT-3 unter Einsatz von DRG durchgeführt, der zeigte, dass das gereinigte und in Ausführungsbeispiel 37 erhaltene NT-3 eine nahezu gleiche Aktivität wie aus CHO-Zellen erhaltenes NT-3 aufwies.
- 40 mg des in Bezugsbeispiel 3 erhaltenen Met-NT-3 mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 4 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 0,5 ml 50 mM Kupfersulfat, 0,25 g Glyoxalsäure und 0,5 ml Pyridin zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-NT-3 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend Tolylen- 3,4-diamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 37 gereinigt, um gereinigtes NT-3 zu erhalten.
- 40 mg des in Bezugsbeispiel 3 erhaltenen Met-NT-3 mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 4 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 0,5 ml 50 mM Kupfersulfat, 0,25 g Glyoxalsäure und 0,5 ml Pyridin zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-NT-3 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend 2,3-Diaminophenol in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 37 gereinigt, um gereinigtes NT-3 zu erhalten.
- 40 mg des in Bezugsbeispiel 3 erhaltenen Met-NT-3 mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 4 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 0,5 ml 50 mM Kupfersulfat, 0,25 g Glyoxalsäure und 0,5 ml Pyridin zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-NT-3 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend 3,4- Diaminobenzoesäure in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 37 gereinigt, um gereinigtes NT-3 zu erhalten.
- 40 mg des in Bezugsbeispiel 3 erhaltenen Met-NT-3 mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 4 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 0,5 ml 50 mM Kupfersulfat, 0,25 g Glyoxalsäure und 0,5 ml Pyridin zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-NT-3 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend 4-Chlor- o-phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 37 gereinigt, um gereinigtes NT-3 zu erhalten.
- 40 mg des in Bezugsbeispiel 3 erhaltenen Met-NT-3 mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 4 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 0,5 ml 50 mM Kupfersulfat, 0,25 g Glyoxalsäure und 0,5 ml Pyridin zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-NT-3 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde Cysteamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt und das Gemisch auf einen pH von 8,5 eingestellt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 37 gereinigt, um gereinigtes NT-3 zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 3 erhaltenen Met-NT-3 mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 2 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurden 2 ml einer Lösung mit 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Nickelsulfat und 6 M Harnstoff zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-NT-3 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 37 gereinigt, um gereinigtes NT-3 zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 3 erhaltenen Met-NT-3 mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 2 mf Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurden 2 ml einer Lösung mit 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Kobaltchlorid und 6 M Harnstoff zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-NT-3 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 37 gereinigt, um gereinigtes NT-3 zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 3 erhaltenen Met-NT-3 mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 2 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurden 2 ml einer Lösung mit 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Zinksul fat und 6 M Harnstoff zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-NT-3 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 37 gereinigt, um gereinigtes NT-3 zu erhalten.
- 40 mg des in Bezugsbeispiel 3 erhaltenen Met-NT-3 mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 4 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung aus 0,5 ml 50 mM Kupferacetat, 0,25 g Glyoxalsäure und 0,5 ml Pyridin zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-NT-3 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 37 gereinigt, um gereinigtes NT-3 zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 3 erhaltenen Met-NT-3 mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 2 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurden 2 ml einer Lösung mit 4 M Natriumacetat, 0,8 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 10 mM Kupfersulfat und 3 M Harnstoff zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-NT-3 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 37 gereinigt, um gereinigtes NT-3 zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 3 erhaltenen Met-NT-3 mit Methionin an seinem N-Terminus wurden in 2 ml Lösung von 3 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurden 2 ml einer Lösung mit 1 M Imidazol, 0,5 M Glyoxalsäure, 20 mM Kupfersulfat und 3 M Harnstoff zugesetzt und bei 25ºC 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit einer Pufferlösung von 2,5 M Harnstoff und 50 mM Phosphat (pH 6,0), geschickt und die Säule mit der gleichen Pufferlösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 6 ml/min ausgewaschen, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-NT-3 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Essigsäure - 4 M Natriumacetat und anschließend o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 15 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 37 gereinigt, um gereinigtes NT-3 zu erhalten.
- Die Aktivierung von denaturiertem Met-NT-3 und die Reinigung von aktiviertem Met- NT-3 können beispielsweise nach folgendem Verfahren durchgeführt werden: Die in Bezugsbeispiel 3(5) erhaltene Pellet-Lösung wird zentrifugiert (10.000 U/min) und der erhaltene Überstand wurde mit 100 mM Phosphat-Pufferlösung (pH 8,5) mit 1,8 M Hernstoff, 0,2 M Arg, 0,2 mM GSSG und 1,0 mM GSH auf etwa das 20fache Volumen verdünnt. Das Gemisch wird bei 4ºC 4 Wochen lang stehen gelassen, um die Neufaltung (Aktivierung) von denaturiertem Met-NT-3 fortzusetzen.
- Nach der Neufaltung wird die Lösung auf pH 6,0 eingestellt und auf eine SP-Sepharose- Säule (22 mm ID · 120 mm L), äquilibriert mit 100 mM Phosphat-Pufferlösung (pH 6,0), gefolgt von Elution mit 100 mM Phosphat-Pufferiösung + 400 mM NaCl (pH 6,0), um die Met-NT-3-Fraktion zu gewinnen. Die abgenommene Fraktion wird über eine ODP- 50-Säule (21,5 mm ID · 300 mm L; Showa Denko), äquilibriert mit 0,1% TFA, geschickt, gefolgt von Elution mit 0-80% Lösung B (B = Acetonitril / 0,1% TFA) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 5 ml/min innerhalb von 60 min, um die Met-NT-3-Fraktion zu gewinnen. Die abgenommene Fraktion wurde gefriergetrocknet, um Met-NT-3- Pulver zu erhalten.
- Anstelle des obigen Arg können auch Citrullin, Ala, Val, Asp, etc. zur Neufaltung eingesetzt werden.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen Human-Interleukin-2 mit Methionin an seinem N-Terminus (Met-IL-2) wurden in 27 ml 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst. Dem Gemisch wurden 3,375 ml einer Lösung von 1,55 g Glyoxalsäure, 0,1 M Nickelchlorid, 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure und 6 M Harnstoff zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/h über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-IL-2 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 21 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 8 behandelt, um gefriergetrocknetes IL-2-Pulver zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen Human-Interleukin-2 mit Methionin an seinem N-Terminus (Met-IL-2) wurden in 27 ml 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst. Dem Gemisch wurden 3,375 ml einer Lösung von 1,55 g Glyoxalsäure, 0,1 M Kobaltchlorid, 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure und 6 M Harnstoff zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/h über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-IL-2 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 21 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 8 behandelt, um gefriergetrocknetes IL-2-Pulver zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen Human-Interleukin-2 mit Methionin an seinem N-Terminus (Met-IL-2) wurden in 27 ml 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst. Dem Gemisch wurden 3,375 ml einer Lösung von 1,55 g Glyoxalsäure, 0,1 M Zinksulfat, 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure und 6 M Harnstoff zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/h über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-IL-2 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 21 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 8 behandelt, um gefriergetrocknetes IL-2-Pulver zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen Human-Interleukin-2 mit Methionin an seinem N-Terminus (Met-IL-2) wurden in 27 ml 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst. Dem Gemisch wurden 3,375 ml einer Lösung von 1,55 g Glyoxalsäure, 0,1 M Kupferacetat, 4 M Natriumacetat, 20 mM Essigsäure und 6 M Harnstoff zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/h über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-IL-2 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 21 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 8 behandelt, um gefriergetrocknetes IL-2-Pulver zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen Human-Interleukin-2 mit Methionin an seinem N-Terminus (Met-IL-2) wurden in 27 ml 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst. Dem Gemisch wurden 3,375 ml einer Lösung von 1,55 g Glyoxalsäure, 0,1 M Kupfersulfat und 3,375 ml Pyridin zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/h über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-IL-2 zu gewinnen. Diese Fraktion wurde auf pH 8,5 eingestellt und ihr Cysteamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 21 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 8 behandelt, um gefriergetrocknetes IL-2-Pulver zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen Human-Interleukin-2 mit Methionin an seinem N-Terminus (Met-IL-2) wurden in 27 ml 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst. Dem Gemisch wurden 3,375 ml einer Lösung von 1,55 g Glyoxalsäure, 0,1 M Kupfersulfat und 3,375 ml Pyridin zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/h über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-IL-2 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde Tolylen-3,4-diamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 21 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 8 behandelt, um gefriergetrocknetes IL-2-Pulver zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen Human-Interleukin-2 mit Methionin an seinem N-Terminus (Met-IL-2) wurden in 27 ml 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst. Dem Gemisch wurden 3,375 ml einer Lösung von 1,55 g Glyoxalsäure, 0,1 M Kupfersulfat und 3,375 ml Pyridin zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/h über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-IL-2 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde 4-Chlor-o-phenylendiamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 21 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 8 behandelt, um gefriergetrocknetes IL-2-Pulver zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen Human-Interleukin-2 mit Methionin an seinem N-Terminus (Met-IL-2) wurden in 27 ml 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst. Dem Gemisch wurden 3,375 ml einer Lösung von 1,55 g Glyoxalsäure, 0,1 M Kupfersulfat und 3,375 ml Pyridin zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/h über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-lL-2 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde 3,4-Diaminobenzoesäure in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 21 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 8 behandelt, um gefriergetrocknetes IL-2-Pulver zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen Human-Interleukin-2 mit Methionin an seinem N-Terminus (Met-IL-2) wurden in 27 ml 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst. Dem Gemisch wurden 3,375 ml einer Lösung von 1,55 g Glyoxalsäure, 0,1 M Kupfersulfat und 3,375 ml Pyridin zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/h über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-IL-2 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde 2,3-Diaminophenol in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 21 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 8 behandelt, um gefriergetrocknetes IL-2-Pulver zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen Human-Interleukin-2 mit Methionin an seinem N-Terminus (Met-IL-2) wurden in 27 ml 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst. Dem Gemisch wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 0,5 M Glyoxalsäure, 20 mM Zinksulfat, 40 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) und 6 M Harnstoff zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/h über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-IL-2 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 20 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 21 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 8 behandelt, um gefriergetrocknetes IL-2- Pulver zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen Human-Interleukin-2 mit Methionin an seinem N-Terminus (Met-IL-2) wurden in 27 ml 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst. Dem Gemisch wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 0,5 M Gly oxalsäure, 20 mM Kupferacetat, 40 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) und 6 M Harnstoff zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/h über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-IL-2 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 20 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 21 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 8 behandelt, um gefriergetrocknetes IL-2-Pulver zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen Human-Interleukin-2 mit Methionin an seinem N-Terminus (Met-IL-2) wurden in 27 ml 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst. Dem Gemisch wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 0,5 M Glyoxalsäure, 20 mM Nickelchlorid, 40 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) und 6 M Harnstoff zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/h über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-IL-2 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 20 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 21 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 8 behandelt, um gefriergetrocknetes IL-2-Pulver zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen Human-Interleukin-2 mit Methionin an seinem N-Terminus (Met-IL-2) wurden in 27 ml 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst. Dem Gemisch wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 0,5 M Glyoxalsäure, 20 mM Kobaltchlorid, 40 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) und 6 M Harnstoff zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/h über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-IL-2 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 20 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 21 h fang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 8 behandelt, um gefriergetrocknetes IL-2-Pulver zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen Human-Interleukin-2 mit Methionin an seinem N-Terminus (Met-IL-2) wurden in 27 ml 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst, gefolgt von Dialyse gegen 2 l einer Lösung von 20 mM Tris-HCl (pH 8,0) mit 3 M Harnstoff. Der dialysierten Lösung wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 1 M Imidazol, 0,5 M Glyoxalsäure, 20 mM Kupfersulfat und 2,5 M Harnstoff zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/h über eine Sephadex G-25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-IL-2 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 20 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 21 h lang ab laufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 8 behandelt, um gefriergetrocknetes IL-2-Pulver zu erhalten.
- 20 mg des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen Human-Interleukin-2 mit Methionin an seinem N-Terminus (Met-IL-2) wurden in 27 ml 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) gelöst, gefolgt von Dialyse gegen 2 l einer Lösung von 20 mM Tris-HCl (pH 8,0) mit 3 M Harnstoff. Der dialysierten Lösung wurde das gleiche Volumen einer Lösung von 4 M Natriumacetat, 0,4 M Glyoxalsäure, 10 mM Kupfersulfat, 0,8 M Essigsäure und 2,5 M Harnstoff zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 300 ml/h über eine Sephadex G- 25-Säule (25 mm ID · 600 mm L), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), geschickt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-IL-2 zu gewinnen. Dieser Fraktion wurde o-Phenylendiamin in einer Endkonzentration von 20 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktion bei 37ºC 21 h lang ablaufen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 8 behandelt, um gefriergetrocknetes IL-2-Pulver zu erhalten.
- Escherichia coli MM294 (DE3)/pE-C35PTH (IFO 15213; beschrieben in EP-A-499.990 und)P-A-304976/1993) wurde in 1 l eines flüssigen Mediums (pH 7,0) mit 1% Bacto- TRYPTON, 0,5% Hefeextrakt, 0,5% Natriumchlorid und 50 ug/ml Ampicillin eingeimpft und anschließend auf einer Umlaufschüttelmaschine bei 30ºC kultiviert. 1 l der erhaltenen Kulturlösung wurde danach in 19 l eines flüssigen Mediums mit 1% Bacto-TRYP- TON, 0,5% Hefeextrakt und 0,5% Natriumchlorid übergeführt, wonach sie unter Belüftung und Agitation bei 30ºC 8 h lang kultiviert wurde. Die resultierenden 17 l Kulturlösung wurden danach in einen 500 l Standfermenter übergeführt, der 343 l M-9-Medium (0,0005% Vitamin B&sub1;, 1,5% Glucose, 1,5% Casaminosäure) enthielt, wonach sie unter Belüftung und Agitation bei 37ºC 7 h lang kultiviert wurde, um etwa 350 l Kulturlösung zu erhalten. Die erhaltene Kulturlösung wurde zentrifugiert, um etwa 4 kg Zellen (Nassgewicht) zu erhalten, die bei -80ºC eingefroren wurden.
- Zu 10 g der in Bezugsbeispiel 10 erhaltenen Zellen (Nassgewicht) wurden 40 ml 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) mit 7 M Guanidin-hydrochlorid zugesetzt und die Zellen in der Lösung gelöst, gefolgt von Zentrifugation (10.000 U/min, 60 min), um etwa 40 ml Zellextrakt zu erhalten. Der Zellextrakt wurde mit etwa 2 l einer 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) verdünnt, gefolgt von Zentrifugation (4.200 U/min, 20 min), um etwa 2 l des resultierenden Überstands zu erhalten. Der Überstand wurde auf eine SP-Toyopearl 650M-Säule (5 cm ø · 30 cm) geladen, gefolgt von Adsorption und Waschen. Die Säule wurde mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) mit 1 M NaCl eluiert. Die eluierte Lösung wurde auf eine ODS-120T-Säule (21,5 cm · 30 cm; Tosoh) nach dem HPLC-Verfahren geladen, gefolgt von Elution mit einem linearen Konzentrationsgradienten aus (1) 0,1% TFA und (2) 80% Acetonitril mit 0,1% TFA, um etwa 30 ml einer Fraktion von Met-[Cys³&sup5;]-PTH(1-84) zu erhalten. Die Fraktion wurde gegen 0,1 M Essigsäure-Lösung (5 l) mit 6 M Harnstoff dialysiert. Der resultierenden Lösung wurden etwa 4 mg DMAP-CN (1-Cyano-4-dimethylaminopyridinium-tetrafluorborat) zugesetzt und die Lösung bei Raumtemperatur 15 min lang stehen gelassen, um Met-[Cys(CN)³&sup5;]-PTH(1-84) zu erhalten. Die erhaltene Reaktionslösung wurde auf eine SP-Toyopearl 650M-Säule (1,0 cm ø · 30 cm) geladen und die Säule mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) mit 100 mM NaCl ausgewaschen, um den Reaktanden zu entfernen, gefolgt von Elution mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) mit 1 M NaCl. Die eluierte Lösung wurde gegen 5 l einer Lösung von 6 M Harnstoff dialysiert. Die resultierende Lösung (etwa 8 ml) wurde eisgekühlt, wonach etwa 400 pl 1 N NaOH zugesetzt und das Gemisch bei 0ºC 10 min lang stehen gelassen wurde. Die resultierende Reaktionslösung wurde Gelfiltration mit Toyopearl HW-50F (2 cm ø · 50 cm), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0), unterzogen, um die Met-PTH(1-34)-Fraktion zu gewinnen. Die Fraktion wurde nach dem HPLC-Verfahren auf eine ODS-120T-Säule (21,5 cm ø · 30 cm; Tosoh) geladen, gefolgt von Elution mit einem linearen Konzentrationsgradienten aus (1) 0,1% TFA und (2) 80% Acetonitril mit 0,1% TFA, um etwa 50 ml einer Fraktion von Met-PTH(1- 34) zu erhalten. Die Fraktion wurde gefriergetrocknet, um etwa 5 mg Met-PTH(1-34) zu erhalten.
- 5 mg des in Bezugsbeispiel 11 erhaltenen Met-PTH(1-34) mit Methionin an seinem N- Terminus wurden in 1 ml destilliertem Wasser gelöst. Dem Gemisch wurde eine Lösung von 46,4 mg Glyoxalsäure, 2,5 mg Kupfersulfat und 94,8 mg Pyridin zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde zentrifugiert und der erhaltene Überstand nach dem HPLC-Verfahren auf eine ODP-50- Säule (1 cm ø · 25 cm; Showa Denko) geladen, gefolgt von Elution mit einem linearen Konzentrationsgradienten aus (1) 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) mit 10% Acetonitril und (2) 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) mit 60% Acetonitril, um etwa 5,4 ml einer Fraktion des Diketonderivats von Met-PTH(1-34) zu erhalten. Die Fraktion wurde gefriergetrocknet und 4 ml destilliertes Wasser zugesetzt. Dem Gemisch wurden 4 ml einer Lösung von 80 mM o-Phenylendiamin, 4 M Essigsäure und 4 M Ammoniumacetat zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach das Gemisch bei 37ºC 17 h lang stehen gelassen wurde. Die Reaktionslösung wurde nach dem HPLC-Verfahren auf eine ODP-50-Säule (1 cm ø · 25 cm; Showa Denko) geladen, gefolgt von Elution mit einem linearen Konzentrationsgradienten aus (1) 0,1% TFA und (2) 80% Acetonitril mit 0,1% TFA, um die Fraktion von PTH(1-34) zu erhalten. Die Fraktion wurde mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) auf das Fünffache verdünnt und die verdünnte Lösung auf eine SP-5PW-Säule (7,5 mm ø · 75 mm; Tosoh), äquilibriert mit 20 mM Ammoniumacetat-Pufferlösung (pH 5,0) mit 2 M Harnstoff, geladen, gefolgt von Elution mit einem linearen Konzentra tionsgradienten aus 0-50% Lösung B (B = 20 mM MES, 2 M Harnstoff und 0,5 M NaCl) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 0,8 ml/min innerhalb von 30 min, um die PTH(1-34)-Fraktion zu gewinnen, die gegen 1 l destilliertes Wasser dialysiert wurde. Die dialysierte Lösung wurde gefriergetrocknet, um gefriergetrocknetes PTH(1-34)-Pulver zu erhalten.
- a) Analyse mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese
- Das in Ausführungsbeispiel 66 erhaltene PTH(1-34)-Pulver wurde in Probenpuffer [NOVEX JAPAN] suspendiert und das Gemisch mittels Peptid-PAGE mini (TEFCO) Elektrophorese unterzogen. Nach der Elektrophorese wurde das Gel mit Coomassie-Brilliantblau gefärbt, und es wurde nur eine einzige Bande des gereinigten Proteins erhalten. Die Ergebnisse sind in Fig. 8 dargestellt. In Fig. 8 stellen die Spuren 1-2 Molekulargewichtsmarker bzw. PTH(1-34) dar.
- b) Analyse der N-terminalen Aminosäuresequenz
- Die N-terminale Aminosäuresequenz des in Ausführungsbeispiel 66 erhaltenen PTH(1- 34) wurde mittels eines Gasphasen-Proteinsequenzers (Applied Biosystems, Modell 477A) bestimmt. Die N-terminale Aminosäuresequenz des in Ausführungsbeispiel 66 erhaltenen PTH(1-34) stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von PTH(1-34) Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 22 angeführt. Tabelle 22 Analyse der N-terminalen Aminosäuresequenz
- Die Analyse erfolgte unter Einsatz von 400 umol PTH(1-34).
- 1) Phenylthiohydantoin
- c) Analyse der Aminosäure-Zusammensetzung
- In Ausführungsbeispiel 66 erhaltenes PTH(1-34) wurde zur Bestimmung der Aminosäure-Zusammensetzung mittels Aminosäure-Analyzer (Hitachi L-8500A Aminosäure-Analyzer) eingesetzt. Die Aminosäure-Zusammensetzung des in Ausführungsbeispiel 66 erhaltenen PTH(1-34) stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von PTH(1-34) Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 23 angeführt. Tabelle 23 Analyse der Aminosäure-Zusammensetzung
- Saure Hydrolyse (6 N HCl, 1% Thioglykolsäure, 110ºC, 24 h Hydrolyse)
- 1) Nicht bestimmt
- d) Analyse der C-terminalen Aminosäure
- Das in Ausführungsbeispiel 66 erhaltenen PTH(1-34) wurden zur Bestimmung der C-terminalen Aminosäure mittels Aminosäure-Analyzer (Hitachi L-8500A Aminosäure-Analyzer) eingesetzt. Die C-terminale Aminosäure des in Ausführungsbeispiel 66 erhaltenen PTH(1-34) stimmte mit der aus der cDNA-Sequenz von PTH(1-34) Vorhergesagten überein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 24 angeführt. Tabelle 24 Analyse der C-terminalen Aminosäure
- Dampfphasen-Hydrazinolyse (100ºC, 6 h)
- e) Bestimmung der PTH(1-34)-Aktivität
- Es wurde ein Assay des in Ausführungsbeispiel 66 erhaltenen PTH(1-34) unter Einsatz von MC3T3-E1-Zellen (osteoblasten-ähnlicher Stamm) nach dem von Shizue Nakagawa et al., Biochemical and Biophysical Research Communications 200, 1735 (1994), beschriebenen Verfahren durchgeführt, der zeigte, dass das in Ausführungsbeispiel 66 erhaltene PTH(1-34) eine nahezu gleiche Aktivität wie ein Standard-Produkt aufwies.
- 5 mg des in Bezugsbeispiel 11 erhaltenen Met-PTH(1-34) mit Methionin an seinem N- Terminus wurden in 1 ml eine Lösung von 4 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde 1 ml einer Lösung von 4 M Ammoniumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Nickelchlorid und 4 M Harnstoff zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde zentrifugiert und der erhaltene Überstand nach dem HPLC-Verfahren unter Verwendung einer ODP-50-Säule wie in Ausführungsbeispiel 66 beschrieben gereinigt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-PTH(1-34) zu erhalten. Die Fraktion wurde gefriergetrocknet, wonach 4 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden. Dem Gemisch wurden 4 ml einer Lösung von 80 mM o-Phenylendiamin, 4 M Essigsäure und 4 M Ammoniumacetat zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktionslösung stehen gelassen und auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 66 behandelt wurde, um gefriergetrocknetes PTH(1-34)-Pulver zu erhalten.
- 5 mg des in Bezugsbeispiel 11 erhaltenen Met-PTH(1-34) mit Methionin an seinem N- Terminus wurden in 1 ml eine Lösung von 4 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde 1 ml einer Lösung von 4 M Ammoniumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Kobaltchlorid und 4 M Harnstoff zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde zentrifugiert und der erhaltene Überstand nach dem HPLC-Verfahren unter Verwendung einer ODP-50-Säule wie in Ausführungsbeispiel 66 beschrieben gereinigt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-PTH(1-34) zu erhalten. Die Fraktion wurde gefriergetrocknet, wonach 4 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden. Dem Gemisch wurden 4 ml einer Lösung von 80 mM o-Phenylendiamin, 4 M Essigsäure und 4 M Ammoniumacetat zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktionslösung stehen gelassen und auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 66 behandelt wurde, um gefriergetrocknetes PTH(1-34)-Pulver zu erhalten.
- 5 mg des in Bezugsbeispiel 11 erhaltenen Met-PTH(1-34) mit Methionin an seinem N- Terminus wurden in 1 ml eine Lösung von 4 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde 1 ml einer Lösung von 4 M Ammoniumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Zinksulfat und 4 Vt Harnstoff zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde zentrifugiert und der erhaltene Überstand nach dem HPLC-Verfahren unter Verwendung einer ODP-50-Säule wie in Ausführungsbeispiel 66 beschrieben gereinigt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-PTH(1-34) zu erhalten. Die Fraktion wurde gefriergetrocknet, wonach 4 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden. Dem Gemisch wurden 4 ml einer Lösung von 80 mM o-Phenylendiamin, 4 M Essigsäure und 4 M Ammoniumacetat zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktionslösung stehen gelassen und auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 66 behandelt wurde, um gefriergetrocknetes PTH(1-34)-Pulver zu erhalten.
- S mg des in Bezugsbeispiel 11 erhaltenen Met-PTH(1-34) mit Methionin an seinem N- Terminus wurden in 1 ml eine Lösung von 4 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde 1 ml einer Lösung von 4 M Ammoniumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Kupferacetat und 4 M Harnstoff zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde zentrifugiert und der erhaltene Überstand nach dem HPLC-Verfahren unter Verwendung einer ODP-50-Säule wie in Ausführungsbeispiel 66 beschrieben gereinigt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-PTH(1-34) zu erhalten. Die Fraktion wurde gefriergetrocknet, wonach 4 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden. Dem Gemisch wurden 4 ml einer Lösung von 80 mM o-Phenylendiamin, 4 M Essigsäure und 4 M Ammoniumacetat zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktionslösung stehen gelassen und auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 66 behandelt wurde, um gefriergetrocknetes PTH(1-34)-Pulver zu erhalten.
- 5 mg des in Bezugsbeispiel 11 erhaltenen Met-PTH(1-34) mit Methionin an seinem N- Terminus wurden in 1 ml eine Lösung von 4 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde 1 ml einer Lösung von 4 M Ammoniumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Kupfersulfat und 4 M Harnstoff zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde zentrifugiert und der erhaltene Überstand nach dem HPLC-Verfahren unter Verwendung einer ODP-50-Säule wie in Ausführungsbeispiel 66 beschrieben gereinigt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-PTH(1-34) zu erhalten. Die Fraktion wurde gefriergetrocknet, wonach 4 ml einer Lösung mit 50 mM Tris-HCl (pH 8,5) zugesetzt wurden. Dem Gemisch wurde Cysteamin in einer Endkonzentration von 40 mM zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktionslösung stehen gelassen und auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 66 behandelt wurde, um gefriergetrocknetes PTH(1-34)-Pulver zu erhalten.
- 5 mg des in Bezugsbeispiel 11 erhaltenen Met-PTH(1-34) mit Methionin an seinem N- Terminus wurden in 1 ml eine Lösung von 4 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde 1 ml einer Lösung von 4 M Ammoniumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Kupfersulfat und 4 M Harnstoff zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde zentrifugiert und der erhaltene Uberstand nach dem HPLC-Verfahren unter Verwendung einer ODP-50-Säule wie in Ausführungsbeispiel 66 beschrieben gereinigt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-PTH(1-34) zu erhalten. Die Fraktion wurde gefriergetrocknet, wonach 4 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden. Dem Gemisch wurden 4 ml einer Lösung von 80 mM Tolylen-3,4-diamin, 4 M Essigsäure und 4 M Ammoniumacetat zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktionslösung stehen ge lassen und auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 66 behandelt wurde, um gefriergetrocknetes PTH(1-34)-Pulver zu erhalten.
- 5 mg des in Bezugsbeispiel 11 erhaltenen Met-PTH(1-34) mit Methionin an seinem N- Terminus wurden in 1 ml eine Lösung von 4 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde 1 ml einer Lösung von 4 M Ammoniumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Kupfersulfat und 4 M Harnstoff zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde zentrifugiert und der erhaltene Überstand nach dem HPLC-Verfahren unter Verwendung einer ODP-50-Säule wie in Ausführungsbeispiel 66 beschrieben gereinigt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-PTH(1-34) zu erhalten. Die Fraktion wurde gefriergetrocknet, wonach 4 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden. Dem Gemisch wurden 4 ml einer Lösung von 80 mM 4-Chlor-o-phenylendiamin, 4 M Essigsäure und 4 M Ammoniumacetat zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktionslösung stehen gelassen und auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 66 behandelt wurde, um gefriergetrocknetes PTH(1-34)-Pulver zu erhalten.
- 5 mg des in Bezugsbeispiel 11 erhaltenen Met-PTH(1-34) mit Methionin an seinem N- Terminus wurden in 1 ml eine Lösung von 4 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde 1 ml einer Lösung von 4 M Ammoniumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Kupfersulfat und 4 M Harnstoff zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde zentrifugiert und der erhaltene Überstand nach dem HPLC-Verfahren unter Verwendung einer ODP-50-Säule wie in Ausführungsbeispiel 66 beschrieben gereinigt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-PTH(1-34) zu erhalten. Die Fraktion wurde gefriergetrocknet, wonach 4 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden. Dem Gemisch wurden 4 ml einer Lösung von 80 mM 3,4-Diaminobenzoesäure, 4 M Essigsäure und 4 M Ammoniumacetat zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktionslösung stehen gelassen und auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 66 behandelt wurde, um gefriergetrocknetes PTH(1-34)-Pulver zu erhalten.
- 5 mg des in Bezugsbeispiel 11 erhaltenen Met-PTH(1-34) mit Methionin an seinem N- Terminus wurden in 1 ml eine Lösung von 4 M Harnstoff gelöst. Dem Gemisch wurde 1 ml einer Lösung von 4 M Ammoniumacetat, 20 mM Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 20 mM Kupfersulfat und 4 M Harnstoff zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde zentrifugiert und der erhaltene Überstand nach dem HPLC-Verfahren unter Verwendung einer ODP-50-Säule wie in Ausführungsbeispiel 66 beschrieben gereinigt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-PTH(1-34) zu erhalten. Die Fraktion wurde gefriergetrocknet, wonach 4 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden. Dem Gemisch wurden 4 ml einer Lösung von 80 mM 2,3-Diaminophenol, 4 M Essigsäure und 4 M Ammoniumacetat zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktionslösung stehen gelassen und auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 66 behandelt wurde, um gefriergetrocknetes PTH(1-34)-Pulver zu erhalten.
- 5 mg des in Bezugsbeispiel 11 erhaltenen Met-PTH(1-34) mit Methionin an seinem N- Terminus wurden in 1 ml eine Lösung von 3 M Harnstoff und 20 mM Tris-HCl (pH 8,0) gelöst. Dem Gemisch wurde 1 ml einer Lösung von 1 M Imidazol, 0,5 M Glyoxalsäure, 20 mM Kupfersulfat und 2,5 M Harnstoff zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde zentrifugiert und der erhaltene Überstand nach dem HPLC-Verfahren unter Verwendung einer ODP-50-Säule wie in Ausführungsbeispiel 66 beschrieben gereinigt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-PTH(1-34) zu erhalten. Die Fraktion wurde gefriergetrocknet, wonach 4 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden. Dem Gemisch wurden 4 ml einer Lösung von 80 mM o-Phenylendiamin, 4 M Essigsäure und 4 M Ammoniumacetat zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktionslösung stehen gelassen und auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 66 behandelt wurde, um gefriergetrocknetes PTH(1-34)-Pulver zu erhalten.
- 5 mg des in Bezugsbeispiel 11 erhaltenen Met-PTH(1-34) mit Methionin an seinem N- Terminus wurden in 1 ml eine Lösung von 3 M Harnstoff und 20 mM Tris-HCl (pH 8,0) gelöst. Dem Gemisch wurde 1 ml einer Lösung von 4 M Ammoniumacetat, 0,8 M Essigsäure, 0,4 M Glyoxalsäure, 10 mM Kupfersulfat und 2,5 M Harnstoff zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 1 h lang stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde zentrifugiert und der erhaltene Überstand nach dem HPLC-Verfahren unter Verwendung einer ODP-50-Säule wie in Ausführungsbeispiel 66 beschrieben gereinigt, um die Fraktion des Diketonderivats von Met-PTH(1-34) zu erhalten. Die Fraktion wurde gefriergetrocknet, wonach 4 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden. Dem Gemisch wurden 4 ml einer Lösung von 80 mM o-Phenylendiamin, 4 M Essigsäure und 4 M Ammoniumacetat zugesetzt, gefolgt von Evakuierung und Abschluss unter Stickstoffgas, wonach die Reaktionslösung stehen gelassen und auf dieselbe Weise wie in Ausführungsbeispiel 66 behandelt wurde, um gefriergetrocknetes PTH(1-34)-Pulver zu erhalten.
- (i) ANMELDER:
- (A) NAME: Takeda Chemical Industries Limited (B) STRASSE: 1-1, Doshomachi 4-Chome (C) STADT: Chuo-Ku (D) BUNDESSTAAT: Osaka (E) LAND: Japan (F) POSTLEITZAHL: 541
- (i) TITEL DER ERFINDUNG: Verfahren zur Entfernung von N-terminalem Methionin
- (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 8
- (iv) CPOMPUTERLESBARE FORM:
- (A) ART DES MEDIUMS: Diskette (B) COMPUTER: IBM-PC kompatibel (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS / MS-DOS (D) SOFTWARE: PatentIn Release 1.0, Version 1.30 (EPO)
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 35 Basen paare (B) ART: Nukleinsäure (C) STRANGANZAHL: einfach (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLART: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG: /desc = "synthetische DNA"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: Seq.-ID Nr. 1:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 33 Basenpaare (B) ART: Nukleinsäure (C) STRANGANZAHL: einfach (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLART: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG: /desc = "synthetische DNA"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: Seq.-ID Nr. 2:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 15 Basenpaare (B) ART: Nukleinsäure (C) STRANGANZAHL: einfach (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLART: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG: /desc = "synthetische DNA"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: Seq.-ID Nr. 3:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 10 Basenpaare (B) ART: Nukleinsäure (C) STRANGANZAHL: einfach (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLART: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG: /desc = "synthetische DNA"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: Seq.-ID Nr. 4:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 12 Basenpaare (B) ART: Nukleinsäure (C) STRANGANZAHL: einfach (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLART: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG: /desc = "synthetische DNA"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: Seq.-ID Nr. 5:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 22 Basenpaare (B) ART: Nukleinsäure (C) STRANGANZAHL: einfach (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLART: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG: /desc = "synthetische DNA"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: Seq.-ID Nr. 6:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 28 Basenpaare (B) ART: Nukleinsäure (C) STRANGANZAHL: einfach (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLART: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG: /desc = "synthetische DNA"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: Seq.-ID Nr. 7:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 18 Basenpaare (B) ART: Nukleinsäure (C) STRANGANZAHL: einfach (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLART: andere Nukleinsäure
- (A) BESCHREIBUNG: /desc = "synthetische DNA"
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: Seq.-ID Nr. 8:
Claims (17)
1. Verfahren zum Entfernen eines N-terminalen Methioninrests, wobei der
Methioninrest oxidiert sein kann, welches das Umsetzen eines Peptids oder eines Salzes davon
mit dem Methioninrest an seinem N-Terminus mit einem α-Diketonderivat und das
anschließende Hydrolysieren des erhaltenen Produktes umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Peptid ein durch Gen-Rekombinations-
Technik erzeugtes Peptid ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das durch Gen-Rekombinations-Technik
erzeugte Peptid aus der aus Wachstumshormon, Neurotrophin-3, Betacellulin,
Parathyroidhormon und Interleukin-2 bestehenden Gruppe ausgewählt ist, die jeweils einen
solchen, gegebenenfalls oxidierten, Methioninrest an ihrem N-Terminus aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das α-Diketonderivat in
Gegenwart eines Übergangsmetallions umgesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das α-Diketonderivat in
Gegenwart einer Base umgesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das α-Diketonderivat in
Gegenwart eines Übergangsmetallions und einer Base umgesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das α-Diketonderivat
Glyoxalsäure oder ein Salz davon ist.
8. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Übergangsmetallion ein Kupferion ist.
9. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Base ein Pyridin ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die Hydrolyse unter
Verwendung einer Base durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Base ein Aminderivat ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Base (1) ein Diaminderivat oder (2) ein
Thio- oder Selenosemicarbazid-Derivat ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin das Diaminderivat o-Phenylendiamin ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Peptids ohne Methioninrest an seinem
N-Terminus, ausgewählt aus der aus menschlichem Wachstumshormon, Neurotrophin-3,
menschlichem Betacellulin, Parathyroidhormon, menschlichem Interleukin-2 und
Salzen davon bestehenden Gruppe, welches das Umsetzen des Peptids oder eines Salzes
davon mit einem Methionin an seinem N-Terminus, produziert durch
Gen-Rekombinations-Technik, mit einer Glyoxylsäure oder einem Salz davon in Gegenwart von
Kupfer(II)-sulfat und Pyridin, und das anschließende Umsetzen mit einem
o-Phenylendiamin umfaßt.
15. Verbindung der Formel:
CH&sub3;-S(O)m-(CH&sub2;)&sub2;-CO-CO-X
worin m eine ganze Zahl von 0-2 ist und X eine Peptidkette ist, die aus nicht weniger
als 2 Aminosäureresten besteht, oder ein Salz davon.
16. Verfahren zur Herstellung eines Peptids oder eines Salzes davon, welches das
Hydrolysieren der Verbindung nach Anspruch 15 umfaßt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, worin die Verbindung nach Anspruch 15 durch
Umsetzen von
CH&sub3;-S(O)m-(CH&sub2;)&sub2;-CH(NH&sub2;)-CO-X
mit einem α-Diketonderivat hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15463496 | 1996-06-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69700561D1 DE69700561D1 (de) | 1999-11-04 |
DE69700561T2 true DE69700561T2 (de) | 2000-05-04 |
Family
ID=15588495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69700561T Expired - Lifetime DE69700561T2 (de) | 1996-06-14 | 1997-06-05 | Verfahren zur Entfernung von N-Terminalem Methionin |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6066470A (de) |
EP (1) | EP0812856B1 (de) |
KR (1) | KR100478747B1 (de) |
CN (1) | CN1158303C (de) |
AT (1) | ATE185146T1 (de) |
CA (1) | CA2207723C (de) |
DE (1) | DE69700561T2 (de) |
DK (1) | DK0812856T3 (de) |
ES (1) | ES2136458T3 (de) |
GR (1) | GR3032139T3 (de) |
IL (1) | IL121053A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2768743B1 (fr) * | 1997-09-23 | 2001-09-14 | Bio Merieux | Procede de lyse de micro-organisme |
EP1120425B1 (de) * | 1998-10-05 | 2009-08-26 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Verfahren zum eliminieren von n-terminalem methionin |
WO2000036122A1 (fr) * | 1998-12-11 | 2000-06-22 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Procede de fabrication de l'apeline |
CA2430701A1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Process for producing rfrp |
JPWO2002052027A1 (ja) * | 2000-12-22 | 2004-04-30 | 日本曹達株式会社 | 微生物触媒を用いた物質生産方法 |
WO2004060310A2 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-22 | Altus Pharmaceuticals Inc. | Human growth hormone crystals and methods for preparing them |
DE10353973B4 (de) * | 2003-11-19 | 2006-08-17 | Beru Ag | Verfahren zum Herstellen eines keramischen Glühstiftes für eine keramische Glühkerze |
JP2009521486A (ja) * | 2005-12-23 | 2009-06-04 | アルタス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | ポリカチオン錯化タンパク質結晶を含む組成物およびこれを使用した治療法 |
CA2939778C (en) | 2007-01-31 | 2019-01-29 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Stabilized p53 peptides and uses thereof |
EP2142562B1 (de) | 2007-03-28 | 2013-07-03 | President and Fellows of Harvard College | Geheftete polypeptide |
CN108570097A (zh) | 2010-08-13 | 2018-09-25 | 爱勒让治疗公司 | 拟肽大环化合物 |
CN108929375A (zh) | 2011-10-18 | 2018-12-04 | 爱勒让治疗公司 | 拟肽大环化合物 |
EP2819688A4 (de) | 2012-02-15 | 2015-10-28 | Aileron Therapeutics Inc | Triazol- und thioethervernetzte peptidomimetische makrozyklen |
NZ627528A (en) | 2012-02-15 | 2016-05-27 | Aileron Therapeutics Inc | Peptidomimetic macrocycles |
SG11201503052RA (en) | 2012-11-01 | 2015-05-28 | Aileron Therapeutics Inc | Disubstituted amino acids and methods of preparation and use thereof |
KR101687686B1 (ko) * | 2013-08-21 | 2016-12-19 | 카딜라 핼쓰캐어 리미티드 | Pth를 정제하는 방법 |
MX2017003797A (es) | 2014-09-24 | 2017-06-15 | Aileron Therapeutics Inc | Macrociclos peptidomimeticos y usos de los mismos. |
CA2979847A1 (en) | 2015-03-20 | 2016-09-29 | Aileron Therapeutics, Inc. | Peptidomimetic macrocycles and uses thereof |
CN115806946A (zh) * | 2022-12-20 | 2023-03-17 | 深圳瑞德林生物技术有限公司 | 京都啡肽及其衍生物的制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986007380A1 (en) | 1985-06-04 | 1986-12-18 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Process for preparing polypeptide |
IT1219454B (it) * | 1988-02-17 | 1990-05-18 | Serono Cesare Ist Ricerca | Metodo di rottura alla metionina di polipeptidi contenenti pontidisolfuro |
JPH06316557A (ja) * | 1993-03-06 | 1994-11-15 | Fuji Kagaku Kogyo Kk | アルキルチオ脂肪酸誘導体、製造法及びその肝臓疾患、腎臓疾患、膵臓疾患及び脳疾患用剤 |
-
1997
- 1997-06-05 DE DE69700561T patent/DE69700561T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-05 ES ES97303856T patent/ES2136458T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-05 AT AT97303856T patent/ATE185146T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-06-05 EP EP97303856A patent/EP0812856B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-05 DK DK97303856T patent/DK0812856T3/da active
- 1997-06-10 US US08/872,417 patent/US6066470A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-10 IL IL12105397A patent/IL121053A/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-06-13 KR KR1019970024663A patent/KR100478747B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-06-13 CA CA002207723A patent/CA2207723C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-13 CN CNB971132569A patent/CN1158303C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-09 US US09/436,518 patent/US6309859B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-15 GR GR990403225T patent/GR3032139T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0812856B1 (de) | 1999-09-29 |
CN1158303C (zh) | 2004-07-21 |
KR100478747B1 (ko) | 2005-09-08 |
CA2207723A1 (en) | 1997-12-14 |
IL121053A0 (en) | 1997-11-20 |
ES2136458T3 (es) | 1999-11-16 |
KR980002062A (ko) | 1998-03-30 |
IL121053A (en) | 2000-12-06 |
US6066470A (en) | 2000-05-23 |
EP0812856A1 (de) | 1997-12-17 |
CA2207723C (en) | 2006-12-12 |
US6309859B1 (en) | 2001-10-30 |
GR3032139T3 (en) | 2000-04-27 |
DE69700561D1 (de) | 1999-11-04 |
ATE185146T1 (de) | 1999-10-15 |
CN1178798A (zh) | 1998-04-15 |
DK0812856T3 (da) | 2000-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69700561T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von N-Terminalem Methionin | |
DE69020794T2 (de) | Enzymatische Entfernung einer aminoterminalen Proteinsequenz. | |
DE69210645T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von cysteinfreien Peptiden | |
DE69225432T2 (de) | A-C-B-Proinsulin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung, und Zwischenprodukte in der Insulin-Produktion | |
KR0173478B1 (ko) | 부갑상선 호르몬 길항물질 | |
DE3882593T2 (de) | Polypeptid und dessen Herstellung. | |
DE3854842T2 (de) | Verfahren zur steigerung und zur hemmung der wirkung eines insulinähnlichen wachstumfaktors | |
US8298789B2 (en) | Orthogonal process for purification of recombinant human parathyroid hormone (rhPTH) (1-34) | |
EP0861325A1 (de) | Verfahren zur herstellung von peptiden über streptavidin-fusionsproteine | |
DE69028499T2 (de) | Neues Verfahren zur Produktion von nichtfusioniertem Protein in E. coli | |
DE69012377T2 (de) | Polypeptid und dessen Herstellung. | |
DE3686365T3 (de) | Herstellungsverfahren für humanes atriales natriuretisches Polypeptid. | |
DE3751081T2 (de) | [Leu 13] Motilin, dessen kodierende DNS-Moleküle und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
EP1120425B1 (de) | Verfahren zum eliminieren von n-terminalem methionin | |
Park et al. | Optimization of the hydroxylamine cleavage of an expressed fusion protein to produce a recombinant antimicrobial peptide | |
DE69219242T2 (de) | Muteine des menschlichen Parathormons und ihre Herstellung | |
JP3913316B2 (ja) | N末端メチオニンの除去方法 | |
US6734164B2 (en) | Process for the stabilization of proteins in complex mixtures during their storage in aqueous solvents | |
OSHIKA et al. | Human parathyroid hormone: efficient synthesis in Escherichia coli using a synthetic gene, purification and characterization | |
HUT61339A (en) | Process for producing des(64,64)-proinsulin | |
JP4475707B2 (ja) | N末端メチオニンの除去方法 | |
DE19547933A1 (de) | Multimere Formen von IL-16, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE69006311T2 (de) | Antimetastatische peptide. | |
JPH0690779A (ja) | C末端にプロリンアミドを有するペプチドの製法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TAKEDA PHARMACEUTICAL CO. LTD., OSAKA, JP |