DE69630940T2 - Verfahren zum Anpassen von Kontaktlinsen mit konzentrischen Ringen für die Korrektur von Alterssichtigkeit - Google Patents
Verfahren zum Anpassen von Kontaktlinsen mit konzentrischen Ringen für die Korrektur von Alterssichtigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DE69630940T2 DE69630940T2 DE69630940T DE69630940T DE69630940T2 DE 69630940 T2 DE69630940 T2 DE 69630940T2 DE 69630940 T DE69630940 T DE 69630940T DE 69630940 T DE69630940 T DE 69630940T DE 69630940 T2 DE69630940 T2 DE 69630940T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refractive power
- area
- lens
- ring
- patient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000012937 correction Methods 0.000 title description 10
- 201000010041 presbyopia Diseases 0.000 title description 10
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 claims description 19
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 claims description 16
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 claims description 4
- 208000001491 myopia Diseases 0.000 claims description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- 206010020675 Hypermetropia Diseases 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/04—Contact lenses for the eyes
- G02C7/041—Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
- G02C7/044—Annular configuration, e.g. pupil tuned
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/024—Methods of designing ophthalmic lenses
- G02C7/027—Methods of designing ophthalmic lenses considering wearer's parameters
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/04—Contact lenses for the eyes
- G02C7/041—Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
- G02C7/042—Simultaneous type
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C2202/00—Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
- G02C2202/08—Series of lenses, lens blanks
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ophthalmische Linsen und insbesondere Kontaktlinsen, die mehr als eine optische Brechkraft oder Brennweite aufweisen.
- Im Detail betrifft die vorliegende Erfindung allgemein ein Verfahren zum Anpassen von Kontaktlinsen mit einem konzentrischen Kreisring an einen Patienten mit Altersweitsichtigkeit.
- Es ist bekannt, daß mit der Alterung eines Menschen die Fähigkeit des Auges, sich anzupassen, d. h. die natürliche Linse im Auge zu krümmen, um sie auf Gegenstände zu fokussieren, die sich relativ nahe am Beobachter befinden, vermindert ist. Dieser Zustand wird als Altersweitsichtigkeit bezeichnet und in früherer Zeit waren altersweitsichtige Personen auf Brillen oder andere Linsen mit einer Anzahl verschiedener Bereiche mit verschiedenen optischen Brechkräften angewiesen, auf welche der Träger seinen Blick richten kann, um die geeignete optische Brechkraft für den Gegenstand oder die Gegenstände, auf welche der Beobachter seinen Blick fokussieren möchte, zu finden. Kontaktlinsen dieser Art sind beispielsweise in der EP-A-0601845 und EP-A-0453136 offenbart, wobei Erstere die Grundlage des einleitenden Teils der Ansprüche 1 und 12, die hieran angefügt sind, bildet.
- Bei einer Brille umfaßt dieser Vorgang das Richten seines Blickfeldes von typischerweise einer oberen Fern-Brechkraft auf eine untere Nah-Brechkraft. Bei Kontaktlinsen war jedoch dieser Ansatz weniger zufriedenstellend. Eine Kontaktlinse, welche in Verbindung mit der natürlichen Linse des Auges wirkt, bildet ein Bild auf der Retina des Auges durch Fokussieren von aus verschiedenen Feldwinkeln auf jeden Teil der Hornhaut einfallendem Licht auf jeden Teil der Netzhaut des Auges ab, um das Bild zu formen. Dies läßt sich durch die Tatsache demonstrieren, daß sich das Bild auf der Netzhaut nicht verkleinert, wenn sich die Pupille in Reaktion auf helleres Licht zusammenzieht, sondern Licht, das durch eine kleinere Fläche der Linse eintritt, das gesamte Bild ausbaut.
- Ähnlich ist bei einer Person, bei der die natürliche Linse des Auges aufgrund des Grauen Stars entfernt wurde und eine intraokulare Linse als Ersatz eingesetzt wurde, die Fähigkeit, die Linse an die Entfernung des betrachteten Gegenstands anzupassen (zu akkomodieren) vollkommen verloren gegangen. In diesem Fall wird die bereitgestellte Linse gewöhnlich auf eine einzige Brechkraft für eine unendliche Entfernung eingestellt und es werden Brillengläser getragen, um für die zusätzliche positive optische Brechkraft zu sorgen, die für die fokussierte Nahsicht benötigt wird. Für einen derartigen Patienten wäre eine funktionale multifokale Linse besonders nützlich.
- Im Stand der Technik ist ebenso bekannt, daß unter bestimmten Umständen das Gehirn zwischen getrennten konkurrierenden Bildern durch Akzeptieren des Bildes im Brennpunkt und Zurückweisen des Bildes außerhalb des Brennpunktes unterscheiden kann.
- 2. Diskussion des Stands der Technik
- Roffman et al., US-Patent 5,448,312 offenbart eine Design-Familie von Kontaktlinsen des Typs, für welchen das Verfahren zum Anpassen von Kontaktlinsen gemäß der vorliegenden Erfindung entwickelt wurde. Gemäß dieser Design-Familie bietet eine ophthalmische Linse ein kumulatives Verhältnis von Fern- zu Nah-Brennweite, wobei es sich in erster Linie um eine Fernkorrektur bei starker Beleuchtung, eine nahezu gleichmäßig zwischen Fern- und Nahsichtkorrekturen aufgeteilte bei mäßiger Beleuchtung und wiederum um eine Favorisierung der Fernsichtkorrektur bei einer Beleuchtung geringer Stärke handelt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Linse durch Anwenden von Pupillengrößeparametern in Abhängigkeit vom Alter speziell dazu angepaßt, daß sie zur Größe der Pupille des Patienten in Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke paßt. Diese Linse weist Eigenschaften einer Anpassung der Verteilung zwischen der fokussierten Nah- und Fern-Sichtkorrektur an die An der menschlichen Aktivität auf, die typischerweise bei verschiedenen Beleuchtungszuständen verrichtet wird, sowie einer Anpassung an bestimmte Linsenabmessungen, so daß sie in Abhängigkeit von der Beleuchtungsintensität zur Größe der Pupille passen.
- Ein im Stand der Technik bekannter Ansatz, um ein Verfahren zur Kompensation von Altersweitsichtigkeit ohne ein kompliziertes Linsenherstellungsverfahren bereitzustellen, ist als Monosicht bekannt. In einem Monosichtsystem wird eine Kontaktlinse auf einem Auge für Fernsicht und eine zweite Kontaktlinse zur Nahsicht auf dem anderen Auge an einen Patienten angepaßt. Obwohl festgestellt wurde, daß ein Patient mit einem Monosehvermögen in akzeptabler Weise sowohl entfernte als auch nahe Objekte unterscheiden kann, liegt dennoch ein wesentlicher Verlust der Binokularität, d. h. der Tiefenwahrnehmung vor. Aus diesen Gründen sind komplexere Modelle für multifokale refraktive Linsen in erster Linie Theorie geblieben, obwohl einfache Systeme, wie beispielsweise das Monosehvermögen bis zu einem gewissen Grad verstanden sind.
- Abriß der Erfindung
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Anpassen einer ophthalmischen Linse an eine Person mit Altersweitsichtigkeit bereitzustellen, die allgemein eine verbesserte Sehschärfe bietet und insbesondere an die fokalen Erfordernisse bei verschiedenen Lichtintensitätsbedingungen angepaßt ist.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung der Weise, in der derartige Linsen an einen Patienten angepaßt werden müssen, um die gewünschte Verbesserung des Sehvermögens zu bewirken, insbesondere durch Anpassen der unter verschiedenen Beleuchtungszuständen erforderlichen optischen Brechkraft an den Durchmesser des Patienten bei derartigen Beleuchtungszuständen, bereitzustellen.
- Die obigen Ziele, sowohl die Verteilung der fokussierten Nah- als auch Fern-Sichtkorrektur an die Art der typischerweise bei verschiedenen Beleuchtungszuständen vorliegenden menschlichen Aktivität anzupassen, als auch bestimmte Linsenabmessungen so anzupassen, daß sie mit der Größe der Pupille in Abhängigkeit von der Beleuchtungsintensität zusammenpassen, werden mit einer ophthalmischen Linse erreicht, die so gestaltet ist, daß sie ein kumulatives Verhältnis von Fern- zu Nah-Brennweite liefert, wobei es sich in erster Linie um eine Fernkorrektur bei starker Beleuchtung, eine nahezu gleichmäßig zwischen Fern- und Nahkorrektur aufgeteilte bei mäßiger Beleuchtung und wiederum um eine Favorisierung der Fernsichtkorrektur bei niedriger Beleuchtungsstärke handelt. Die Linse ist speziell so angepaßt, daß sie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform durch Anwenden von Pupillengrößeparametern in Abhängigkeit vom Alter in Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke zur Pupillengröße des Patienten paßt.
- Gemäß der hier dargelegten Lehre stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Anpassen einer Design-Familie von Kontaktlinsen an einen Patienten mit Altersweitsichtigkeit mit einer vorgeschriebenen optischen Fern-Brechkraft und Nah-Brechkraft zur Verfügung, wie in Anspruch 1 definiert ist. Die Design-Familie beinhaltet einen zentralen Bereich der Kontaktlinse, der zur Fernsicht verwendet wird, der durch mehrere sich abwechselnde Ringe mit optischer Nah- und Fernbrechkraft umgeben ist, die von einer peripheren Zone mit einer optischen Fernbrechkraft umgeben sind. Das Verfahren umfaßt ein Anpassen einer Kontaktlinse der Design-Familie mit der vollen vorgeschriebenen Fern-Brechkraft an das dominierende Auge des Patienten und ein Anpassen einer Kontaktlinse der Design-Familie mit einer Fern-Brechkraft, die zwischen der vollen vorgeschriebenen Fern-Brechkraft und der Nah-Brechkraft liegt, an das nicht dominierende Auge des Patienten.
- Im Detail wird eine Kontaktlinse der Design-Familie mit einer Fern-Brechkraft zwischen 50% und 80% des Bereichs zwischen der vorgeschriebenen Nah- und Fern-Brechkraft mit der Tendenz zur vorgeschriebenen Fern-Brechkraft an das nicht dominierende Auge angepaßt. Mit anderen Worten wird eine Kontaktlinse der Design-Familie mit einer geringeren Fern-Brechkraft als der vollen vorgeschriebenen Fern-Brechkraft, die jedoch dennoch größer als 50% des Bereichs zwischen der vorgeschriebenen Nah- und Fernbrechkraft ist, mit der Tendenz zur vorgeschriebenen Fern-Brechkraft, an das Auge angepaßt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einer Kontaktlinse werden die oben beschriebenen Merkmale auf der Rückseite der Linse angeordnet. Die Konstruktion kann auch bei intraokularen Kontaktlinsen (IOC) verwendet werden. Die Fern-Brechkraft ist bei der Design-Familie von Linsen konstant, jedoch nimmt die Nah-Brechkraft mit der Altersweitsichtigkeit des Individuums zu.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die vorhergehenden Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung für ein Verfahren zum Anpassen von Kontaktlinsen mit einem konzentrischen Kreisring für Altersweitsichtigkeit sind für Fachleute unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsformen derselben in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, wobei in den verschiedenen Ansichten gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden, wobei in diesen:
-
1 die optische Zone einer ophthalmischen Kontaktlinse zeigt, die gemäß den Grundlagen der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist; -
2 ein Balkendiagramm ist, in dem der Anteil von Nah- zu Fern-Brennweite für die Linse von1 in Abhängigkeit vom Pupillendurchmesser verglichen wird; und -
3 graphisch den Bereich der optischen Brechkraft veranschaulicht, der an ein nicht dominierendes Auge eines Patienten angepaßt werden soll. - Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
- Es wurde festgestellt, daß frühere Messungen der horizontalen Pupillengröße und die im allgemeinen akzeptierten Statistiken basierend auf diesen Größen primär von Studenten der Optometrie und der Ophthalmologie vorgenommen wurden, da diese leicht verfügbar waren und eifrig bei derartigen Studien mitwirken wollten. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Pupillengröße und somit die Fläche bei Personen, die älter als der typische Student der Optometrie oder Ophthalmologie sind, beträchtlich abweicht.
- Da die Pupillengröße von der Lichtintensität abhängt, ist sie ein wichtiger Parameter beim Design von ophthalmischen Linsen und insbesondere von Kontaktlinsen und intraokularen Linsen bzw. Augenlinsen. Es wurde festgestellt, daß die Nachteile vieler dieser Linsen zum Teil falschen Annahmen bezüglich der Abhängigkeit der Pupillengröße von der Beleuchtungsintensität zugerechnet werden können.
- Es wurden verläßliche Daten für Personen vier verschiedener Altersgruppen, d. h. Personen unter 20 Jahren, zwischen 20 und 40 Jahren, zwischen 40 und 60 Jahren und über 60 Jahren ermittelt. Die Pupillenmessungen wurden an Testindividuen mit drei verschiedenen Helligkeitsstärken, d. h. 250, 50 und 2,5 Candela pro Quadratmeter (cd/m2) durchgeführt.
- Die Stärke von 250 cd/m2 entspricht einer extrem hellen Beleuchtung, wie typischerweise bei hellem Sonnenlicht im Außenbereich. 50 cd/m2 ist eine gemischte Stärke, die sowohl in Innenräumen als auch im Außenbereich angetroffen wird. Schließlich wird die Stärke von 2,5 cd/m2 typischerweise in den meisten Fällen nachts im Außenbereich und gewöhnlich in einer Situation mit ungleichmäßiger Beleuchtung, wie beispielsweise bei Nachfahrten angetroffen.
- Die Ergebnisse dieser Studien sind in der folgenden Tabelle I angegeben, die zusätzlich zum mittleren Puillendurchmesser bei drei verschiedenen Beleuchtungsstärken die Standardabweichung des Durchmessers und den damit verbundenen Bereich umfaßt.
- In Verbindung mit diesen Daten wurden Feststellungen bezüglich der bei verschiedenen Beleuchtungsstärken angetroffenen reellen menschlichen Aktivitäten erfaßt. Bei hohen Beleuchtungsstärken, wie beispielsweise derjenigen, die durch 250 cd/m2 dargestellt ist, finden die menschlichen Aktivitäten typischerweise im Außenbereich bei hellem Sonnenlicht statt und erfordert Fern-Sichtfunktionen.
- Bei Beleuchtungsstärken von 50 cd/m2 findet die Aktivität gewöhnlicherweise in Innenräumen und Außenräumen statt und die typische menschliche Aktivität wird sowohl durch Nah- als auch Fern-Sichtfunktionen wiedergeben.
- Schließlich findet bei niedrigen Beleuchtungsstärken, die durch 2,5 cd/m2 dargestellt sind, die Aktivität typischerweise nachts und im Außenbereich statt und umfaßt Fernsichtfunktionen, wie beispielsweise das Fahren eines Fahrzeugs.
- Insbesondere sollte eine ophthalmische Linse aus drei im allgemeinen ringförmigen Linsenabschnitten in einem multifokalen Design aufgebaut sein, wobei die korrigierende Fern-Brechkraft für den Patienten nur im zentralen Abschnitt der Linse vorliegt, im wesentlichen gleiche kumulative Beträge einer Nah- und Fern-Brechkraftbrennweitenkorrektur für den Patienten in einem ersten ringförmigen Abschnitt, der sich außerhalb des zentralen Abschnitts der Linse befindet, vorliegen und schließlich ein zweiter ringförmiger Abschnitt mit einer zusätzlichen Fern-Brechkraft in der Nähe der Peripherie des optischen Oberflächenbereichs der ophthalmischen Linse vorliegt. Beide ringförmigen Abschnitte der optischen Oberfläche der Linse sind aus mehreren optischen Zonen aufgebaut, wobei jede Zone eine Nah- oder Fern-Brechkraft beinhaltet und in Kombination wirkt, um das gewünschte fokale Verhältnis in diesem Abschnitt zu liefern.
- Die korrigierenden Brechkräfte in Abhängigkeit von der Entfernung vom Mittelpunkt der Linse müssen von dem speziell gemessenen Pupillendurchmesser des Patienten bei variierenden Beleuchtungsstärken abhängig sein oder können leicht aus der obigen Information basierend auf dem Alter des Patienten bestimmt werden.
- Im folgenden Bezug nehmend auf
1 ist die optische Oberfläche einer ophthalmischen Linse gezeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert wurde. Die typische Kontaktlinse ist gewöhnlich mit einem nicht optischen linsenförmigen Bereich (nicht gezeigt) außerhalb der optischen Oberfläche mit einem Gesamtdurchmesser von 14 mm aufgebaut. Wie in der Figur zu sehen ist, ist das Zentrum und der zweite ringförmige (periphere) Abschnitt der optischen Oberfläche der Linse stark für die Fernsicht ausgelegt. Mit dem ersten ringförmigen Abschnitt wird jedoch ein Übergewicht an Nah-Brechkraft bereitgestellt, um bei im Zwischenbereich liegenden Lichtbedingungen einen ungefähr gleichen Anteil von Bildern mit Nah- und Fern-Brennweite bereitzustellen. - Bezug nehmend auf
2 ist in Balkenform eine Grafik eines Vergleichs zwischen Bildbereichen mit Nah- und Fern-Brennweite für verschiedene Pupillendurchmesser für eine gemäß1 konstruierte Linse gezeigt. - Aus dieser Fig. geht deutlich hervor, daß das obige Ziel, bei kleinen und großen Pupillendurchmessern entsprechend einer hohen und extrem niedrigen Beleuchtungsstärke in erster Linie über eine Fernsicht und bei mittleren Durchmessern, die mäßigen Beleuchtungsstärken entsprechen, über nahezu identische Fern- und Nahbereiche zu verfügen, erreicht wurde.
- Die Konstruktionsparameter für eine derartige Linse, die speziell für eine Anpassung an eine Person im Alter zwischen 40 und 60 Jahren konstruiert ist, sind in der folgenden Tabelle II angegeben. Die Eignung dieses Aufbaus für eine derartige Person wird durch Bezugnahme auf Tabelle I bekräftigt, in der eine Verbindung zwischen Pupillengröße und Alter des Patienten hergestellt wird.
- Zusätzlich zu den obigen Betrachtungen wird gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Anpassen der hierin beschriebenen Design-Familie von Kontaktlinsen an einen Patienten mit Altersweitsichtigkeit mit einer vorgeschriebenen Fern-Brechkraft und Nah-Brechkraft für jedes Auge bereitgestellt. Die Design-Familie beinhaltet einen zentralen Kontaktlinsenbereich, der für die Fernsicht verwendet wird, der von mehreren sich abwech selnden Ringen mit Nah- bzw. Fern-Brechkraft umgeben wird, die von einer peripheren Fern-Brechkraftzone umgeben werden.
- Das Verfahren umfaßt das Anpassen einer Kontaktlinse der Design-Familie mit der vollen vorgeschriebenen Fern-Brechkraft an das dominierende Auge des Patienten und ein Anpassen einer Kontaktlinse der Designfamilie mit einer Fern-Brechkraft, die zwischen der vollen vorgeschriebenen Fern-Brechkraft und der Nah-Brechkraft liegt, an das nicht dominierende Auge des Patienten. Die Strategie bei der Gestaltung dieses Verfahrens besteht darin, die Nahsichtfähigkeit des Patienten beim nicht dominierenden Auge zu verstärken. Im Detail wird eine Kontaktlinse der Designfamilie mit einer Fern-Brechkraft zwischen 50% und 80% des Bereiches zwischen der vorgeschriebenen Nah- und Fern-Brechkraft an das nicht dominierende Auge mit Tendenz zur vorgeschriebenen Fern-Brechkraft angepaßt. Mit anderen Worten wird eine Kontaktlinse der Designfamilie mit einer geringeren Fern-Brechkraft als der vollen vorgeschriebenen Fern-Brechkraft für dieses Auge, die jedoch dennoch größer als 50% des Bereichs zwischen der vorgeschriebenen Nah- und Fern-Brechkraft ist, mit Tendenz zur vorgeschriebenen Fern-Brechkraft, an das nicht dominierende Auge angepaßt.
- Während verschiedene Ausführungsformen und Abwandlungen vor vorliegenden Erfindung für ein Verfahren zum Anpassen von Kontaktlinsen mit konzentrischem Kreisring an Personen mit Altersweitsichtigkeit hierin in Einzelheiten beschrieben sind, sollte deutlich sein, daß die Offenbarung und die Lehre der vorliegenden Erfindung Fachleuten Anregungen zu weiteren alternativen Konstruktionen geben kann.
Claims (11)
- Verfahren zum Anpassen von Kontaktlinsen für einen Patienten mit Altersweitsichtigkeit, der eine vorgeschrieben Fern-Brechkraft und eine Nah-Brechkraft hat, wobei die Kontaktlinse einem Typ angehört, der sowohl eine erste Refraktiv-Brechkraft als auch eine zweite Refraktiv-Brechkraft aufweist und die eine Refraktiv-Brechkraft für die Fernsicht und die andere Refraktiv-Brechkraft für die Nahsicht vorgesehen ist, wobei weiterhin die Linse eine optische Oberfläche mit einem Zentralbereich mit der ersten Brechkraft, die im wesentlichen alles einfallende Licht mit der ersten Brechkraft fokussiert, einen ersten Ringbereich außerhalb des Zentralbereiches mit der zweiten Brechkraft sowie einen zweiten Ringbereich außerhalb des ersten Ringbereiches mit der ersten Brechkraft aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren umfaßt: a) Anpassen einer Kontaktlinse an das dominierende Auge des Patienten, wobei diese Kontaktlinse dem Typ mit der vollen vorgeschriebenen Fern-Brechkraft angehört und b) Anpassen einer Kontaktlinse an das nicht dominierende Auge des Patienten, wobei diese Kontaktlinse einem Typ angehört, deren Fern-Brechkraft zwischen der vollen vorgeschriebenen Fern-Brechkraft und der Nah-Brechkraft liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Linsentyp Ringbereiche einer konzentrischen Anordnung umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Linsentyp mindestens einen Ringbereich mit mehr als einer Brechkraft aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welchem der Linsentyp eine Bifokal-Linse umfaßt, wobei die Kombination von Zentralbereich mit dem ersten Ringbereich über die Hälfte des einfallenden Lichtes mit der zweiten Brechkraft fokussiert sowie die Kombina tion aus Zentralbereich, ersten und zweiten Ringbereich mehr als die Hälfte des einfallenden Lichtes mit der ersten Brechkraft fokussiert.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit dem Linsentyp, bei welchem die erste Brechkraft eine Fern-Brechkraft und die zweite Brechkraft eine Nah-Brechkraft ist.
- Verfahren nach einem der bisherigen Ansprüche, bei welchem der Zentralbereich für die Fernsicht bestimmt ist und von mehrfach abwechselnden Ringen mit Nah- und Fern-Brechkraft sowie am Außenrand von einer Fern-Brechkraft-Zone umgeben ist.
- Verfahren nach Anspruch 6, bei welchen an das nicht dominierende Auge eine Kontaktlinse von dem Typ angepaßt wird, der eine Fern-Brechkraft zwischen 50% und 80% des Bereiches zwischen der vorgeschriebenen Nah- und Fern-Brechkraft mit der Tendenz zur vorgeschriebenen Fern-Brechkraft hat.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei welchen an das nicht dominierende Auge eine Kontaktlinse von dem Typ angepaßt wird, der eine geringere Fern-Brechkraft als die volle vorgeschriebene Fern-Brechkraft hat, jedoch größer als 50% des Bereiches zwischen der vorgeschriebenen Nah- und Fern-Brechkraft mit der Tendenz zur vorgeschriebenen Fern-Brechkraft hat.
- Verfahren nach einem der bisherigen Ansprüche mit den folgenden, vor dem Anpassungsschritt durchzuführenden Schritten: a) Bestimmung des Pupillendurchmessers des Patienten als Funktion der Beleuchtungsintensität; b) Bestimmung der für jedes Auge des Patienten erforderlichen Nah-Brechkraft; c) Bestimmung der für jedes Auge des Patienten erforderlichen Fern-Brechkraft und d) Konfigurieren einer refraktiven ophthalmischen Linse mit einem kumulierten Brechkraft von der Nah-Brechkraft zur Fern-Brechkraft, die im radialen Abstand vom Linsenmittelpunkt und entsprechend dem Pupillendurchmesser des Patienten als Funktion der Beleuchtungsdichte variiert, wobei der erste Ringbereich mehr Fläche mit zweiter Brechkraft als Fläche mit erster Brechkraft aufweist, so daß die insgesamt kombinierten Flächen mit erster und zweiter Brechkraft des Zentralbereiches und des ersten Ringbereiches im wesentlichen gleich sind und der zweite Ringbereich ausreichend Fläche mit erster Brechkraft aufweist, so daß die insgesamt kombinierte Fläche mit erster Brechkraft des Zentralbereiches, des ersten und des zweiten Ringbereiches größer ist als die die insgesamt kombinierte Fläche mit zweiter Brechkraft des Zentralbereiches, des ersten und des zweiten Ringbereiches.
- Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem die erste Brechkraft die Fern-Brechkraft und die zweite Brechkraft die Nah-Brechkraft ist.
- Verfahren nach einem der bisherigen Ansprüche, bei welchem der erste Ringbereich mehr Fläche mit zweiter Brechkraft als Fläche mit erster Brechkraft im Zentralbereich und im ersten Ringbereich zusammengenommen aufweist und der zweite Ringbereich so viel Fläche mit erster Brechkraft aufweist, so daß die zusammengefaßte Fläche mit erster Brechkraft im Zentralbereich sowie im ersten und zweiten Ringbereich größer ist als die zusammengefaßte Fläche mit zweiter Brechkraft im Zentralbereich sowie im ersten und zweiten Ringbereich.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US576289 | 1995-12-21 | ||
US08/576,289 US5835192A (en) | 1995-12-21 | 1995-12-21 | Contact lenses and method of fitting contact lenses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69630940D1 DE69630940D1 (de) | 2004-01-15 |
DE69630940T2 true DE69630940T2 (de) | 2004-11-04 |
Family
ID=24303771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69630940T Expired - Lifetime DE69630940T2 (de) | 1995-12-21 | 1996-12-20 | Verfahren zum Anpassen von Kontaktlinsen mit konzentrischen Ringen für die Korrektur von Alterssichtigkeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5835192A (de) |
EP (2) | EP0780718B1 (de) |
JP (2) | JPH09182767A (de) |
DE (1) | DE69630940T2 (de) |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5812235A (en) * | 1996-09-04 | 1998-09-22 | Pemrable Technologies Inc. | Multifocal corneal contact lenses |
US6280435B1 (en) * | 1998-03-04 | 2001-08-28 | Visx, Incorporated | Method and systems for laser treatment of presbyopia using offset imaging |
US6176580B1 (en) | 1999-04-02 | 2001-01-23 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Method of designing and fitting contact lenses taking into account material properties of the lenses |
US6179420B1 (en) * | 1999-04-21 | 2001-01-30 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Multifocal ophthalmic lenses |
US20060238702A1 (en) | 1999-04-30 | 2006-10-26 | Advanced Medical Optics, Inc. | Ophthalmic lens combinations |
US6790232B1 (en) | 1999-04-30 | 2004-09-14 | Advanced Medical Optics, Inc. | Multifocal phakic intraocular lens |
US6619799B1 (en) | 1999-07-02 | 2003-09-16 | E-Vision, Llc | Optical lens system with electro-active lens having alterably different focal lengths |
US6511178B1 (en) | 1999-07-19 | 2003-01-28 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Multifocal ophthalmic lenses and processes for their production |
US6250757B1 (en) | 1999-12-15 | 2001-06-26 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Hybrid refractive birefringent multifocal ophthalmic lenses |
FR2803921B1 (fr) * | 2000-01-14 | 2002-04-05 | Essilor Int | Jeu de deux lentilles ophtalmiques, gamme et procede pour constituer un tel jeu |
US7431455B2 (en) | 2005-03-22 | 2008-10-07 | Amo Manufacturing Usa, Llc | Pupilometer for pupil center drift and pupil size measurements at differing viewing distances |
US6537317B1 (en) * | 2000-05-03 | 2003-03-25 | Advanced Medical Optics, Inc. | Binocular lens systems |
US6554859B1 (en) | 2000-05-03 | 2003-04-29 | Advanced Medical Optics, Inc. | Accommodating, reduced ADD power multifocal intraocular lenses |
US6554425B1 (en) | 2000-10-17 | 2003-04-29 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Ophthalmic lenses for high order aberration correction and processes for production of the lenses |
US6813082B2 (en) * | 2000-11-27 | 2004-11-02 | Ophthonix, Inc. | Wavefront aberrator and method of manufacturing |
US7293871B2 (en) * | 2000-11-27 | 2007-11-13 | Ophthonix, Inc. | Apparatus and method of correcting higher-order aberrations of the human eye |
US6576012B2 (en) | 2001-03-28 | 2003-06-10 | Advanced Medical Optics, Inc. | Binocular lens systems |
US6638305B2 (en) | 2001-05-15 | 2003-10-28 | Advanced Medical Optics, Inc. | Monofocal intraocular lens convertible to multifocal intraocular lens |
US7217375B2 (en) * | 2001-06-04 | 2007-05-15 | Ophthonix, Inc. | Apparatus and method of fabricating a compensating element for wavefront correction using spatially localized curing of resin mixtures |
US20050064012A1 (en) * | 2001-07-17 | 2005-03-24 | Baylor College Of Medicine | Process for causing myopic shift in vision |
US20030018382A1 (en) * | 2001-07-17 | 2003-01-23 | Pflugfelder Stephen C. | Process for improving vision |
US7434931B2 (en) | 2001-10-25 | 2008-10-14 | Ophthonix | Custom eyeglass manufacturing method |
US6712466B2 (en) * | 2001-10-25 | 2004-03-30 | Ophthonix, Inc. | Eyeglass manufacturing method using variable index layer |
US6682195B2 (en) * | 2001-10-25 | 2004-01-27 | Ophthonix, Inc. | Custom eyeglass manufacturing method |
US7763069B2 (en) | 2002-01-14 | 2010-07-27 | Abbott Medical Optics Inc. | Accommodating intraocular lens with outer support structure |
US7163292B2 (en) * | 2002-09-06 | 2007-01-16 | Synergeyes, Inc. | Hybrid contact lens system and method |
US7322694B2 (en) | 2002-09-06 | 2008-01-29 | Synergeyes, Inc. | Hybrid contact lens system and method |
US7104648B2 (en) * | 2002-09-06 | 2006-09-12 | Synergeyes, Inc. | Hybrid contact lens system and method |
EP1546984A1 (de) * | 2002-09-06 | 2005-06-29 | Quarter Lambda Technologies Inc. | Hybridkontaktlinsensystem und -verfahren |
US6932808B2 (en) * | 2002-11-19 | 2005-08-23 | Visx, Incorporated | Ablation shape for the correction of presbyopia |
US7662180B2 (en) | 2002-12-05 | 2010-02-16 | Abbott Medical Optics Inc. | Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof |
MXPA05006000A (es) * | 2002-12-06 | 2005-08-18 | Visx Inc | Correccion de presbiopia utilizando datos del paciente. |
US8342686B2 (en) | 2002-12-06 | 2013-01-01 | Amo Manufacturing Usa, Llc. | Compound modulation transfer function for laser surgery and other optical applications |
US7434936B2 (en) * | 2002-12-06 | 2008-10-14 | Amo Manufacturing Usa, Llc | Residual accommodation threshold for correction of presbyopia and other presbyopia correction using patient data |
US7320517B2 (en) | 2002-12-06 | 2008-01-22 | Visx, Incorporated | Compound modulation transfer function for laser surgery and other optical applications |
US8911086B2 (en) | 2002-12-06 | 2014-12-16 | Amo Manufacturing Usa, Llc | Compound modulation transfer function for laser surgery and other optical applications |
US7584216B2 (en) * | 2003-02-21 | 2009-09-01 | Motionpoint Corporation | Dynamic language translation of web site content |
US7018039B2 (en) * | 2003-11-14 | 2006-03-28 | Synergeyes,Inc. | Contact lens |
GB0329507D0 (en) | 2003-12-19 | 2004-01-28 | Guillon Michel | Contect lens |
US7377648B2 (en) * | 2004-02-20 | 2008-05-27 | Amo Manufacturing Usa, Llc | Volumetric point spread function for eye diagnosis and treatment |
US20050260388A1 (en) * | 2004-05-21 | 2005-11-24 | Lai Shui T | Apparatus and method of fabricating an ophthalmic lens for wavefront correction using spatially localized curing of photo-polymerization materials |
US7401922B2 (en) * | 2005-04-13 | 2008-07-22 | Synergeyes, Inc. | Method and apparatus for reducing or eliminating the progression of myopia |
US7291856B2 (en) * | 2005-04-28 | 2007-11-06 | Honeywell International Inc. | Sensor and methods for measuring select components in moving sheet products |
US7543936B2 (en) * | 2005-05-06 | 2009-06-09 | Synergeyes, Inc. | Hybrid contact lens system and method of fitting |
US9636213B2 (en) | 2005-09-30 | 2017-05-02 | Abbott Medical Optics Inc. | Deformable intraocular lenses and lens systems |
US7377637B2 (en) * | 2005-10-11 | 2008-05-27 | Synergeyes, Inc. | Hybrid contact lens system and method of fitting |
US7517084B2 (en) * | 2006-05-08 | 2009-04-14 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Multifocal contact lens designs utilizing pupil apodization |
US7537339B2 (en) * | 2006-05-25 | 2009-05-26 | Synergeyes, Inc. | Hybrid contact lens system and method of fitting |
US20080074611A1 (en) * | 2006-09-22 | 2008-03-27 | Meyers William E | Hybrid contact lens with improved resistance to flexure and method for designing the same |
US20080161914A1 (en) | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Advanced Medical Optics, Inc. | Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens |
US7828432B2 (en) | 2007-05-25 | 2010-11-09 | Synergeyes, Inc. | Hybrid contact lenses prepared with expansion controlled polymeric materials |
US20090033864A1 (en) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Shone Thomas R | Multifocal contact lenses and methods for improving vision and for producing multifocal contact lenses |
US7625086B2 (en) * | 2007-08-28 | 2009-12-01 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Method of designing multifocal contact lenses |
US8034108B2 (en) | 2008-03-28 | 2011-10-11 | Abbott Medical Optics Inc. | Intraocular lens having a haptic that includes a cap |
US7753521B2 (en) * | 2008-03-31 | 2010-07-13 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Lenses for the correction of presbyopia and methods of designing the lenses |
US20100026958A1 (en) * | 2008-08-04 | 2010-02-04 | Wooley C Benjamin | Fitting Method for Multifocal Lenses |
US8113652B2 (en) * | 2009-03-27 | 2012-02-14 | Crt Technology, Inc. | Contact lens with meridional sagittal variation and methods for making and using the same |
AU2010266020B2 (en) | 2009-06-26 | 2015-03-26 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Accommodating intraocular lenses |
CA2770074C (en) | 2009-08-03 | 2017-09-05 | Abbott Medical Optics Inc. | Intraocular lens for providing accomodative vision |
EP2680160B1 (de) | 2010-07-13 | 2019-12-11 | Motionpoint Corporation | Verfahren zur Übersetzung eines Uniform Resource Locators (URL) |
JP2013537317A (ja) | 2010-09-13 | 2013-09-30 | ザ ホンコン ポリテクニック ユニヴァーシティー | 近視の進行を遅らせる方法及びシステム |
GB201100820D0 (en) | 2011-01-18 | 2011-03-02 | Guillon Michel | Lenses |
EP2581781A1 (de) * | 2011-10-11 | 2013-04-17 | Essilor International (Compagnie Générale D'Optique) | Verfahren für die Zuweisung von zwei ophthalmischen Linsen des progressiven Zusatztyps für das rechte und linke Auge |
KR101858789B1 (ko) | 2012-02-03 | 2018-05-16 | 쿠퍼비젼 인터내셔날 홀딩 캄파니, 엘피 | 노안 대상체의 시력을 개선하기 위한 다초점 콘택트 렌즈 및 관련 방법 및 용도 |
WO2013114215A1 (en) | 2012-02-03 | 2013-08-08 | Coopervision International Holding Company, Lp | Multifocal contact lenses and related methods and uses to improve vision of presbyopic subjects |
KR101858788B1 (ko) | 2012-02-03 | 2018-05-16 | 쿠퍼비젼 인터내셔날 홀딩 캄파니, 엘피 | 노안 대상체의 시력을 개선하기 위한 다초점 콘택트 렌즈 및 관련 방법 및 용도 |
WO2013114208A1 (en) | 2012-02-03 | 2013-08-08 | Coopervision International Holding Company, Lp | Multifocal contact lenses and related methods and uses to improve vision of presbyopic subjects |
TWI588560B (zh) | 2012-04-05 | 2017-06-21 | 布萊恩荷登視覺協會 | 用於屈光不正之鏡片、裝置、方法及系統 |
US9084674B2 (en) | 2012-05-02 | 2015-07-21 | Abbott Medical Optics Inc. | Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity |
US9201250B2 (en) | 2012-10-17 | 2015-12-01 | Brien Holden Vision Institute | Lenses, devices, methods and systems for refractive error |
SG11201502115RA (en) | 2012-10-17 | 2015-05-28 | Holden Brien Vision Inst | Lenses, devices, methods and systems for refractive error |
US9733493B2 (en) | 2014-08-29 | 2017-08-15 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Lens system for presbyopes with inter-eye vision disparity limits |
US11707354B2 (en) | 2017-09-11 | 2023-07-25 | Amo Groningen B.V. | Methods and apparatuses to increase intraocular lenses positional stability |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061845A3 (de) * | 1981-03-27 | 1983-09-14 | Automotive Products Public Limited Company | Getriebe zur Übertragung einer Drehbewegung |
GB2129155B (en) * | 1982-10-13 | 1987-05-20 | Ng Trustees & Nominees Ltd | Bifocal contact lenses |
EP0201231A3 (de) * | 1985-05-03 | 1989-07-12 | THE COOPER COMPANIES, INC. (formerly called CooperVision, Inc.) | Verfahren zur Behandlung von Alterssichtigkeit mit konzentrischen Bifokalkontaktlinsen |
US4923296A (en) * | 1988-07-14 | 1990-05-08 | Erickson Paul M | Oriented simultaneous vision bifocal contact lenses or the like utilizing introaocular suppression of blur |
US5024517A (en) * | 1989-12-07 | 1991-06-18 | Leonard Seidner | Monovision corneal contact lenses |
GB9008582D0 (en) * | 1990-04-17 | 1990-06-13 | Pilkington Diffractive Lenses | Method and contact lenses for treating presbyobia |
NZ250359A (en) * | 1992-12-09 | 1996-07-26 | Johnson & Johnson Vision Prod | Multifocal ophthalmic lens pair |
US5448312A (en) * | 1992-12-09 | 1995-09-05 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Pupil-tuned multifocal ophthalmic lens |
-
1995
- 1995-12-21 US US08/576,289 patent/US5835192A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-12-20 EP EP96309386A patent/EP0780718B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-20 EP EP03076124A patent/EP1347328A1/de not_active Withdrawn
- 1996-12-20 DE DE69630940T patent/DE69630940T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-24 JP JP8355466A patent/JPH09182767A/ja active Pending
-
2008
- 2008-05-21 JP JP2008133111A patent/JP5522905B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0780718A1 (de) | 1997-06-25 |
JPH09182767A (ja) | 1997-07-15 |
EP0780718B1 (de) | 2003-12-03 |
JP2008207003A (ja) | 2008-09-11 |
JP5522905B2 (ja) | 2014-06-18 |
US5835192A (en) | 1998-11-10 |
DE69630940D1 (de) | 2004-01-15 |
EP1347328A1 (de) | 2003-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69630940T2 (de) | Verfahren zum Anpassen von Kontaktlinsen mit konzentrischen Ringen für die Korrektur von Alterssichtigkeit | |
DE69319701T2 (de) | Auf die Pupille abgestimmte ophthalmische Linse | |
DE69634622T2 (de) | Methode zur Herstellung einer Multifokallinse mit sphärischen Wirkungen zur Korrektur eines astigmatischen presbyopen Auges | |
DE69320923T2 (de) | Multifokales Linsenpaar zur Korrektur von Sehfehlern | |
DE69636321T2 (de) | Multifokale Linsen mit mittlerer optischer Brechkraft | |
DE69636425T2 (de) | Konzentrische Ringlinsengestaltungen für Astigmatismus | |
DE69715830T2 (de) | Verbesserte diffraktive multifokale intraokulare linse | |
DE69129217T2 (de) | Multifokale intraokulare Augenlinse | |
DE69720696T2 (de) | Multifokale augenlinse | |
DE69634282T2 (de) | Konzentrische, asphärische, multifokale Linse | |
DE69602167T2 (de) | System mit zwei verschiedenen sphärisch-asphärischen kontaktlinsen zur korrektur der altersweitsichtigkeit | |
DE69317804T2 (de) | Segmentierte multifokale Kontaktlinse mit ungeteiltem zentralen Teil | |
DE3876085T2 (de) | Intraokulare linse mit mehreren brennpunkten. | |
DE69927577T2 (de) | Progressive multifokale Kontaktlinse, die für die Kompensation der Presbyopie geeignet ist | |
DE69127576T2 (de) | Verfahren und Kontaktlinsen zur Korrektur von Presbyopie | |
DE69232936T2 (de) | Multifokale Kontaktlinse mit Segmenten | |
DE3852700T2 (de) | Teledioptrisches linsensystem. | |
DE69629237T2 (de) | Linsen mit konzentrischen Ringen mit festem Brennpunkt | |
DE69636319T2 (de) | Torische Mehrstärkenkontaktlinsen | |
DE69127734T2 (de) | Multifokale diffraktive Linse zur Korrektur von Sehfehlern | |
DE60009479T2 (de) | Multifokale phakische intraokularlinse | |
EP2208457B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der individuell erforderlichen Addition einer Sehhilfe | |
EP0140063B1 (de) | Multifokale, insbesondere bifokale intraokulare künstliche Augenlinse | |
DE69002386T2 (de) | Optische Komponente, beispielsweise intraokulares Implantat oder Kontaktlinse zur Sehkorrektur eines Individuums. | |
DE102010018436B4 (de) | Multifokale Augenlinse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |