DE69637392T2 - METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ARTIFICIAL FIBERS - Google Patents
METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ARTIFICIAL FIBERS Download PDFInfo
- Publication number
- DE69637392T2 DE69637392T2 DE69637392T DE69637392T DE69637392T2 DE 69637392 T2 DE69637392 T2 DE 69637392T2 DE 69637392 T DE69637392 T DE 69637392T DE 69637392 T DE69637392 T DE 69637392T DE 69637392 T2 DE69637392 T2 DE 69637392T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- inlet
- flow
- pressure
- collection chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 179
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 146
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 148
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 40
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 32
- 238000012681 fiber drawing Methods 0.000 claims description 29
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 24
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 20
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 claims 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012358 sourcing Methods 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 155
- 239000000463 material Substances 0.000 description 69
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 30
- -1 Polypropylen Polymers 0.000 description 23
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 22
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 20
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 17
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 17
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 14
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 239000004750 melt-blown nonwoven Substances 0.000 description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 6
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 6
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 5
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 5
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 4
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 3
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229920006240 drawn fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000003094 perturbing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000010094 polymer processing Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/16—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D4/00—Spinnerette packs; Cleaning thereof
- D01D4/02—Spinnerettes
- D01D4/025—Melt-blowing or solution-blowing dies
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/08—Melt spinning methods
- D01D5/098—Melt spinning methods with simultaneous stretching
- D01D5/0985—Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/56—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/03—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Gebiet der ErfindungField of the invention
Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf die Herstellung von künstlich hergestellten Fasern, und insbesondere auf das Gebiet der Herstellung von künstlich hergestellten Fasern unter Verwendung der Techniken des Schmelzblasens und des Coformens.These This invention relates generally to the production of artificial produced fibers, and in particular in the field of production of artificial produced fibers using the techniques of meltblowing and coforming.
Hintergrund der ErfindungBackground of the invention
Bei
der Herstellung von künstlich
hergestellten Fasern wurden lange Zeit die Techniken des Schmelzblasens,
Coformens und Spinnklebens zum Einsatz gebracht, um Fasern für die Anwendung
bei der Herstellung von Vliesstoff-Netzen aus dem Material zu erzeugen.
Die
Die
Die
Schmelzblas-Form
Luft
mit hoher Geschwindigkeit wird durch die Sammler
Es ist im Stand der Technik wohlbekannt, eine Anzahl von Parameter der Bearbeitung in Vorgängen zur Herstellung von sowohl schmelzgeblasenen als auch spinngeklebten Fasern zu variieren, um Fasern von gewünschten Eigenschaften zu erhalten, um Stoffe mit den erwünschten Eigenschaften zu erstellen. Jedoch erfordert die Vielzahl der Techniken gemäß dem Stand der Technik zum Variieren der Eigenschaften der Fasern zeitraubendere Veränderungen im Maschinenaufbau oder der Bearbeitung, wie das Wechseln von Formen oder das Wechseln der Kunststoffe. Deshalb erforderten diese Techniken, dass die Produktionslinie unterbrochen wurde, während die notwendigen Veränderungen ausgeführt wurden, was zu einer Ineffizienz führte, wenn ein neues Material zu bearbeiten war.It is well known in the art, a number of parameters processing in processes for Production of both meltblown and spunbonded Vary fibers to obtain fibers of desired properties to substances with the desired To create properties. However, the variety of techniques requires according to the state The technique for varying the properties of the fibers is more time consuming changes in machine construction or machining, such as changing molds or changing the plastics. Therefore, these techniques required that the production line was interrupted while the necessary changes accomplished which led to inefficiency when a new material was to work on.
Der
Stand der Technik hat bislang gelehrt, dass verschiedenartige Effekte
durch die Manipulation des Luftflusses in der Nähe eines Faserausgangs in einer
Ausrüstung
zur Herstellung von schmelzgeblasenen und spinngeklebten Fasern
erhalten werden können.
Zum Beispiel lehrt Shambaugh,
Ferner würden solche Techniken in einer wahrscheinlichen Art und Weise zur Ablagerung von Kunststoffklümpchen oder "Schrot" auf dem Produktionsnetz führen, weil der Kunststoff während des Übergangs des Luftstroms von einer Seite der Form zu der anderen nur in einer minimalen Art und Weise beeinträchtigt werden würde. Zuletzt, während die Referenz von Shambaugh lehrt, die Luft für den Zweck der Verringerung der Fasergröße für einen gegebenen Fluss an- und abzuschalten, ist der hauptsächliche Schwerpunkt davon derjenige, dass ein solches Umschalten durch Verringern der gesamten Luftstromerfordernisse in dem Schmelzblas-Vorgang Energie einspart. Ferner würden die geringen Frequenzen, die durch Shambaugh gelehrt werden, zu einer schwachen Ausbildung auf einer Hochgeschwindigkeitsmaschine führen. Fasern, die wie in den Beispielen angegeben, hergestellt werden, sind gröber und haben z.B. größere Durchmesser als sie in einer typischen Art und Weise bei der kommerziellen Herstellung von Vliesstoff aufgefunden werden. Zuletzt lehrt Shambaugh keine Anwendbarkeit einer selektiven Alterierung von Luftstromeigenschaften für die Veränderung von Faserparametern in einer Umgebung zur Produktion von spinngeklebten Fasern.Further would such techniques in a probable manner for deposition from plastic lumps or "shot" on the production network to lead, because the plastic while of the transition of the air flow from one side of the mold to the other only in one minimally impaired would become. Last, while The reference by Shambaugh teaches the air for the purpose of reducing the fiber size for one turning on and off the given flow is the main one Emphasis of this is that such switching by reducing the total airflow requirements in the meltblowing process energy saves. Furthermore, would the low frequencies taught by Shambaugh too a weak training on a high-speed machine to lead. Fibers produced as indicated in the examples, are coarser and have e.g. larger diameter as they do in a typical manner in commercial production be found by nonwoven fabric. Last Shambaugh teaches no Applicability of Selective Alteration of Airflow Properties for the change of fiber parameters in an environment for the production of spunbonded Fibers.
SU 1015013 offenbart ein Verfahren im Einklang mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1.SU 1015013 discloses a method in accordance with the preamble of claim 1.
Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention
Diese Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Herstellung von Fasern im Einklang mit Verfahrensanspruch 1 und im Einklang mit Vorrichtungsanspruch 32 bereit.These The invention provides a method and an apparatus for the production of fibers in accordance with method claim 1 and in accordance with device claim 32 ready.
Im Allgemeinen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zum Formen von künstlichen Fasern mit einem Verfahren des Schmelzblasens oder Coformens aus einem verflüssigten Kunststoff und zum Formen eines Vliesstoff-Netzes. Die Vorrichtung umfasst Mittel zum Erzeugen eines im Wesentlichen kontinuierlichen Luftstroms, um die Fasern entlang einer primären Achse mitzureißen, zumindest eine erste Extrusionsform, die in der Nähe des Luftstroms angeordnet ist, um den verflüssigten Kunststoff zu extrudieren, und Störungsmittel, um den Luftstrom durch Verändern des Luftdrucks auf einer von beiden Seiten oder auf beiden Seiten der primären Achse in einer selektiven Art und Weise zu stören.In general, the present invention relates to an apparatus for molding artificial fibers by a process of meltblowing or coforming from a liquified plastic and forming a nonwoven web. The device comprises means for generating a substantially con continuous air flow to entrain the fibers along a primary axis, at least a first extrusion die positioned proximate to the air stream to extrude the liquefied plastic, and interfering with the flow of air by altering the air pressure on either side disturbing both sides of the primary axis in a selective manner.
Die Vorrichtung kann ebenfalls ein Substrat umfassen, das unter der ersten Form angeordnet ist, ein Substratversetzungsmittel, um das Substrat im Verhältnis zu der Form in Bewegung zu versetzen, wobei die mitgerissenen Fasern auf dem Substrat abgelegt werden, um ein Vliesstoff-Netz auszubilden.The Device may also comprise a substrate which under the is disposed first form, a Substratversetzungsmittel to the Substrate in proportion to move the mold in motion, with the entrained fibers are deposited on the substrate to form a nonwoven web.
Die Vorrichtung kann einen ersten Zulauf an Luft umfassen, der an die ersten und zweiten Luftsammelkammern, die auf gegenüberliegenden Seiten der Achse angeordnet sind, angeschlossen ist, wobei die Auslässe der Sammelkammern einen im Wesentlichen kontinuierlichen Luftstrom zum Verdünnen der Faser bereitstellen. Das Störungsmittel kann ein Ventil umfassen, um die Luftflussrate zu den ersten und zweiten Sammelkammern in einer selektiven Art und Weise zu variieren, um dabei eine Störung des Luftstroms für die mitgerissenen Fasern bereitzustellen. In einer zusätzlichen Art und Weise, kann die Störung des Luftstroms durch Überlagern eines gestörten Sekundärluftzulaufs über den ersten Luftzulauf innerhalb der Sammelkammern erreicht werden. In einer alternativen Art und Weise, kann das Störungsmittel erste und zweite Druckwandler, angrenzend an oder angebracht an den ersten und zweiten Sammelkammern umfassen, und Mittel zum selektiven Aktivieren der ersten und zweiten Druckwandler, um den Druck in den ersten und zweiten Sammelkammern in einer selektiven Art und Weise zu variieren. Im Allgemeinen variiert das Störungsmittel einen Druck eines stationären Zustands in den ersten und zweiten Sammelkammern mit einer Störungsfrequenz von näherungsweise weniger als 1000 Hertz, und variiert einen durchschnittlichen Sammelkammerdruck in den ersten und zweiten Sammelkammern bis auf ungefähr 100% des gesamten durchschnittlichen Sammelkammerdrucks in der Abwesenheit der Aktivierung des Störungsmittels.The The device may comprise a first inlet in air, which is connected to the first and second air collection chambers located on opposite Sides of the axis are arranged, is connected, with the outlets of the Collection chambers to a substantially continuous air flow to Dilute provide the fiber. The interfering agent may include a valve to control the air flow rate to the first and second to vary second collection chambers in a selective manner, to make a disturbance of the airflow for to provide the entrained fibers. In an additional Way, the disorder can of airflow by overlaying a disturbed one Secondary air inlet over the first air inlet can be achieved within the collecting chambers. In In an alternative manner, the interfering means may be first and second Pressure transducer, adjacent to or attached to the first and second Include collection chambers, and means for selectively activating the first and second pressure transducer to the pressure in the first and second second collection chambers in a selective manner to vary. In general, the interfering agent varies a pressure of a stationary Condition in the first and second collection chambers with a noise frequency from approximate less than 1000 hertz, and varies an average plenum pressure in the first and second collection chambers up to about 100% the total average plenum pressure in the absence the activation of the interfering agent.
Die Vorrichtung kann ebenfalls eine Faserzieh-Einheit aufweisen, die unter der ersten Form angeordnet ist und die dazu eingerichtet ist, den primären Luftfluss dort hindurch zu kanalisieren. Die Faserzieh-Einheit kann an einem oberseitigen Abschnitt davon einen Fasereinlass umfassen, um einen Fluidfluss und dort dritten mitgerissene Fasern aufzunehmen, und einen Auslass, um die in der Luft mitgerissenen Fasern auf das Substrat aus zugeben. Die Vorrichtung kann ebenfalls eine multiple Formanordnung umfassen, um mehrere Arten von Kunststoff in einer simultanen Art und Weise zu extrudieren, ebenso wie Mittel, um andere Fasern oder Partikel hinzu zu geben (Coform).The Apparatus may also comprise a fiber drawing unit which arranged under the first form and which is arranged to the primary Channel air flow therethrough. The fiber-drawing unit can at a top portion thereof, comprise a fiber inlet, to receive a fluid flow and there third entrained fibers, and an outlet for directing the air entrained fibers onto the air Add substrate. The device can also be a multiple Form assembly include to make several types of plastic in one simultaneous way to extrude, as well as means to others Add fibers or particles (coform).
Die Vorrichtung kann ebenfalls erste und zweite sekundäre und störende Luftzuläufe umfassen, die auf gegenüberliegenden Seiten der besagten Achse und in der Nähe der Form oder der Faserzieh-Einheit angeordnet sind, um den im Wesentlichen kontinuierlichen Fluss der Luft in einer alternierenden Art und Weise zu stören.The Device may also include first and second secondary and interfering air inlets, the on opposite Sides of the said axis and in the vicinity of the mold or the fiber drawing unit are arranged to the substantially continuous flow of Disturbing air in an alternating manner.
Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings
Die
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten AusführungsbeispieleDetailed description the preferred embodiments
Die folgenden Techniken sind anwendbar auf die Verfahren zum Formen der schmelzgeblasenen, der spinngeklebten und der Coform-Faser. Zum Zweck der Klarheit, werden die allgemeinen Prinzipien der Erfindung mit Bezug auf diese Techniken diskutiert. Nachfolgend wird die allgemeine Beschreibung der Techniken und die spezielle Anwendung dieser Technik in den Gebieten des Schmelzblasens, des Spinnklebens und des Coformens beschrieben. Zum Zweck der Verständlichkeit werden in der folgenden Diskussion nachstehend untergeordnete Überschriften verwendet; jedoch sind diese untergeordneten Überschriften für den Zweck der Klarheit bestimmt und sollten nicht als beschränkend im Hinblick auf den Schutzbereich der Erfindung, der in den Ansprüchen definiert wird, angesehen werden. Wie er hierin benutzt wird, bedeutet der Begriff „Störung" eine kleine bis gemäßigte Veränderung, ausgehend von dem stationären Fluss des Fluides oder dergleichen, z.B. bis zu 50% des stationären Flusses, wobei kein diskontinuierlicher Fluss zu einer Seite entsteht. Ferner, wie er hierin verwendet wird, soll der Begriff „Fluid" jede Flüssigkeit oder jedes gasförmige Medium bedeuten; jedoch ist das bevorzugte Fluid im Allgemeinen ein Gas und insbesondere Luft. Zusätzlich bezieht sich der Begriff "Kunststoff", der hierin verwendet wird, auf jede Art von Flüssigkeit oder Material, welche bzw. welches verflüssigt werden kann, um Fasern oder Vliesstoff-Netze auszubilden, umfassend ohne Einschränkung Polymere, Copolymere, thermoplastische Kunststoffe, Wachse und Emulsionen.The following techniques are applicable to the methods of molding the meltblown, spunbonded and coform fibers. For the sake of clarity, the general principles of the invention will be discussed with reference to these techniques. The general description of the techniques and the specific application of this technique in the fields of meltblowing, spunbonding and coforming will now be described. For purposes of clarity, subheadings will be used in the following discussion below; however, these subheadings are for the purpose of clarity and should not be considered as limiting as to the scope of the invention, which is defined in the claims. As used herein, the term "perturbation" means a small to moderate change, starting from the stationary flow of the fluid or the like, eg, up to 50% of the steady state flow, with no discontinuous flow to one side As used herein, the term "fluid" shall mean any liquid or gaseous medium; however, the preferred fluid is generally a gas, and especially air. In addition, the term " plastic" as used herein refers to any type of liquid or material that can be liquefied to form fibers or nonwoven webs including, without limitation, polymers re, copolymers, thermoplastics, waxes and emulsions.
Allgemeine Beschreibung des Verfahrens der Störung des LuftflussesGeneral description of the Procedure of the error of the air flow
Wie vorangehend beschrieben wurde, war die Produktion von Fasern mit verschiedenartigen Charakteristiken im Stand der Technik bekannt. Jedoch sorgen die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung für einen viel größeren Bereich der Variation im Hinblick auf die Charakteristiken der Faser und sorgen für einen größeren Bereich der Steuerung zum Formen von verschiedenartigen Vliesstoff-Netz-Materialien aus solchen Fasern, wobei diese Techniken es einem erlauben, die Charakteristiken des dabei geformten Vliesstoff-Netzes mit einer geringen oder gar keinen Unterbrechung des Produktionsprozesses "einzustellen". Die grundlegende Technik involviert das Stören der Luft, die benutzt wird, um die Fasern aus der Form zu ziehen. In einer bevorzugten Art und Weise wird der Luftfluss, in welchem die Faser wandert, in einer alternierenden Art und Weise auf gegenüberliegenden Seiten einer Achse parallel zur Richtung des Arbeitsweges der Faser gestört. Daher wird der die sich formende Faser tragende Luftstrom gestört, was zu einer Störung der Faser während der Formgebung führt. Die Störung des Luftstroms im Einklang mit den Verfahren und Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei den Verfahren zur Herstellung mittels des Schmelzblasens und des Spinnklebens implementiert werden, ist aber nicht auf diese Verfahren beschränkt.As was described above, the production of fibers with various characteristics known in the art. However, the preferred embodiments provide the present invention Invention for a much larger area the variation in terms of the characteristics of the fiber and worry for one larger area the controller for forming various nonwoven web materials from such fibers, which techniques allow one to Characteristics of the case formed nonwoven web with a little or no interruption of the production process. The basic Technology involves disrupting the air used to pull the fibers out of the mold. In a preferred manner, the air flow in which the fiber migrates in an alternating fashion on opposite sides Sides of an axis parallel to the direction of the working path of the fiber disturbed. Therefore, the air stream carrying the forming fiber is disturbed, which to a fault the fiber during the shaping leads. The disorder the air flow in accordance with the methods and apparatus according to the present invention This invention can be used in the methods for the production by means of meltblowing and spun glue, but is not Restricted procedure.
Im Allgemeinen kann der Luftfluss in einer Vielzahl von Arten und Weisen gestört werden; jedoch, unabhängig von dem zum Einsatz gebrachten Verfahren zur Störung des Luftflusses, haben die Störungen zwei grundlegende Charakteristiken, nämlich die Frequenz und die Amplitude. Die Frequenz der Störung kann als die Anzahl von bereitgestellten Pulsen an jeder Seite pro Einheit an Zeit definiert werden. Wie es bekannt ist, wird die Frequenz in Hertz beschrieben (Anzahl von Zyklen pro Sekunde) durch die Spezifikation hinweg. Die Amplitude kann ebenfalls durch die den prozentualen Anstieg oder die Differenz in einem Luftdruck (ΔP/P) × 100 in dem gestörten Strom im Vergleich zu dem stationären Zustand beschrieben werden. In einer zusätzlichen Art und Weise kann die Amplitude der Störung als der prozentuale Anstieg oder die Differenz in der Luftflussrate während der Störung im Vergleich zu dem stationären Zustand beschrieben werden. Daher sind die primären Variablen, welche durch die neuen Techniken der Faserformgebung gesteuert werden können, die Frequenz der Störung und die Amplitude der Störung. Diese nachstehend beschriebenen Techniken steuern diese Variablen in einer einfachen Art und Weise. Eine finale Variable, welche verändert werden kann, ist die Phase der Störung. Für den größten Teil wird nachstehend ein 180°-Phasendifferenzial der Störung beschrieben (d.h. ein Abschnitt des Luftflusses auf einer Seite einer Achse parallel zu der Richtung des Flusses wird gestört und anschließend wird die andere Seite in einer alternierenden Art und Weise gestört); jedoch könnte das Phasendifferenzial zwischen 0° bis 180° eingestellt werden, um jedes erwünschte Ergebnis zu erzielen. Tests wurden durchgeführt, wobei die Störung symmetrisch ist (im Hinblick auf die Phase) und wobei die Phasenverhältnisse verändert werden. Diese Veränderung ermöglicht eine noch größere Steuerung über die dadurch hergestellten Fasern und das sich ergebende Netz oder Material.in the Generally, the air flow can be in a variety of ways disturbed become; however, independently of the air flow disruption method used the disturbances two basic characteristics, namely the frequency and the Amplitude. The frequency of the fault can be calculated as the number of pulses provided on each page per Unit of time to be defined. As it is known, the frequency is in hertz (number of cycles per second) by specification time. The amplitude can also be determined by the percentage Increase or difference in air pressure (ΔP / P) × 100 in the disturbed flow compared to the stationary one Condition can be described. In an additional way can the amplitude of the disturbance as the percentage increase or the difference in the air flow rate while the disorder compared to the stationary one Condition can be described. Therefore, the primary variables that are caused by the new techniques of fiber forming can be controlled, the frequency the disorder and the amplitude of the disturbance. These techniques described below control these variables in a simple way. A final variable, which will be changed can, is the phase of the disorder. For the biggest part hereinafter becomes a 180 ° phase differential the disorder (i.e., a portion of the airflow on one side an axis parallel to the direction of the river is disturbed and subsequently becomes the other side disturbed in an alternating manner); however could that Phase difference between 0 ° to 180 ° be to any desired Result. Tests were performed, with the disorder being symmetrical is (in terms of phase) and where the phase relationships changed become. This change allows an even greater control over the fibers produced thereby and the resulting mesh or material.
Die Störung des Luftstroms und der Fasern während der Formgebung hat mehrere positive Auswirkungen auf die dadurch geformte Faser. Zuerst können die besonderen Charakteristiken der Faser, wie die Stärke und die Kräuselung, durch Variation der Störung eingestellt werden. Daher konnten in Vliesstoff-Netz-Materialien verbesserte Material- und Zugstärken durch Auswählen der angemessenen Frequenz der Störung und der Amplitude der Störung erhalten werden. Eine vergrößerte Kräuselung in der Faser trägt zu einem vergrößerten Volumen in dem Vliesstoff-Netz bei, weil die gekräuselten Fasern dazu neigen, mehr Raum einzunehmen. In einer zusätzlichen Art und Weise, scheinen vorläufige Ermittlungen der Charakteristiken von schmelzgeblasenen Fasern, die im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, im Vergleich zu denjenigen, die mit Techniken gemäß dem Stand der Technik hergestellt wurden, anzuzeigen, dass diese im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellten Fasern unterschiedliche kristalline Charakteristiken und Charakteristiken der Wärmeübertragung zeigen. Es wird angenommen, dass solche Unterschiede auf Wärmeübertragungseffekte zurückzuführen sind (einschließlich der Abschreckung), welche sich aus der Bewegung der Fasern in einem turbulenten Luftfluss ergeben. Es wird ferner angenommen, dass solche Unterschiede zu den verbesserten Charakteristiken der Fasern und Vliesstoff-Materialien beitragen, die im Einklang mit den Techniken gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt sind. In einer zusätzlichen Art und Weise führt die Störung des Luftstroms ebenfalls zu einer verbesserten Ablagerung der Fasern auf dem formgebenden Substrat, was die Stärke und andere Eigenschaften des dadurch geformten Netzes verbessert.The disorder the air flow and the fibers during The shaping has several positive effects on it shaped fiber. First you can the special characteristics of the fiber, like the strength and the ripple, by variation of the disorder be set. Therefore, in nonwoven web materials could improved material and tensile strengths by selecting the appropriate frequency of the fault and the amplitude of the disturbance to be obtained. An enlarged ripple in the fiber contributes to an enlarged volume in the nonwoven web, because the crimped fibers tend to to take up more space. In an additional way, seem provisional Determination of the characteristics of meltblown fibers, made in accordance with the present invention, compared to those using state-of-the-art techniques The technology has been manufactured to indicate that these are consistent different fibers made with the present invention crystalline characteristics and characteristics of heat transfer demonstrate. It is believed that such differences are due to heat transfer effects are attributed (including the deterrence), which results from the movement of the fibers in one turbulent air flow. It is further assumed that such Differences to the improved characteristics of the fibers and Nonwoven materials contribute in line with the techniques according to the present Invention are made. In an additional way leads the disorder the air flow also to an improved deposition of the fibers on the forming substrate, giving the strength and other properties the net formed thereby improves.
Ferner, weil die Variablen der Frequenz und der Amplitude der Störung in einer einfachen Art und Weise gesteuert werden, können die Fasern von unterschiedlichen Charakteristiken durch Verändern der Frequenz und bzw. oder der Amplitude hergestellt werden. Daher ist es möglich, den Charakter des Vliesstoff-Netzes, das während der Bearbeitung (oder "im Flug") hergestellt wird, zu verändern. Durch diese Art der Einstellung, kann eine einzelne Maschine Vliesstoff-Netz-Fasern mit unterschiedlichen Charakteristiken herstellen, die von unterschiedlichen Produktspezifikationen gefordert werden, während das Bedürfnis für wesentliche Veränderungen der Hardware oder des Verfahrens eliminiert oder reduziert wird, wie oben diskutiert wurde. In einer zusätzlichen Art und Weise schließt die vorliegende Erfindung die Verwendung von herkömmlichen Techniken zur Prozesssteuerung nicht aus, um die Charakteristiken der Faser einzustellen.Further, because the variables of the frequency and the amplitude of the disturbance are controlled in a simple manner, the fibers of different characteristics can be made by varying the frequency and / or the amplitude. Therefore, it is possible to change the character of the nonwoven web produced during processing (or "in flight"). By this kind of attitude As a result, a single machine may produce nonwoven web fibers having different characteristics required by different product specifications while eliminating or reducing the need for substantial hardware or process changes, as discussed above. In an additional manner, the present invention does not exclude the use of conventional process control techniques to adjust the characteristics of the fiber.
Bezugnehmend
nun auf die
Anwendungen des SchmelzblasensApplications of meltblowing
Die
Die
Die
Das
Störungsventil
Wie vorangehend diskutiert wurde, ermöglichen alle der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele die präzise Steuerung der Frequenz der Störung und der Amplitude der Störung, in einer bevorzugten Art und Weise ohne die Operation der faserformenden Maschinerie zu unterbrechen. Wie nachstehend beschrieben wird, ermöglicht diese Fähigkeit zur präzisen Steuerung der Parameter der Störung die im Verhältnis präzise Steuerung der Charakteristiken der Fasern und des dabei geformten Netzes. Typischerweise gibt es eine breite Vielfalt von Faserparametern, und während ein spezieller Satz von Parameter für die Herstellung von einer Sorte eines Vliesstoff-Materials, wie ein Filtermaterial, erwünscht sein kann, kann ein unterschiedlicher Satz von Faserparametern für die Herstellung einer unterschiedlichen Sorte des Materials, wie z.B. für Einwegbekleidungen, erwünscht sein.As previously discussed, all of those described above allow Embodiments the precise Control of the frequency of the fault and the amplitude of the disturbance, in a preferred manner without the operation of the fiber-forming Interrupting machinery. As will be described below, this allows ability for precise Control of the parameters of the fault the in proportion precise control the characteristics of the fibers and the net formed thereby. Typically there is a wide variety of fiber parameters, and while a special set of parameters for the production of one variety a nonwoven material, such as a filter material, may be desirable can, can produce a different set of fiber parameters a different kind of material, e.g. for disposable clothing, he wishes be.
Für Filteranwendungen, ist das Material z.B. in einer bevorzugten Art und Weise aus Fasern mit kleinem Durchmesser hergestellt. Jedoch können Fasern mit größerem Durchmesser für andere Materialien erwünscht sein.For filter applications, if the material is e.g. in a preferred manner of fibers made with a small diameter. However, larger diameter fibers for others Materials desired be.
Ferner bestehen viele Endprodukte aus Lagen von Materialien mit einer Vielfalt von Charakteristiken. Zum Beispiel bestehen Einwegwindeln im Allgemeinen aus einer Lage mit Dochtwirkung, die ausgelegt ist, um Feuchtigkeit von dem Kontakt mit der Haut eines Kindes wegzubringen, und um solche Feuchtigkeit fernzuhalten. Eine mittlere und absorbierende Lage wird zum Einsatz gebracht, um die Feuchtigkeit zurückzuhalten. Zuletzt, ist eine äußere Barriereschicht erwünscht, um zu verhindern, dass die absorbierte Feuchtigkeit aus der Windel ausläuft. Die Fasercharakteristiken für jede Lage der Windel sind unterschiedlich, um die spezifischen Funktionen jeder Sorte des Materials zu erzielen. Mit den vorliegenden Techniken können verschiedenartige Abschnitte des Netzes durch Variierung der Störungsparameter mit Bezug auf die Zeit derart geformt werden, dass jede Lage der Windel in einer sequenziellen Art und Weise in ein Vliesstoff-Netz geformt wird. Anschließend kann das einzelne Netz gefaltet werden, um das in Lagen ausgebildete fertige Material bereitzustellen.Furthermore, many end products are made up of layers of materials having a variety of characteristics. For example, disposable diapers generally consist of a wicking layer designed to wick moisture away from contact with a child's skin and to keep such moisture away. A middle and absorbent layer is used to retain moisture. Lastly, an outer barrier layer is desired to prevent the absorbed moisture from escaping Diaper runs out. The fiber characteristics for each layer of the diaper are different to achieve the specific functions of each type of material. With the present techniques, various portions of the mesh can be formed by varying the perturbation parameters with respect to time such that each ply of the diaper is formed into a nonwoven web in a sequential manner. Subsequently, the single net can be folded to provide the finished material formed in layers.
Sorptionsmittelstrukturen
für Öl sind beispielsweise
im
Daher, mit der präzisen Steuerung der Charakteristiken der Faser und des Materials durch die Steuerung der Charakteristiken der Störung, ist bei der Formgebung von Vliesstoff-Netzen ein großes Ausmaß an Flexibilität möglich. Diese Steuerung ermöglicht wiederum eine größere Effizienz und die Fähigkeit zur Auslegung eines größeren Bereichs von Materialien, welche mit geringfügiger Unterbrechung des Herstellungsprozesses hergestellt werden können.Therefore, with the precise Control the characteristics of the fiber and the material the control of the characteristics of the disturbance is in the shaping of nonwoven webs a big Degree of flexibility possible. These Control allows again greater efficiency and the ability to design a larger area of materials, which with minor interruption of the manufacturing process can be produced.
Ein Nachteil der Ausrüstung des Schmelzblasens gemäß dem Stand der Technik ist die verhältnismäßige Unfähigkeit zur präzisen Steuerung des Durchmessers der dadurch hergestellten Fasern. Die Formgebung der Materialien mit besonderen Charakteristiken erfordert häufig eine präzise Steuerung über den Durchmesser der Fasern, die verwendet werden, um das Vliesstoff-Netz auszubilden. Mit der Technik der Störung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine wesentlich geringere Variation hinsichtlich des Faserdurchmessers zu bewerkstelligen, als es mit den Techniken gemäß dem Stand der Technik bislang möglich war.One Disadvantage of the equipment meltblowing according to the state The technique is relative inability for precise Control of the diameter of the fibers produced thereby. The Forming the materials with special characteristics requires often a precise one Control over the diameter of the fibers that are used to form the nonwoven web train. With the technique of the disorder according to the present invention Is it possible, a much smaller variation in fiber diameter to accomplish, as it has with the techniques of the prior art so far was possible.
Die
Wie
in
BeispieleExamples
Die folgenden Beispiele stellen eine Basis dar, um die Vorteile der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik bei der Herstellung von Schmelzblas-, Coform- und Spinnkleb-Netzen und Materialien zu demonstrieren. Diese Beispiele werden alleine für den Zweck der Darstellung davon, wie die Verfahren der vorliegenden Erfindung implementiert werden können, bereitgestellt, und sollten nicht als den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, der in den Ansprüchen dargelegt wird, einschränkend interpretiert werden.The The following examples provide a basis for the benefits of present invention over the Prior art in the production of meltblown, coform and spun-bond nets and materials. These examples be alone for the purpose of the representation thereof, as the methods of the present Invention can be implemented provided, and should not be considered the scope of the present Invention, in the claims is set out, limiting be interpreted.
Beispiel 1example 1
Prozessbedingung
- *800 MFR Polypropylen, mit Peroxid beschichtet – finale Schmelzflussrate (MFR) ≈ 1500
- * 800 MFR polypropylene coated with peroxide - final melt flow rate (MFR) ≈ 1500
In
diesem Beispiel war das Verfahren des Schmelzblasens konfiguriert,
wie oben beschrieben wurde, und entspricht dem in
Die obige Konfiguration und die Ergebnisse stellen einen Grundsatzvergleich dar zwischen einem üblichen Produktionsablauf des Schmelzblasens ohne Luftstörung (eine Frequenz der Störung von 0 Hz), und Abläufen, die mit Frequenzen der Störung von 156 und 462 Hz durchgeführt werden. Wie aus Tabelle 1-1 zu sehen ist, verbessern sich die Barrierecharakteristiken der Materialien, die unter Verwendung von gestörten Luftflüssen hergestellt werden, mit einer ansteigenden Frequenz der Störung. Daher, durch bloßes Variieren der Frequenz der Störung, was einen verhältnismäßig einfachen Prozess darstellt, können Materialien oder Netze mit erwünschten Barriereeigenschaften ohne wesentliche Veränderungen der Prozessbedingungen hergestellt werden. Diese Fähigkeit zur Einstellung der Barriereeigenschaften war in dem Stand der Technik ohne wesentliche Veränderungen der Prozessbedingungen, die erheblich viel Zeit und Aufwand beanspruchten, bislang nicht möglich. Was dort zu sehen ist, ist eine anfängliche Verringerung der Frazier-Porosität (was eine Verringerung der Permeabilität des Netzes oder des Materials gegenüber Luft darstellt) bei der Frequenz der Störung von 156 Hz. In einer ähnlichen Art und Weise, bei der Frequenz von 156 Hz, gibt es einen Anstieg im Hinblick auf den getragenen Hydrohead (Wassersäule). Daher, bei der Frequenz von 156 Hz, stellt das hergestellte Netzmaterial eine effektivere Barriere dar. Bei der Frequenz der Störung von 462 Hz ist die Frazier-Porosität erhöht und der Hydrohead-Wert ist gegenüber den Produktionsdurchläufen sowohl mit 0 Hz (Stand der Technik) als auch mit 156 Hz verringert. Daher, mit der höheren Frequenz der Störung, stellt das Netzmaterial eine weniger effektive Barriere dar, aber ist besser geeignet für die Anwendung als ein Absorbiermittel oder ein Material mit Dochtwirkung.The The above configuration and the results provide a baseline comparison between a common Production process of meltblowing without air disturbance (frequency of disturbance of 0 Hz), and processes, those with frequencies of interference performed at 156 and 462 Hz become. As can be seen from Table 1-1, the barrier characteristics improve the materials that are produced using disturbed air flows with an increasing frequency of the disturbance. Therefore, by merely varying the Frequency of the fault, which is a relatively simple one Process represents Materials or networks with desired Barrier properties without significant changes in process conditions getting produced. This ability for adjusting the barrier properties was in the prior art without significant changes the process conditions, which took a lot of time and effort, not possible yet. What can be seen there is an initial reduction in Frazier porosity (which is a reduction the permeability network or material to air) Frequency of the fault of 156 Hz. In a similar Way, at the frequency of 156 Hz, there is an increase with regard to the worn hydrohead (water column). Therefore, at the frequency of 156 Hz, provides the manufactured net material a more effective barrier. At the frequency of the disturbance of 462 Hz is Frazier porosity elevated and the hydrohead value is opposite the production runs reduced both at 0 Hz (prior art) and at 156 Hz. Therefore, with the higher Frequency of the fault, The mesh material is a less effective barrier, but is more suitable for the use as an absorbent or a wicking material.
Die
Veränderung
der Barriereeigenschaften im Hinblick auf die Veränderung
der Frequenz der Störung wird
ebenfalls in den
Beispiel 2Example 2
Prozessbedingungen
- *z.B. 800 MFR Polypropylen, beschichtet mit Peroxid – finale Schmelzflussrate (MFR) ≈ 1500
- * eg 800 MFR polypropylene, coated with peroxide - final melt flow rate (MFR) ≈ 1500
Testergebnissetest results
In diesem Ausführungsbeispiel wurde das Volumen des Netzes, das unter Verwendung einer Frequenz der Störung von 70 Hz hergestellt wurde, mit einem Kontrollnetz (Frequenz der Störung von 0 Hz) verglichen.
- Kontrollnetz – 0,072'' (Dicke)
- 70 Hz – 0,103''
- Control Net - 0.072 '' (thickness)
- 70 Hz - 0.103 ''
Daher ist zu sehen, dass unter Verwendung einer mäßigen Frequenz der Störung von 70 Hz ein Anstieg des Volumens von 43% gegenüber dem Stand der Technik bewirkt wird. Eine Erhöhung des Volumens ist häufig in dem finalen Netz oder Material erwünscht, weil das erhöhte Volumen häufig für ein besseres Gefühl und für eine bessere Absorptionsfähigkeit sorgt.Therefore It can be seen that using a moderate frequency of interference from 70 Hz causes a 43% increase in volume over the prior art becomes. An increase the volume is frequent desired in the final mesh or material because of the increased volume often for a better feeling and for a better absorption capacity provides.
Ferner,
mit Bezug auf die erwünschte
Struktur oder das erwünschte
Erscheinungsbild, ermöglicht
die Anwendung der Techniken der Störung gemäß der vorliegenden Erfindung
eine kundenspezifische Struktur oder eine Steuerung des Erscheinungsbildes.
Mit Bezug auf die Fotografien gemäß den
Beispiele 2A–2IExamples 2A-2I
Prozessbedingungen
Diese
Serien von Beispielen veranschaulichen das hohe Volumen und die
Ergebnisse der Ölkapazität, die mit
den schmelzgeblasenen Netzen im Einklang mit der vorliegenden Erfindung
erhältlich
sind. Unter Verwendung einer Anordnung, wie sie in
ÖlabsorptionstestsOil absorption tests
Die Ergebnisse des Ölabsorptionstests wurden unter Verwendung einer Testprozedur, basierend auf ASTM D 1117-5.3 erhalten. Proben mit vier Quadratinch eines Stoffes wurden abgewogen und für zwei Minuten in eine Pfanne eingetaucht, die ein zu testendes Öl enthielt (weißes Mineralöl, +30 Saybolt-Farbe, NF grade, 80-90 S.U. Viskosität in dem Fall der Rollproben und 10W40 Motoröl in dem Fall der Handproben). Die Proben wurden dann zum Trocknen aufgehängt (20 Minuten im Falle der Rollproben und 1 Minute im Fall der Handproben). Die Proben wurden wiederum abgewogen und die Differenz wurde als die Ölkapazität berechnet.The Results of the oil absorption test were determined using a test procedure based on ASTM D 1117-5.3 received. Four square inches of a substance became samples weighed and for two minutes immersed in a pan containing an oil to be tested (white Mineral oil, +30 Saybolt color, NF grade, 80-90 S.U. Viscosity in the case of rolling samples and 10W40 engine oil in the case of hand samples). The samples were then allowed to dry suspended (20 minutes in the case of roll samples and 1 minute in the case of hand samples). The samples were weighed again and the difference was reported as the oil capacity is calculated.
Die Variation der Ergebnisse für das Volumen und die Ölkapazität zwischen den gerollten Proben und den Handproben resultierte aus der Kompression in der aufgerollten Konfiguration. In beiden Fällen ist die Verbesserung der Erfindung offensichtlich. Weil die Kontrollprobe nicht gestört wurde, wurde sie komprimiert, wie sie hergestellt wurde, und war im Verhältnis unbeeinträchtigt, indem sie in eine Rolle geformt wurde.The variation of the results for the volume and the oil capacity between the rolled samples and The hand samples resulted from the compression in the rolled-up configuration. In both cases the improvement of the invention is evident. Because the control sample was not disturbed, it was compressed as it was made and relatively unaffected by being formed into a roll.
Tests betreffend die ÖlrateTests concerning the oil rate
Die
Ergebnisse der Ölrate
wurden im Einklang mit der TAPPI Standard Methode T 432 su-72 erhalten, mit
den folgenden Veränderungen:
Um
die Rate der Ölabsorptionsfähigkeit
zu messen, wurden 0,1 ml von weißem Mineralöl als Testflüssigkeit verwendet.The results of the oil rate were obtained in accordance with TAPPI Standard Method T 432 su-72, with the following changes:
In order to measure the rate of oil absorption ability, 0.1 ml of white mineral oil was used as the test liquid.
Drei separate Tropfen für jedes Muster im Gegensatz zu nur einem Tropfen wurden bestimmt.Three separate drops for each pattern as opposed to just one drop was determined.
Fünf Exemplare
werden von jeder Probe, im Gegensatz zu zehn, getestet, d.h. eine
Gesamtzahl von 15 Tropfen wird für
jede Probe anstelle von 10 Tropfen abgestimmt. Ölabsorptionsdaten Tabelle 2-1 – Rollproben
- *Testverfahren für die Handproben – Tabelle 2-2
- * Test Procedure for Hand Samples - Table 2-2
Beispiel 3Example 3
Prozessbedingungen
- *z.B. 800 MFR Polypropylen, beschichtet mit Peroxid – finale Schmelzflussrate (MFR) ≈ 1500
- * eg 800 MFR polypropylene, coated with peroxide - final melt flow rate (MFR) ≈ 1500
Das Schalendrücken ist eine Messung einer Weichheit, wobei das Netz über die Oberseite eines offenen Zylinders mit einem bekannten Durchmesser gezogen ist, wobei ein Stab von einem Durchmesser, der geringfügig kleiner ist als der innere Durchmesser des schalenförmigen Zylinders, zum Einsatz gebracht wird, um das Netz oder das Material in den offenen Zylinder zu drücken, während die erforderliche Kraft, um das Material in die Schale einzudrücken, gemessen wird. Der Schalendrücktest wurde zum Einsatz gebracht, um eine Steifigkeit des Stoffs auszuwerten, durch Messen der Spitzenlast, die erforderlich ist, um ein Stoffstück von 22,9 cm × 22,9 cm mit einem in einer hemisphärischen Art und Weise geformten Fuß mit einem Durchmesser von 4,5 cm in eine umdrehte Schale von ungefähr 6,5 cm Durchmesser × 6,5 cm Höhe zu drücken, während der schalenförmige Stoff von einem Zylinder mit einem Durchmesser von ungefähr 6,5 cm umgeben war, um eine einheitliche Verformung des schalenförmigen Stoffs zu erhalten. Der Fuß und die Schale wurden ausgerichtet, um einen Kontakt zwischen den Wänden der Schale und dem Fuß zu vermeiden, was die Spitzenlast beeinträchtigen könnte. Die Spitzenlast wurde gemessen, während der Fuß mit einer Rate von ungefähr 0,64 cm pro Sekunde unter Verwendung eines Modells einer Lastzelle 3108-128 10, erhältlich von MTS Systems Corporation aus Cary, North Carolina, nach unten kam. Insgesamt sieben bis zehn Wiederholungen wurden für jedes Material ausgeführt, und wurden dann gemittelt, um die berichteten Werte zu ergeben.The shell Press is a measure of softness, the net over the Top of an open cylinder with a known diameter is pulled, with a rod of a diameter slightly smaller is used as the inner diameter of the cup-shaped cylinder is brought to the net or material in the open cylinder to press while the force required to push the material into the shell was measured becomes. The shell end test was used to evaluate the stiffness of the fabric, by measuring the peak load required to make a piece of fabric of 22.9 cm × 22.9 cm with one in a hemispherical Fashion shaped foot with a diameter of 4.5 cm in a turned bowl of about 6.5 cm Diameter × 6.5 cm height to press while the cupped Fabric from a cylinder with a diameter of about 6.5 cm was surrounded to a uniform deformation of the cup-shaped material to obtain. The foot and the shell were aligned to make contact between the walls of the Shell and the foot too avoid what could affect the peak load. The peak load was measured while the foot with a rate of about 0.64 cm per second using a model of a load cell 3108-128 10, available from MTS Systems Corporation of Cary, North Carolina came. A total of seven to ten repetitions were made for each Material executed, and were then averaged to give the reported values.
Der
geringere Wert des Schalendrückens,
der durch das Material erzielt wurde, das unter Verwendung der Frequenz
der Störung
von 192 Hz hergestellt wurde, zeigt an, dass das dadurch hergestellte
Material weicher ist. Subjektive Tests der Weichheit, wie durch
Hand oder nach Gefühl,
bestätigen
ebenso, dass das Material, das unter Verwendung der Frequenz der
Störung
von 192 Hz hergestellt wurde, weicher ist als das Material, das
unter Verwendung der Techniken gemäß dem Stand der Technik hergestellt
wurde. Stärke Tabelle
3-1
Wie
aus Tabelle 3-1 zu sehen ist, steigt die Stärke in Maschinenrichtung (MD)
für Durchlaufe
an, in welchen die Frequenz der Störung größer als 0 Hz ist. In den Produktionsdurchläufen gemäß Beispiel
3 war die Richtung der Störungen
parallel zu der Maschinenrichtung (MD). Die Anmelder glauben, dass
sich die erhöhte
Stärke
in Maschinenrichtung (MD) durch die gesteuerte und reguläre Überlappung
in der Ablagerung des Netzes auf dem Substrat begründet, wenn
die Fasern als Resultat der Störung
oszillieren. Ein ähnliches Ergebnis
wird in
Wie die Tabelle 3-2 demonstriert, und wie in Beispiel 1 demonstriert wurde, steigen die Barriereeigenschaften eines dabei produzierten Netzes bei verhältnismäßig geringen Frequenzen der Störung (zwischen ungefähr 100 bis 200 Hz) an. Dieses Ergebnis wird durch die gemessenen äquivalenten und kreisförmigen Porendurchmesser in dem Fall von 0 Hz und in dem Fall von 192 Hz erklärt. Wie in Tabelle 3-2 gezeigt ist, ist die Porengröße für ein unter Verwendung einer Frequenz der Störung von 192 Hz hergestelltes Netzmaterial um 2,4 Mikron geringer als bei einem Material, das ohne Störung hergestellt wurde. Daher, weil die Poren in dem Material kleiner sind, ist die Permeabilität des Materials geringer und die Barriereeigenschaften sind größer.As Table 3-2 and demonstrated as in Example 1 was, the barrier properties of a produced thereby increase Net at relatively low Frequencies of the disturbance (between about 100 to 200 Hz). This result is measured by the equivalent and circular Pore diameter in the case of 0 Hz and in the case of 192 Hz explained. As shown in Table 3-2, the pore size for one using a Frequency of the fault Net mesh produced by 192 Hz is 2.4 microns less than for a material that does not interfere was produced. Therefore, because the pores in the material smaller are, is the permeability the material is lower and the barrier properties are greater.
Beispiel 4Example 4
Prozessbedingungen
- *800 MFR Polypropylen, beschichtet mit Peroxid – finale Schmelzflussrate MFR ≈ 1500
- * 800 MFR polypropylene, coated with peroxide - final melt flow rate MFR ≈ 1500
Wiederum
kann man sehen, dass die Porosität
des Netzmaterials in einer initialen Art und Weise abnimmt, wenn
der Luftfluss gestört
wird. Wenn jedoch die Frequenz der Störung ansteigt, steigt die Porosität ebenfalls
an. Die Ergebnisse in Beispiel 4 stimmen mit den anderen Ergebnissen
der Barriereeigenschaft aus den anderen Beispielen und mit den Ergebnissen,
die in
Wenngleich die oben referenzierten Beispiele ein Polypropylen oder eine Mischung eines Polypropylens mit hoher Schmelzflussrate und Polybutylen-Kunststoffen für eine Produktion von Vliesstoff-Netzen verwenden, kann eine Vielzahl von thermoplastischen Kunststoffen und Elastomeren verwendet werden, um schmelzgeblasene Vliesstoff-Netze im Einklang mit der vorliegenden Erfindung zu erzeugen. Weil es die Struktur des Netzes gemäß der vorliegenden Erfindung ist, welche in einer erheblichen Art und Weise für die erhaltenen Verbesserungen verantwortlich ist, können die verwendeten Rohmaterialien aus einer breiten Vielfalt ausgewählt werden. Um ein Beispiel zu nennen, und ohne die Allgemeinheit des Vorangehenden zu beschränken, können thermoplastische Polymere wie Polyolefine, umfassend Polyethylen, Polypropylen ebenso wie Polystyrol, zum Einsatz gebracht werden. In einer zusätzlichen Art und Weise können Polyester zum Einsatz gebracht werden, umfassend Polyethylen, Terephthalat und Polyamide, umfassend Nylon. Während das Netz nicht zwingend elastisch ist, ist es nicht beabsichtigt, elastische Kompositionen auszuschließen.Although the above referenced examples are a polypropylene or a mixture a high melt flow polypropylene and polybutylene plastics for one Production of nonwoven webs can use a variety of thermoplastics and elastomers are used meltblown nonwoven webs in accordance with the present Invention to produce. Because it is the structure of the network according to the present Invention is which, in a significant way for the obtained Improvements may be due to the raw materials used be selected from a wide variety. For an example and without limiting the generality of the foregoing may be thermoplastic Polymers such as polyolefins, including polyethylene, polypropylene as well such as polystyrene, are used. In an additional Way can Polyester are used, comprising polyethylene, terephthalate and polyamides comprising nylon. While the network is not mandatory is elastic, it is not intended to be elastic compositions excluded.
Kompatible
Gemische aus allen der vorangehenden Materialien können ebenso
zum Einsatz gebracht werden. Zusätzlich
können
Additive wie Bearbeitungshilfsmittel, Durchnässungswirkstoffe, kernbildende
Wirkstoffe, Verträglichkeitsstoffe,
Wachse, Füllstoffe
oder dergleichen in Mengen einbezogen werden, die mit dem Faserformgebungsprozess,
der zum Erzielen der erwünschten
Ergebnisse eingesetzt wird, konsistent sind. Andere faser- oder filamentbildende
Materialien sind für
Fachleute naheliegend. Es ist nur wesentlich, dass die Komposition
dazu in der Lage ist, in Filamente oder Fasern von einer Form, die
auf einer Formgebungsoberfläche
abgelegt werden kann, versponnen zu werden. Weil viele dieser Polymere
hydrophob sind, können
bekannte und kompatible Tenside zu dem Polymer hinzugefügt werden,
wie dies für
Fachleute wohlbekannt ist, falls eine durchnässbare Oberfläche erwünscht ist.
Solche Tenside umfassen, um ein Beispiel zu nennen und ohne Beschränkung, anionische
und nichtionische Tenside wie Natriumdialkylsulfosuccinat (Aerosol
OT, erhältlich
von American Cyanamid oder Triton X-100, erhältlich von Rohm & Haas). Die Menge
des Tensid-Additivs wird von der erwünschten Endanwendung abhängig gemacht,
wie es für
Fachleute ebenso offensichtlich ist. Andere Additive wie Pigmente,
Füllstoffe,
Stabilisatoren, Verträglichkeitsstoffe
und dergleichen, können ebenfalls
mit einbezogen werden. Eine weitere Diskussion der Anwendung solcher
Additive kann z.B. durch Bezugnahme auf das
Zusätzlich kann eine Vielzahl von Formkonfigurationen und Formquerschnitten verwendet werden, um schmelzgeblasene Vliesstoff-Netze im Einklang mit der vorliegenden Erfindung zu erzeugen. Zum Beispiel werden Düsendurchmesser von 20 bis 50 Öffnungen pro inch (hpi) verwendet, jedoch kann so gut wie jeder geeignete Düsendurchmesser zum Einsatz gebracht werden. Zusätzlich kann eine sternförmige, eine elliptische, eine kreisförmige, eine rechteckige, eine dreieckige oder so gut wie jede andere geometrische Form für den Querschnitt einer Düse für schmelzgeblasene Vliesstoff-Netze zum Einsatz gebracht werden.In addition, can used a variety of shape configurations and shape cross sections be in line with the meltblown nonwoven webs in accordance with the to produce the present invention. For example, nozzle diameter from 20 to 50 openings per inch (hpi), however, just about any suitable one can Nozzle diameter be put to use. additionally can be a star-shaped, an elliptical, a circular, a rectangular, a triangular or just about any other geometric Mold for the Cross section of a nozzle for meltblown Nonwoven webs are used.
Coform-AnwendungenCoform applications
Der
Anmelder bezieht hierin im Wege der Referenz das
In
der Coform-Technik gibt es eine Vielfalt von möglichen Kombinationen von Störungen.
Die grundlegendste ist es, jede Seite einer gegebenen Form
Beispiel 5Example 5
Wie
oben mit Bezug auf
Aus Tabelle 5-1 kann gesehen werden, dass die Ergebnisse im Allgemeinen mit denjenigen übereinstimmen, die in den Beispielen des Schmelzblasens gezeigt sind. Im Allgemeinen, mit ansteigender Frequenz der Störung, ausgerichtet entlang der Maschinenrichtung (MD), wird die Stärke in Maschinenrichtung (MD) erhöht, während die Stärke in Querrichtung (CD) ungefähr dieselbe bleibt. In einer dazu ähnlichen Art und Weise, steigt die Weichheit, gemessen beim Schalendrücken, im Allgemeinen an, wenn die Frequenz der Störung ansteigt (ein niedrigerer Schalendrückwert zeigt eine erhöhte Weichheit an). Daher zeigt dieses Beispiel an, dass die zuvor beschriebenen Techniken bei der Technologie des Coform-Formgebens zum Einsatz gebracht werden können, um die Steuerung des Verfahrens und des Materials durch einfache Einstellung der Frequenz der Störung zu erzielen, in derselben Art und Weise, wie sie beim Verfahren des Schmelzblasens zum Einsatz gebracht werden.Out Table 5-1 can be seen that the results in general to agree with those which are shown in the examples of meltblowing. In general, with increasing frequency of the disturbance, aligned along the machine direction (MD), the machine direction strength (MD) increases, while the strenght in the transverse direction (CD) approximately the same remains. In a similar to this Way, the softness, measured when pressing the shell, increases in the Generally, when the frequency of the disturbance increases (a lower Cup crush value shows an increased Softness). Therefore, this example indicates that the previously described Techniques used in the technology of coform molding can be brought to control the process and the material by simple Setting the frequency of the fault in the same way as in the proceedings meltblown are used.
Anwendungen des SpinnklebensApplications of spin bonding
Die
Die
Wie
in
Die
Druckwandler
Die
Die
Zuletzt
veranschaulicht
Die folgenden Beispiele zeigen die Herstellung der Fasern und Vliesstoff-Netze in dem Verfahren des Spinnklebens. Die Verfahren und Vorrichtungen sind unter Verwendung von Begriffen und Einheiten beschrieben, die in dem Stand der Technik bekannt sind. Das ursprüngliche Beispiel beschreibt Fasern und ein Netz, das unter Anwendung von Techniken gemäß dem Stand der Technik hergestellt wurde, um eine Grundlage für einen Vergleich mit Fasern und Netzen bereitzustellen, die unter Verwendung der Techniken gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.The The following examples show the production of the fibers and nonwoven nets in the process of spin bonding. The methods and devices are described using terms and units that are known in the art. The original example describes Fibers and a net using state-of-the-art techniques The technology was made to form a basis for a To provide comparison with fibers and nets using the techniques according to the present Invention were prepared.
Beispiel 6Example 6
Die
folgenden Beispiele zeigen die Anwendung von störenden Luftflüssen auf
das Verfahren des Spinnklebens. In diesem speziellen Beispiel, wurden
die störenden
Luftflüsse
bei dem die Fasern tragenden Luftstrom am Ausgang der Faserzieh-Einheit
(FDU) zur Anwendung gebracht, welches dem in
- *Exxon brand 3445 Polymer, Peroxid – beschichtet
- * Exxon brand 3445 polymer, peroxide-coated
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, sorgt die Anwendung von störenden Luftflüssen in dem Verfahren des Spinnklebens im Wesentlichen für eine erhöhte Stärke in Maschinenrichtung (MD) (in diesem Beispiel waren die störenden Luftströme mit der Maschinenrichtung ausgerichtet). Wie es beim Verfahren des Schmelzblasens mit den gestörten Luftströmen der Fall war, blieb die Stärke in Querrichtung (CD) nach einer geringfügigen Verringerung im Wesentlichen konstant. Wie die Berechnung der gesamten Zugfestigkeit anzeigt, wird die Gesamtstärke des Netzes durch die Anwendung der störenden Luftströme jedoch erhöht. Wieder einmal, wie mit der Anwendung der Störung des Luftstroms in dem Verfahren des Schmelzblasens demonstriert wurde, sorgt die Verwendung einer Störung des Luftstroms für einen Bereich von auswählbaren Charakteristiken in dem finalen Netzmaterial, alleine durch das Einstellen der Frequenz der Störung. In einer üblichen Art und Weise, um spinngeklebte Netzmaterialien mit variierenden Eigenschaften bereitzustellen, muss die Ausrüstung zur Bearbeitung in einer vollständigen Art und Weise heruntergefahren werden und die Prozessbedingungen müssen verändert werden, wie durch Verändern der Form oder durch eine substanzielle Veränderung der Ausrüstung. Wenngleich die vorliegende Erfindung diese Prozesse nicht ausschließt, können mit dem vorliegenden Verfahren durch bloßes Verändern der Frequenz der Störung solche Änderungen des Netzmaterials nebenbei bewerkstelligt werden, während die anderen Prozessbedingungen konstant bleiben. Dieses Merkmal der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine viel größere Flexibilität und Effizienz bei der Operation der Ausrüstung des Spinnklebens.As From the table, the application of disturbing air flows in the process of spunbonding substantially for increased machine direction (MD) strength (in this example, the disturbing ones were airflows aligned with the machine direction). As with the procedure of Meltblowing with the disturbed ones airflows the case was, the strength remained in the transverse direction (CD) after a slight reduction substantially constant. As the calculation of the total tensile strength indicates becomes the total strength of the network, however, by the application of disturbing air currents elevated. Once again, as with the application of the disturbance of the airflow in the Method of meltblowing is demonstrated, the use ensures a fault of the airflow for a range of selectable Characteristics in the final mesh, alone by the Setting the frequency of the fault. In a usual Way to spun-bonded mesh materials with varying To provide properties, the equipment needs to be processed in one complete Way shut down and the process conditions have to changed be like changing shape or a substantial change in equipment. Although the present invention does not preclude these processes can with the present method by merely changing the frequency of the disturbance such changes of the network material are accomplished incidentally, while the other process conditions remain constant. This feature of allows the present invention a much greater flexibility and efficiency at the operation of the equipment of spinn bonding.
Beispiel 7Example 7
In
diesem Fall wurde das Verfahren des Spinnklebens adaptiert, unter
Verwendung der hierin offenbarten Techniken zum Bereitstellen von
störenden
Luftströmen,
die am Ausgang der FDU angeordnet sind. Für die Zwecke dieser Erfindung,
wurden die störenden
Luftströme
nicht in einer unmittelbaren Art und Weise gegenüberliegend zueinander angeordnet,
wie dies im Beispiel 6 der Fall war, aber anstelle dessen wurde
eine Reihe von Hilfs-Luftdüsen
parallel zu der Maschinenrichtung ausgerichtet, während die
andere in einem Winkel mit Bezug auf die Querrichtung ausgerichtet
war, um eine geringfügige
Kurve in Querrichtung zu bewerkstelligen (wie in
- *Exxon brand 3445 Polymer, peroxidbeschichtet
- * Exxon brand 3445 polymer, peroxide-coated
Wiederum ist zu sehen, dass durch simples Variieren der Frequenz der Störung des Luftstroms eine Vielzahl von Veränderungen in dem finalen Vliesstoff-Netz bewerkstelligt werden kann. Daher kann zu dem Ausmaß, zu welchem ein Material mit unterschiedlichen Charakteristiken erwünscht ist, eine Variation der Frequenz der Störung des störenden Luftflusses zu wesentlichen Veränderungen in dem finalen Vliesstoff-Material führen. Diese Veränderung stellt ein wesentliches Abweichen von den Techniken des Spinnklebens gemäß dem Stand der Technik dar, in welchem andere Prozessbedingungen, welche erheblich schwieriger zu erzielen sind, variiert werden müssen, um die Charakteristiken des finalen Materials zu verändern.In turn It can be seen that by simply varying the frequency of the disturbance of the Airflow a lot of changes can be accomplished in the final nonwoven web. Therefore can to the extent for which a material with different characteristics is desired, a variation of the frequency of disturbance of the disturbing air flow to substantial changes in the final nonwoven material. This change represents a major departure from the techniques of spunbonding according to the state technology, in which other process conditions, which significantly are more difficult to achieve, have to be varied to the characteristics of the final material.
Wie
dies aus den Beispielen 1–5
der schmelzgeblasenen und der cogeformten Vliesstoffe, die im Einklang
mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, und in den Beispielen
6 und 7 der spinngeklebten Vliesstoffe zu sehen ist, ermöglichen
die Techniken gemäß der vorliegenden
Erfindung die Ausbildung von Vliesstoff-Netzen mit verschiedenartigen
Charakteristiken, mit im Verhältnis
einfachen Einstellungen auf die Prozesssteuerungen. Wäh rend einige
der Unterschiede der Ablegung der Fasern auf der formgebenden Oberfläche zugeordnet
werden können,
zeigt die vorläufige
Ermittlung an, dass die vorliegenden erfindungsgemäßen Techniken
ebenso zu fundamentalen Veränderungen
der dadurch ausgebildeten Fasern führen. Bezugnehmend nun auf
die
Ein
zusätzlicher
Beweis der angenommenen Unterschiede der Charakteristiken zwischen
der im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellten Faser
und der im Einklang mit dem Stand der Technik hergestellten Faser
ist in
Während bevorzugte
Ausführungsbeispiele
der vorliegenden Erfindung vorangehend im Detail beschrieben wurden,
ist die Erfindung zu zahlreichen Modifikationen, Ersetzungen, Zugaben
und Löschungen gegenüber den
oben beschriebenen Ausführungsbeispielen
in der Lage, ohne vom Schutzbereich der folgenden Ansprüche abzuweichen.
Zum Beispiel könnten
die Lehren gemäß der vorliegenden
Anmeldung auf das Atomisieren von Flüssigkeiten in einem Nebel (oder
das Einfangen einer Flüssigkeit
in einem Fluidfluss wie Luft) zur Anwendung gebracht werden. Eine
Vorrichtung zum Mitreißen
solcher Flüssigkeiten
ist sehr ähnlich im
Querschnitt zu der in
Claims (70)
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US510353 | 1990-04-17 | ||
US08/510,353 US5667749A (en) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Method for the production of fibers and materials having enhanced characteristics |
US510354 | 1995-08-02 | ||
US08/510,354 US5711970A (en) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Apparatus for the production of fibers and materials having enhanced characteristics |
US08/528,829 US5652048A (en) | 1995-08-02 | 1995-09-15 | High bulk nonwoven sorbent |
US528829 | 1995-09-15 | ||
PCT/US1996/012073 WO1997005306A1 (en) | 1995-08-02 | 1996-07-23 | Method and apparatus for the production of artificial fibers, non-woven webs and sorbency non-woven fabrics |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69637392D1 DE69637392D1 (en) | 2008-02-14 |
DE69637392T2 true DE69637392T2 (en) | 2008-05-08 |
Family
ID=27414457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69637392T Expired - Lifetime DE69637392T2 (en) | 1995-08-02 | 1996-07-23 | METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ARTIFICIAL FIBERS |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0842310B1 (en) |
KR (1) | KR100486802B1 (en) |
CN (1) | CN1198193A (en) |
BR (1) | BR9610447B1 (en) |
CA (1) | CA2224906A1 (en) |
DE (1) | DE69637392T2 (en) |
MX (1) | MX9800839A (en) |
WO (1) | WO1997005306A1 (en) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19956368C2 (en) * | 1999-11-24 | 2002-01-03 | Sandler C H Gmbh | Process for the production of meltblown nonwovens, meltblown nonwovens produced therefrom and use of the meltblown nonwovens |
EP1277867A1 (en) | 2001-07-16 | 2003-01-22 | Carl Freudenberg KG | Method and apparatus for the manufacture of spunbond webs |
US7892993B2 (en) | 2003-06-19 | 2011-02-22 | Eastman Chemical Company | Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters |
US20040260034A1 (en) | 2003-06-19 | 2004-12-23 | Haile William Alston | Water-dispersible fibers and fibrous articles |
US8513147B2 (en) | 2003-06-19 | 2013-08-20 | Eastman Chemical Company | Nonwovens produced from multicomponent fibers |
US8487156B2 (en) | 2003-06-30 | 2013-07-16 | The Procter & Gamble Company | Hygiene articles containing nanofibers |
US20040266300A1 (en) * | 2003-06-30 | 2004-12-30 | Isele Olaf Erik Alexander | Articles containing nanofibers produced from a low energy process |
US8395016B2 (en) * | 2003-06-30 | 2013-03-12 | The Procter & Gamble Company | Articles containing nanofibers produced from low melt flow rate polymers |
ATE518982T1 (en) * | 2003-06-30 | 2011-08-15 | Procter & Gamble | PARTICULATES IN NANOFIBRE FLEECES |
EP1649098A1 (en) | 2003-07-25 | 2006-04-26 | University Of Tennessee Research Foundation | Process and apparatus for collection of continuous fibers as a uniform batt |
WO2005103355A1 (en) | 2004-04-19 | 2005-11-03 | The Procter & Gamble Company | Fibers, nonwovens and articles containing nanofibers produced from broad molecular weight distribution polymers |
EP1738006B1 (en) | 2004-04-19 | 2011-03-02 | The Procter & Gamble Company | Articles containing nanofibers for use as barriers |
EP1637632B1 (en) * | 2004-09-17 | 2007-08-01 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Device for producing filaments from thermoplastic material |
DE102006014236A1 (en) | 2006-03-28 | 2007-10-04 | Irema-Filter Gmbh | Fleece material used as a pleated air filter in a motor vehicle comprises thinner fibers homogeneously incorporated into thicker fibers |
US8512519B2 (en) | 2009-04-24 | 2013-08-20 | Eastman Chemical Company | Sulfopolyesters for paper strength and process |
US9273417B2 (en) | 2010-10-21 | 2016-03-01 | Eastman Chemical Company | Wet-Laid process to produce a bound nonwoven article |
DE102010052155A1 (en) | 2010-11-22 | 2012-05-24 | Irema-Filter Gmbh | Air filter medium with two mechanisms of action |
CN102051766B (en) * | 2011-01-18 | 2012-08-15 | 厦门建霖工业有限公司 | Preparation method of completely degradable biological polymer melt-blown cotton |
US8840757B2 (en) | 2012-01-31 | 2014-09-23 | Eastman Chemical Company | Processes to produce short cut microfibers |
KR101326506B1 (en) | 2012-04-30 | 2013-11-08 | 현대자동차주식회사 | Manufacturing method of melt-blown fabric web having random and bulky caricteristics and manufacuring apparatus thereof |
US9303357B2 (en) | 2013-04-19 | 2016-04-05 | Eastman Chemical Company | Paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders |
CN103243395A (en) * | 2013-05-12 | 2013-08-14 | 吉林农业大学 | Multiple-fluid composite electrostatic spinning spray head |
DE102013008402B4 (en) | 2013-05-16 | 2025-07-17 | Irema-Filter Gmbh | Nonwoven fabric and method for producing the same |
US9605126B2 (en) | 2013-12-17 | 2017-03-28 | Eastman Chemical Company | Ultrafiltration process for the recovery of concentrated sulfopolyester dispersion |
US9598802B2 (en) | 2013-12-17 | 2017-03-21 | Eastman Chemical Company | Ultrafiltration process for producing a sulfopolyester concentrate |
DE102014117506A1 (en) | 2014-11-28 | 2016-06-02 | Filta Co., Ltd | Filter medium with large pleat spacing |
CN106958163B (en) * | 2017-04-01 | 2018-09-25 | 福建省大投科技有限公司 | A kind of manufacturing method and its system of processing of staple fibre paper |
EP3853401A4 (en) * | 2018-09-18 | 2023-04-19 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Bi-component fibers and nonwoven materials produced therefrom |
CN111485327A (en) * | 2020-04-22 | 2020-08-04 | 四川中旺科技有限公司 | Melt-blown fabric manufacturing device and method |
US20230349084A1 (en) * | 2020-04-23 | 2023-11-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven Web Containing a High Strength Spunblown Layer |
CN114075700B (en) * | 2020-08-19 | 2022-11-29 | 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 | Chain type premodulation melt-blowing method, chain type premodulation melt-blowing nozzle and melt-blowing device |
CN114457432B (en) * | 2022-02-14 | 2023-06-27 | 东华大学 | Airflow self-coupling melt-blowing die head for nanofiber preparation device |
CN119615500B (en) * | 2025-02-10 | 2025-05-16 | 浙江华晨非织造布有限公司 | Production method and production system of spun-bonded non-woven fabric |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4285452A (en) * | 1979-02-26 | 1981-08-25 | Crown Zellerbach Corporation | System and method for dispersing filaments |
US5281463A (en) * | 1992-07-28 | 1994-01-25 | Kimberly-Clark Corporation | Structure for selectively absorbing oily contaminants and process |
US5405559A (en) * | 1993-12-08 | 1995-04-11 | The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma | Polymer processing using pulsating fluidic flow |
-
1996
- 1996-07-23 BR BRPI9610447-3A patent/BR9610447B1/en not_active IP Right Cessation
- 1996-07-23 CN CN96197267A patent/CN1198193A/en active Pending
- 1996-07-23 DE DE69637392T patent/DE69637392T2/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-23 MX MX9800839A patent/MX9800839A/en unknown
- 1996-07-23 EP EP96926103A patent/EP0842310B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-23 CA CA002224906A patent/CA2224906A1/en not_active Abandoned
- 1996-07-23 WO PCT/US1996/012073 patent/WO1997005306A1/en active IP Right Grant
- 1996-07-23 KR KR1019980700735A patent/KR100486802B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6648896A (en) | 1997-02-26 |
CN1198193A (en) | 1998-11-04 |
CA2224906A1 (en) | 1997-02-13 |
KR100486802B1 (en) | 2006-01-27 |
MX9800839A (en) | 1998-04-30 |
KR19990036070A (en) | 1999-05-25 |
DE69637392D1 (en) | 2008-02-14 |
BR9610447B1 (en) | 2010-08-10 |
BR9610447A (en) | 1999-06-08 |
WO1997005306A1 (en) | 1997-02-13 |
EP0842310A1 (en) | 1998-05-20 |
AU698075B2 (en) | 1998-10-22 |
EP0842310B1 (en) | 2008-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69637392T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING ARTIFICIAL FIBERS | |
US5652048A (en) | High bulk nonwoven sorbent | |
US5807795A (en) | Method for producing fibers and materials having enhanced characteristics | |
DE10084561B3 (en) | A loose web of nonwoven material and method of making a loose nonwoven material | |
US5711970A (en) | Apparatus for the production of fibers and materials having enhanced characteristics | |
DE69725512T2 (en) | Bulky nonwoven fabric and process for its production | |
DE68919436T2 (en) | Stabilized nonwoven made of threads. | |
DE69727136T2 (en) | Microdenier nonwovens made using modular spinneret units | |
DE19581616B4 (en) | Perforated, bonded nonwoven web, and method of making a perforated bonded nonwoven web | |
DE2625236C2 (en) | Elastic nonwoven fabric and process for its manufacture | |
DE69717468T2 (en) | Nonwoven with a pore size gradient and method and device for its manufacture | |
DE68926066T2 (en) | Absorbent product, process and device for its manufacture | |
US5811178A (en) | High bulk nonwoven sorbent with fiber density gradient | |
DE69417025T2 (en) | MOLDED FABRIC AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
DE69723685T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING A NONWOVEN FABRIC WITH A PORE SIZE GRADIENT | |
DE3887857T2 (en) | Oriented, melted, blown fibers, process for producing the same and nonwovens made from these fibers. | |
DE3634139C2 (en) | Multi-layer nonwoven | |
CN114945716A (en) | Mixing of particulate material with coaxial meltblown fibers | |
DE112015000561T5 (en) | 1 high-bulk nonwoven web showing excellent recovery | |
DE10322460A1 (en) | Method and device for producing spunbonded nonwovens from filaments | |
CH650039A5 (en) | WIRRFIBER FLEECE. | |
DE60021184T2 (en) | DEHNIBRABLE NON-MATERIAL | |
DE102021118909B3 (en) | Process for producing a non-woven fabric from fibers | |
DE19956368C2 (en) | Process for the production of meltblown nonwovens, meltblown nonwovens produced therefrom and use of the meltblown nonwovens | |
DE69122579T2 (en) | Process for producing a nonwoven fabric |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |