DE69700028T2 - Spannvorrichtung für Werkzeughalter mit Hohlkonus - Google Patents
Spannvorrichtung für Werkzeughalter mit Hohlkonus Download PDFInfo
- Publication number
- DE69700028T2 DE69700028T2 DE69700028T DE69700028T DE69700028T2 DE 69700028 T2 DE69700028 T2 DE 69700028T2 DE 69700028 T DE69700028 T DE 69700028T DE 69700028 T DE69700028 T DE 69700028T DE 69700028 T2 DE69700028 T2 DE 69700028T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier sleeve
- jaw carrier
- clamping jaw
- receiving part
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000834 fixative Substances 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
- B23B29/04—Tool holders for a single cutting tool
- B23B29/046—Tool holders for a single cutting tool with an intermediary toolholder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/06—Features relating to the removal of tools; Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/107—Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
- B23B31/1075—Retention by screws
- B23B31/1077—Retention by screws acting on a floating pin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/12—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2250/00—Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
- B23B2250/12—Cooling and lubrication
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/94—Tool-support
- Y10T408/95—Tool-support with tool-retaining means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/309352—Cutter spindle or spindle support
- Y10T409/309408—Cutter spindle or spindle support with cutter holder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/30952—Milling with cutter holder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Processing Of Terminals (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen von Hohlkonusverbindungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie beispielsweise aus der Druckschrift
EP-A-0 488 361 bekannt ist. Eine derartige Vorrichtung ist angepaßt an das Spannen von Verbindungen oder dergleichen in Spindeln von Werkzeugmaschinen, speziell von numerisch gesteuerten Maschinen, Bearbeitungszentren, Fördermaschinen oder -linien und flexiblen Zellen und Werkstätten. - Gegenwärtig gibt es verschiedene Vorrichtungen, die das Spannen von Werkzeugträgern oder Werkzeugen, die mit einem Hohlkonus-Fixierungsmittel versehen sind, erlauben. Diese bekannten Vorrichtungen werden im allgemeinen von der Seite oder von hinten betätigt und erfordern einen entsprechenden Zugang derart, daß ihre Montage bei allen Geometrien von Spindeln oder anderen Verbindungen zu Maschinen oder zu Werkzeugträgern praktisch nicht möglich ist.
- Es ist auch ein Fixierungsmittel derartiger Vorrichtungen mittels eines Bajonetts bekannt, jedoch garantiert letzteres weder absolute Sicherheit noch absolute Zuverlässigkeit, was das Spannen und die Positionierung betrifft. Für eine Fixierung derartiger Verbindungen sind die Positionierungsgenauigkeit sowie die Garantie, daß beim Betrieb kein Lösen der Spannverbindung erfolgt, aber unbedingt notwendige Eigenschaften.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile auszuräumen, indem eine Vorrichtung zum Spannen von Hohlkonusverbindungen vorgeschlagen wird, die die Anbringung der genannter Verbindungen von vorne ohne zusätzliche weitere Maßnahme ermöglicht, ebenso wie ihre Demontage.
- Die Vorrichtung zum Spannen von Hohlkonusverbindungen, die im wesentlichen aus einer Spannbackenträgerhülse zum Verriegeln des zu fixierenden Gegenstands besteht, die durch ein Fixierungsmittel in einem Aufnahmeteil verlängert wird, weist hierzu ein Verbindungsmittel auf, das die Möglichkeit einer Verdrehung der Spannbackenträgerhülse relativ zum Fixierungsmittel in einem Aufnahmeteil bietet.
- Die Erfindung wird durch die nachfolgende Beschreibung besser verständlich, die sich auf eine bevorzugte Ausführungsform bezieht, die als nicht beschränkendes Beispiel gegeben und unter Bezugnahme auf die beiliegende schematische Zeichnung erklärt wird. In dieser zeigen:
-
1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zwei Halbschnitten; -
2 eine vergrößerte Teilansicht einer Sperrenausnehmung für einziehbare Mitnehmer des Mittels für eine Winkel-Relativbewegung; und -
3 eine seitliche Teilansicht des Endes der Spannbackenträgerhülse zum Verriegeln. - Die
1 der beigefügten Zeichnung zeigt beispielhaft eine Vorrichtung zum Spannen von Hohlkonusverbindungen, die im wesentlichen aus einer Spannbackenträgerhülse1 für den zu fixierenden Gegenstand2 besteht, die durch ein Fixierungsmittel3 in einem Aufnahmeteil4 , wie eine Spindel oder dergleichen, verlängert ist. - In bekannter Weise weist die Spannbackenträgerhülse
1 zwei radiale Ausnehmungen auf, die sich senkrecht zur ihrer Achse erstrecken und in denen zwei gleichzeitig betätigte Spannbacken5 so angebracht sind, daß sie symmetrisch in radialer Richtung gleiten, wozu eine Schraube6 vorgesehen ist, die als Differentialgewinde oder inverse Steigung aufweisendes Gewinde ausgeführt sein kann, wobei diese Schraube6 mittels einer Zapfenschraube7 gegen Translationsbewegung gesichert ist, die mit einer im zentralen Bereich der Schraube6 angebrachten kreisförmigen Nut zusammenwirkt. Die Zapfenschraube7 ist ihrerseits mittels einer Schraube8 in ihrer Arbeitsposition verriegelt. Das Betätigen der Schraube6 erfolgt über Ausnehmungen6' des Aufnahmeteils4 , die sich diametral gegenüberliegen. - Die Spannbacken
5 verriegeln den zu fixierenden Gegenstand2 über ihre abgeschrägte Außenfläche, die in Betriebsstellung in Anlage an den inneren konischen Bereich dieses Gegenstands2 kommt. Eine derartige Betriebsstellung ist im unteren Teil der1 gezeigt, in dem die Spannbacke5 , die bezogen auf die Längsachse der Vorrichtung nach außen hin verlagert ist, sich mit ihrer rechten abgeschrägten Kante gegen die konische Innenfläche des Gegenstands2 abstützt. - Um ein vollständiges Demontieren der Spannbacken
5 von der Schraube6 und das Herunterfallen derselben bei den Handgriffen zum Spannen bzw. Lösen zu vermeiden, ist gleichfalls in bekannter Weise vorgesehen, ihren Arbeitshub mittels eines Stifts9 zu begrenzen, der mit einer Nut10 in einer der Spannbacken5 zusammenwirkt. Dieser Stift9 ist vorteilhaft mit einer Feder11 vorgespannt, die sein Einziehen bei der Montage der entsprechenden Spannbacke5 ermöglicht. - Im Falle einer Verlagerung der Spannbacken
5 mittels der Schraube6 werden diese in der Spannbackenträgerhülse1 geführt und im Gleichgewicht gehalten, und zwar durch die von der Schraube6 übertragenen Kräfte und die Gegenkraft der Führungsoberflächen der Hülse1 sowie der Gegenkräfte des zu fixierenden Gegenstands2 . - Eine derartige Vorrichtung zum Spannen von Verbindungen ist ferner mit einem Auswerfer
12 versehen, der in einer Bohrung der Spannbackenträgerhülse1 translationsbeweglich geführt ist und dazu dient, den zu fixierenden Gegenstand2 durch einen symmetrischen Schub auf letzteren derart freizugeben, daß jegliches Problem eines Verklemmens beim Lösen der Spannverbindung der Vorrichtung vermieden ist, wobei ein Stift13 eine Rotation des Auswerfers12 sicher verhindert und seinen Hub begrenzt. Die Auswurf-Betätigung wird über die Schraube6 ausgeführt, die, beim Lösen, bei dem sie das Rückführen der beiden Spannbacken5 herbeiführt, die geneigten inneren Oberflächen der Spannbacken5 in Anlage an die entsprechenden Oberflächen derjenigen Endfläche des Auswerfers12 bringt, die der Auswerf-Endfläche gegenüberliegt. - Das Fixierungsmittel
3 in dem Aufnahmeteil4 , wie eine Spindel oder dergleichen, das die Spannbackenträgerhülse1 zum Verriegeln des zu fixierenden Gegenstandes2 verlängert, ist im wesentlichen aus einem Gewindeelement aufgebaut, das mit der Hülse1 verbunden ist und in das Aufnahmeteil4 eingeschraubt ist. Dieses Gewindeelement wird nachfolgend mit dem gleichen Bezugszeichen3 bezeichnet. - Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zum Spannen von Verbindungen mit einem Mittel
15 versehen, welches eine Winkel-Relativbewegung zwischen der Spannbackenträgerhülse1 und dem Gewindelement, das das Fixierungsmittel3 in einem Aufnahmeteil4 bildet, ermöglicht. Dieses Mittel15 zur Ermöglichung der Winkel-Relativbewegung zwischen der Spannbackenträgerhülse1 und dem Fixierungsmittel3 in dem Aufnahmeteil4 umfaßt vorteilhaft: Eine Unterlegscheibe16 , die zwischen dem Gewindeelement, das das Fixierungselement3 für die Vorrichtung in dem Aufnahmeteil4 bildet, und der Hülse1 eingefügt ist; eine axiale Schraube17 zum Zusammenbauen des besagten Gewindeelements3 und der Unterlegscheibe16 auf der Spannbackenträgerhülse1 ; und mindestens ein Einweg-Mittel18 zur Drehmitnahme des Gewindeelements, das das Fixierungsmittel3 für die Vorrichtung in dem Aufnahmeteil4 bildet, im Drehsinn eines Losschraubens desselben durch die Spannbackenträgerhülse1 . - Die axiale Schraube
17 ist in die Spannbackenträgerhülse1 mit einem vorbestimmten Anzugsmoment eingeschraubt, welches dem minimalen Anzugsmoment entspricht, das zur Fixierung in dem Aufnahmeteil4 notwendig ist, und endgültig mit der Spannbackenträgerhülse1 durch Verkleben oder mittels einer radialen Schraube oder eines anderen Montagemittels fest verbunden. - In der Unterlegscheibe
16 ist mindestens ein Loch16' vorgesehen, vorzugsweise mehrere, das zur Durchführung eines Stiftes19 dient, der einen einziehbaren Mitnehmer bildet und elastisch gegenüber der Kraft einer Druckfeder verschiebbar in einer entsprechenden longitudinalen Ausnehmung der Spannbackenträgerhülse1 angeordnet ist. In der Unterlegscheibe16 sind vorteilhaft mindestens zwei Löcher16' vorgesehen, die sich diametral gegenüberliegen, um zwei Stifte19 , die in der Spannbackenträgerhülse1 angeordnet sind, aufzunehmen. In der Ausführungsform, die in der1 der beiliegenden Zeichnung gezeigt ist, ist die Ausnehmung für wenigstens einen Stift19 als Verlängerung derjenigen für den Stift9 ausgeführt, der die Spannbacken5 zurückhält, wobei die Feder11 zum Betätigen des Stifts9 gleichzeitig die Rückholfeder für den Stift19 bildet. - Die Stirnfläche des Gewindeelements, das das Fixierungsmittel
3 der Vorrichtung in dem Aufnahmeteil4 bildet, die der Unterlegscheibe16 zugewandt ist, ist in regelmäßigen Abständen mit Bohrungen22 versehen, die jeweils eine Sperrenausnehmung für einen als Stift19 ausgebildeten einziehbaren Mitnehmer bilden und in Richtung des Anziehens in das Aufnahmeteil4 hinein eine in die besagte Fläche ausmündende Austrittsrampe22' (2 ) aufweisen, wobei die Gruppe der Stifte19 und Bohrungen22 das Einweg-Mittel18 zur Dreh-Mitnahme des Gewindeelements3 im Drehsinn des Lösens der Spannverbindung bilden. Aufgrund der Rotationsfreiheit, die dem Gewindeelement, das das Fixierungsmittel3 für die Vorrichtung in dem Aufnahmeteil4 bildet, verbleibt, wenn ein minimales Rotationsdrehmoment erzeugt wird, ist es möglich, die Drehung der Spannbackenträgerhülse1 fortzusetzen, nachdem das notwendige Anziehen im Aufnahmeteil4 besorgt wurde, welches durch das Anzugsdrehmoment der axialen Schraube17 bestimmt ist, wobei der Stift oder die Stifte19 über die Austrittsrampe oder die Austrittsrampen22' gleiten. - Es ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in dem Aufnahmeteil
4 perfekt eingestellt werden kann, insbesondere in der Weise, daß die Achse ihrer Schraube6 zur Betätigung der Spannbacken5 mit derjenigen der Ausnehmungen6' des Aufnahmeteils4 fluchtet, wodurch die Betätigung der Schraube6 mittels eines seitlich eingeführten Werkzeugs ermöglicht und das Spannen oder Lösen der Verbindung mit dem zu fixierenden Gegenstand2 gewährleistet ist. - Damit die Justierung der Spannbackenträgerhülse
1 bezüglich des Aufnahmeteils4 und des Gewindeelements, das das Fixierungsmittel3 für die Vorrichtung in dem Aufnahmeteil4 bildet, nach ihrer Einstellung gesichert ist, ist nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal vorgesehen, die Spannbackenträgerhülse1 mit mindestens einer Verriegelungsschraube23 zu versehen, die durch eine longitudinale Bohrung24 der Spannbackenträgerhülse1 betätigbar ist, welche außerhalb der Ebene liegt, die durch die Achse der Schraube6 zum Bewegen der Spannbacken5 geht. In der1 der beiliegenden Zeichnung sind die Schraube23 und die entsprechende Bohrung24 in einem bezüglich der Schnittebene des oberen Halbschnittes versetzten Teilschnitt dargestellt. Die Schraube23 ermöglicht somit, nachdem die endgültige Stellung erreicht worden ist, mit einem einfachen Anziehen von vorne auf ein vorbestimmten Drehmoment eine Klemmkraft zwischen der Unterlegscheibe16 und dem Gewindeelement, das das Fixierungsmittel3 für die Vorrichtung in dem Aufnahmeteil4 bildet, zu erhalten und dadurch den Rotationsfreiheitsgrad der Spannbackenträgerhülse1 auszuräumen. - Infolge der Positionseinstellung der Spannbackenträgerhülse
1 in dem Aufnahmeteil4 können der oder die Stifte19 , die einziehbare Mitnehmer bilden, in die Bohrungen22 gleiten, die jeweils eine Sperrenausnehmung für einen einziehbaren Mitnehmer bilden, wobei sie sich bei jeder geneigten Fläche der Rampe22' einziehen, damit eine Drehung der Spannbackenträgerhülse1 ohne Behinderung ermöglicht wird. Im Gegensatz dazu ist bei einem Lösen der Befestigung der Drehsinn umgekehrt und die Stifte19 gleiten in die Bohrungen22 zurück, die dabei Anschläge bilden, so daß die Vorrichtung gelöst werden kann. Dieses Lösen erfordert allerdings ein vorheriges Lösen der Verriegelungsschraube23 oder der Verriegelungsschrauben23 , wodurch die Drehung zwischen der Spannbackenträgerhülse1 und dem Gewindeelement3 , das das Fixierungsmittel3 für die Vorrichtung in dem Aufnahmeteil4 bildet, freigegeben wird. - Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, das in
3 der beiliegenden Zeichnung genauer gezeigt ist, ist die laterale Führung der Spannbacken5 in den radialen Ausnehmungen der Spannbackenträgerhülse1 auf der Seite des Einfahrens in die Ausnehmungen, die der Richtung des Einführens der Spannbacken5 in den zu fixierenden Gegenstand2 entgegengesetzt ist, eine Linearführung, die durch Zusammenwirken zwischen einer ebenen lateralen Oberfläche und einer entsprechenden gewölbten Oberfläche erhalten wird. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Ausnehmung der Spannbackenträgerhülse1 in der Nähe des Endes der Spannbackenträgerhülse1 mit einer gewölbten Oberfläche versehen, während die entsprechende Oberfläche des Spannbackens5 plan ist. Es ist jedoch in gleicher Weise möglich, ein Zusammenwirken von invers geformten Oberflächen vorzusehen. - Eine derartige Ausführungsform bietet die Möglichkeit des Verschwenkens der Spannbacken
5 bezüglich der Achse der Schraube6 und auf diese Weise eine Anpassung ihrer Stellung an die Gestalt der innenliegenden Spannfläche des zu fixierenden Gegenstands2 . Es ergibt sich, daß das Anlegen der Spannbacken an diesen innenliegenden Flächen vollständiger wird und daß das Verriegeln des Gegenstands2 verbessert wird. - Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist bei der Vorrichtung zum Spannen von Hohlkonusverbindungen ferner eine zentrale Schmiereinrichtung vorgesehen, die umfaßt: Ein zentrales Loch
17' in der axialen Schraube17 , die zum Zusammenbauen des Gewindeelements, das das Fixierungsmittel3 für die Vorrichtung in dem Aufnahmeteil bildet, und der Unterlegscheibe16 auf der Spannbackenträgerhülse1 dient, welches in den Boden der Ausnehmung der letzteren in der Hülse1 ausmündet und über Verbindungskanäle dieser Ausnehmung mit der vorderen Begrenzungsfläche der Hülse1 und mit einem transversalen Kanal12' des Auswerfers12 in Verbindung steht, wobei eine in Umfangsrichtung verlaufende Dichtung25 , mit der das Ende der Spannbackenträgerhülse1 ausgestattet ist, sich gegen die rückwärtige Begrenzungsfläche des zu fixierenden Gegenstandes2 abstützt und die Abdichtung zwischen dem Auswerfer12 und dem besagten Ende der Spannbackenträgerhülse1 durch eine Dichtung26 sichergestellt wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß das Schmiermittel in den aus der Schraube6 und den Spannbacken5 gebildeten beweglichen Bereich eindringt, was einerseits bezüglich des Innenraums, der zwischen der Spannbackenträgerhülse1 und dem Auswerfer12 liegt, durch die Dichtung26 und andererseits bezüglich des Außenraums, der zwischen der Spannbackenträgerhülse1 und dem zu fixierenden Gegenstand2 liegt, durch die Dichtung25 erfolgt. - Es versteht sich, daß die Erfindung durch die beschriebenen und mit der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt ist. Abwandlungen bleiben möglich, insbesondere hinsichtlich des Aufbaus diverser Bauelemente oder bezüglich des Ersetzens durch äquivalente Techniken, ohne daß deshalb der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.
Claims (10)
- Vorrichtung zum Spannen von Hohlkonusverbindungen mit einer Spannbackenträgerhülse (
1 ) zum Verriegeln des zu fixierenden Gegenstands (2 ), die durch ein Fixierungsmittel (3 ) in einem Aufnahmeteil (4 ), wie eine Spindel oder dergleichen, verlängert ist, wobei das Fixierungsmittel (3 ) als mit der Spannbackenträgerhülse (1 ) verbundenes und in das Aufnahmeteil (4 ) eingeschraubtes Gewindeelement ausgebildet ist, wobei die Spannbackenträgerhülse (1 ) zwei radiale Ausnehmungen hat, die sich senkrecht zu ihrer Achse erstrecken und in denen zwei gleichzeitig betätigte Spannbacken (5 ) so angebracht sind, daß sie symmetrisch in radialer Richtung gleiten, wozu eine Schraube (6 ) vorgesehen ist, die ihrerseits mittels einer Zapfenschraube (7 ) gegen Translationsbewegung gesichert ist, die mit einer im zentralen Bereich der Schraube (6 ) angebrachten kreisförmigen Nut zusammenwirkt, und wobei außerdem ein Auswerfer (12 ) in einer Bohrung der Spannbackenträgerhülse (1 ) translationsbeweglich geführt ist und durch einen symmetrischen Schub der Spannbacken (5 ) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel (15 ) zur Ermöglichung einer Winkel-Relativbewegung zwischen der Spannbackenträgerhülse (1 ) und dem Gewindelement, das das Fixierungsmittel (3 ) in einem Aufnahmeteil (4 ) bildet, vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (
15 ) zur Ermöglichung der Winkel-Relativbewegung zwischen der Spannbackenträgerhülse (1 ) und dem Fixierungsmittel (3 ) in einem Aufnahmeteil (4 ) umfaßt: eine Unterlegscheibe (16 ), die zwischen dem Gewindelement, das das Fixierungsmittel (3 ) für die Vorrichtung in einem Aufnahmeteil (4 ) bildet, und der Spannbackenträgerhülse (1 ) eingefügt ist; eine axiale Schraube (17 ) zum Zusammenbauen des besagten Gewindeelements (3 ) und der Unterlegscheibe (16 ) auf der Spannbackenträgerhülse (1 ); und mindestens ein Einweg-Mittel (18 ) zur Dreh-Mitnahme des Gewindeelements, das das Fixierungsmittel (3 ) für die Vorrichtung in dem Aufnahmeteil (4 ) bildet, welches im Drehsinn eines Losschraubens desselben, durch die Spannbackenträgerhülse (1 ) wirkt. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Schraube (
17 ) in die Spannbackenträgerhülse (1 ) mit einem vorbestimmten Anzugsmoment eingeschraubt ist, welches dem minimalen Anzugsmoment entspricht, das zur Fixierung in dem Aufnahmeteil (4 ) notwendig ist, und endgültig mit der Spannbackenträgerhülse (1 ) durch Verkleben oder mittels einer radialen Schraube oder eines anderen Montagemittels fest verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterlegscheibe (
16 ) mindestens ein Loch (16' ) vorgesehen ist, vorzugsweise mehrere, das zur Durchführung eines Stiftes (19 ) dient, der einen einziehbaren Mitnehmer bildet und elastisch gegenüber der Kraft einer Druckfeder verschiebbar in einer entsprechenden longitudinalen Ausnehmung der Spannbackenträgerhülse (1 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche des Gewindeelements, das das Fixierungsmittel (
3 ) für die Vorrichtung in dem Aufnahmeteil (4 ) bildet, die der Unterlegscheibe (16 ) zugewandt ist, in regelmäßigen Abständen mit Bohrungen (22 ) versehen ist, die jeweils eine Sperrenausnehmung für einen als Stift (19 ) ausgebildeten einziehbaren Mitnehmer bilden und in Richtung des Anziehens in das Aufnahmeteil (4 ) hinein eine in die besagte Fläche ausmündende Austrittsrampe (22' ) aufweisen, wobei die Gruppe der Stifte (19 ) und Bohrungen (22 ) das Einweg-Mittel (18 ) zur Dreh-Mitnahme des Gewindeelements bildet, das das Fixierungsmittel (3 ) für die Vorrichtung in dem Aufnahmeteil (4 ) bildet. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbackenträgerhülse (
1 ) mit wenigstens einer Verriegelungsschraube (23 ) versehen ist, die durch eine longitudinale Bohrung (24 ) der Spannbackenträgerhülse (1 ) betätigbar ist, welche außerhalb der Ebene liegt, die durch die Achse der Schraube (6 ) zum Bewegen der Spannbacken (5 ) geht. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die laterale Führung der Spannbacken (
5 ) in den radialen Ausnehmungen der Spannbackenträgerhülse (1 ) in Richtung des Einfahrens in die Ausnehmungen, die der Richtung des Einführens der Spannbacken (5 ) in den zu fixierenden Gegenstand (2 ) entgegengesetzt ist, eine Linearführung ist, die durch das Zusammenwirken zwischen einer ebenen lateralen Oberfläche und einer gewölbten entsprechenden Oberfläche erhalten wird. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung der Spannbackenträgerhülse (
1 ) in der Nähe des Endes der Spannbackenträgerhülse (1 ) mit einer gewölbten Oberfläche versehen ist, während die entsprechende Oberfläche des Spannbackens (5 ) plan ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung der Spannbackenträgerhülse (
1 ) mit zwei gegenüberliegenden parallelen Oberflächen versehen ist, während der Spannbacken (5 ) an der dem Ende der Spannbackenträgerhülse (1 ) gegenüberliegenden Seite eine gewölbte Oberfläche aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem eine zentrale Schmiereinrichtung vorgesehen ist, die umfaßt: ein zentrales Loch (
17' ) in der axialen Schraube (17 ), die zum Zusammenbauen des Gewindeelements, das das Fixierungsmittel (3 ) für die Vorrichtung in dem Aufnahmeteil (4 ) bildet, und der Unterlegscheibe (16 ) auf der Spannbackenträgerhülse (1 ) dient, welches in den Boden der Ausnehmung der letzteren in die Spannbackenträgerhülse (1 ) ausmündet und über Verbindungskanäle dieser Ausnehmung mit der vorderen Begrenzungsfläche der Spannbackenträgerhülse (1 ) und mit einem transversalen Kanal (12' ) des Auswerfers (12 ) in Verbindung steht, wobei eine in Umfangsrichtung verlaufende Dichtung (25 ), mit der das Ende der Spannbackenträgerhülse (1 ) ausgestattet ist, sich gegen die rückwärtige Begrenzungsfläche des zu fixierenden Gegenstands (2 ) abstützt und die Abdichtung zwischen dem Auswerfer (12 ) und dem besagten Ende der Spannbackenträgerhülse (1 ) durch eine Dichtung (26 ) sichergestellt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9612276 | 1996-10-04 | ||
FR9612276A FR2754201B1 (fr) | 1996-10-04 | 1996-10-04 | Dispositif de serrage d'attachements a cone creux |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69700028D1 DE69700028D1 (de) | 1998-10-29 |
DE69700028T2 true DE69700028T2 (de) | 2009-09-17 |
Family
ID=9496482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69700028T Expired - Fee Related DE69700028T2 (de) | 1996-10-04 | 1997-10-03 | Spannvorrichtung für Werkzeughalter mit Hohlkonus |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5957639A (de) |
EP (1) | EP0841114B1 (de) |
JP (1) | JP4111573B2 (de) |
KR (1) | KR100458823B1 (de) |
CN (1) | CN1087675C (de) |
AT (1) | ATE171407T1 (de) |
CA (1) | CA2217464C (de) |
DE (1) | DE69700028T2 (de) |
DK (1) | DK0841114T3 (de) |
ES (1) | ES2124639T3 (de) |
FR (1) | FR2754201B1 (de) |
HK (1) | HK1010168A1 (de) |
ID (1) | ID19386A (de) |
TW (1) | TW466147B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010013156A1 (de) | 2010-03-27 | 2011-09-29 | Volkswagen Ag | Spanneinrichtung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753663A1 (de) | 1997-12-03 | 1999-06-17 | Guehring Joerg Dr | Spannsystem zur lösbaren Verbindung zweier Teile |
DE19920748A1 (de) * | 1999-05-05 | 2000-11-09 | Guehring Joerg | Spannsystem für hohe Drehzahlen |
GB0325353D0 (en) * | 2003-10-30 | 2003-12-03 | Renishaw Plc | Machine adaptation |
DE102004009217A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-09-01 | Gühring, Jörg, Dr. | Spannelement für Werkzeugspanner |
DE102011005052A1 (de) * | 2011-03-03 | 2012-09-06 | Gühring Ohg | Spannsystem zur lösbaren Verbindung zweier vorzugsweise rotationssymetrischer Teile |
SE537043C2 (sv) * | 2013-04-11 | 2014-12-16 | Sandvik Intellectual Property | Första kopplingsdel och verktygskoppling |
KR101780442B1 (ko) * | 2015-11-17 | 2017-09-21 | 주식회사 휴비츠 | 안경 렌즈 가공용 드릴 장치 |
CN111098289B (zh) * | 2018-10-26 | 2024-01-26 | 南京聚立科技股份有限公司 | 一种用于排爆机械臂执行器的快换连接装置 |
CN112682411A (zh) * | 2020-12-31 | 2021-04-20 | 森泰英格(成都)数控刀具股份有限公司 | 侧压式锁紧螺栓 |
CN112792597A (zh) * | 2021-02-20 | 2021-05-14 | 广州市昊志机电股份有限公司 | 一种主轴的换刀机构、电主轴和机床 |
CN218081625U (zh) * | 2022-09-27 | 2022-12-20 | 宁波欧乐机械有限公司 | 一种具有模块化连接机构的刀具 |
CN117943571B (zh) * | 2024-03-26 | 2024-06-28 | 泉州市盛誉机械设备有限公司 | 一种数控自动换刀电主轴及其方法 |
CN118060604B (zh) * | 2024-04-18 | 2024-07-05 | 常州中昇工具有限公司 | 一种基于汽车曲轴加工用组合式阶梯铣刀 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR16960E (fr) * | 1911-03-30 | 1913-05-26 | Hermann Frank | Procédé pour faire fonctionner un appareil de chauffage à vapeur, utilisant un combustible gazeux, liquide ou solide, ou encore, un courant électrique, ou de la vapeur d'eau |
DE8405489U1 (de) * | 1984-02-23 | 1985-06-20 | Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim | Werkzeugmaschinenspindel und hierzu passender Werkzeughalter |
ES2021333B3 (es) * | 1986-12-23 | 1991-11-01 | Hertel Ag Werkzeuge + Hartstoffe | Dispositivo tensor |
SE457623B (sv) * | 1987-04-21 | 1989-01-16 | Sandvik Ab | Verktygskoppling |
US4850765A (en) * | 1987-12-17 | 1989-07-25 | Kennametal Inc. | Self-locking tool and socket |
DE4024644A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-14 | Komet Stahlhalter Werkzeug | Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines werkzeugs mit einer maschinenspindel |
JPH0486105U (de) * | 1990-11-30 | 1992-07-27 | ||
DE9212205U1 (de) * | 1992-09-10 | 1992-11-19 | Gildemeister-Devlieg System-Werkzeuge GmbH, 4800 Bielefeld | Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenspindeln mit Werkzeughaltern |
DE4338953A1 (de) * | 1993-11-15 | 1995-05-18 | Krupp Widia Gmbh | Spannvorrichtung zur Verbindung eines Werkzeugkopfes und eines Werkzeughalters an Werkzeugmaschinen |
US5466102A (en) * | 1993-12-16 | 1995-11-14 | Kennametal Inc. | System for coupling machine tools |
-
1996
- 1996-10-04 FR FR9612276A patent/FR2754201B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-09-30 US US08/940,382 patent/US5957639A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-02 KR KR1019970050838A patent/KR100458823B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-02 TW TW086114356A patent/TW466147B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-10-02 CA CA002217464A patent/CA2217464C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-03 AT AT97440093T patent/ATE171407T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-10-03 ES ES97440093T patent/ES2124639T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-03 JP JP30778097A patent/JP4111573B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-03 ID IDP973355A patent/ID19386A/id unknown
- 1997-10-03 EP EP97440093A patent/EP0841114B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-03 DK DK97440093T patent/DK0841114T3/da active
- 1997-10-03 DE DE69700028T patent/DE69700028T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-05 CN CN97117038A patent/CN1087675C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-10-20 HK HK98111359A patent/HK1010168A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010013156A1 (de) | 2010-03-27 | 2011-09-29 | Volkswagen Ag | Spanneinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0841114T3 (da) | 1999-06-14 |
JP4111573B2 (ja) | 2008-07-02 |
TW466147B (en) | 2001-12-01 |
JPH10175105A (ja) | 1998-06-30 |
CN1179374A (zh) | 1998-04-22 |
FR2754201A1 (fr) | 1998-04-10 |
CA2217464A1 (fr) | 1998-04-04 |
US5957639A (en) | 1999-09-28 |
CA2217464C (fr) | 2006-02-14 |
CN1087675C (zh) | 2002-07-17 |
HK1010168A1 (en) | 1999-06-17 |
KR100458823B1 (ko) | 2005-01-17 |
EP0841114A1 (de) | 1998-05-13 |
ES2124639T3 (es) | 1999-02-01 |
ATE171407T1 (de) | 1998-10-15 |
DE69700028D1 (de) | 1998-10-29 |
EP0841114B1 (de) | 1998-09-23 |
FR2754201B1 (fr) | 1998-12-11 |
KR19980032481A (ko) | 1998-07-25 |
ID19386A (id) | 1998-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19581725B4 (de) | Spannfutter | |
EP0369211B1 (de) | Spannvorrichtung zur Verbindung von Werkzeugkopf und Werkzeughalter an Werkzeugmaschinen | |
EP0235511B1 (de) | Kupplung zur Verbindung von Werkzeugkopf und Werkzeughalter an Werkzeugmaschinen mit einem wechselbaren Werkzeugkopf | |
EP2032295B1 (de) | Trennstelle zwischen zwei teilelementen eines drehenden werkzeugsystems | |
DE69700028T2 (de) | Spannvorrichtung für Werkzeughalter mit Hohlkonus | |
DE3904259C2 (de) | ||
DE69517959T2 (de) | Schlüsselloses spannfutter mit hebel | |
EP0193020B1 (de) | Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf | |
DE3835879C1 (de) | ||
EP0622142A1 (de) | Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter | |
WO1995013893A1 (de) | Spannvorrichtung zur verbindung eines werkzeugkopfes und eines werkzeughalters an werkzeugmaschinen | |
DE69215905T2 (de) | Spannvorrichtung für fräser oder ähnliche, anpassbar für verschiedene haltergrössen | |
DE3439668A1 (de) | Schluesselloses schnellspannfutter | |
DE102017000671B4 (de) | Drehfutter und Werkzeugmaschine | |
DE19818148B4 (de) | Spannvorrichtung | |
DE69725185T2 (de) | Handbetätigtes futter | |
DE19918638C2 (de) | Anschlußstück für einen Bohrer zum Erzeugen von Bohrungen in Knochengewebe, Bohrer und Bohrgerät | |
EP1609550A1 (de) | Verbindungssystem und Werkzeugteil | |
DE2647633A1 (de) | Werkzeughalter | |
EP0235607B1 (de) | Schlüsselloses Spannfutter zum Einspannen von Bohrern oder Schlagbohrern | |
DE102017213048A1 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
DE102017213047A1 (de) | Justiereinrichtung für ein zerspanungswerkzeug und zerspanungswerkzeug mit einer justiereinrichtung | |
WO2005028148A1 (de) | Schnittstelle eines werkzeugs | |
DE3318745C2 (de) | Hobelmaschine, insbesondere Handhobel | |
DE3501889C1 (de) | Spannfutter für rotierende Werkzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |