[go: up one dir, main page]

DE69630438T2 - Durchflussmenregler in einer servolenkung - Google Patents

Durchflussmenregler in einer servolenkung Download PDF

Info

Publication number
DE69630438T2
DE69630438T2 DE69630438T DE69630438T DE69630438T2 DE 69630438 T2 DE69630438 T2 DE 69630438T2 DE 69630438 T DE69630438 T DE 69630438T DE 69630438 T DE69630438 T DE 69630438T DE 69630438 T2 DE69630438 T2 DE 69630438T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
opening
load pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69630438T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630438D1 (de
Inventor
Hideya Okazaki-shi KATO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Koki KK filed Critical Toyoda Koki KK
Publication of DE69630438D1 publication Critical patent/DE69630438D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630438T2 publication Critical patent/DE69630438T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/465Flow control with pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Stromsteuergerät bzw. einen Durchflussmengenregler einer Servolenkvorrichtung, das bzw. der zur Verwendung in Fahrzeugen und dergleichen geeignet ist. Konkreter betrifft die vorliegende Erfindung ein Stromsteuergerät einer Servolenkvorrichtung, das Energie sparen kann, indem die Stromrate verringert wird, die von einer Pumpe einem Steuerventil bei niedrigem Lastdruck zugeführt wird.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Stromsteuergeräte von Servolenkvorrichtungen wurden vorgeschlagen zur Energieeinsparung bei einem Kraftfahrzeugmotor durch verringern der von einer Pumpe bei einem niedrigem Lastdruck einem Steuerventil zugeführten Stromrate, wenn ein Lenkrad nicht gedreht wird. Beispiele des Stromsteuergeräts sind in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6-8840, dem US-Patent Nr. 5,439,070 und dem offengelegten deutschen Patent Nr. 43 19 495 A1 dargestellt. Das obige Stromsteuergerät enthält ein auf Lastdruck ansprechendes Ventil (im folgenden als ansprechendes Ventil bezeichnet) mit einer variablen Mündung bzw. Öffnung, die auf den Lastdruck anspricht. Das Stromsteuergerät kann den Energieverbrauch reduzieren, weil die variable Öffnung Druck in einer Federkammer des Stromsteuerventils zur Niederdruckseite hin entlastet, um die Stromrate zu reduzieren, die einem Steuerventil zugeführt wird, wenn der Lastdruck verhältnismäßig niedrig ist.
  • Das Stromsteuergerät zur Energieeinsparung ist jedoch mit gewissen Nachteilen verbunden. Ein normales Pumpgehäuse kann nämlich für die Pumpe mit dem ansprechenden Ventil zur Energieeinsparung nicht verwendet werden, da das Pumpgehäuse zur Energieeinsparung neben einer das Stromsteuerventil zum Steuern eines Arbeitsfluids zur Versorgung eines Steuerventils aufnehmenden normalen Bohrung eine das ansprechende Ventil zum Verrin gern der dem Steuerventil zugeführten Stromrate aufnehmende spezielle Bohrung benötigt. Da das Pumpgehäuse zur Energieeinsparung vom normalen Pumpgehäuse verschieden ist, sind als Folge die Kosten des Stromsteuergeräts zur Energieeinsparung verhältnismäßig hoch.
  • Aus JP-A-06278622 ist ebenfalls ein weiteres Stromsteuergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Stromsteuergerät zu schaffen, dessen Pumpgehäuse aus einem normalen Pumpgehäuse als einem gemeinsamen Gehäuse für eine normale Pumpe ohne das ansprechende Ventil und eine Pumpe mit ihm aufgebaut sein kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das oben erwähnte Problem zu lösen. Kurz gesagt umfaßt das Stromsteuergerät einer Servolenkvorrichtung ein Steuerventil, eine Pumpe, einen Kraftzylinder, eine Dosieröffnung, ein Stromsteuerventil, eine ventilaufnehmende Bohrung, ein Anschlußstück und ein auf Lastdrück ansprechendes Ventil.
  • Das Steuerventil hat variable Drosseln, die auf mit der Pumpe, beiden Fluidkammern des Kraftzylinders und dem Reservoir verbundenen Wegen angeordnet sind. Die Dosieröffnung ist in einem Zufuhrkanal angeordnet, der dem Steuerventil von der Pumpe abgegebenes Arbeitsfluid zuführt. Das Stromsteuerventil weist die Dosieröffnung, eine mit dem Zufuhrkanal stromabwärts der Dosieröffnung verbundene Federkammer und einen Umgehungsspulenkörper auf, der durch eine Feder in der Federkammer gedrängt wird, um eine Öffnung eines Umgehungskanals gemäß der Druckdifferenz über die Dosieröffnung zu regulieren. Die ventilaufnehmende Bohrung nimmt den Umgehungsspulenkörper in einem Gehäuse der Pumpe verschiebbar auf. Das in der ventilaufnehmenden Bohrung angeordnete Anschlußstück weist an seinem ersten Ende die Dosieröffnung und an einem zweiten Ende eine Auslaßöffnung bzw. einen Auslaßanschluß auf, der durch die Dosieröffnung durchgelassenes Arbeitsfluid leitet. Das auf Lastdruck ansprechende Ventil, das im Anschlußstück aufgenommen ist, hat eine variable Mündung bzw. Öffnung. Das auf Lastdruck ansprechende Ventil verbindet die Federkammer mit dem Reservoir, wenn ein durch Betätigung eines Lenkrades erzeugter Lastdruck verhältnismäßig niedrig ist, und das auf Lastdruck ansprechende Ventil trennt die Verbindung zwischen der Federkammer und dem Reservoir als Antwort auf ein Ansteigen des Lastdrucks.
  • Bei der obigen Konfiguration wird, falls der Lastdruck verhältnismäßig niedrig ist, wenn das Lenkrad in seiner Neutralstellung ist, und die variable Öffnung des auf Lastdruck ansprechenden, im Anschlußstück aufgenommenen Ventils offen ist, dann der Druck in der Federkammer durch Entlasten des Drucks von der Federkammer zum Reservoir über die variable Öffnung reduziert. Daher wird das Arbeitsfluid von der Pumpe zum Reservoir sehr viel mehr umgeleitet, wodurch die Stromrate des dem Steuerventil zugeführten Arbeitsfluids verringert wird. Als Folge wird der Energieverbrauch der Pumpe reduziert.
  • Wenn das Lenkrad gedreht wird, nimmt der Druck im Zufuhrkanal stromaufwärts des Steuerventils (im folgenden als Lastdruck bezeichnet) allmählich zu, und die Öffnungsfläche der variablen Öffnung wird durch die Betätigung des auf Lastdruck ansprechenden Ventils allmählich vermindert.
  • Während der Lastdruck weiter ansteigt, wird die Öffnungsfläche der variablen Öffnung vollständig geschlossen. Daher wird die dem Steuerventil zugeführte Stromrate erhöht, so daß die Hilfskraft der Servolenkvorrichtung erzeugt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER BEILIGENDEN ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Gesamtaufbau eines Stromsteuergeräts einer Servolenkvorrichtung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils 8, die Einzelheiten des Stromsteuergeräts in 1 zeigt.
  • 3 ist eine partielle, stark vergrößerte Ansicht von 2.
  • 4 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen einem Lastdruck und einer Stromrate eines einem Steuerventil zugeführten Arbeitsfluids darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen wird nun eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist ein Gesamtaufbau einer hydraulischen Servolenkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Sie besteht hauptsächlich aus einer von einem nicht dargestellten Fahrzeugmotor angetriebenen Pumpe 10, einem Reservoir 11, einem Kraftzylinder 12, um die Betätigung des Lenkrads zu unterstützen, einem Drehschieberventil 13, um die Stromrate des von der Pumpe 10 abgegebenen Arbeitsfluids zum Kraftzylinder 12 gemäß einer Drehung eines Lenkrades zu steuern.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist eine ventilaufnehmende Bohrung 16 in einem Pumpgehäuse 15 der Pumpe 10 ausgebildet. Ein Anschlußstück 17 ist in ein Ende der ventilaufnehmenden Bohrung 16 mit einer Dichtung geschraubt, und im anderen Ende ist ein Anschlagkappe 18 eingesetzt. Ein Zufuhrkanal 19 und ein Umgehungskanal 20 sind getrennt ausgebildet, um die ventilaufnehmende Bohrung 16 in ihrer axialen Richtung zu verbinden. Der Zufuhrkanal 19 ist mit einem Austrittsanschluß der Pumpe 10 verbunden. Der Umgehungskanal 20 ist mit einem Sauganschluß der Pumpe 10 verbunden.
  • In je einem Ende des Anschlußstückes 17 ist ein Auslaßanschluß 21 bzw. eine Dosieröffnung 22 ausgebildet. Der Auslaßanschluß 21 ist mit einem Einlaßanschluß des Steuerventils 13 verbunden. Die Dosieröffnung 22 ist mit Zufuhrkanal 19 verbunden. Im Anschlußstück 17 ist eine gestufte Bohrung 23 zwischen dem Auslaßanschluß 21 und der Dosieröffnung 22 ausgebildet. Wie in 3 gezeigt ist, enthält die gestufte Bohrung 23 eine Bohrung mit gleichem Durchmesser mit einem Durchmesser D1, eine Bohrung mit mittlerem Durchmesser mit einem Durchmesser D2 und eine Bohrung mit großem Durchmesser mit einem Durchmesser D3, in dieser Reihenfolge von der Dosieröffnung 22 (D1 < D2 < D3). In der gestuften Bohrung 23 ist innerhalb eines gewissen Distanzhubes ein auf Lastdruck ansprechendes Ventil 24 (im folgenden als ansprechendes Ventil 24 bezeichnet) verschiebbar aufgenommen.
  • Ein Umgehungsspulenkörper 30 ist in der ventilaufnehmenden Bohrung 16 verschiebbar aufgenommen, um die Stromrate des Arbeitsfluids zu steuern, das dem Steuerventil 13 zugeführt wird. Eine Federkammer 32 ist zwischen einem Ende des Umgehungsspulenkörpers 30 und der Anschlagkappe 18 in der ventilaufnehmenden Bohrung 16 ausgebildet. Die Federkammer 32 enthält eine Feder 33, die den Umgehungsspulenkörper 30 in Richtung auf das Anschlußstück 17 drängt, um eine Öffnungsfläche des Umgehungskanals 20 zu schließen, wodurch die Verbindung zwischen dem Zufuhrkanal 19 und dem Umgehungskanal 20 reguliert wird.
  • Im Pumpgehäuse 15 ist ein Verbindungskanal 34 zwischen der Federkammer 32 und dem Auslaßanschluß 21 ausgebildet, die durch eine in das Anschlußstück 17 gebohrte Steueröffnung 35 miteinander verbunden werden sollen. Im oben erwähnten Aufbau wirkt ein Differenzdruck über die Dosieröffnung 22 auf beide gegenüberliegende Enden des Umgehungsspulenkörpers 30, während der Druck vor der Dosieröffnung 22 auf das linke Ende wirkt und der durch sie geleitete Druck auf das rechte Ende wirkt. Der Umgehungsspulenkörper 30 stellt eine Öffnungsfläche des Umgehungskanals 20 ein, um den Differenzdruck über die Dosieröffnung 22 konstant zu halten. Die Dosieröffnung 22, der Umgehungsspulenkörper 30 und die Feder 33 bilden ein Stromsteuerventil 36.
  • Im in das Anschlußstück 17 aufgenommenen ansprechenden Ventil 24 ist eine Durchgangsbohrung 41 ausgebildet, um eine Verbindung zwischen der Dosieröffnung 22 und dem Auslaßanschluß 21 herzustellen. Das ansprechende Ventil 24 enthält einen Abschnitt 42 mit kleinem Durchmesser, wobei ein kleiner Durchmesser an einem Ende zur Dosieröffnung 22 hin ausgebildet ist, und einen Abschnitt 43 mit großem Durchmesser, wobei ein größerer Durchmesser am anderen Ende in Richtung auf den Auslaßanschluß 21 ausgebildet ist. Ein Abschnitt 44 mit mittlerem Durchmesser ist bei der Mitte des ansprechenden Ventils 24 ausgebildet und weist eine mittlere Größe des Durchmessers zwischen dem Abschnitt 42 mit kleinem Durchmesser und dem Abschnitt 43 mit großem Durchmesser auf. Die Bohrung mit kleinem Durchmesser und die Bohrung mit großem Durchmesser der gestuften Bohrung 23 nehmen den Abschnitt 42 mit kleinem Durchmesser bzw. den Ab schnitt 43 mit großem Durchmesser verschiebbar auf. Daher kann sich eine Schulter des Abschnitts 44 mit mittlerem Durchmesser bewegen und eine Schulter der Bohrung mit mittleren Durchmesser berühren, die eine variable Öffnung 45 zwischen den Schultern bildet.
  • Im Anschlußstück 17 ist ein Druckeinleitungsanschluß 46 ausgebildet, wo er dem Abschnitt 44 mit mittlerem Durchmesser des ansprechenden Ventils 24 zugewandt und mit dem Verbindungskanal 34 verbunden ist. Im Anschlußstück 17 ist auch ein Druckaustrittsanschluß 47 ausgebildet, wo er dem Abschnitt 42 mit kleinem Durchmesser des ansprechenden Ventils 24 zugewandet und mit dem Reservoir 11 verbunden ist. Daher können der Druckeinleitungsanschluß 46 und der Druckaustrittsanschluß 47 über die variable Öffnung 45 miteinander kommunizieren.
  • Eine Feder 48 zwischen dem ansprechenden Ventil 24 und dem Anschlußstück 17 drängt das ansprechende Ventil 24 in Richtung auf den Abschnitt 43 mit großem Durchmesser. Unter normalen Umständen, wie in 3 gezeigt ist, ist, da das ansprechende Ventil 24 an seinem Gleitende durch die Feder 48 gehalten wird, die variable Öffnung 45 ganz offen, und der Druckeinleitungsanschluß 46 und der Druckaustrittsanschluß 47 halten die Verbindung miteinander aufrecht.
  • In diesem Zustand wird das Arbeitsfluid, das durch die Dosieröffnung 22 durchgeströmt ist, über die Steueröffnung 35 und den Verbindungskanal 34 der Federkammer 32 zugeführt. Gleichzeitig wird das Arbeitsfluid durch den Druckeinleitungsanschluß 46 und Druckaustrittsanschluß 47 zum Reservoir 11 abgeleitet. Daher wird auf das ansprechende Ventil 24 durch zwei entgegengesetzt gerichtete hydraulische Antriebskräfte eingewirkt. Eine ist eine durch einen Druck Pb des Arbeitsfluids vor der Steueröffnung 35 bewirkte, rechts gerichtete hydraulische Antriebskraft, die andere ist eine durch einen Druck Pa des durch die Steueröffnung 35 durchgeströmten Arbeitsfluids hervorgerufene, links gerichtete hydraulische Antriebskraft.
  • Eine druckaufnehmende Fläche A1, auf die durch die rechts gerichtete hydraulische Antriebskraft eingewirkt wird, um das ansprechende Ventil 24 nach rechts zu bewegen, und eine druck aufnehmende Fläche A2, auf die durch die links gerichtete hydraulische Antriebskraft eingewirkt wird, um es nach links zu bewegen, können hier durch die folgenden Formeln ausgedrückt werden: A1 = (π/4) × (D32 – D12) A2 = (π/4) × (D32 – D22)
  • Daher ist eine Formel für eine Kraft F1, die das ansprechende Ventil 24 nach rechts drängt, F1 = A1 × Pb und für eine Kraft F2, die es nach links drängt, F2 = A2 × Pa + Fs. Fs stellt hier die Federkraft der Feder 48 dar.
  • Unter der Bedingung, daß der Lastdruck verhältnismäßig niedrig ist, wird, da eine Differenz der hydraulischen Antriebskräfte, die auf die beiden Enden des ansprechenden Ventils 24 einwirken, klein ist und eine Kraft der Feder 48 nach links gerichtet wirkt, die folgende Beziehung aufgestellt. F1 (= A1 × Pb) < F2 (= A2 × Pa + Fs)
  • Unter der Bedingung jedoch, daß der Lastdruck zunimmt, ändert sich die obige Beziehung in F1 > F2, da die Differenz der hydraulischen Antriebskräfte vergrößert wird. Daher wird das ansprechende Ventil 24 gegen die Federkraft der Feder 48 nach rechts bewegt, wodurch die Öffnungsfläche der variablen Öffnung 45 verringert wird.
  • 1 zeigt eine schematische Veranschaulichung des gut bekannten Steuerventils. Das Steuerventil 13 enthält vier variable Drosseln V1, V2, V3 und V4 vom in Mittelstellung offenen Typ (engl. center-open type), die in den mit der Pumpe 10, beiden Fluidkammern des Kraftzylinders bzw. dem Reservoir 11 verbundenen Fluidwegen angeordnet sind.
  • Ziffer 50 in 1 bezeichnet ein in den Umgehungsspulenkörper 30 eingebautes Überdruckventil. Das Überdruckventil 50 entlastet den Druck in der Federkammer 32 zum Umgehungskanal 20, wenn der Druck in der Federkammer 32 einen voreingestellten Druck übersteigt.
  • Nun wird die Funktionsweise des Stromsteuergeräts wie oben konstruiert beschrieben. Wenn die Pumpe 10 durch den Fahrzeugmotor angetrieben wird, wird das Arbeitsfluid vom Austrittsan schluß der Pumpe 10 dem Zufuhrkanal 19 zugeführt. Das an den Zufuhrkanal 19 abgegebene Arbeitsfluid wird dann vom Auslaßanschluß 21 des Anschlußstücks 17 durch die Dosieröffnung 22 dem Steuerventil 13 zugeführt. Zur gleichen Zeit wird das Arbeitsfluid, das durch die Dosieröffnung 22 geströmt ist, von der Steueröffnung 35 durch den Verbindungskanal 34 in die Federkammer 32 und den Druckeinleitungsanschluß 46 eingeführt. Daher wirkt der Differenzdruck über die Dosieröffnung 22 auf beide gegenüberliegenden Enden des Umgehungsspulenkörpers 30. Die Arbeitsfläche des Umgehungskanals 20 wird so eingestellt, daß der Differenzdruck konstant gehalten wird, wodurch die von der Pumpe 10 dem Steuerventil 13 zugeführte Stromrate konstant gehalten wird.
  • Wenn das nicht dargestellte Lenkrad in seinem neutralen Zustand ist, wird das dem Steuerventil 13 zugeführte Arbeitsfluid von den variablen Drosseln V1 und V2 durch die variablen Drosseln V3 und V4 zum Reservoir 11 gleichmäßig abgeleitet. Daher wird der Druck in jeder Kammer des Kraftzylinders 12 gleich niedrig gehalten. Da der Lastdruck in diesem Zustand verhältnismäßig niedrig ist, ist die Differenz der auf die beiden Enden des ansprechenden Ventils 24 wirkenden hydraulischen Antriebskräfte klein. Daher wird das ansprechende Ventil 24 durch die Feder 48 an seinem linken Gleitende an einer Seite des Abschnitts 43 mit großem Durchmesser gehalten. In diesem Zustand ist die variable Öffnung 45 komplett offen, und der Druckeinleitungsanschluß 46 und der Druckaustrittsanschluß 47 bleiben miteinander verbunden, wobei der Druck in der Federkammer 32 über die variable Öffnung 45 zur Niederdruckseite des Reservoirs 11 entlastet wird. Da der Druck in der Federkammer 32 durch die Steuerfluidrate (engl. pilot fluid rate) verringert wird, die von der Federkammer 32 zur Niederdruckseite abgegeben wird, wird daher der Umgehungsspulenkörper 30 nach rechts verschoben, so daß der Umgehungskanal 20 viel weiter geöffnet wird. Dementsprechend wird das von der Pumpe 10 abgegebene Arbeitsfluid größtenteils zum Sauganschluß der Pumpe 10 umgeleitet. Bei diesem Betrieb ist die Stromrate des dem Steuerventil 13 zugeführten Arbeitsfluids auf die niedrigste Stromrate Q1 reduziert, wie in C von 4 dargestellt ist. Daher wird die von der Pumpe 10 verbrauchte Energie reduziert.
  • Wird demgegenüber das Lenkrad 13 gedreht, wird ein Paar variabler Drosseln V1, V3 und V2, V4 allmählich geöffnet, und das andere Paar schließt gleichzeitig gemäß dessen Drehrichtung, wodurch der Lastdruck erhöht wird. Dies bewirkt, daß der Differenzdruck zwischen den beiden Kammern des Kraftzylinders 12 eine Hilfskraft der Servolenkvorrichtung erzeugt.
  • Wenn der Lastdruck auf einen Druck P1 ansteigt, wird die Differenz der hydraulischen Antriebskräfte zwischen beiden Enden des ansprechenden Ventils 24 gemäß der Differenz der beiden druckaufnehmenden Flächen A1 und A2 erhöht. Wenn dann die Differenz der hydraulischen Antriebskräfte die Kraft der Feder 48 übertrifft, wird das ansprechende Ventil 24 gegen die Feder 48 nach rechts bewegt, wodurch die Öffnungsfläche der variablen Öffnung 45 zwischen dem Druckeinleitungsanschluß 46 und dem Druckaustrittsanschluß 47 verringert wird, um schließlich die Öffnungsfläche zu schließen. Da die Steuerstromrate, die von der Federkammer 32 zur Niederdruckseite abgegeben wird, auf Null verringert wird, nimmt daher der Druck in der Federkammer 32 so zu, daß der Umgehungsspulenkörper 30 bewegt wird, um den Umgehungskanal 20 zu schließen. Als Folge nimmt die Stromrate des dem Steuerventil 13 zugeführten Arbeitsfluids auf die maximale Rate Q2 zu, wie in D von 4 gezeigt ist, um eine ausreichende Hilfskraft der Servolenkvorrichtung zu erzeugen.
  • Da das Stromsteuergerät das im Anschlußstück 17 aufgenommene, auf Lastdruck ansprechende Ventil 24 enthält, ist es in der oben beschriebenen Ausführungsform möglich, das Stromsteuergerät zur Energieeinsparung ohne wesentliche Verbesserung bzw. Veränderung eines normalen Pumpgehäuses vorzusehen. Das normale Pumpgehäuse kann nämlich als ihr gemeinsames Gehäuse für die Pumpe mit dem auf Lastdruck ansprechende Ventil 24 zur Energieeinsparung verwendet werden, wobei lediglich der Druckeinleitungsanschluß 46 und der Druckaustrittanschluß 47 zusätzlich ausgebildet sind.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform kann ferner, da das ansprechende Ventil 24 die verschiedenen druckaufnehmenden Flächen zwischen seinen beiden gegenüberliegenden Enden aufweist, für die Feder 48 eine Feder mit einer kleinen Federkonstante verwendet werden, selbst wenn das auf Lastdruck ansprechende Ventil 24 innerhalb einer kurzen Distanz gesteuert wird, und daher kann die Dispersion der axialen Position der Feder 48 reduziert werden. Als Folge kann die Stromrate genau gesteuert werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit:
  • Da das Stromsteuergerät gemäß der vorliegenden Erfindung das im Anschlußstück aufgenommene, auf Lastdruck ansprechende Ventil aufweist, wird, wie oben beschrieben wurde, die Energieeinsparung, die durch Verringern der von der Pumpe bei niedrigem Lastdruck dem Steuerventil zugeführten Stromrate bewirkt wird, ohne wesentlichen Veränderung eines normalen Pumpgehäuses erreicht.

Claims (3)

  1. Stromsteuergerät einer Servolenkvorrichtung, aufweisend: (i) ein Steuerventil (13) mit variablen Drosseln (V1–V4), die auf Wegen angeordnet sind, die mit einer Pumpe (10), beiden Fluidkammern eines Kraftzylinders (12) und einem Reservoir (11) verbunden sind; (ii) eine Dosieröffnung (22), die in einem Zufuhrkanal angeordnet ist, der ein von der Pumpe (10) abgegebenes Fluid zum Steuerventil (13) leitet; (iii) ein Stromsteuerventil (36) mit der Dosieröffnung (22), einer Federkammer (32), die mit dem Zufuhrkanal stromabwärts der Dosieröffnung (22) verbunden ist, und einem Umgehungsspulenkörper (30), der durch eine Feder (33) in der Federkammer (32) gedrängt wird, um eine Öffnung eines Umgehungskanals (20) gemäß der Druckdifferenz über die Dosieröffnung (22) zu regulieren; gekennzeichnet durch (iv) eine ventilaufnehmende Bohrung (16), die den Umgehungsspulenkörper (30) verschiebbar aufnimmt, in einem Gehäuse (15) der Pumpe (10); (v) ein Anschlußstück (17) mit der Dosieröffnung (22) an dessen erstem Ende und mit einer ein durch die Dosieröffnung (22) geströmtes Arbeitsfluid zum Steuerventil (13) leitenden Auslaßöffnung (21) an dessen zweitem Ende; (vi) wobei das Anschlußstück (17) in der ventilaufnehmenden Bohrung (16) angeordnet ist; (vii) wobei das Anschlußstück (17) darin ein auf einen Lastdruck ansprechendes Ventil (24) aufnimmt; und (viii) das auf einen Lastdruck ansprechende Ventil (24) aufgrund der Differenz der Antriebskraft arbeitet, die auf gegenüberliegende Seitenenden des auf einen Lastdruck ansprechenden Ventils (24) wirkt.
  2. Stromsteuergerät einer Servolenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf einen Lastdruck ansprechende Ventil (24) die Federkammer (32) mit dem Reservoir (11) verbindet, wenn ein bei Betätigung eines Lenkrades hervorgerufener Lastdruck verhältnismäßig niedrig ist, und als Antwort auf ein Ansteigen des Lastdrucks die Verbindung zwischen der Federkammer (32) und dem Reservoir (11) trennt.
  3. Stromsteuergerät einer Servolenkvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Verbindungskanal (34), der die Federkammer (32) mit der Auslaßöffnung (21) durch eine Steueröffnung (35) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Antriebskraft definiert ist durch eine Differenz zwischen einer Multiplikation einer druckaufnehmenden Fläche des auf einen Lastdruck ansprechenden Ventils (24) und eines Lastdrucks in der Auslaßöffnung (21) und einer Multiplikation einer druckaufnehmenden Fläche des auf einen Lastdruck ansprechenden Ventils (24) und einem Rückkopplungsdruck im Verbindungskanal (34) mit einer drängenden Kraft einer Feder (48).
DE69630438T 1995-11-24 1996-11-22 Durchflussmenregler in einer servolenkung Expired - Fee Related DE69630438T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7305284A JPH09142319A (ja) 1995-11-24 1995-11-24 動力舵取装置における流量制御装置
JP30528495 1995-11-24
PCT/JP1996/003438 WO1997018983A1 (fr) 1995-11-24 1996-11-22 Regulateur de debit destine a une direction assistee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630438D1 DE69630438D1 (de) 2003-11-27
DE69630438T2 true DE69630438T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=17943252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630438T Expired - Fee Related DE69630438T2 (de) 1995-11-24 1996-11-22 Durchflussmenregler in einer servolenkung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5822988A (de)
EP (1) EP0802106B1 (de)
JP (1) JPH09142319A (de)
DE (1) DE69630438T2 (de)
GB (1) GB2313582B (de)
WO (1) WO1997018983A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872404B1 (de) * 1997-04-09 2004-01-02 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Strömungssteuereinrichtung für Servolenkung
JP3744145B2 (ja) * 1997-09-05 2006-02-08 豊田工機株式会社 オイルポンプ装置
DE10039936A1 (de) 2000-08-16 2002-03-07 Fluidtech Gmbh Ventil
JP3874694B2 (ja) * 2002-04-26 2007-01-31 株式会社ジェイテクト オイルポンプ装置
US7350616B2 (en) * 2002-09-03 2008-04-01 Automotive Components Holdings, Llc Power steering pump having electronic bypass control
FR2844608B1 (fr) * 2002-09-12 2006-04-14 Trelleborg Fluid Systems Geie Regulateur automatique de debit de fluide d'une conduite
CN108571486B (zh) * 2018-07-06 2021-08-06 江苏军源装备制造有限公司 一种用于工程机械负载敏感系统的插装阀

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981067A (en) * 1959-07-06 1961-04-25 Thompson Ramo Wooldridge Inc Flow regulator
US4020867A (en) * 1974-08-26 1977-05-03 Nisshin Sangyo Kabushiki Kaisha Multiple pressure compensated flow control valve device of parallel connection used with fixed displacement pump
US5170626A (en) * 1989-07-31 1992-12-15 Atsugi Unisia Corporation Hydraulic flow control system for automotive vehicle
JPH05246334A (ja) * 1992-03-06 1993-09-24 Jidosha Kiki Co Ltd 流量制御弁装置
JP2600541Y2 (ja) * 1992-11-04 1999-10-12 自動車機器株式会社 流量制御弁
JP2591373Y2 (ja) * 1993-03-12 1999-03-03 自動車機器株式会社 流量制御弁装置
JP3196415B2 (ja) * 1993-03-29 2001-08-06 豊田工機株式会社 動力舵取装置用流量制御装置
JP3218788B2 (ja) * 1993-03-29 2001-10-15 豊田工機株式会社 パワーステアリング装置
JP3355866B2 (ja) * 1995-05-23 2002-12-09 豊田工機株式会社 動力舵取装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69630438D1 (de) 2003-11-27
GB2313582A8 (en) 1999-02-09
GB9715321D0 (en) 1997-09-24
EP0802106A4 (de) 2001-01-10
EP0802106A1 (de) 1997-10-22
GB2313582A9 (en) 1999-02-09
EP0802106B1 (de) 2003-10-22
WO1997018983A1 (fr) 1997-05-29
JPH09142319A (ja) 1997-06-03
US5822988A (en) 1998-10-20
GB2313582B (en) 1999-09-08
GB2313582A (en) 1997-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958455B1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
EP1135613A1 (de) Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE2904033A1 (de) Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE3625428A1 (de) Proportional-drosselventil
DE69820809T2 (de) Strömungssteuereinrichtung für Servolenkung
DE69630438T2 (de) Durchflussmenregler in einer servolenkung
DE69411761T2 (de) Verfahren und Hydraulikventil zum Steuern eines Hydraulikmotors
DE3688346T2 (de) Hydraulisches steuersystem.
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1984629A1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
DE3320047C2 (de)
DE10015971A1 (de) Steuerventil für eine Ölpumpe
DE69937729T2 (de) Ventil zum aufteilen des durchflusses
EP1629156B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE69406742T2 (de) Hydraulische Servolenkung
EP1759949B1 (de) Anhängerbremsventil
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
EP0877169B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors
DE19741206B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für einen im offenen Kreislauf betriebenen Verbraucher
WO2002086328A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
DE19606070B4 (de) Leistungslenkvorrichtung
DE68915644T2 (de) Ventilanordnung.
DE10350701A1 (de) Verstellpumpenanordnung und eine dafür geeignete Ventileinrichtung
DE3519148A1 (de) Ventilanordnung zwischen einem hauptsteuerventil und einem im offenen kreislauf arbeitenden hydraulikmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee