DE69632397T2 - Formaldehydfreie, auf 1,3,5-triazin basierende vernetzer - Google Patents
Formaldehydfreie, auf 1,3,5-triazin basierende vernetzer Download PDFInfo
- Publication number
- DE69632397T2 DE69632397T2 DE69632397T DE69632397T DE69632397T2 DE 69632397 T2 DE69632397 T2 DE 69632397T2 DE 69632397 T DE69632397 T DE 69632397T DE 69632397 T DE69632397 T DE 69632397T DE 69632397 T2 DE69632397 T2 DE 69632397T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- alkyl
- hydrogen
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical compound C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 74
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 51
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 81
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 59
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 50
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 50
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 35
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims description 25
- 150000000182 1,3,5-triazines Chemical class 0.000 claims description 22
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 17
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000012434 nucleophilic reagent Substances 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004659 aryl alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 claims description 5
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 238000003402 intramolecular cyclocondensation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 claims description 2
- 125000000732 arylene group Chemical class 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 39
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 abstract description 16
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 abstract description 4
- 125000003363 1,3,5-triazinyl group Chemical class N1=C(N=CN=C1)* 0.000 abstract 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 23
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 22
- -1 1,3,5-triazine compound Chemical class 0.000 description 17
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 16
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 14
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 12
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920005692 JONCRYL® Polymers 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 8
- XDPMWFJIJGGLBH-UHFFFAOYSA-N 2-n,4-n,6-n-tris(4,4-dimethoxybutyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COC(OC)CCCNC1=NC(NCCCC(OC)OC)=NC(NCCCC(OC)OC)=N1 XDPMWFJIJGGLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 7
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 6
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 6
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Chemical class 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 5
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical class OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical class 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 4
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- XUQCSDHFGDVWNE-UHFFFAOYSA-N 1-[4,6-bis(2-hydroxypyrrolidin-1-yl)-1,3,5-triazin-2-yl]pyrrolidin-2-ol Chemical compound OC1CCCN1C1=NC(N2C(CCC2)O)=NC(N2C(CCC2)O)=N1 XUQCSDHFGDVWNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PBDIJAHDZRQZSA-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris(2-methoxypyrrolidin-1-yl)-1,3,5-triazine Chemical compound COC1CCCN1C1=NC(N2C(CCC2)OC)=NC(N2C(CCC2)OC)=N1 PBDIJAHDZRQZSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZSCHEZXRHFAPIN-UHFFFAOYSA-N 2-n,4-n,6-n-tris(2,2-dimethoxyethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COC(OC)CNC1=NC(NCC(OC)OC)=NC(NCC(OC)OC)=N1 ZSCHEZXRHFAPIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC=NC(N)=N1 VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKWWDTYDYOFRJL-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxyethanamine Chemical compound COC(CN)OC QKWWDTYDYOFRJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSWICNJIUPRZIK-UHFFFAOYSA-N 2-piperideine Chemical compound C1CNC=CC1 VSWICNJIUPRZIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TYVAXMOICMBSMT-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethoxybutan-1-amine Chemical compound COC(OC)CCCN TYVAXMOICMBSMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- 108091092920 SmY RNA Proteins 0.000 description 2
- 241001237710 Smyrna Species 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000006115 industrial coating Substances 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N o-amino-hydroxylamine Chemical compound NON SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Chemical group 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical group 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical group C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCZIUKYAJJEIQG-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazin-2-amine Chemical class NC1=NC=NC=N1 KCZIUKYAJJEIQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWVRPQVCNFSKIE-UHFFFAOYSA-N 2,2-di(propan-2-yloxy)ethanamine Chemical compound CC(C)OC(CN)OC(C)C PWVRPQVCNFSKIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGXZFRMESCGHQQ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dibutoxyethanamine Chemical compound CCCCOC(CN)OCCCC KGXZFRMESCGHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJKLEAOXCZIMPI-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxyethanamine Chemical compound CCOC(CN)OCC HJKLEAOXCZIMPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBOISHVIGCCJEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dipropoxyethanamine Chemical compound CCCOC(CN)OCCC RBOISHVIGCCJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBDAFARLDLCWAT-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydropyran-6-one Chemical compound O=C1OCCC=C1 QBDAFARLDLCWAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUKXJDPQWWJDSX-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydropyrrole Chemical compound C1CC=C[N]1 MUKXJDPQWWJDSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYIIBVSRGJSHAV-UHFFFAOYSA-N 2-aminoacetaldehyde Chemical compound NCC=O LYIIBVSRGJSHAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJOWUOPTYZSMSG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxypiperidine Chemical compound CCOC1CCCCN1 FJOWUOPTYZSMSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AILXIWAUPSRIJU-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxypyrrolidine Chemical compound CCOC1CCCN1 AILXIWAUPSRIJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNYWGUIJLFDIPD-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypiperidine Chemical compound COC1CCCCN1 DNYWGUIJLFDIPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUWAEBAXEVXDRT-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypyrrolidine Chemical compound COC1CCCN1 MUWAEBAXEVXDRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANLMLSJIKHCAHW-UHFFFAOYSA-N 3,3-di(propan-2-yloxy)propan-1-amine Chemical compound CC(C)OC(CCN)OC(C)C ANLMLSJIKHCAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STPFQVFGCAQBGM-UHFFFAOYSA-N 3,3-dibutoxypropan-1-amine Chemical compound CCCCOC(CCN)OCCCC STPFQVFGCAQBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXXMSHBZYAOHBD-UHFFFAOYSA-N 3,3-diethoxypropan-1-amine Chemical compound CCOC(CCN)OCC PXXMSHBZYAOHBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBBVSKSSGJYBJU-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethoxypropan-1-amine Chemical compound COC(OC)CCN RBBVSKSSGJYBJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFLPSABXBDCMCN-UHFFFAOYSA-N 4,4-diethoxybutan-1-amine Chemical compound CCOC(OCC)CCCN GFLPSABXBDCMCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZQLQEYLEYWJIB-UHFFFAOYSA-N 4-aminobutanal Chemical compound NCCCC=O DZQLQEYLEYWJIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MASLZGHATOCQAK-UHFFFAOYSA-N 5,5-di(propan-2-yloxy)pentan-1-amine Chemical compound CC(C)OC(OC(C)C)CCCCN MASLZGHATOCQAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHMWBJMPEKIWGH-UHFFFAOYSA-N 7,7-dibutoxyheptan-1-amine Chemical compound CCCCOC(OCCCC)CCCCCCN IHMWBJMPEKIWGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- FNZQPOLUWQOANG-UHFFFAOYSA-N C(C)(C)OC(CCCN)OC(C)C Chemical compound C(C)(C)OC(CCCN)OC(C)C FNZQPOLUWQOANG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYHIIBKSHPWRAC-UHFFFAOYSA-N C(CC)OC(CCCN)OCCC Chemical compound C(CC)OC(CCCN)OCCC ZYHIIBKSHPWRAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical class NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005930 JONCRYL® 500 Polymers 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- IWLBIFVMPLUHLK-UHFFFAOYSA-N azane;formaldehyde Chemical compound N.O=C IWLBIFVMPLUHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZDFRICNRCPQQZ-UHFFFAOYSA-N benzhydryl dihydrogen phosphate Chemical class C=1C=CC=CC=1C(OP(O)(=O)O)C1=CC=CC=C1 IZDFRICNRCPQQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical group 0.000 description 1
- 125000004986 diarylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical group 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- LEGMHPGYPXPXKB-UHFFFAOYSA-N piperidin-2-ol Chemical compound OC1CCCCN1 LEGMHPGYPXPXKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Chemical group 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/54—Three nitrogen atoms
- C07D251/70—Other substituted melamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
- C08K5/3492—Triazines
- C08K5/34922—Melamine; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
- C08K5/3492—Triazines
- C08K5/34926—Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft die Herstellung von Verbindungen und Zusammensetzungen, welche insbesondere geeignet sind zur Verwendung als Vernetzungsmittel in härtbaren Zusammensetzungen und besonders Beschichtungen, welche bei tieferen Temperaturen härten können, und welche bei Härtung keinen Formaldehyd als flüchtiges Nebenprodukt freisetzen.
- Beschreibung des verwandten Gebietes
- Es wird über zahlreiche Derivate von Amino-1,3,5-triazinen in der Literatur berichtet, daß sie in vielen verschiedenen Gebieten verwendet werden. Eine wichtige Verwendung einiger Triazinderivate, wie etwa die Alkoxyalkylderivate von Melamin und Guanamin, basiert auf deren Fähigkeit als Vernetzungsmittel in härtbaren Zusammensetzungen zu agieren, welche Harze mit Aktivwasserstoff-Gruppen enthalten. Obwohl alkoxyalkylierte Melamine und Guanamine hervorragende Ergebnisse in gewisser Hinsicht bereitstellen, weisen sie den Nachteil auf, Formaldehyd als ein flüchtiges Nebenprodukt unter Härtungsbedingungen freizusetzen. Demzufolge bestand ein lang anhaltendes Bedürfnis der Industrie darin, akzeptable Alternativen zu finden, welche während Härtung Formaldehyd nicht freisetzen.
- Eine in jüngster Zeit gefundene vielversprechende Nicht-Formaldehyd-Alternative beruht auf der Klasse von Isocyanat- und Carbamat-funktionellen 1,3,5-Triazin-Vernetzungsmitteln, welche in den gemeinsamen US-Patentschriften Nr. 4939213, 5084541 und 5288865, welche zum Zweck der Bezugnahme hier zitiert sind, offenbart sind. Die hier offenbarten Isocyanat- und Carbamat-funktionellen 1,3,5-Triazine sind wirksame Nicht-Formaldehyd-emittierende Vernetzungsmittel, welche insbesondere in härtbaren Beschichtungszusammensetzungen verwendbar sind.
- Eine weitere Nicht-Formaldehyd-Alternative, welche Additionschemie bei Vernetzung polyfunktioneller aktivwasserstoffhaltiger Verbindungen verwendet, ist die Klasse 2,4,6-Trislactam-substituierter 1,3,5-Triazin-Vernetzungsmittel, welche in EP-A-0570563 offenbart sind, welches ebenfalls zum Zweck der Bezugnahme hier zitiert ist. Die hierin offenbarten Trislactam-Vernetzer sind wirksame Nicht-Formaldehyd-emittierende Vernetzungsmittel, welche insbesondere in härtbaren Pulverbeschichtungszusammensetzungen zweckmäßig sind.
- Eine weitere Alternative wird in
US 4647611 ,US 4663410 ,US 4691026 ,US 4774283 , US4788288, US481226, US4864055, US4959489, US5298567, EP-A-0218827, einem Aufsatz von R. K. Pinschmidt, Jr., et al. in Amer. Chem. Soc. Symp. Ser., "Crosslinked Polymers", Vernetzte Polymere, Band 367, Seite 453 (1988) und einem Aufsatz von K. Kjellqvist et al. in J. Appl. Polym. Science, Band 51, Seite 1063 (1994) beschrieben, von denen alle zum Zweck der Bezugnahme hier zitiert sind. Diese Referenzen offenbaren N-olefinischungesättigte Ketale und Acetale, und Polymere und Copolymere davon, welche als Nicht-Formaldehyd-erzeugende Vernetzungsmittel verwendbar sind. - Obwohl sich einige dieser Systeme als vielversprechend erwiesen haben, dauert die Suche nach zusätzlichen Vernetzern an, welche wenig oder keinen Formaldehyd während Härten emittieren.
- Wir haben nun neue Klassen von Verbindungen gefunden, welche ohne Formaldehyd hergestellt werden, und welche als hochkompatible Vernetzungsmittel fungieren. Filme, welche ein ästhetisches Aussehen, Lösungsmittelbeständigkeit und Glanzeigenschaften aufweisen, können aus Beschichtungszusammensetzungen hergestellt werden, welche die Vernetzungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung verwenden. Einige dieser Vernetzer können zusätzlich vollständig gehärtete Filme bei sehr niedrigen Temperaturen, typischerweise im Bereich von etwa 50°C bis etwa 90°C (obwohl höhere Temperaturen ebenfalls verwendet werden können), herstellen, ohne Katalysatoren zu erfordern (obwohl Katalysatoren ebenfalls verwendet werden können), wie etwa Säuren, welche oftmals für Aminformaldehyd-Vernetzer erforderlich sind.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Wie oben gezeigt, betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen und Zusammensetzungen, welche zur Verwendung als hochkompatible Vernetzungsmittel für Harze geeignet sind, welche während Härtung keinen Formaldehyd als ein flüchtiges Nebenprodukt abgeben.
- Die vorliegenden erfindungsgemässen Verbindungen können durch die folgende Formel (I) dargestellt werden: wobei
X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus der Formel (II) und einer Gruppe der Formel (III), wobei
A eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist,
R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9,
R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9,
R4 -OR11 ist,
mit der Massgabe, dass wenigstens einer von R2 und R3 eine Gruppe -OR9 ist, wobei
D eine Alkylengruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ist,
R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9,
R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9,
mit der Massgabe, dass wenigstens einer von R5 oder R6 -OR9 ist,
wobei
R9 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R11 eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bildet,
R11 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R9 eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bildet, und
wobei Alkyl jeweils ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus linearen, verzweigten, cyclischen und alkyl-substituierten cyclischen Alkylen, und
wobei Y und Z jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einer Gruppe der Formel (II) und einer Gruppe der Formel (III). - Diese Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten von 1,3,5-Triazinen der oben beschriebenen Formel (V), wobei das Verfahren den Schritt umfasst in-Kontakt-bringen von:
(i) einem 1,3,5-Triazin-Derivat dargestellt durch die Formel (V): wobei L1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Aralkylthio, Arylthio, Amido, Sulfonamido, Sulfonat und Amino, und
L2 und L3 jeweils unabhängig eine Austrittsgruppe ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Aralkylthio, Arylthio, Amino, Amido, Sulfonamido und Sulfonat, und
(ii) einem nukleophilen Reagenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Verbindung der Formel (VI), einer Verbindung der Formel (VII), einem Salz davon und Gemischen davon: wobei R1–R11, A und D wie oben definiert sind, und wobei das in-Kontakt-bringen bei einer Temperatur und während eines Zeitraums, ausreichend um ein 1,3,5-Triazin-Derivat herzustellen, ausgeführt wird, bei dem L1, L2 und L3 jeweils substituiert sind durch eine von dem nukleophilen Reagenz abgeleitete Gruppe. - Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Herstellen von Derivaten von 1,3,5-Triazinen der oben beschriebenen Formel (I), welche Gruppen der Formel (III) umfassen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
- (a) In-Kontakt-bringen von
- (i) einem 1,3,5-Triazin-Derivat dargestellt durch die Formel (V) oder einem Oligomer davon, und
- (ii) einem nukleophilen Reagenz der Formel (VI) oder einem Salz davon, bei einer Temperatur und während eines Zeitraums, ausreichend um ein 1,3,5-Triazin-Derivat herzustellen, bei dem L1, L2 und L3 jeweils durch eine offenkettige Gruppe substituiert sind, welche von dem nukleophilen Reagenz abgeleitet ist; danach
- (b) Intramolekulares Cyclisieren wenigstens eines Teils der offenkettigen Gruppen.
- Ohne dass es jedoch einen Teil der Erfindung bildet, wird ferner ein Verfahren beschrieben zur Herstellung von 1,3,5-Triazin-Derivaten der oben beschriebenen Formel I mit Gruppen der Formel IV wobei das Verfahren den Schritt enthält: Eliminieren aus einem 1,3,5-Triazinderivat der Formel I, welche eine Gruppe der Formel III enthält, des Elements HOR9 von der Gruppe der Formel III.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls Zusammensetzungen, welche durch die oben beschriebenen erfindungsgemässen Verfahren erhältlich sind. Derartige Zusammensetzungen können ein komplexes Gemisch von Verbindungen umfassen, umfassend aber nicht beschränkt auf Verbindungen der Formel I sowie oligomere Versionen davon.
- Die vorliegende Erfindung betrifft desweiteren eine härtbare Zusammensetzung, umfassend: (a) eine Vernetzerkomponente umfassend die 1,3,5-Triazin-Verbindung der Formel (I); und (b) ein polyfunktionelles Material, welches im Mittel wenigstens zwei Gruppen mit einer Aktivwasserstoff-Funktionalität und/oder eine hierzu umwandelbare Funktionalität enthält. Die Zusammensetzungen, welche durch die oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden, können selbstverständlich als die Vernetzerkomponenten fungieren, da sie Zusammensetzungen der Formel I umfassen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls Beschichtungszusammensetzungen, welche auf den oben erwähnten härtbaren Zusammensetzungen basieren, Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit derartigen Beschichtungszusammensetzungen, damit beschichtete Substrate, vernetzte Filme oder Objekte, welche von den härtbaren Zusammensetzungen abgeleitet sind, und zahlreiche Zielverwendungen davon.
- Anders als hydroxyalkylierte und alkoxyalkylierte Aminoplast-abgeleitete Vernetzungsmittel, welche (i) unter Verwendung von Formaldehyd hergestellt werden, (ii) unterschiedliche Mengen von freiem Formaldehyd enthalten, und (iii) Formaldehyd während der Härtung freisetzen, weisen die Vernetzer der vorliegenden Erfindung den Vorteil auf, daß sie keine Funktionalität enthalten, welche Formaldehyd während des Wärmehärtens freisetzen kann. Einige der vorliegenden Vernetzer und insbesondere jene, welche cyklische Gruppen der Formel (III) enthalten, weisen ebenfalls den Vorteil auf, Beschichtungen herzustellen, welche bei sehr niedrigen Temperaturen, typischerweise im Bereich von etwa 50°C bis etwa 90°C (obwohl höhere Temperaturen ebenfalls verwendet werden können) vollständig gehärtet werden können, ohne Härtungskatalysatoren zu erfordern (obwohl solche ebenfalls verwendet werden können). Gehärtete Filme mit ästhetischem Aussehen, hervorragender thermischer und Ultraviolett (UV)-Lichtstabilität, guter Wetterbeständigkeit, guter Lösungsmittelbeständigkeit und starkem Glanz können aus solchen Beschichtungen hergestellt werden.
- Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ohne weiteres von der Fachwelt durch Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung verstanden.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Wie oben angegeben, betrifft die vorliegende Erfindung im Allgemeinen Verbindungen der Formel (I). In diesen Formeln (I) und im allgemeinen Zusammenhang der vorliegenden Erfindung werden den folgenden Bezeichnungen die Bedeutungen – wie nachfolgend angegeben – zugeordnet:
- "Alkyl" umfaßt lineare, verzweigte, cyklische und Alkylsubstituierte cyklische Alkyle.
- "Aryl" umfaßt Phenyl, weitere Aryle, sowie Alkylsubstituierte Aryle (Alkaryl).
- "Amido" umfaßt sowohl substituierte als auch unsubstituierte Amidogruppen, wie etwa Alkyl- und/oder Aryl-subtituierte Amidogruppen.
- "Amino" umfaßt Amino, Alkyl und/oder Aryl-substituierte Aminogruppen, und heterocyklische N-enthaltende Gruppen, welche gegebenenfalls ein anderes Heteroatom in der Ringstruktur enthalten. Als Beispiele für nicht-cyklische Aminogruppen können eine Aminogruppe, eine Monoalkylamino-, eine Monoaralkylamino-, eine Monoarylamino-, eine Dialkylamino-, eine Diaralkylamino- und eine Diarylaminogruppe erwähnt werden. Als Beispiele für die cyklischen Aminogruppen können substituierte und unsubstituierte Pyrrolidino-, Piperidino-, Azepino-, Piperazino- und Morpholinogruppen erwähnt werden.
- "Kohlenwasserstoffe (Hydrocarbyl)" betreffen allgemein eine Gruppe, welche Kohlenstoff- und Wasserstoffatome enthält und Alkyl, Aryl, Aralkyl und Alkenyl umfaßt.
- Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind jene, wobei:
X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Gruppe der Formel (II) und einer Gruppe der Formel (III);
A eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, und stärker bevorzugt eine Alkylengruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, und insbesondere eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen;
R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9;
R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9;
R4 gleich -OR11 ist;
mit der Massgabe, dass wenigstens einer von R2 und R3 eine Gruppe -OR9 ist, und insbesondere nur einer von R2 und R3 eine Gruppe -OR9 ist;
D eine Alkylengruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, und stärker bevorzugt eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist;
R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9;
R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9;
mit der Massgabe, dass wenigstens einer von R5 und R6 gleich -OR9 ist, und insbesondere nur einer von R5 und R6 eine Gruppe -OR9 ist;
jeder R9 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R11 eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bildet,
jeder R11 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R9 eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bildet, und
wobei Y und Z jeweils unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Gruppe der Formel (II) und einer Gruppe der Formel (III). - Insbesondere bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind jene, wobei:
X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Gruppe der Formel (II) und einer Gruppe der Formel (III);
A eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist;
R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R2 gleich -OR9 ist;
R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R4 gleich -OR11 ist;
D eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist;
R5 gleich -OR9 ist;
R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
jeder R9 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R11 eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bildet,
jeder R11 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R9 eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bildet, und
wobei Y und Z jeweils unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Gruppe der Formel (II) und einer Gruppe der Formel (III). - Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und Zusammensetzungen, welche solche Verbindungen enthalten
- Die Verbindungen der Formel (I) können durch In-Kontakt-bringen der Komponenten (i) und (ii), wie zuvor beschrieben wurde, hergestellt werden.
- In der Praxis des Verfahrens der Erfindung kann das In-Kontakt-bringen ausgeführt werden durch Zugeben von (ii) zu (i) und Erwärmen des Reaktionsgemisches bei einer Temperatur und während eines Zeitraums, welcher ausreichend ist wenigstens zwei Abgangsgruppen zu ersetzen, welche auf (i) vorhanden sind und Substituieren dafür von wenigstens zwei Gruppen, welche von (ii) abgeleitet sind. In einer bevorzugten Methode werden (i) und (ii) zuerst bei Temperaturen im Bereich von etwa 0°C bis etwa 50°C während einer anfänglichen exothermen Reaktion in-Kontakt-gebracht, nach welcher die Temperatur im Bereich von etwa 50°C bis etwa 150°C während der Endstufen der Reaktion gehalten wird, um eine komplette Umwandlung zu bewirken. Die Reaktionszeit liegt typischerweise im Bereich von etwa 15 Minuten bis etwa 120 Minuten während der anfänglichen exothermen Reaktion und danach liegt sie im Bereich von etwa 2 Stunden bis etwa 24 Stunden während der Endstufen der Reaktion um eine komplette Umwandlung zu bewirken.
- Die 1,3,5-Triazin-Derivate (i) der Formel (V) sind im Allgemeinen bekannte Verbindungen, und sind gemäß den Ansprüchen jene, wobei:
L1, L2 und L3 jeweils unabhängig voneinander eine Abgangsgruppe sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Aralkylthio, Arylthio, Amino, Amido, Sulfonamido und Sulfonat. - Besonders bevorzugt sind jene, wobei L1, L2 und L3 jeweils unabhängig voneinander ein Halogen und insbesondere Chlorid (Cyanurchlorid) sind.
- Die nukleophilen Reagentien (ii) sind ebenfalls im Allgemeinen bekannte Verbindungen, wie exemplarisch aufgeführt, z. B. in früher zum Zweck der Bezugnahme zitierten
US 4647611 ,US 4663410 ,US 4691026 ,US 4774283 ,US 4788288 ,US 4814226 ,US 4864055 ,US 4959489 ,US 5298567 , EP-A-0218827, der Artikel von R. K. Pinschmidt, Jr., et al. in Amer. Chem. Soc. Symp. Ser., Crosslinked Polymers, "Vernetzte Polymere", Band 367, Seite 453 (1988) und der Artikel von K. Kjellgvist et al. in J. Appl. Polym. Science, Band 51, Seite 1063 (1994). - Als spezifische Beispiele für Verbindungen der Formel (VI) können erwähnt werden Aminoacetaldehyddimethylacetal, Aminoacetaldehyddiethyl-acetal, Aminoacetaldehyddipropylacetal, Aminoacetaldehyddiisopropylacetal, Aminoacetaldehyddibutylacetal, Aminoacetaldehyddiamylacetal, Aminoacetaldehydmethylethyl-acetal, 3-Aminopropionaldehyddimethylacetal, 3-Aminopropionaldehyddiethylacetal, 3-Aminoproprionaldehyddipropylacetal, 3-Aminopropionaldehyddiisopropylacetal, 3-Aminopropionaldehyddibutylacetal, 3-Aminoproprionaldehyd-diamylacetal, 3-Aminoproprionaldehydmethylethylacetal, 4-Aminobutryaldehyd-dimethylacetal, 4-Aminobutyraldehyd-diethylacetal, 4-Aminobutyraldehyddipropylacetal, 4-Aminobutyraldehyddiisopropylacetal, 4-Aminobutyraldehyddibutylacetal, 4-Aminobutyraldehyddiamylacetal, 4-Aminobutyraldehydmethylethylacetal, 5-Aminopentanaldimethylacetal, 5-Aminopentanaldiethylacetal, 5-Aminopentanaldipropylacetal, 5-Aminopentanal-diisopropylacetal, 5-Aminopentanaldibutylacetal, 5-Aminopentanaldiamylacetal, 5-Aminopentanal-methylethylacetal, 6-Aminohexanaldimethylacetal, 6-Aminohexanaldiethylacetal, 6-Aminohexanaldipropylacetal, 6-Aminohexanaldiisopropyl acetal, 6-Aminohexanaldibutylacetal, 6-Aminohexanaldiamylacetal, 6-Aminohexanal-methylethylacetal, 7-Aminoheptanaldimethylacetal, 7-Aminoheptanaldiethylacetal, 7-Aminoheptanaldipropylacetal, 7-Aminoheptanaldiisopropylacetal, 7-Aminoheptanal-dibutylacetal, 7-Aminoheptanaldiamylacetal und 7-Aminoheptanalmethylethylacetal, sowie Hydratformen davon (umfassend -OH-Gruppen).
- Als spezifische Beispiele für Verbindungen der Formel (VII) können 2-Methoxypyrrolidin, 2-Ethoxypyrrolidin, 2-Hydroxypyrollidin, 2-Methoxypiperidin, 2-Ethoxypiperidin und 2-Hydroxypiperidin erwähnt werden.
- Spezifische Beispiele für Verbindungen der Formel (IV) können 2,3-Dihydropyrrol und 1,2,3,4-Tetrahydropyridin erwähnt werden.
- Wie oben gezeigt, können die Verbindungen der Formeln (VI) und (VII) als solche oder in einer Salzform, wie etwa die Hydrohalogenidsalze, wie das Hydrochlorid- oder das Hydrobromidsalz verwendet werden.
- Die 1,3,5-Triazin-Derivate der Formel (I), welche die cyklische Gruppe der Formel (III) (sowie die cyklischen Verbindungen der Formel (VII)) enthalten, können zusätzlich hergestellt werden durch intramolekulares Cyclisieren der offenkettigen Gruppen der Formel (II) (und Verbindungen der Formel (VI)), was auf ähnliche Weise erfolgt, wie in den früher zum Zweck der Bezugnahme zitierten Referenzen (z. B.
US 4647611 ,US 4691026 ,US 4788288 undUS 4864055 ) offenbart wird. - Vorzugsweise kann eine solche Cyklisierung bewirkt werden durch In-Kontakt-bringen der Verbindungen, welche die offenkettigen Gruppen der Formel (II) (oder Verbindungen der Formel (VI)) enthalten mit einem anhydridischen Säurekatalysator, typischerweise bei Raumtemperatur, während eines Zeitraumes, typischerweise im Bereich von etwa 0,5 Stunden bis etwa 3 Stunden für eine komplette Umwandlung. Anhydridische Säurekatalysatoren, welche in diesem Verfahren zweckmäßig sind, umfassen Säuren, wie etwa stark saures AMBERLYST®-15-Ionenaustauscherharz, Sulfonsäuren, Mineralsäuren, Lewissäuren und dergleichen. Das anhydridische Verfahren erhält typischerweise die Alkoxyfunktionalität von R2 und/oder R3 (gegebenenfalls R5 und/oder R6).
- Eine solche Cyklisierung kann ebenfalls bewirkt werden durch In-Kontakt-bringen der Verbindungen, welche die offenkettigen Gruppen der Formel (II) (oder Verbindungen der Formel (VI)) enthalten, mit wässrigen Säurekatalysatoren, typischerweise bei Raumtemperatur und in Gegenwart eines wassermischbaren Lösungsmittels, wie etwa Aceton, Dioxan und dergleichen während eines Zeitraums, welcher typischerweise im Bereich von etwa 1 Stunde bis etwa 7 Tage liegt. Wässrige Säurekatalysatoren, welche in diesem Verfahren zweckmäßig sind, umfassen wässrige Lösungen von Säuren, wie etwa Sulfonsäuren, perfluorierte Säuren, Carbonsäuren, Phosphorsäuren, Mineralsäuren und dergleichen. Das wässrige Verfahren wandelt typischerweise wenigstens einen Teil der Alkoxyfunktionalität von R2 und/oder R3 zu Hydroxylgruppen um (gegebenenfalls R5 und/oder R6). Aus diesem Grund kann das wässrige Verfahren nicht geeignet sein für Verbindungen, bei denen sowohl R2 und R3 gleich Alkoxygruppen sind, da beide solche Alkoxygruppen zu Hydroxylgruppen umgewandelt werden können, wobei die resultierende Bishydroxyl-Verbindung potentiell instabil ist und durch Eliminierung von Wasser zu einem Carbonyl weiter reagiert.
- Die 1,3,5-Triazin-Derivate, welche ungesättigte cyklische Gruppen ("Enamine") der Formel (IV) enthalten, können durch Weiterreaktion der Verbindungen hergestellt werden, welche die cyklischen Gruppen der Formel (III) (und Verbindungen der Formel (VII)) enthalten, durch Eliminierung der Elemente – je nachdem – eines Alkohols oder Wasser. Als Beispiele für Eliminierungspromotoren, welche in diesem Verfahren zweckmäßig sind, können die folgenden Klassen von Verbindungen erwähnt werden: Carbonsäureanhydride, Schwefelsäureanhydride, Thionylhalogenide, Sulfurylhalogenide, Phosphortrihalogenide, Phosphorpentahalogenide, Phosphorpentaoxide, Phosphoroxyhalogenide, Molekularsiebe, Kieselgel, Aluminiumoxid, ein Säurekatalysator wie etwa ein Ionenaustauschharz, Sulfonsäuren, perfluorierte Säuren, Carbonsäuren, Phosphorsäure, Mineralsäuren, Lewissäuren und Gemische davon.
- Produkte dieser Verfahren
- Obwohl die 1,3,5-Triazinverbindungen der vorliegenden Erfindung weitreichend in Form der spezifischen molekularen Struktur der Formel (I) beschrieben werden, können die Zusammensetzungen, welche eigentlich aus den oben beschriebenen Verfahren resultieren, tatsächlich zusätzlich zu Verbindungen der Formel (I) ein komplexes Gemisch von Verbindungen umfassen, welches auf einem monomeren oder oligomeren 1,3,5-Triazinkern basiert, welcher unsubstituiert ist, teilweise substituiert und/oder vollständig durch Gruppe (II) und/oder (III) substituiert ist. Das Erfordernis der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine derartige Zusammensetzung im Mittel wenigstens zwei solche Gruppen (welche gleich oder unterschiedlich sein können) und vorzugsweise im Mittel mehr als zwei derartige Gruppen pro Molekül umfasst.
- Für jene Verbindung der Formel (I), bei der X eine Abgangsgruppe ist, wie etwa oben für L1 beschrieben, können Oligomere davon hergestellt werden durch Umsetzen derselben mit einer Verbindung, welche Aktivwasserstoff-Gruppen enthält, wie etwa Diole, Polyole, Diamine und Polyamine.
- Härtbare Zusammensetzungen
- Eine wichtige Verwendung der hierin beschriebenen Verbindungen und Zusammensetzungen basiert auf deren Fähigkeit als Vernetzungsmittel in härtbaren Zusammensetzungen zu agieren, und insbesondere in jenen härtbaren Zusammensetzungen, welche polyfunktionelle Materialien enthalten, welche Aktivwasserstoff-Gruppen aufweisen. Die Vernetzer weisen im Mittel wenigstens zwei und vorzugsweise im Mittel mehr als zwei reaktive Stellen der Formel (II) und/oder (III) pro Molekül auf, welche Aktivwasserstoff enthaltende Harze vernetzen können.
- Wie zuvor erwähnt, kann die reaktive Gruppe in den 1,3,5-Triazin abgeleiteten Vernetzungsmitteln der Erfindung offenkettig (II) oder cyklisch (III) sein, wobei Vernetzungsmittel hergestellt werden, welche offenkettig, cyklisch oder Kombinationsvernetzer mit beiden Typen reaktiver Gruppen sind. Bevorzugt werden jene, welche wenigstens zwei Gruppen der Formel (II) und/oder (III) enthalten, mit wenigstens einem Teil der Gruppen, und vorzugsweise einem überwiegenden Teil derartiger Gruppen, welche von der Formel (III) stammen. Ferner kann das Vernetzungsmittel nur zwei reaktive Stellen aufweisen, wie etwa Guanaminderivate, drei reaktive Stellen, wie etwa Melaminderivate oder mehr als drei reaktive Stellen, wie etwa Dimere oder höher-oligomere 1,3,5-Triazine. Alle Typen der oben beschriebenen 1,3,5-Triazin abgeleiteten Vernetzungsmittel sind zweckmäßig in den härtbaren Zusammensetzungen der Erfindung.
- Das polyfunktionelle Material der härtbaren Zusammensetzungen enthält vorzugsweise wenigstens eine Klasse einer reaktiven Funktionalität, wie etwa Hydroxy, Carboxy, Amino, Amido, Carbamato, Mecapto oder eine geschützte Funktionalität, welche zu einer der vorhergehenden reaktiven Funktionalitäten umwandelbar ist. Diese polyfunktionellen Materialien sind jene, welche herkömmlicherweise in Aminoharzbeschichtungen verwendet werden und der Fachwelt im Allgemeinen gut bekannt sind.
- Geeignete polyfunktionelle Materialien umfassen z. B. polyfunktionelle Hydroxygruppe enthaltende Materialien, wie etwa Polyole, Hydroxy-funktionelle Acrylharze mit seitlichen oder endständigen Hydroxyfunktionalitäten, Hydroxy-funktionelle Polyesterharze mit seitlichen oder endständigen Hydroxyfunktionalitäten, Hydroxy-funktionelle Polyurethanprepolymere, Produkte, welche abgeleitet sind von der Kondensation von Epoxyverbindungen mit einem Amin und Gemische davon. Acryl- und Polyesterharze sind bevorzugt. Beispiele für die polyfunktionellen Hydroxygruppe enthaltenden Materialien umfassen JONCRYL®-500-Acrylharz (S. C. Johnson & Sons, Racine, WI), AT-400-Acrylharz (Rohm & Haas, Philadelphia, PA), CYPLEX®-1531-Polyesterharz (Cytec Industries, West Paterson, NJ), CARGILL®-3000- und -5776-Polyesterharze (Cargill, Minneapolis, MN), TONE®-Polyesterharz (Union Carbide, Danbury, CT), K-FLEX®-XM-2302- und -XM-2306-Harze (King Industries, Norwalk, CT), CHEMPOL®-11-1369-Harz (Cook Composite und Polymere (Port Washington, WI)), CRYLCOAT®-3494 festes Hydroxy-endständiges Polyesterharz (UCB CHEMICALS USA, Smyrna, GA), RUCOTE®-101-Polyesterharz (Ruco Polymer, Hicksville, NY), JONCRYL®-SCX-800-A und -SCX-800-B feste Hydroxy-funktionelle Acrylharze (S. C. Johnson & Sons, Racine, WI) und dergleichen. Beispiele für Carboxy-funktionelle Harze umfassen CRYLCOAT® festes Carboxy-endständiges Polyesterharz (UCB CHEMICALS USA, Smyrna, GA). Geeignete Harze, welche Amino-, Amido-, Carbamato- oder Mercaptogruppen enthalten, welche dazu umwandelbare Gruppen umfassen, sind der Fachwelt im Allgemeinen gut bekannt und können durch bekannte Verfahren hergestellt werden umfassend Copolymerisierung eines geeignet-funktionalisierten Monomers mit einem Comonomer, welches damit copolymerisiert werden kann.
- Die härtbaren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können gegebenenfalls ferner einen Härtungskatalysator umfassen. Die in der vorliegenden Erfindung zweckmäßigen Härtungskatalysatoren umfassen Sulfonsäuren, Aryl-, Alkyl- und Aralkylsäurephosphate, Aryl-, Alkyl- und Aralkylsäurepyrophosphate, Carbonsäuren, Sulfonimide, Mineralsäuren und ein Gemisch davon. Von den obigen Säuren sind Sulfonsäuren bevorzugt bei Verwendung eines Katalysators. Beispiele für die Sulfonsäuren umfassen Benzolsulfonsäure, Para-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Naphtalinsulfonsäure, Dinonylnaphtalindisulfonsäure und ein Gemisch davon. Beispiele für die Aryl-, Alkyl- und Aralkylphosphate und -pyrophosphate umfassen Phenyl-, Para-Tolyl-, Methyl-, Ethyl-, Benzyl-, Diphenyl-, Di-para-Tolyl-, Dimethyl-, Diethyl-, Dibenzyl-, Phenyl-para-tolyl-, Methylethyl-, Phenylbenzylphosphate und -pyrophosphate. Beispiele für die Carbonsäuren umfassen Benzoesäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Dicarbonsäuren wie etwa Oxalsäure, fluorierte Säuren, wie etwa Trifluoressigsäure und dergleichen. Beispiele für die Sulfonimide umfassen Dibenzolsulfonimid, Diparatoluolsulfonimid, Methyl-para-toluolsulfonimid, Dimethylsulfonimid und dergleichen. Beispiele für die Mineralsäuren umfassen Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure und dergleichen.
- Die härtbare Zusammensetzung kann ebenfalls weitere optionale Bestandteile enthalten, wie etwa Füller, Lichtstabilisatoren, Pigmente, Flusskontrollmittel, Plastifizierungsmittel, Formablösemittel, Korrosionsinhibitoren und dergleichen. Sie kann ebenfalls als optionalen Bestandteil ein Medium zur Unterstützung des einheitlichen Auftrags und Transports der härtbaren Zusammensetzung enthalten. Irgendwelche oder alle Bestandteile der härtbaren Zusammensetzung können mit dem flüssigen Medium in-Kontakt-gebracht werden. Darüber hinaus kann das flüssige Medium eine Bildung einer Dispersion, Emulsion, inversen Emulsion oder Lösung der Bestandteile der härtbaren Zusammensetzung bewirken. Besonders bevorzugt ist ein flüssiges Medium, welches ein Lösungsmittel für die Bestandteile der härtbaren Zusammensetzung ist. Geeignete Lösungsmittel umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ketone, Ester, Äther, Amide, Alkohole, Wasser, Verbindungen mit einer Vielzahl funktioneller Gruppen, wie etwa jene, welche eine Ether- und eine Estergruppe und ein Gemisch davon aufweisen.
- Vorzugsweise liegt das Verhältnis des polyfunktionellen Materials zum 1,3,5-Triazin-abgeleiteten Vernetzungsmittel im Bereich von etwa 99 : 1 bis etwa 0,5 : 1. Insgesamt liegt das Äquivalentverhältnis des Vernetzers zum polyfunktionellen Material vorzugsweise im Bereich von etwa 0,8 bis etwa 1,2. Die Menge in Gewichtsprozent des Härtungskatalysators, gegebenfalls, liegt im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Vernetzer- und polyfunktionellen Materialkomponenten.
- Eine wichtige Verwendung der oben beschriebenen härtbaren Zusammensetzungen liegt in der Formulierung von Beschichtungszusammensetzungen. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls derartige Beschichtungszusammen setzungen, sowie Verfahren zum Beschichten von Substraten durch Aufbringen der Beschichtungszusammensetzungen auf ein Substrat und Wärmehärten desselben.
- Die vorliegenden Beschichtungszusammensetzungen können ein flüssiges Medium verwenden, wie etwa ein Lösungsmittel, oder sie können feste Bestandteile verwenden, wie in Pulverbeschichtungen, welche typischerweise keine Flüssigkeiten enthalten. In-Kontakt-bringen kann durch Eintauchen, Sprühen, Füllen (Padding), Auftragen (brushing), Rollbeschichten, Fließbeschichten, Giessen (Curtaincoating), Elektrobeschichten oder elektrostatisches Besprühen ausgeführt werden.
- Die Flüssig- oder Pulverbeschichtungszusammensetzungen und ein zu beschichtendes Substrat werden in-Kontakt-gebracht durch Aufbringen der härtbaren Zusammensetzung auf ein Substrat durch ein geeignetes Verfahren, zum Beispiel durch Sprühen im Fall der flüssigen Zusammensetzungen und durch elektrostatisches Sprühen im Fall der Pulverzusammensetzungen. Im Fall von Pulverbeschichtungen, wird das mit der Pulverzusammensetzung bedeckte Substrat auf wenigstens die Schmelztemperatur der härtbaren Zusammensetzung erwärmt, unter Herbeiführen, dass diese schmilzt und ausfließt (flow out) und eine einheitliche Beschichtung auf dem Substrat bildet. Sie wird danach durch weitere Wärmeanwendung vollständig gehärtet, typischerweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 120°C bis etwa 220°C während eines Zeitraumes im Bereich von etwa 5 Minuten bis etwa 30 Minuten und vorzugsweise während eines Zeitraumes im Bereich von 10 bis 20 Minuten. Im Fall der Flüssigzusammensetzungen kann das Lösungsmittel partiell verdampft werden, um eine einheitliche Beschichtung auf dem Substrat zu erzeugen. Danach wird das beschichtete Substrat in einem Ofen bei einer Temperatur, bis auf etwa 250°C während eines Zeitraumes im Bereich von etwa 20 Sekunden bis etwa 14 Tage, und vorzugsweise während eines Zeitraumes im Bereich von 10 bis 45 Minuten erwärmt, um einen vollständig gehärteten Film zu erhalten. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können Beschichtungszusammensetzungen, welche mit Vernetzern formuliert werden, welche Gruppen der Formel (III) enthalten, bei niedrigeren Temperaturen, vorzugsweise im Bereich von etwa 50°C bis etwa 90°C, wärmegehärtet werden.
- Die wärmegehärteten Zusammensetzungen dieser Erfindung können als Beschichtungen in den allgemeinen Gebieten von Beschichtungen verwendet werden, wie etwa OEM (Original equipment manufacturing), umfassend Kraftfahrzeugbeschichtungen, allgemeine Industriebeschichtungen umfassend Industrieinstandhaltunsbeschichtungen, Gebäudebeschichtungen, Pulverbeschichtungen, Spulenbeschichtungen, Dosenbeschichtungen, Holzbeschichtungen und Niedrigtemperaturrefinishbeschichtungen für Kraftfahrzeuge. Sie sind zweckmäßig als Beschichtungen für Draht, Werkzeug, Kfz-Teile, Möbel, Rohre, Maschinenausstattung und dergleichen. Geeignete Flächen umfassen Metalle, wie etwa Stahl und Aluminium, Kunststoffe, Holz und Glas. Die bei tieferen Temperaturen härtbaren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben sind insbesondere gut geeignet zur Verwendung als Refinish von Kfz-Teilen und zur Beschichtung wärmeempfindlicher Substrate, wie etwa Kunststoffe und Holz, welche bei höheren Härtungstemperaturen verändert oder völlig zerstört werden können, was in den wärmehärtbaren Zusammensetzungen des Standes der Technik verbreitet ist.
- Die Vernetzer der vorliegenden Erfindung können ebenfalls als Bindemittel für Vliesmaterialien verwendet werden, härtbare Zusammensetzungen, die sie enthalten können, können als Adhäsive verwendet werden, und zahlreiche Formulierungen davon können verwendet werden um vernetzte Formgegenstände herzustellen.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen zahlreiche spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
- BEISPIEL 1
- Während eines Zeitraumes von einer Stunde wurde 4-Aminobutyraldehyddimethylacetal (22,0 g, 0,165 mol) tropfenweise durch einen zusätzlichen Tropftrichter zu einer gerührten Aufschlämmung von Cyanurchlorid (9,2 g, 0,05 mol.), Toluol (175 ml) und gepulvertem Kaliumhydroxid (8,5 g, 0,152 mol) in einem 500 ml Kolben, ausgerüstet mit einem Rückflusskühler, Thermometer, Stickstoffgasansatz und mechanischem Rührer, zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Stickstoff während der gesamten Reaktion gehalten. Die Zugaberate von 4-Aminobutyraldehyddimethylacetal wurde kontrolliert um die Reaktionstemperatur bei oder unterhalb von 50°C (exotherm) zu halten. Nachdem die Zugabe beendet wurde, wurde die Aufschlämmung während eines Zeitraumes von acht Stunden unter Rückfluss gekocht, danach gekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, worauf ein viskoses Öl erhalten wurde, welches in Ethylacetat (250 ml) gelöst wurde, mit Wasser gewaschen wurde, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurde, filtriert wurde, und die flüchtigen Bestandteile in Vakuum entfernt wurden, worauf ein viskoses Öl erhalten wurde (20,0 g, 92,8 isolierte Ausbeute). Das Öl wurde durch Infrarot (IR)-, magnetische Kernresonanz (NMR)- und Massenspektroskopie (MS) analysiert und wurde als das erwünschte 2,4,6-Tris-(4,4-dimethoxybutylamino)-1,3,5-triazin identifiziert: IR (rein, cm–1): 3354, 3271, 1566, 1519, 1125, 814; 1H NMR (δ): 4,4 (t, 1H), 3,4–3,3 (m, 2H), 3,3 (s, 6H), 1,8–1,6 (m, 4H); 13C NMR (ppm): 166, 104, 53, 40, 30, 25; MS (m/e, MH): 475.
- BEISPIEL 2
- Die Methode von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass Aminoacetaldehyddimethylacetal (6,3 g, 0,060 mol.) und Cyanurchlorid (3,68 g, 0,02 mol) verwendet wurden und 2,4,6-Tris-(2,2-dimethoxyethylamino)-1,3,5-triazin als ein öliges Produkt in 80,8% isolierter Ausbeute (6,3 g) erhalten wurde. Die Struktur wurde durch Infrarot (IR)-Spektroskopie analysiert und durch NMR-Spektroskopie bestätigt. 1H NMR (δ): 4,2 (t, 1H), 3,6–3,2 (m, 2H), 3,4 (s, 6H).
- BEISPIEL 3
- Dieses Beispiel veranschaulicht Lösungsmittel-basierte härtbare Beschichtungszusammensetzungen, welche das 2,4,6-Tris-(4,4-dimethoxybutylamino)-1,3,5-triazin von Beispiel 1 als den Vernetzer, JONCRYL®-500-Acrylharz (S. C. Johnson & Sons) als das polyfunktionelle Material und CYCAT®-4040 (Cytec Industries Inc.) als den Härtungskatalysator enthalten. CYCAT®-4040-Härtungskatalysator ist 40 Gew.-% Para-Toluolsulfonsäure in Isopropanol. Die Menge des verwendeten CYCAT®-4040-Härtungskatalysators entsprach etwa 0,3 Gew.-%, bezogen auf das polyfunktionelle Material plus Vernetzer. Toluol wurde als das Lösungsmittel verwendet, um die Feststoffmengen der Beschichtungszusammensetzung auf 60 Gew.-% einzustellen.
ZUSAMMENSETZUNG Gewicht (g) JONCRYL®-500-Acrylharz 6,25 2,4,6-Tris-(4,4-dimethoxybutylamino)-1,3,5-triazin 1,60 CYCAT®-4040-Härtungskatalysator 0,05 Toluol 3,10 - Die härtbare Zusammensetzung wurde auf Bonderite®-1000-Substratplatten durch Herabziehen (draw down) aufgebracht (Draht cator [wire cator] mit 40 Mil-Durchmesser) und bei 180°C während eines Zeitraums von 20 Minuten erhitzt, worauf eine gehärtete Beschichtung mit einer Stifthärte von F–HB erhalten wird. Die Lösungsmittelbeständigkeit betrug 1/200+ MEK-Abrieb (Methylethylketon, Doppelabrieb bis Beschädigung/Entfernung).
- BEISPIEL 4
- Die Methode von Beispiel 4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Katalysatormenge auf 1 Gewichts-% (Fest/Fest) erhöht wurde. Wie zuvor, wurde Toluol als Lösungsmittel verwendet, um die Feststoffmengen auf 60 Gewichts-% einzustellen.
ZUSAMMENSETZUNG Gewicht (g) JONCRYL®-500-Acrylharz 6,25 2,4,6-Tris-(4,4-Dimethoxybutylamino)-1,3,5-triazin 1,60 CYCAT®-4040-Härtungskatalysator 0,17 Toluol 2,98 - Die härtbare Zusammensetzung wurde auf Bonderite®-1000-Substratplatten durch Herabziehen aufgebracht (Drahtcator [wire cator] mit 40 Mil-Durchmesser) und bei 170°C während eines Zeitraums von 20 Minuten erhitzt, worauf eine gehärtete Beschichtung mit einer Lösungsmittelbeständigkeit entsprechend 50/200+ MEK-Abrieb erhalten wurde.
- BEISPIEL 5
- Die Methode von Beispiel 4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Katalysatormenge auf 2 Gewichts-% (Fest/Fest) erhöht wurde. Wie zuvor, wurde Toluol als Lösungsmittel verwendet, um die Feststoffmengen auf 60 Gewichts-% einzustellen.
ZUSAMMENSETZUNG Gewicht (g) JONCRYL®-500-Acrylharz 6,25 2,4,6-Tris-(4,4-Dimethoxybutylamino)-1,3,5-triazin 1,60 CYCAT®-4040-Härtungskatalysator 0,34 Toluol 2,81 - Die Zusammensetzung wurde auf Bonderite®-1000-Substratplatten durch Herabziehen aufgebracht (Drahtcator [wire cator] mit 40 Mil-Durchmesser) und bei 160°C während eines Zeitraums von 20 Minuten erhitzt, worauf eine gehärtete Beschichtung mit einer Lösungsmittelbeständigkeit entsprechend 200+/200+ MEK-Abrieb erhalten wurde. Während die bei höherer Temperatur (180°C) gehärteten Platten etwas Vergilben aufwiesen, zeigte sich bei 160°C unter Verwendung der höheren Katalysatormenge kein Vergilben.
- BEISPIEL 6
- Eine Formulierung auf Lösungsmittelbasis wurde hergestellt unter Verwendung der Methode von Beispiel 4, mit dem 2,4,6-Tris-(2,2-Dimethoxyethylamino)-1,3,5-triazin von Beispiel 2 als Vernetzer.
ZUSAMMENSETZUNG Gewicht (g) JONCRYL®-500-Acrylharz 6,25 2,4,6-Tris-(2,2-dimethoxyethylamino)-1,3,5-triazin 1,30 CYCAT®-4040-Härtungskatalysator 0,32 Toluol 2,63 - Die Zusammensetzung wurde auf Bonderite®-1000-Substratplatten durch Herabziehen aufgebracht (Drahtcator [wire cator] mit 40 Mil-Durchmesser) und bei 180°C während eines Zeitraums von 20 Minuten erhitzt. Dies führte zu einer gehärteten Beschichtung mit 1/200+ MEK-Abrieb, mit etwas Vergilben.
- BEISPIEL 7
- Ein Gemisch aus stark saurem AMBERLYST®-15-Ionenaustauscherharz (6,6 g), einem Produkt von Rohm and Haas Company, Philadelphia, PA, und Methylenchlorid (20 ml) in einem 100 ml-Kolben ausgerüstet mit einem Magnetrührer, Kühler und Stickstoffansatz wurde während eines Zeitraumes von 5 Minuten gerührt, und danach wurde das Lösungsmittel durch Dekantieren entfernt. Eine Lösung des 2,4,6-Tris-(4,4-dimethoxybutylamino)-1,3,5-triazins von Beispiel 1 (6,1 g, 0,0129 mol.) in Methylenchlorid (120 ml) wurde danach in einer Portion zu dem Kolben zugegeben und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre während eines Zeitraumes von 1,5 Stunden gerührt. Das Ionenaustauscherharz wurde danach filtriert und die flüchtigen Bestandteile unter reduziertem Druck entfernt, worauf 2,4,6-Tris-(2-methoxypyrrolidinyl)-1,3,5-triazin (2,7 g, 56% isolierte Ausbeute) als ein glasiger Feststoff erhalten wurde. Die Struktur des Produkts wurde bestätigt durch magnetische Kernresonanz (NMR) und Massenspektroskopie (MS)-Analyse; 1H NMR (δ): 5,6 (m, 1H, -NCHOCH3); 3,8–3,2 (m, 5H, -OCH3 und -NCH2); 2,2–1,6 (m, 4H, -CH2-); 13C NMR (ppm): 165, 88, 56, 46, 32, 22; MS (m/e, MH): 379.
- BEISPIEL 8
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung von 2,4,6-Tris-(2-Methoxypyrrolidinyl)-1,3,5-triazin von Beispiel 7 als Vernetzer in einer härtbaren Beschichtungszusammensetzung auf Lösungsmittelbasis mit JONCRYL®-500- Acrylharz und Toluol mit 60 Gewichts-% Feststoffmengen. In der Formulierung wurde kein Härtungskatalysator verwendet. Die Äquivalentverhältnisse von OH zu cyclischem Aminoether waren 1/1.
ZUSAMMENSETZUNG Gewicht (g) JONCRYL®-500-Acrylharz 3,00 2,4,6-Tris-(2-methoxypyrrolidinyl)-1,3,5-triazin 0,63 Toluol 2,00 - Die Zusammensetzung wurde auf Bonderite®-1000-Substratplatten durch Herabziehen aufgebracht (Drahtcator [wire cator] mit 40 Mil-Durchmesser) und bei 70°C während eines Zeitraums von 20 Minuten erhitzt. Diese Zusammensetzung härtete unter Herstellung einer Beschichtung von guter Lösungsmittelbeständigkeit und Härte ohne Vergilben. Die Lösungsmittelbeständigkeit betrug 200+/200+ MEK Abrieb.
- Nach Erhitzen bei 50°C während eines Zeitraums von 20 Minuten und danach Aufbewahren bei Umgebungstemperatur während eines Zeitraums von 13 Tagen wies die Beschichtung eine Lösungsmittelbeständigkeit von 200+/200+ MEK Abrieb auf.
- BEISPIEL 9
- Wasser (50 ml) umfassend 37 Gew.-% Salzsäure (6 ml) wurde in einer Portion zu einer gerührten Lösung des Tris-(4,4-dimethoxybutylamino)-1,3,5-triazins von Beispiel 1 (6,0 g; 0,0127 mol.) in Aceton (50 ml) unter Stickstoff zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur während eines Zeitraumes von vier Tagen gerührt und danach mit festem Kaliumcarbonat neutralisiert. Die Lösung wurde danach in einen Scheidetrichter überführt und mit Ethylacetat (2 × 150 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und die flüchtigen Bestandteile wurden unter reduziertem Druck entfernt, worauf 2,4,6-Tris-(2-hydroxypyrrolidin-1-yl)-1,3,5-triazin als Feststoff (2,7 g; 64% isolierte Ausbeute) erhalten wurde. Die Struktur des Produktes wurde durch das 1H NMR-Spektrum bestätigt, welches die charakteristische Absorption für die -NCHO-Gruppe bei (δ) 5,6 (m, 1H) zeigt.
- BEISPIEL 10
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung von 2,4,6-Tris-(2-Hydroxypyrrolidinyl)-1,3,5-triazin von Beispiel 9 als Vernetzer in einer härtbaren Beschichtungszusammensetzung auf Lösungsmittelbasis mit JONCRYL®-500-Acrylharz und Toluol mit 60 Gewichts-% Feststoffmengen. In der Formulierung wurde kein Härtungskatalysator verwendet. Die Äquivalentverhältnisse von OH zu cyclischem Aminoether waren 1/1.
ZUSAMMENSETZUNG Gewicht (g) JONCRYL®-500-Acrylharz 3,10 2,4,6-Tris-(2-Hydroxypyrrolidinyl)-1,3,5-triazin 0,56 Toluol 1,44 - Die Zusammensetzung wurde auf Bonderite®-1000-Substratplatten durch Herabziehen aufgebracht (Drahtcator [wire cator] mit 40 Mil-Durchmesser) und bei 150°C während eines Zeitraums von 20 Minuten erhitzt. Die Zusammensetzung härtete unter Herstellung einer Beschichtung von guter Lösungsmittelbeständigkeit und Härte ohne Vergilben. Die Lösungsmittelbeständigkeit betrug 1/200+ MEK Abrieb und die Stifthärte war F–HB.
- Obgleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme bestimmter bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wird, ist es augenscheinlich, dass Modifikationen und Variationen davon von der Fachwelt vorgenommen werden können ohne vom Umfang dieser Erfindung gemäss der Definition durch die angehängten Patentansprüche abzuweichen.
Claims (12)
- Verbindung dargestellt durch die Formel (I) wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Gruppe der Formel (II) und einer Gruppe der Formel (III), wobei A eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9, R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9, R4 gleich -OR11 ist, mit der Massgabe, dass wenigstens einer von R2 und R3 eine Gruppe -OR9 ist, wobei D eine Alkylengruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasser stoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9, R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9, mit der Massgabe, dass wenigstens einer von R5 und R6 gleich -OR9 ist, wobei jeder R9 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R11 eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bildet, jeder R11 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R9 eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bildet, und wobei Alkyl jeweils ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus linearen, verzweigten, cyclischen und Alkyl-substituierten cyclischen Alkylen, und wobei Y und Z jeweils unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Gruppe der Formel (II) und einer Gruppe der Formel (III).
- Verbindung gemäss Anspruch 1, wobei nur einer von R2 und R3 eine Gruppe -OR9 ist und nur einer von R5 und R6 eine Gruppe -OR9 ist.
- Verbindung gemäss Anspruch 2, wobei A ein Alkylen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, und D ein Alkylen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
- Verbindung gemäss Anspruch 3, wobei A ein Alkylen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, und D ein Alkylen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist.
- Verbindung gemäss Anspruch 1, wobei: A eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R2 gleich -OR9 ist; R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R4 gleich -OR11 ist; D eine Alkylengruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist; R5 gleich -OR9 ist; R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; jeder R9 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R11 eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bildet, jeder R11 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R9 eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bildet, und wobei Y und Z jeweils unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Gruppe der Formel (II) und einer Gruppe der Formel (III).
- Verfahren zum Herstellen von Derivaten von 1,3,5-Triazinen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend den Schritt des In-Kontakt-bringens von: (i) einem 1,3,5-Triazin-Derivat dargestellt durch die Formel (V): wobei L1, L2 und L3 jeweils unabhängig voneinander eine Abgangsgruppe sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Aralkylthio, Arylthio, Amino, Amido, Sulfonamido und Sulfonat, und (ii) einem nukleophilen Reagenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Verbindung der Formel (VI), einer Verbindung der Formel (VII), einem Salz davon und Gemischen davon: wobei A eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9, R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9, R4 gleich -OR11 ist; mit der Massgabe, dass wenigstens einer von R2 und R3 eine Gruppe -OR9 ist, wobei D eine Alkylengruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9, R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9, mit der Massgabe, dass wenigstens einer von R5 und R6 gleich -OR9 ist; wobei jeder R9 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R11 eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bildet, jeder R11 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R9 eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bildet, wobei Alkyl jeweils ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus linearen, verzweigten, cyclischen und Alkyl-substituierten cyclischen Alkylen, und wobei das In-Kontakt-bringen bei einer Temperatur und während eines Zeitraums, ausreichend um ein 1,3,5-Triazin-Derivat herzustellen, ausgeführt wird, bei dem L1, L2 und L3 jeweils substituiert sind durch eine von dem nukleophilen Reagenz abgeleitete Gruppe.
- Verfahren zum Herstellen von Derivaten von 1,3,5-Triazinen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, welche Gruppen der Formel (III) umfassen, wobei D eine Alkylengruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasser stoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9; R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9; R9 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, mit der Massgabe, dass wenigstens einer von R5 und R6 gleich -OR9 ist; wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (a) In-Kontakt-bringen von (i) einem 1,3,5-Triazin-Derivat dargestellt durch die Formel (V) wobei L1, L2 und L3 jeweils unabhängig voneinander eine Abgangsgruppe sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Aralkylthio, Arylthio, Amino, Amido, Sulfonamido und Sulfonat, und (ii) einem nukleophilen Reagenz der Formel (VI) oder einem Salz davon, wobei A eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9, R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und -OR9, R4 gleich -OR11 ist; jeder R9 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R11 eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bildet, jeder R11 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder zusammen mit R9 eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bildet, mit der Massgabe, dass wenigstens einer von R2 und R3 eine Gruppe -OR9 ist, wobei Alkyl jeweils ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus linearen, verzweigten, cyclischen und Alkyl-substituierten cyclischen Alkylen, und Aryl jeweils ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl und Alkyl-substituierten Arylen, bei einer Temperatur und während eines Zeitraums, ausreichend um ein 1,3,5-Triazin-Derivat herzustellen, bei dem L1, L2 und L3 jeweils durch eine offenkettige Gruppe substituiert sind, welche von dem nukleophilen Reagenz abgeleitet ist; danach (b) Intramolekulares Cyclisieren wenigstens eines Teils der offenkettigen Gruppen zu Gruppen von Formel (III).
- Zusammensetzung umfassend eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5.
- Härtbare Zusammensetzung umfassend (a) eine Vernetzerkomponente und (b) ein polyfunktionelles Material, welches im Mittel wenigstens zwei Gruppen mit einer Aktivwasserstoff-Funktionalität und/oder eine hierzu umwandelbare Funktionalität enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzerkomponente eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
- Beschichtungszusammensetzung umfassend (a) eine Vernetzerkomponente und (b) ein polyfunktionelles Material, welches im Mittel wenigstens zwei Gruppen mit einer Aktivwasserstoff-Funktionalität und/oder eine hierzu umwandelbare Funktionalität enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzerkomponente eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
- Verfahren zum Beschichten eines Substrats durch Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung gemäss Anspruch 10 und Wärmehärten der auf diese Weise aufgebrachten Beschichtung.
- Vernetzter Film abgeleitet von der Beschichtungszusammensetzung gemäss Anspruch 10.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US408323 | 1995-03-21 | ||
US08/408,323 US5672703A (en) | 1995-03-21 | 1995-03-21 | 1,3,5-triazine compounds substituted with acetal and/or cyclized acetal-based groups |
PCT/US1996/003809 WO1996029318A1 (en) | 1995-03-21 | 1996-03-20 | Formaldehyde-free 1,3,5-triazine based crosslinkers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69632397D1 DE69632397D1 (de) | 2004-06-09 |
DE69632397T2 true DE69632397T2 (de) | 2005-05-04 |
Family
ID=23615787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69632397T Expired - Fee Related DE69632397T2 (de) | 1995-03-21 | 1996-03-20 | Formaldehydfreie, auf 1,3,5-triazin basierende vernetzer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5672703A (de) |
EP (1) | EP0817776B1 (de) |
JP (1) | JPH11502524A (de) |
AT (1) | ATE266011T1 (de) |
DE (1) | DE69632397T2 (de) |
WO (1) | WO1996029318A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0885214A1 (de) * | 1996-03-01 | 1998-12-23 | Cytec Technology Corp. | Cyclo-imido 1,3,5-triazine als vernetzer |
US5965670A (en) * | 1997-12-24 | 1999-10-12 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Curable-film forming compositions having improved mar and acid etch resistance |
WO1999065883A1 (en) | 1998-06-16 | 1999-12-23 | Cytec Technology Corp. | Process for the preparation of triazine carbamates |
KR101706582B1 (ko) * | 2010-02-17 | 2017-02-27 | 니폰 가세이 가부시키가이샤 | 트리아진 유도체 및 그의 응용 |
TR201806063T4 (tr) | 2014-12-05 | 2018-06-21 | Organik Kimya Sanayi Ve Ticaret A S | Siklik N, O asetal bileşikleri ve bunlar kullanılarak üretilen polimerler |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3270014A (en) * | 1965-07-01 | 1966-08-30 | Upjohn Co | 1, 2-dihydro-1-hydroxy-1, 3, 5-triazines |
US3542752A (en) * | 1966-02-07 | 1970-11-24 | American Cyanamid Co | Chemical compositions |
US4291162A (en) * | 1979-07-25 | 1981-09-22 | Ciba-Geigy Corporation | Aminotriazinepolycarboxylic acids and partial esters thereof |
JPS58146582A (ja) * | 1982-02-26 | 1983-09-01 | Toshiba Corp | トリアジン系化合物およびその製造方法 |
US4467089A (en) * | 1982-03-04 | 1984-08-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Carbamate and carbonate salts of tertiary amines |
US4864055A (en) * | 1985-03-21 | 1989-09-05 | Air Products And Chemicals, Inc. | Self- and diol reactive formaldehyde-free crosslinking monomers and their derived polymers |
US4788288A (en) * | 1985-07-30 | 1988-11-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Self-and Hydroxyl reactive formaldehyde-free cyclic hemiamidal and hemiamide ketal crosslinking monomers |
US4691026A (en) * | 1985-07-30 | 1987-09-01 | Air Products And Chemicals, Inc. | Self- and hydroxyl reactive formaldehyde-free cyclic hemiamidal and hemiamide ketal crosslinking monomers |
BR8603599A (pt) * | 1985-08-06 | 1987-03-10 | Air Prod & Chem | Polimeros de monomeros de inter-ligacao isentos de formaldeido auto-reagentes e reagentes ao diol |
US4663410A (en) * | 1985-08-06 | 1987-05-05 | Air Products And Chemicals, Inc. | Polymers of self- and hydroxyl reactive formaldehyde-free cyclic hemiamidal and hemiamide ketal crosslinking monomers |
US4647611A (en) * | 1986-03-12 | 1987-03-03 | Air Products And Chemicals, Inc. | Trail addition of acrylamidobutyraldehyde dialkyl acetal-type monomers during the polymerization of vinyl acetate copolymer binders |
US4814226A (en) * | 1987-03-02 | 1989-03-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Nonwoven products bonded with vinyl acetate/ethylene/self-crosslinking monomer/acrylamide copolymers having improved blocking resistance |
US4774283A (en) * | 1987-03-02 | 1988-09-27 | Air Products And Chemicals, Inc. | Nonwoven binders of vinyl acetate/ethylene/self-crosslinking monomers/acrylamide copolymers having improved blocking resistance |
US5084541A (en) * | 1988-12-19 | 1992-01-28 | American Cyanamid Company | Triazine crosslinking agents and curable compositions |
US4939213A (en) * | 1988-12-19 | 1990-07-03 | American Cyanamid Company | Triazine crosslinking agents and curable compositions containing the same |
US4959489A (en) * | 1989-10-02 | 1990-09-25 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for making an acrylamide containing a dialkyl acetal group |
US5288865A (en) * | 1991-11-15 | 1994-02-22 | American Cyanamid Company | Process for preparing amide derivatives from haloaminotriazines and acid halides |
WO1993010117A1 (en) * | 1991-11-15 | 1993-05-27 | American Cyanamid Company | A process for preparing a triazine tris-lactam crosslinking agent and curable compositions containing the same |
US5298567A (en) * | 1993-06-15 | 1994-03-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Multiple acetal containing resins for crosslinking and adhesion promotion |
-
1995
- 1995-03-21 US US08/408,323 patent/US5672703A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-03-20 EP EP96908877A patent/EP0817776B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-20 DE DE69632397T patent/DE69632397T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-20 AT AT96908877T patent/ATE266011T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-03-20 JP JP8528596A patent/JPH11502524A/ja not_active Ceased
- 1996-03-20 WO PCT/US1996/003809 patent/WO1996029318A1/en active IP Right Grant
-
1997
- 1997-07-03 US US08/887,746 patent/US5777040A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-03 US US08/887,311 patent/US5783642A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996029318A1 (en) | 1996-09-26 |
EP0817776B1 (de) | 2004-05-06 |
EP0817776A1 (de) | 1998-01-14 |
DE69632397D1 (de) | 2004-06-09 |
JPH11502524A (ja) | 1999-03-02 |
US5783642A (en) | 1998-07-21 |
US5777040A (en) | 1998-07-07 |
US5672703A (en) | 1997-09-30 |
ATE266011T1 (de) | 2004-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788368T2 (de) | Beta-Hydroxyalkylcarbamylmethylierte Aminotriazine und diese enthaltende härtbare Zusammensetzungen. | |
KR950008782B1 (ko) | 알킬카르바밀메틸화 아미노트리아진 가교제 | |
DE60104871T2 (de) | Aminoplastvernetzungsmittel und pulverlack-zusammensetzungen die diese enthalten | |
JP4067600B2 (ja) | 変性アミノプラスト化合物のための方法、そこから得られるアミノプラスト化合物、およびその化合物を含有する塗料 | |
EP2160383B1 (de) | N, n',n''-trimethyl-n, n', n''-tris(methoxycarbonyl)-melaminderivate und ähnliche triazinderivate als vernetzer und/oder bindemittel in beschichtungsmassen, lacken, farben, verbundwerkstoffen und laminaten | |
DE69632397T2 (de) | Formaldehydfreie, auf 1,3,5-triazin basierende vernetzer | |
US5089617A (en) | Beta-hydroxyalkylcarbamyl-methylated aminotriazines | |
DE69417532T2 (de) | Kettenverlängerte Isocyanurate zur Verwendung als Härtungsmittel in Beschichtungszusammensetzungen | |
DE69609187T2 (de) | Formaldehydfreie vernetzer | |
DE60222561T2 (de) | Modifizierte aminoplastvernetzungsmittel und pulverlack-zusammensetzungen die diese enthalten | |
US5089561A (en) | Alkylcarbamylmethylated aminotriazine crosslinking agents and curable compositions containing the same | |
DE60204964T2 (de) | Härtbare beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter kompatibilität und kratzfestigekeit, damit hergestellte gehärtete beschichtete substrate sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69601468T2 (de) | Vernetzungsmittel mit geringer formaldehydemission | |
DE3204333A1 (de) | Reaktive carboxylgruppenhaltige polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bindemittelkomponente fuer pulverlacke | |
US5006653A (en) | Alkylcarbamylmethylated amino-triazines | |
DE3878776T2 (de) | Hohe feststoffgehalte enthaltende ueberzugszusammensetzungen. | |
DE69328554T2 (de) | Diguanamine, herstellung, derivate und anwendung | |
AU677824B2 (en) | Novel monomeric aminoplast crosslinking agents | |
WO2006007130A2 (en) | N-alkyl melamine formaldehyde cross-linking and curable compositions | |
DE2327367C3 (de) | N,N'-Bis-(2,4-dialkenyloxy-s-triazin-6-yl)-diamine | |
EP0422402A2 (de) | Hitzehärtbare Beschichtungsmassen mit veretherten, methylolierten, alifatischen Guanaminen | |
EP1215246B1 (de) | Amidosulfonsäure-modifizierte Aminoplast-Vorkondensate als Härter für Aminoplastharze | |
EP0596309A2 (de) | Triazin-Formaldehyd-Harz | |
DE1189713B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten | |
DE102017218627A1 (de) | Lack mit Formaldehyd-freiem Vernetzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |