DE696565C - Handfeuerloescher zum Erzeugen und Ausspritzen von physikalischem Schaum - Google Patents
Handfeuerloescher zum Erzeugen und Ausspritzen von physikalischem SchaumInfo
- Publication number
- DE696565C DE696565C DE1934C0049575 DEC0049575D DE696565C DE 696565 C DE696565 C DE 696565C DE 1934C0049575 DE1934C0049575 DE 1934C0049575 DE C0049575 D DEC0049575 D DE C0049575D DE 696565 C DE696565 C DE 696565C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- container
- mixing chamber
- fire extinguisher
- generating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C5/00—Making of fire-extinguishing materials immediately before use
- A62C5/002—Apparatus for mixing extinguishants with water
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
- Handfeuerlöscher zum Erzeugen und Ausspritzen von physikalischem Schaum Die Erfindung betrifft seinen Handfeuerlöscher zum Erze'vgen und Ausspritzen von physikalischem Schaum mit einer das notwendige Gas für die Schaumbildung enthaltenden, zugleich den Betriebsdruck liefernden Druckgasflasche und einer am Boden des Behälters für die schaumbildende Flüssigkeit angeorßneten - Mischkammer.
- Bei bekannten Feuerlöschern dieser 'Art ist die Druckgasflasche getrennt von .dem Behälter für die schaumbildende Flüssigkeit angeordnet. Die Druckgasleitungen, die von der Druckgasflasche in den Behälterraum oberhalb der schaumbildenden Flüssigkeit und in. die Mischkammer führen, befinden sich infolgedessen außerhalb ,des Flüssigkeitsbehälters. Ferner ist-bei den bekannten Feuerlöschern die 'Mischkammer am Boden des Flüssigkeitsbehälters angeordnet und daher nur durch Auseinandernehmen, des Feuerlöschers zugänglich.
- Demgegenüber besteht die Erfindung darin, d,aß die unmittelbar deri Schaumauslaß tragende Mischkammer unterhalb des Bodens des Behälters für die schaumbildende Flüssigkeit in einem durch die Verlängerung des Behältermantels. gebildeten Raum vorzugsweise um eine waagerechte Achse schwenkbar angebracht ist -und mit der in dem Behälter für die schaumbildende Flüssigkeit gelagerten Druckgasflasche sowie mit dem Flüssigkeitsraum des Behälters durch im wesentlichen innerhalb '-desselben verlaufende Leitungen verbunden ist, die innerhalb der Mischkammer in mit ihren Mündungen dicht einander gegenüberliegenden .Düsen enden.
- Der neue Feuerlöscher bietet die Vorteile Beines vereinfachten und =einheitlichen Aufbaues, 'bei dem die Mischkammer leicht zugänglich ist und der größte Teil .der Leitungen geschützt im Innern des Behälters geführt ist. -In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Handfeuerlöschers zum Erzeugen und Ausspritzen von physikalischem Schaum dargestellt.
- Fig. r zeigt einen Längsschnitt durch -den Handfeuerlöscher.
- Fig. z zeigt einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i. .
- In dem flaschenförmig ausgebildeten Behälter a für die Löschflüssigkeit b befindet sich eine Druckgasflasche c, von welcher eine sich. in Zweigleitungen/ und g teilende Leitung :ausgeht, die über eine Absperr- und Drosselvorrichtung e mit der. Druckgasflasche c in Verbindung steht. Die Leitung g durchdringt den Boden l des Behälters a und mündet in Form einer Düse i' in einer unter dem Boden L angeordneten Mischkammer in geringer Entfernung von einer gegenüberliegenden zweiten Dü,sei, die ihrerseits- mit der Leitung h im Behälter a in Verbindung steht und zum Einführen der. Löschflüssigkeil in die Mischkammerd dient, die in einem durch eine untere Verlängerung des Behältermautels gebildeten frei zugänglichen Raum m angeordnet ist. Die Mischkammer d besitzt # außerdem einen Schanmauslaß k. Ferner ist in .dem Behälteraa noch eine zweite Gasleitung/ vorgesehen, die in den Behälterraum oberhalb der Löschflüssigkeit führt und dadurch die Flüssigkeit unter Druck setzt.
- Die Wirkungsweise des Feuerlöschers ist folgende Nach dem öffnen der Absperr- und Drosselvorrichtün@e der Druckgasflasche c strömt das Druckgas zum größten Teil durch die Leitung g und die Düse i' in die Mischkammer d und zum anderen kleineren Teil durch die Leitung f in den Behälteraa, in welchem das Druckgas auf die Löschflüssigkeit bdrückt und diese durch die Röhre h und die Düse i in die Mischkammer d treibt. Druckgas und Löschflüssigkeit prallen nun beim Austritt aus den Düsen! und i' mit großer Geschwindigkeit aufeinander, wobei die dem Löschflüssigkeitsstrahlund dem Gasstrahl mitgeteilten Energien in der Hauptsache zur. Zerstäubung benutzt werden, so daß aus dem Auslaß k der Mischkammer ein steifer und beständiger Schaum ,austritt. Das Druckgas dient also im vorliegenden Falle als Druckmittel, um die Löschflüssigkeit in die Mischkammer 9 zu drücken, und ,als Schaumbestandteil.
Claims (1)
- PA TEN TANSPRUCII Handfeuerlöscher . zum Erzeugen und Ausspritzen von physikalischem Schaum mit einer das notwendige Gas für die Schaumbildung -enthaltenden, zugleich den Betriebsdruck liefernden Druckgasflasche und einer am Boden des Behälters für die schaumbildende Flüssigkeit angeordneten Mischkammer, dadurch gekennzeichnet, d.aß die unmittelbar den Schaumauslaß (k) tragende Mischkammer (d) unterhalb des Bodens (L) des. Behälters (a) für die schaumbildende Flüssigkeit in einem durch-die Verlängerung des Behältermantels gebildeten Raum (m) vorzugsweise um eine waagerechte Achse schwenkbar angebracht ist und mit der in dem Behälter (a) für die schaumbildende Flüssigkeit gelagerten Druckgasflasche (c) sowie mit .dem Flüssigkeitsraum des Behälters (a) durch im wesentlichen innerhalb desselben verlaufende Leitungen (g, h) verbunden ist, die innerhalb der Mischkammer (d) in mit ihren Mündungen dicht einander gegenüberliegenden Düsen (i, i') enden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1934C0049575 DE696565C (de) | 1934-08-24 | 1934-08-24 | Handfeuerloescher zum Erzeugen und Ausspritzen von physikalischem Schaum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1934C0049575 DE696565C (de) | 1934-08-24 | 1934-08-24 | Handfeuerloescher zum Erzeugen und Ausspritzen von physikalischem Schaum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE696565C true DE696565C (de) | 1940-09-24 |
Family
ID=7026994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1934C0049575 Expired DE696565C (de) | 1934-08-24 | 1934-08-24 | Handfeuerloescher zum Erzeugen und Ausspritzen von physikalischem Schaum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE696565C (de) |
-
1934
- 1934-08-24 DE DE1934C0049575 patent/DE696565C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709057T2 (de) | Feuerbekämpfungseinrichtung | |
DE696565C (de) | Handfeuerloescher zum Erzeugen und Ausspritzen von physikalischem Schaum | |
DE655876C (de) | Handfeuerloescher zum Erzeugen und Ausspritzen von physikalischem Schaum | |
DE883328C (de) | Injektionsspritze | |
DE710892C (de) | Mischkammer mit kugelfoermigen Fuellkoerpern zur Erzeugung von physikalischem Schaum fuer Feuerloeschzwecke | |
DE906304C (de) | Schaumpistole zum Aufbereiten und Verteilen schaeumender Reinigungsloesungen auf glaenzende Oberflaechen, z.B. Wagen-aufbauten, Glasscheiben u. dgl. | |
DE948118C (de) | Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit | |
DE864663C (de) | Schaumloescher, insbesondere Handschaumloescher | |
DE904623C (de) | Vorrichtung zur Zerstaeubung von pulverfoermigen, fluessigen oder gasfoermigen Stoffen, insbesondere Loeschmitteln | |
DE650586C (de) | Luftschaumhandloescher mit durch ein Druckmittel austreibbarer schaumbildender Fluessigkeit | |
DE605236C (de) | Schaumerzeuger, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke | |
AT73985B (de) | Feuerlöscher. | |
AT272186B (de) | Sprühkopf für Aerosol-Behälter | |
DE703088C (de) | Luftschaumerzeuger | |
DE578269C (de) | Schaumerzeuger, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke | |
AT153075B (de) | Vorrichtung zum Besprühen frisch bedruckter Bogen. | |
DE2854777A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von loeschschaum | |
DE870536C (de) | Schaumfeuerloeschfahrzeug fuer den Untertagebetrieb in Bergwerken | |
DE578268C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerloeschschaum | |
DE393534C (de) | Schaumschwimmverfahren zur Trennung von Mineralgemengen | |
DE802153C (de) | UEberstroem-Sicherheits-Rueckschlag-Ventil | |
DE586625C (de) | Schaumerzeuger, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke | |
AT229145B (de) | Zum einmaligen Gebrauch bestimmter Feuerlöscher für Personenkraftfahrzeuge | |
AT93362B (de) | Verfahren zum Blasen von Glas und Glasmacherpfeife zur Durchführung des Verfahrens. | |
AT160202B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Schaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke. |