DE69636069T2 - Tinte für tintenstrahldruck - Google Patents
Tinte für tintenstrahldruck Download PDFInfo
- Publication number
- DE69636069T2 DE69636069T2 DE69636069T DE69636069T DE69636069T2 DE 69636069 T2 DE69636069 T2 DE 69636069T2 DE 69636069 T DE69636069 T DE 69636069T DE 69636069 T DE69636069 T DE 69636069T DE 69636069 T2 DE69636069 T2 DE 69636069T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- product
- printing
- hot melt
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 36
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 34
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 26
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 15
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 7
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 7
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 6
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 4
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 3
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 3
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 70
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 20
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 18
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- DMDRBXCDTZRMHZ-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2,4,6-trimethylanilino)anthracene-9,10-dione Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1NC(C=1C(=O)C2=CC=CC=C2C(=O)C=11)=CC=C1NC1=C(C)C=C(C)C=C1C DMDRBXCDTZRMHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- DMCJFWXGXUEHFD-UHFFFAOYSA-N pentatriacontan-18-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DMCJFWXGXUEHFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920005638 polyethylene monopolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- SPSPIUSUWPLVKD-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibutyl-6-methylphenol Chemical class CCCCC1=CC=C(C)C(O)=C1CCCC SPSPIUSUWPLVKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Chemical class C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Chemical class O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical class OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004204 candelilla wax Substances 0.000 description 1
- 235000013868 candelilla wax Nutrition 0.000 description 1
- 229940073532 candelilla wax Drugs 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N dodecanamide Chemical class CCCCCCCCCCCC(N)=O ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N glutaric acid Chemical class OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N hentriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- FTQWRYSLUYAIRQ-UHFFFAOYSA-N n-[(octadecanoylamino)methyl]octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCNC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FTQWRYSLUYAIRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000013873 oxidized polyethylene wax Nutrition 0.000 description 1
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 229940116351 sebacate Drugs 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L sebacate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940114926 stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Chemical class OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005591 trimellitate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/34—Hot-melt inks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Erfindung betrifft Druckfarben für Tintenstrahldruck.
- Tintenstrahldruck, beispielsweise Drop-on-Demand-Tintenstrahldruck, umfasst die Bildung von Zeichen auf einem Substrat durch Ausstoßen von Tintentröpfchen aus einem Druckkopf mit einer oder mehreren Düsen. Die Druckfarben können Heißschmelzdruckfarben sein, die Feststoffe bei Raumtemperatur, jedoch in einem flüssigen Zustand bei Ausstoßtemperaturen sind. Heißschmelzdruckfarben können nach dem Verfestigen als Reaktion auf beispielsweise Reiben, Kratzen oder Biegen teilweise oder vollständig von der Oberfläche eines Substrats verschwinden.
- Tintenstrahldrucker können zum Aufdrucken von Codes (beispielsweise Herstellungs- und/oder Ablaufdaten, Chargennummer, Herstellungsort) auf Verpackungsmaterialien für Verbraucherprodukte, wie Süßigkeitenriegel, Milchkartons und andere Nahrungsmittelprodukte, sowie direkt auf einigen Produktarten, wie PVC-Rohrleitungen, Elektrodrähten, Kunststoffflaschen und dgl., verwendet werden.
- Die
EP 0 709 439 (die Stand der Technik nur aufgrund von Artikel 54(3) und (4) ist) und dieUS 5 354 368 beschreiben jeweils eine Heißschmelztintenstrahlzusammensetzung, die ein polares Vehikel und darin dispergiertes Farbmittel umfasst. - Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung betrifft Druckfarben für Tintenstrahldruck, die eine im wesentlichen permanente Farbe auf einem Substrat ergeben, auch wenn das Tintenvehikel vom Substrat verschwindet.
- Es gibt eine Reihe von Aspekten für die Erfindung, die in den Ansprüchen 1, 11 und 20 definiert sind.
- In einem Aspekt umfasst ein Schmelztintenstrahldruckverfahren die Verwendung einer Heißschmelzdruckfarbe, wobei sich das Farbmittel an einem Substrat befestigen kann. Das Farbmittel ist in der Druckfarbe im wesentlichen löslich, wenn die Druckfarbe in einem flüssigen Zustand ist, jedoch in der Druckfarbe relativ unlöslich, wenn die Druckfarbe verfestigt ist. Wenn sich die Druckfarbe nach dem Drucken auf die Oberfläche des Substrats verfestigt, wandert eine ausreichende Menge Farbmittel von der Druckfarbe zur Substratoberfläche und befestigt sich an der Substratoberfläche, wobei diese eine im wesentlichen permanente lesbare Farbe erhält.
- Der hier verwendete Ausdruck "Befestigung" an der Substratoberfläche bedeutet, dass das Farbmittel an dem Substratmaterial (beispielsweise durch Wasserstoffbrückenbindung, ionische Bindung, Säure-Base-Wechselwirkung, van der Waals-Kräfte, London-Dispersion und dgl.) so haftet, dass eine im wesentlichen permanente Farbe auf der Substratoberfläche unter der Druckfarbe erhalten wird.
- Der hier verwendete Ausdruck "im wesentlichen permanente" Farbe bedeutet, dass die Farbe bei Aufbewahrung unter Umgebungsbedingungen im Dunkeln während mindestens sechs Monaten (und vorzugsweise mindestens einem Jahr) nicht signifikant die Auflösung (beispielsweise durch Federung) verliert, nachdem das Druckfarbenvehikel (und in dem Druckfar benvehikel eingearbeitete Komponenten, die sich nicht an der Substratoberfläche befestigten) von dem Substrat innerhalb von drei Monaten nach dem Drucken abgerieben wurde. Umgebungsbedingungen betragen beispielsweise Raumtemperatur (22 °C–25 °C) und atmosphärischen Druck.
- Der hier verwendete Ausdruck "lesbare Farbe" bedeutet eine Farbe, die von einer Person mit normaler Sehkraft unter normalen Lichtbedingungen unzweifelhaft lesbar ist.
- In einem weiteren Aspekt ist Gegenstand der Erfindung ein bedrucktes Produkt, das eine im wesentlichen permanente lesbare Farbbezeichnung umfasst. Das Produkt umfasst ein Substrat und eine feste Druckfarbe, die eine Druckfarbenmarkierungsbezeichnung auf der Oberfläche des Substrats festlegt. Die Druckfarbe umfasst ein Farbmittel und das Produkt umfasst ferner eine ausreichende Menge des an der Substratoberfläche befestigten Farbmittels, wobei eine im wesentlichen permanente lesbare Farbbezeichnung, die allgemein der Druckfarbenmarkierungsbezeichnung entspricht, bereitgestellt wird.
- In einem weiteren Aspekt ist eine Heißschmelzdruckfarbenzusammensetzung bei Umgebungstemperatur fest, schmilzt jedoch bei erhöhter Temperatur. Die Heißschmelzdruckfarbe umfasst ein Vehikel und ein Farbmittel, das in der Druckfarbe im wesentlichen löslich ist, wenn die Tinte in einem flüssigen Zustand ist, jedoch in der Druckfarbe bei Umgebungsbedingungen relativ unlöslich ist. Wenn die Druckfarbe auf eine Polyamidoberfläche ausgestoßen wird, wandert eine ausreichende Menge des Farbmittels zur Substratoberfläche und befestigt sich an dieser, wobei eine im wesentlichen permanente lesbare Farbe erhalten wird.
- In einem weiteren Aspekt umfasst ein Druckverfahren das Ausstoßen einer Druckfarbe in einem flüssigen Zustand auf eine Oberfläche. Die Druckfarbe umfasst ein Vehikel und ein Farbmittel und das Farbmittel ist im wesentlichen in der flüssigen Druckfarbe gelöst. Das Verfahren umfasst ferner das Verfestigen der Druckfarbe auf der Oberfläche. Die Verfestigung kann das Kühlen der flüssigen Druckfarbe, wenn die Druckfarbe beispielsweise eine Heißschmelzdruckfarbe ist, oder das Härten der flüssigen Druckfarbe, wenn die Druckfarbe Monomere oder Präpolymere, die beispielsweise durch UV-Licht, Wärme härtbar sind, und/oder andere zum Bewirken einer Härtung notwendige Mittel umfasst, umfassen. Das Farbmittel wandert von der Tinte zur Oberfläche und befestigt sich an der Oberfläche, wobei eine relativ permanente lesbare Markierung erhalten wird.
- In einem weiteren Aspekt umfasst eine Heißschmelzdruckfarbenzusammensetzung einen öllöslichen Anthrachinonfarbstoff und ein unpolares Wachsvehikel, in dem der Farbstoff bei Umgebungsbedingungen relativ unlöslich ist.
- In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Markierung codierter Zeichen (beispielsweise Datumangaben, Ort, Chargennummer, Graphik, Produktbeschreibung und dgl.) auf einer Oberfläche eines Verpackungsmaterials (beispielsweise einer Hülle), das zur Verpackung eines Produkts verwendet wird, oder auf der Oberfläche des Produkts selbst beschrieben. Das Verfahren umfasst das Ausstoßen einer Druckfarbe in einem flüssigen Zustand auf die Oberfläche in der Form codierter Zeichen. Die Druckfarbe umfasst ein Vehikel und ein Farbmittel, das in der flüssigen Druckfarbe im wesentlichen gelöst ist. Die Druckfarbe wird an der Oberfläche adsorbiert und verfestigt. Das Farbmittel ist in der verfestigten Druckfarbe relativ unlöslich und das Farbmittel ergibt eine im wesentlichen permanente lesbare Farbe, die allgemein den codierten Zeichen auf der Oberfläche entspricht.
- Druckfarben, die eine im wesentlichen permanente lesbare Markierung auf einem Substrat ergeben können, können durch Wahl eines Farbmittels, das sich an einer speziellen Art einer Substratoberfläche befestigt, und durch Wahl eines Vehikels, in dem das Farbmittel relativ unlöslich ist, wenn sich die Druckfarbe verfestigt, gestaltet werden. Die Oberfläche können beispielsweise ein Polyamid, Nitrocellulose, ein Polyester, Ionomer, Ethylenvinylacetat, Polyvinylacetat, Polyurethan, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenchlorid/Acrylnitril, Polystyrol, Acrylat, Polypropylen oder Polyethylen oder Gemische derselben sein. Die Oberfläche kann polar oder unpolar sein. Die Druckfarben können eine niedrige Schrumpfung bei Verfestigung zeigen und, wenn sie nicht verschwinden, ein scharfes Bild mit hoher Auflösung ergeben.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform derselben und aus den Ansprüchen offensichtlich.
- Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- Die bevorzugte Druckfarbe ist eine Heißschmelzdruckfarbe, die ein Wachsvehikel, ein Antioxidationsmittel und ein Farbmittel umfasst. Die Druckfarbe weist vorzugsweise eine Schmelzviskosität von mindestens 5 Centipoise (0,005 Pa·s), vorzugsweise mindestens 10 Centipoise (0,01 Pa·s) und noch besser 15 Centipoise (0,015 Pa·s) bis 25 Centipoise (0,02 Pa·s) bei einer Temperatur von mindestens 105 °C, vorzugsweise 115 °C bis 165 °C und noch besser 130 °C bis 140 °C auf.
- Das Wachsvehikel ist der Träger für das Farbmittel. Typischerweise enthält das Wachsvehikel ein Gemisch von Wachsen, die der Druckfarbe die passende Höhe von Schmelzpunkt, Zähigkeit, Flexibilität, Substratadhäsion und dgl. verleihen. Vorzugsweise weist das Wachsvehikel einen allgemein niedrigeren Schmelzpunkt als die Temperatur, bei der der Tintenstrahldrucker arbeitet, auf. Die Druckfarbe umfasst vorzugsweise zwischen etwa 50 und etwa 98 Gew.-% an dem Wachsvehikel.
- Beispiele für Wachse umfassen Stearinsäure, Laurinsäure, lineares Polyethylen, Behensäure, Stearon, Carnaubawachs, mikrokristalline Wachse, Paraffinwachse, Polyethylenwachs, Candelillawachs, Montanwachs, Fischer-Tropsch-Wachse, Bisamidwachse, Amidwachse, gehärtetes Rizinusöl, synthetische Esterwachse, oxidierte Polyethylenwachse, Oleamide, Stearamide, Lauramide, Erucamide, Glycerinester, chlorierte Wachse, urethanmodifizierte Wachse und andere synthetische und natürliche Wachse.
- Das Wachsvehikel wird so gewählt, dass unter Berücksichtigung der Eigenschaften der anderen Komponenten der Druckfarbe das Farbmittel in der geschmolzenen Druckfarbe löslich ist, jedoch in der verfestigten Druckfarbe relativ unlöslich ist. Als allgemeine Regel können polare Farbmittel in verfestigten unpolaren Vehikeln unlöslich sein und nichtpolare Farbmittel in verfestigten polaren Vehikeln unlöslich sein. Daher ist, wenn das Farbmittel polar ist, das Wachsvehikel vorzugsweise im wesentlichen unpolar.
- Das Antioxidationsmittel hemmt eine Oxidation der Druckfarbenkomponenten. Ausreichendes Antioxidationsmittel sollte zur Hemmung einer Oxidation eingearbeitet werden, doch sollte nicht so viel eingearbeitet werden, dass die anderen Eigenschaften der Druckfarbe nachteilig beeinflusst werden.
- Die Druckfarbe umfasst vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und etwa 3 Gew.-% an dem Antioxidationsmittel. Geeignete Antioxidationsmittel umfassen die herkömmlicherweise einschlägig verwendeten, beispielsweise Dibutylhydroxytoluolverbindungen.
- Das Farbmittel verleiht dem Substrat die im wesentlichen permanente opake Farbe, wenn die Druckfarbe auf das Substrat gedruckt wird. Das Farbmittel sollte sich an dem Substratmaterial, auf dem die Druckfarbe verwendet werden soll, befestigen. Bevorzugte Farbmittel umfassen polare Farbstoffe, wie öllösliche Anthrachinone (beispielsweise Nitrofast Blue 2B), die Gruppen aufweisen, die zur Befestigung an der Substratoberfläche zur Verfügung stehen. Die Druckfarbe sollte eine so ausreichende Menge Farbmittel umfassen, dass die Druckfarbe eine adäquate Farbe aufweist und dass adäquates Farbmittel zur Wanderung von der verfestigten Druckfarbe zur Substratoberfläche zur Verfügung steht. Bevorzugte Druckfarben umfassen zwischen etwa 0,1 und etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen etwa 1 und etwa 3 Gew.-% an dem Farbmittel.
- Die Druckfarbe kann optional andere herkömmliche Heißschmelzdruckfarbenbestandteile, wie Harze und Flexibilisierungsmittel/Weichmacher umfassen. Beispiele für Harze umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ethylenvinylacetat, Kolophoniumderivate (die Gummi, Tallöl und Holzkolophoniumarten umfassen), Polyamide und andere synthetische und natürliche Harze. Beispiele für Flexibilisierungsmittel/Weichmacher umfassen aromatische Sulfonamide, Phthalate, Acetate, Adipate, Amide, Azelate, Epoxide, Glutarate, Laurate, Oleate, Sebacate, Stearate, Sulfonate, Tallate und Trimellitate. Eine ausreichende Menge eines optionalen Bestandteils kann in die Druckfarbe eingearbeitet werden, um die gewünschte Eigenschaft zu erhalten.
- Die Heißschmelzdruckfarben werden allgemein durch Kombination der Wachsvehikelkomponenten und des Antioxidationsmittels, Erhitzen der Kombination auf deren Schmelzpunkt und langsames Rühren, bis die verflüssigte Kombination homogen ist, hergestellt. Das Farbmittel wird dann unter Rühren zu dem Gemisch gegeben. Die geschmolzene Druckfarbe wird dann filtriert, um Teilchen einer Größe von größer als 1 μm zu entfernen.
- Eine Heißschmelzdruckfarbe, die 20 Teile Paraffin SP Wax 130/135 (erhältlich von Strahl und Pitsch), 38 Teile Polywax 500 (erhältlich von Petrolite Polymers), 42 Teile AC 617 (erhältlich von Allied Signal), 1 Teil Igranox 1010 (erhältlich von Ciba-Geigy) und 1 Teil Nitrofast Blue 2B (erhältlich von Sandoz) umfasste, wurde hergestellt. AC-617 (Viskosität 180 Centipoise (0,18 Pa·s) bei 135 °C) ist ein Polyethylenhomopolymer und verleiht dem Wachsgemisch Zähigkeit. Polywax 500 (Viskosität 3,8 Centipoise (0,0038 Pa·s) bei 135 °C) ist ebenfalls ein Polyethylenhomopolymer und es verringert die Sprödigkeit des Paraffin SP Wax (Viskosität 3 Centipoise bis 5 Centipoise (0,003–0,005 Pa·s) bei 135 °C).
- Andere Ausführungsformen liegen innerhalb des Schutzumfangs der angehängten Ansprüche.
Claims (24)
- Schmelztintenstrahldruckverfahren, das das Ausstoßen einer Heißschmelzdruckfarbe auf eine nichtporöse Oberfläche, wobei die Druckfarbe an der nichtporösen Oberfläche adsorbiert wird und beim Abkühlen verfestigt wird, umfasst; wobei die Druckfarbe ein unpolares Wachsvehikel und einen polaren Farbstoff, der in dem Vehikel im wesentlichen löslich ist, wenn die Druckfarbe verflüssigt ist, jedoch in dem Vehikel im wesentlichen unlöslich ist, wenn die Druckfarbe verfestigt ist; wobei der polare Farbstoff zur nichtporösen Oberfläche wandert und sich an dieser befestigt, wobei die nichtporöse Oberfläche eine im wesentlichen permanente lesbare Farbe erhält.
- Druckverfahren nach Anspruch 1, das ferner ein Verfestigen der Druckfarbe auf der nichtporösen Oberfläche umfasst.
- Druckverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Oberfläche ein Polymer umfasst, das aus der Gruppe von einem Polyamid, Nitrocellulose, einem Polyester, Ionomer, Ethylenvinylacetat, Polyvinylacetat, Polyurethan, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenchlorid/Acrylnitril, Polystyrol, Acrylat, Polypropylen oder Polyethylen oder Gemischen derselben ausgewählt ist.
- Druckverfahren nach Anspruch 1, wobei der Farbstoff einen öllöslichen Anthrachinonfarbstoff umfasst.
- Druckverfahren nach Anspruch 1, wobei die Druckfarbe ein Antioxidationsmittel umfasst.
- Druckverfahren nach Anspruch 1, wobei die Druckfarbe bei einer Temperatur von mindestens 105 °C schmilzt.
- Druckverfahren nach Anspruch 1, wobei die Druckfarbe, wenn sie verflüssigt ist, eine Viskosität von mindestens 5 Centipoise (0,005 Pa·s) aufweist.
- Druckverfahren nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die Heißschmelzdruckfarbe auf die Oberfläche eines zur Verpackung eines Produkts verwendeten Verpackungsmaterials oder auf eine Oberfläche des Produkts selbst in der Form codierter Zeichen entsprechend der im wesentlichen permanenten lesbaren Farbe gedruckt wird.
- Druckverfahren nach Anspruch 8, wobei die Zeichen eine oder mehrere Angaben der folgenden: ein Datum, einen Herstellungsort, eine Chargennummer, ein graphisches Bild und/oder eine Produktbeschreibung umfassen.
- Druckverfahren nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 8, wobei das Vehikel aus Polyethylenwachs besteht.
- Produkt, das eine im wesentlichen permanente Farbbezeichnung umfasst, wobei das Produkt umfasst: ein Substrat, das eine nichtporöse Oberfläche umfasst, eine feste Druckfarbe, die ein unpolares Wachsvehikel umfasst und die eine Druckfarbenmarkierungsbezeichnung auf der nichtporösen Oberfläche festlegt, wobei die Druckfarbe ein Farbmittel in der Form eines polaren Farbstoffs umfasst; und eine ausreichende Menge des Farbmittels, das an der nichtporösen Oberfläche befestigt ist, so dass eine im wesentlichen permanente lesbare Farbbezeichnung, die allgemein der Druckfarbenmarkierungsbezeichnung entspricht, erhalten wird.
- Produkt nach Anspruch 11, wobei die Oberfläche ein Polymer umfasst, das aus der Gruppe von einem Polyamid, Nitrocellulose, einem Polyester, Ionomer, Ethylenvinylacetat, Polyvinylacetat, Polyurethan, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenchlorid/Acrylnitril, Polystyrol, Acrylat, Polypropylen, Polyethylen und Gemischen derselben ausgewählt ist.
- Produkt nach Anspruch 11, wobei die feste Druckfarbe eine Heißschmelzdruckfarbe, die bei einer Temperatur über Umgebungstemperatur schmilzt, umfasst.
- Produkt nach Anspruch 13, wobei die Heißschmelzdruckfarbe bei einer Temperatur von größer als 105 °C schmilzt.
- Produkt nach Anspruch 13, wobei die Heißschmelzdruckfarbe ein Antioxidationsmittel umfasst.
- Produkt nach Anspruch 13, wobei das Farbmittel in der Heißschmelzdruckfarbe löslich ist, wenn die Druckfarbe in einem flüssigen Zustand ist, jedoch in der Druckfarbe im wesentlichen unlöslich ist, wenn die Druckfarbe verfestigt ist.
- Produkt nach Anspruch 11, wobei das Farbmittel in der Druckfarbe im wesentlichen unlöslich ist, wenn die Druckfarbe verfestigt ist.
- Produkt nach Anspruch 11, wobei das Farbmittel einen Farbstoff umfasst.
- Produkt nach Anspruch 18, wobei der Farbstoff ein öllösliches Anthrachinon ist.
- geißschmelzdruckfarbenzusammensetzung, die zur Verwendung bei Tintenstrahldruck geeignet ist, die ein unpolares Wachsvehikel und einen polaren Farbstoff, der in dem Vehikel bei erhöhter Temperatur im wesentlichen löslich ist, jedoch in dem Vehikel bei Umgebungstemperatur relativ unlöslich ist, umfasst, wobei der Farbstoff, wenn die Druckfarbenzusammensetzung als Tröpfchen auf einen Polypropylenfilm mit einer Polyamidoberfläche ausgestoßen wird, zu dem Polypropylenfilm mit einer Polyamidoberfläche wandert und sich an diesem befestigt, wobei eine im wesentlichen permanente lesbare Farbe erhalten wird.
- Heißschmelzdruckfarbenzusammensetzung nach Anspruch 20, wobei der Farbstoff einen öllöslichen Anthrachinonfarbstoff umfasst.
- Heißschmelzdruckfarbenzusammensetzung nach Anspruch 20, wobei die Heißschmelzdruckfarbenzusammensetzung bei einer Temperatur von mindestens 105 °C schmilzt.
- Heißschmelzdruckfarbenzusammensetzung nach Anspruch 20, wobei die Zusammensetzung einen öllöslichen Anthrachinonfarbstoff und ein unpolares Wachsvehikel, in dem der öllösliche Anthrachinonfarbstoff bei Umgebungsbedingungen im wesentlichen unlöslich ist, umfasst.
- Heißschmelzdruckfarbenzusammensetzung nach Anspruch 20, wobei das Vehikel aus Polyethylenwachs besteht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US40326895A | 1995-03-13 | 1995-03-13 | |
PCT/US1996/000589 WO1996028305A1 (en) | 1995-03-13 | 1996-01-19 | Inks for ink jet printing |
US403268 | 2003-03-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69636069D1 DE69636069D1 (de) | 2006-06-01 |
DE69636069T2 true DE69636069T2 (de) | 2007-04-12 |
Family
ID=23595159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69636069T Expired - Lifetime DE69636069T2 (de) | 1995-03-13 | 1996-01-19 | Tinte für tintenstrahldruck |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5700313A (de) |
EP (1) | EP0814961B1 (de) |
JP (1) | JPH11501877A (de) |
DE (1) | DE69636069T2 (de) |
WO (1) | WO1996028305A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5891228A (en) * | 1997-01-08 | 1999-04-06 | Markem Corporation | Hot melt jet ink composition |
JPH10316914A (ja) * | 1997-05-15 | 1998-12-02 | Brother Ind Ltd | 熱溶融固体インク |
JPH10324832A (ja) * | 1997-05-23 | 1998-12-08 | Brother Ind Ltd | 熱溶融性インク |
JPH11139017A (ja) * | 1997-11-14 | 1999-05-25 | Hitachi Koki Co Ltd | ソリッドインク印刷原版及びその作製方法 |
GB2336594A (en) * | 1998-04-21 | 1999-10-27 | Coates Brothers Plc | Radiation-curable Ink Compositions |
US6132665A (en) * | 1999-02-25 | 2000-10-17 | 3D Systems, Inc. | Compositions and methods for selective deposition modeling |
US6174937B1 (en) * | 1999-07-16 | 2001-01-16 | Xerox Corporation | Composition of matter, a phase change ink, and a method of reducing a coefficient of friction of a phase change ink formulation |
US6960248B2 (en) * | 2003-05-22 | 2005-11-01 | Arizona Chemical Company | Cyclic bisamides useful in formulating inks for phase-change printing |
GB2420117A (en) | 2004-11-10 | 2006-05-17 | Sun Chemical Ltd | Piperazino based multi-functional photoinitiators |
US7381254B2 (en) * | 2005-11-30 | 2008-06-03 | Xerox Corporation | Phase change inks |
US7658486B2 (en) * | 2005-11-30 | 2010-02-09 | Xerox Corporation | Phase change inks |
US7442242B2 (en) * | 2005-11-30 | 2008-10-28 | Xerox Corporation | Phase change inks containing specific colorants |
US7407539B2 (en) * | 2005-11-30 | 2008-08-05 | Xerox Corporation | Phase change inks |
US20070231427A1 (en) * | 2006-03-29 | 2007-10-04 | Wm Wrigley Jr. Company | Spray-formed confectionery product, apparatus and method |
US20080221543A1 (en) * | 2007-03-06 | 2008-09-11 | Todd Wilkes | Disposable absorbent product having a graphic indicator |
US8853293B2 (en) * | 2009-12-18 | 2014-10-07 | Xerox Corporation | Curable solid ink compositions |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2890124A (en) * | 1956-10-01 | 1959-06-09 | Petrolite Corp | Modification of waxes and products therefrom |
DE2264284C2 (de) * | 1972-12-30 | 1982-05-27 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Druckfarben |
US4336067A (en) * | 1977-09-06 | 1982-06-22 | The Mead Corporation | Hot melt chromogenic coating composition |
US4426227A (en) * | 1980-01-10 | 1984-01-17 | Harrison Mayer Limited | Printing compositions |
US4659383A (en) * | 1981-12-17 | 1987-04-21 | Exxon Printing Systems, Inc. | High molecular weight, hot melt impulse ink jet ink |
US4472537A (en) * | 1982-09-17 | 1984-09-18 | Corning Glass Works | Thermoplastic inks for decorating purposes |
DE3579067D1 (de) * | 1984-05-10 | 1990-09-13 | Willett Int Ltd | Verfahren zur beschichtung eines substrates mit thermoplastischen ttinten, und beschichtungszusammensetzung. |
US5350446A (en) * | 1984-11-05 | 1994-09-27 | Dataproducts Corporation | Hot melt impulse ink jet ink with dispersed solid pigment in a hot melt vehicle |
US4724002A (en) * | 1986-04-29 | 1988-02-09 | Ricoh Electronics, Inc. | Heat-sensitive transfer media |
US4812354A (en) * | 1986-05-14 | 1989-03-14 | Mitsubishi Paper Mills, Ltd. | Color image recording material |
JPS6354476A (ja) * | 1986-08-25 | 1988-03-08 | Seiko Epson Corp | 熱溶融性インク |
US5093406A (en) * | 1987-06-03 | 1992-03-03 | Avery Dennison Corporation | Curable hot melt adhesives |
IN171720B (de) * | 1987-08-31 | 1992-12-19 | Minnesota Mining & Mfg | |
US5000786A (en) * | 1987-11-02 | 1991-03-19 | Seiko Epson Corporation | Ink composition and ink jet recording apparatus and method |
US5041482A (en) * | 1988-07-26 | 1991-08-20 | Adhesive Technologies | Cool melt glue |
US5006170A (en) * | 1989-06-22 | 1991-04-09 | Xerox Corporation | Hot melt ink compositions |
US5122187A (en) * | 1989-06-22 | 1992-06-16 | Xerox Corporation | Hot melt ink compositions |
EP0454872B1 (de) * | 1989-11-21 | 1995-06-28 | Seiko Epson Corporation | Tinte zum tintenstrahldruckverfahren |
US5066332A (en) * | 1990-05-23 | 1991-11-19 | Coates Electrographics Limited | Low corrosion hot melt ink |
US5230731A (en) * | 1990-09-10 | 1993-07-27 | Seiko Epson Corporation | Hot-melt ink composition |
JPH04339871A (ja) * | 1991-05-16 | 1992-11-26 | Brother Ind Ltd | インクジェットプリンタ用ホットメルトインク |
US5084099A (en) * | 1991-06-17 | 1992-01-28 | Tektronix, Inc. | Phase change ink colorants and phase change inks produced therefrom |
US5409530A (en) * | 1991-11-06 | 1995-04-25 | Seiko Epson Corporation | Hot-melt ink composition |
US5298062A (en) * | 1992-08-19 | 1994-03-29 | Videojet Systems International, Inc. | Eutectic compositions for hot melt jet inks |
US5385957A (en) * | 1992-08-24 | 1995-01-31 | Videojet Systems International, Inc. | Hotmelt ink jet comprising ionomers having melting points from about 50° C. to about 130° or a softening point below about 80° C., and an image-forming agent |
US5308390A (en) * | 1992-09-17 | 1994-05-03 | Deluxe Corporation | Ink composition and method of making and using such composition |
US5397388A (en) * | 1993-02-05 | 1995-03-14 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Hot melt ink for ink jet printers |
US5286288A (en) * | 1993-03-11 | 1994-02-15 | Videojet Systems International, Inc. | Hot melt inks for continuous jet printing |
US5514209A (en) * | 1993-05-04 | 1996-05-07 | Markem Corporation | Hot melt jet ink composition |
US5354368A (en) * | 1993-05-04 | 1994-10-11 | Markem Corporation | Hot melt jet ink composition |
US5421868A (en) * | 1993-12-28 | 1995-06-06 | International Business Machines Corporation | Ink composition |
US5389132A (en) * | 1994-02-02 | 1995-02-14 | Jetfill, Inc. | Thermal ink-jet exhibiting reduced kogation |
JP3000852B2 (ja) * | 1994-06-22 | 2000-01-17 | ブラザー工業株式会社 | 熱溶融性インク |
US5507864A (en) * | 1994-11-14 | 1996-04-16 | Tektronix, Inc. | Phase change ink composition employing a combination of dyes |
-
1996
- 1996-01-19 DE DE69636069T patent/DE69636069T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-19 WO PCT/US1996/000589 patent/WO1996028305A1/en active IP Right Grant
- 1996-01-19 JP JP8527564A patent/JPH11501877A/ja active Pending
- 1996-01-19 EP EP96903518A patent/EP0814961B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-29 US US08/742,262 patent/US5700313A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0814961A4 (de) | 2000-05-31 |
US5700313A (en) | 1997-12-23 |
DE69636069D1 (de) | 2006-06-01 |
JPH11501877A (ja) | 1999-02-16 |
EP0814961A1 (de) | 1998-01-07 |
WO1996028305A1 (en) | 1996-09-19 |
EP0814961B1 (de) | 2006-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69636069T2 (de) | Tinte für tintenstrahldruck | |
JP2516181B2 (ja) | ホットメルトジェットインク組成物およびその製造方法 | |
DE69722182T2 (de) | Diester von polymerisierten fettsäuren zur verwendung in heissschmelz-tinten | |
US4484948A (en) | Natural wax-containing ink jet inks | |
US5041161A (en) | Semi-solid ink jet and method of using same | |
DE69816804T2 (de) | Heissschmelzbare tinte | |
EP0819739B1 (de) | Heissschmelz- und Tintenzusammensetzung | |
EP0844287B1 (de) | Heissschmelzende feste Tintenzusammensetzung | |
JP3729310B2 (ja) | インクジェット用ホットメルト型インク組成物 | |
CH656892A5 (de) | Eine schmelzfluessig anzuwendende tintenzusammensetzung fuer den tintenstrahldruck. | |
DE69317782T2 (de) | Drucktinte und verfahren zum tintenstrahldrucken | |
DE3033537A1 (de) | Thermisch aktivierte druckfarbe | |
DE2635226C2 (de) | Druckverfahren und dafür geeignete Schmelzdruckfarben | |
DE3531035C2 (de) | ||
DE3728075C2 (de) | ||
US6121345A (en) | Hot-melt ink | |
DE2335838A1 (de) | Uebertragungsmaterialien | |
JP2000191964A (ja) | インクジェット用ホットメルト型インク組成物及びその記録方法 | |
DE2547967A1 (de) | Verwendung einer dispersion eines oxidierten polyaethylenwachses als zusatz zu druckfarben | |
JPH0391572A (ja) | ホットメルト型インクジェット記録用油性インク | |
DE102010009379B4 (de) | Druckfarbenzusammensetzung, Verfahren zum Bedrucken und Verwendung der Druckfarbenzusammensetzung | |
KR100860675B1 (ko) | 고화속도가 빠르고 환경 친화형인 핫 잉크 롤용 핫 멜트잉크 | |
EP0338313B1 (de) | Schreibband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
GB2301370A (en) | Hot melt ink | |
JP2000017211A (ja) | インクジェット用ホットメルト型インク組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 814961 Country of ref document: EP Representative=s name: HENKEL, BREUER & PARTNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 814961 Country of ref document: EP Owner name: MARKEM-IMAJE CORP., US Free format text: FORMER OWNER: MARKEM CORP., KEENE, US Effective date: 20120827 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 814961 Country of ref document: EP Representative=s name: HENKEL, BREUER & PARTNER, DE Effective date: 20120827 |