DE69632774T2 - Silan, freie radikalbildner, amin-mischungen zur vernetzung von olefinpolameren - Google Patents
Silan, freie radikalbildner, amin-mischungen zur vernetzung von olefinpolameren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69632774T2 DE69632774T2 DE69632774T DE69632774T DE69632774T2 DE 69632774 T2 DE69632774 T2 DE 69632774T2 DE 69632774 T DE69632774 T DE 69632774T DE 69632774 T DE69632774 T DE 69632774T DE 69632774 T2 DE69632774 T2 DE 69632774T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- integer
- atoms
- polymer
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 29
- 230000006855 networking Effects 0.000 title claims description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 title description 21
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title description 6
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 46
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- -1 methoxy, Ethoxy, propoxy Chemical group 0.000 claims description 21
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 15
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 14
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 10
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 8
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000006078 metal deactivator Substances 0.000 claims description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000006832 (C1-C10) alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims description 2
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims 2
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 claims 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 16
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 10
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000002530 phenolic antioxidant Substances 0.000 description 4
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XQBCVRSTVUHIGH-UHFFFAOYSA-L [dodecanoyloxy(dioctyl)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC XQBCVRSTVUHIGH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- ORECYURYFJYPKY-UHFFFAOYSA-N n,n'-bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)hexane-1,6-diamine;2,4,6-trichloro-1,3,5-triazine;2,4,4-trimethylpentan-2-amine Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)N.ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1.C1C(C)(C)NC(C)(C)CC1NCCCCCCNC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 ORECYURYFJYPKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRDXTHSSNCTAGY-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylpyrrolidine Chemical compound C1CCNC1C1CCCCC1 KRDXTHSSNCTAGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWZOQAGVRGQLDV-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-yl)ethoxy]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CC1(C)CC(O)CC(C)(C)N1CCOC(=O)CCC(O)=O SWZOQAGVRGQLDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002808 Si–O–Si Inorganic materials 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical compound C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 150000004819 silanols Chemical class 0.000 description 2
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 2
- HGXJDMCMYLEZMJ-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C(C)(C)C HGXJDMCMYLEZMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N (5e)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C/C)/CC1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N 0.000 description 1
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLIDVCMBCGBIEY-UHFFFAOYSA-N 1-penten-3-one Chemical class CCC(=O)C=C JLIDVCMBCGBIEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-cyano-4-methylpentan-2-yl)diazenyl]-2,4-dimethylpentanenitrile Chemical compound CC(C)CC(C)(C#N)N=NC(C)(C#N)CC(C)C WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 4-[[3,5-bis[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-2,4,6-trimethylphenyl]methyl]-2,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC1=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C1CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XITDVRBPGQGVFK-FTHVFMQUSA-L 4-o-[[(e)-4-(6-methylheptoxy)-4-oxobut-2-enoyl]oxy-dioctylstannyl] 1-o-(6-methylheptyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)/C=C/C(=O)O[Sn](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)OC(=O)\C=C\C(=O)OCCCCCC(C)C XITDVRBPGQGVFK-FTHVFMQUSA-L 0.000 description 1
- HLRRSFOQAFMOTJ-UHFFFAOYSA-L 6-methylheptyl 2-[[2-(6-methylheptoxy)-2-oxoethyl]sulfanyl-dioctylstannyl]sulfanylacetate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)CS[Sn](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)SCC(=O)OCCCCCC(C)C HLRRSFOQAFMOTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OWXXKGVQBCBSFJ-UHFFFAOYSA-N 6-n-[3-[[4,6-bis[butyl-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-[2-[[4,6-bis[butyl-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-[3-[[4,6-bis[butyl-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]ami Chemical compound N=1C(NCCCN(CCN(CCCNC=2N=C(N=C(N=2)N(CCCC)C2CC(C)(C)N(C)C(C)(C)C2)N(CCCC)C2CC(C)(C)N(C)C(C)(C)C2)C=2N=C(N=C(N=2)N(CCCC)C2CC(C)(C)N(C)C(C)(C)C2)N(CCCC)C2CC(C)(C)N(C)C(C)(C)C2)C=2N=C(N=C(N=2)N(CCCC)C2CC(C)(C)N(C)C(C)(C)C2)N(CCCC)C2CC(C)(C)N(C)C(C)(C)C2)=NC(N(CCCC)C2CC(C)(C)N(C)C(C)(C)C2)=NC=1N(CCCC)C1CC(C)(C)N(C)C(C)(C)C1 OWXXKGVQBCBSFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004716 Ethylene/acrylic acid copolymer Substances 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBJODVYWAQLZOC-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(octanoyloxy)stannyl] octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCC NBJODVYWAQLZOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) decanedioate Chemical compound C1C(C)(C)NC(C)(C)CC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXLJGQNVTZJIDZ-UHFFFAOYSA-N but-1-en-2-yl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C(=C)CC CXLJGQNVTZJIDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L diacetyloxytin Chemical compound CC(=O)O[Sn]OC(C)=O PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYFMAHYLCRSUHA-UHFFFAOYSA-N ethenyl-tris(2-methylpropoxy)silane Chemical compound CC(C)CO[Si](OCC(C)C)(OCC(C)C)C=C DYFMAHYLCRSUHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- FQHZGWOKCIEUGU-UHFFFAOYSA-N hept-1-enyl(triheptoxy)silane Chemical compound CCCCCCCO[Si](OCCCCCCC)(OCCCCCCC)C=CCCCCC FQHZGWOKCIEUGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHMFMQYMXFYEGY-UHFFFAOYSA-N hex-1-enyl-tris(2-methylpropoxy)silane Chemical compound CCCCC=C[Si](OCC(C)C)(OCC(C)C)OCC(C)C AHMFMQYMXFYEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHAREKHAZNPPMI-UHFFFAOYSA-N hexa-1,3-diene Chemical compound CCC=CC=C AHAREKHAZNPPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- DOSHYCAHDBPYCU-UHFFFAOYSA-N pent-1-enyl(tripropoxy)silane Chemical compound CCCO[Si](OCCC)(OCCC)C=CCCC DOSHYCAHDBPYCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical class C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000002459 porosimetry Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- WYKYCHHWIJXDAO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-ethylhexaneperoxoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OOC(C)(C)C WYKYCHHWIJXDAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical group 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- SGCFZHOZKKQIBU-UHFFFAOYSA-N tributoxy(ethenyl)silane Chemical compound CCCCO[Si](OCCCC)(OCCCC)C=C SGCFZHOZKKQIBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMFJXASDGBJDEB-UHFFFAOYSA-N triethoxy(prop-2-enyl)silane Chemical compound CCO[Si](CC=C)(OCC)OCC UMFJXASDGBJDEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3412—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
- C08K5/3432—Six-membered rings
- C08K5/3435—Piperidines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0025—Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
- C08K5/541—Silicon-containing compounds containing oxygen
- C08K5/5425—Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one C=C bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die Eigenschaften von Polymeren können durch Vernetzung der Polymerketten abgewandelt werden. Ein Verfahren zur Vernetzung, das häufig verwendet wird, ist als „Silan-Vernetzung" bekannt, das heißt eine Vernetzung, die olefinisch ungesättigte Alkoxysilane verwendet. Dieses Verfahren beinhaltet mindestens zwei Stufen, die zusammen vorgenommen werden können. In der ersten Stufe (a) wird Silan auf Polymerketten in Anwesenheit eines Radikalerzeugers gepfropft, und in einer zweiten Stufe (b) findet die Vernetzung der Polymerketten durch die Bildung von Si-O-Si-Bindungen als Brücken statt. Der Pfropfschritt wird normalerweise bewirkt, während das Polymer in geschmolzenem Zustand vorliegt, am üblichsten in einem Extruder, während der Vernetzungsschritt normalerweise durchgeführt wird, nachdem das Polymer zu seiner gewünschten Form, wie einem Rohr oder einer Drahtisolierung, geformt worden ist, während sich das Polymer im festen Zustand befindet. Um eine Vernetzung zu bewirken, wird das durch Pfropfen gebildete Zwischenprodukt in Anwesenheit eines Hydrolyse/Kondensations-Katalysators Feuchtigkeit, zum Beispiel heißem Wasser oder Dampf, ausgesetzt. Die zwei am häufigsten verwendeten Verfahren sind (1) ein Zweistufen-Verfahren, wie im U.S. Patent Nr. 3,646,155 gelehrt, und (2) ein Einstufen-Verfahren, wie im U.S. Patent Nr. 4,117,195 gelehrt.
- Eine bedeutende kommerzielle Anwendung der Silan-Vernetzung besteht darin, Ethylen-Polymere zu vernetzen, die als Isolierungs- und Mantel-Zusammensetzungen für elektrisch oder optisch leitenden Draht und leitendes Kabel verwendet werden. In dieser Anwendung ist es häufig erforderlich, dass die vernetzte Isolierung ausgedehnte Zeitspannen der Einwirkung von Wärme, Licht und Luft überlebt, während derer das Polymer einem Abbau, wie durch Versprödung oder Verfärbung, unterliegen kann. Um einen derartigen Abbau zu verhindern oder zu verringern, ist es häufig wünschenswert, eine oder mehrere Stabilisator-Verbindungen in das vernetzte Polymer einzuschließen.
- Viele derartige Stabilisator-Verbindungen verringern den oxidativen Abbau von Polyolefinen, indem sie freie Radikale im Polymer abfangen und sie in unreaktive Formen überführen. Leider beinhaltet die oben beschriebene Silan-Pfropfstufe ebenfalls Radikalverfahren, und deshalb können Stabilisatoren den Silan-Pfropfschritt stören. Deshalb besteht ein Problem, das mit einer Silan-Vernetzung verbunden ist, welche derartige Stabilisator-Verbindungen verwendet, in der Schwierigkeit, einen Teil oder das Ganze des Silans, des Radikalerzeugers und des Hydrolyse/Kondensations-Katalysators (von denen einige oder alle Flüssigkeiten sind) und der Stabilisatoren mit dem Grundpolymer, das ein Festkörper ist, genau so zu vereinigen, dass diese Störung minimiert wird.
- KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vernetzung von olefinischen Polymeren und Zusammensetzungen, die verwendet werden, um diese Vernetzung zu bewirken. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung zum Vernetzen von olefinischen Polymeren, die ein olefinisch ungesättigtes Alkoxysilan, einen Radikalerzeuger und eine organische gehinderte Amin-Lichtstabilisator-Verbindung („GALS") einschließt, zusammen mit einem Verfahren zur Vernetzung von olefinischen Polymeren, welches umfasst, dass man die Zusammensetzung mit einem olefinischen Polymer mischt, das Silan auf das Polymer pfropft und das Polymer veranlasst, zu vernetzen.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung löst das Problem der genauen Vereinigung von Additiven mit einem Polyolefin durch Mischen gewisser Stabilisatoren mit dem olefinisch ungesättigten Alkoxysilan unter Bildung einer einzigen Lösung mit festgesetzten Verhältnissen. Diese einzige Lösung kann unter Verwendung einer einzigen Flüssigkeitspumpe anstelle einer Anzahl von Flüssigkeits- und Feststoffmischern, die erforderlich wären, um getrennte Additiv-Einspeisungsströme einzuspeisen, der Pfropfausrüstung zudosiert werden. Diese Vereinfachung verringert in großem Maße die Komplexität und Kosten der Pfropfausrüstung und erhöht entsprechend deren Zuverlässigkeit.
- Zusätzlich verdünnt das Lösen der GALS-Verbindung in einem flüssigen Silan diese, bevor sie mit dem Olefin-Polymer in Kontakt kommt, und verbessert deshalb deren Dispersion in dem Enderzeugnis. Diese verbesserte Dispersion kann ermöglichen, dass weniger des teuren GALS in einer Formulierung verwendet wird, während dieser immer noch eine gute Wirksamkeit als Stabilisator beibehält. Wenn die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in Kontakt mit Übergangsmetallen, zum Beispiel Cu, stehen, können sie die Neigung des Metalls, die Oxidation des Polymers zu katalysieren, ohne das Erfordernis für einen herkömmlichen Metalldesaktivator verringern.
- Es wurde auch gefunden, dass das Mischen von GALS-Verbindungen mit einem olefinisch ungesättigten Alkoxysilan und dem für die Vernetzung benötigten Radikalerzeuger ermöglicht, dass ein einziger Strom für alle drei Bestandteile verwendet wird, ohne dass eine Störung des Pfropfverfahrens durch die GALS-Verbindung die Folge ist oder die Wirksamkeit der GALS-Verbindung durch Reaktion mit dem Peroxid zerstört wird. Die vorliegende Erfindung verwendet die folgenden Komponenten:
- 1. Olefinisches Polymer
- Die olefinischen Polymere sind diejenigen mit einem einzigen polymerisierten Kohlenwasserstoffolefin, das zwei oder mehr Kohlenstoffatome in dem Monomer-Molekül aufweist (z. B. Ethylen oder Propylen), Polymere, die zwei oder mehr polymerisierte Olefine enthalten, oder Polymere von solchen Olefinen, die mit einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren modifiziert sind, die monoungesättigt oder poly-ungesättigt sein können. Erläuternd schließen derartige Comonomere Propen, Isopropen, Buten, Butadien, Penten, Hexen, Hepten, Octen und Styrol sowie viele andere polymerisierbare Kohlenwasserstoff Monomere ein. Ebenfalls eingeschlossen sind Monomere wie die polymerisierbaren ungesättigten Monomere, die andere Atome enthalten, wie Acryl- und Methacrylsäure, Acrylnitril und Methacrylnitril; die Ester, wie Vinylacetat und die Acrylat- und Methacrylatester Methylacrylat, Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und dergleichen; die Vinylether, wie Vinylethylether und dergleichen; die Vinylketone, wie Vinylethylketone und dergleichen; sowie andere dem Fachmann bekannte alpha-olefinisch ungesättigte Monomere von Olefin-Homopolymeren und -Copolymeren.
- Die Olefin-Polymere zur Verwendung hierin können eine große Vielfalt von Eigenschaften aufweisen. Sie können Flüssigkeiten, Feststoffe, Gummis, linear, verzweigt, starr, flexibel usw. sein. Sie variieren auch in der Menge an in den Molekülen polymerisiertem Kohlenwasserstoffolefin von Polyolefinen, die 100 Prozent Kohlenwasserstoffolefine sind, z. B. Polyethylen und Polypropylen, zu Polymeren, in denen das in dem Molekül polymerisierte Kohlenwasserstoffolefin so wenig wie etwa 60 Gewichtsprozent ausmachen kann, wobei der Rest eine oder mehrere andere Arten von Comonomeren umfasst.
- Ethylen-Polymere sind hierin bevorzugt, wobei die Polymere etwa 60 Gewichtsprozent oder mehr polymerisiertes Ethylen in dem Polymer-Molekül enthalten, sowie Mischungen dieser Polymere untereinander oder mit anderen Polymeren. Erläuternde Ethylen-Polymere umfassen Homopolymere von Ethylen sowie Copolymere von Ethylen mit einem oder mehreren Olefinen und/oder bis zu etwa 30 Gewichtsprozent einem oder mehreren Monomeren, die copolymerisierbar sind, oder Copolymere von Ethylen mit solchen Olefinen wie Propylen, Buten-1, Isobutylen, Hexen-1, 4-Methylpenten-1, Penten-1, Octen-1, Nonen-1, Decen-1, Butadien, Dicyclopentadien, Hexadien, Ethylidennorbornen und Vinyl-Einheiten.
- Auch eingeschlossen in den bevorzugten Ethylen-Polymeren sind Mischungen eines Ethylen-Polymers, wie oben beschrieben, mit einem oder mehreren anderen Ethylen-Polymeren, wie oben beschrieben, oder mit einem oder mehreren anderen Polymeren. Erläuternd für derartige Mischungen sind Ethylen-Polymere mit einem oder mehreren der folgenden: Polypropylen, Hochdruck-Polyethylen, Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen ultraniedriger Dichte, Polyethylen hoher Dichte, Polybuten-1 und polaren Monomer/Olefin-Copolymeren, wie Ethylen/Acrylsäure-Copolymeren, Ethylen/Metacrylat-Copolymeren, Ethylen/Ethylacrylat-Copolymeren, Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren, Ethylen/Acrylsäure/Ethylacrylat-Terpolymeren, Acrylnitril/Butadien-Styrol-Polymeren, Ethylen/Acrylsäure/Vinylacetat-Terpolymeren und dergleichen sowie deren Salzen, zum Beispiel den Ionomeren.
- Besonders bevorzugte Ethylen-Polymere für Zwecke dieser Erfindung sind im Wesentlichen lineare Niederdruck-Ethylen-Homopolymere und Ethylen-C3- bis C8-alpha-Olefin-Copolymere mit einer Dichte von etwa 0,84 bis etwa 0,97, bevorzugt etwa 0,875 bis etwa 0,93. Diese Copolymere können hergestellt werden, indem man eine Mischung, die etwa 50 bis 99,9 Molprozent, bevorzugt etwa 75 bis 96 Molprozent Ethylen und etwa 0,1 bis 50 Molprozent und bevorzugt etwa 4 bis etwa 25 Molprozent eines oder mehrerer C3- bis C8-alpha-Olefine, wie Propen, Buten-1, 4-Methylenpenten-1, Hexen-1, Hepten-1, Octen-1 und dergleichen, oder eines Diolefins enthält, unter Verwendung eines Magnesiumchlorid/Titanchlorid-Katalysators und unter Verwendung niedriger Drücke in der Größenordnung von etwa 15 bis 300 psi umsetzt, wie im U.S. Patent Nr. 4,302,565 offenbart. Andere Verfahren, in denen der Katalysator eine Übergangsmetall-Verbindung, z. B. Chromoxid, sowie irgendeiner der bekannten Ziegler- und Natta-Katalysatoren oder ein Metallocen ist, sind bekannt.
- 2. Gehinderte Amin-Licht-Stabilisatoren (GALS)
- „Gehinderte Amin-Licht-Stabilisatoren" (GALS) sind in der Technik bekannt. Im Allgemeinen sind GALS organische Verbindungen, die eine oder mehrere Piperidin-Einheiten mit der Formel enthalten, in der X entweder CH2 oder eine Carbonylgruppe C=O ist, Y entweder O oder NR4 ist, R4 für (R5)jW steht, R5 eine zweiwertige (C1-C10)-Alkylengruppe ist, j für 0 oder 1 steht, W Wasserstoff oder eine Verknüpfung zu einer weiteren Piperidin-Einheit unter Bildung eines Polymers ist, R3 für (R6)jW steht, worin R6 Sauerstoff, -OCnH2n- oder eine lineare oder verzweigte zweiwertige Alkylengruppe mit 1–10 Kohlenstoffatomen ist, n für 1 bis 12 steht und R2 eines der folgenden ist:
- a. eine zweiwertige Gruppe der Struktur -(C=O)-CmH2m+1-(C=O)Z, worin m für 2 bis 8 steht und Z ein Heteroatom, eine heterocyclische Struktur oder eine Verknüpfung zu einer weiteren Piperidin-Einheit ist, die, wenn W ebenfalls eine Verknüpfung ist, eine Polymerstruktur bilden kann;
- b. eine Einfachbindung, die mit der Gruppe R4 einer weiteren Piperidin-Einheit unter Bildung einer polymeren Struktur verbunden ist;
- c. wenn Y für NR4 steht, ein Triazinring, der Heteroatome daran aufweisen kann und/oder mit weiteren Piperidin-Einheiten unter Bildung einer polymeren Struktur verbunden sein kann; oder
- d. eine Gruppe mit der Formel: -(CpH2p+1)-Si(CH3)qO(3–q)/2; worin p eine ganze Zahl von 0 bis 8 ist, q eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist und das Siliciumatom durch (3 – q) Sauerstoffatome mit einer Alkylgruppe mit 1–18 Kohlenstoffatomen oder mit anderen Siliciumatomen verbunden ist, die entweder Siliciumatome von identischen heterocyclischen Einheiten sind oder die Siliciumatome von Einheiten Si(CH3)rO4–r sind, worin r eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
- Eingeschlossen sind Strukturen, in denen mehrere der Piperidin-Einheiten durch irgendeine oder mehrere der Gruppen R2, R3 und R4 miteinander verknüpft sind. Erläuternd für derartige GALS sind Verbindungen, die beispielsweise in den U.S. Patenten Nr. 4,946,880, 4,948,888, 4,927,898 und 5,418,267; und in der Europäischen Patentanmeldung 0 388 321 beschrieben sind, welche hierin durch Bezugnahme aufgenommen werden. Ebenfalls erläuternd für derartige GALS sind diejenigen, die in Gächter und Müller, Plastics Additives, 3. Aufl., 1990, Abschnitt 3.5.3 als GALS-1 bis GALS-8 identifiziert sind, was ebenfalls hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird. Bevorzugte GALS sind im Handel als GALS erhältlich, die von Ciba-Geigy als TINUVIN 770, TINUVIN 622, CHIMASSORB 944 und CHIMASSORB 119 verkauft werden.
- Bei der Durchführung unserer Erfindung ist es nützlich, aber nicht erforderlich, dass die Lösung des GALS in Silan bei der Lagerung über längere Zeitspannen stabil ist. Aus diesem Grund können gewisse GALS gegenüber anderen bevorzugt sein. Beispielsweise wurde gefunden, dass der GALS TINUVIN 622 ein Gel bildet, wenn man ihn nach Lösen in Vinyltrimethoxysilan mehrere Tage stehen lässt, wohingegen dies bei CHIMASSORB 944 nicht der Fall ist. Es wurde bei der Durchführung unserer Erfindung auch gefunden, dass die Lagerung der Lösung über längere Zeitspannen bei niedriger Umgebungstemperatur, wie während des Winters in kalten Klimata, wünschenswert sein kann. In einem derartigen Fall wird es bevorzugt, einen GALS zu verwenden, der auf einer Silicon-Verbindung basiert, wie UVASIL 299, das selbst bei –40°C in Vinyltrimethoxysilan löslich verbleibt, im Gegensatz zu anderen GALS, die bei derartigen Temperaturen aus der Lösung auskristallisieren.
- Der GALS sollte zu 1,0 bis 10,0 Gewichtsprozent der Silan-Lösung vorliegen, und in der polymeren Zusammensetzung sollte er zu 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent vorliegen.
- 3. Olefinisch ungesättigtes Silan
- Silane, die zum Pfropfen auf ein olefinisches Polymer oder Vernetzen mit einem olefinischen Polymer gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, weisen die allgemeine Formel: auf, in der: R' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt; x und y für 0 oder 1 stehen, mit der Maßgabe, dass, wenn x für 1 steht, y gleich 1 ist; n eine ganze Zahl von 1 bis 12 einschließlich, bevorzugt 1 bis 4 ist; und jedes R unabhängig eine hydrolysierbare organische Gruppe wie eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy) oder eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen einschließlich darstellt, mit der Maßgabe, dass nicht mehr als eine der drei Gruppen R eine Alkylgruppe ist.
- Einige repräsentative Beispiele für die ungesättigten Silane, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind Vinyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriisobutoxysilan, Allyltriethoxysilan, Vinyltri-n-butoxysilan, Hexenyltriisobutoxysilan, Allyltri-n-pentoxysilan, Dodecenyltri-n-octoxysilan, Heptenyltri-n- heptoxysilan, Allyltriisopropoxysilan, Pentenyltri-n-propoxysilan, sek-Butenyltriethoxysilan und 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan.
- Vorzugsweise enthalten die Silane, die im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, eine Vinyl- oder Methacryloxypropylgruppe als die Gruppe, die mit den freien Radikalstellen reagiert, welche in dem Polymer durch einen Radikalerzeuger gebildet werden. Diese Silane sind im Handel von OSi Specialties Inc. als SILQUEST® A-171-, A-151- und A-174-Silane erhältlich. Das am meisten bevorzugte Silan ist Vinyltrimethoxysilan.
- Die Menge an Silan wird so gewählt, dass sie nahe der minimalen Menge ist, die benötigt wird, um für den gewünschten Vernetzungsgrad zu sorgen. Das Verhältnis von hydrolysierbarem Silan, bezogen auf das Gewicht des Ethylen-Polymers, ist nicht auf enge Weise kritisch und kann im Bereich von 0,1. bis 10 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,7 bis 3 Gewichtsprozent Silan, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers, liegen.
- 4. Radikalerzeuger
- Bei dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten Radikalerzeuger kann es sich um irgendeine Verbindung handeln, die in der Lage ist, freie Radikalstellen in dem Grundpolymer zu erzeugen, wobei die Reaktionsbedingungen von der Temperatur und der Haltezeit abhängen, die zum Erzielen einer geeigneten Halbwertszeit erforderlich sind. Derartige Radikalerzeuger sind organische Peroxide und Perester, wie tert-Butylperoxypivalat, tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, Dicumylperoxid, α,α-Bis(tert-butylperoxy)diisopropylbenzol, Di-tert-butylperoxid, tert-Butylcumylperoxid, Dibenzoylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(tert-butylperoxy)-hexan, tert-Butylperbenzoat und Kombinationen davon. Auch eine Azo-Verbindung, wie 2,2-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) und Azobisisobutyronitril, können hierin verwendet werden. Die bevorzugtesten Radikalerzeuger sind die Peroxide, insbesondere Dicumylperoxid und α,α-Bis(tert-butylperoxy)diisopropylbenzol.
- Die Menge an Radikalerzeuger, die in der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, ist nicht auf enge Weise kritisch und kann über große Bereiche variiert werden, beispielsweise von 0,01 Gewichtsprozent bis 0,4 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,05 bis 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Extrudats, abhängig von der Natur des Olefin-Polymers, des Silans, der Mengen an vorhandenen Stabilisatoren, den Extrusionsbedingungen und anderen Faktoren, die für den Fachmann offensichtlich sind.
- 5. Hydrolyse/Kondensations-Katalysator
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Hydrolyse/Kondensations-Katalysatoren katalysieren die Vernetzung des Extrudats (d. h. Silan-gepfropften Olefin-Polymers) durch Reaktion des Extrudats mit Wasser. Die Katalysatoren können entweder die Hydrolysereaktion der gepfropften Silylgruppen mit Wasser unter Bildung von Silanolen oder die Kondensation von Silanolen unter Bildung von Si-O-Si-Bindungen oder beides beschleunigen. Bei diesen Katalysatoren kann es sich um Lewis-Katalysatoren, wie Metallcarboxylate, zum Beispiel: Dibutylzinndilaurat, Dioctylzinndilaurat, Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, Dibutylzinndioctoat, Dioctylzinnbis(isooctylmaleat), Dioctylzinnbis(isooctylthioglycolat), sowie um organometallische Verbindungen, wie Titanester und -chelate, zum Beispiel: Tetrabutyltitanat, Tetranonyltitanat und Bis(acetylacetonyl)diisopropyltitanat; um organische Basen, wie Triethylamin, Hexylamin, Dibutylamin und Piperidin; und um protische Säuren handeln, wie Fettsäuren und Mineralsäuren. Bevorzugte Hydrolyse/Kondensations-Katalysatoren schließen Dibutylzinndilaurat (DBTDL), Dioctylzinndilaurat (DOTDL) und Zinn(II)-octoat ein.
- Das verwendete Verhältnis des Silanol-Kondensations-Katalysators ist nicht auf enge Weise kritisch, erläuternd liegt es im Bereich von 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,02 bis 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Extrudats.
- Wenn es gewünscht wird, das vernetzbare Polymer über einige Zeit vor der Herstellung und Vernetzung zu lagern, sollte bei der Herstellung des Silangepfropften Polymers kein Hydrolyse-Kondensations-Katalysator zugesetzt werden. Stattdessen sollte der Hydrolyse/Kondensations-Katalysator mit dem Silangepfropften Polymer beim Fabrikationsschritt gemischt werden. Wenn es jedoch gewünscht wird, die Herstellung und Fabrikation des vernetzbaren Polymers in einem einzigen Schritt durchzuführen, könnte der Hydrolyse/Kondensations-Katalysator eingeschlossen werden. Ein Extruder würde in diesem Fall als die Misch- und Compoundierungsapparatur verwendet werden.
- 6. Fakultative Additive
- Weitere Additive, die üblicherweise bei der Vernetzung verwendet werden, können hierin verwendet werden. Diese umfassen zusätzliche Stabilisatoren und Antioxidantien, die üblicherweise bei der Verarbeitung von Polyolefinen und deren Kombinationen verwendet werden. Zusätzlich können Mineralien für die Verbesserung der Flammwidrigkeit oder als innere Quelle von Wasser für die Vernetzung, zum Beispiel Aluminiumoxidtrihydrat oder Magnesiumhydroxid; Zeolithe; oder Mineralfüllstoffe, wie Calciumcarbonat, Talk, Glimmer, Siliciumdioxid und Silicate; oder Ruß verwendet werden. Phenolische Antioxidantien, Phosphite oder Arylamin-Antioxidantien können verwendet werden. Metalldesaktivatoren können ebenfalls verwendet werden, sind aber nicht erforderlich.
- VERWENDUNG
- Die vorliegende Erfindung umfasst das Mischen des olefinisch ungesättigten Silans, der GALS-Verbindung und des Radikalerzeugers gegebenenfalls unter Erwärmen und Rühren, um eine homogene Lösung mit dem Silan als Lösungsmittel zu erzeugen. Gegebenenfalls können derselben Lösung weitere fakultative Additive und der Hydrolyse/Kondensations-Katalysator zugesetzt werden. Ein mildes Erwärmen kann die Auflösung der festen Bestandteile, d. h. des GALS und des Radikalerzeugers, in dem Silan beschleunigen. Wenn jedoch ein Erwärmen angewendet wird, kann nur ein mildes Erwärmen verwendet werden, um die Zersetzung des Radikalerzeugers und die Polymerisation des olefinisch ungesättigten Silans zu vermeiden. Das Erwärmen der Mischung sollte nicht mehr als 50°C betragen, vorzugsweise um etwa 40°C ist bevorzugt.
- Das Lösen der GALS-Verbindung und des Radikalerzeugers in dem flüssigen Silan, möglicherweise zusammen mit weiteren Additiven und einem Hydrolyse/Kondensations-Katalysator, vor dem Mischen derselben mit dem Polymer und Durchführen des Pfropfschrittes sorgt für überraschende Vorteile. Diese Silan-Lösung ermöglicht, dass die Bestandteile in einem leicht gesteuerten Verhältnis zusammendosiert werden und vereinfacht die Dosierungsanforderungen. Es vereinfacht auch die Logistik- und Inventarerfordernisse am Ort der Herstellung. Darüber hinaus verringert das Dispergieren des GALS die erforderliche Menge an GALS, einer relativ teuren Komponente. Demgemäß ist dieses Verfahren der Herstellung und diese Zusammensetzung gegenüber früheren Verfahren und Zusammensetzungen vorteilhaft.
- Man findet, dass die Konzentrationen der festen Bestandteile in der Lösung durch die Löslichkeit der festen Bestandteile in dem Silan beschränkt sind. Es ist erforderlich, feste Bestandteile zu wählen, die ausreichend löslich sind, um eine thermodynamisch stabile Lösung bei der niedrigsten Lagertemperatur zu bilden, der die Lösung vor der Verwendung ausgesetzt wird. Im Allgemeinen ist dies kein Problem, da die Mengen der Zusätze in der Lösung niedrig genug sind, damit sie sich leicht in dem Silan lösen und nicht wieder ausfallen, wenn sie auf die niedrigsten Lagertemperaturen, auf die man gewöhnlich trifft, abgekühlt werden.
- Die Silan-Lösung der GALS-Verbindung, des Radikalerzeugers und der fakultativen Additive kann unter Verwendung irgendeines von mehreren herkömmlichen, dem Fachmann wohlbekannten Verfahren mit dem Olefin-Polymer gemischt werden, um ein Pfropfen herbeizuführen. Beispielsweise kann das Polymer unter Verwendung von mildem Erwärmen in der Lösung eingeweicht werden, kann diese auf die Polymer-Pellets aufgesprüht werden, unmittelbar bevor sie in einem Extruder geschmolzen werden, kann diese in das geschmolzene Polymer innerhalb eines Extruders eingespritzt werden oder kann diese in fester Form als Teil einer Vormischung geliefert werden, wie im U.S. Patent Nr. 5,112, 919 beschrieben. Diese Mischung sollte über eine ausreichende Zeit erwärmt werden, um zu veranlassen, dass das Silan durch Radikalprozesse auf das Polymer gepfropft wird. Nachdem das Pfropfen beendet ist, ist das Polymer immer noch thermoplastisch und muss vernetzt werden.
- Es kann vernetzt werden, indem man das gepfropfte Polymer mit einem Hydrolyse/Kondensations-Katalysator mischt, es zu seiner gewünschten Endform formt und durch Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzt. Gegebenenfalls kann der Hydrolyse/Kondensations-Katalysator in der Silan-Lösung dieser Erfindung gelöst werden, aber in diesem Fall sollte das gepfropfte Polymer sofort zu seiner Endform, wie durch Extrudieren auf Draht, geformt werden, da die Lagerbeständigkeit des gepfropften Polymers bei anwesendem Katalysator relativ kurz ist. Diese Schritte sind in der Technik wohlbekannt.
- Die vernetzten Polymere können für eine Vielfalt von Zwecken verwendet werden, einschließlich Draht- und Kabel-Isolierung, Schrumpfschläuchen und -rohren.
- BEISPIEL 1
- Es wurde eine klare flüssige Lösung hergestellt, indem man die Folgenden eine Stunde in einem geschlossenen Kolben mit einem Magnetrührer bei 40°C rührte:
Vinyltrimethoxysilan 81,2 g Phenolisches Antioxidans IRGANOX 1010 (Ciba-Geigy) 3,2 g Phenolisches Antioxidans IRGANOX 1330 (Ciba-Geigy) 4,0 g GALS CHIMASSORB 944 5,0 g Dicumylperoxid 6,6 g - 20 Gramm dieser Lösung wurden durch einstündiges Walzen bei Raumtemperatur in einem geschlossenen, trockenen Behälter mit 80 Gramm porösem teilchenförmigem Polyethylen-Schaumstoff gemischt, der aus LDPE mit einem Schmelzindex von 6 und einer Dichte von 0,923 g/cm3 zusammengesetzt war, um eine feste Silan-Vormischung herzustellen. Aus 9 Gewichtsprozent dieser festen Silan-Vormischung, 45% ESCORENE LD180BA (Hochdruck-LDPE, MI 2 g/10 min, Dichte 0,919 g/cm3) (Exxon Chemical Company), 41% DOWLEX 2035E (LLDPE, Octen-Comonomer, MI 6 g/10 min, Dichte 0,919 g/cm3) (Dow Chemical) und 5% Katalysator-Vormischung, die Dibutylzinndilaurat und den Metalldesaktivator Ciba-Geigy MD-1024 in LDPE MI 2, Dichte 0,923 enthielt, wurde eine feste Mischung hergestellt. Die feste Mischung wurde durch einen Leistritz-Einzelschnecken-Extruder mit einem Durchmesser von 36 mm und einer Länge von 90 cm mit einer Barriereschnecke mit einem Verdichtungsverhältnis von 2 : 1 unter Verwendung eines Temperaturprofils von 150/180/200/210/220°C von der Einspeisungszone bis zur Düse bei einer Schneckengeschwindigkeit von 20 U/min geleitet und auf einen Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1,37 mm mit einer Isolierungsdicke von 0,8 mm unter Verwendung einer Kreuzkopfdüse aufgeformt. Der beschichtete Draht wurde 4 Stunden in Wasser bei 90°C eingetaucht, um den Polyethylen-Überzug zu vernetzen.
- Messungen an der Isolierung zeigten, dass sie eine Reißfestigkeit (IEC 811-1-1) von 26,5 MPa, eine Bruchdehnung (IEC 811-1-1) von 545% und eine Wärmedehnung (IEC 540, 20 N/cm2, 15 min, 200°C) von 30%; einen Wärmeverformungsrest von 0% aufwies. Nach 10 Tagen in einem Zirkulationsofen bei 150°C (IEC 811-1-2) behielten die Zugfestigkeit und die Dehnung 92% bzw. 93,5% ihrer ursprünglichen Werte bei, was veranschaulicht, dass die Isolierung vernetzt und gegen eine Oxidation stabilisiert war. Die extrudierte Isolierung zeigte keine Verfärbung nach einmonatiger Einwirkung von Sonnenlicht, wohingegen eine Isolierung, die ohne die GALS-Verbindung hergestellt war, nach einer ähnlichen Einwirkung deutlich gelb war.
- BEISPIEL 2
- Es wurde eine klare flüssige Lösung hergestellt, indem man die Folgenden 10 Minuten in einem geschlossenen Kolben bei Raumtemperatur mit einem Magnetrührer rührte:
Vinyltrimethoxysilan 84 g Phenolisches Antioxidans IRGANOX 1010 (Ciba-Geigy) 6 g GALS UVASIL 299 LM (Great Lakes Chemical) 6 g tert-Butylcumylperoxid 4 g - Ein Teil dieser Lösung wurde eine Woche bei –40°C aufbewahrt, wonach sie klar und transparent ohne Niederschlag verblieb. Die Lösung aus Beispiel 1 zeigte innerhalb von 2 Stunden bei –40°C die Bildung eines Niederschlags.
- 20 Gramm dieser Lösung wurden durch einstündiges Walzen bei Raumtemperatur in einem geschlossenen, trockenen Behälter mit 80 Gramm porösen teilchenförmigen Polyethylen-Granalien (SPHERILENE LLDPE von Montell, Porenvolumen etwa 20% mittels Quecksilber-Porosimetrie, Schmelzindex 3,2, Dichte 0,923 g/cm3) gemischt, um eine feste Silan-Vormischung herzustellen. Aus 75 g dieser festen Silan-Vormischung, 425 g ESCORENE LL 1004 YB (LLDPE, MI 2,8 g/10 min, Dichte 0,918 g/cm3) (Exxon Chemical Company), 500 g LOTRENE CD-0230 (LDPE, MI 2 g/10 min, Dichte 0,923 g/cm3) (Qapco Chemical) wurde eine feste Mischung hergestellt. Die feste Mischung wurde durch eine Leistritz-Einzelschnecken-Extruder mit einem Durchmesser von 36 mm und einer Länge von 90 cm mit einer Barriereschnecke mit einem Verdichtungsverhältnis von 2 : 1 unter Verwendung eines Temperaturprofils von 150/180/200/210/220°C von der Einspeisungszone zur Düse bei einer Schneckengeschwindigkeit von 20 U/min geleitet und pelletiert. Die Pellets waren thermoplastisch mit einem Schmelzindex (2,16 kg, 190°C) von 0,26 g/10 min.
- Die thermoplastischen Pellets (42,75 g) wurden mit der in Beispiel 1 beschriebenen Katalysator/Antioxidans-Vormischung (2,25 g) gemischt, und die Mischung wurde in einer Brabender-Plasticorder-Mischschüssel 10 Minuten bei 20 U/min bei 170°C geknetet, was ein Compound ergab. Das Compound wurde zu einer Platte mit einer Dicke von 1,5 mm formgepresst und 4 Stunden in Wasser bei 95°C eingetaucht, um sie zu härten. Die Messungen an dem gehärteten Polymer zeigten, dass es eine Reißfestigkeit (IEC 811-1-1) von 20,3 MPa, eine Bruchdehnung (IEC 811-1-1) von 620%, eine Wärmedehnung (IEC 540, 20 N/cm2, 15 min, 200°C) von 70% und einen Wärmeverformungsrest von 0% aufwies.
- Die Platte wurde 7 Tage Ultraviolettlicht (Xenotest 1200 Verwitterungsmesser, 180.000 Lux Strahlungsintensität, 90% relative Feuchtigkeit, 50°C) ausgesetzt. Es wurde keine Verfärbung beobachtet. Im Vergleich war ein geformter Prüfling, der aus einer ähnlichen Formulierung ohne die GALS-Komponente hergestellt war, nach der gleichen Zeitspanne der Einwirkung dunkelgelb.
Claims (18)
- Flüssige Zusammensetzung, im Wesentlichen bestehend aus: a. einem olefinisch ungesättigten Silan; b. einer Lichtstabilisator-Verbindung aus einem gehinderten Amin; und c. einem Radikalerzeuger.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, zusätzlich umfassend einen Hydrolyse/-Kondensations-Katalysator.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, zusätzlich umfassend einen oder mehrere fakultative Bestandteile, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Stabilisatoren, Antioxidantien, Metalldesaktivator und Mineralfüllstoffen.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Silan die Formel: aufweist, in der: R' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt; x und y für 0 oder 1 stehen, mit der Maßgabe, dass, wenn x für 1 steht, y gleich 1 ist; n eine ganze Zahl von 1 bis 12 einschließlich ist; und jedes R unabhängig eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen einschließlich darstellt, mit der Maßgabe, dass nicht mehr als eine der drei Gruppen R eine Alkylgruppe ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 4, in der n für 1 bis 4 steht.
- Zusammensetzung nach Anspruch 4, in der R für Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy steht.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der der Radikalerzeuger ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Perestern, Azo-Verbindungen, Peroxiden und deren Kombinationen.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Amin die Formel: aufweist, in der X entweder CH2 oder eine Carbonylgruppe C=O ist, Y entweder O oder NR4 ist, R4 für (R5)jW steht, R5 eine zweiwertige C1-C10-Alkylengruppe ist, j für 0 oder 1 steht, W Wasserstoff oder eine Verknüpfung zu einer weiteren Piperidin-Einheit unter Bildung eines Polymers ist, R3 für (R6)jW steht, worin R6 Sauerstoff, -OCnH2n- oder eine lineare oder verzweigte zweiwertige Alkylengruppe mit 1–10 Kohlenstoffatomen ist, n für 1 bis 12 steht und R2 eines der folgenden ist: a. eine zweiwertige Gruppe der Struktur -(C=O)-CmH2m+1-(C=O)Z, in der m 2 bis 8 ist und Z ein Heteroatom, eine heterocyclische Struktur oder eine Verknüpfung zu einer weiteren Piperidin-Einheit ist, welche, falls W auch eine Verknüpfung ist, eine polymere Struktur bilden kann; b. eine Einfachbindung, die mit der Gruppe R4 einer weiteren Piperidin-Einheit unter Bildung einer polymeren Struktur verbunden ist; c. falls Y für NR4 steht, ein Triazin-Ring, der Heteroatome darauf aufweisen kann und/oder mit weiteren Piperidin-Einheiten unter Bildung einer polymeren Struktur verknüpft sein kann; oder d. eine Gruppe mit der Formel: -(CpH2p+1)-Si(CH3)qO(3–q)/2; worin p eine ganze Zahl von 0 bis 8 ist, q eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist und das Siliciumatom durch (3 – q) Sauerstoffatome an eine Alkylgruppe mit 1–18 Kohlenstoffatomen oder an weitere Siliciumatome gebunden ist, welche entweder Siliciumatome von identischen heterocyclischen Einheiten sind oder Siliciumatome von Si(CH3)rO4–r-Einheiten sind, worin r eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 8, in der R2 eine Gruppe mit der Formel -(CpH2p+1)-Si(CH3)qO(3–q)/2 ist, in der p eine ganze Zahl von 0 bis 8 ist, q eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist und das Siliciumatom durch (3 – q) Sauerstoffatome an eine Alkylgruppe mit 1–18 Kohlenstoffatomen oder an weitere Siliciumatome gebunden ist, die entweder die Siliciumatome von identischen heterocyclischen Einheiten sind oder die Siliciumatome von Si(CH3)rO4–r-Einheiten sind, worin r eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 9, in der der Lichtstabilisator aus einem gehinderten Amin UVASIL 299 ist.
- Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Olefin-Polymers, welches umfasst: a. Mischen (i) eines olefinisch ungesättigten Silans; (ii) einer Lichtstabilisator-Verbindung aus einem gehinderten Amin; und (iii) eines Radikalerzeugers, um eine Lösung zu bilden; b. Mischen der Lösung von Schritt (a) mit einem Olefin-Polymer; c. Gestatten, dass sich das olefinisch ungesättigte Silan auf das Polymer pfropft, und d. Veranlassen der Vernetzung des Polymers.
- Verfahren nach Anspruch 11, in dem das Silan die Formel: aufweist, in der: R' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt; x und y für 0 oder 1 stehen, mit der Maßgabe, dass, wenn x für 1 steht, y gleich 1 ist; n eine ganze Zahl von 1 bis 12 einschließlich ist; und jedes R einzeln eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen einschließlich darstellt, mit der Maßgabe, dass nicht mehr als eine der drei Gruppen R eine Alkylgruppe ist.
- Verfahren nach Anspruch 12, in dem n für 1 bis 4 steht.
- Verfahren nach Anspruch 12, in dem R Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy ist.
- Verfahren nach Anspruch 11, in dem der Radikalerzeuger ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Perestern, Azo-Verbindungen, Peroxiden und deren Kombinationen.
- Verfahren nach Anspruch 11, in dem das Amin die Formel: aufweist, in der X entweder CH2 oder eine Carbonylgruppe C=O ist, Y entweder O oder NR4 ist, R4 für (R5)jW steht, R5 eine zweiwertige C1–C10-Alkylengruppe ist, j für 0 oder 1 steht, W Wasserstoff oder eine Verknüpfung zu einer weiteren Piperidin-Einheit unter Bildung eines Polymers ist, R3 für (R6)jW steht, worin R6 Sauerstoff, -OCnH2n- oder eine lineare oder verzweigte zweiwertige Alkylengruppe mit 1–10 Kohlenstoffatomen ist, n für 1 bis 12 steht und R2 eines der folgenden ist: a. eine zweiwertige Gruppe der Struktur -(C=O)-CmH2m+1-(C=O)Z, in der m 2 bis 8 ist und Z ein Heteroatom, eine heterocyclische Struktur oder eine Verknüpfung zu einer weiteren Piperidin-Einheit ist, welche, falls W auch eine Verknüpfung ist, eine polymere Struktur bilden kann; b. eine Einfachbindung, die mit der Gruppe R4 einer weiteren Piperidin-Einheit unter Bildung einer polymeren Struktur verbunden ist; c. falls Y für NR4 steht, ein Triazin-Ring, der Heteroatome darauf aufweisen kann und/oder mit weiteren Piperidin-Einheiten unter Bildung einer polymeren Struktur verknüpft sein kann; oder d. eine Gruppe mit der Formel: -CpH2p+1)-Si(CH3)qO(3–q)/2; worin p eine ganze Zahl von 0 bis 8 ist, q eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist und das Siliciumatom durch (3 – q) Sauerstoffatome an eine Alkylgruppe mit 1–18 Kohlenstoffatomen oder an weitere Siliciumatome gebunden ist, welche entweder Siliciumatome von identischen heterocyclischen Einheiten sind oder Siliciumatome von Si(CH3)rO4–r Einheiten sind, worin r eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
- Verfahren nach Anspruch 16, in dem R2 eine Gruppe mit der Formel -(CpH2p+1)-Si(CH3)qO(3–q)/2 Ist, in der p eine ganze Zahl von 0 bis 8 ist, q eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist und das Siliciumatom durch (3 – q) Sauerstoffatome an eine Alkylgruppe mit 1–18 Kohlenstoffatomen oder an weitere Siliciumatome gebunden ist, die entweder die Siliciumatome von identischen heterocyclischen Einheiten sind oder die Siliciumatome von Si(CH3)rO4–r Einheiten sind, worin r eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
- Verfahren nach Anspruch 17, in dem der Lichtstabilisator aus einem gehinderten Amin UVASIL 299 ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US873995P | 1995-12-18 | 1995-12-18 | |
US8739P | 1995-12-18 | ||
US1646396P | 1996-04-29 | 1996-04-29 | |
US16463P | 1996-04-29 | ||
PCT/IB1996/001504 WO1997024023A2 (en) | 1995-12-18 | 1996-12-18 | Silane, free radical generator, amine blends for crosslinking of olefin polymers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69632774D1 DE69632774D1 (de) | 2004-07-29 |
DE69632774T2 true DE69632774T2 (de) | 2005-07-07 |
Family
ID=26678554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69632774T Expired - Lifetime DE69632774T2 (de) | 1995-12-18 | 1996-12-18 | Silan, freie radikalbildner, amin-mischungen zur vernetzung von olefinpolameren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5981674A (de) |
EP (1) | EP0809672B1 (de) |
JP (1) | JP3091232B2 (de) |
KR (1) | KR100318889B1 (de) |
BR (1) | BR9607739A (de) |
CA (1) | CA2212944C (de) |
DE (1) | DE69632774T2 (de) |
ES (1) | ES2223068T3 (de) |
WO (1) | WO1997024023A2 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6624254B1 (en) | 1999-01-21 | 2003-09-23 | The Dow Chemical Company | Silane functionalized olefin interpolymer derivatives |
US6315956B1 (en) * | 1999-03-16 | 2001-11-13 | Pirelli Cables And Systems Llc | Electrochemical sensors made from conductive polymer composite materials and methods of making same |
JP4215356B2 (ja) | 1999-10-14 | 2009-01-28 | 日本ユニカー株式会社 | 水架橋ポリオレフィン系樹脂組成物、その製造方法、これに用いるシランブレンド、並びに該樹脂組成物の成形物 |
US20050197433A1 (en) * | 2000-05-30 | 2005-09-08 | Michael Roth | Molecular weight modification of thermoplastic polymers |
AU1013402A (en) * | 2000-05-30 | 2001-12-11 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Molecular weight modification of thermoplastic polymers |
GB2378952B (en) * | 2000-05-31 | 2004-04-21 | Ciba Sc Holding Ag | Stabiliser mixtures |
AUPR672901A0 (en) * | 2001-07-31 | 2001-08-23 | Compco Pty Ltd | Methods of recycling and/or upgrading olefin polymers and/or copolymers |
DE10159952A1 (de) * | 2001-12-06 | 2003-06-18 | Degussa | Verwendung flüssiger oder auf Trägermaterial aufgebrachter ungestättigter Organosilan/-mischungen zur Herstellung von feuchtigkeitsvernetzten und gefüllten Kabelcompounds |
JP4239511B2 (ja) * | 2002-08-05 | 2009-03-18 | Jsr株式会社 | ゴム組成物及びその製造方法並びにゴム成形品及びその製造方法 |
JP4082133B2 (ja) * | 2002-08-22 | 2008-04-30 | Jsr株式会社 | ゴム組成物及びその製造方法並びにゴム成形品及びその製造方法 |
FR2860797B1 (fr) * | 2003-10-09 | 2005-12-16 | Nexans | Procede de reticulation d'un polymere greffe silane |
US7960576B2 (en) * | 2004-08-13 | 2011-06-14 | Momentive Performance Materials Inc. | Diol-derived organofunctional silane and compositions containing same |
US7928258B2 (en) | 2004-08-20 | 2011-04-19 | Momentive Performance Materials Inc. | Cyclic diol-derived blocked mercaptofunctional silane compositions |
CN101151316B (zh) * | 2005-02-08 | 2012-02-22 | 莫门蒂夫功能性材料公司 | 含有产生低voc的硅烷交联剂的交联聚合物的生产方法及由此得到的交联聚合物 |
US7326753B2 (en) | 2005-02-08 | 2008-02-05 | Momentive Performance Materials Inc. | Process for the production of crosslinked polymer employing low VOC-producing silane crosslinker and resulting crosslinked polymer |
ATE492588T1 (de) * | 2006-01-04 | 2011-01-15 | Nexans | Verfahren zur vernetzung eines gefüllten polymers auf basis von polyethylen |
US7504456B2 (en) * | 2006-02-21 | 2009-03-17 | Momentive Performance Materials Inc. | Rubber composition containing organofunctional silane |
US7718819B2 (en) * | 2006-02-21 | 2010-05-18 | Momentive Performance Materials Inc. | Process for making organofunctional silanes and mixtures thereof |
US7510670B2 (en) | 2006-02-21 | 2009-03-31 | Momentive Performance Materials Inc. | Free flowing filler composition based on organofunctional silane |
US7919650B2 (en) * | 2006-02-21 | 2011-04-05 | Momentive Performance Materials Inc. | Organofunctional silanes and their mixtures |
US8097744B2 (en) * | 2006-08-14 | 2012-01-17 | Momentive Performance Materials Inc. | Free flowing filler composition comprising mercapto-functional silane |
US8008519B2 (en) * | 2006-08-14 | 2011-08-30 | Momentive Performance Materials Inc. | Process for making mercapto-functional silane |
US7550540B2 (en) * | 2006-08-14 | 2009-06-23 | Momentive Performance Materials Inc. | Rubber composition and articles therefrom both comprising mercapto-functional silane |
US8349066B2 (en) | 2006-09-21 | 2013-01-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Low temperature, moisture curable coating compositions and related methods |
EP1925628A1 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-28 | Ciba Holding Inc. | Verfahren zur Vulkanisierung von Polyolefin-Silanen |
US7816435B2 (en) * | 2007-10-31 | 2010-10-19 | Momentive Performance Materials Inc. | Halo-functional silane, process for its preparation, rubber composition containing same and articles manufactured therefrom |
GB0812186D0 (en) | 2008-07-03 | 2008-08-13 | Dow Corning | Modified polyolefins |
GB0812185D0 (en) | 2008-07-03 | 2008-08-13 | Dow Corning | Polymers modified by silanes |
GB201000128D0 (en) | 2010-01-06 | 2010-02-24 | Dow Corning | Modified polymers |
GB201000121D0 (en) | 2010-01-06 | 2010-02-17 | Dow Corning | Modified polyolefins |
GB201000120D0 (en) | 2010-01-06 | 2010-02-17 | Dow Corning | Process for forming crosslinked and branched polymers |
GB201000117D0 (en) | 2010-01-06 | 2010-02-17 | Dow Corning | Organopolysiloxanes containing an unsaturated group |
US8962718B2 (en) | 2010-04-26 | 2015-02-24 | Momentive Performance Materials Inc. | Chlorine-resistant crosslinkable polyolefin compositions and articles made therefrom |
FR2972193B1 (fr) | 2011-03-04 | 2014-07-04 | Setup Performance | Polyolefines modifiees, reticulables apres transformation, et procede de fabrication desdites polyolefines |
US20170283566A1 (en) * | 2014-09-18 | 2017-10-05 | Borealis Ag | Film with moderate crosslinking |
KR102614807B1 (ko) | 2017-06-29 | 2023-12-20 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 수분 경화된 와이어 및 케이블 구조 |
KR102727789B1 (ko) * | 2018-04-27 | 2024-11-12 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 광안정제를 함유하는 중합체 조성물 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE794718Q (fr) * | 1968-12-20 | 1973-05-16 | Dow Corning Ltd | Procede de reticulation d'olefines |
GB1526398A (en) * | 1974-12-06 | 1978-09-27 | Maillefer Sa | Manufacture of extruded products |
US4302565A (en) * | 1978-03-31 | 1981-11-24 | Union Carbide Corporation | Impregnated polymerization catalyst, process for preparing, and use for ethylene copolymerization |
GB8418592D0 (en) * | 1984-07-20 | 1984-08-22 | Bp Chem Int Ltd | Polymer composition |
IT1215227B (it) * | 1984-11-13 | 1990-01-31 | Anic Spa | Procedimento per la preparazione di stabilizzanti per polimeri organici e stabilizzanti cosi'ottenuti. |
ES8802623A1 (es) * | 1985-09-20 | 1988-09-01 | Kabelmetal Electro Gmbh | Procedimiento para la fabricacion de un producto continuo, tal como cables electricos o tubos para fluidos |
IT1197491B (it) * | 1986-10-08 | 1988-11-30 | Enichem Sintesi | Stabilizzanti u.v. silitati contenenti ammine impedite terziarie |
JPH0796586B2 (ja) * | 1987-01-07 | 1995-10-18 | チッソ株式会社 | シラン変性ポリオレフインの製造方法 |
US4927898A (en) * | 1988-09-06 | 1990-05-22 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Polysiloxanes with sterically hindered heterocyclic moiety |
FR2642764B1 (fr) * | 1989-02-03 | 1993-05-28 | Rhone Poulenc Chimie | Nouveaux composes a fonction piperidinyle et leur application dans la photostabilisation des polymeres |
US5112919A (en) * | 1989-10-30 | 1992-05-12 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Solid feeding of silane crosslinking agents into extruder |
CA2048197A1 (en) * | 1990-08-03 | 1992-02-04 | Melvin F. Maringer | Flame retardant crosslinkable polymeric compositions |
IT1243409B (it) * | 1990-12-17 | 1994-06-10 | Ciba Geigy Spa | Composti piperidinici contenenti gruppi silenici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici |
JP3157231B2 (ja) * | 1991-12-12 | 2001-04-16 | 三菱化学株式会社 | 耐候性に優れた水架橋性のポリオレフィンパイプ |
US5412012A (en) * | 1994-01-24 | 1995-05-02 | Quantum Chemical Corporation | Flame retardant insulation compositions having improved strippability |
-
1996
- 1996-12-18 ES ES96945770T patent/ES2223068T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-18 WO PCT/IB1996/001504 patent/WO1997024023A2/en active IP Right Grant
- 1996-12-18 JP JP09517659A patent/JP3091232B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-18 EP EP96945770A patent/EP0809672B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-18 BR BR9607739-5A patent/BR9607739A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-12-18 DE DE69632774T patent/DE69632774T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-18 US US08/768,690 patent/US5981674A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-18 KR KR1019970705696A patent/KR100318889B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-12-18 CA CA002212944A patent/CA2212944C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100318889B1 (ko) | 2002-04-22 |
EP0809672A2 (de) | 1997-12-03 |
EP0809672B1 (de) | 2004-06-23 |
CA2212944A1 (en) | 1997-07-10 |
ES2223068T3 (es) | 2005-02-16 |
CA2212944C (en) | 2006-10-24 |
WO1997024023A2 (en) | 1997-07-10 |
KR19980702299A (ko) | 1998-07-15 |
BR9607739A (pt) | 1999-11-30 |
JPH11501970A (ja) | 1999-02-16 |
WO1997024023A3 (en) | 1997-08-28 |
JP3091232B2 (ja) | 2000-09-25 |
US5981674A (en) | 1999-11-09 |
DE69632774D1 (de) | 2004-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69632774T2 (de) | Silan, freie radikalbildner, amin-mischungen zur vernetzung von olefinpolameren | |
EP1124870B1 (de) | Vernetzbare polymere, verfahren zu deren herstellung und formkörper aus vernetzten polymeren | |
DE69602185T2 (de) | Ethylen-polymer enthaltend silicium und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60021613T2 (de) | Vernetzte zusammensetzungen aus silan-modifizierten polyolefinen und polypropylen | |
DE69312578T2 (de) | Konzentrate, nützlich für die Herstellung von funktionalisierten Polyolefinen und Funktionalisierungsprozess, worin diese Konzentrate verwendet werden | |
DE3854659T2 (de) | Wasserbäumchenbeständige Zusammensetzungen. | |
DE69029918T2 (de) | Zuführen von Festsilanvernetzungsmittel in einem Extruder | |
DE602004009592T2 (de) | Flammwidrige zusammensetzung mit hervorragender verarbeitbarkeit | |
DE69017267T2 (de) | Verfahren zur Vernetzung hydrolisierbarer Copolymere. | |
DE102012016242B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung | |
DE3750864T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus nicht kompatiblen Kohlenwasserstoffpolymeren. | |
DE69915008T2 (de) | Bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Silikonhydriden und bevorzugte Silikonhydride mit niederem Polymerisationsgrad für thermoplastische Vulkanisate | |
DE3784788T2 (de) | Verfahren zur herstellung von extrudierten produkten aus einer flammhemmenden, vernetzten polyolefin-zusammensetzung. | |
DE10159952A1 (de) | Verwendung flüssiger oder auf Trägermaterial aufgebrachter ungestättigter Organosilan/-mischungen zur Herstellung von feuchtigkeitsvernetzten und gefüllten Kabelcompounds | |
DE3135749A1 (de) | "feuerhemmende, durch strahlung haertbare, polymere massen" | |
EP0651001A1 (de) | Vernetzung von Polymeren | |
DE69904353T2 (de) | Raucharmes selbstlöschendes elektrisches kabel und flammwidrige zusammensetzung | |
DE69109979T2 (de) | Flammhemmende Harzzusammensetzung und isolierter elektrischer Draht mit dieser. | |
DE60305928T2 (de) | Niedrigspannungsenergiekabel mit Isolierschicht aus Polyolefin mit polaren Gruppen | |
DD237517A5 (de) | Polymerenzusammensetzung | |
DE60108931T2 (de) | Koextrudiertes mehrschichtiges rohr aus polyamid- und olefin-polymermaterialen | |
DE69212728T2 (de) | Kein Anlaufen verursachende, flammhemmende Isolationsmasse | |
DE2353783A1 (de) | Verfahren zur vernetzung von polyolefinen | |
DE68922781T2 (de) | Stabilisierung von vernetztem Polyäthylen mit sehr niedriger Dichte (VLDPE). | |
EP0467178B1 (de) | Gepfropfte und vernetzte Propylencopolymerisate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |