DE69636014T2 - Ionenaustauschermembrane aus polyethylen, herstellungsverfahren und verwendung - Google Patents
Ionenaustauschermembrane aus polyethylen, herstellungsverfahren und verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69636014T2 DE69636014T2 DE69636014T DE69636014T DE69636014T2 DE 69636014 T2 DE69636014 T2 DE 69636014T2 DE 69636014 T DE69636014 T DE 69636014T DE 69636014 T DE69636014 T DE 69636014T DE 69636014 T2 DE69636014 T2 DE 69636014T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ion exchange
- resin particles
- diphosphonic
- particles
- polymerizable component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title claims description 44
- -1 POLYETHYLENE Polymers 0.000 title claims description 18
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title claims description 14
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 title description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 81
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 57
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 239000003361 porogen Substances 0.000 claims description 30
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 24
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 24
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 23
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 23
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 21
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N diphosphonic acid Chemical compound OP(=O)OP(O)=O XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 claims description 7
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 claims description 7
- LUHPUPVJIVTJOE-UHFFFAOYSA-N 1-phosphonoethenylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C(=C)P(O)(O)=O LUHPUPVJIVTJOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 2
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims 5
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 24
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 9
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000012803 melt mixture Substances 0.000 description 6
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 4
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000012508 resin bead Substances 0.000 description 3
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloro-1-fluoroethane Chemical compound CC(F)(Cl)Cl FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004803 Di-2ethylhexylphthalate Substances 0.000 description 1
- PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl decanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCC PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000805 composite resin Substances 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012956 testing procedure Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/14—Dynamic membranes
- B01D69/141—Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2275—Heterogeneous membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2325/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
- C08J2325/18—Homopolymers or copolymers of aromatic monomers containing elements other than carbon and hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2423/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2423/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2423/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08J2423/06—Polyethene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft Verbundmembranen aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht mit Ionenaustauschvermögen, ein Verfahren zur Herstellung der Membranen und ein Verfahren zur Verwendung der Membranen zur Reinigung wässriger Flüssigkeiten. Insbesondere betrifft diese Erfindung poröse Verbundmembranen aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, die Ionenaustauschteilchen enthalten, die zur Reinigung wässriger Flüssigkeiten verwendbar sind und die während des Kontakts mit einer zu reinigenden wässrigen Flüssigkeit eine gewünschte Porosität beibehalten.
- Derzeit werden Flüssigkeiten, wie wässrige Flüssigkeiten, zur Entfernung unerwünschter Ionen durch Hindurchschicken der Flüssigkeit durch eine gepackte Säule von Ionenaustauschharzperlen gereinigt. Zur Verbesserung der Wirksamkeit der Ionenentfernung und der Behandlungsrate der Flüssigkeit werden Ionenaustauschharzperlen kleiner Teilchengröße und hohe Durchflussraten gewünscht. Zwar verbessern Harzperlen einer kleineren Teilchengröße die Wirksamkeit in einer gepackten Säule, sie bewirken jedoch auch eine Verringerung der Fluiddurchflussrate, was wiederum die Optimierung des Reinigungsverfahrens unter Verwendung der Perlen schwierig macht. Ein häufiges unerwünschtes Phänomen bei der Verwendung einer mit Perlen gepackten Säule ist das Phänomen einer Kanalbildung, wobei die zu reinigende Flüssigkeit nur durch einen Teil des Betts läuft, während der übrige Teil des Betts ungenutzt bleibt.
- Die Verwendung mikroporenhaltiger Membranen mit Ionenaustauschvermögen als Ersatz für eine mit Harzperlen gepackte Säule wurde zum Bewirken einer gewünschten Reinigung vorge schlagen. Ein Mittel zur Bereitstellung des Ionenaustauschvermögens ist die Bildung einer Verbundmembran, die eine mikroporenhaltige Polymermatrix und Ionenaustauschteilchen, die in der Matrix dispergiert sind, umfasst. Diese Membranen können relativ dünn gemacht werden, wodurch Durchflussraten durch diese erhöht werden.
- Derzeit ist die Einarbeitung teilchenförmiger Füllmaterialien, wie siliciumhaltiger Füllstoffe, in Polyolefine mit ultrahohem Molekulargewicht, wie Polyethylenfasern oder -filamente gemäß der Offenbarung in den US-Patenten 5 093 197 und 5 126 219 bekannt. Die durch diese Patente offenbarten Füllmaterialien weisen kein Ionenaustauschvermögen auf. Ebenfalls bekannt ist die Bildung ungefüllter mikroporenhaltiger Membranen, die aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht gebildet sind, gemäß der Offenbarung in den US-Patenten 4 778 601 und 4 828 772. Ebenfalls bekannt ist die Bildung heterogener Zusammensetzungen aus Polyethylen niedriger oder mittlerer Dichte oder Polyethylen hoher Dichte mit hohem Molekulargewicht mit einem Ionenaustauschharz. Wie in US-Patent 5 346 924 offenbart ist, werden diese Zusammensetzungen so behandelt, dass sie Risse aufweisen, die groß genug sind, um ein Hindurchtreten von Ionen bei Anlegen eines Spannungsgradienten zu ermöglichen, jedoch zu klein sind, um einen massiven Flüssigkeitsstrom bei Anlegen eines Druckgradienten über die Zusammensetzung zu ermöglichen.
- Das US-Patent 3 876 565 offenbart eine nichtporöse Verbundmembran, die ein Ionenaustauschteilchen enthaltendes Polyolefin umfasst. Das Verbundharz wird durch Mischen des Polyolefins und der Ionenaustauschteilchen bei einer Temperatur, bei der das Polyolefin schmilzt und die Ionenaustauschteilchen ihre Form beibehalten, gebildet. Danach wird die gebildete Zusammensetzung mit heißem Wasser in Kontakt gebracht, um das Polyolefin zu einem netzähnlichen Zustand zu expandieren. Die durch Expansion der Ionenaustauschharzteilchen gebildeten Zellen werden durch die Teilchen gefüllt. Diese Verbundmembran ist auch so gestaltet, dass sie einen massiven Flüssigkeitsstrom verhindert.
- Die US-Patente 5 071 610, 5 238 621 und 5 248 428 offenbaren einen Verbundgegenstand, der eine unlösliche Ionenaustauschteilchen enthaltende Polytetrafluorethylen (PTFE)-Fibrillenmatrix umfasst. Das US-Patent 5 279 742 offenbart die Verwendung einer modifizierte feste Teilchen enthaltenden PTE-Fibrillenmatrix, die zur bevorzugten Absorption einer Klasse organischer Verbindungen aus einer Flüssigkeit zur Reinigung der Flüssigkeit verwendet wird.
- Das US-Patent 5 281 631 offenbart ein diphosphonsäuremodifiziertes Harz, das ein Acrylamid oder Styrol zusammen mit einem Acrylnitril, Acrylat oder Methacrylat umfasst. Das Ionenaustauschharz ist zur Extraktion von Metallionen aus einem Abwasserflüssigkeitsstrom verwendbar.
- Das US-Patent 4 824 743 offenbart eine Batterietrennmembran, die aus einem Polyethylen mit hohem Molekulargewicht und Ionenaustauschharzteilchen gebildet ist.
- Ein signifikantes Problem, das mit der Einarbeitung von Ionenaustauschharzteilchen in eine Polymermatrix verbunden ist, besteht darin, dass die Harzteilchen in wässriger Flüssigkeit quellbar sind. Daher ist, wenn ein Verbundmaterial, das ein Polymerbindemittel und die Ionenaustauschharzteilchen umfasst, mit Wasser in Kontakt gebracht wird, im Falle eines porenhaltigen Membranverbundstoffs die Porosität des Verbundstoffs signifikant verringert, wodurch die Durchflussrate der Flüssigkeit durch den porenhaltigen Verbundstoff signifikant verringert wird.
- Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht ist ein günstiges Material, da es gute chemische Beständigkeit gegenüber einer breiten Vielzahl von Reagenzien zeigt und daher breite Flexibilität als Material zur Verwendung in Verfahren, die Kontakt mit diesen Reagenzien umfassen, beispielsweise im Reinigungsverfahren ergibt. Flusssäure ist beispielsweise ein bei der Behandlung von Materialien auf Siliciumbasis, wie Siliciumwafern, die als Basis für feste integrierte Schaltungen verwendet werden, häufig verwendetes Reagens. Ein derzeit verfügbares Verfahren zur Reinigung von Flusssäure ist beispielsweise in US-Patent 4 952 386 offenbart. Dieses Verfahren ist ungünstig, da es auf der Verwendung von Säulen von Ionenaustauschharzperlen beruht.
- Daher wäre es günstig, poröse Membranen mit ultrahohem Molekulargewicht mit einem Ionenaustauschvermögen bereitzustellen, das hohe Ioneneinfang(wirksamkeits)eigenschaften aufweist, hohe Ionenaustauschkapazität pro Einheitsfläche aufweist und das Beibehalten einer günstigen Durchflussrate pro Einheitsfläche durch die Membran, wenn sie in wässriger Lösung nass ist, ermöglicht. Ferner wäre es günstig, derartige Membranen, die bei der Behandlung korrodierender Reagenzien, die Säuren mit niedrigem pH-Wert, wie Flusssäure, umfassen, bereitzustellen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt eine porenhaltige Membran aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE), die Ionenaustauschteilchen enthält, bereit, die zur Entfernung von Metallionen aus wässrigen Flüssigkeiten verwendbar ist. Die Membranen dieser Erfindung behalten eine gewünschte Permeabilität, auch wenn sie nass sind, bei, sind zum Einfangen von Ionen in Lösung wirksam und weisen hohes Ionenaustauschvermögen pro Einheitsfläche auf.
- In einem Aspekt dieser Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der porenhaltigen UHMW-PE-Ionenaustauschmembran zur Bildung von Membranen mit gewünschter Permeabilität, wenn sie gebildet werden, und das ein Beibehalten dieser gewünschten Permeabilität ermöglicht, wenn die Membran durch eine wässrige Flüssigkeit nass ist, bereit. Bei dem Verfahren dieser Erfindung wird ein Gemisch aus UHMW-PE und einem Porogen (Verdünnungsmittel) auf eine erhöhte Temperatur erhitzt, wobei eine Lösung gebildet wird, der Ionenaustauschharzteilchen mit einer Größe von weniger als etwa 50 μm und einer mittleren Teilchengröße zwischen etwa 8 und 20 μm zugesetzt werden. Das gebildete Gemisch wird gebildet, geformt und dann abgeschreckt. Es wurde ermittelt, dass die Abschrecktemperatur eine Wirkung auf die Permeabilität der fertigen Membran hat. Ferner wurde ermittelt, dass ein Quellen der Ionenaustauschharzteilchen in der UHMW-PE-Matrix eine Wirkung auf die Permeabilität der nassen Membran hat. Quellen der Teilchen kann durch eine Steuerung des Vernetzungsgrades des die Teilchen bildenden Polymers gesteuert werden.
- Die Verbundmembranen dieser Erfindung sind zur Entfernung von Metallionen aus wässrigen Säuren, wie Flusssäure und Salpetersäure oder dergleichen, besonders verwendbar. Es wurde ermittelt, dass die Membranen dieser Erfindung spezielle Kationen rasch und im Wesentlichen vollständig auf niedrige Konzentrationen von weniger als etwa 10 parts per billion (ppb) entfernen können.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Reinigung einer wässrigen Säure unter Verwendung der Membran dieser Erfindung. -
2 ist ein Diagramm, das die Geschwindigkeit der Reinigung von Flusssäure mit dem Verfahren dieser Erfindung und mit dem Verfahren des Standes der Technik vergleicht. - Beschreibung spezieller Ausführungsformen
- Die porösen Membranen dieser Erfindung werden aus UHMW-PE mit einem Molekulargewicht von größer als etwa 1000000 gebildet. Typischerweise unterscheidet sich UHMW-PE von anderen Polyethylenen, wie Polyethylen hoher Dichte und Polyethylen niedriger Dichte, da es unter normalen Testverfahren keine messbare Durchflussrate zeigt (siehe Duling et al., US-Patent 3 954 927). UHMW-PE weist auch im Vergleich zu anderen Polyethylenen signifikant erhöhte mechanische Eigenschaften auf. Diese erhöhten mechanischen Eigenschaften umfassen Abriebbeständigkeit, Stoßbeständigkeit und Zähigkeit. Ferner ist trotz des Fehlens einer exakten Definition allgemein akzeptiert, dass Polyethylene mit einem massegemittelten Molekulargewicht von 1000000 oder höher von der als UHMW-PE bezeichneten Klasse umfasst werden. Derartige Molekulargewichte entsprechen einer Strukturviskosität im Bereich von 8 oder mehr. Im Handel wird UHMW-PE als weißes Pulver durch mehrere Lieferanten vertrieben. Beispielsweise vertreibt American Hoechst ein UHMW-PE-Pulver unter der Marke Hostalen GUR. Himont vertreibt UHMW-PE-Pulver unter der Marke 1900 und Mitsui vertreibt das Polymer unter der Marke Hi-Zex Million.
- Zur Bildung der Membranen dieser Erfindung wird UHMW-PE mit einem Porogen gemischt. Der Ausdruck "Porogen" wird hier so verwendet, dass er ein Material bedeutet, das mit UHMW-PE gemischt, auf eine erhöhte Temperatur unter Bildung einer Lösung oder eines im Wesentlichen homogenen einphasigen Gemischs aus Porogen und Polymer erhitzt und anschließend unter Bewirken einer Phasentrennung mit einer an Porogen reichen, unterschiedlichen Phase gekühlt werden kann. Die unterschiedliche Phase kann aus dem Gemisch unter Erzeugen einer mikroporenhaltigen Struktur entfernt werden. Vorzugsweise ist das Porogen ein Kohlenwasserstoff, da Kohlenwasserstoffe relativ gutes Lösevermögen für Olefinpolymere bei erhöhten Temperaturen zeigen. Aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe können als Porogene verwendet werden. Kohlenwasserstoffe, die flüssig sind und die bei einer höheren als der Lösungstemperatur sieden, sind bevorzugt. Entweder reine Kohlenwasserstoffe, wie Decan und höhere Homologa, oder Kohlenwasserstoffgemische der Art, die sich normalerweise in Erdölfraktionen finden, wie Kerosin, Brennstofföl oder dergleichen, können verwendet werden. Mineralöl ist ein besonders bevorzugtes Porogen. Kohlenwasserstoffe, die bei Umgebungstemperatur Feststoffe sind, wie Paraffinwachs, können ebenfalls als Porogen verwendet werden, wenn sie das Kriterium erfüllen, dass sie bei erhöhten Temperaturen ein flüssiges Lösemittel sind. Andere polare Flüssigkeiten, wie Di-2-ethylhexylphthalat oder Dibutylsebacat, können ebenfalls verwendet werden.
- Das Porogen und UHMW-PE, das zwischen etwa 2 und etwa 20 Gew.-% UHMW-PE umfasst, werden bei erhöhten Temperaturen unter Bildung einer Lösung gemischt. Es wurde ermittelt, dass Lösungen, die mehr als etwa 20 Gew.-% UHMW-PE enthalten, wegen ihrer hohen Viskositäten schwierig mit praktikablen Raten zu verarbeiten sind. Andererseits ergeben Gemische, die weniger als etwa 2 Gew.-% UHMW-PE enthalten, Lösungen, die zu mikroporenhaltigen Membranen führen, in denen ein signifikanter Teil der mikroporenhaltigen Struktur zusammenbricht. Das Zusammenbrechen der mikroporenhaltigen Struktur führt zu einer Verringerung der Permeabilität der Membran. Vorzugsweise werden die Lösungen verwendet, die zwischen etwa 5 und etwa 15 Gew.-% UHMW-PE enthalten, da sie ohne weiteres mit herkömmlichen Einrichtungen zur Bildung mikroporenhaltiger Membranen mit hervorragenden Eigenschaften verarbeitet werden können.
- Das Gemisch aus UHMW-PE und dem Porogen wird auf eine erhöhte Temperatur erhitzt, wobei eine Lösung gebildet wird. Die zum Lösen des UHMW-PE erforderliche genaue Temperatur hängt von dem Molekulargewicht des UHMW-PE, dem Porogen und der Konzentration des in dem Gemisch vorhandenen Polymers ab. Die Temperatur sollte nicht so hoch sein, dass eine Ionenaustauschharzzersetzung bewirkt wird. Allgemein wurden Temperaturen von etwa 190 °C als geeignet ermittelt.
- Die Ionenaustauschharzteilchen können dem UHMW-PE entweder vor dem Porogen, mit dem Porogen oder nach dem Erhitzen des UHMW-PE und des Porogens unter Bilden einer Lösung oder während des Erhitzens der Lösung zugesetzt werden. Das gebildete Gemisch, das die Ionenaustauschharzteilchen enthält, wird dann unter Bilden einer homogenen Zusammensetzung verarbeitet, die dann beispielsweise durch Extrusion so geformt wird, dass eine mikroporöse Membran gebildet wird, die ein Film, Hohlfasern oder dergleichen sein kann. Die Größe, der Vernetzungsgrad und die Konzentration von Harzteilchen in dem UHMW-PE werden so gesteuert, dass die mikroporenhaltige Verbundmembran deren Mikroporosität auch wenn sie nass ist beibehält. Der Quellgrad der Harzzusammensetzung zwischen dem trockenen Zustand und dem nassen Zustand nach Kontakt mit einer wässrigen Lösung beträgt weniger als etwa 300 und er liegt häufig zwischen etwa 200 % und 250 %. "Quellung" ist als das Verhältnis des Volumens von vollständig wassergequollenem Harz zum Volumen von trockenem Harz bei Raumtemperatur definiert.
- Das Bilden bzw. Formen erfolgt unter mäßiger Scherung. Die Fachwelt erkannte früher, dass UHMW-PE für einen Abbau durch Scherung empfindlich ist. Es wurde jedoch ermittelt, dass eine gewisse Scherung notwendig ist, um ausreichendes Mischen für eine gleichförmige Wärmeverteilung in dem Polymer zu sorgen und ein homogeneres Mischen und gegenseitiges Durchdringen der die Polymerzusammensetzung bildenden Komponenten während der Verarbeitung zu ermöglichen. Eine geeignete Schermenge ist eine Menge, die ausreicht, um in der Extrusionsvorrichtung ein homogenes Schmelzegemisch von Polymer in Porogen und gut dispergierten Ionenaustauschharzchen zu bilden, so dass Membranen so extrudiert werden können, dass sie keine Defekte, wie Löcher oder Blasen, aufwei sen und die Membranen Festigkeit aufweisen. Jedoch sollte die Schermenge unter derjenigen liegen, die die mechanischen Eigenschaften von UHMW-PE signifikant verschlechtert. Die gewünschte Schermenge wird hier als "mäßig" bezeichnet.
- Die Schermenge, der das zu extrudierende Schmelzegemisch unterzogen wird, kann wie im Folgenden gesteuert werden: die auf die Lösung angewandte Scherrate ist eine Funktion der Gestaltung des Extrusionssystems. Insbesondere tragen die Schneckengeschwindigkeit und der Zwischenraum zwischen der Schnecke und Zylinderwand des Extruders zur Scherrate bei. Wenn in dem Extruder mehr als eine Schnecke verwendet wird, beispielsweise in einem Doppelschneckenextruder, wird die Scherrate auch durch den Abstand zwischen den Schnecken, die Gestaltung der Schnecken und deren Rotationsbeziehung, d. h. gleichsinnige oder gegenläufige Rotation, beeinflusst. Die Scherrate kann durch passende Wahl oder Modifikation dieser Extruderparameter eingestellt werden. Ferner kann die Schermenge durch Verringerung der Verweildauer des Schmelzegemischs im Extruder verringert werden. Beispielsweise kann der Extruderzylinder verkürzt werden, um die Verweildauer für die Zusammensetzung zu verringern.
- Nachdem das Harzteilchen enthaltende Schmelzegemisch zu einer Membran geformt wurde, wird die Membran auf eine Temperatur, die zum Bewirken einer Phasentrennung der UHMW-PE-Lösung ausreichend ist, gekühlt. Dieses Kühlen führt zu einer an Polymer reichen, an Porogen armen Phase und einer unterschiedlichen, an Polymer armen, an Porogen reichen Phase in der Membran. Wenn das Porogen anschließend in dem Verfahren aus der Zusammensetzung entfernt wird, umfasst das zuvor von Porogen besetzte Volumen das Porenvolumen der porenhaltigen Membran dieser Erfindung.
- Kühlen kann durch beliebige herkömmliche Mittel, wie Eintauchen der extrudierten Membran in ein Kühlbad einer Flüssigkeit, wie Wasser, bewirkt werden. Kühlen wird bei oder unter der Phasentrenntemperatur durchgeführt. Typischerweise werden Temperaturen von unter etwa 100 °C verwendet. Die Kühlrate der extrudierten Membran kann auch die letztendlich hergestellte Membranstruktur beeinflussen. Allgemein neigen langsamere Kühlungsraten zur Bereitstellung größerer Poren in den mikroporösen Membranen und erhöhter Gas- und Flüssigkeitspermeabilität. Die Zeitdauer, während der die extrudierte Membran unter Kühlbedingungen gehalten wird, beeinflusst ebenfalls die letztendliche Struktur und Eigenschaften der gebildeten mikroporenhaltigen Membran. Alternativ kann ein Kühlgas, wie Luft, mit der extrudierten Membran in Kontakt gebracht werden oder die extrudierte Membran kann mit Kühlwalzen oder anderen festen Oberflächen, die bei Kühltemperaturen gehalten werden, in Wärmekontakt gebracht werden.
- Nach ausreichendem Kühlen zur Bildung der oben angegebenen zwei Phasen, wird eine mikroporenhaltige Struktur in der Membran durch Entfernen des Porogens erzeugt. Ein bevorzugtes Verfahren zur Entfernung eines Porogens erfolgt durch Extraktion. Eine Extraktion kann durch Eintauchen der Membran in ein Bad einer geeigneten Extraktionsflüssigkeit, wie heißes Ethanol, Hexan oder halogenierte Lösemittel, erreicht werden.
- Da die Membran allgemein während der Porogenentfernung schrumpft, ist es günstig, die Membran während einer Porogenentfernung festzuhalten. Dieses Festhalten kann zur Verringerung einer Dimensionsänderung der Membran sowie zur Minimierung eines Zusammenbrechens der mikroporenhaltigen Struktur verwendet werden.
- Nach der Porogenentfernung wird die mikroporenhaltige Membran zur Entfernung von etwaigem verbliebenem Extraktionsmittel getrocknet. Dies kann bei Umgebungstemperatur oder durch Einwirken erhöhter Temperaturen auf die Membran erfolgen. Bei erhöhten Temperaturen kann die mikroporen haltige Membran auch verfestigt werden. Temperaturen von bis zu etwa 130 °C wurden als geeignet ermittelt. Es ist auch günstig, die Membran während des Trocknens festzuhalten, um eine Dimensionsänderung und/oder ein Zusammenbrechen der mikroporenhaltigen Membran zu minimieren.
- Geeignete Ionenaustauschharze umfassen Anionen- oder Kationenaustauschharze mit einer Teilchengröße von 50 μm oder weniger, vorzugsweise zwischen etwa 10 und etwa 20 μm. Ionenaustauschharzteilchen dieser Größe können durch Mahlen von im Handel erhältlichen Harzperlen, die allgemein eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 150 bis 300 μm aufweisen, erhalten werden. Repräsentative geeignete Ionenaustauschharze umfassen ein sulfoniertes Styrol-Divinylbenzol-Copolymer, phosphoniertes Styrol-Divinylbenzol-Copolymer und carboxyliertes Styrol-Divinylbenzol-Copolymer. Geeignete Anionenaustauschharze umfassen ein mit einem tertiären und quartären Amin funktionalisiertes Styrol-Divinylbenzol-Copolymer. Ein besonders bevorzugtes Ionenaustauschharz ist aus der Klasse von Harzen, die in US-Patent 5 281 631, das hier als Bezug aufgenommen ist, beschrieben ist, ausgewählt. Ein besonders bevorzugtes Kationenaustauschharz umfasst eine Diphosphonsäure-modifizierte Copolymermatrix auf Styrolbasis. Es wurde ermittelt, dass dieses Polymer einen Quellgrad von weniger als etwa 300 und vorzugsweise weniger als etwa 250 °C aufweisen muss. Es wurde ermittelt, dass Copolymere dieser Zusammensetzung mit einem Quellgrad von mehr als etwa 300 % übermäßig quellen, wenn sie mit Wasser in Kontakt gebracht werden, was zu einer Verringerung der Permeabilität der Membran führt, wenn die Teilchen in einer für ein akzeptables Ionenaustauschvermögen geeigneten Konzentration vorhanden sind. Spezielle Ionenaustauschharzzusammensetzungen, die bei den Membranen dieser Erfindung geeignet sind, umfassen: ein Copolymer, das (a) eine erste polymerisierbare Komponente, die aus der Gruppe von Vinylidendiphosphonsäure und Alkyl/Arylestern der Diphosphonsäure ausgewählt ist; (b) eine zweite polymerisier bare Komponente, die aus der Gruppe von einem Acrylamid und einem Styrol ausgewählt ist; (c) eine dritte polymerisierbare Komponente eines Monomers, das aus der Gruppe von Acrylnitril, Methylacrylat und Methylmethylacrylat ausgewählt ist; und (d) eine vierte polymerisierbare Komponente, die aus der Gruppe von einem Divinyl- und Trivinyl-Vernetzungsmittel ausgewählt ist, umfasst; ein Copolymer, das (a) eine erste polymerisierbare Komponente, die aus der Gruppe von Vinylidendiphosphonsäure und Alkyl/Arylestern derselben ausgewählt ist, in einer Menge von etwa 5–95 Gew.-%; (b) eine zweite polymerisierbare Komponente, die im Wesentlichen aus Styrol besteht, in einer Menge von etwa 1–95 Gew.-%; (c) eine dritte polymerisierbare Komponente, die aus der Gruppe von im Wesentlichen Acrylnitril ausgewählt ist, in einer Menge von etwa 10–95 Gew.-% und (d) eine vierte polymerisierbare Komponente, die aus der Gruppe von Divinylbenzol ausgewählt ist, in einer Menge von etwa 5–50 Gew.-% umfasst; oder ein Copolymer, das (a) eine erste polymerisierbare Komponente, die aus der Gruppe von Vinylidendiphosphonsäure und Alkyl/Arylestern der Diphosphonsäure ausgewählt ist; (b) eine zweite polymerisierbare Komponente eines Acrylamids und (c) eine dritte polymerisierbare Komponente, die im Wesentlichen aus Acrylnitril besteht, umfasst.
- Ein geeignetes Ionenaustauschvermögen wird mit der Membran dieser Erfindung bei einer Konzentration der Harzteilchen zwischen etwa 50 und etwa 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen etwa 85 und etwa 91 Gew.-% erhalten. Wenn die Harzteilchen mit dieser Konzentration vorhanden sind, beträgt das Ionenaustauschvermögen der gebildeten Membran mindestens etwa 9 μmol/cm2. Ferner sollte die Ioneneinfangeffizienz mindestens etwa 95 %, vorzugsweise mindestens 98 % betragen. Die Porosität der nassen Harzzusammensetzung ist derart, dass eine Durchflussrate einer wässrigen Flüssigkeit durch diese von mindestens etwa 0,043 ml/min/cm2/kPa (0,3 ml/min/cm2/psi), vorzugsweise mindestens etwa 0,145 ml/min/cm2/kPa (1,0 ml/min/cm2/psi) erhalten wird.
- In einem Aspekt dieser Erfindung wird ein Verfahren zur Reinigung von Säuren durch Entfernen von Metallionen aus diesen bereitgestellt. Das Verfahren dieser Erfindung ist zur Reinigung von Flusssäure, beispielsweise Flusssäure, die zum Lösen von Siliciumdioxidzusammensetzungen, wie Quarz oder Glas, verwendet wird, besonders verwendbar. Unreine Flusssäure wird mit der mikroporenhaltigen Ionenaustauschmembran dieser Erfindung in Kontakt gebracht, um die Entfernung von Schwermetallionen, insbesondere Eisen- und Kupferionen, zu bewirken, und danach zur Entfernung von Teilchen filtriert. Auf diese Weise gereinigte Flusssäure wird dann zur weiteren Verwendung, beispielsweise beim Ätzen von Siliciumwafern, zurückgewonnen oder recycelt. Die üblicherweise vorkommenden Ionenverunreinigungen, die aus Flusssäure gemäß dieser Erfindung entfernt werden, umfassen Eisen, Kupfer, Nickel, Calcium, Cobalt, Mangan, Zink, Chrom, Silber und Blei. Die gereinigte Flusssäure kann kontinuierlich oder periodisch auf das Vorhandensein unerwünschter Metallionen in dieser überwacht werden, um zu bestimmen, ob die Membran dieser Erfindung durch frische Membran ersetzt werden sollte. Unter Bezug auf
1 enthält der Behälter10 Flusssäure und ein mit Flusssäure in Kontakt zu bringendes Material, wie Siliciumwafer. Verbrauchte Flusssäure wird mittels der Pumpe12 durch die Leitungen14 und16 zum Kontakt mit der Membranreinigungsvorrichtung18 dieser Erfindung, die zur Entfernung von Ionen in der Flusssäure fungiert, gepumpt. Die ionenfreie Flusssäure wird durch die Leitung20 zum Kontakt mit Filter22 dieser Erfindung geschickt, um Teilchen aus dieser zu entfernen. Die gereinigte Flusssäure wird dann durch die Leitung24 zum Behälter10 zur Wiederverwendung in diesem zurückgeleitet. - Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung und sollen diese nicht beschränken.
- Beispiel 1
- Eine 5%ige (Gew/Gew) Dispersion von UHMW-PE (Mitsui Hi-Zex Million 240S) in Mineralöl wurde bei Raumtemperatur hergestellt und mit Diphonixtm (Eichrome Industries) Kationenaustauschharz mit einem Gewichtsverhältnis von 7:1 des Kationharzes zu UHMW-PE gemischt. Das UHMW-PE-Polymer weist ein Mw von 2 × 106 und eine mittlere Teilchengröße von etwa 120 μm auf. Das Mineralöl weist eine Viskosität von 68 mm2/s (68 cSt) bei 40 °C und eine spezifische Dichte von 0,86 bei 25 °C auf. Das Diphonixtm Kationenaustauschharz enthält Diphosphonsäuregruppen, die in einer Polymermatrix auf Styrolbasis chemisch gebunden sind. Die Teilchengröße des Harzes wurde durch eine Luftstoßpulverisiervorrichtung auf eine mittlere Größe von ~ 11 μm verringert.
- Das Dreikomponentengemisch, das die Konsistenz einer viskosen Aufschlämmung hat, wurde einem Brabender-Doppelschneckenmischer/Extruder mit einem Paar gegenläufiger Schnecken (L/D = 6) eines Abstands von 42 mm zugeführt. Eine Zenith-Getriebepumpe, ein statischer Mischer von Koch und eine Düse mit einem 18 cm breiten Schlitz wurden ebenfalls an dem Extruder zur Extrusion des Schmelzegemischs zu Lagenform befestigt. Die Temperaturen der verschiedenen Extrusionszonen wurden auf zwischen 165 °C und 190 °C eingestellt. Der volumetrische Austrag des Schmelzegemischs aus dem Extruder betrug 46 cm3/min. Der extrudierte Film wurde auf einer rotierenden chromplattierten Kühlwalze, wobei die Temperatur durch eine durch diese zirkulierende Flüssigkeit konstanter Temperatur bei 90 °C kontrolliert wurde, abgeschreckt. Der abgeschreckte Film wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,914 m/min (3 ft/min) durch eine Motoraufwickelvorrichtung aufgerollt und mit einem hochporösen leichtgewichtigen spingebondeten Polypropylenvliesmaterial durchschossen.
- Zur Extraktion des Mineralöls aus der abgeschreckten Gelmembran wurde die durchschossene Rolle (etwa 100 Fuß Membranlänge) in eine Baron-Blakslee-Entfettungsvorrichtung, die 1,1-Dichlor-1-fluorethan (Geneslov 2000) enthielt, zur Rückflussextraktion gegeben. Die Extraktionsdauer betrug 48 h. Sie wurde dann bei Raumtemperatur zur Entfernung des Extraktionsmittels getrocknet und ferner bei 127 °C 1 h wärmegehärtet. Während des Trocknens und der Wärmehärtung wurde die Membran durch um sich selbst gewickeltes Material festgehalten. Dies trägt dazu bei, dass verhindert wird, dass die Membran während der letzten zwei Verfahrensstufen eine übermäßige Schrumpfung erleidet.
- Die Eigenschaften des Prüflings sind die folgenden:
Gewicht der trockenen Membran = 80 g/m2
Dicke der trockenen Membran = 205 μm
Dicke der nassen Membran = 250 μm
% Zunahme der Membrandimension vom trockenen zum nassen Zustand
= 6s (Maschinenrichtung)
= 13,5 % (Querrichtung)
Wasserdurchflussrate = 12,5 cm3/min/cm2
Wirkungsgrad der Entfernung von Fe+++ ≥ 95 - Beispiel 2
- Dieses Beispiel erläutert die Verwendung der Membran dieser Erfindung zur Reinigung einer Metallionen enthaltenden wässrigen Flusssäurelösung. Eine Flusssäurelösung mit einem pH-Wert von ~ 1,9, die 200 ppb Eisen in ionischer Form enthielt, wurde durch eine Vorrichtung geschickt, die mit einer gefalteten Konfiguration einer Membran, die durch ein ähnliches Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt worden war und bei 101 °C abgeschreckt wurde, hergestellt. Die Membran wies eine Dicke von etwa 0,02 cm (0,008 Zoll) und eine Oberfläche von etwa 0,975 m2 (10,5 ft2) auf und sie enthielt etwa 80 g Kationenaustauschharz. Durch die Datenpunkte "Satz A" in
2 ist die beobachtete Verringerung von Eisen angegeben, die über einen Zeitraum von etwa 10 min bei einer Durchflussrate der unreinen Flusssäure durch die Membranvorrichtung von etwa 20,8 l/min (5,5 Gallonen pro min) erfolgte. Die unreine Flusssäurelösung war in einem Behälter von 34 1 (9 Gallonen) enthalten. - Eine Flusssäurelösung mit einem pH-Wert von ~ 1,9, die 200 ppb Eisen in ionischer Form enthielt, wurde durch eine Vorrichtung auf Ionenaustauschharzbasis, die etwa 90 g des gleichen Kationenaustauschharzes, das in die Membran von Beispiel 1 eingearbeitet war, enthielt und unter ähnlichen Arbeitsbedingungen arbeitete, geschickt, wobei eine Verringerung von Eisen über einen Zeitraum von 20 h erhalten wurde. Die Datenpunkte "Satz B" in
2 zeigen die schlechtere Leistung der Vorrichtung auf Harzbasis im Vergleich zu der Vorrichtung auf Membranbasis unter Verwendung der Membran dieser Erfindung.
Claims (19)
- Ionenaustauschverbundmembran, die eine mikroporenhaltige Matrixzusammensetzung aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMW-PE) mit einer Strukturviskosität von 8 oder mehr und wasserquellbare Teilchen eines Ionenaustauschharzes mit einer Teilchengröße zwischen 3 und 50 Mikrometer umfasst, wobei die Teilchen zwischen 50 und 95 Gew.-% der Zusammensetzung ausmachen, der Quellgrad der Ionenaustauschharzteilchen zwischen dem trockenen Zustand und dem nassen Zustand nach Kontakt mit einer wässrigen Lösung weniger als 300 % beträgt.
- Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei die Ionenaustauschharzteilchen a) eine erste polymerisierbare Komponente, die aus der Gruppe von Vinylidendiphosphonsäure und Alkyl/Arylestern der Diphosphonsäure ausgewählt ist; b) eine zweite polymerisierbare Komponente, die aus der Gruppe von einem Acrylamid und einem Styrol ausgewählt ist; c) eine dritte polymerisierbare Komponente eines Monomers, das aus der Gruppe von Acrylnitril, Methylacrylat und Methylmethylacrylat ausgewählt ist; und d) eine vierte polymerisierbare Komponente, die aus der Gruppe von einem Divinyl- und Trivinyl-Vernetzungsmittel ausgewählt ist, die austauschbare Kationen umfassen, umfassen.
- Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei die Ionenaustauschharzteilchen a) eine erste polymerisierbare Komponente, die aus der Gruppe von Vinylidendiphosphonsäure und Alkyl/Arylestern der Diphosphonsäure ausgewählt ist, in einer Menge von 5–95 Gew.-%; b) eine zweite polymerisierbare Komponente, die im Wesentlichen aus Styrol besteht, in einer Menge von 1–95 Gew.-%; c) eine dritte polymerisierbare Komponente, die aus der Gruppe von im Wesentlichen Acrylnitril ausgewählt ist, in einer Menge von 10–95 Gew.-% und d) eine vierte polymerisierbare Komponente, die aus der Gruppe von Divinylbenzol ausgewählt ist, in einer Menge von 5–50 Gew.-% umfassen.
- Verbundmembran nach Anspruch 1, wobei die Ionenaustauschharzteilchen a) eine erste polymerisierbare Komponente, die aus der Gruppe von Vinylidendiphosphonsäure und Alkyl/Arylestern der Diphosphonsäure ausgewählt ist; b) eine zweite polymerisierbare Komponente eines Acrylamids und c) eine dritte polymerisierbare Komponente, die im Wesentlichen aus Acrylnitril besteht, umfassen.
- Verbundmembran nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, wobei das Ionenaustauschteilchen ein Kationenaustauschharz ist.
- Verbundmembran nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, wobei die Harzteilchen Diphosphonsäuregruppen als Quelle austauschbarer Ionen umfassen.
- Verbundmembran nach einem der Ansprüche l, 2, 3 oder 4, wobei die Harzteilchen Diphosphonsäuregruppen und Sulfonsäuregruppen als Quelle austauschbarer Ionen umfassen.
- Verfahren zur Herstellung der Ionenaustauschverbundmembran nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, das das Bilden eines Gemischs, das das Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht und ein Porogen für das Polyethylen umfasst, das Erhitzen des Gemischs auf eine erhöhte Temperatur zur Bildung einer Lösung aus dem Polyethylen und dem Porogen und bei einer Temperatur, die geringer als die ist, bei der eine Zersetzung der Teilchen erfolgt, die Zugabe der Harzteilchen zu dem Gemisch oder der Lösung, das Extrudieren der die Teilchen enthaltenden Lösung unter Bildung einer ebenen Lage oder einer Hohlfaser, die die Harzteilchen enthält, das Kühlen des Extrudats zum Bewirken einer Phasentrennung, die zu einer an Polymer reichen, an Porogen armen Phase und einer an Polymer armen, an Porogen reichen Phase in dem Extrudat führt, das Bilden einer mikroporenhaltigen Membran durch Entfernen des Porogens aus dem gekühlten Extrudat und das Trocknen der mikroporenhaltigen Membran umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Teilchen vernetztes Styroldivinylbenzol, das ionenaustauschfähige Gruppen enthält, umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Harzteilchen Diphosphonsäuregruppen als Quelle chelatbildender/austauschfähiger Stellen umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Harzteilchen Diphosphonsäuregruppen als Quelle chelatbildender/austauschfähiger Stellen umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Harzteilchen Diphosphonsäuregruppen und Sulfonsäuregruppen als Quelle chelatbildender/austauschfähiger Stellen umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Harzteilchen Diphosphonsäuregruppen und Sulfonsäuregruppen als Quelle chelatbildender/austauschfähiger Stellen umfassen.
- Verfahren zur Entfernung von Metallionen aus einer diese Ionen enthaltenden Lösung, wobei die Lösung einen pH-Wert von größer als etwa 1,5 aufweist, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen der Lösung mit der Ionenaustauschverbundmembran nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4 und die Gewinnung einer gereinigten Lösung, die an Metallionen abgereichert ist, aus der Zusammensetzung umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Teilchen vernetztes Styroldivinylbenzol, das austauschfähige Gruppen enthält, umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Harzteilchen Diphosphonsäuregruppen als Quelle chelatbildender/austauschfähiger Stellen umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Harzteilchen Diphosphonsäuregruppen und Sulfonsäuregruppen als Quelle chelatbildender/austauschfähiger Stellen umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Harzteilchen Diphosphonsäuregruppen und Sulfonsäuregruppen als Quelle chelatbildender/austauschfähiger Stellen umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Lösung wässrige Flusssäure ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US467259 | 1995-06-06 | ||
US08/467,259 US5531899A (en) | 1995-06-06 | 1995-06-06 | Ion exchange polyethylene membrane and process |
PCT/US1996/009546 WO1996039246A1 (en) | 1995-06-06 | 1996-06-03 | Ion exchange polyethylene membrane and process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69636014D1 DE69636014D1 (de) | 2006-05-18 |
DE69636014T2 true DE69636014T2 (de) | 2006-09-28 |
Family
ID=23855005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69636014T Expired - Lifetime DE69636014T2 (de) | 1995-06-06 | 1996-06-03 | Ionenaustauschermembrane aus polyethylen, herstellungsverfahren und verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5531899A (de) |
EP (1) | EP0848644B1 (de) |
DE (1) | DE69636014T2 (de) |
WO (1) | WO1996039246A1 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6022902A (en) * | 1989-10-31 | 2000-02-08 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Porous article with surface functionality and method for preparing same |
US6254978B1 (en) * | 1994-11-14 | 2001-07-03 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Ultra-thin integral composite membrane |
US5762789A (en) * | 1996-06-28 | 1998-06-09 | Millipore Corporation | Disposable membrane module with low-dead volume |
JPH1092444A (ja) | 1996-09-13 | 1998-04-10 | Japan Gore Tex Inc | 電気化学反応装置用固体高分子電解質複合体及びそれを用いた電気化学反応装置 |
TW431962B (en) * | 1996-11-19 | 2001-05-01 | Mitsui Chemicals Inc | Porpus film of high molecular wight polyolefin and process for producing same |
DE69804970T2 (de) * | 1997-08-18 | 2002-08-29 | Pall Corp., New York | Ionenaustauschermembran |
US6379551B1 (en) | 1997-08-18 | 2002-04-30 | Pall Corporation | Method of removing metal ions using an ion exchange membrane |
US6635384B2 (en) * | 1998-03-06 | 2003-10-21 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Solid electrolyte composite for electrochemical reaction apparatus |
JP2003514644A (ja) * | 1999-08-25 | 2003-04-22 | ミリポア・コーポレイション | pH中性溶液のための濾過および精製システム |
SG93879A1 (en) * | 1999-08-25 | 2003-01-21 | Mykrolis Corp | Filtration and purification system for aqueous acids |
US6241867B1 (en) | 1999-09-13 | 2001-06-05 | Leon Mir | Electrodeionization apparatus and packing therefor |
US6241866B1 (en) | 1999-09-13 | 2001-06-05 | Leon Mir | Electrodeionization apparatus with fixed ion exchange materials |
US6187162B1 (en) | 1999-09-13 | 2001-02-13 | Leon Mir | Electrodeionization apparatus with scaling control |
US6254753B1 (en) | 1999-09-13 | 2001-07-03 | Leon Mir | High purity electrodeionization |
US6296751B1 (en) | 1999-09-13 | 2001-10-02 | Leon Mir | Electrodeionization apparatus with scaling control |
JP3895180B2 (ja) | 2000-05-10 | 2007-03-22 | ミリポア・コーポレイション | 改良された電気脱イオン化モジュール |
ATE316415T1 (de) | 2000-05-12 | 2006-02-15 | Pall Corp | Filter |
DE60140910D1 (de) * | 2000-05-12 | 2010-02-04 | Pall Corp | Filtrationssysteme |
US6689501B2 (en) | 2001-05-25 | 2004-02-10 | Ballard Power Systems Inc. | Composite ion exchange membrane for use in a fuel cell |
TWI296571B (en) * | 2001-08-13 | 2008-05-11 | Clopay Corp | Mulyilayer microporous films and methods |
US8283029B2 (en) * | 2001-08-13 | 2012-10-09 | Clopay Plastic Products Company, Inc. | Multilayer microporous films and composites for barrier protective materials, and methods |
US20030089664A1 (en) * | 2001-11-02 | 2003-05-15 | Phillips Michael W. | Membrane adsorber device |
US7311847B2 (en) * | 2003-07-21 | 2007-12-25 | Akrion Technologies, Inc. | System and method for point-of-use filtration and purification of fluids used in substrate processing |
KR100590967B1 (ko) * | 2003-12-30 | 2006-06-19 | 현대자동차주식회사 | 고온전도성 고분자 나노복합막과 이의 제조방법 및 이를이용한 막-전극 접합체 및 이를 포함하는고분자전해질연료전지 |
US7479222B2 (en) * | 2004-02-05 | 2009-01-20 | Millipore Corporation | Porous adsorptive or chromatographic media |
EP1833597B1 (de) * | 2004-12-22 | 2011-03-23 | Entegris, Inc. | Mehrlagige poröse membran und herstellungsverfahren |
KR100668339B1 (ko) | 2005-06-18 | 2007-01-12 | 삼성전자주식회사 | 이온 교환성 혼합물 및 그의 제조방법 |
JP2009505821A (ja) * | 2005-08-26 | 2009-02-12 | インテグリス・インコーポレーテッド | 交換樹脂を含有する多孔性膜 |
US20070218334A1 (en) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Bonorand Lukas M | Methods for making sulfonated non-aromatic polymer electrolyte membranes |
US20070214962A1 (en) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Kozak Paul D | Fluorination of a porous hydrocarbon-based polymer for use as composite membrane |
WO2007136048A1 (ja) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Entegris, Inc. | イオン交換膜及び該膜を備えるフィルタエレメントを用いた有機液体中の金属不純物除去方法 |
US9433922B2 (en) * | 2007-08-14 | 2016-09-06 | Emd Millipore Corporation | Media for membrane ion exchange chromatography based on polymeric primary amines, sorption device containing that media, and chromatography scheme and purification method using the same |
US20090130738A1 (en) * | 2007-11-19 | 2009-05-21 | Mikhail Kozlov | Media for membrane ion exchange chromatography |
US7855157B1 (en) | 2008-06-19 | 2010-12-21 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Multi-functional layered structure having structural and radiation shielding attributes |
US8221717B2 (en) * | 2008-08-25 | 2012-07-17 | Florida State University Research Foundation | Formulation and method for improved ion exchange in zeolites and related aluminosilicates using polymer solutions |
US9138308B2 (en) | 2010-02-03 | 2015-09-22 | Apollo Endosurgery, Inc. | Mucosal tissue adhesion via textured surface |
DK2569021T3 (en) | 2010-05-11 | 2017-04-10 | Allergan Inc | POROGENE COMPOSITIONS, PROCEDURES FOR MANUFACTURING AND APPLICATIONS |
DE102011105525B4 (de) | 2011-06-24 | 2015-03-26 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Verfahren zur Abtrennung von Biopolymer-Aggregaten und Viren aus einem Fluid |
WO2014022657A1 (en) | 2012-08-02 | 2014-02-06 | Allergan, Inc. | Mucosal tissue adhesion via textured surface |
EP2900289A1 (de) | 2012-09-28 | 2015-08-05 | Allergan, Inc. | Porogenzusammensetzungen, verfahren zur herstellung und verwendungen |
CN107418035B (zh) * | 2017-08-21 | 2019-12-10 | 神华集团有限责任公司 | 交联聚乙烯用组合物和交联聚乙烯微孔膜及其制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB873520A (en) * | 1958-05-19 | 1961-07-26 | Ici Ltd | Improvements in ion exchange membranes |
JPS5112313B2 (de) * | 1972-09-01 | 1976-04-17 | ||
US4167551A (en) * | 1974-10-21 | 1979-09-11 | Mitsubishi Petrochemical Company Limited | Process for the production of an ion exchange membrane |
US4828772A (en) * | 1984-10-09 | 1989-05-09 | Millipore Corporation | Microporous membranes of ultrahigh molecular weight polyethylene |
US4778601A (en) * | 1984-10-09 | 1988-10-18 | Millipore Corporation | Microporous membranes of ultrahigh molecular weight polyethylene |
US4824743A (en) * | 1985-10-30 | 1989-04-25 | Kabushiki Kaisha Meidensha | Secondary battery with ion-exchange porous membrane |
CA2059398C (en) * | 1991-02-07 | 1999-05-25 | Craig G. Markell | Solid phase extraction medium |
US5281631A (en) * | 1991-12-20 | 1994-01-25 | Arch Development Corp. | Phosphonic acid based ion exchange resins |
JPH05245351A (ja) * | 1992-03-07 | 1993-09-24 | Nichibi:Kk | 中空繊維状精密濾過膜及びその製造方法 |
US5346924B1 (en) * | 1992-09-23 | 2000-04-25 | Ionpure Techn Corp | Heterogenous ion exchange materials comprising polyethylene of linear low density or high density high molecular weight |
-
1995
- 1995-06-06 US US08/467,259 patent/US5531899A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-03 DE DE69636014T patent/DE69636014T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-03 WO PCT/US1996/009546 patent/WO1996039246A1/en active Search and Examination
- 1996-06-03 EP EP96919219A patent/EP0848644B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996039246A1 (en) | 1996-12-12 |
DE69636014D1 (de) | 2006-05-18 |
EP0848644B1 (de) | 2006-04-05 |
EP0848644A1 (de) | 1998-06-24 |
US5531899A (en) | 1996-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69636014T2 (de) | Ionenaustauschermembrane aus polyethylen, herstellungsverfahren und verwendung | |
DE68914774T2 (de) | Mehrschichtige mikroporöse Filmlaminate. | |
DE69824276T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer hochdurchlässigen mitroporösen polyolefinische folie | |
DE69322094T2 (de) | Heterogene membrane und verfahren zur herstellung | |
DE69613296T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Membranen aus Polyolefin | |
DE69007130T2 (de) | Poröse Polyvinylidenfluorid-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3205289C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern mit einstellbarem Gesamtporenvolumen, einstellbarer Porengröße und einstellbarer Porenwandung | |
DE3887724T3 (de) | Orientierte mikroporöse Folie. | |
DE3876669T2 (de) | Verstrecktes mikroporoeses material. | |
DE3689327T2 (de) | Makroporöse Partikel. | |
DE69233584T2 (de) | Ultraporöse und mikroporöse Membranen | |
DE69016388T2 (de) | Filtermedium aus Polymermikrofaser. | |
DE60123383T2 (de) | Verfahren zur reinigung von wässrigen suspensionen durch membranfiltration | |
DE69322776T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mikroporösen polyvinylidenfluorid-membran | |
DE1939405A1 (de) | Ionenaustauschende Harze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69211510T2 (de) | Seperator einer Batterie in der ein organischer Elektrolyt benutzt wird und dessen Herstellung | |
DE2132323A1 (de) | Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE69114845T2 (de) | Polytetramethylenadipamid- oder nylon 46-membranen mit schmaler porengrössenverteilung und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69419945T2 (de) | Mikroporöse Polymerstruktur | |
DE69804970T2 (de) | Ionenaustauschermembran | |
DE2301553A1 (de) | Asymmetrische membranartige gegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2739118C3 (de) | Semipermeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2005003215A1 (de) | Träger für wässrige medien | |
DE69514618T2 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser Polymerstrukturen | |
EP0090307B1 (de) | Verfahren zum Verfestigen der Oberflächen von körnigen Adsorbentien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 848644 Country of ref document: EP Representative=s name: HENKEL, BREUER & PARTNER, DE |