DE69634911T2 - Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von menschlichen oder tierischen zellproben - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von menschlichen oder tierischen zellproben Download PDFInfo
- Publication number
- DE69634911T2 DE69634911T2 DE69634911T DE69634911T DE69634911T2 DE 69634911 T2 DE69634911 T2 DE 69634911T2 DE 69634911 T DE69634911 T DE 69634911T DE 69634911 T DE69634911 T DE 69634911T DE 69634911 T2 DE69634911 T2 DE 69634911T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- sample
- edge
- cavity
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 title claims description 7
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 title claims description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 title description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 86
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 39
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 63
- 239000003570 air Substances 0.000 description 11
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013614 RNA sample Substances 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical group FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/30—Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
- G01N1/31—Apparatus therefor
- G01N1/312—Apparatus therefor for samples mounted on planar substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F31/00—Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
- B01F31/29—Mixing by periodically deforming flexible tubular members through which the material is flowing
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/34—Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/2813—Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/112499—Automated chemical analysis with sample on test slide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/119163—Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/2575—Volumetric liquid transfer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von menschlichen oder tierischen Zellproben. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Behandlung der Proben zum Ermöglichen einer Diagnose klinischer Zustände. Die Probe wird auf einen Objektträger befestigt und zu Zwecken der Probenhydrierung, der Probendehydrierung, zum Anfärben der Probe oder im Rahmen einer chemischen Analyse wie beispielsweise dem Auffinden von Antigenen oder Nukleinsäuresequenzen mit einer Flüssigkeit chemisch behandelt. Die zur Behandlung derartiger Proben verwendeten Flüssigkeiten umfassen:
- 1. organische Lösungsmittel
- 2. Antikörper
- 3. DNA- und RNA-Proben
- 4. chemische Lösungen
- 5. Waschlösungen.
- Üblicherweise werden die chemische Behandlung sowie die chemische Analyse der Proben durchgeführt, indem die Objektträger, auf denen die Proben befestigt sind, in Gefäße eingetaucht werden, die die Behandlungslösung enthalten. Bestimmte Lösungen sind teuer und sie werden unter Verwendung einer Pipette auf einen Objektträger aufgetragen, wobei der Objektträger horizontal angeordnet ist und auf dem Objektträger ein Deckglas platziert wird, um eine Verteilung der Lösung sowie eine langsame Verdunstung zu gewährleisten. McCormick beschreibt in dem US Patent 3,879,106 ein Beispiel für eine Vorrichtung mit abgedichtetem Deckglas zur Untersuchung von eine Probe enthaltenden Objektträgern mit einem Mikroskop sowie ein Deckglas, das rund um die Probe eine luftdichte Abdichtung schafft. Die Vorrichtung von McCormick wird dazu verwendet, eine Probe zur Betrachtung mit dem Mikroskop alleine oder zusammen mit einem mit der Probe vermischten Reagens zur Verfügung zu stellen. Ist die luftdichte Dichtung einmal ausgebildet worden, so kann sie nicht mehr beeinträchtigt werden. Demzufolge stellt die Vorrichtung von McCormick zumindest hinsichtlich der Probenvorbereitung und -behandlung mehr oder minder eine Vorrichtung zur einmaligen Verwendung dar. In anderen Worten müssen ein neuer Objektträger und eine neue Probe mit einem darüber abgedichteten Deckglas vorbereitet werden, um eine separate Behandlung betrachten zu können. Das herkömmliche Verfahren ist arbeitsintensiv und setzt die Benutzer dem Dunst des Reagens und möglicherweise einem Kontakt mit den Chemikalien aus. Auch kann es schwierig sein, eine genaue zeitliche Koordinierung der Verfahrensschritte zu erreichen. Die Menge an erzeugtem Flüssigkeitsabfall ist oft groß, was ein Problem darstellen kann, da der zu entsorgende Abfall aggressive Lösungsmittel oder biologische Risiken wie infektiöse Viren enthalten kann. Um diese Probleme zu überwinden, wurden zahlreiche Erfindungen vorgeschlagen, um das Verfahren zu automatisieren.
- In den US Patenten 4,731,335, 4,777,020 und 5,0021,736 von D. Brigati et al. wird ein System beschrieben, bei dem zwei flache Oberflächen, wie beispielsweise Objektträger, gegenüberstehend angeordnet werden, wobei die Probenseiten nach innen gerichtet sind. Aneinander anliegende Beschichtungsbereiche der Objektträger bilden eine Kapillarspalte zwischen den Proben. Dieses Objektträgerpaar kann so angeordnet werden, dass die untere Kante des Objektträgerpaars mit der Behandlungsflüssigkeit in Kontakt kommt, die dann in die Kapillarspalte eindringt. Die Flüssigkeit kann dann aus der Spalte entfernt werden, indem das Objektträgerpaar oberhalb zu und in Kontakt mit absorbierendem Material angeordnet wird, das die Flüssigkeit absaugt und aufnimmt.
- Das US Patent 4,985,206 der Shandon Scientific Ltd. beschreibt eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Gewebe. Der Kern der Erfindung ist ein einen Kanal bilden des Elements. Dieses Element ist mit einem die Probe haltenden Objektträger verbunden, wobei die Probenseite zu dem Element hin ausgerichtet ist. Das Element bildet zwischen seiner Hauptwand und dem Objektträger einen Kanal. Falls der Kanal im Wesentlichen vertikal ist, bildet der obere Teil des Elements einen Vorratsbehälter zur Abgabe von Flüssigkeit. Der Vorratsbehälter kann dann vom Benutzer oder einem mit Flüssigkeiten hantierenden Roboter mit dem entsprechenden Reagens gefüllt werden. Die Schwerkraft und der Kapillareffekt veran lassen das Reagens zur Eindringen in den Kanal. Ist der Kanal einmal mit Flüssigkeit gefüllt und der Vorratsbehälter leer, so verbleibt die Flüssigkeit aufgrund der Oberflächenspannung der Flüssigkeit in der Spalte. Die Flüssigkeit in der Spalte kann dann durch ein Einbringen eines neuen Reagens in den Flüssigkeitsbehälter ausgetauscht werden.
- M. Toya et al. beschreiben in dem US Patent 5,068,091 sowie dem UK Patent 2,265,981 eine im wesentlichen horizontale, keilförmige Kapillarspalte zwischen einem Objektträger und einer unteren Ebene. Auf ein freiliegendes Ende der Ebene können Flüssigkeiten aufgebracht werden, und der Kapillareffekt veranlasst diese dazu, sich zu dem keilförmigen Spalt zu bewegen. Das Reagens kann dann unter Verwendung einer Saugwirkung aus dem Spalt entfernt werden. Die Oberflächenspannung der Flüssigkeit hält das Flüssigkeitsvolumen während des Entfernens zusammen.
- Nason beschreibt in dem US Patent 4,790,640 einen Laborglasträger zur Analyse und/oder zum Testen von flüssigen Proben. Der Objektträger umfasst ein durchsichtiges oberes Deckglas, das mittels eines dünnen Bindemittels kontrollierter Dicke, die eine im Wesentlichen monozellulare Dicke in der Größenordnung von ungefähr 0,001 Inch oder weniger sein kann, an einer unteren Objektträgerplatte befestigt ist. Das Bindemittel kann in Zusammenwirkung mit der Objektträgerplatte und dem Deckglas so geformt werden, dass eine oder mehrere Untersuchungskammern gebildet werden, in die durch den Kapillareffekt flüssige Proben zur Betrachtung und zur Analyse eingesaugt werden. Das Bindemittel kann einen oder mehrere Strömungskanäle bilden, durch die eine Probe auf Grund des Kapillareffekts eingesaugt werden kann, wobei die Strömungskanäle verschiedener Höhen aufweisen und/oder entlang ihrer Länge unterschiedliche Reagenzien zur Durchführung ausgewählter Tests an biologischen Proben umfassen können.
- Die genannten Vorrichtungen nach dem Stand der Technik weisen alle den Nachteil auf, dass sie unter gewissen Umständen keine gleichmäßige Behandlung der Probe mit der Behandlungsflüssigkeit gewährleisten können. Dies beruht auf Luft, die in der Kapillarspalte eingeschlossen wird. Im Fall der Erfindungen von Brigati können die Kapillarkräfte die Flüssigkeit nur über eine gewisse Distanz von der Unterkante des Objektträgerpaars nach oben heben und das kann zu einer verringerten Behandlungsfläche auf dem Objektträger führen. In den Erfindungen von Brigati kann die Geschwindigkeit des Entfernens der Flüssigkeit nicht gesteuert werden. Auch muss die Kapillarspalte abgelassen werden, bevor eine neue Flüssigkeit angewendet werden kann. Dies bildet einen Nachteil, weil es in manchen Fällen wünschenswert ist, dass die Proben beim Wechsel der Flüssigkeiten der Umgebungsluft überhaupt nicht ausgesetzt werden. Dies ist besonders wünschenswert, falls volatile Flüssigkeiten wie z.B. organische Lösungsmittel verwendet werden, die leicht verdunsten und die Proben beim Wechsel der Flüssigkeit austrocknen lassen. Ein Austrocknen der Probe kann zu einer verringerten Verarbeitungsqualität, wie beispielsweise einem hohen nicht spezifischen Einfärben, führen. In anderen Fällen sollte auf der Probe ein Flüssigkeitsfilm belassen werden, um sie während des Wechsels der Flüssigkeit feucht zu halten. In den übrigen Fällen ist es wünschenswert, dass die Proben vollständig getrocknet werden, bevor eine neue Flüssigkeit angewendet wird, um eine größtmögliche Konzentration der angewendeten Flüssigkeit zu gewährleisten.
- Die Vorrichtung von Shandon hat das zusätzliche Problem, dass keine Mittel vorgesehen sind, um die Spalte zwischen verschiedenen Flüssigkeitsbehandlungen zu entleeren (sie mit Luft aufzufüllen), so dass in der Spalte eingeschlossenen Lufteinschlüsse, während des Verfahrens wahrscheinlich dort verbleiben. Auch bietet die Vorrichtung von Shandon keine Möglichkeit, die Probe während des Bearbeitens beim Wechsel von Flüssigkeiten der Umgebungsluft auszusetzen. In der Vorrichtung von M. Toya et al. kann die zum Entleeren der Kapillarspalte verwendete Saugwirkung dazu führen, dass die Flüssigkeit in zwei oder mehr Bereiche aufbricht, wobei nur ein Bereich in das Abfallsicherheitsbehältersystem gesaugt wird. Ein derartig unvollständiges Entleeren der Flüssigkeit kann zu einer unakzeptablen Behandlung der Probe führen.
- Ropharma S. A. beschreibt in ihrem niederländischen Patent 8,503,194 eine Vorrichtung zum Ausstreichen einer flüssigen Probe auf einem Objektträger. Die Vorrichtung umfasst ein Basisteil mit einer Zentriervorrichtung für einen Objektträger und einer Führungseinrichtung für ein gleitendes Element, das als Verteiler bezeichnet wird, über das Basisteil bewegt werden kann und auf seiner zum Basisteil gerichteten Unterseite eine Querrippe aufweist. Die Unterkante der Querrippe befindet sich in einem festgelegten Abstand, der der Schichtdicke der Vorrichtung entspricht, oberhalb eines auf dem Basisteil liegenden Objektträgers und verläuft zur oberen Oberfläche des Objektträgers parallel. Indem der Verteiler oberhalb des Objektträgers über das Basisteil bewegt wird, werden Tropfen der Probe auf die gleiche Weise ausgestrichen, die für Differenziationstests vorgesehen ist, bei denen sich unterschiedlich verhaltende Zellen in aufeinander folgenden Proben gezählt werden. Das Basisteil kann an einem Ende der Führungseinrichtung eine Rampe für den Verteiler aufweisen, so dass der Verteiler beim Erreichen des Endes des Objektträger von diesem abgehoben wird, wobei dies eine Bewegung der Querrippe in einem Winkel nach oben von dem Objektträger weg ermöglicht, wenn sie die Kante des Objektträgers erreicht, so dass der Verteiler die auf dem Objektträger gebildeten Proben nicht mehr beeinflussen kann. Diese Vorrichtung ist jedoch für das Ausstreichen von Blutproben vorgesehen und befasst sich nicht mit den Nachteilen des zuvor genannten Stands der Technik, was die Behandlung von Zellen mit Behandlungsflüssigkeiten und die Berücksichtigung der relevanten chemischen Reaktionen angeht, die in einer durch die Exposition der Probe gegenüber Reagenzien oder Luft gesteuerten Umgebung ablaufen.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontrollierten Verteilen eines kleinen Volumens einer Flüssigkeit auf einer im Wesentlichen flachen Oberfläche, auf der eine menschliche oder tierische Zellprobe liegt, zu schaffen, wobei die die Ausbildung von Luftblasen in der verteilten Flüssigkeit vermieden oder zumindest die Wahrscheinlichkeit hierfür verringert wird. Der Bereich der für die Erfindung geeigneten Flüssigkeiten umfasst eine großen Viskositäts- und Oberflächenspannungsbereich.
- Demzufolge schafft die Erfindung ein Verfahren zum Verteilen einer Flüssigkeit auf einer flachen Oberfläche eines Objektträgers, wobei das Verfahren das Anordnen eines Elements mit einer Fläche benachbart zu der Oberfläche, so dass die Fläche parallel zur und in der Nähe der Oberfläche und zu der Probe seitlich versetzt ist, wobei die Fläche um einen bestimmten Abstand von der Oberfläche durch eine Abstandshaltervorrichtung beabstandet ist, das Auftragen der Flüssigkeit auf die Oberfläche oder das Element, und, nachdem eine benötigte Menge der Flüssigkeit aufgetragen wurde, das Bewegen des Elements relativ zur Oberfläche umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeit auf einer menschlichen oder tierischen Zellprobe verteilt wird, die sich in einem Abschnitt der Oberfläche befindet, die Fläche des Elements flach ist, die Abstandshaltervorrichtung zwischen der Fläche und der Oberfläche angeordnet ist, und das Element relativ zur Oberfläche bewegt wird, während es über die Abstandshaltervorrichtung, die einen Abstand zwischen der Fläche und der Oberfläche festlegt, mit der Oberfläche in Kontakt steht, bis die flache Fläche des Elements die Probe überdeckt, wodurch ein Großteil der Flüssigkeit in einem Hohlraum, der zwischen der Oberfläche und der flachen Fläche gebildet wird, eingeschlossen wird und der Hohlraum mit dieser Flüssigkeit, die gleichmäßig über der Probe verteilt ist, gefüllt wird.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung schafft diese eine Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeit auf einer flachen Oberfläche, auf der sich eine menschliche oder tierische Zellprobe in einem Abschnitt der Oberfläche befindet, um einen Hohlraum zu bilden, wobei die Vorrichtung einen Objektträger mit einer flachen Oberfläche und ein Element mit einer leicht vertieften, flachen Fläche aufweist, die dazu geeignet ist, einen schmalen Hohlraum zwischen dem Element und der Oberfläche zu bilden, wenn das Element an der Oberfläche angeordnet wird, und wobei längs einer Kante des Elements eine Öffnung als Zugang zum Hohlraum gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein automatisierter Bewegungsmechanismus die flache Oberfläche und das Element relativ zueinander aus einer ersten Position, in der eine Kante des Elements benachbart zu einem Endabschnitt der Oberfläche ist, in eine zweite Position, in der der Hohlraum gebildet wird, bewegt, wobei die Fläche des Elements während der Relativbewegung parallel zur und in der Nähe der Oberfläche ist.
- Um ein einfacheres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, wird nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren eine spezielle Ausführungsform beschrieben. Es zeigen:
-
1 drei getrennte Ansichten (a), (b) und (c) einer perspektivischen Ansicht eines Objektträgers und zugehörigem Element gemäß der Erfindung in verschiedenen Relativpositionen, wobei die Ansichten (b) und (c) einen Endanschlag auf dem Objektträger umfassen; -
2 eine perspektivische Ansicht des Elements aus1 in einer speziellen Ausführung von unten; und -
3 eine Ansicht ähnlich wie2 , in der eine alternative Ausführungsform des Elements dargestellt ist. - Bezugnehmend auf
1 werden dort ein im wesentlichen flaches Element1 und ein Probentragender Objektträger2 dargestellt. Der Objektträger2 weist eine Probentragende oder Probenunterstützende Oberfläche3 auf, auf der eine Probe4 angeordnet wird, während das flache Element1 an einem Ende eine abgeschrägte Kante5 aufweist, die eine Öffnung in eine/n in einer Fläche des Elements gebildete/n Ausnehmung oder Hohlraum6 definiert (vgl.2 ). - Im Betrieb werden, nachdem die Probe
4 auf die Probentragende Oberfläche5 auf dem Objektträger angeordnet wurde, das flache Element1 und der Objektträger so angeordnet, dass ein ebenes Bodenteil10 der Ausnehmung6 und die Probentragende Oberfläche3 im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, die Ausnehmung6 und die Probentragende Oberfläche3 sich im wesentlichen gegenüberstehen und seitlich voneinander versetzt sind, wobei die abgeschrägte Kante5 des Elements1 einen Endabschnitt des Objektträgers2 nahe einer Querkante11 überdeckt (ähnlich der in1(a) dargestellten Position). Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, sind das ebene Bodenteil10 der Ausnehmung6 und die Probentragende Oberfläche3 voneinander um einen Abstand von ungefähr 20 Mikrometer bis 300 Mikrometer beabstandet. - Dann wird die erste einer Reihe von Behandlungsflüssigkeiten (nicht dargestellt) direkt auf die Probe
4 oder an einer Stelle zwischen der abgeschrägten Kante5 des Elements und der Probe4 auf die Probentragende Oberfläche3 aufgebracht. Das Element1 wird dann in eine Richtung auf die Probe zu bewegt, so dass eine Öffnung13 in die Ausnehmung6 über die Probe geführt wird, während der definierte Abstand zwischen dem Boden10 der Ausnehmung6 und der Probentragenden Oberfläche3 beibehalten wird, wodurch die Probe4 und ein Hauptanteil der Behandlungsflüssigkeit in der Ausnehmung6 eingeschlossen werden. - In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, das Element
1 auf dem Objektträger vor und zurück zu bewegen, um ein Umwälzen der Flüssigkeit vor und/oder während des Inkubationsvorgangs zu bewirken. Dieses Umwälzung kann zu einem besseren Eindringen der Behandlungsflüssigkeit in die Probe führen und somit ein verbessertes Ergebnis bewirken. - Der ebene Boden
10 der Ausnehmung6 ist vorzugsweise größer als der behandelte Bereich der von der flachen Oberfläche3 getragenen Probe4 , jedoch kleiner als die flache Oberfläche selbst. - Es kann wünschenswert sein, nach der Inkubation der Probe eine geringe Menge der Behandlungsflüssigkeit auf der Probe zu belassen, um ein Austrocknen der Probe vor der Anwendung der nächsten Behandlungsflüssigkeit zu vermeiden.
- Nachdem der Zeitraum der Probeninkubation beendet ist, wird die überschüssige Behandlungsflüssigkeit von der Probentragenden Oberfläche
3 entfernt, um eine Anwendung der nächsten Behandlungsflüssigkeit zu ermöglichen. Dies kann gleichzeitig mit dem Zurückziehen des Elements1 entlang der Länge des Objektträgers zum erneuten Freilegen der Probe4 erfolgen. - Mit der Abnahme des zwischen der Probentragenden Oberfläche
3 und dem Boden10 definierten Volumens während der Rückwärtsbewegung des Elements, d. h. während der Verringerung des Volumens der Ausnehmung bzw. des Hohlraums6 bewirkt die Oberflächenspannung der Flüssigkeit ein Zusammenhalten der Flüssigkeit als ein einziges Gebilde. Um die überflüssige, nicht in das abnehmende Volumen passende Flüssigkeit zu entfernen, ist an der Querkante11 der Probentragenden Oberfläche3 eine Vakuumdüse8 derart angeordnet, dass die Düse8 auf die Ausnehmung6 gerichtet ist und sich nahe dieser befindet. Wenn das Element1 zurückgezogen und über die Düse geführt wird, wird die überflüssige Behandlungsflüssigkeit durch ein angelegtes Vakuum von dem Element1 entfernt und in einen (nicht dargestellten) geschlossenen Behälter gefüllt, da es ansonsten ein Umweltrisiko darstellen könnte. Wurde die überschüssige Flüssigkeit für die erste Behandlung entfernt, kann für eine sich anschließende Inkubation eine zweite Behandlungsflüssigkeit aufgebracht werden und der Prozess nach Bedarf für weitere Behandlungsflüssigkeiten wiederholt werden. - Die Relativbewegung des Elements
1 und des Objektträgers2 ist automatisiert und wird von einem (nicht dargestellten) Computer gesteuert. Bei dem Bewegungsmechanismus kann es sich um einen Riemenbetriebenen Linearantrieb handeln, der durch einen Schrittmotor mit Microstepping angetrieben wird. Weiterhin kann diese Relativbewegung in mehreren Schritten durchgeführt werden. Beispielsweise kann das Element in einem ersten Schritt so bewegt werden, dass es die Oberfläche nur teilweise bedeckt, und dann für eine Zeit angehalten werden, um es der Behandlungsflüssigkeit zu ermöglichen, den Raum zwischen der abgeschrägten Kante5 des Elements1 und der Querkante11 des Objektträgers zu füllen, um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass bei der Vollendung der Relativbewegung in der Ausnehmung6 Luft eingeschlossen wird. In einem zweiten Schritt kann die Relativbewegung dann fortgesetzt werden, wobei gewährleistet ist, dass jegliche anfänglich innerhalb der Ausnehmung befindliche Luft durch die Probe4 und die Behandlungsflüssigkeit vollkommen ersetzt wurde. - Bezugnehmend nun auf
2 , in der eine Ausführungsform des Elements1 dargestellt ist, umfasst die Ausnehmung eine im wesentlichen flache Oberfläche10 auf dem Element1 , die drei sich nach außen erstreckende Vorsprünge oder Führungen7 umfasst. Die Führungen7 sind in einer üblichen „U-Form" angeordnet, die mit der flachen Bodenfläche10 auf dem Element1 eine Ausnehmung bildet, die nur an einer kurzen Kante offen ist. Dies bedeutet, dass die Ausnehmung im Betrieb die Probe4 nahezu vollständig umschließt. Der Grund dafür, dass die Ausnehmung die Probe4 im wesentlichen umschließt, liegt in einer Verringerung der Verdunstungsrate der Flüssigkeit, wenn diese in der Ausnehmung eingeschlossen ist. Dies ist bei länger andauernden Inkubationen bei hoher Temperatur von Vorteil, die verschiedene Behandlungsvorgänge benötigen. - Die Führung
7 an dem anderen kurzen Ende der Ausnehmung6 kann eine in ihr gebildete, kleine Öffnung12 aufweisen, um während der Relativbewegung des Elements1 und des Objektträgers2 ein Entweichen von Luft aus der Ausnehmung zu ermöglichen. Alternativ kann die Führung an dem geschlossenen Ende der Ausnehmung6 insgesamt entfernt werden, wie es in der alternativen Ausführungsform in3 dargestellt ist. - Als weitere Alternative können an dem Element
1 oder an dem Objektträger2 andere Vorrichtungen vorgesehen sein, um den erwünschten Abstand zwischen diesen aufrechtzuerhalten. Derartige Vorrichtungen könnten beispielsweise kleine Erhebungen oder Vorsprünge umfassen, die sich von der Fläche des Elements1 oder von der Probentragenden, flachen Oberfläche3 des Objektträgers2 nach außen erstrecken. - Um die Verdunstung der Behandlungsflüssigkeit während der Inkubation weiter zu verringern, kann ein Endanschlag
9 beispielsweise auf dem Objektträger2 festgeklemmt sein, um die Öffnung zu der Ausnehmung an der abgeschrägten Kante5 des Elements1 zu verkleinern oder zu verschließen. Der Endanschlag9 sollte so angeordnet sein, dass er an dem Ende des Elements an der Abschrägung angreift, wenn sich das Element in seine endgültige Inkubationsstellung bewegt hat, und zu diesem Zweck weist der Endanschlag9 eine zu der abgeschrägten Kante5 des Elements1 komplementäre, abgeschrägte Kante auf. - In manchen Fällen ist es für das Verfahren besonders vorteilhaft, die zweite oder weitere Behandlungsflüssigkeiten der Ausnehmung
6 zuzuführen, ohne dass die Probe der Luft ausgesetzt wird. Der Grund hierfür ist, das ein Aussetzen der Probe gegenüber der Luft zu einem Austrocknen der Probe führen kann, was die Qualität der Behandlung verringern kann. Dies ist insbesondere bei einigen Einfärbeverfahren der Fall. - Falls Luft ausgeschlossen werden soll, kann die gegenwärtige Behandlungsflüssigkeit durch eine weitere Behandlungsflüssigkeit ersetzt werden, indem das Element
1 geringfügig bewegt wird, so dass die Ausnehmung6 nur zu der Vakuumdüse offen ist, und dann Vakuum angelegt wird, während gleichzeitig die weitere Behandlungsflüssigkeit auf die Probentragende Oberfläche3 aufgebracht wird. In anderen Worten wird nur ein kleiner Teil der Ausnehmung bzw. des Hohlraums6 freigelegt. In diesem Falle wird die weitere Flüssigkeit vorzugsweise an dem der Vakuumdüse entgegen liegenden Ende des Elements aufgebracht. In der Praxis neigt der Überschuss der weiteren Behandlungsflüssigkeit dazu, aufgrund der Kohäsionskräfte der Flüssigkeit in die Ausnehmung einzudringen, während die Flüssigkeit mit Vakuum beaufschlagt ist, und wird von der Vakuumdüse erfasst. Das Eindringen der Flüssigkeit hört im Wesentlichen auf, wenn die überflüssige Behandlungsflüssigkeit an dem Ende, an dem sie aufgebracht wird, aufgebraucht ist. - Dieser Vorgang kann erleichtert werden, indem die gesamte Anordnung unter einem Winkel, vorzugsweise ungefähr 5°, angeordnet wird, wobei die Vakuumdüse sich an dem unteren Ende der Oberfläche befindet und die weitere Flüssigkeit an dem oberen Ende der Oberfläche aufgebracht wird.
- Vorzugsweise weist das Element
1 eine Dicke auf, die hinreichend groß ist, um zu verhindern, dass während der Relativbewegung auf die Probe4 aufgebrachte Behandlungsflüssigkeiten über den oberen Teil des Elements2 fließen. Typischerweise beträgt diese Dicke mehr als 2 mm. Weiterhin kann die abgeschrägte Kante5 bezüglich der Ebene der Oberfläche3 unter vielen unterschiedlichen Winkeln abgeschrägt sein, um es dem Element zu ermöglichen, sich über jegliche Hindernisse auf dem Objektträger, beispielsweise Wachs-Granulate auf einer Paraffinfixierten Probe, hinweg zu bewegen. - Vorzugsweise besteht das Element
1 aus einem chemisch inerten Material, sodass es die Reaktionen bei der Behandlung nicht beeinflusst, und ist aus einem Material hergestellt, das organischen Lösungsmitteln widersteht, um an der Probe beispielsweise Verfahren zum Entwachsen oder Dehydrieren durchführen zu können. Es ist auch wünschenswert, dass das Element aus einem transparenten oder transluzentem Material hergestellt ist, um es einem Benutzer zu ermöglichen, die in der Probe stattfinden Reaktionen zu beobachten. Um all diese Anforderungen zu erfüllen, besteht das Element vorzugsweise aus Glas, wobei die Führungen oder Vorsprünge unter Verwendung eines inerten und widerstandsfähigen Materials, wie beispielsweise einem Fluor-Ethylen-Polymer, auf das Element aufgedruckt oder auflackiert sind. Alternativ können die Führungen unter Verwendung verschiedener Herstellungsprozesse wie Schleifen oder Ätzen auch aus Glas hergestellt werden. - Die Vakuumdüse kann an dem Ende des Objektträgers angeordnet sein, das dem Probenbereich am nächsten liegt. Dieses Ende liegt üblicherweise einem mattierten Ende
14 des Objektträgers gegenüber. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Öffnung der Vakuumdüse die Form eines Spalts aufweisen, der im wesentlichen die gleiche Breite wie der Objektträger aufweist und kann derart ausgerichtet sein, dass die Spaltlänge parallel zur Fläche des Objektträgers angeordnet ist.
Claims (16)
- Verfahren zum Verteilen von Flüssigkeit auf einer flachen Oberfläche (
3 ) eines Objektträgers (2 ), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: i) Anordnen eines Elements (1 ) mit einer Fläche (10 ) benachbart zur Oberfläche (3 ), so dass die Fläche (10 ) parallel zur und in der Nähe der Oberfläche (3 ) und zur Probe (4 ) seitlich versetzt ist, wobei die Fläche (10 ) durch eine Abstandshaltervorrichtung (7 ) um einen bestimmten Abstand von der Oberfläche (3 ) beabstandet ist, ii) Auftragen der Flüssigkeit auf die Oberfläche (3 ) oder das Element (1 ), und iii) Bewegen des Elements (1 ) relativ zur Oberfläche (3 ), nachdem eine benötigte Menge der Flüssigkeit aufgetragen wurde, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeit auf einer menschlichen oder tierischen Zellprobe (4 ) verteilt wird, die sich in einem Abschnitt der Oberfläche (3 ) befindet, die Fläche (10 ) des Elements (1 ) flach ist, die Abstandshaltervorrichtung (7 ) zwischen der Fläche (10 ) und der Oberfläche (3 ) angeordnet ist, und das Element (1 ) relativ zur Oberfläche (3 ) bewegt wird, während es mit der Oberfläche (3 ) über die Abstandshaltervorrichtung (7 ), die den Abstand zwischen der Fläche (10 ) und der Oberfläche (3 ) festlegt, in Kontakt steht, bis die flache Fläche (10 ) des Elements (1 ) die Probe (4 ) überdeckt, wodurch ein Großteil der Flüssigkeit in einem Hohlraum (6 ), der zwischen der Oberfläche (3 ) und der flachen Fläche (10 ) gebildet wird, eingeschlossen ist und der Hohlraum (6 ) mit der Flüssigkeit gefüllt ist, die gleichmäßig über der Probe (4 ) verteilt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den weiteren Schritt des Entfernens von überschüssiger Flüssigkeit nach geeigneter Inkubation der Probe (
4 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin das Bewegen des Elements (1 ) relativ zur Oberfläche (3 ) in einer Richtung weg von der Probe (4 ), während es mit der Oberfläche (3 ) in Kontakt bleibt, und, wenn sich das Element (1 ) über einer Kante (11 ) der Oberfläche (3 ) bewegt, das Anlegen eines Vakuums an der Kante (11 ), um die über schüssige Flüssigkeit, die aufgrund der Oberflächenspannung der Flüssigkeit in dem Hohlraum (6 ) zurückgehalten wird, zu entfernen, umfasst. - Verfahren nach Anspruch 2, bei dem eine weitere Behandlungsflüssigkeit auf die Probe (
4 ) aufgebracht wird, um die erste Flüssigkeit zu ersetzen, ohne die Probe (4 ) der Luft auszusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Bewegens des Elements (1 ) in einer Richtung weg von der Probe (4 ) beinhaltet, das Element (1 ) nur so weit zu bewegen, dass ein geringer Teil des Hohlraums (6 ) dem Vakuum ausgesetzt ist, und das Verfahren weiterhin das Aufbringen der weiteren Behandlungsflüssigkeit gleichzeitig mit dem Anlegen des Vakuums umfasst, wobei die weitere Flüssigkeit benachbart zu dem Ende des Elements (1 ) aufgebracht wird, das dem Ende, an dem das Vakuum aufgebracht wird, gegenüberliegt. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (
3 ) und das Element (1 ) in einem leichten Winkel zur Horizontalen geneigt sind und das Vakuum auf das untere Ende der Oberfläche (3 ) aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (
1 ) an der Oberfläche (3 ) vor- und zurückbewegt wird, um die Flüssigkeit vor und/oder während eines Inkubationsvorgangs umzuwälzen. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Auftragens von Flüssigkeit auf die Oberfläche (
3 ) oder das Element (1 ) das Auftragen der Flüssigkeit auf die Oberfläche (3 ) benachbart zu einer Öffnung (13 ) zu dem Hohlraum (6 ) umfasst. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Relativbewegung in Schritten erfolgt, wobei in einem ersten Schritt das Element (
1 ) aus einer Position, in der sich eine Kante (5 ) des Elements (1 ) benachbart zu einem Endabschnitt der Oberfläche (3 ) befindet, in eine Position, in der das Element (1 ) teilweise die Oberfläche (3 ) überdeckt, bewegt wird und in dieser Position für eine Zeitdauer bleibt, die ausreichend ist, um es der Flüssigkeit zu ermöglichen, den Raum zwischen der Kante (5 ) des Elements (1 ) und dem Endabschnitt der Oberfläche (3 ) auszufüllen, und wobei in einem zweiten Schritt das Element (1 ) weiter über der flachen Oberfläche (3 ) bewegt wird, so dass die Probe (4 ) von dem Hohlraum (6 ) aufgenommen wird und jegliche Luft, die ursprünglich im Hohlraum (6 ) enthalten war, vollständig durch die Probe und die Flüssigkeit ersetzt wird. - Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeit auf einer flachen Oberfläche (
3 ), auf der sich eine menschliche oder tierische Zellprobe (4 ) in einem Abschnitt der Oberfläche (3 ) befindet, um einen Hohlraum (6 ) zu bilden, wobei – die Vorrichtung einen Objektträger (2 ) mit einer flachen Oberfläche (3 ) und ein Element (1 ) mit einer leicht vertieften, flachen Fläche (10 ) aufweist, die geeignet ist, um einen schmalen Hohlraum (6 ) zwischen dem Element (1 ) und der Oberfläche (3 ) zu bilden, wenn das Element (1 ) an der Oberfläche (3 ) angeordnet wird, und – längs einer Kante (5 ) des Elements (1 ) eine Öffnung (13 ) als Zugang zu dem Hohlraum (6 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein automatisierter Bewegungsmechanismus die flache Oberfläche (3 ) und das Element (1 ) relativ zueinander aus einer ersten Position, in der eine Kante (5 ) des Elements (1 ) benachbart zu einem Endabschnitt der Oberfläche ist, in eine zweite Position, in der der Hohlraum (6 ) gebildet wird, bewegt, wobei die Fläche (10 ) des Elements während der Relativbewegung parallel zur und in der Nähe der Oberfläche ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (
6 ) durch die flache Oberfläche (3 ), die flache Fläche (10 ) parallel zur Oberfläche (3 ), und durch aufgerichtete Führungen (7 ) an der flachen Fläche (10 ) definiert wird, wobei die aufgerichteten Führungen (7 ) im Wesentlichen entlang zweier paralleler Kanten des Elements verlaufen, und wobei eine der verbleibenden Kanten (5 ) keine Führung (7 ) aufweist und es sich hierbei um diejenige Kante (5 ) handelt, die einen Zugang zum Hohlraum (6 ) bietet. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (
1 ) einschließlich der Führungen (7 ) aus Glas hergestellt ist und die Höhe der Führungen (7 ) über der flachen Fläche (10 ) zwischen 20 und 150 Mikrometer beträgt. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (
1 ) mit Ausnahme der Führungen (7 ), die unter Verwendung eines inerten und beständigen Materials aufgedruckt oder auflackiert sind, aus Glas hergestellt ist und die Höhe der Führungen (7 ) über der flachen Fläche (10 ) zwischen 20 und 300 Mikrometer beträgt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Kante (
5 ) eine abgeschrägte Kante (5 ) ist, die mit der Oberfläche (3 ) einen spitzen Winkel bildet, wenn sich das Element (1 ) an der Oberfläche (3 ) befindet. - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Endanschlag (
9 ) zum Festklemmen am Objektträger (2 ) vorgesehen ist, wobei der Endanschlag (9 ) an der einen Kante (5 ) des Elements (1 ) angreift, wenn sich das Element (1 ) in einer endgültigen Inkubationsposition auf dem Ob jektträger (2 ) befindet, und wobei der Endanschlag (9 ) eine zur abgeschrägten Kante (5 ) am Element (1 ) komplementäre, abgeschrägte Kante aufweist, um den Zugang längs der einen Kante (5 ) in der endgültigen Position des Elements (1 ) zu verschließen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin eine Vakuumdüse (
8 ) umfasst, die unter und benachbart einer Kante (11 ) des Objektträgers (2 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektträger (
2 ) und das Element (1 ) in einem leichten Winkel zur Horizontalen geneigt sind und die Vakuumdüse (8 ) sich an der unteren Kante (11 ) des Objektträgers (2 ) befindet. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin einen Computer zur automatischen Steuerung der Relativbewegung des Elements (
1 ) und des Objektträgers (2 ) aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPN0389A AUPN038995A0 (en) | 1995-01-05 | 1995-01-05 | Method and apparatus for human or animal cell sample treatment |
AUPN038995 | 1995-01-05 | ||
PCT/AU1996/000007 WO1996021142A1 (en) | 1995-01-05 | 1996-01-04 | Method and apparatus for treatment of human or animal cell samples |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69634911D1 DE69634911D1 (de) | 2005-08-11 |
DE69634911T2 true DE69634911T2 (de) | 2006-04-20 |
Family
ID=3784894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69634911T Expired - Lifetime DE69634911T2 (de) | 1995-01-05 | 1996-01-04 | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von menschlichen oder tierischen zellproben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5985669A (de) |
EP (1) | EP0801732B1 (de) |
JP (1) | JP3486416B2 (de) |
AU (1) | AUPN038995A0 (de) |
DE (1) | DE69634911T2 (de) |
WO (1) | WO1996021142A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011007324A1 (de) * | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Carl Zeiss Microlmaging Gmbh | Objektträgerhalter |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPN923596A0 (en) * | 1996-04-12 | 1996-05-09 | Australian Biomedical Corporation Limited | Method and apparatus for treatment of human or animal cell samples |
US6096271A (en) * | 1998-02-27 | 2000-08-01 | Cytologix Corporation | Random access slide stainer with liquid waste segregation |
US6673620B1 (en) | 1999-04-20 | 2004-01-06 | Cytologix Corporation | Fluid exchange in a chamber on a microscope slide |
US7897106B2 (en) * | 1999-07-08 | 2011-03-01 | Lee Angros | Situ heat induced antigen recovery and staining apparatus and method |
WO2001004634A1 (en) * | 1999-07-08 | 2001-01-18 | Lee Angros | Antigen recovery and/or staining apparatus and method |
US7951612B2 (en) * | 1999-07-08 | 2011-05-31 | Lee H. Angros | In situ heat induced antigen recovery and staining apparatus and method |
US8298485B2 (en) * | 1999-07-08 | 2012-10-30 | Lee H. Angros | In situ heat induced antigen recovery and staining apparatus and method |
CA2376969A1 (en) | 1999-07-21 | 2001-02-01 | Dako A/S | A method of controlling the temperature of a specimen in or on a solid support member |
US20020015959A1 (en) * | 2000-06-23 | 2002-02-07 | Bardell Ronald L. | Fluid mixing in microfluidic structures |
JP4528453B2 (ja) * | 2001-02-14 | 2010-08-18 | アロカ株式会社 | 試薬付与パッド |
US7368080B2 (en) * | 2002-01-18 | 2008-05-06 | Sysmex Corporation | Smear preparing apparatus |
US8449822B2 (en) * | 2002-01-18 | 2013-05-28 | Sysmex Corporation | Smear preparing apparatuses and methods of preparing sample smears |
US7754155B2 (en) * | 2002-03-15 | 2010-07-13 | Ross Amelia A | Devices and methods for isolating target cells |
AU2003224987B2 (en) | 2002-04-15 | 2009-09-10 | Ventana Medical Systems, Inc. | Automated high volume slide staining system |
US7468161B2 (en) | 2002-04-15 | 2008-12-23 | Ventana Medical Systems, Inc. | Automated high volume slide processing system |
US11249095B2 (en) | 2002-04-15 | 2022-02-15 | Ventana Medical Systems, Inc. | Automated high volume slide processing system |
JP2005530165A (ja) * | 2002-06-20 | 2005-10-06 | ビジョン・バイオシステムズ・リミテッド | 流体排出機構を備えた生物反応装置 |
AU2003901871A0 (en) * | 2003-03-31 | 2003-05-08 | Vision Biosystems Limited | A method and apparatus for fluid dispensation, preparation and dilation |
DK1771730T3 (da) | 2004-07-23 | 2014-09-08 | Ventana Med Syst Inc | Fremgangsmåde og apparat til påføring af væsker til en biologisk prøve |
US7238535B2 (en) * | 2004-09-01 | 2007-07-03 | World Properties, Inc. | Test cell for evaluating phosphor |
GB0501590D0 (en) * | 2005-01-25 | 2005-03-02 | Ceres Power Ltd | Processing of enhanced performance LSCF fuel cell cathode microstructure and a fuel cell cathode |
KR100624464B1 (ko) * | 2005-03-29 | 2006-09-19 | 삼성전자주식회사 | 반자동 마이크로 칩 개폐장치 |
EP1888739B1 (de) | 2005-05-24 | 2021-08-11 | Lee H. Angros | Automatische vorrichtung und verfahren zur behandlung biologischer proben auf objektträgern |
US8303915B2 (en) * | 2006-10-30 | 2012-11-06 | Ventana Medical Systems, Inc. | Thin film apparatus and method |
WO2010025425A1 (en) | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Angros Lee H | Multiplexed microscope slide staining apparatus |
JP5474080B2 (ja) | 2008-11-12 | 2014-04-16 | ヴェンタナ メディカル システムズ, インコーポレイテッド | 標本担持スライドを加熱するための装置 |
EP2198966A1 (de) * | 2008-12-19 | 2010-06-23 | Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Probe |
WO2010080287A1 (en) * | 2008-12-19 | 2010-07-15 | Ventana Medical Systems, Inc. | Method and apparatus for treating slides with fluids |
US9498791B2 (en) * | 2009-11-13 | 2016-11-22 | Ventana Medical Systems, Inc. | Opposables and automated specimen processing systems with opposables |
BR112012011181A2 (pt) * | 2009-11-13 | 2020-10-13 | Ventana Medical Systems, Inc. | ''estação de processsamento de peças corrediça automatizada e método de processamento de uma amostra'' |
US10509216B2 (en) | 2012-12-26 | 2019-12-17 | Ventana Medical Systems, Inc. | Specimen processing systems and methods for aligning slides |
US10746752B2 (en) | 2009-11-13 | 2020-08-18 | Ventana Medical Systems, Inc. | Opposables and automated specimen processing systems with opposables |
CN103261872B (zh) | 2010-10-06 | 2016-08-24 | 保科医疗公司 | 生物样品的有效处理方法和系统 |
US9945763B1 (en) | 2011-02-18 | 2018-04-17 | Biocare Medical, Llc | Methods and systems for immunohistochemistry heat retrieval of biological samples |
BR112015015366A2 (pt) * | 2012-12-26 | 2017-07-11 | Ventana Med Syst Inc | aparelho automatizado para processamento de lâmina e método para distribuir líquido em uma lâmina de microscópio |
US9989448B2 (en) | 2012-12-26 | 2018-06-05 | Ventana Medical Systems, Inc. | Specimen processing systems and methods for holding slides |
KR101724980B1 (ko) * | 2012-12-26 | 2017-04-18 | 벤타나 메디컬 시스템즈, 인코포레이티드 | 대향부들 및 대향부들을 구비한 자동 검체 프로세싱 시스템들 |
US11274998B2 (en) | 2012-12-26 | 2022-03-15 | Ventana Medical Systems, Inc. | Specimen processing systems and methods for holding slides |
CN103149068A (zh) * | 2013-03-07 | 2013-06-12 | 珠海市丽拓发展有限公司 | 白带、大便、尿液常规显微镜检制片套件 |
USD728120S1 (en) | 2013-03-15 | 2015-04-28 | Ventana Medical Systems, Inc. | Arcuate member for moving liquids along a microscope slide |
ES2927378T3 (es) | 2013-12-13 | 2022-11-04 | Ventana Med Syst Inc | Aparato de procesamiento de portaobjetos automatizado |
US11125685B2 (en) | 2015-01-16 | 2021-09-21 | The Research Foundation For The State University Of New York | Apparatus and method for analyzing a sample |
CA3018396A1 (en) * | 2016-03-21 | 2017-09-28 | Xiamen Talent Biomedical Technology Company, Ltd. | Slide rack device for slide specimen processing |
CN106442020B (zh) * | 2016-11-18 | 2022-05-24 | 何耀 | 一种尿液取样检测装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4526445A (en) * | 1983-05-05 | 1985-07-02 | Miles Laboratories, Inc. | Optical window with vacuum film holder |
US5023187A (en) * | 1985-09-13 | 1991-06-11 | Fisher Scientific Company | Method and device for accelerated treatment of thin sample on surface |
US4790640A (en) * | 1985-10-11 | 1988-12-13 | Nason Frederic L | Laboratory slide |
NL8503194A (nl) * | 1985-11-20 | 1987-06-16 | Ropharma S A | Uitstrijkapparaat. |
JPS62245156A (ja) * | 1986-04-17 | 1987-10-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | 分析スライドの封止具 |
US5002736A (en) * | 1987-03-31 | 1991-03-26 | Fisher Scientific Co. | Microscope slide and slide assembly |
JPH01126474U (de) | 1988-02-22 | 1989-08-29 | ||
US5075079A (en) * | 1990-05-21 | 1991-12-24 | Technicon Instruments Corporation | Slide analysis system |
-
1995
- 1995-01-05 AU AUPN0389A patent/AUPN038995A0/en not_active Abandoned
-
1996
- 1996-01-04 WO PCT/AU1996/000007 patent/WO1996021142A1/en active IP Right Grant
- 1996-01-04 EP EP96900204A patent/EP0801732B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-04 JP JP52064296A patent/JP3486416B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-04 US US08/875,042 patent/US5985669A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-04 DE DE69634911T patent/DE69634911T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011007324A1 (de) * | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Carl Zeiss Microlmaging Gmbh | Objektträgerhalter |
DE102011007324B4 (de) | 2011-04-13 | 2022-10-13 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Objektträgerhalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0801732B1 (de) | 2005-07-06 |
JPH10512048A (ja) | 1998-11-17 |
AUPN038995A0 (en) | 1995-01-27 |
EP0801732A4 (de) | 1999-01-07 |
JP3486416B2 (ja) | 2004-01-13 |
DE69634911D1 (de) | 2005-08-11 |
WO1996021142A1 (en) | 1996-07-11 |
US5985669A (en) | 1999-11-16 |
EP0801732A1 (de) | 1997-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69634911T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von menschlichen oder tierischen zellproben | |
DE69836562T2 (de) | Kasette zur bearbeitung einer auf der oberfläche eines trägers angebrachten probe | |
DE3855885T2 (de) | Bearbeitungsprozess von Geweben oder dergleichen | |
DE10218988C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Objekten | |
DE4233794C2 (de) | Vorrichtung zum Färben von Gewebeproben | |
DE69819342T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur automatischen gestaltung von mono-schichten aus von flüssigen proben abgeschiedenen teilchen | |
EP0843169B1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Proben auf Objekträgern | |
DE3634976A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen faerbung von praeparaten zur mikroskopischen untersuchung | |
DE69029807T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung des reaktionsmusters von zellen/zellaggregaten während der perfusion durch ein testmedium | |
WO1995022406A1 (de) | Mikrotiterplatte | |
WO2018115145A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum benetzen von biologischem material | |
DE2844008B2 (de) | Halteeinrichtung fur mehrere Mikroskop-Objektträger | |
EP2478378B1 (de) | Objektträgerhalter | |
EP3285929A1 (de) | Inkubationsrinne | |
EP0969277A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung und infiltration von histologischen proben | |
WO2010112016A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von trägerfixiertem material | |
EP1537402B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur durchführung von immunologischen markierungstechniken für gewebedünnschnitte | |
WO2014009067A1 (de) | Vorrichtung sowie verfahren zur inkubation von patientenproben | |
DE10251338B4 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Färbe- und Hybridisierungsreaktionen | |
DE3635013C2 (de) | ||
DE4117831C2 (de) | Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für eine Vorrichtung zur Färbung von auf Objektträgern in Objektträgerhaltern angeordneten histologischen Präparaten | |
DE3047414A1 (de) | Verfahren zum einbetten wenigstens einer gewebeprobe in paraffin sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
EP2927664A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Präparation einer Mehrzahl von Frischgewebeschnitten sowie ein Durchführungsverfahren | |
EP3334531B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der migrationsfähigkeit amöboid beweglicher zellen | |
DE10004801A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Färbe- und Hybridisierungsreaktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |