DE69634248T2 - Zusammensetzungen zur verbesserung der verdaulichkeit und ausnutzung von nähestoffen - Google Patents
Zusammensetzungen zur verbesserung der verdaulichkeit und ausnutzung von nähestoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69634248T2 DE69634248T2 DE69634248T DE69634248T DE69634248T2 DE 69634248 T2 DE69634248 T2 DE 69634248T2 DE 69634248 T DE69634248 T DE 69634248T DE 69634248 T DE69634248 T DE 69634248T DE 69634248 T2 DE69634248 T2 DE 69634248T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- complex
- enzymes
- lipase
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 6
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 claims abstract description 54
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 claims abstract description 54
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 claims abstract description 54
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 claims abstract description 52
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 claims abstract description 52
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 claims abstract description 52
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 claims abstract description 52
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 claims abstract description 48
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 claims abstract description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 241000588264 Rhizopus javanicus Species 0.000 claims abstract description 16
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims abstract description 10
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 9
- 235000019621 digestibility Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 208000000668 Chronic Pancreatitis Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 206010033649 Pancreatitis chronic Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 240000005384 Rhizopus oryzae Species 0.000 claims abstract description 5
- 235000013752 Rhizopus oryzae Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 208000007848 Alcoholism Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 201000007930 alcohol dependence Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 208000021045 exocrine pancreatic carcinoma Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 208000008443 pancreatic carcinoma Diseases 0.000 claims abstract description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 62
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 62
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 62
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 50
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 16
- 201000007089 exocrine pancreatic insufficiency Diseases 0.000 claims description 16
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 16
- 108010019160 Pancreatin Proteins 0.000 claims description 12
- 229940055695 pancreatin Drugs 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 claims description 10
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 claims description 10
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 claims description 10
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 9
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 9
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 108010073178 Glucan 1,4-alpha-Glucosidase Proteins 0.000 claims description 8
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 claims description 8
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 102100022624 Glucoamylase Human genes 0.000 claims description 7
- 108010028144 alpha-Glucosidases Proteins 0.000 claims description 7
- 102000016679 alpha-Glucosidases Human genes 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 5
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 claims description 5
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 4
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 4
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims description 3
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 claims description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 3
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims 1
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 claims 1
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 abstract description 11
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 abstract description 6
- 210000003020 exocrine pancreas Anatomy 0.000 abstract description 2
- 229940040461 lipase Drugs 0.000 description 36
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 10
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 10
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 9
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 8
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 6
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 6
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 6
- 239000003833 bile salt Substances 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 6
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 6
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 5
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 5
- 230000002183 duodenal effect Effects 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 5
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 102100031416 Gastric triacylglycerol lipase Human genes 0.000 description 4
- 101001134456 Homo sapiens Pancreatic triacylglycerol lipase Proteins 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N cimetidine Chemical compound N#CNC(=N/C)\NCCSCC1=NC=N[C]1C CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 4
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 4
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 108010091264 gastric triacylglycerol lipase Proteins 0.000 description 4
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 4
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 4
- 102000046759 human PNLIP Human genes 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002271 DEAE-Sepharose Polymers 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 241000235402 Rhizomucor Species 0.000 description 3
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 description 3
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 3
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 description 3
- 230000003625 amylolytic effect Effects 0.000 description 3
- 229940093761 bile salts Drugs 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229960001380 cimetidine Drugs 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003626 triacylglycerols Chemical group 0.000 description 3
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010058667 Oral toxicity Diseases 0.000 description 2
- 108050006759 Pancreatic lipases Proteins 0.000 description 2
- 102000019280 Pancreatic lipases Human genes 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 238000003277 amino acid sequence analysis Methods 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000011210 chromatographic step Methods 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 102000005311 colipase Human genes 0.000 description 2
- 108020002632 colipase Proteins 0.000 description 2
- 229940124301 concurrent medication Drugs 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 102000038379 digestive enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108091007734 digestive enzymes Proteins 0.000 description 2
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 2
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000027119 gastric acid secretion Effects 0.000 description 2
- 210000003736 gastrointestinal content Anatomy 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 235000019626 lipase activity Nutrition 0.000 description 2
- 230000004130 lipolysis Effects 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- OJLOPKGSLYJEMD-URPKTTJQSA-N methyl 7-[(1r,2r,3r)-3-hydroxy-2-[(1e)-4-hydroxy-4-methyloct-1-en-1-yl]-5-oxocyclopentyl]heptanoate Chemical compound CCCCC(C)(O)C\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(=O)OC OJLOPKGSLYJEMD-URPKTTJQSA-N 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 231100000418 oral toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 229940116369 pancreatic lipase Drugs 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 230000000291 postprandial effect Effects 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N ranitidine Chemical compound [O-][N+](=O)/C=C(/NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N 0.000 description 2
- 238000009256 replacement therapy Methods 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 2
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 1
- HBOMLICNUCNMMY-KJFJCRTCSA-N 1-[(4s,5s)-4-azido-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1O[C@H](CO)[C@@H](N=[N+]=[N-])C1 HBOMLICNUCNMMY-KJFJCRTCSA-N 0.000 description 1
- MTLMENOODAZAMC-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-2-[(3-ethyl-2-sulfo-1,3-benzothiazol-2-yl)diazenyl]-1,3-benzothiazole-2-sulfonic acid Chemical compound S1C2=CC=CC=C2N(CC)C1(S(O)(=O)=O)N=NC1(S(O)(=O)=O)SC2=CC=CC=C2N1CC MTLMENOODAZAMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-2-{[(4-methoxy-3,5-dimethylpyridin-2-yl)methyl]sulfinyl}-1H-benzimidazole Chemical compound N=1C2=CC(OC)=CC=C2NC=1S(=O)CC1=NC=C(C)C(OC)=C1C SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940121819 ATPase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- 206010000060 Abdominal distension Diseases 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical class [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102000010911 Enzyme Precursors Human genes 0.000 description 1
- 108010062466 Enzyme Precursors Proteins 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 206010017856 Gastritis alcoholic Diseases 0.000 description 1
- 206010017964 Gastrointestinal infection Diseases 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 206010022678 Intestinal infections Diseases 0.000 description 1
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010025476 Malabsorption Diseases 0.000 description 1
- 208000004155 Malabsorption Syndromes Diseases 0.000 description 1
- 208000002720 Malnutrition Diseases 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- FPBPLBWLMYGIQR-UHFFFAOYSA-N Metiamide Chemical compound CNC(=S)NCCSCC=1N=CNC=1C FPBPLBWLMYGIQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004988 N-glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000013494 PH determination Methods 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 102000001746 Pancreatic alpha-Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010029785 Pancreatic alpha-Amylases Proteins 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 1
- 241000009328 Perro Species 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 101000968489 Rhizomucor miehei Lipase Proteins 0.000 description 1
- 102100037505 Secretin Human genes 0.000 description 1
- 108010086019 Secretin Proteins 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 206010000059 abdominal discomfort Diseases 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009858 acid secretion Effects 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 108091006088 activator proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000000362 adenosine triphosphatase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 201000005988 alcoholic gastritis Diseases 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000005571 anion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940069428 antacid Drugs 0.000 description 1
- 239000003159 antacid agent Substances 0.000 description 1
- 230000001458 anti-acid effect Effects 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036528 appetite Effects 0.000 description 1
- 235000019789 appetite Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229940023509 aspergillus niger preparation Drugs 0.000 description 1
- OHDRQQURAXLVGJ-HLVWOLMTSA-N azane;(2e)-3-ethyl-2-[(e)-(3-ethyl-6-sulfo-1,3-benzothiazol-2-ylidene)hydrazinylidene]-1,3-benzothiazole-6-sulfonic acid Chemical compound [NH4+].[NH4+].S/1C2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C2N(CC)C\1=N/N=C1/SC2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C2N1CC OHDRQQURAXLVGJ-HLVWOLMTSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 208000024330 bloating Diseases 0.000 description 1
- 239000001058 brown pigment Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003413 degradative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002550 fecal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004211 gastric acid Anatomy 0.000 description 1
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 235000021474 generally recognized As safe (food) Nutrition 0.000 description 1
- 235000021473 generally recognized as safe (food ingredients) Nutrition 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000000762 glandular Effects 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000001630 jejunum Anatomy 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 230000020958 lipid digestion Effects 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021184 main course Nutrition 0.000 description 1
- 230000001071 malnutrition Effects 0.000 description 1
- 235000000824 malnutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 229950003251 metiamide Drugs 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 229960005249 misoprostol Drugs 0.000 description 1
- 238000000329 molecular dynamics simulation Methods 0.000 description 1
- 230000007886 mutagenicity Effects 0.000 description 1
- 231100000299 mutagenicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000021590 normal diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 208000015380 nutritional deficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 235000003715 nutritional status Nutrition 0.000 description 1
- 229960000381 omeprazole Drugs 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 238000009597 pregnancy test Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 150000003165 prostaglandin E1 derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000006337 proteolytic cleavage Effects 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 229960000620 ranitidine Drugs 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 238000010850 salt effect Methods 0.000 description 1
- 229960002101 secretin Drugs 0.000 description 1
- OWMZNFCDEHGFEP-NFBCVYDUSA-N secretin human Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(N)=O)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 OWMZNFCDEHGFEP-NFBCVYDUSA-N 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 238000003260 vortexing Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/43—Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
- A61K38/46—Hydrolases (3)
- A61K38/465—Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1), e.g. lipases, ribonucleases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/43—Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
- A61K38/46—Hydrolases (3)
- A61K38/47—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/14—Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für die Verbesserung der Verdaulichkeit und Verwertung von Nährstoffen. Die Erfindung betrifft ebenso die Verwendung von pilzartiger säurestabiler Amylase und säurestabiler Lipase für die Behandlung klinischer Zustände, die mit einer unzureichenden Verdauungsfunktion wie zum Beispiel exokriner Pankreasinsuffizienz verbunden sind, und bei der Herstellung dieser Zusammensetzungen.
- Die Effizienz, mit der Nährstoffe vom menschlichen und tierischen Körper absorbiert (und damit verwertet) werden, hängt unter anderem von der Effizienz der Verdauung ab. Die Verdauung wird unter anderem durch verschiedene Enzyme vermittelt, die spezielle Funktionen an verschiedenen Orten im Verdauungstrakt haben. Eine Schwächung der Aktivität dieser Enzyme wird einen Einfluss auf den Abbau der Nahrungsbestandteile und konsequenterweise auf die Aufnahme von Nährstoffen haben. Eine verschlechterte Aufnahme wird unter anderem zu verringertem Wachstum führen.
- Im gesamten Verdauungsprozess spielt die Pankreas (Bauchspeicheldrüse) eine wichtige Rolle. Sie sondert einen Sekret mit zwei Hauptkomponenten, einem alkalischen Fluid und Enzymen, in das Duodenum ab. Die zwei Komponenten treten abhängig von der Anregung in variablen Verhältnissen auf. Die alkalische Fluidkomponente, die in ihrem Volumen von 200–800 ml/Tag reicht, hat eine hohe Konzentration an Bicarbonat, welches den Mageninhalt, der in das Duodenum eintritt, neutralisiert und hilft den pH des Darmtraktes zu regulieren.
- Die Enzyme des Pankreassekretes werden von den Drüsenzellen, die ebenfalls ein Fluid absondern, das in seiner elektrolytischen Zusammensetzung einem Ultrafiltrat von Plasma ähnlich ist, synthetisiert und abgesondert. Bei unregelmäßigen Essern, wie dem Menschen, Hund und Katze, ist das Volumen des von den Drüsenzellen abgesonderten Fluids sehr klein, und es hat wenig Auswirkung auf das Volumen und die Zusammensetzung des Pankreassekretes, das in den Hauptgang der Pankreas fließt.
- Das Pankreassekret enthält vier Hauptenzymgruppen: lipolytische, proteolytische, amylolytische und Nukleinsäurespaltende Enzyme. Diese Pankreasenzyme, von denen einige in mehrfacher Form abgesondert werden, besitzen Spezifitäten, die die an die Intestinalmembran gebundenen Enzyme ergänzen. Frisches, nicht-kontaminiertes Pankreassekret ist ohne proteolytische Aktivität, da diese Enzyme in der Form inaktiver Zymogene vorliegen. Ein wichtiger Teil des Calciums im Pankreassekret begleitet die Enzyme, insbesondere Alpha-Amylase. Das menschliche Pankreassekret ist in Bezug auf andere Säugetiere mit einem hohen Gehalt an Lipase und Alpha-Amylase dem des Schweins sehr ähnlich [1]. Deshalb war der Extrakt des Schweinepankreas, Pankreatin genannt, bis jetzt die bevorzugte Enzymquelle für die therapeutische exokrine Pankreassubstitution.
- Die Hauptgruppen von Patienten, die die Bereitstellung von Verdauungsenzymen benötigen, sind die mit erworbener chronischer Pankreatitis, meistens neben Alkoholismus, Kinder und Erwachsene mit zystischer Fibrose und Patienten mit Pankreaskarzinomen. Exokrine Pankreasinsuffizienz tritt bei der Mehrzahl der Patienten mit zystischer Fibrose auf, was zu chronischem Fettdurchfall und einer großen Häufigkeit eines Zustandes der Unterernährung führt, was mit einer ernsten Lungenerkrankung und ebenso mit Morbidität und Mortalität verbunden ist [2].
- Das letztendliche Ziel der exokrinen Pankreassubstitutionstherapie ist es, die Fehlabsorption zu eliminieren und eine angemessene Ernährung aufrechtzuerhalten. Die Behandlung exokriner Insuffizienz der Pankreas sollte relativ einfach sein, indem man ein Extrakt von Säugetierpankreas wie zum Beispiel Schweinepankreas verabreicht. Unglücklicherweise hat sich herausgestellt, dass eine angemessene Behandlung schwierig Handzuhaben ist und es ist über große Variationen bezüglich des Ausmaßes der Pankreasenzymsubstitution berichtet worden, ungeachtet der Verfügbarkeit wirksamer Extrakte der Schweinepankreas und der häufigen Einnahme sehr hohen Dosen. Probleme, die diesen Pankreaszubereitungen selbst anhaften sowie Besonderheiten der Umgebung, in welcher diese Enzyme arbeiten sollen, müssen beachtet werden [3].
- Die Verdauung im Magen durch gastrische Lipase [4] ist bei Patienten mit exokriner Pankreasinsuffizienz nicht beeinträchtigt. Für die Vervollständigung der Verdauung im Duodenum muss der Gehalt an Magensäure mittels pankreatischem Bicarbonat auf einen wesentlich höheren pH-Wert gebracht werden, da sich der optimale pH der meisten Pankreasenzyme im Bereich zwischen 6 und 9 befindet (
1 ). Dieser Anstieg des pH verändert ebenso das physikalische Verhalten der Fettsäuren. Diese werden teilweise ionisiert, wandern an die Grenzfläche der emulgierten Lipidteilchen und vermitteln zusammen mit Gallesalzen, Phospholipiden und Cholesterol die Lipidauflösung. - Ein Mangel an pankreatischer Bicarbonatabsonderung beeinträchtigt jedoch bei exokriner Pankreasinsuffizienz diese Neutralisation des pH's. Als Ergebnis kann der postprandiale Duodenal-pH sowohl bei chronischer Pankreatitis als auch zystischer Fibrose unterhalb eines pH von 5 bleiben (
2 ). Dieser niedrige Duodenal-pH kann die Leistung der Substitutionstherapie mit Pankreatin auf verschiedenartigste Weise verringern. - Wenn Pankreatin in der einen oder anderen galenischen Formulierung an Patienten verabreicht wird, wird es mit dem Nahrungsmittel vermischt und leistet eine gewisse Verdauung im Magen. Die Pankreaslipase und -amylase sind jedoch bei pH 4 irreversibel inaktiviert und deshalb werden die meisten enzymatischen Aktivitäten zerstört, bevor sie den Duodenum des Patienten erreichen, wo der pH aufgrund verschlechterter Bicarbonatexkretion zu gering ist [5). Therapeutische Ergebnisse können nur bei Patienten erwartet werden, bei denen der postprandiale pH als Folge von zum Beispiel alkoholischer Gastritis oder gleichzeitiger Medikation mit Inhibitoren der Magensäuresekretion relativ hoch bleibt.
- Des weiteren kann die Effizienz der Lipolyse durch Gallensalzausfällung gefährdet werden. Die Ausfällung von Gallensalzen, die für die Lipidauflösung notwendig sind, wird somit zu einer niedrigeren Lipidverdauung als normal führen.
- Die substituierenden Enzyme des Pankreatin sind ebenfalls von ihrem entsprechenden pH-Optimum für eine ausreichend katalytische Aktivität zu weit entfernt.
- Die enterische Beschichtung ist bis jetzt der üblichste Weg, die gastrische Inaktivierung von Pankreasenzymen zu umgehen.
- Eine Beschichtung, die gegenüber Säure undurchlässig ist, sich aber bei einem neutraleren pH auflöst, wird verwendet, um die Enzyme während ihres Durchgangs durch den Magen zu schützen. Enterisch beschichtete Zubereitungen sollten nicht zerfallen und ihren Inhalt freisetzen, bis sie einem definierter pH-Wert, zum Beispiel 5.6, ausgesetzt sind [6]. Um wirksam zu sein, darf der Mageninhalt auch nicht zeitweise durch die Nahrungsmittel über diesen Wert gebracht werden. Auf der anderen Seite wird die Auflösung der Beschichtung im Duodenum einen pH von 5.6 oder mehr in diesem Medium erfordern. Deshalb kann es ein Problem sein, dass bei Patienten mit exokriner Pankreasinsuffizienz aufgrund des geringen Ausstoßes an Bicarbonat, der Zeitraum, während dessen der pH des duodenalen Inhaltes einen Wert von mehr als 5 bis 6 erreicht, sehr kurz ist oder zu kurz ist, um eine angemessene Auflösung der Beschichtung zu ermöglichen. Die Absorption der Nährstoffe findet hauptsächlich im ersten Teil des Duodenum-Jejunum statt. Enterisch beschichtete Pankreaszubereitungen werden sich nicht oder zu spät im Dünndarm auflösen, um die Enzyme an dem Ort, an dem sie aktiv werden sollten, bereitzustellen.
- Des weiteren hat es mehrere Versuche gegeben, den intraduodenalen pH durch Verringerung der freien Säure im Magen zu optimieren. Die Histamin H2-Rezeptorblocker, Metiamid [7], Cimetidin [8–10] und Ranitidin [11] als auch der H+/K+-ATPase-Inhibitor Omeprazol [12,13] und das Prostaglandin E1 Analogon Misoprostol [14] sind in klinischen Studien in Kombination mit Pankreaszubereitungen eingeführt worden. Einige Ergebnisse scheinen ermutigend zu sein, aber es sind auch ernste Nebenwirkungen beobachtet worden und eine Balance zwischen den positiven Wirkungen auf gesteigerte intraduodenale Enzymaktivitäten und der physiologischen Anforderung von Azidität im Magen muss beachtet werden. Die Nebenwirkungen, die einigen dieser Arzneimittel in Abhängigkeit einer lebenslang begleitenden Behandlung anhaften, müssen in Betracht gezogen werden. Ebenso eliminert die verringerte gastrische Azidität eine natürliche physikalische Schutzbarriere und kann bei wiederholtem Gebrauch ein übermäßiges bakterielles Wachstum [15] und gastrointerale Infektionen [16], einem zusätzlichen Risiko bei Patienten mit zystischer Fibrose, die aufgrund der Natur der Erkrankung für intestinale Infektionen empfänglicher sind, provozieren.
- Kombinationen von Pankreatin mit säure-bindenden Mitteln wie Bicarbonat scheint nicht zu einer zusätzlichen Wirkung zu führen [17–19]. Mutmaßliche Gründe können eine Reflexstimulierung der Säuresekretion, Bindung von Gallensäure durch Calcium und Bildung von Calcium- und Magnesiumseifen mit den freigesetzten Fettsäuren sein.
- Die Verwendung von gastrischen Lipasen muss ebenfalls in Betracht gezogen werden, vorausgesetzt, dass sie in industriellem Maßstab mit tragbaren Kosten verwendet werden können. Ihre isomerische Spezifität jedoch, die hauptsächlich auf die sn-3 Position von Triglyzeriden beschränkt ist, lässt einen solchen Versuch abwegig erscheinen.
- Anhand des oben Gesagten wird klar, dass eine neue Behandlung exokriner Pankreasinsuffizienz äußerst wünschenswert ist. Es ist somit ein spezieller Gegenstand der Erfindung, eine solche Behandlung bereitzustellen. Im Allgemeineren ist es Gegenstand der Erfindung, die Verdaulichkeit und Verwertbarkeit von Nährstoffen bei Menschen und Tieren zu verbessern.
- Die Erfindung schlägt somit einen neuen Ansatz zur Verbesserung der Verdaulichkeit und Verwertbarkeit von Nährstoffen in Abhängigkeit von Zuständen, wie zum Beispiel exokriner Insuffizienz, vor. Sie besteht aus einer Zusammensetzung, die eine oder mehrere säurestabile Amylasen, optional mit einer oder mehreren säurestabilen Lipasen umfasst.
- Die säurestabile Lipase stammt bevorzugt von einem Pilz und stammt von Rhizopus arrhizus oder Rhizopus javanicus. Die bevorzugte säurestabile Amylase stammt ebenfalls von einem Pilz, zum Beispiel stammt sie von Aspergillus niger. Die Zusammensetzung der Erfindung kann jedoch gegebenenfalls mit rekombinanten säurestabilen Lipasen und Amylasen hergestellt werden.
- Die aus Rhizopus javanicus isolierte säurestabile Lipase hat eine breite pH-Aktivitätszone, die von pH 2.8 bis 9 reicht (
4 ), während menschliche Pankreaslipase nur bei pH-Werten um 5 stabil ist (siehe1 ). - Die Präinkubation von Nahrungsmittelfett im Mageninhalt sowohl mit natürlich auftretender gastrischer Lipase und der säurestabilen Lipase, der pilzartigen Lipase, der Erfindung wird Fettsäuren kürzerer und mittlerer Kettenlänge, welche bereits durch die Magenschleimhaut absorbiert werden können, freisetzen und wird als Energiequelle für den Organismus zur Verfügung stehen. Auf der anderen Seite werden die freigesetzten langkettigen Fettsäuren teilweise im Duodenum ionisiert und die Bildung von Lipid-Gallensalzmizellen unterstützen. Die im Magen erzeugten Fettsäuren tragen zur gleichen Zeit durch ihre antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften zur Verhinderung von gastrointestinalen Infektionen bei [23, 24].
- Im Gegensatz zur menschlichen Pankreaslipase gibt es keinen Bedarf an Colipase und kein negativer Einfluss der Aktivität eines Säureduodenalgehaltes. Sowohl die menschliche als auch die säurestabile pilzartige Lipase haben in Bezug auf ihre Substrate dieselbe isomerische Spezifität und eine gleiche Fettsäurespezifität.
- Es konnte keine detektierbare Mutagenität, akute oder subakute orale Toxizität gezeigt werden. Die Struktur der bevorzugten säurestabilen Lipase ist auf molekularer Ebene, wie in den Beispielen beschrieben, gelöst worden.
- Für einen vollständigeren Komfort des Patienten muss nicht nur die Lipolyse, sondern auch die Amylolyse maximal korrigiert werden, um die Energiebalance zur Aufrechterhaltung der normalen bakteriellen Flora durch Entgegenwirken der Entwicklung und der Verbreiterung pathogener Keime zu verbessern, und um einen verlängerten Aufenthalt von osmotisch aktiven Zuckern im intestinalen Lumen und der damit verbunden schädlichen Absorption von Wasser und Ionen zu verhindern. Deshalb umfasst die Zusammensetzung der Erfindung bevorzugt weiter eine oder mehrere säurestabile Amylasen.
- Der pilzartige Amylasekomplex, der in der Erfindung verwendet werden soll, hat mit der ausgewählten pilzartigen Lipase eine erweiterte Stabilität in Abhängigkeit der pH-Variationen gemeinsam. Seine Stabilität und Aktivität bei niedrigen pH-Werten vermeidet das Erfordernis einer enterischen Beschichtung, die Einnahme von säurebindenden Mitteln oder Inhibitoren der Magensäureabsonderung. Die oben beschriebenen Nachteile konnten somit vermieden werden. Das saure pH-Optimum für die enzymatische Aktivität begünstigt die Amylolyse besonders bei klinischen Zuständen, die mit geringer pankreatischer Bicarbonatfreisetzung verbunden sind, wie zum Beispiel bei der Mehrzahl von Patienten mit zystischer Fibrose und chronischer Pankreatitis. Diese Eigenschaften werden von pankreatischer Amylase, die bei pH-Werten unterhalb 4 inaktiviert ist und ein enzymatisches Optimum um einen neutralen pH herum besitzt, nicht erreicht.
- Der bevorzugt in der Zusammensetzung der Erfindung verwendete säurestabile Amylasekomplex ist als sicher (GRAS Status) bewertet worden und als geeignet als Nahrungsmittelqualitätsenzym erklärt worden. Seine orale Toxizität ist bei Ratten getestet worden (13 Wochen). Die LD50 liegt oberhalb 2000 ml/kg Körpergewicht, was sie als nicht toxisch klassifiziert.
- Die Erfindung umfasst nicht nur Zusammensetzungen, die eine Kombination einer säurestabilen Lipase und einer säurestabilen Amylase umfasst, sondern betrifft ebenfalls eine Zusammensetzung, die einzig säurestabile Amylase als den aktiven Inhaltsstoff umfasst, optional zusammen mit geeigneten Arzneimittelträgern.
- Die Zusammensetzung kann als solche ohne zusätzliche Behandlung mit anderen Medikamenten verwendet werden. Die Zusammensetzung der Erfindung kann jedoch des weiteren ebenso proteolytisch- und/oder Nukleinsäure- und/oder phosphorlipid- und/oder andere Lipid-spaltende Enzyme umfassen, um die abbauende Aktivität der Zusammensetzung weiter zu unterstützen. Als Alternative kann Pankreatin verwendet werden, um alle anderen Pankreasenzyme zu ersetzen (mit Ausnahme von Lipase und/oder Amylase).
- Galenische Formulierungen der Zusammensetzung der Erfindung umfassen als aktive Komponenten säurestabile Amylase (magenresistent), eine möglicherweise magenresistente Lipase und/oder pankreatische Extrakte (beschichtet oder unbeschichtet), optional in Gegenwart eines geeigneten Arzneimittelträgers.
- Die dem Menschen oder den Tieren täglich verabreichte Menge an Amylase und/oder Lipase hängt vom speziellen Ergebnis, das erreicht werden soll, ab. Der Durchschnittsfachmann wird in der Lage sein, die erforderliche Dosis auf Basis seiner Diagnose des zu behandelnden Zustandes festzusetzen.
- Im Falle der Behandlung exokriner Insuffizienz beim Menschen umfasst zum Beispiel eine Dosierungsform bevorzugt wenigstens 30.000 FIP (Fédération Internationale Pharmaceutique) Lipaseeinheiten und wenigstens 30 AG Einheiten Amylase. FIP Einheiten sind international anerkannte Einheiten [1]. AG Einheiten sind AmyloGlucosidase-Einheiten und sind als die Menge an Enzym, das 1 Mikromol Maltose pro Minute bei 25°C, pH 4.3 (Acetatpuffer) hydrolysiert, definiert. Ein Patient sollte gewöhnlich wenigstens 4 Dosierungsformen am Tag erhalten, die bevorzugt während oder nach einer Mahlzeit eingenommen oder verabreicht werden.
- Die Zusammensetzung kann jede vorstellbare Dosierungsform haben, ist aber bevorzugt eine orale Dosierungsform, wie zum Beispiel Kapseln, Tabletten, Pellets, ein Pulver, Mikrokügelchen, ein wiederherstellbares Sirup.
- Die bevorzugtesten Ausführungsformen umfassen harte Gelatinkapseln, die Mikrokügelchen säurestabiler pilzartiger Lipase mit einer lipolytischen Aktivität von wenigstens 150.000 FIP Einheiten/g und Mikrokügelchen eines säurestabilen pilzartigen Amylasekomplexes mit einer Aktivität zum Maltose- und Stärkeabbau von wenigstens 300 Amyloglycosidaseeinheiten/g (AG-Einheiten/g) umfassen. Die Mikrokügelchen haben zum Beispiel einen Durchmesser zwischen 0.5 und 2.0, bevorzugt zwischen 0.8 und 1.6 mm. FIP-Einheiten/g und AG-Einheiten/g zeigen die spezifische Aktivität der Amylase und Lipase an.
- Besonders geeignet für die Verabreichung an Kinder ist eine Zusammensetzung, die eine lyophilisierte Zubereitung der Lipase und Amylase umfasst, optional zusammen mit Färbemitteln und Geschmacksmitteln, wobei die Zubereitung nach Zugabe von Wasser einen Sirup ergibt.
- Die Erfindung betrifft des Weiteren pharmazeutische Zusammensetzungen für die Verwendung bei der Behandlung exokriner Pankreasinsuffizienz. Optional kann die Zusammensetzung zusammen mit Pankreatin verabreicht werden. Die exokrine Pankreasinsuffizienz kann das Ergebnis oder eine Nebenwirkung erworbener chronischer Pankreatitis, Alkoholismus, einer zystischer Fibrose oder von Pankreaskarzinomen sein.
- Eine andere Verwendung der säurestabilen Amylase ist die Wiederherstellung der Darmflora eines Individuums, zum Beispiel nach der Behandlung mit Antibiotika.
- In einem anderen Aspekt berücksichtigt die Erfindung die Verwendung einer säurestabilen Lipase, die von Rhizopus javanicus erhältlich ist, für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung exokriner Pankreasinsuffizienz, und ebenso die Verwendung einer säurestabilen Amylase, die von Aspergillus niger erhältlich ist, für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung exokriner Pankreasinsuffizienz.
- Des weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung einer säurestabilen Amylase, die von Aspergillus niger erhältlich ist, für die Herstellung eines Verdauungshilfsmittels oder einer Zusammensetzung, um die Darmflora eines Individuums wiederherzustellen, zum Beispiel nach der Behandlung mit Antibiotika.
- Obwohl die Behandlung exokriner Pankreasinsuffizienz als ein spezielles Beispiel der Erfindung verwendet wird, sollte verständlich sein, dass verschiedene andere Begebenheiten, bei welchen eine Verbesserung der Verdaulichkeit und der Verwertung von Nährstoffen erforderlich oder gewünscht ist, ebenso in den Bereich der Erfindung fallen.
- Die Erfindung ist zum Beispiel ebenfalls für die Verbesserung der Gewichtszunahme bei Tieren, die für den Verzehr beabsichtigt sind, geeignet. Die Lipase und Amylase der Erfindung können entweder alleine oder in Kombination miteinander und/oder anderer Enzyme die Verdaulichkeit und somit die Verwertung von Nährstoffen verbessern und können deshalb die Effizienz der Verwertung der Nahrung steigern. Die Enzyme können separat verabreicht werden oder dem Nahrungsmittel zugesetzt werden.
- „Amylase", wie in dieser Beschreibung verwendet, soll ein Enzym oder ein Komplex von Enzymen mit stärke- und/oder zuckerabbauender Kapazität umfassen. In der Praxis ist ein Amylasekomplex bevorzugt, der die drei Arten an zuckerabbauender Aktivität, nämlich die Maltaseaktivität, die Maltose in zwei Glucosemoleküle spaltet, die Glucoamylasaktivität, welche sequentiell Glucosemoleküle eines Stärkemoleküls spaltet und die Aktivität zum Abbau zu Dextrin, welche ein Stärkemolekül in Stärkefragmente auseinander bricht, kombiniert. Der Durchschnittsfachmann wird leicht erkennen, dass jede Kombination dieser und anderer zuckerabbauender Aktivitäten gemäß der Erfindung verwendet werden können.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, die nur für veranschaulichende Zwecke angegeben werden, erläutert.
- Beispiele
- Beispiel 1 – Isolierung und Charakterisierung eines magenresistenten Amylasekomplexes
- 1. Einführung
- Amylolytische Enzyme sind in Mikroorganismen weit verbreitet. Die Vielfältigkeit von Amylasen innerhalb verschiedener Aspergillus-Spezies und Bazillen betonen die Bedeutung dieser Enzyme für ihr Wachstum und ihr Überleben. Die meisten von ihnen sind extrazelluläre Enzyme und haben ein pH-Optimum nahe neutral oder zwischen pH 4 und 7. Bei den Untersuchungen, die zu der Erfindung führten, wurde eine Quelle von Aspergillus niger Amylase ermittelt, die in der Lage ist, einer sauren Behandlung bei pH 2.5 bei 37°C für 30 min zu widerstehen. Diese Amylase wurde für weitere Charakterisierung ausgewählt.
- 2. Materialien und Verfahren
- 2.1. Reinigung eines magenresistenten Aspergillus niger-Amylasekomplexes
- Rohe Ernten kontrollierter Gärungen von Aspergillus niger wurden einem Reinigungsverfahren unter Verwendung eines Millipore 600 E Flüssigchromatographiesystems (Milford, USA) oder eines Pharmacia Biotech Bio-Pilot-Systems (Uppsala, Schweden) unterzogen. Sepharose fast flow, Streamline DEAE-Sepharose, XK 16/20 und XK 50/30 Kolonnen wurden ebenfalls von Pharmacia Biotech erhalten. Das Reinigungsverfahren wurde aufgrund des hervorragenden Verhaltens unter hohen Flussgeschwindigkeiten und für den Fall der Übertragung auf einen industriellen Maßstabmit Streamline DEAE-Sepharose durchgeführt. In Bezug auf die Kapazität war dieses Adsorbents mit Sepharose fast flow gut vergleichbar. Nachdem eine geeignete Probe auf die Kolonne aufgetragen worden war, wurde die Kolonne mit einem linearen Gradienten von Ammoniumacetat zwischen 0.1 und 1 M bei pH 4.5 gewaschen und eluiert.
- Es war ebenfalls möglich, eine schrittweise Eluierung der beiden Komponenten mit 325 mM und 775 mM Ammoniumacetat auszuführen. Die Gradienteneluierung entfernte das gelbbraune Pigment des Anfangsmaterials jedoch effizienter.
- Das Reinigungsverfahren kann in einer linearen Weise unter Verwendung von 300 ml Adsorbens in einer Kolonne von 5 cm Durchmesser vergrößert werden. Die Probe wurde mit 20 ml/min aufgetragen. Die Kolonne wurde mit 2.6 1 100 mM Ammoniumacetat pH 4.5 gewaschen und mit 3 1 mit einem linearen Gradienten von 0.1 bis 1 M Ammoniumacetat pH 4.5, alle mit 20 ml/min, eluiert. Die Banden wurden zwischen 240 und 400 mM und zwischen 450 und 630 mM in 530 bzw. 600 ml gesammelt. Die Bandenfraktionen aller Kolonnen wurden vor dem Aufkonzentrieren zusammengefasst. Eine 30 ml Probe der salzarmen Bande wurde unter Verwendung eines Centripep-Konzentrators (Amicon, Beverly, USA) auf konzentriert, in 10 mM Ammoniumacetat gewechselt und durch Vakuumzentrifugation in einem Savant SpeedVac SC100 (New York, USA) getrocknet.
- Die Probe war weiß und enthielt, wie durch Gewicht bestimmt, hauptsächlich Protein. Dieses Material wurde für Elektrophorese unter Verwendung eines Standardprotokolls [20] und für die pH Aktivitätsstudie verwendet.
- 2.2 Aktivitätsassays
- Die in der Erfindung verwendete Amylase ist ein Komplex von Molekülen mit verschiedenen Arten von Aktivitäten, abhängig vom verwendeten Substrat.
- 2.2.1. Maltaseassay
- Das Maltaseassay verwendet die Eigenschaft der Aspergillus niger Glycoamylase, um Maltose in zwei Glucosemoleküle zu spalten. Üblicherweise wird eine 20 μl Probe in 500 μl Maltose (Difco) 5 g/l in 100 mM Natriumacetatpuffer pH 4.3 verdünnt. Die Reaktionsmischung wurde bei 37°C inkubiert. Nach exakt 30 min wurde die Reaktion gestoppt, indem 52 μl der Reaktionsmischung in 75 μl TRIS.HCl 1.66 M pH 7.6, das in einem geeigneten Fläschchen für eine automatische Glucosanalyse mit dem Cobas-Bio-Instrument (Roche Analytical Instruments, Inc., Nutley, New Jersey) enthalten war, pipettiert wurden. Das Glucosereagenz enthielt 0.5 mg/ml 2,2'-Azo-di-(3-ethylbenzthiazolinsulfonat] (ABTS, Boehringer Mannheim, Deutschland), 1.5 Einheiten/ml Meerrettichperoxidase und 9.5 Einheiten/ml Glucoseoxidase (beide Enzyme von Boehringer Mannheim). In dem automatisierten Assay wurde eine 6 μl Probe in 200 μl Glucosereagenz verdünnt und das Absorptionsvermögen wurde bei 420 nm, wenn kein weiterer Anstieg beobachtet wurde, gewöhnlich nach 15 min abgelesen. Das Assay wurde mit Glucosestandards von 65 und 130 mg/l kalibriert. Üblicherweise war ein Pufferblindwert und ein Enzymblindwert (TRIS.HCl 1.66 M pH 7.6, hinzugegeben vor der Inkubation) enthalten. Eine Einheit ist die Menge an Enzym, die 1 μmol Maltose pro Minute spaltet.
- 2.2.2. Glucoamylaseassay
- Die Glucoamylaseaktivität des Amylasekomplexes spaltet aus Stärke Glucosemoleküle. Ein ähnliches Assay wie unter 2.2.1. beschrieben wurde unter Verwendung von löslicher Stärke (Merck) (0.5%) als Substrat anstatt Maltose angewendet. In diesem Fall war die Inkubation bei 37°C auf 10 min verkürzt. Die Aktivität wird als μmol der glycosidischen Bindungen, die pro Minute gespalten wurden, ausgedrückt.
- 2.2.3. Assay der Alpha-Amylaseaktivität zum Abbau zu Dextrin
- Die Fähigkeit Stärkefragmente zu erzeugen, wird Aktivität zum Abbau zu Dextrin genannt, die Umwandlung von Stärke in Glucose wird Verzuckerungsaktivität genannt. Um die Amylaseaktivität zum Abbau zu Dextrin schnell zu beurteilen, wurde die Probe mit einer löslichen Stärkelösung inkubiert und nach 10 Minuten die verbliebene Menge an Stärke mit Jod bestimmt.
- In eine 3 ml Küvette wurden hinzugegeben: 25 μl Natriumacetatpuffer (100 mM pH 4.3), 25 μl lösliche Stärke (Merck, 1% in Wasser) und 25 μl der Probe. Nach dem Aufwirbeln wurde die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur innerhalb von 10 min inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 25 μl KI3 (0.01 M in 1 M HCl) angehalten und mit 2 ml Wasser verdünnt. Die Absorption wurde bei 660 nm abgelesen. Das Assay ist zwischen 1 und 0.1 Absorptionseinheiten linear.
- 3. Ergebnisse
- Aspergillus niger sondert zwei Haupt-stärkeabbauende Proteinfraktionen ab, welche durch Anionenaustauschchromatographie (
3 ) aufgelöst wurden. Beide Banden enthalten eine hohe Glucoamylase/Maltaseaktivität, aber nur die Fraktionen, die am salzarmen Ende des Gradienten eluiert wurden, wurden mit einer hohen Amylase-Aktivität (Abbau zu Dextrin) verbunden. Das pH-Aktivitätsprofil des gesammelten Materials der ersten Bande ist in4 im Vergleich mit pankreatischer Alpha-Amylase gezeigt. Die Amylase- und Glucoamylseaktivität (gemessen mit löslicher Stärke) der Aspergillus niger Zubereitung hatte ein breites pH-Optimum zwischen pH 3 und 5.5. Pankreatische Amylase baut nicht über den gesamten beobachteten pH-Bereich lösliche Stärke in Glucose ab. Tabelle 2 listet die speziellen Aktivitäten des Aspergillus niger Enzyms im Vergleich mit einem F.I.P. Standard für pankreatische Amylase auf. - Beispiel 2 – Charakterisierung einer magenresistenten Lipase
- 1. Einführung
- Lipasen sind aus Säugetier-, mikrobiellen und pflanzlichen Quellen isoliert worden [22]. Einige Pilze produzieren Lipasen, die durch die äußere Membran in das Kulturmedium abgesondert werden und somit relativ leicht zu isolieren sind. Des weiteren sind sie ziemlich stabil. Dies macht sie besonders attraktiv für die medizinische Verwendung, da sie ohne die Erfordernis ein rekombinantes Produktionsverfahren zu entwickeln, maßstäblich vergrößert werden können.
- Die Auswahl einer geeigneten Lipasequelle war nicht nur auf die Aktivität und Stabilität in Abhängigkeit des pHs gerichtet, sondern ebenso auf die Abwesenheit von inhibitorischen Gallensalzeffekten, das Ausmaß an Resistenz gegenüber Pepsinaktivität und die Substratspezifitäten. Es hat sich gezeigt, dass die Lipase von Rhizopus arrhizus und Rhizopus javanicus ihre lipolytische Aktivität auf primäre Esterbindungen (analog zur menschlichen Pankreaslipase) begrenzen und dass sie in einer breiten pH-Zone stabil sind. Da sich herausgestellt hat, dass der Extrakt von Rhizopus arrhizus 50% weniger Lipaseaktivität im Vergleich zu Rhizopus javanicus hat, wurde erstgenannter für die Reinigung und Charakterisierung ausgewählt.
- Es hat sich des weiteren herausgestellt, dass Rhizopus javanicus Lipase gegenüber einem Angriff proteolytischer Enzyme wie Pepsin und Pankreatinproteasen bemerkenswert resistent ist, wahrscheinlich aufgrund seiner substantiellen Glycosylierung. Es fehlen negativen Auswirkungen durch physiologische Konzentrationen an Gallensalzen. Im Gegensatz zu menschlicher Pankreaslipase ist Rhizopus javanicus Lipase nicht von der Aktivatorproteincolipase abhängig. Lipase wird wie Amylase in ihrer aktiven Form abgesondert. Somit wird für die Substitution des Enzyms keine Proform benötigt.
- 2. Materialien und Verfahren
- 2.1. Reinigung, Sequenzierung, Charakterisierung von Rhizopus javanicus Lipase
- Die Reinigung mittels mehrerer chromatographischer Schritte einer rohen Fermentationsernte von Rhizopus javanicus Lipase wurde gemäß den in [20] beschriebenen Verfahren durchgeführt. Die für das Assay verwendeten Verfahren, Elektrophorese, Cyanogenbromidspaltung, teilweise saure Hydrolyse, proteolytische Spaltung, Aminosäuresequenzierung und Bestimmung der pH-Stabilität werden ebenfalls in [20,21] beschrieben.
- 2.2. Sequenzanalyse und Modellaufbau
- Die Sequenzen wurden aus der EMBL/Swissprot Datenbank extrahiert und unter Verwendung kombinierter Informationen für verschiedene Versuche ausgerichtet. Die Sequenzabgleichungen wurden unter Verwendung des PIRPSQ Programms ausgeführt. Das Atommodell der säurestabilen Lipase von Rhizopus javanicus wurde unter Verwendung der Struktur der Lipase von Rhizomucor miehei im Anschluss an das Eijsink Protokoll und unter Verwendung des homologen Modellmoduls des Programms WHATIF gebildet. Die atomaren Koordinaten des α-Kohlenstoffatoms der Rhizomucor Lipase wurden von der PDB Proteindatenbank erhalten. Energieminimierung und molekulare Dynamiken wurden mit GROMOS durchgeführt [20,21].
- 3. Ergebnisse
- Die Reinigung von Rhizopus javanicus Lipase mittels aufeinanderfolgender Chromatographieschritte führt zu einer homogenen, einzelnen Proteinbande mit einem Molekulargewicht von 36 kDa und besitzt eine spezielle enzymatische Aktivität von ungefähr 9.106 FIP Einheiten. Die Aminosäuresequenzanalyse offenbart ein Protein mit einem nicht blockierten Aminoende und ist durch drei Brücken stabilisiert.
- Eine substantielle Glycosylierung kann durch die Unterschiede zwischen dem berechneten Molekulargewicht des Enzyms (32163 kDa) und dem experimentell bestimmten Wert von 36000 Da abgeleitet werden.
- Vergleichende Aminosäuresequenzanalyse sowohl von Rhizopus javanicus Lipase als auch Rhizomucor mihei Lipase zeigt eine Gesamthomologie von 54%, die die Möglichkeit schafft, mit großer Zuversicht ein dreidimensionales Modell zu konstruieren [20].
- Concanavalin-Affinitätschromatographie zeigt die Gegenwart einer mannosereichen Glycofraktion für die Rhizopus javanicus Lipase an, was wahrscheinlich zu der bemerkenswerten Säurestabilität des Enzyms beiträgt. Untersuchung der Sequenz bestimmt das Asn197 als die wahrscheinlichste Position der Glycosylierung.
- Der Pro-Rest in Nachbarschaft zu Asn210 verhindert dessen Glycosylierung und das dritte Asn124 befindet sich in der Nähe der Kontaktzone des Enzyms mit dem Lipid/Wasserinterface. Es sollte angemerkt sein, das N-Glycosylierungsstellen in der weniger säurestabilen Rhizomucor mihei Lipase fehlen.
- Beispiel 3
- Klinische Studie
- 1. Einführung
- Die Zusammensetzung der Erfindung wurde in vivo bei Patienten mit zystischer Fibrose getestet.
- 2. Materialien und Patienten
- 2.1. Dosierungsform für klinische Untersuchungen
- Die Patienten erhielten in der Studie harte Gelatinkapseln Nr.1 (0.48 ml), die Amylase (Aspergillus niger) ≥ 300 AG/μg, Lipase (Rhizopus javanicus) ≥ 120.000 FIP U/g in Form von Mikrokügelchen mit einem Durchmesser von 0.8 und 1.6 mm in dem Verhältnis von 25% Amylase und 75% Lipase enthalten.
- Die Medikationen wurden trocken bei Raumtemperatur aufbewahrt.
- 2.2. An der Studie beteiligte Patienten
- Die an der Studie beteiligten Patienten haben zystische Fibrose, die durch klinischen Nachweis und einen positiven Schweißtest bestimmt wurde. Sie haben ebenso einen hohen Grad an ernster exokriner Pankreasinsuffizienz, die einen beeinträchtigten Ernährungszustand und/oder Wachstum (abhängig vom Alter) einschließt. Die Frauen haben einen negativen Schwangerschaftstest und nehmen ein wirksames Verhütungsmittel.
- Patienten wurden in ihrer normalen Lebenssituation (keine systematische Nahrungsstandardisierung) beobachtet. Jeder Patient wurde für ein Minimum von fünf Wochen in die Studie aufgenommen. Zwei oder drei Wochen dienten als Referenzperiode. Während dieser Periode blieben die Patienten bei ihrer normalen Ernährung ohne irgendeine Änderung in der laufenden Behandlung mit Pankreatinkapseln. Die folgenden Wochen stellten die Testperiode dar, während derer die Pankreatinbehandlung mit den Kapseln der Erfindung ergänzt wurde. Am Anfang und am Ende der Studie wurde eine physikalische Untersuchung durchgeführt. Die Studie wurde mittels eines Tagebuchberichtes des Patienten, Beurteilung des Körpergewichts, der Stuhlfrequenz, Stuhlkonsistenz, Blähgefühl, abdominale Beschwerden und der Erfassung ungewöhnlicher Nebenwirkungen und begleitender Medikation beobachtet. Plasma Vitamin E Spiegel wurden am Anfang und am Ende der Studie als ein Anzeichen für die Korrektur der Fettmalabsorption gemessen. Eine Sicherheitsbeurteilung wurde durch routinemäßige klinische Labortests durchgeführt. Wenn möglich, wurden fäkale Analysen in der Referenzperiode und am Ende der Testperiode organisiert.
- 3. Ergebnisse
- Die folgenden Unterschiede wurden am Ende der Testperiode im Vergleich zur Referenzperiode beobachtet:
- 1. Verschwinden von Anzeigen über chronischen abdominalen Schmerz
- 2. Verschwinden des Blähgefühls
- 3. Verbesserung der Stuhlkonsistenz und Verringerung der Stuhlfrequenz
- 4. Rückgewinnung von Appetit
- 5. Gleichbleibender und signifikanter Anstieg des Körpergewichts.
- Nach Rückkehr zur gewöhnlichen Dosiseinnahme von Pankreatin am Ende der Testperiode traten die Beschwerden und Symptome, die in 1 bis 4 aufgezeigt sind, wieder auf. Der Anstieg des Körpergewichts, der während der Testperiode erhalten wurde, wurde weiter aufrechterhalten.
- Ein typisches Beispiel an Daten, die für einen Patienten registriert wurden, ist in
5 zusammengefasst. - Legende für die Figuren
-
1 – Bereiche für die Aktivitäten (offene Balken oben) und Stabilität (schraffierte Balken unten) in Abhängigkeit des pH's der Hauptverdauungsenzyme, die in einem menschlichen Gastrointestinaltrakt vorliegen und der entwickelten magenresistenten Enzymen. Nicht gut dokumentierte Bereiche sind durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Die aufgezeigten Bereiche sind nur ungefähr, da sie durch viele Faktoren und Reaktionsbedingungen beeinflusst werden können, z.B. durch den Aktivitätsbereich von gastrischer Lipase, der einen Shift von pH 4–6 (langkettige Triglyzeride) zu pH 4–7 erfährt (kurzkettige Triglyzeride). -
2 – Duodenal pH-Werte bei Kontroll-Testpersonen während basaler, Essens- und Trinkperioden (links); basale duodenale pH-Werte bei Patienten mit zystischer Fibrose (rechts). Die irreversible Inaktivierung von Pankreaslipase und -amylase tritt bei pH 4 auf, während ihre katalytischen Aktivitäten einen pH-Wert oberhalb 5 erfordern. - Die Bereiche sind durch eine gestrichelte Linie, die Standardabweichung durch eine durchgezogene angegeben; n ist die Anzahl der untersuchten Testpersonen.
-
3 – Reinigung von Aspergillus niger stärkeabbauenden Enzymen an Streamline DEAE-Sepharose. Die folgenden Parameter sind gezeigt: Proteinkonzentration (offene Kreise), Aktivität zum Abbau zu Dextrin (ausgefüllte Kreise), Maltaseaktivität (ausgefüllte Quadrate), 0.1–1 m Ammoniumacetatgradient (gestrichelte Linie). -
4 – pH-Aktivitätsprofil von Aspergillus niger (ausgefüllte Symbole) und Pankreasamylase (offene Symbole). Aktivität zum Abbau zu Dextrin (o, ) und Glucoamylaseaktivität (, ) wurde mit löslicher Stärke, wie im experimentellen Teil beschrieben, gemessen, mit der Ausnahme, dass 50 mM Citrat (pH 2.5–6) und Phosphatepuffer (pH 6–7.7) verwendet wurden. -
5 – Beispiel von registrierten Daten bei einem Patienten (Alter: 8 Jahre) vor (Referenzperiode) und während der Zugabe von säurestabiler Amylase (magenresistent) und Lipase (Testperiode). - Von großer Bedeutung war, dass die Zunahme an Körpergewicht nach Anhalten des Testes weiterbestand.
- Literaturverzeichnis
-
- 1. G. Peschke, Active components and galenic aspects of enzyme preparations, pancreatic Enzymes in Health and Disease (P.G. Lankisch, ed.), Springer, Berlin, S. 55–64 (1991).
- 2. R. Kraemer, A. Rüdeberg, B. Hodorn und E. Rossi, Relative underweight in cystic fibrosis and its prognostic value, Acta Paediatr. Scand., 67:33–37.
- 3. E. DiMagno, J. Malagelda, V. Go und C. Moertel, Fate of orally ingested enzymes in pancreatic insufficiency, N. Engl. J. med., 296:1318–1322 (1977).
- 4. Y. Gargouri, H. Moreau und R. Verger, Gastric lipases: biochemical and physiological studies, Biochin. Biophys. Acta, 1006:255–271 (1989).
- 5. I. Ihse, P. Lilja und I. Lundquist, Intestinal concentrations of pancreatic enzymes following pancreatic therapy, Scand. J. Gastroent., 15:137–144 (1980).
- 6. A. Whitehead, Study to compare the enzyme activity, acid resistance and dissolution characteristics of currently available pancreatic enzyme preparations, Pharm. Weekbl. [Sci.] 10:12–16 (1988).
- 7. J. Saunders, S. Drummond und K. Wormsley, Inhibition of gastric secretion in treatment of pancreatic insufficiency, Br. Med. J., 1:418–419 (1977).
- 8. V. Hubbard, G. Dunn und L. Lester, Effectiveness of cimetidine as an adjunct to supplemental pancreatic enzymes in patients with cystic fibrosis, Am. J. Clin. Nutr., 33:2281–2286 (1980).
- 9. D. Graham, Pancreatic enzyme replacement. The effect of antacid or cimetidine, Dig. Dis. Sci., 27:485–490 (1982).
- 10. M. Shoni, R. Kraemer, A. Ruedeberg, M. Lentze, R. Mordasini, W. Riesen, M. Klay und E. Rossi, Long-term cimetidine in children with cystic fibrosis: a randomized double-blind study, Pediatr. Res., 18:66–70 (1984).
- 11. H. Heijerman, C. Lamers, J. Dijkman und W. Bakker, Ranitidine compared with the dimethylprostaglandin E2-analogue enprostil as adjunct to pancreatic enzyme replacement in adult cystic fibrosis, Scand. J. Gastroenterol., 25 (suppl 178):26–31 (1990).
- 12. C. Lamers und J. Jansen, Omeprazole as adjunct to enzyme replacement treatment in severe pancreatic insufficiency, Br. Med. J., 293:99 (1986).
- 13. H. Heijerman, New modalities in the treatment of exocrine pancreatic insufficiency in cystic fibrosis, Netherlands Journal of Medicine 41:105–109 (1992).
- 14. G. Cleghorn, R. Shepherd und T. Holt, The use of a synthetic prostaglandin E1 analogue (Misoprostol) as an adjunct to pancreatic enzyme replacement in cystic fibrosis, Scand. 3. Gastroenterol., 22 (suppl 143):142–147 (1988).
- 15. R. Stockbruegger, Bacterial overgrowth as a consequence of reduced gastric acidity, Scand. J. Gastroenterol., 20 (suppl):7–15 (1985).
- 16. C. Howden und R. Hunt, Relationship between gastric secretion and injection, Gut 25:96–107 (1987).
- 17. P. Regan, J. Malagelada, E. DiMagno, S. Glanzuran und V. Go, Comparative effects of antacids, cimetidine and enteric coating on the therapeutic response to oral enzymes in severe pancreatic insufficiency, N. Eng. J. Med., 297:854–858 (1977).
- 18. D. Graham und J. Sackman, Mechanism of increase in steatorrhea with calcium and magnesium in exocrine pancreatic insufficiency: an animal model, Gastroenterology 83:638–644 (1982).
- 19. E. Nassif, M. Younoszai, M. Weinberger und C. Nassif, Comparative effects of antacids, enteric coatinq, and bile salts on the efficacy of oral pancreatic enzyme therapy in cystic fibrosis, J. Pediatr., 98:320–323 (1981).
- 20. W. Uyttenbroeck, D. Hendriks, G. Vriend, I. De Baere, L. Moens und S. Scharpé, Molecular characterization of an extracellular acid-resistant lipase produced by Rhizopus javanicus, Biol. Chem. Hoppe-Seyler, 374:245–254 (1993).
- 21. F. Goossens, I. De Meester, G. Vanhoof, D. Hendriks, G. Vriend und S. Scharpé, The purification, characterization and analysis of primary and secondary-structure of prolyl oligopeptidase from human lymphocytes. Evidence that the enzyme belongs to the a/ß hydrolase fold family, Eur. J. Biochem., 233, 432–441 (1995).
- 22. M.R. Aires-Barros, M.A. Taipa und J.M.S. Cabral, Isolation an purification of lipases, in: Lipases, eds. P. Woolley und S.B. Petersen, cambridge University Press, S. 243–270 (194).
- 23. A. Canas-Rodriguez und H. Smith, The identification of the antimicrobial factors of the stomach contents of sucking rabbits, Biochem. J., 100:79–82 (1966).
- 24. H. Thormar, C. Isaacs, H. Brown, M. Barshatzky und T. Pessolano, Inactivation of enveloped viruses and killing of cells by fatty acids and monoglycerides, Antimicrob. Agents Chemother., 31:27–31 (1987).
Claims (21)
- Zusammensetzung zur Verbesserung der Verdaulichkeit und Verwertung von Nährstoffen, die ein Enzym oder einen Komplex von Enzymen mit Maltaseaktivität, Glucoamylaseaktivität, Aktivität zum Abbau zu Dextrin und der Säurestabilität des Amylasekomplexes Aspergillus niger umfasst.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das Enzym oder der Komplex von Enzymen von Pilzen stammen.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 2 beansprucht, wobei das Enzym oder der Komplex von Enzymen von Aspergillus niger stammen.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das Enzym oder der Komplex von Enzymen ein rekombinantes Enzym oder ein Komplex rekombinanter Enzyme ist.
- Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1–4 beansprucht, die weiter eine oder mehrere säurestabile Lipasen umfasst.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 5 beansprucht, wobei die Lipase von Pilzen stammt.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei die Lipase von Rhizopus arrhizus oder Rhizopus javanicus stammt.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei die Lipase eine rekombinante Lipase ist.
- Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1–8 beansprucht, die weiter proteolytische- und/oder Nukleinsäure- und/oder phospholipid- und/oder andere Lipid-spaltende Enzyme umfasst.
- Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1–9 beansprucht, wobei die Zusammensetzung in der Form von Kapseln, Tabletten, Pellets, eines Pulvers, Mikrokügelchen, eines wiederherstellbaren Sirups ist.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 9 beansprucht, wobei die Zusammensetzung in Form harter Gelatinkapseln vorliegt, die Mikrokügelchen säurestabiler pilzartiger Lipasen mit einer lipolytischen Aktivität von wenigstens 150.000 FIP Einheiten/g und Mikrokügelchen eines säurestabilen pilzartigen Amylasekomplexes mit einer Aktivität zum Maltose- und Stärkeabbau von wenigstens 300 Amyloglycosidaseeinheiten/g umfassen.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 11 beansprucht, wobei die Mikrokügelchen einen Durchmesser zwischen 0.5 und 2.0, bevorzugt zwischen 0.8 und 1.6 mm haben und die Kapseln ungefähr 25–75%, bevorzugter ungefähr 50–75%, am bevorzugtesten ungefähr 75% der säurestabilen Lipase und ungefähr 25–75%, bevorzugter ungefähr 25–50%, am bevorzugtesten ungefähr 25% der säurestabilen Amylase umfassen.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 10 beansprucht, wobei die Zusammensetzung eine lyophilisierte Zubereitung der Lipase und Amylase, optional zusammen mit Färbemitteln und Geschmacksmitteln, umfasst, wobei die Zubereitung nach Zugabe von Wasser einen Sirup oder eine Flüssigkeit ergibt.
- Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1–12 beansprucht, wobei die Zusammensetzung eine pharmazeutische Zusammensetzung für die Verwendung in der Behandlung exokriner Pankreasinsuffizienz ist.
- Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1–12 beansprucht, wobei die Zusammensetzung eine pharmazeutische Zusammensetzung für die gemeinsame Verwendung mit Pankreatin in der Behandlung exokriner Pankreasinsuffizienz ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung wie in Anspruch 14 oder 15 beansprucht, wobei die exokrine Pankreasinsuffizienz das Ergebnis oder der Nebeneffekt einer erworbenen chronischen Pankreatitis, von Alkoholismus, einer cycstischen Fibrose oder von Pancreaskarzinomen ist.
- Verwendung eines Enzyms oder eines Komplexes von Enzymen mit Maltaseaktivität, Glucoamylaseaktivität, Aktivität zum Abbau zu Dextrin und der Säurestabilität des Amylasekomplexes Aspergillus niger für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung exokriner Pankreasinsuffizienz.
- Verwendung eines Enzyms oder eines Komplexes von Enzymen mit Maltaseaktivität, Glucoamylaseaktivität, Aktivität zum Abbau zu Dextrin und der Säurestabilität des Amylasekomplexes Aspergillus niger für die Herstellung eines verdauungsfördernden Hilfsmittels oder einer Zusammensetzung, um die intestinale Flora eines Individuums, zum Beispiel nach Behandlung mit Antibiotika, wieder aufzubauen.
- Verwendung wie in Anspruch 17 und 18 beansprucht, wobei die Zusammensetzung weiter eine säurestabile Lipase umfasst.
- Verwendung wie in einem der Ansprüche 17–19 beansprucht, wobei das Enzym oder der Komplex von Enzymen der Amylasekomplex von Aspergillus niger ist.
- Verwendung wie in einem der Ansprüche 17–19 beansprucht, wobei das Enzym oder der Komplex von Enzymen ein rekombinantes Enzym oder ein Enzymkomplex ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP95201438 | 1995-05-31 | ||
EP95201438 | 1995-05-31 | ||
PCT/EP1996/002407 WO1996038170A1 (en) | 1995-05-31 | 1996-05-31 | Composition to improve digestibility and utilisation of nutrients |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69634248D1 DE69634248D1 (de) | 2005-03-03 |
DE69634248T2 true DE69634248T2 (de) | 2006-01-12 |
Family
ID=8220345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69634248T Expired - Fee Related DE69634248T2 (de) | 1995-05-31 | 1996-05-31 | Zusammensetzungen zur verbesserung der verdaulichkeit und ausnutzung von nähestoffen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6051220A (de) |
EP (1) | EP0828509B1 (de) |
AT (1) | ATE287725T1 (de) |
AU (1) | AU6221496A (de) |
CA (1) | CA2222682A1 (de) |
DE (1) | DE69634248T2 (de) |
ES (1) | ES2236738T3 (de) |
WO (1) | WO1996038170A1 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100516561B1 (ko) | 1996-12-06 | 2005-09-22 | 아벤티스 파마슈티칼스 인크. | 사람 리파제-유사 유전자에 의해 암호화된 폴리펩타이드, 조성물 및 방법 |
US6140475A (en) * | 1997-04-11 | 2000-10-31 | Altus Biologics Inc. | Controlled dissolution crosslinked protein crystals |
JP2000226335A (ja) * | 1998-12-04 | 2000-08-15 | Amano Pharmaceut Co Ltd | 経口用酵素製剤、酵素含有食材及び酵素製剤の服用方法 |
US20010046493A1 (en) * | 2000-02-24 | 2001-11-29 | Alex Margolin | Lipase-containing composition and methods of use thereof |
IT1319655B1 (it) | 2000-11-15 | 2003-10-23 | Eurand Int | Microsfere di enzimi pancreatici con elevata stabilita' e relativometodo di preparazione. |
AUPS076502A0 (en) * | 2002-02-26 | 2002-03-21 | Ceramic Fuel Cells Limited | A fuel cell gas separator plate |
US7142464B2 (en) * | 2003-04-29 | 2006-11-28 | Saifun Semiconductors Ltd. | Apparatus and methods for multi-level sensing in a memory array |
US20070087086A1 (en) * | 2003-12-02 | 2007-04-19 | Novozymes A/S | Method for producing potato products |
PT1729797E (pt) | 2004-03-22 | 2008-12-17 | Solvay Pharm Gmbh | Composições farmacêuticas orais de produtos contendo lipase, em particular de pancreatina, contendo tensioactivos |
JP2008500055A (ja) * | 2004-05-24 | 2008-01-10 | ノボザイムス アクティーゼルスカブ | 医薬用途のための酵素 |
EP2198880B1 (de) | 2004-10-14 | 2016-11-23 | Eli Lilly And Co. | Zusammensetzungen enthaltend Lipase, Protease und Amylase zur Behandlung von Pankreasinsuffizienz |
NZ563737A (en) | 2005-06-24 | 2010-08-27 | Novozymes As | Amylases derived from Bacillus stearothermophilus optionally in combination with proteases and/or lipases for pharmaceutical use |
CA2616943C (en) * | 2005-07-29 | 2016-04-12 | Solvay Pharmaceuticals Gmbh | Processes for the manufacture of sterilized pancreatin powder |
US11266607B2 (en) | 2005-08-15 | 2022-03-08 | AbbVie Pharmaceuticals GmbH | Process for the manufacture and use of pancreatin micropellet cores |
US9198871B2 (en) | 2005-08-15 | 2015-12-01 | Abbott Products Gmbh | Delayed release pancreatin compositions |
BRPI0616153A2 (pt) * | 2005-09-20 | 2013-02-19 | Idemitsu Kosan Co | aditivo para raÇço animal, raÇço, e, mÉtodo de fabricaÇço de uma raÇço |
AU2006298348B8 (en) * | 2005-10-05 | 2012-02-02 | Asahi Breweries, Ltd. | Method of producing filamentous fungus culture product |
US20100196344A1 (en) * | 2005-10-14 | 2010-08-05 | Cystic Fibrosis Foundation Therapeutics, Inc. | Compositions and methods for treating pancreatic insufficiency |
WO2007053619A2 (en) * | 2005-11-01 | 2007-05-10 | Bio-Cat, Inc. | A composition with a fungal (yeast) lipase and method for treating lipid malabsorption in cystic fibrous as well as people suffering from pancreatic lipase insufficiency |
US10072256B2 (en) | 2006-05-22 | 2018-09-11 | Abbott Products Gmbh | Process for separating and determining the viral load in a pancreatin sample |
KR101670016B1 (ko) * | 2007-02-20 | 2016-10-27 | 앨러간 파마슈티컬스 인터내셔널 리미티드 | 안정한 소화 효소 조성물 |
US10300034B2 (en) | 2007-02-22 | 2019-05-28 | Children's Hospital Of Oakland Research Institute | Fatty acid formulations and methods of use thereof |
US20090130063A1 (en) * | 2007-11-15 | 2009-05-21 | Solvay Pharmaceuticals Gmbh | Process for separating and determining the viral load in a pancreatin sample |
MX2010005690A (es) * | 2007-12-04 | 2010-06-08 | Novozymes As | Variantes de proteasa para uso farmaceutico. |
WO2009109856A2 (en) | 2008-03-07 | 2009-09-11 | Axcan Pharma Inc. | Method for detecting infectious parvovirus in pharmaceutical preparations |
WO2010037695A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Dsm Ip Assets B.V. | Enzyme composition and application thereof in the treatment of pancreatic insufficiency |
WO2010130622A1 (en) * | 2009-05-11 | 2010-11-18 | Dsm Ip Assets B.V. | Enzyme composition for the treatment of prancreatic insufficiency |
MX2012010755A (es) * | 2010-03-19 | 2013-03-08 | Aptalis Pharma Canada Inc | Composiciones farmaceuticas de enzimas gastro-resistentes. |
ES2657673T3 (es) | 2010-10-01 | 2018-03-06 | Aptalis Pharma Limited | Formulaciones recubiertas entéricas de pancrelipasa, de baja intensidad |
JP6004549B2 (ja) | 2011-08-08 | 2016-10-12 | アプタリス ファーマ リミテッドAptalis Pharma Limited | 消化酵素を含む組成物の溶出試験の方法 |
US8268305B1 (en) * | 2011-09-23 | 2012-09-18 | Bio-Cat, Inc. | Method and compositions to reduce serum levels of triacylglycerides in human beings using a fungal lipase |
DK3398594T3 (da) | 2012-09-19 | 2024-09-23 | Grespo Ab | Sammensætninger til forbedring af hjernefunktion |
AU2014229330B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-08-09 | Allergan Pharmaceuticals International Limited | Composition containing digestive enzymes and nutrients suitable for enteral administration |
US10184121B2 (en) | 2013-06-28 | 2019-01-22 | Allergan Pharmaceuticals International Limited | Methods for removing viral contaminants from pancreatic extracts |
CN105392496A (zh) | 2013-07-22 | 2016-03-09 | 阿普塔利斯制药有限公司 | 高效的胰酶药物组合物 |
US10993996B2 (en) | 2013-08-09 | 2021-05-04 | Allergan Pharmaceuticals International Limited | Digestive enzyme composition suitable for enteral administration |
EP3003360B1 (de) | 2013-11-05 | 2020-10-07 | Allergan Pharmaceuticals International Limited | Hochwirksame pharmazeutische pankreatinzusammensetzungen |
GB201501081D0 (en) | 2015-01-22 | 2015-03-11 | Cilian Ag | Use of enzymes with a wide pH activity range as medicaments for promoting digestion |
WO2016126970A1 (en) | 2015-02-04 | 2016-08-11 | Abbvie Inc. | Pharmaceutical compositions and methods of use thereof to treat pancreatic enzyme insufficiency |
FR3079146B1 (fr) | 2018-03-23 | 2020-04-17 | Karim Ioualalen | Formulation gastroprotectrice de complexes d’enzymes permettant de restaurer la fonction digestive. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1084431A (en) * | 1964-05-06 | 1967-09-20 | Analyses Et De Rech S Biolog M | Improvements in and relating to lipases |
FR2362863A1 (fr) * | 1976-08-24 | 1978-03-24 | Degussa | Preparations de lipases a action amelioree et preparations medicales ameliorees contenant des lipases d'origine non animale |
DE2638088C3 (de) * | 1976-08-24 | 1979-06-21 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt | Verwendung von SuBmolkenpulver |
ES2059986T3 (es) * | 1989-03-08 | 1994-11-16 | Simon Lodewijk Scharpe | Una composicion para el tratamiento de la insuficiencia exocrina del pancreas, y el uso de dicha composicion. |
BE1005445A3 (fr) * | 1991-10-16 | 1993-07-27 | Enzymes And Derivates Belgium | Compositions enzymatiques d'aide a la digestion. |
US5260074A (en) * | 1992-06-22 | 1993-11-09 | Digestive Care Inc. | Compositions of digestive enzymes and salts of bile acids and process for preparation thereof |
-
1996
- 1996-05-31 CA CA002222682A patent/CA2222682A1/en not_active Abandoned
- 1996-05-31 DE DE69634248T patent/DE69634248T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-31 AU AU62214/96A patent/AU6221496A/en not_active Abandoned
- 1996-05-31 ES ES96920782T patent/ES2236738T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-31 US US08/973,031 patent/US6051220A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-31 WO PCT/EP1996/002407 patent/WO1996038170A1/en active IP Right Grant
- 1996-05-31 EP EP96920782A patent/EP0828509B1/de not_active Revoked
- 1996-05-31 AT AT96920782T patent/ATE287725T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6051220A (en) | 2000-04-18 |
DE69634248D1 (de) | 2005-03-03 |
EP0828509A1 (de) | 1998-03-18 |
ATE287725T1 (de) | 2005-02-15 |
CA2222682A1 (en) | 1996-12-05 |
WO1996038170A1 (en) | 1996-12-05 |
EP0828509B1 (de) | 2005-01-26 |
ES2236738T3 (es) | 2005-07-16 |
AU6221496A (en) | 1996-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69634248T2 (de) | Zusammensetzungen zur verbesserung der verdaulichkeit und ausnutzung von nähestoffen | |
US8071089B2 (en) | Composition with a fungal (yeast) lipase and method for treating lipid malabsorption in cystic fibrosis as well as people suffering from pancreatic lipase insufficiency | |
EP1381386A2 (de) | Gemische von enzymen aus pilzen und deren verwendung zur behandlung der maldigestion | |
DE69714083T2 (de) | Die verwendung von lactoperoxidase, einem peroxiddonor und thiocyanat zur herstellung eines medikaments zur behandlung einer infektion mit helicobacter pylori | |
RU2268065C2 (ru) | Лекарственное средство, предназначенное для лечения диабета | |
AU2016408376B2 (en) | Composition of probiotics and digestive enzymes and method of preparing and using the same | |
EP2391382B1 (de) | Pharmazeutisches präparat enthaltend lipase bakteriellen ursprungs | |
Suzuki et al. | Bacterial Lipase and High-Fat Diets in Canine Exocrine Pancreatic Insufficiency: A New Therapy for Steatorrhea? | |
WO2008077614A2 (de) | Verwendung einer zusammensetzung aus mineralstoffen und gegebenenfalls acetogenen und/oder butyrogenen bakterien zur vermeidung oder reduzierung von gasbildung im dickdarm eines säugetiers und dadurch bedingter abdominaler beschwerden | |
EP1295535A2 (de) | Phaseolamin-Zusammensetzungen und Verfahren zur Anwendung derselben | |
DE4332985A1 (de) | Arzneimittel zur Behandlung der Dysfunktion des exokrinen Pankreas | |
US4695457A (en) | Enzyme composition acting as a digestion promoter on various levels in the alimentary tract, and a method for facilitating digestion | |
Mischler et al. | Comparison of effectiveness of pancreatic enzyme preparations in cystic fibrosis | |
EP1330262B1 (de) | Verwendung von aus ciliaten gewonnenen enzymen als verdauungsfördernde arzneimittel | |
Twersky et al. | Nutritional deficiencies in chronic pancreatitis | |
Buts et al. | Saccharomyces boulardii: basic science and clinical applications in gastroenterology | |
DE69004301T2 (de) | Mischung zur Behandlung der von exokrinen Insuffizienz der Bauchspeicheldrüse und die Verwendung der genannten Mischung. | |
DE102009006594A1 (de) | Pharmazeutisches Präparat | |
Bounous et al. | Use of an elemental diet in animals during treatment with 5-fluorouracil (NSC-19893) | |
DE4236064C2 (de) | Selektiv-toxisches Mittel und seine Verwendung | |
DE10144711A1 (de) | Neue Gemische mikrobieller Enzyme | |
WO1993000012A1 (en) | Manipulation of intestinal structure and enzymes in animals | |
Allen et al. | An investigation into the possible reason for a recent decline in enzyme activity and efficacy of porcine pancreatic extracts for therapeutic use |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |