[go: up one dir, main page]

DE69631574T2 - Verfahren zum Anzeigen der Spureinstellkonditionen von Kraftfahrzeugrädern - Google Patents

Verfahren zum Anzeigen der Spureinstellkonditionen von Kraftfahrzeugrädern Download PDF

Info

Publication number
DE69631574T2
DE69631574T2 DE69631574T DE69631574T DE69631574T2 DE 69631574 T2 DE69631574 T2 DE 69631574T2 DE 69631574 T DE69631574 T DE 69631574T DE 69631574 T DE69631574 T DE 69631574T DE 69631574 T2 DE69631574 T2 DE 69631574T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle
graphics
graphic
alignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631574T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631574D1 (de
Inventor
Norman H. Osceola County Johnson
Patrick Blackrock Road O'Mahony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snap On Inc
Original Assignee
Snap On Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snap On Inc filed Critical Snap On Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69631574D1 publication Critical patent/DE69631574D1/de
Publication of DE69631574T2 publication Critical patent/DE69631574T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/013Wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/275Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables
    • G01M1/225Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables for vehicle wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/16Active or passive device attached to the chassis of a vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/24Specially developed for using with trucks or other heavy-duty vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/26Algorithms, instructions, databases, computerized methods and graphical user interfaces employed by a user in conjunction with the wheel aligner
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/28Beam projector and related sensors, camera, inclinometer or other active sensing or projecting device
    • G01B2210/283Beam projectors and related sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung beruht auf der vorläufigen U.S.-Patentanmeldung mit der laufenden Nummer bzw. Aktenzeichen Nr. 60/005.608, die am 19. Oktober 1995 eingereicht wurde, und der vorläufigen U.S.-Patentanmeldung mit der laufenden Nummer bzw. Aktenzeichen Nr. 60/005.720, die am 20. Oktober 1995 eingereicht wurde.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fahrzeugradausrichter bzw. -einsteller, welche zur Verwendung beim Ausführen von Ausrichtungen bzw. Einstellungen von nicht normgerechten oder Kunden- bzw. kundenspezifischen Fahrzeugen angepasst bzw. adaptiert sein können.
  • Vorhandene Radeinsteller weisen eine Anzahl von Sensoren zum Erzeugen von Daten, die die relativen Orientierungen der Räder eines Fahrzeuges angeben, einen Computer zum Berechnen der Einstellungswerte aus den durch die Sensoren erzeugten Daten und ein Videodisplay bzw. -anzeigergerät zum Anzeigen der Einstellungswerte auf. Zusätzlich weisen diese Einsteller in typischer Weise eine Datenbasis für Fahrzeugeinstellungsspezifikationen für eine Mehrheit von Fahrzeugbauarten und -modellen auf. Während der Operation berechnet der Computer die Einstellungswerte für ein unterworfenes Fahrzeug und vergleicht diese Werte mit den Einstellungsspezifikationen für dieses Fahrzeug. Die Differenzen zwischen den berechneten Einstellungswerten und den Spezifikationen können sodann angezeigt werden. In der US-A-4 574 490 werden die Spezifikationen in Kombination mit Angaben für obere und untere Grenzen bzw. Grenzwerte graphisch angezeigt; die tatsächlich gefühlten Einstellungskonditionen bzw. -zustände werden durch Marker bzw. Kennzeichnungen angegeben. In der EP-A-0 679 865, welche unter Artikel 54(3) EPÜ fällt, werden die gemessenen Zustände in unterschiedlichen Farben in Abhängigkeit davon dargestellt, ob die gemessenen Zustände innerhalb der Spezifikationen oder nicht liegen; ihre Darstellung erfolgt in Echtzeit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung weist der Ausrichter bzw. Einsteller einen vorprogrammierten Satz bzw. Menge von Instruktionen zum Erzeugen graphischer Darstellungen der Einstellungszustände des Fahrzeuges beruhend auf Messungen auf, die sowohl vor als auch nach Einstellungen erhalten werden, die bei dem Fahrzeug durchgeführt worden sind. Die Darstellungen können für den Operator bzw. Bedienungsperson während des Einstellungsvorganges angezeigt werden, um ihm ein besseres Verständnis des Zustands des Fahrzeugs zu bieten, und die Darstellungen können zur Überreichung bzw. Vorlage bei dem Kunden ausgedruckt werden, um zu beweisen, dass das Fahrzeug genau bzw. richtig gewartet worden ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung eines beispielhaften Radausrichters bzw. -einstellers, in Kombination mit welchem die vorliegende Erfindung verwendet werden kann;
  • 2 ist eine Darstellung eines Winkelmessinstruments, das bei dem Radeinsteller nach 1 verwendet wird;
  • 3 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Abfolge von Schritten, die unternommen werden, um graphische Darstellungen der Zustände des Fahrzeugs entsprechend der vorliegenden Erfindung zu erzeugen;
  • 4A ist eine Tabelle zur Veranschaulichung der Sichtbarmachungsregeln bzw. -vorschriften bzw. -normen, die dazu verwendet werden, um die graphischen Darstellungen zu erzeugen;
  • 4B ist eine Tabelle zur Indizierung der Graphiken, auf die in 4A Bezug genommen ist, mit den in 5A bis 5G gezeigten Darstellungen;
  • 5A bis 5G sind beispielhafte Anzeigen der graphischen Darstellungen eines Fahrzeugs; und
  • 6A bis 6C sind beispielhafte Ausdrucke der graphischen Darstellungen eines Fahrzeugs.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird primär durch Computersoftware implementiert, welche durch den Fachmann leicht neu geschaffen werden kann, wenn er dieser Beschreibung folgt. Zusätzlich kann die Erfindung in einer Vielfalt von Fahrzeugradausrichtern bzw. -einstellern integriert werden, jedoch ist sie insbesondere bei Radeinstellern, die zur Verwendung bei Lastkraftwagen konzipiert bzw. ausgestaltet sind, wegen der Existenz einer großen Anzahl von Komponenten, die bei einem Lastkraftwagen Einstellung erfordern, brauchbar. Daher wird die vorliegende Erfindung der Kürze wegen unter Bezugnahme auf einen beispielhaften Lastkraftwageneinsteller beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird erläutert, dass ein beispielhafter Lastkraftwageneinsteller, der allgemein durch die Bezugsziffer 10 angegeben ist, in Verbindung mit einem Lastkraftwagen gezeigt ist, der durch einen Rahmen F mit einer Längsachse L und einem Satz von Vorderrädern FW und Hinterrädern RW dargestellt ist. Der Lastkraftwageneinsteller 10 weist einen oder mehrere Winkelmessköpfe 12 auf, die an den Rädern des Lastkraftwagens unter Verwendung geeigneter Radklammern bzw. -befestigungselemente 14 angebracht werden können. In 1 ist ein Kopf 12 an jedem Vorderrad FW des Lastkraftwagens angebracht gezeigt. Jede Radklammer 14 weist eine Welle 16 und ein geeignetes Mittel bzw. Einrichtung zum Ausrichten der Welle 16 mit der Rotations- bzw. Drehachse 18 des Rades auf, mit der sie verbunden ist, und der entsprechende Kopf 12 ist an der Welle 16 drehbar angebracht. Der Lastkraftwageneinsteller 10 weist ferner eine Konsole 20 auf, mit der Köpfe 12 durch Kabel 22 oder alternativ durch drahtlose Daten-Sender-Empfänger-Mittel verbunden sind.
  • Der Lastkraftwageneinsteller 10 weist weiterhin zwei Rahmen-Anzeigegeräte 24 auf, von denen jedes zwei Skalen 26 aufweist, die mit den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Enden des Rahmen-Anzeigegeräts 24 verbunden sind. Jede Skala 26 weist ihrerseits ein Paar von Referenzmarken 28 auf, die um einen bekannten Abstand voneinander beabstandet sind. Die Rahmen-Anzeigegeräte 24 sind an den entgegengesetzten Enden des Rahmens F unter Verwendung geeigneter Anbringungsvorrichtungen 30 angebracht, welche geeignete Vorspannungsmittel aufweisen, um den gleichen Abstand zwischen der Längsachse L und jedem Paar von Referenzmarken 28 aufrechtzuerhalten.
  • Jeder Winkelmesskopf 12 arbeitet, um die Winkel zwischen der Drehachse 18 des Rades, an dem der Winkelmesskopf angebracht ist, und den Linien 32 zu messen, die sich zu den Referenzmarken 28 an der gleichen Seite des Lastkraftwagens erstrecken. Unter Bezugnahme auf 2 wird erläutert, dass jeder Kopf 12 so gezeigt ist, dass er eine Lichtquelle 34, eine Kollimator- bzw. Sammellinse 36 zum Fokussieren des Lichtes zu einem dünnen Strahl 38 und einen Spiegel 40 zum Reflektieren des Strahls 38 um neunzig Grad in eine annähernd horizontale Ebene aufweist. Der Spiegel 40 ist an der Welle 42 eines Motors 44 angebracht und die Drehung des Spiegels 40 durch den Motor 44 veranlasst den Strahl 38, sich in der horizontalen Ebene zu drehen. Eine drehbare Codiereinrichtung bzw. Codeumsetzer 46, der relativ zu der Welle 16 angebracht ist, verfolgt kontinuierlich die augenblickliche Winkelposition der Welle 42 und somit des Strahls 38 in Bezug auf die Welle 16. Da die Welle 16 mit der Drehachse 18 des Rades effektiv ausgerichtet ist, misst die Codiereinrichtung 46 den Winkel des Strahls 38 in Bezug auf die Drehachse 18. Referenzmarken 28 an Zielen 26 bestehen aus einem rückstrahlenden Material und, wenn der sich drehende Strahl 38 auf eine Referenzmarke 28 auftrifft, wird er zu dem Kopf 12 zurückreflektiert und durch einen Detektor bzw. Empfänger 48 empfangen. Die Signale von der Codiereinrichtung 46 und dem Detektor 48 werden in eine geeignete Logikschaltung 50 eingegeben, welche Daten ausgibt, die den Winkel der Referenzmarke 28 relativ zu der Welle 16 angeben. Wenn sich der Strahl 38 durch bzw. um 360 Grad dreht, werden Daten in Bezug auf die Winkel der anderen drei Referenzmarken 28 an der gleichen Seite des Lastkraftwagens in ähnlicher Weise erzeugt. Die Daten von jedem Kopf 12 werden über Kabel 22 oder drahtlose Daten-Sender-Empfänger-Mittel zu der Konsole 20 übertragen.
  • Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, können die Köpfe 12 ebenfalls herkömmliche Inklinometer bzw. Neigungsmesser zum Messen der Orientierungen bzw. Ausrichtungen der Räder in Bezug auf bekannte, vertikale Referenzebenen aufweisen, um eine solche Information, wie Radsturz- und Nachlaufwinkel der Räder zu ergeben. Die durch die Neigungsmesser erzeugten Daten werden zu der Konsole 20 in einer Art und Weise übertragen, die zu der oben beschriebenen ähnlich ist.
  • Wenn erneut auf 1 Bezug genommen wird, so wird erläutert, dass die Konsole 20 so gezeigt ist, dass sie einen programmierbaren Computer 52 zum Steuern bzw. Regeln der Operation des Lastkraftwageneinstellers 10 aufweist. In einem Operationsmodus verarbeitet der Computer 52 die durch die Köpfe 12 erzeugten Daten entsprechend den vorprogrammierten Anweisungen bzw. Befehlen und zeigt die Einstellungswerte für den Lastkraftwagen an einem Monitor 54 an. Eine Tastatur 56 ist vorgesehen, um Anweisungen und Fahrzeuginformation in den Computer 52 einzugeben. Der Computer 52 kann ferner auf Programme und Fahrzeuginformation durch eine Floppydisk oder ein CD-ROM-Laufwerk (was nicht gezeigt ist) zugreifen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung weist der Computer 52 einen vorprogrammierten Satz von Anweisungen zum Erzeugen graphischer Darstellungen der Einstellungszustände des Fahrzeugs beruhend auf Messungen auf, die sowohl vor als auch nach Einstellungen erhalten werden, die bei dem Fahrzeug durchgeführt worden sind. Obwohl für die Zwecke der Kürze und Klarheit die Erfindung in Bezug auf die Einstellung eines Lastkraftwagens beschrieben wird, so versteht es sich, dass die Prinzipien der Erfindung auf die Einstellung vieler Typen von Fahrzeugen anwendbar sind. Der Fachmann wird leicht verstehen, wie die Erfindung zur Verwendung bei anderen Fahrzeugtypen adaptiert werden kann.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist der Computer 52 mit einem Satz von vorprogrammierten Anweisungen versehen, welche Video- und ausgedruckte Darstellungen der Anfangszustände der Achsen des Fahrzeuges erzeugen werden, sowohl bevor als auch nachdem Einstellungen bewirkt worden sind. Unter Bezugnahme auf 3 wird erläutert, dass die Video- und ausgedruckten Darstellungen dadurch erzeugt werden, dass zuerst Messungen der anfänglichen Fahrzeugeinstellungswerte erhalten werden und die somit erhaltenen Messungen bei einem Satz von vorbestimmten Sichtbarmachungsregeln bzw. -normen bzw. -vorschriften angewendet werden, die in 4A gezeigt sind. Auf diesen Normen beruhend erzeugt der Computer 52 die graphischen und digitalen Darstellungen der Zustände der Achsen. Diese Darstellungen werden sodann an dem Monitor 54 angezeigt und sie können nach Ermessen des Operators an einem Standarddrucker ausgedruckt werden. Das Fahrzeug wird sodann eingestellt und Messungen der Einstellungswerte werden erneut erhalten. Der Computer 52 wendet diese Messungen bei dem Satz von Sichtbarmachungsnormen an, um graphische und digitale Darstellungen der Endzustände der Achsen zu erzeugen, wobei diese Darstellungen sodann an dem Monitor 54 angezeigt und/oder durch den Drucker ausgedruckt werden können.
  • Wie oben angegeben, listet 4A die Sichtbarmachungsnormen auf, welche der Computer 52 dazu verwendet, um die graphischen Darstellungen des Fahrzeugs zu erzeugen. Die Normen wählen vorbestimmte Graphiken beruhend auf dem Ausmaß bzw. Betrag aus, um den der gemessene Einstellungszustand von den bevorzugten Spezifikationen für den Einstellungszustand abweicht. Folglich wird der Computer 52 den gemessenen Einstellungszustand mit den Spezifikationen vergleichen und in Abhängigkeit von der Differenz bzw. Abweichung eine der vorbestimmten Graphiken wählen. Beispielsweise wird, wenn der Absolutwert der gemessenen Spur bzw. Radspur oder ABS [Spur] für ein unterworfenes Rad von der Spezifikation um weniger als 1,5 mm pro Meter unterschiedlich ist, der Computer 52 die Gerade-Graphik-Positions-Graphik für das Rad anzeigen. In ähnlicher Weise wird, wenn die gemessene Nachspur für ein unterworfenes Rad größer als 1,5 mm/m und geringer als 3,0 mm/m ist, der Computer die Nachspur-Graphik-Positions-1-Graphik für das Rad wählen. Es versteht sich, dass die Sichtbarma chungsnormen für andere Komponenten eines Fahrzeugs in einer ähnlichen Art und Weise erzeugt werden können und dass irgendeine Anzahl von vorbestimmten Graphiken bei den Sichtbarmachungsnormen verwendet werden kann.
  • Beruhend auf der Graphik, die der Computer für jede Komponente des Fahrzeuges wählt, wird der Computer eine graphische Darstellung des Fahrzeugs erzeugen. Diese graphische Darstellung wird sodann an dem Monitor 54 gezeigt, um dem Operator zu helfen, den Einstellungszustand des Fahrzeugs zu verstehen. Bei der beispielhaften Lastkraftwageneinsteller-Ausführungsform wird der Computer die Sichtbarmachungsnormen anwenden, um eine Graphik für jede Achse zu wählen, welche üblicherweise zwei Radsätze und eine Verbindungsachse aufweist. Die Graphiken, auf die in 4A Bezug genommen ist, sind in 5A bis 5G veranschaulicht, welche beispielhafte Anzeigen sind, die an dem Monitor 54 in Abhängigkeit von dem gemessenen Einstellungszustand eines Fahrzeugs erscheinen können. Für die Zwecke dieser Beschreibung bezieht 4B die in 5A bis 5G dargestellten Graphiken auf die Graphikpositionen, die in 4A bezeichnet sind. Folglich kann, um eine beispielhafte Nachspur-Graphiken-Positions-1-Graphik zu zeigen, auf das linke Rad der in 2 gezeigten Achse Bezug genommen werden. Schließlich veranschaulichen 6A bis 6C beispielhafte Ausdrucke, die durch die vorliegende Erfindung erhalten werden können.
  • Folglich ist der Operator mit einer visuellen Darstellung der Zustände der Achsen versehen, bevor er die Einstellungs-Regulierungen bzw. -Korrekturen ausführt. Diese Veranschaulichung des Anfangszustands des Fahrzeugs kann dem Kunden als Beweis vorgelegt werden, dass das Fahrzeug in der Tat Wartung erfordert. Weiterhin ist der Operator mit einer visuellen Darstellung der Zustände der Achsen versehen, nachdem der Operator die Einstellungs-Regulierungen bzw. -Korrekturen ausführt. Dies ermöglicht es dem Operator, zu bestimmen, ob die Einstellung genau bzw. richtig ausgeführt worden ist. Zusätzlich kann die Veranschaulichung für den Endzustand des Fahrzeuges dem Kunden als Beweis vorgelegt werden, dass eine Einstellung ausgeführt worden ist.
  • Es soll erkannt werden, dass, während die Erfindung in Bezug auf deren bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden ist, die Fachleute eine breite Variation von strukturellen Einzelheiten entwickeln können, ohne von den Prinzipien der Erfindung abzuweichen, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Anzeigen eines Ausrichtungs- bzw. Einstellungszustands eines Fahrzeugs, aufweisend: Vorspeichern von Spezifikationen bzw. Vorschriften für eine oder mehrere Rad- bzw. Spureinstellungsbedingungen; Vorspeichern einer Mehrzahl von Rad-Grafiken, wobei jede Grafik einer Differenz zwischen einem gemessenen Radeinstellungszustand und der Spezifikation für den Radeinstellungszustand entspricht; Messen des Radeinstellungszustands; Bestimmen der Differenz zwischen dem gemessenen Radeinstellungszustand und der Spezifikation für den Radeinstellungszustand; Auswählen der Grafik, welche der Differenz entspricht; und visuelles Darstellen der Grafik.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Mehrzahl von Rad-Grafiken einen Einstellungszustand für eine Achse des Fahrzeugs und jedes Rad an der Achse darstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Mehrzahl von Rad-Grafiken eine visuelle Darstellung ergibt, dass das Fahrzeug Service bzw. Kundendienst erfordert.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Mehrzahl von Rad-Grafiken eine visuelle Darstellung ergibt, dass eine Einstellung richtig ausgeführt worden ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Mehrzahl von Rad-Grafiken eine visuelle Darstellung ergibt, nachdem eine Einstellungsoperation ausgeführt worden ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Mehrzahl von Rad-Grafiken in Videoform und gedruckter Form dargestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Verfahren weiterhin den Schritt des Anzeigens einer der Grafik entsprechenden digitalen Darstellung eines Radeinstellungszustands aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Messens eines Radeinstellungszustands durch eine Vorrichtung ausgeführt wird, welche wenigstens einen an einem Rad des Fahrzeuges anbringbaren Winkelmesskopf (12) für Ausrichtung bzw. Einstellung mit einer Rotations- bzw. Drehachse des Rades, wobei der wenigstens eine Winkelmesskopf (12) dazu befähigt ist, einen Lichtstrahl (38) zu erzeugen, der entlang einer annähernd horizontalen Ebene projiziert wird, und eine Rotations- bzw. Drehvorrichtung (44) aufweist, die dazu befähigt ist, den Strahl (38) in der horizontalen Ebene zu drehen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Radeinstellungszustands-Messvorrichtung weiterhin ein Paar von Anzeigegeräten (24) aufweist, von denen jedes an gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Enden des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei das Paar von Anzeigegeräten (24) jeweils ein Paar von Referenzmarken (28) aufweist, die um einen voreingestellten Abstand voneinander beabstandet sind, und wobei das Paar von Referenzmarken (28) jeweils aus einem rückstrahlenden Werkstoff besteht, um den Strahl (38) zu reflektieren.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Radeinstellungszustands-Messvorrichtung weiterhin eine Codiereinrichtung (46), die ausgestaltet ist, um einen Winkel des Strahls (38) relativ zu der Drehachse (18) des Rades zu messen, und einen Detektor (48) aufweist, der einen Lichtstrahl (38) empfängt, der von den Referenzmarken (28) reflektiert wird.
DE69631574T 1995-10-19 1996-10-17 Verfahren zum Anzeigen der Spureinstellkonditionen von Kraftfahrzeugrädern Expired - Lifetime DE69631574T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US560895P 1995-10-19 1995-10-19
US5608 1995-10-19
US572095P 1995-10-20 1995-10-20
US5720 1995-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631574D1 DE69631574D1 (de) 2004-03-25
DE69631574T2 true DE69631574T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=26674538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631574T Expired - Lifetime DE69631574T2 (de) 1995-10-19 1996-10-17 Verfahren zum Anzeigen der Spureinstellkonditionen von Kraftfahrzeugrädern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5948024A (de)
EP (1) EP0769675B1 (de)
JP (1) JP3487726B2 (de)
KR (1) KR100491403B1 (de)
AU (1) AU709258B2 (de)
CA (1) CA2187980A1 (de)
DE (1) DE69631574T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857434A (en) * 1986-09-23 1989-08-15 W. R. Grace & Co. Radiation curable liquid (meth) acrylated polymeric hydrocarbon maleate prepolymers and formulations containing same
US6064750A (en) * 1997-01-10 2000-05-16 Hunter Engineering Company Apparatus and method for determining vehicle wheel alignment measurements from three dimensional wheel positions and orientations
US6405111B2 (en) * 1997-05-16 2002-06-11 Snap-On Technologies, Inc. System and method for distributed computer automotive service equipment
AUPP023597A0 (en) * 1997-11-07 1997-11-27 Mason, James Herbert Digital reference assembly for use with vehicle gauging apparatus
DE19805779A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einpreßtiefe eines Reifens an einem Scheibenrad eines Kraftfahrzeugs
US6134487A (en) * 1998-08-07 2000-10-17 Snap-On Technologies, Inc. Automated suspension correction for twin I-beam suspensions
US6178358B1 (en) * 1998-10-27 2001-01-23 Hunter Engineering Company Three-dimensional virtual view wheel alignment display system
US6098296A (en) * 1998-12-03 2000-08-08 Delco Electronics Corp. Wheel alignment system and method for vehicles having steer-by-wire steering system
US6327548B1 (en) * 2000-01-10 2001-12-04 Snap-On Technologies, Inc. Method of adjusting wheel alignment angles
DE10001783C1 (de) * 2000-01-18 2001-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ausrichtung eines ACC-Sensors bei einem Fahrzeug
US6594561B2 (en) 2001-04-02 2003-07-15 Ford Global Technologies, Llc System and method for generating vehicle alignment reports
US7467473B2 (en) * 2005-11-16 2008-12-23 Harrill Mitchell C Apparatus for tractor trailer onboard dynamic alignment
US7415771B2 (en) * 2004-11-20 2008-08-26 Mitchell Craig Harrill Apparatus onboard a vehicle for instructing axle alignment
US7877884B2 (en) * 2004-11-20 2011-02-01 Harrill Mitchell C Dynamic axle alignment system onboard a vehicle
BRPI0604089A (pt) * 2006-09-21 2008-05-13 Hv Assessoria E Consultoria S conjunto de sensores determinador de ángulos de alinhamento, sistema de medição de ángulos e processo de alinhamento de rodas de veìculos
JP5413608B2 (ja) * 2010-12-09 2014-02-12 三菱自動車工業株式会社 ホイールアライメントの調整方法
WO2013106177A1 (en) * 2012-01-09 2013-07-18 Packsize Llc Cable-based measuring system
DE102013001449A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Haweka Ag Verfahren zur Justierung eines Abstandssensors an einem Fahrzeug und Messtraverse
US9377379B2 (en) 2013-03-08 2016-06-28 Keith Lee Method, system and apparatus for assessing wheel condition on a vehicle
GB2517630A (en) * 2014-12-18 2015-02-25 Daimler Ag Apparatus as well as method for detecting at least one parameter indicative of an alignment of at least one wheel of a vehicle
CN205485232U (zh) * 2016-02-06 2016-08-17 实耐宝公司 用于四轮定位仪的相机组件及四轮定位仪
SE1950300A1 (en) * 2019-03-08 2020-07-07 Car O Liner Group Ab A method and a system for determining wheel alignment parameter of a vehicle
IT202000021136A1 (it) * 2020-09-07 2022-03-07 Texa Spa Sistema e procedimento per il controllo e la regolazione dell’assetto di un veicolo con tecnologia touchless
CN113566877B (zh) * 2021-06-18 2024-04-19 中车洛阳机车有限公司 一种转向架试验台的几何量尺寸校准方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126943A (en) * 1977-05-20 1978-11-28 Hunter Engineering Company Wheel alignment apparatus and method
US4338027A (en) * 1978-09-08 1982-07-06 Kansas Jack, Inc. Line of sight wheel alignment apparatus for vehicles
US4265537A (en) * 1978-09-14 1981-05-05 Lee Hunter Vehicle wheel alignment diagnosing apparatus
US4239389A (en) * 1978-12-06 1980-12-16 Hunter Engineering Company Vehicle wheel and body alignment diagnosing system
US4274739A (en) * 1979-08-15 1981-06-23 Hunter Engineering Company Apparatus for monitoring operational status and diagnosis of electronic vehicle wheel alignment equipment
US4381548A (en) * 1980-08-18 1983-04-26 Hunter Engineering Company Apparatus and method for guiding vehicle wheel alignment adjustments to known alignment requirements
US4574490A (en) * 1984-04-13 1986-03-11 Dynabal Corporation Wheel alignment system with ball joint wear monitor and method
US4718759A (en) * 1985-05-13 1988-01-12 Butler Louis L Apparatus for the alignment and balance of the wheels of a motor vehicle
US4977524A (en) * 1989-01-03 1990-12-11 Hunter Engineering Company Electronic measuring gauge and apparatus for accurate vehicle stance diagnosis and guidance in effecting wheel alignment
US5208646A (en) * 1991-12-20 1993-05-04 Fmc Corporation Wheel alignment system
JP2936114B2 (ja) * 1992-09-04 1999-08-23 スナップ―オン・テクノロジーズ・インコーポレイテッド モータ車の車輪のアライメントを決定するための方法および装置
US5442549A (en) * 1993-06-08 1995-08-15 Hunter Engineering Company Diagnostic vehicle alignment system
US5388057A (en) * 1993-06-08 1995-02-07 Hunter Engineering Company Apparatus and method for determining shim changes to adjust camber and caster of vehicle wheel
US5513439A (en) * 1993-08-03 1996-05-07 Hunter Engineering Company Wheel alignment and diagnostic apparatus utilizing ride height
US5532816A (en) * 1994-03-15 1996-07-02 Stellar Industries, Inc. Laser tracking wheel alignment measurement apparatus and method
FR2719374B1 (fr) * 1994-04-28 1996-07-05 Muller Bem Dispositif et procédé de contrôle géométrique de véhicules à roues.
US5598357A (en) * 1994-07-22 1997-01-28 Hunter Engineering Company Shim adjustment system and method for wheel alignment apparatus
US5583797A (en) * 1994-11-03 1996-12-10 Ford Motor Company Method and apparatus for wheel alignment audit

Also Published As

Publication number Publication date
JP3487726B2 (ja) 2004-01-19
EP0769675B1 (de) 2004-02-18
US5948024A (en) 1999-09-07
DE69631574D1 (de) 2004-03-25
AU7028396A (en) 1997-04-24
KR970022285A (ko) 1997-05-28
EP0769675A3 (de) 1998-10-28
JPH107045A (ja) 1998-01-13
EP0769675A2 (de) 1997-04-23
CA2187980A1 (en) 1997-04-20
AU709258B2 (en) 1999-08-26
KR100491403B1 (ko) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631574T2 (de) Verfahren zum Anzeigen der Spureinstellkonditionen von Kraftfahrzeugrädern
DE69000885T2 (de) Vorrichtung zur kontrolle der lage von verschiedenen punkten eines fahrzeuges.
DE60038497T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des abrollradius eines fahrzeugrades
DE69733428T2 (de) Fahrzeugnavigationsvorrichtung
EP1875164B1 (de) Verfahren zum bestimmen der rad- und/oder achsgeometrie von kraftfahrzeugen
EP2166510B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position und der Orientierung einer in einem Fahrzeug angeordneten Kamera
DE69522018T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Winkel an Fahrzeugrädern
DE102019104662A1 (de) System und Verfahren zum Verfolgen von Reifenprofilverschleiss
DE2841844A1 (de) Apparat sowie verfahren zur herstellung eines schwankungsausgleichs fuer eine schwankung, die in messungen vorhanden ist
DE2840267A1 (de) Radeinstellsystem
DE19748239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung von Sturz und Vorlauf eines Fahrzeugrads
EP1204844A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der rad- und/oder achsgeometrie von kraftfahrzeugen
DE19757763A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Rad- und/oder Achsgeometrie von Kraftfahrzeugen
WO2008028826A1 (de) Verfahren zur fahrwerksvermessung eines kraftfahrzeugs, fahrwerksvermessungseinrichtung sowie kraftfahrzeugprüfstrasse
DE10393821T5 (de) Verfahren und System zum Messen eines Nachlaufs
DE4142973A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen von lenkdrehachsenausrichtungen
WO2002031437A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der rad- und/oder achsgeometrie
DE69835038T2 (de) Rechnergestuetzte kraftfahrzeug richtanordnung
DE69308809T2 (de) Verfahren zur automatischen Initialisierung einer Detektionsvorrichtung für Reifenfehler auf der Basis einer Änderung Drehgeschwindigkeiten der Reifen
DE69927597T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falzwinkelmessung eines Blattes in einer Falzmaschine
DE69915916T2 (de) Verfahren zum Ausrichten einer Fahrzeugaufhängung
EP0537441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Radstellungen an einem Kraftfahrzeug
DE69628526T2 (de) Kraftwagenradspureinstellvorrichtung
EP2064518A1 (de) Verfahren zum bestimmen von abständen zur fahrwerksvermessung eines kraftfahrzeugs sowie messgerät, fahrwerksvermessungseinrichtung und prüfstrasse
EP1014109B1 (de) Einrichtung zur Darstellung einer von einer Abstandsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges bestimmten Regelsituation

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNAP-ON INC.(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), PLEASANT

8364 No opposition during term of opposition