[go: up one dir, main page]

DE69629408T2 - Absorbierbare Polyoxaester - Google Patents

Absorbierbare Polyoxaester Download PDF

Info

Publication number
DE69629408T2
DE69629408T2 DE69629408T DE69629408T DE69629408T2 DE 69629408 T2 DE69629408 T2 DE 69629408T2 DE 69629408 T DE69629408 T DE 69629408T DE 69629408 T DE69629408 T DE 69629408T DE 69629408 T2 DE69629408 T2 DE 69629408T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
integer
formula
aliphatic
polyoxaester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629408T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629408D1 (de
Inventor
Rao S. Bezwada
Dennis D. Jamiolkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Inc
Original Assignee
Ethicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Inc filed Critical Ethicon Inc
Publication of DE69629408D1 publication Critical patent/DE69629408D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629408T2 publication Critical patent/DE69629408T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/225Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/64Use of materials characterised by their function or physical properties specially adapted to be resorbable inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/06At least partially resorbable materials
    • A61L17/10At least partially resorbable materials containing macromolecular materials
    • A61L17/105Polyesters not covered by A61L17/12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/52Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/049Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/145Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/041Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/664Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/40Polyamides containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft bioabsorbierbare polymere Materialien und weiter insbesondere absorbierbare chirurgische Produkte, die von solchen Polymeren hergestellt sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Seit Carothers früher Arbeit in den 1920er und 1930er Jahren wurden die aromatischen Polyester, insbesondere Poly(ethylenterephthalat), die kommerziell wichtigsten Polyester. Die Brauchbarkeit dieser Polymere hängt unmittelbar mit der versteifenden Wirkung der p-Phenylengruppe in der Polymerkette zusammen. Die Anwesenheit der p-Phenylengruppe im Rückgrat der Polymerkette führt zu hohen Schmelzpunkten und guten mechanischen Eigenschaften, insbesondere für Fasern, Filme und einige geformte Produkte. In der Tat wurde Poly(ethylenterephthalat), das Polymer der Wahl für viele allgemeine Verbraucherprodukte, wie ein und zwei Liter Erfrischungsgetränkebehälter.
  • Verschiedene verwandte Polyesterharze wurden in den U.S. Patenten 4,440,922, 4,552,948 und 4,963,641 beschrieben, die versuchten, die Eigenschaften von Poly(ethylenterephthalat) durch Ersetzen von Terephthalinsäure mit anderen verwandten Dicarbonsäuren, die Phenylengruppen enthalten, zu verbessern. Diese Polymere sind im allgemeinen so aufgebaut, die Gasdurchlässigkeit von aromatischen Polyestern zu verringern.
  • Andere aromatische Polyester wurden auch für spezielle Anwendungen entwickelt, wie zum Beispiel strahlungsstabile bioabsorbierbare Materialien. U.S. Patente 4,510,295, 4,546,152 und 4,689,424 beschreiben durch Bestrahlung sterilisierbare aromatische Polyester, die dazu verwendet werden können, um Nahtmaterialien und ähnliches herzustellen. Diese Polymere, wie zum Beispiel Poly(ethylenterephthalat), weisen Phenylengruppen im Rückgrat der Polymere auf.
  • Jedoch wurde weniger über Forschung an aliphatischen Polyestern berichtet. Nach Carothers anfänglicher Arbeit an Polyestern wurden aliphatische Polyester im allgemeinen ignoriert, da geglaubt wurde, daß diese Materialien niedrige Schmelzpunkte und hohe Löslichkeiten aufwiesen. Die einzigen aliphatischen Polyestern, die ausführlich untersucht wurden, sind Polylactone, wie zum Beispiel Polylactid, Polyglycolid, Poly(p-dioxanon) und Polycaprolacton. Diese aliphatischen Polylactone wurden primär für bioabsorbierbare chirurgische Nahtmaterialien und chirurgische Vorrichtungen, wie zum Beispiel Klammern, verwendet. Obwohl Polylactone sich in vielen Anwendungen als brauchbar erwiesen haben, erfüllen sie nicht alle Bedürfnisse der medizinischen Gemeinschaft. Zum Beispiel lassen Filme von Polylactonen nicht leicht Wasserdampf hindurch, und sind daher nicht ideal für die Verwendung als Bandagen geeignet, bei denen die Durchlässigkeit von Wasserdampf gewünscht wäre.
  • Nur vor sehr kurzer Zeit gab es wieder ein erneutes Interesse an nicht-Lacton-aliphatischen Polyestern. U.S. Patent 5,349,028 beschreibt die Bildung von sehr einfachen aliphatischen Polyestern, basierend auf der Reaktion eines Diols mit einer Dicarbonsäure, um eine prä-Polymerkette zu bilden, die dann zusammengekoppelt wird. Diese Polyester werden zur Verwendung in Fasern und geformten Artikeln beworben, da diese Polyester bioabbaubar sind, nachdem sie zum Beispiel in einer Deponie eingegraben sind. Jedoch werden diese Materialien nicht als zur Verwendung in chirurgischen Vorrichtungen geeignet beschrieben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Klasse von aliphatischen Polyestern zur Verfügung zu stellen, die bioabsorbierbar sind und in chirurgischen Vorrichtungen, wie zum Beispiel Nahtmaterial, geformten Vorrichtungen, Wirkstoffzuführmatrizes, Beschichtungen, Gleitmitteln und ähnlichen verwendet werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wir haben eine neue Klasse von synthetischen Polymermaterialien entdeckt, die bioabsorbierbar sind und dazu verwendet werden können, um chirurgische Vorrichtungen, wie zum Beispiel Nahtmaterialien, Nahtmaterialien mit daran angebrachten Nadeln, geformte Vorrichtungen, Wirkstoffzuführmatrizes, Beschichtungen, Gleitmittel und ähnliches herzustellen. Die Erfindung schlägt auch ein Verfahren zur Herstellung der bioabsorbierbaren Polymere und Copolymere vor. Die aliphatischen Polyoxaester der vorliegenden Erfindung sind ein Polyester, umfassend eine erste divalente sich wiederholende Einheit der Formel I: [ -O-C(O)-C(R1)(R2)-O-(R3)-O-C(R1)(R2)-C(O)] - Iund eine zweite sich wiederholende Einheit, ausgewählt aus der Gruppe von Formeln bestehend aus: [ -O-R4)] -A II [ -O-R5-C(O)] -B III ([-O-R13-C(O)]P-O-)LG XIund Kombinationen davon, unter der Voraussetzung, daß Formel II in Kombination mit Formel III und/oder Formel XI verwendet wird, worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe sind, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält; R3 ist eine Alkyleneinheit, die von 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, oder ist eine Oxyalkylengruppe der folgendenden Formel: -[(CH2)c-O-]D-(CH2)E- IVworin C eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis ungefähr 5 ist, D eine ganze Zahl im Bereich von ungefähr 0 bis ungefähr 2.000 ist und E eine ganze Zahl im Bereich von ungefähr 2 bis ungefähr 5 ist; R4 eine Alkyleneinheit ist, die von 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält; A eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 1.000 ist; R5 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus - C(R6)(R7)-, -(CH2)3-O-, -CH2-CH2-O-CH2-, -CR8H-CH2-, -(CH2)4-, und -(CH2)F-O-C(O)-; R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Alkyl sind, daß von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält; R8 ist Wasserstoff oder Methyl; F ist eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 6; B ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis n, so daß die Zahl des durchschnittlichen Molekulargewichts von Formel III weniger als ungefähr 40.000 ist; P ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis m, so daß das Molekulargewicht von Formel XI weniger als ungefähr 40.000 ist; G stellt des Rest minus von 1 bis L Wasserstoffatome von der Hydroxylgruppe eines Alkohols dar, der vorher von 2 bis 12 Hydroxylgruppen enthielt; und L ist eine ganze Zahl von ungefähr 1 bis 12.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die aliphatischen Polyoxaester der vorliegenden Erfindung sind das Reaktionsprodukt einer aliphatischen Polyoxycarbonsäure, eines Diols (oder Polydiols), eines Lactons (oder Lactonoligomers) und optional eines Kopplungsmittels.
  • Geeignete aliphatische alpha-Oxycarbonsäuren zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung weisen im allgemeinen die folgende Formel auf: HO-C(O)-C(R1)(R2)-O-(R3)-O-C(R1)(R2)-C(O)-OH Vworin R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff oder einer Alkylgruppe, die von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, und R3 ist ein Alkylen, das von 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, oder ist eine Oxyalkylengruppe der folgenden Formel: -[(CH2)c-O-]D-(CH2)E- IVworin C eine ganze Zahl im Bereich von ungefähr 2 bis ungefähr 5 ist, D eine ganze Zahl im Bereich von ungefähr 0 bis ungefähr 12 ist und E eine ganze Zahl im Bereich von ungefähr 2 bis ungefähr 5 ist. Diese aliphatischen alpha-Oxycarbonsäuren können durch die Reaktion von Diol oder Polydiol mit einer alpha-Halocarbonsäure, wie zum Beispiel, Bromessigsäure oder Chloressigsäure unter geeigneten Bedingungen, gebildet werden.
  • Geeignete Diole oder Polydiole zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Diol oder Diol wiederholende Einheiten mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, die die folgende Formel aufweisen: H[-(O-R4-)-A]OH, VIworin R4 eine Alkyleneinheit ist, die von 2 bis 8 Methyleneinheiten enthält; A eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis ungefähr 1.000. Beispiele von geeigneten Diolen schließen Diole ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Ethandiol(ethylenglycol), 1,2-Propandiol(propylenglycol), 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,3-Cyclopentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,8-Octandiol und Kombinationen davon. Beispiele von bevorzugten Polydiolen schließen Polydiole ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglycol (H[-O-CH2-CH2-]AOH) und Polypropylenglycol (H[-O-CH2-CH(CH3)-]AOH) ein.
  • Das durch Reagieren der aliphatischen Dioxycarboxysäure mit den oben diskutierten Diolen hergestellte Polymer sollte ein Polymer zur Verfügung stellen, daß im allgemeinen die Formel: [-O-C(O)-C(R1)(R2)-O-(R3)-O-C(R1)(R2)-C(O)-(O-R4)A-]N VIIaufweist, worin R1, R2, R3, R4 und A wie oben beschrieben sind und N eine ganze Zahl im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 10.000 ist und bevorzugterweise im Bereich von ungefähr 10 bis ungefähr 1.000 liegt und am meisten bevorzugt im Bereich von ungefähr 50 bis ungefähr 200 liegt.
  • Geeignete Lactonmonomere, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, weisen im allgemeinen die Formel:
    Figure 00050001
    auf.
  • Diese Lactonmonomere können polymerisiert werden, um Polymere der folgenden allgemeinen Strukturen zur Verfügung zu stellen: H[-O-R5-C(O)-]BOH IX (H[-O-R5-C(O)]P-O-)LG Xworin R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -C(R6)(R7)-, -(CH2)3-O-, -CH2-CH2-O-CH2-, -CR8H-CH2-, -(CH2)4-, -(CH2)F-O-C(O)- und -(CH2)F-C(O)-CH2-; R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Alkyl sind, daß von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält; R8 ist Wasserstoff oder Methyl; F ist eine ganze Zahl von 2 bis 6; B ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis n, so daß das durchschnittliche Molekulargewicht von Formel IX weniger als ungefähr 40.000 ist; P ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis m, so daß das durchschnittliche Molekulargewicht von Formel X weniger als ungefähr 40.000 ist; G stellt den Rest minus von 1 bis L Wasserstoffatome von den Hydroxylgruppen eines Alkohols dar, der vorher von 2 bis 12 Hydroxylgruppen enthielt; und L ist eine ganze Zahl von 2 bis ungefähr 12. Bevorzugterweise wird G der Rest eines Dihydroxyalkohols minus beider Hydroxylgruppen und die Molekulargewichte von Formeln IX und X werden weniger als ungefähr 40.000 sein. Geeignete Lacton-abgeleitete, sich wiederholende Einheiten können aus den folgenden Monomeren erzeugt werden, die einschließen, jedoch nicht begrenzt sind auf Lactonmonomere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycolid, D-Lactid, L-Lactid, meso-Lactid, ε-Caprolacton, p-Dioxanon, Trimethylencarbonat, 1,4-Dioxepan-2-on, 1,5-Dioxepan-2-on und Kombinationen davon.
  • Das durch die Reaktion der oben beschriebenen Diole (oder Polydiol) VI und der aliphatischen Polyoxycarbonsäure V hergestellte Polymer kann auch in einer Kondensations-Polymerisation mit den Lactonpolymeren IX wie oben beschrieben co-polymerisiert werden, um ein Polymer allgemein der Formel: [(-C(O)-C(R1)(R2)-O-(R3)-O-C(R1)(R2)-C(O)-(O-R4)A-O)S(C(O)-R5-O)B]W XIIoder [(-C(O)-C(R1)(R2)-O-(R3)-O-C(R1)(R2)-C(O)-(O-R4)A-O)S([-O-R13-C(O)]P-O-)LG]W XIIIzu bilden, worin S und W unabhängige ganze Zahlen im Bereich von ungefähr 1 bis 1.000 sind. Diese Polymere können in der Form von zufälligen Copolymeren oder Block-Copolymeren hergestellt werden. Zu den Diolen, aliphatischen Polyoxycarbonsäuren und Lactonmonomeren wie oben beschrieben kann ein Kopplungsmittel zugefügt werden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus trifunktionellen oder tetrafunktionellen Polyolen, Oxycarbonsäuren und polybasischen Carbonsäuren (oder Säureanhydriden davon). Die Addition der Kopplungsmittel verursacht die Verzweigung von langen Ketten, was die wünschenswerten Eigenschaften in geschmolzenen Zustand zu dem Polyester-prä-Polymer beeinträchtigen kann. Beispiele von geeigneten polyfunktionellen Kopplungsmitteln schließen Trimethylolpropan, Glyzerin, Pentaerythritol, Äpfelsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Trimesinsäure, Propantricarbonsäure, Cyclopentantetracarboxylanhydrid und Kombinationen davon ein.
  • Die Menge von Kopplungsmittel, das bevor die Gelbildung auftritt hinzugefügt wird, ist eine Funktion des Typs von Kopplungsmittel, das verwendet wird, und den Polymerisationsbedingungen des Polyoxaesters oder des Molekulargewichts des prä-Polymers, zudem es hinzugefügt wird. Im allgemeinen können im Bereich von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 Molprozent eines trifunktionellen oder eines tetrafunktionellen Kopplungsmittels hinzugefügt werden, basierend auf den Molen von aliphatischen Polyoxaesterpolymeren, die vorhanden sind oder aus der Synthese erwartet werden.
  • Die Herstellung des aliphatischen Polyoxaesters ist bevorzugterweise eine Polymerisation, die unter Schmelzpolykondensationsbedingungen in der Anwesenheit eines organometallischen Katalysators bei erhöhten Temperaturen durchgeführt wird. Der organometallische Katalysators ist bevorzugterweise ein Zinn-basierter Katalysator, z. B. Zinnoctoat. Der Katalysator wird bevorzugterweise in dem Gemisch bei einem Molverhältnis von Diol, aliphatischer Polyoxycarbonsäure und gegebenenfalls Lactonmonomer zu Katalysator vorhanden sein, das im Bereich von ungefähr 15.000 bis 80.000/1 sein wird. Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur von nicht weniger als ungefähr 120°C unter verringerten Druck durchgeführt. Höhere Polymerisationstemperaturen können zu weiteren Zunahmen im Molekulargewicht des Copolymers führen, was für zahlreiche Anwendungen wünschenswert sein kann. Die genauen gewählten Reaktionsbedingungen werden von zahlreichen Faktoren abhängen, einschließlich den Eigenschaften des erwünschten Polymers, der Viskosität des Reaktionsgemisches, der Glasübergangstemperatur und der Erweichungstemperatur des Polymers. Die bevorzugten Reaktionsbedingungen von Temperatur, Zeit und Druck können durch Ermittlung dieser und anderer Faktoren leicht bestimmt werden.
  • Im allgemeinen wird das Reaktionsgemisch bei ungefähr 220°C gehalten werden. Der Polymerisationsreaktion kann es als erlaubt werden, bei dieser Temperatur fortzuschreiten, bis das gewünschte Molekulargewicht und die Prozentkonversion für das Copolymer erreicht wird, was normalerweise ungefähr 15 Minuten bis 24 Stunden dauern wird. Eine Erhöhung der Reaktionstemperatur läßt im allgemeinen die Reaktionszeit abnehmen, die dazu benötigt wird, ein bestimmtes Molekulargewicht zu erhalten.
  • In einer anderen Ausführungsform können Copolymere von aliphatischen Polyoxaestern durch Bilden eines aliphatischen Polyoxaester-prä-Polymers hergestellt werden, das unter Schmelzpolykondensationsbedingungen polymerisiert wird, wobei dann mindestens ein Lactonmonomer oder Lacton-prä-Polymer hinzugefügt wird. Das Gemisch würde dann den gewünschten Bedingungen von Temperatur und Zeit unterzogen werden, um das Präpolymer mit den Lactonmonomeren in einer Polykondensationspolymerisation zu copolymerisieren.
  • Das Molekulargewicht des prä-Polymers sowie seine Zusammensetzung kann in Abhängigkeit von der gewünschten Eigenschaft variieren, die das prä-Polymer dem Copolymer verleihen soll. Jedoch ist es bevorzugt, daß die aliphatischen Polyoxaester-prä- Polymere, aus denen das Copolymer hergestellt wird, ein Molekulargewicht aufweisen, das eine inhärente Viskosität zwischen ungefähr 0,2 bis ungefähr 2,0 Dezilitern pro Gramm (dl/g) zur Verfügung stellt, wie in einem 0,1 g/dl Lösung von Hexafluorisopropanol bei 25°C gemessen. Der Fachmann wird erkennen, daß die hier beschriebenen aliphatischen Polyoxaester-prä-Polymere auch aus Gemischen von mehr als einem Diol oder Dioxycarbonsäure hergestellt werden können.
  • Eine der vorteilhaften Eigenschaften der durch das Verfahren dieser Erfindung hergestellten aliphatischen Polyoxaester ist, daß die Esterverbindungen hydrolytisch instabil sind und daher das Polymer bioabsorbierbar ist, da es leicht in kleinere Segmente zerfällt, wenn es feuchten Körpergeweben ausgesetzt wird. In dieser Hinsicht, während vorgesehen ist, daß Co-Reaktanten in das Reaktionsgemisch der aliphatischen Dicarbonsäure und des Diols für die Bildung des aliphatischen Polyoxaester-prä-Polymers hinzugefügt werden können, ist es bevorzugt, daß das Reaktionsgemisch keine Konzentration von irgendeinem Co-Reaktanten enthält, welcher das anschließend hergestellte Polymer nicht-absorbierbar machen würde. Bevorzugterweise ist das Reaktionsgemisch im wesentlichen frei von irgendeinem solcher Co-Reaktanten, falls das sich ergebende Polymer nicht-absorbierbar gemacht werden würde.
  • Die Polymere der Erfindung können durch zahlreiche Verfahren schmelzverarbeitet werden, um eine große Vielzahl von brauchbaren Vorrichtungen herzustellen. Diese Polymere können injektions- oder kompressionsgeformt werden, um implantierbare medizinische und chirurgische Vorrichtungen herzustellen, insbesondere Wundverschlußvorrichtungen. Die bevorzugten Wundverschlußvorrichtungen sind chirurgische Clips, Klammern und Nahtmaterialien.
  • Alternativ können die Polyoxaester extrudiert werden, um Fasern herzustellen. Die so hergestellten Filamente können in Nahtmaterial oder Ligaturen gefertigt werden, an chirurgische Nadeln angebracht werden, verpackt und durch bekannte Techniken sterilisiert werden. Die Polymere der vorliegenden Erfindung können als Multifilamentgarn gesponnen und gewebt oder geknüpft werden, um Schwämme oder Gaze zu bilden (oder nicht-gewobene Lagen können hergestellt werden) oder in Verbindung mit anderen geformten kompressiven Strukturen als Prothesevorrichtungen innerhalb des Körpers eines Menschen oder Tieres verwendet werden, wo es wünschenswert ist, daß die Struktur eine hohe Zugstärke und gewünschte Spiegel von Compliance und/oder Duktilität aufweist. Brauchbare Ausführungsformen schließen Röhren, einschließlich verzweigte Röhren, für Arterien, Venen oder intestinale Reparatur, Nervensplicing, Sehnensplicing, Lagen für die Abdeckung und die Unterstützung von beschädigten Oberflächenabschürfungen, insbesondere schweren Abschürfungen oder Bereichen, wo die Haut und das darunterliegende Gewebe beschädigt sind oder chirurgisch entfernt wurden.
  • Zusätzlich können die Polymere geformt werden, um Filme zu bilden, die, wenn sie sterilisiert sind, als adhäsionsvorbeugende Barrieren brauchbar sind. Eine weitere alternative Verarbeitungstechnik für die Polymere dieser Erfindung schließt Lösungsmittelgießen ein, insbesondere für diejenigen Anwendungen, wo eine Wirkstoffzuführmatrix gewünscht wird.
  • Genauer schließen die chirurgischen und medizinischen Verwendungen der Filamente, Filme und geformten Artikel der vorliegenden Erfindung ein, sind jedoch nicht nötigerweise begrenzt auf: gestrickte Produkte, gewebt oder nicht-gewebt und geformte Produkte, die einschließen:
    • a. Verbrennungsverbände
    • b. Bruchbandagen
    • c. medizinische Verbände
    • d. Bindenersatzmittel
    • e. Gaze, Gewebe, Lage, Filz oder Schwamm für die Leberhämostase
    • f Gazebandagen
    • g. arterieller Graft oder Substitute
    • h. Bandagen für Hautoberflächen
    • i. Nahtmaterial-Knotenclip
    • j. orthopädische Nadeln, Klammern, Schrauben und Platten
    • k. Clips (z. B. für Vena cava)
    • l. Klammern
    • m. Haken, Knöpfe und Schnappverschlüsse
    • n. Knochenersatzmittel (z. B. Kieferprothesen)
    • o. intrauterine Vorrichtung (z. B. spermizide Vorrichtung)
    • p. Trocknungs- oder Teströhrchen oder Kapillaren
    • q. chirurgische Instrumente
    • r. vaskuläre Implantate oder Unterstützungen
    • s. Bandscheiben
    • t. extrakorporale Röhren für Nieren- und Herz-Lungenmaschinen
    • u. künstliche Haut und andere
  • In einer anderen Ausführungsform können die aliphatischen Polyoxaester dazu verwendet werden, eine Oberfläche eines chirurgischen Artikels zu beschichten, um die Gleitfähigkeit der beschichteten Oberfläche zu verstärken. Der Polymer kann als eine Beschichtung unter der Verwendung herkömmlicher Techniken angewendet werden. Zum Beispiel kann der Polymer in einer verdünnten Lösung eines flüchtigen organischen Lösungsmittels, z. B. Aceton, Methanol, Ethylacetat oder Toluol, gelöst werden und dann kann der Artikel in die Lösung eingetaucht werden, um seine Oberfläche zu beschichten. Sobald die Oberfläche beschichtet ist, kann der chirurgische Artikel aus der Lösung entfernt werden, wo er bei Raum- oder erhöhten Temperaturen getrocknet werden kann, bis das Lösungsmittel und jeglicher restlicher Reaktant entfernt sind.
  • Zur Verwendung in Beschichtungsanwendungen sollten die aliphatischen Polyoxaester eine inhärente Viskosität aufweisen, wie gemessen in einer 0,1 Gramm pro Deziliter (g/dl) von Hexafluorisopropanol (HFIP), von zwischen ungefähr 0,05 bis ungefähr 2,0 dl/g, bevorzugterweise ungefähr 0,10 bis ungefähr 0,80 dl/g. Falls die inhärente Viskosität nicht weniger als ungefähr 0,05 dl/g wäre, dann könnten die Polymergemische nicht die nötige Integrität aufweisen, die für die Herstellung von Filmen oder Beschichtungen für die Oberflächen von verschiedenen chirurgischen und medizinischen Artikeln erforderlich ist. Auf der anderen Seite, obwohl es möglich ist, Polymergemische mit einer inhärenten Viskosität von höher als ungefähr 2,0 dl/g zu verwenden, kann es überaus schwierig sein, dies zu tun.
  • Obwohl es vorgesehen ist, daß zahlreiche chirurgische Artikel (einschließlich jedoch nicht begrenzt auf, endoskopische Instrumente) mit dem Polymer dieser Erfindung beschichtet werden können, um die Oberflächeneigenschaften des Artikels zu verbessern, sind die bevorzugten chirurgischen Artikel chirurgisches Nahtmaterial und Nadeln. Der am meisten bevorzugte chirurgische Artikel ist ein Nahtmaterial, am meisten bevorzugt an eine Nadel angebracht. Bevorzugterweise ist das Nahtmaterial ein synthetisches absorbierbares Nahtmaterial. Diese Nahtmaterialien sind zum Beispiel aus Homopolymeren und Copolymeren von Lactonmonomeren wie zum Beispiel Glycolid, Lactid, ε-Caprolacton, 1,4-Dioxanon und Trimethylencarbonat abgeleitet. Das bevorzugte Nahtmaterial ist ein umsponnenes Multifilament-Nahtmaterial, daß aus Polyglycolid oder Poly(glycolid-co-lactid) zusammengesetzt ist.
  • Die Menge von beschichtendem Polymer, die auf die Oberfläche eines umsponnenen Nahtmaterials aufgebracht wird, kann leicht empirisch bestimmt werden und wird von dem bestimmten Copolymer und Nahtmaterial abhängen, das ausgewählt ist. Idealerweise kann die Menge von beschichtendem Copolymer, die auf die Oberfläche des Nahtmaterials aufgetragen wird, von ungefähr 0,5 bis ungefähr 30% des Gewichts des beschichteten Nahtmaterials, weiter bevorzugt ungefähr 1,0 bis ungefähr 20Gew.-% und am meisten bevorzugt von 1 bis ungefähr SGew.% betragen. Falls die Menge von Beschichtung auf dem Nahtmaterial größer als ungefähr 30Gew.-% wäre, dann könnte dies das Risiko erhöhen, daß die Beschichtung abblättert, wenn das Nahtmaterial durch Gewebe hindurch passiert wird.
  • Mit den Polymeren dieser Erfindung beschichtete Nahtmaterialien sind wünschenswert, da sie eine glattere Griffigkeit haben, was es für den Chirurgen einfacher macht, einen Knoten am Nahtmaterial entlang zu der Stelle des chirurgischen Traumas zu schieben. Zusätzlich ist das Nahtmaterial biegsamer und ist deshalb einfacher für den Chirurgen zu manipulieren. Diese Vorteile zeigen sich im Vergleich zu Nahtmaterialien, deren Oberflächen nicht mit den Polymeren dieser Erfindung beschichtet wurden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn der Artikel eine chirurgische Nadel ist, ist die Menge von Beschichtung, die auf die Oberfläche des Artikels aufgetragen ist, eine Menge, die eine Lage mit einer Dicke bewirkt, die bevorzugterweise von zwischen ungefähr 2 bis ungefähr 20 Mikron auf der Nadel reicht, weiter bevorzugt ungefähr 4 bis ungefähr 8 Mikron. Falls die Menge von Beschichtung auf der Nadel so wäre, daß die Dicke der Beschichtungslage größer als ungefähr 20 Mikron oder weniger als ungefähr 2 Mikron wäre, dann würde die gewünschte Performance der Nadel, während sie durch Gewebe hindurch passiert wird, vielleicht nicht erreicht.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die aliphatischen Polyoxaester als ein pharmazeutischer Träger in einer Wirkstoffzuführungsmatrix verwendet werden. Um diese Matrix zu bilden, würde das Gemisch mit einem therapeutischen Mittel gemischt werden, um die Matrix zu bilden. Die Vielzahl von verschiedenen therapeutischen Mitteln, die in Verbindung mit den aliphatischen Polyoxaestern der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, ist groß. Im allgemeinen schließen therapeutische Mittel, die über die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung verabreicht werden können ohne Begrenzung ein: antiinfektive Mittel, wie zum Beispiel Antibiotika und antivirale Mittel; Analgetika und analgetische Kombinationen; Anorexika; Antihelmintika; Antiarthritika; antiasthmatische Mittel; Antikonvulsiva; antidepressive Mittel; antidiuretische Mittel; Antidiarrhömittel; Antihistaminika; antiinflammatorische Mittel; Antimigränezusammensetzungen; Antinauseamittel; Antineoplastika; Antiparkinsonwirkstoffe; Antipruritika; Antipsychotika; Antipyretika; Antispasmodika; anticholinerge Mittel; Sympathomimitika; Xanthinderivate; cardiovaskuläre Präparationen, einschließlich Calcium-Kanalblocker und beta-Blocker, wie zum Beispiel Pindolol und Antiarrythmika; Antihypertensiva; Diuretika; Vasodilatoren, einschließlich allgemein coronarer, peripherer und zerebraler; zentrales Nervensystem-Stimulantien; Husten- und Erkältungspräparationen, einschließlich abschwellender Mittel; Hormone, wie zum Beispiel Estradiol und andere Steroide, einschließlich Corticosteroide; Hypnotika; Immunsuppressiva; muskelrelaxierende Mittel; Parasympatholytika; psychostimulierende Mittel; Sedativa und Tranquilizer; und natürlich abgeleitete oder genetisch veränderte Proteine, Polysaccharide, Glycoproteine oder Lipoproteine.
  • Die Wirkstoffzuführmatrix kann in jeder geeigneten Dosierungsform verabreicht werden, wie zum Beispiel oral, parenteral, subkutan als ein Implantat; vaginal oder als ein Suppositorium. Die Matrixformulierungen, die die aliphatischen Polyoxaester enthalten, können durch Mischen von einem oder mehreren therapeutischen Mitteln mit dem Polyoxaester formuliert werden. Das therapeutische Mittel kann als eine Flüssigkeit, ein fein aufgeteilter Feststoff oder jede andere geeignete physikalische Form vorliegen. Typischerweise, jedoch optional, wird die Matrix einen oder mehrere Zusatzstoffe enthalten, z. B. nicht toxische Hilfssubstanzen, wie zum Beispiel Verdünnungsmittel, Träger, Arzneistoffträger, Stabilisatoren oder ähnliches. Andere geeignete Zusatzstoffe können mit dem Polyoxaester und dem pharmazeutisch aktiven Mittel oder der Verbindung formuliert werden, jedoch, falls Wasser verwendet werden soll, sollte es unmittelbar vor der Verabreichung hinzugefügt werden.
  • Die Menge von therapeutischem Mittel wird von dem bestimmten Wirkstoff abhängen, der verwendet wird, und dem medizinischen Zustand, der behandelt wird. Typischerweise stellt die Menge von Wirkstoff ungefähr 0,001% bis ungefähr 70%, weiter typisch ungefähr 0,001 bis ungefähr 50% und am meisten typisch ungefähr 0,001% bis ungefähr 20% des Gewichts der Matrix dar.
  • Die Menge und der Typ von Polyoxaester, der in die parenterale Zubereitung inkorporiert wird, wird in Abhängigkeit von dem gewünschten Freisetzungprofil und der Menge von verwendeten Wirkstoff variieren. Das Produkt kann Gemische von Polyoxaestern enthalten, um das gewünschte Freisetzungsprofil oder die Konsistenz für eine bestimmte Formulierung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Polyoxaester durchlaufen nach Kontakt mit den Körperflüssigkeiten, einschließlich Blut oder ähnlichen, einen allmählichen Abbau (hauptsächlich durch Hydrolyse) mit der gleichzeitigen Freisetzung des dispergierten Wirkstoffes für eine verzögerte oder verlängerte Zeitdauer (im Vergleich zu der Freisetzung aus einer isotonischen Kochsalzlösung). Dies kann zu einer verlängerten Zuführung (über, zum Beispiel 1 bis 2.000 Stunden, bevorzugterweise 2 bis 800 Stunden) von effektiven Mengen (zum Beispiel 0,0001 mg/kg/Stunde bis 10 mg/kg/Stunde) des Wirkstoffs führen. Diese Dosierungsform kann, wie erforderlich, in Abhängigkeit von dem behandelten Subjekt, der Schwere der Krankheit, der Beurteilung des verschreibenden Arztes und ähnlichem verabreicht werden.
  • Individuelle Formulierungen von Wirkstoffen und Polyoxaestern können in geeigneten in vitro und in vivo Modellen getestet werden, um die gewünschten Wirkstoffreisetzungsprofile zu erhalten. Zum Beispiel könnte ein Wirkstoff mit einem Polyoxaester formuliert und oral an ein Tier verabreicht werden. Das Wirkstoffreisetzungprofil könnte dann durch geeignete Mittel, wie zum Beispiel durch Abnahme von Blutproben zu spezifischen Zeiten und Testen der Proben auf Wirkstofflconzentration, überwacht werden. Im Anschluß an dieses oder ähnliche Verfahren wird der Fachmann in der Lage sein, eine Vielzahl von Formulierungen zu formulieren.
  • Die Beispiele, die im folgenden angegeben sind, sind nur für verdeutlichende Zwecke gedacht und sind nicht vorgesehen, den Umfang der beanspruchten Erfindung in irgendeiner Weise zu limitieren. Zahlreiche zusätzliche Ausführungsformen innerhalb des Umfangs und des Geistes der Erfindung werden dem Fachmann leicht ersichtlich werden.
  • Beispiel 1 (Referenzbeispiel) Herstellung von 3,6-Dioxaoctandionsäuredimethylester
    Figure 00140001
  • Die Disäure, 3,6-Dioxaoctandionsäure wurde durch Oxidation von Triethylenglycol synthetisiert. Die Oxidation wurde in einem 500 ml 3-Halsrundkolben durchgeführt, der mit einem Thermometer, einem zusätzlichen Trichter, einem Gasabsorptionsrohr und einem magnetischen Rührfisch ausgerüstet war. Der Reaktionskolben wurde in ein Ölbad getaucht, das auf einem magnestischen Rührgerät gelagert war. Zum Reaktionskolben wurden 157,3 ml einer 60%igen Salpetersäurelösung hinzugefügt; 37,0 g Triethylenglycol wurden zu dem zusätzlichen Trichter hinzugefügt. Die Inhalte des Kolbens wurden auf 78–80°C erhitzt. Ein Teströhrchen, das 0,5 g Glycol und 1 ml konzentrierter Salpetersäure enthielt, wurde in einem Wasserbad erwärmt, bis brauner Rauch sichtbar wurde. Die Inhalte wurden dann zur Reaktionsflasche hinzugefügt. Das Gemisch wurde für ein paar Minuten gerührt, dann wurde das Glycol sorgfältig hinzugefügt. Die Rate der Addition mußte extrem sorgfältig überwacht werden, um die Reaktion unter Kontrolle zu halten. Die Additionsrate war langsam genug, so daß die Temperatur des exothermen Reaktionsgemisches bei 78–82°C gehalten wurde. Nachdem die Addition vollständig war (80 Minuten), wurde die Temperatur des Reaktionsgemisches für eine weitere Stunde bei 78–80°C gehalten. Während damit fortgefahren wurde, diesen Temperaturbereich zu halten, wurden die überschüssige Salpetersäure und das Wasser unter verringerten Druck (Wasserstrahl) abdestilliert. Der sirupartige Rest wurde abgekühlt; einige Feststoffe zeigten sich. Das Reaktionsprodukt wies die für die Dicarbonsäure erwarteten IR- und NMR-Spektra auf; das Rohprodukt wurde als solches für die Veresterung verwendet.
  • Die Veresterung der ungereinigten 3,6-Dioxaoctandionsäure wurde wie folgt durchgeführt: zu der Reaktionsflasche, die 36 g der ungereinigten Disäure enthielt, wurden 110 ml Methanol hinzugefügt. Dies wurde für 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt, wonach 15 g Natriumbicarbonat hinzugefügt und über Nacht gerührt wurde. Das Gemisch wurde filtriert, um Feststoffe zu entfernen. Zu der Flüssigkeit wurden weitere 10 g Natriumbicarbonat hinzugefügt; dieses Gemisch wurde über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde nochmals filtriert; die Flüssigkeit wurde in Fraktionen destilliert.
  • Die NMR-Analyse des veresterten Produkts zeigte ein Gemisch von Dimethyltriglycolat (78,4 Mol%) und Monomethyltriglycolat (21,6 Mol%). Keine signifikante Kondensation von Disäure wurde beobachtet.
  • Beispiel 2 (Referenzbeispiel) Herstellung von Polyoxaester aus den Methylestern von 3,6-Dioxaoctandionsäure und Ethylenglycol
    Figure 00150001
  • Ein flammengetrockneter, mechanisch gerührter 50 ml Glasreaktor, der für die Polykondensationsreaktion geeignet war, wurde mit 20,62 g (ungefähr 0,1 mol) des Methylesters von 3,6-Dioxaoctandionsäure aus Beispiel 1, 18,62 g (0,3 mol) destilliertem Ethylenglycol und 0,0606 ml einer Lösung von 0,33 M Zinnoctoat in Toluol beladen. Nach Spülen des Reaktors und Belüften mit Stickstoff wurde die Temperatur allmählich über eine Zeitdauer von 26 Stunden auf 180°C angehoben. Eine Temperatur von 180°C wurde dann für weitere 20 Stunden beibehalten; alles während dieser Erwärmungsperioden unter Stickstoff bei einer Atmosphäre, das gebildete Methanol wurde gesammelt. Der Reaktionsflasche wurde es ermöglicht, auf Raumtemperatur abzukühlen; sie wurde dann langsam unter verringerten Druck (0,015–1,0 mm) über eine Zeitdauer von ungefähr 32 Stunden auf 160°C erhitzt, wobei während dieser Zeit weitere Destillate gesammelt wurden. Eine Temperatur von 160°C wurde für 4 Stunden beibehalten, wonach eine Probe, von einer Größe von ein paar Gramm des gebildeten Polymers genommen wurde. Von der Probe wurde gefunden, daß sie eine inhärente Viskosität (I. V.) von 0,28 dl/g aufwies, wie in Hexafluorisopropanol (HFIP) bei 25°C bei einer Konzentration von 0,1 g/dl bestimmt. Die Polymerisation wurde unter verringerten Druck fortgeführt, während die Temperatur während einer Zeitdauer von ungefähr 16 Stunden von 160°C auf 180°C erhöht wurde; eine Temperatur von 180°C wurde für weitere 8 Stunden beibehalten, wobei zu der Zeit eine Polymerprobe abgenommen und von dieser gefunden wurde, daß sie eine I. V. von 0,34 dl/g aufwies. Die Reaktion wurde unter verringerten Druck für weitere 8 Stunden bei 180°C fortgeführt. Das resultierende Polymer wies eine inhärente Viskosität von 0,40 dl/g auf, wie in HFIP bei 25°C und bei einer Konzentration von 0,1 g/dl bestimmt.
  • Beispiel 3 (Referenzbeispiel)
  • Herstellung von Polyoxaestern mit 3,6,9-Trioxaundecandionsäure und Ethylenglycol
  • Ein flammengetrockneter, mechanisch gerührter 250 ml Glasreaktor, der für die Polykondensationreaktion geeignet war, wurde mit 44,44 g (0,2 mol) der 3,6,9-Trioxaundecandionsäure, 62,07 g (1,0 mol) destilliertem Ethylenglycol und 9,96 mg Dibutylzinnoxid beladen.
  • Figure 00170001
  • Nach Spülen des Reaktors und Belüften mit Stickstoff wurden die Inhalte der Reaktionsflasche allmählich unter Stickstoff bei einer Atmosphäre im Verlauf von ungefähr 32 Stunden auf 180°C erhitzt, wobei das während dieser Zeit gebildete Wasser gesammelt wurde. Der Reaktionsmasse wurde es erlaubt, auf Raumtemperatur abzukühlen. Die Reaktionsmasse wurde dann unter verringertem Druck (0,015–1,0 mm) erhitzt, wobei die Temperatur allmählich auf 180°C in ungefähr 40 Stunden erhöht wurde; während dieser Zeit wurden weitere Destillate gesammelt. Die Polymerisation wurde unter verringerten Druck fortgeführt, während 180°C für weitere 16 Stunden gehalten wurden. Das resultierende Polymer wies eine inhärente Viskosität von 0,63 dl/g auf, wie bestimmt in HFIP bei 25°C und bei einer Konzentration von 0,1 g/dl.
  • Beispiel 4 (Referenzbeispiel)
  • Herstellung von Polyoxaester mit Polyglycoldisäure und Ethylenglycol
  • Ein flammengetrockneter, mechanisch gerührter 500 ml Glasreaktor (geeignet für die Polykondensationreaktion), wurde mit 123,8 g (0,2 mol) Polyglycoldisäure (Molekulargewicht ungefähr 619), 62,07 g (1,0 mol) destilliertem Ethylenglycol und 9,96 mg Dibutylzinnoxid beladen. Nach Spülen des Reaktors und Belüften mit Stickstoff wurden die Inhalte der Reaktionsflasche unter Stickstoff erhitzt, wobei die Temperatur allmählich auf 200°C in ungefähr 32 Stunden erhöht wurde; während dieser Zeit wurde das gebildete Wasser gesammelt. Die Reaktionsflasche wurde allmählich unter verringertem Druck (0,015–1,0 mm) von Raumtemperatur auf 140°C in ungefähr 24 Stunden erhitzt, wobei während der Zeit weitere Destillate gesammelt wurden.
  • Figure 00180001
  • Eine Polymerprobe von ungefähr 10 g wurde zu diesem Zeitpunkt abgenommen und von ihr gefunden, daß sie eine I. V. von 0,14 dl/g in HFIP bei 25°C, 0,1 g/dl, aufwies. Die Polymerisation wurde unter verringerten Druck fortgeführt, während in ungefähr 8 Stunden von 140°C auf 180°C erhitzt und dann für weitere 8 Stunden bei 180°C gehalten wurde. Eine Polymerprobe wurde nochmals abgenommen und von ihr gefunden, daß sie eine I. V. von 0,17 dl/g aufwies. Die Reaktionstemperatur wurde dann auf 190°C erhöht und unter verringertem Druck für weitere 8 Stunden gehalten. Das resultierende Polymer wies eine inhärente Viskosität von 0,70 dl/g auf, wie bestimmt in HFIP bei 25°C und bei einer Konzentration von 0,1 g/dl.
  • Beispiel 5
  • Copolymer von Polyoxaester/Caprolacton/Trimethylencarbonat bei 5/5/5 pro Gewicht
  • Ein flammengetrockneter 50 ml Einhals-Rundkolben wurde mit 5 g des Aliquots des Polyoxaesters aus Beispiel 4, der eine I. V. von 0,14 dl/g aufwies, 5,0 Gramm (0,0438 mol) ε-Caprolacton, 5,0 g (0,0490 mol) Trimethylencarbonat und 0,0094 ml einer 0,33 molaren Lösung Zinnoctoat in Toluol beladen.
  • Die Flasche wurde mit einem magnestischen Rührfisch versehen. Der Reaktor wurde dreimal mit Stickstoff gespült, bevor er mit Stickstoff belüftet wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf 160°C erhitzt und bei dieser Temperatur für ungefähr 6 Stunden gehalten. Das Copolymer wurde unter Vakuum (0,1 mm Hg) bei 80°C für ungefähr 16 Stunden getrocknet, um jegliches nicht reagierte Monomer zu entfernen. Das Copolymer wies eine inhärente Viskosität von 0,34 dl/g auf, wie in HFIP bei 25°C und bei einer Konzentration von 0,1 g/dl bestimmt. Das Copolymer ist bei Raumtemperatur eine zähflüssige Flüssigkeit. Das Molverhältnis von Polyoxaester/PCL/PTMC wurde durch NRM-Analyse als 47,83/23,73/28,45 gefunden.
  • Beispiel 6
  • Copolymer von Polyoxaester/Caprolacton/Glycolid bei 6/8,1/0,9 pro Gewicht
  • Ein flammengetrockneter 25 ml Einhals-Rundkolben wurde mit 6 g des Polyoxaesters aus Beispiel 4, der eine I. V. von 0,17 dl/g aufwies, 8,1 Gramm (0,0731 mol) ε-Caprolacton, 0,9 g (0,008 mol) Glycolid und 0,0080 ml einer 0,33 molaren Lösung Zinnoctoat in Toluol beladen. Die Flasche wurde mit einem magnestischen Rührfisch versehen. Der Reaktor wurde dreimal mit Stickstoff gespült, bevor er mit Stickstoff belüftet wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf 160°C erhitzt und bei dieser Temperatur für ungefähr 18 Stunden gehalten. Das Copolymer wies eine inhärente Viskosität von 0,26 dl/g in HFIP bei 25°C bei einer Konzentration von 0,1 g/dl auf. Das Copolymer ist bei Raumtemperatur ein Feststoff. Das Molverhältnis von Polyoxaester/PCL/PGA/Caprolacton wurde durch NRM-Analyse als 56,54/37,73/3,79/1,94 gefunden.
  • Beispiel 7
  • In vitro-Hydrolyse
  • Der Polyoxaester von Beispiel 3 wurde auf in vitro-Hydrolyse bei sowohl 50°C als auch bei Refluxtemperatur getestet. Eine 100 mg Probe des Polyoxaesters, platziert in 100 ml einer Phosphatpufferlösung (0,2 M in Phosphat, pH 7,27) wurde in ungefähr 7 Tagen bei 50°C hydrolysiert, während sie bei Reflux in ungefähr 16 Stunden vollständig hydrolysiert war.
  • Beispiel 8
  • In vitro-Hydrolyse
  • Der Polyoxaester aus Beispiel 2 wurde auf die in vitro-Hydrolyse bei 50°C und bei Refluxtemperatur getestet. Eine 100 mg Probe des Polyoxaesters, platziert in 100 ml Pufferlösung (pH 7,27) wurde in ungefähr 25 Tagen bei 50°C vollständig hydrolysiert, während sie bei Reflux in ungefähr 16 Stunden vollständig hydrolysiert war.

Claims (16)

  1. Aliphatischer Polyoxaester, umfassend eine erste divalente sich wiederholende Einheit der Formel I:
    Figure 00210001
    und ein zweite sich wiederholende Einheit, ausgewählt aus der Gruppe von Formeln bestehend aus: [-O-R4-]A, II
    Figure 00210002
    und Kombinationen davon, unter der Voraussetzung, daß Formel II in Kombination mit Formel III und/oder Formel XI verwendet wird, wobei: R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe sind, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält; R3 eine Alkyleneinheit ist, die von 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält oder eine Oxyalkylengruppe der folgenden Formel ist: [-(CH2)C-O-D-(CH2)E- IV;R4 eine Alkyleneinheit ist, die von 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält; R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -C(R6)(R7)-, -(CH2)3-O-, -CH2-CH2-O-CH2, -CR8H-CH2-, -(CH2)4-,
    Figure 00210003
    R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Alkyl sind, das von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält; R8 Wasserstoff oder Methyl ist; A eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 1.000 ist; B eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis n ist, so daß das Molekulargewicht der Formel III weniger als ungefähr 40.000 ist; C eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 5 ist; D eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 12 ist; E eine ganze Zahl im Bereich 2 von 8 ist; F eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 6 ist; G den Rest von weniger 1 bis L Wasserstoffatome aus den Hydroxylgruppen eines Alkohols bedeutet, der vorher von 2 bis 12 Hydroxylgruppen enthielt; L eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist; und P eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis m ist; so daß das Molekulargewicht von weniger als ungefähr 40.000 ist.
  2. Aliphatischer Polyoxaester nach Anspruch 1, wobei das Polymer die Formel:
    Figure 00220001
    aufweist, worin S und W unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 1.000 sind.
  3. Aliphatischer Polyoxaester nach Anspruch 1, worin das Polymer die Formel:
    Figure 00220002
    aufweist, worin S und W unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 1.000 sind.
  4. Aliphatischer Polyoxaester nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der eine inhärente Viskosität im Bereich von 0,05 bis 2,0 Dezilitern pro Gramm (dl/g) aufweist, wie in einer 0,1 g/dl Lösung von Hexafluorisopropanol (HFIP) bei 25°C gemessen.
  5. Vorrichtung, hergestellt aus einem aliphatischen Polyoxaester nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Vorrichtung, beschichtet mit einer absorbierenden Beschichtung, umfassend ein aliphatisches Polyoxaester nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, die eine absorbierende chirurgische Vorrichtung ist, bevorzugterweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbrennungswundverbänden, Hemieverbänden, Medikationsverbänden, Fascieersatz, Gazen, Geweben, Lagen, Filzen, Schwämmen, Gazebandagen, arteriellen Graffs, Bandagen für Hautoberflächen, Nahtknotenclips, Nadeln, Klammern, Schrauben, Platten, Clips, Heftklammern, Haken, Knöpfen, Schnappverschlüssen, Knochenersatzmaterialien, interauterinen Vorrichtungen, Röhren, chirurgischen Instrumenten, vaskulären Implantaten, vaskulären Unterstützungen, Bandscheiben, künstlicher Haut, Filamenten, Nahtmaterial, Nahtmaterial, angebracht an eine Nadel, Filme, adhäsionsvorbeugenden Barrieren und Beschichtungen.
  8. Nahtmaterial, beschichtet mit einem aliphatischen Polyoxaester nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  9. Wirkstoffzuführungsmatrix, umfassend einen Wirkstoff und einen aliphatischen Polyoxaester nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  10. Verwendung eines aliphatischen Polyoxaesters zur Herstellung einer bioabsorptionsfähigen Vorrichtung, einer bioabsorptionsfähigen Beschichtung oder einer bioabsorptionsfähigen Wirkstoffzuführungsmatrix, wobei der aliphatische Polyoxaester eine erste sich wiederholende Einheit der Formel I umfaßt:
    Figure 00240001
    und eine zweite sich wiederholende Einheit, ausgewählt aus der Gruppe von Formeln bestehend aus: [-O-R4-]-A, II
    Figure 00240002
    und Kombinationen davon, unter der Voraussetzung, daß Formel II in Kombination mit Formel III und/oder Formel XI verwendet wird, wobei: R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe sind, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält; R3 eine Alkyleneinheit ist, die von 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält oder eine Oxyalkylengruppe der folgenden Formel ist: [-(CH2)C-O-]D-(CH2)E- IV;R4 eine Alkyleneinheit ist, die von 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält; R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -C(R6)(R7)-, -(CH2)3-O-, -CH2-CH2-O-CH2, -CR8H-CH2-, -(CH2)4-,
    Figure 00240003
    R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Alkyl sind, das von 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält; R8 Wasserstoff oder Methyl ist; A eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 1.000 ist; B eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis n ist, so daß das Molekulargewicht der Formel III weniger als ungefähr 40.000 ist; C eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 5 ist; D eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 12 ist; E eine ganze Zahl im Bereich 2 von 8 ist; F eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 6 ist; G den Rest von weniger 1 bis L Wasserstoffatome aus den Hydroxylgruppen eines Alkohols bedeutet, der vorher von 2 bis 12 Hydroxylgruppen enthielt; L eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist; und P eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis m ist; so daß das Molekulargewicht von weniger als ungefähr 40.000 ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das Polymer die Formel:
    Figure 00250001
    worin N eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 300.000 ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das Polymer die Formel:
    Figure 00250002
    aufweist, worin S und W unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 1.000 sind.
  13. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das Polymer die Formel:
    Figure 00250003
    aufweist, worin S und W unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 1.000 sind.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der aliphatische Polyoxaester eine inhärente Viskosität im Bereich von 0.05 bis 2,0 Dezilitern pro Gramm (dl/g) aufweist, wie in einer 0,1 g/dl Lösung von Hexafluorisopropanol (HFIP) bei 25°C gemessen.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der aliphatische Polyoxaester dazu verwendet wird, um Verbrennungswundverbände, Hernieverbände, Medikationsverbände, Fascieersatz, Gazen, Gewebe, Lagen, Filze, Schwämme, Gazebandagen, arterielle Grafts, Bandagen für Hautoberflächen, Nahtknotenclips, Nadeln, Klammern, Schrauben, Platten, Clips, Heftklammern, Haken, Knöpfen, Schnappverschlüsse, Knochenersatzmaterialien, interauterine Vorrichtungen, Röhren, chirurgische Instrumente, vaskuläre Implantate, vaskuläre Unterstützungen, Bandscheiben, künstliche Haut, Filamente, Nahtmaterial, Nahtmaterial, angebracht an eine Nadel, Filme, adhäsionsvorbeugende Barrieren und Beschichtungen herzustellen.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei der aliphatische Polyoxaester dazu verwendet wird, ein Nahtmaterial zu beschichten.
DE69629408T 1995-03-06 1996-03-05 Absorbierbare Polyoxaester Expired - Lifetime DE69629408T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/399,308 US5464929A (en) 1995-03-06 1995-03-06 Absorbable polyoxaesters
US399308 1995-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629408D1 DE69629408D1 (de) 2003-09-18
DE69629408T2 true DE69629408T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=23579039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629408T Expired - Lifetime DE69629408T2 (de) 1995-03-06 1996-03-05 Absorbierbare Polyoxaester

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5464929A (de)
EP (1) EP0731123B1 (de)
JP (1) JP3428807B2 (de)
AU (1) AU712863B2 (de)
BR (1) BR9600893A (de)
CA (1) CA2170941C (de)
DE (1) DE69629408T2 (de)
ZA (1) ZA961801B (de)

Families Citing this family (200)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5859150A (en) * 1995-03-06 1999-01-12 Ethicon, Inc. Prepolymers of absorbable polyoxaesters
US5700583A (en) * 1995-03-06 1997-12-23 Ethicon, Inc. Hydrogels of absorbable polyoxaesters containing amines or amido groups
US5648088A (en) 1995-03-06 1997-07-15 Ethicon, Inc. Blends of absorbable polyoxaesters containing amines and/or amide groups
US5698213A (en) * 1995-03-06 1997-12-16 Ethicon, Inc. Hydrogels of absorbable polyoxaesters
US5962023A (en) * 1995-03-06 1999-10-05 Ethicon, Inc. Hydrogels containing absorbable polyoxaamides
US6100346A (en) * 1995-03-06 2000-08-08 Ethicon, Inc. Copolymers of polyoxaamides
US5618552A (en) * 1995-03-06 1997-04-08 Ethicon, Inc. Absorbable polyoxaesters
US6147168A (en) * 1995-03-06 2000-11-14 Ethicon, Inc. Copolymers of absorbable polyoxaesters
US5597579A (en) * 1995-03-06 1997-01-28 Ethicon, Inc. Blends of absorbable polyoxaamides
US5844017A (en) * 1995-03-06 1998-12-01 Ethicon, Inc. Prepolymers of absorbable polyoxaesters containing amines and/or amido groups
US6403655B1 (en) * 1995-03-06 2002-06-11 Ethicon, Inc. Method of preventing adhesions with absorbable polyoxaesters
US5874500A (en) 1995-12-18 1999-02-23 Cohesion Technologies, Inc. Crosslinked polymer compositions and methods for their use
DE69631402T2 (de) 1995-11-06 2004-12-09 Ethicon, Inc. Polymermischungen die Polyoxaestern und Lactonpolymeren enthalten
US6833408B2 (en) 1995-12-18 2004-12-21 Cohesion Technologies, Inc. Methods for tissue repair using adhesive materials
US7883693B2 (en) * 1995-12-18 2011-02-08 Angiodevice International Gmbh Compositions and systems for forming crosslinked biomaterials and methods of preparation of use
US5703200A (en) * 1996-03-15 1997-12-30 Ethicon, Inc. Absorbable copolymers and blends of 6,6-dialkyl-1,4-dioxepan-2-one and its cyclic dimer
US5668288A (en) * 1996-04-16 1997-09-16 Depuy Orthopaedics, Inc. Polyester ionomers for implant fabrication
US6299905B1 (en) 1996-04-16 2001-10-09 Depuy Orthopaedics, Inc. Bioerodable polymeric adhesives for tissue repair
US5932229A (en) * 1996-04-25 1999-08-03 Avon Products, Inc. Oxa diacids and related compounds for treating skin conditions
US5834513A (en) * 1996-04-25 1998-11-10 Avon Products, Inc. Oxa diacids and related compounds for treating skin conditions
US5847003A (en) * 1996-06-04 1998-12-08 Avon Products, Inc. Oxa acids and related compounds for treating skin conditions
US5932539A (en) * 1996-10-15 1999-08-03 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Biodegradable polymer matrix for tissue repair
US6074660A (en) * 1998-04-20 2000-06-13 Ethicon, Inc. Absorbable polyoxaesters containing amines and/ or amido groups
US6514534B1 (en) 1998-08-14 2003-02-04 Incept Llc Methods for forming regional tissue adherent barriers and drug delivery systems
US20020095157A1 (en) 1999-07-23 2002-07-18 Bowman Steven M. Graft fixation device combination
US6179840B1 (en) 1999-07-23 2001-01-30 Ethicon, Inc. Graft fixation device and method
US6638312B2 (en) 2000-08-04 2003-10-28 Depuy Orthopaedics, Inc. Reinforced small intestinal submucosa (SIS)
CA2365376C (en) 2000-12-21 2006-03-28 Ethicon, Inc. Use of reinforced foam implants with enhanced integrity for soft tissue repair and regeneration
US6599323B2 (en) 2000-12-21 2003-07-29 Ethicon, Inc. Reinforced tissue implants and methods of manufacture and use
US6575986B2 (en) 2001-02-26 2003-06-10 Ethicon, Inc. Scaffold fixation device for use in articular cartilage repair
US6743232B2 (en) 2001-02-26 2004-06-01 David W. Overaker Tissue scaffold anchor for cartilage repair
US6656488B2 (en) * 2001-04-11 2003-12-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bioabsorbable bag containing bioabsorbable materials of different bioabsorption rates for tissue engineering
BR0209198A (pt) 2001-04-26 2004-06-08 Control Delivery Sys Inc Métodos de sìntese de compostos contendo fenol
CA2447030C (en) * 2001-05-11 2010-07-13 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Immune modulation device for use in animals
US20030003127A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-02 Ethicon, Inc. Porous ceramic/porous polymer layered scaffolds for the repair and regeneration of tissue
US6626950B2 (en) 2001-06-28 2003-09-30 Ethicon, Inc. Composite scaffold with post anchor for the repair and regeneration of tissue
US7030127B2 (en) * 2001-06-29 2006-04-18 Ethicon, Inc. Composition and medical devices utilizing bioabsorbable polymeric waxes
US6967234B2 (en) * 2002-12-18 2005-11-22 Ethicon, Inc. Alkyd-lactone copolymers for medical applications
US7034037B2 (en) * 2001-06-29 2006-04-25 Ethicon, Inc. Compositions and medical devices utilizing bioabsorbable polymeric waxes and rapamycin
US8025896B2 (en) 2001-07-16 2011-09-27 Depuy Products, Inc. Porous extracellular matrix scaffold and method
US7163563B2 (en) 2001-07-16 2007-01-16 Depuy Products, Inc. Unitary surgical device and method
US20030033021A1 (en) * 2001-07-16 2003-02-13 Plouhar Pamela Lynn Cartilage repair and regeneration scaffold and method
JP4197158B2 (ja) 2001-07-16 2008-12-17 デピュイ・プロダクツ・インコーポレイテッド 天然に発生する生物学的に誘導されている材料による装置
US7819918B2 (en) 2001-07-16 2010-10-26 Depuy Products, Inc. Implantable tissue repair device
AU2002354911B2 (en) 2001-07-16 2007-08-30 Depuy Products, Inc. Meniscus regeneration device and method
JP2005515802A (ja) 2001-07-16 2005-06-02 デピュイ・プロダクツ・インコーポレイテッド 混成生物/合成品型多孔質細胞外基質支持骨格
US6916321B2 (en) * 2001-09-28 2005-07-12 Ethicon, Inc. Self-tapping resorbable two-piece bone screw
US6808518B2 (en) * 2001-09-28 2004-10-26 Ethicon, Inc. Methods and devices for treating diseased blood vessels
US6773436B2 (en) * 2001-09-28 2004-08-10 Depuy Mitek, Inc. Absorbable bone anchor
WO2004033620A2 (en) 2001-11-02 2004-04-22 Insert Therapeutics, Inc. Methods and compositions for therapeutic use of rna interference
US6921402B2 (en) * 2001-12-27 2005-07-26 Ethicon, Inc. Polymer-based orthopedic screw and driver system with increased insertion torque tolerance and associated method for making and using same
US7326426B2 (en) 2002-03-29 2008-02-05 Ethicon, Inc. Compositions and medical devices utilizing bioabsorbable liquid polymers
US7005136B2 (en) * 2002-03-29 2006-02-28 Ethicon, Inc. Bone replacement materials utilizing bioabsorbable liquid polymers
US7368125B2 (en) * 2002-06-05 2008-05-06 Ethicon, Inc. Amphiphilic polymers for medical applications
US7026374B2 (en) * 2002-06-25 2006-04-11 Aruna Nathan Injectable microdispersions for medical applications
US7101566B2 (en) * 2002-06-28 2006-09-05 Ethicon, Inc. Polymer coated microparticles for sustained release
US6881434B2 (en) * 2002-07-31 2005-04-19 Ethicon, Inc. Process for making sutures having improved knot tensile strength
US7824701B2 (en) 2002-10-18 2010-11-02 Ethicon, Inc. Biocompatible scaffold for ligament or tendon repair
US20040078090A1 (en) 2002-10-18 2004-04-22 Francois Binette Biocompatible scaffolds with tissue fragments
US7491234B2 (en) 2002-12-03 2009-02-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for delivery of therapeutic agents
US6872799B2 (en) * 2002-12-18 2005-03-29 Ethicon, Inc. Functionalized polymers for medical applications
US7731947B2 (en) 2003-11-17 2010-06-08 Intarcia Therapeutics, Inc. Composition and dosage form comprising an interferon particle formulation and suspending vehicle
US6866860B2 (en) * 2002-12-19 2005-03-15 Ethicon, Inc. Cationic alkyd polyesters for medical applications
US20040120981A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Aruna Nathan Crosslinked alkyd polyesters for medical applications
US8197837B2 (en) 2003-03-07 2012-06-12 Depuy Mitek, Inc. Method of preparation of bioabsorbable porous reinforced tissue implants and implants thereof
US8133257B2 (en) 2003-06-27 2012-03-13 Depuy Mitek, Inc. Bioabsorbable suture anchor system for use in small joints
US8226715B2 (en) 2003-06-30 2012-07-24 Depuy Mitek, Inc. Scaffold for connective tissue repair
US10583220B2 (en) 2003-08-11 2020-03-10 DePuy Synthes Products, Inc. Method and apparatus for resurfacing an articular surface
US8257963B2 (en) * 2007-06-01 2012-09-04 Depuy Mitek, Inc. Chondrocyte container and method of use
US7927599B2 (en) 2003-09-08 2011-04-19 Ethicon, Inc. Chondrocyte therapeutic delivery system
US7897384B2 (en) * 2003-09-08 2011-03-01 Ethicon, Inc. Chondrocyte therapeutic delivery system
US7244441B2 (en) * 2003-09-25 2007-07-17 Scios, Inc. Stents and intra-luminal prostheses containing map kinase inhibitors
US7316822B2 (en) 2003-11-26 2008-01-08 Ethicon, Inc. Conformable tissue repair implant capable of injection delivery
US7901461B2 (en) 2003-12-05 2011-03-08 Ethicon, Inc. Viable tissue repair implants and methods of use
US20050149030A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-07 Depuy Spine, Inc. Facet joint fixation system
US11395865B2 (en) 2004-02-09 2022-07-26 DePuy Synthes Products, Inc. Scaffolds with viable tissue
ES2546393T3 (es) 2004-04-20 2015-09-23 Genzyme Corporation Implante quirúrgico tipo malla
US8221780B2 (en) 2004-04-20 2012-07-17 Depuy Mitek, Inc. Nonwoven tissue scaffold
US8137686B2 (en) 2004-04-20 2012-03-20 Depuy Mitek, Inc. Nonwoven tissue scaffold
CN104174071A (zh) * 2004-04-28 2014-12-03 安希奥设备国际有限责任公司 用于形成交联生物材料的组合物和系统及关联的制备方法与用途
US7569233B2 (en) 2004-05-04 2009-08-04 Depuy Products, Inc. Hybrid biologic-synthetic bioabsorbable scaffolds
WO2006024038A2 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Codman & Shurtleff Light-based implant for treating alzheimer’s disease
US7754233B2 (en) * 2004-09-03 2010-07-13 Ethicon, Inc. Method of preventing post-operative surgical adhesion
US8440215B2 (en) * 2004-09-03 2013-05-14 Ethicon, Inc. Absorbable polymer formulations
EP1796602A4 (de) 2004-09-17 2016-10-19 Angiotech Pharm Inc Multifunktionelle verbindungen zur erzeugung vernetzter biomaterialien sowie herstellungs- und verwendungsverfahren dafür
US7354627B2 (en) 2004-12-22 2008-04-08 Depuy Products, Inc. Method for organizing the assembly of collagen fibers and compositions formed therefrom
US20060142773A1 (en) 2004-12-29 2006-06-29 Depuy Mitek, Inc. Abrasive cutting system and method
US11246913B2 (en) 2005-02-03 2022-02-15 Intarcia Therapeutics, Inc. Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide
WO2006083761A2 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Alza Corporation Solvent/polymer solutions as suspension vehicles
EP2896412A1 (de) 2005-02-18 2015-07-22 Abraxis BioScience, LLC Arzneimittel mit verbesserter Hydrophobie zur Einarbeitung in medizinische Vorrichtungen
US7288108B2 (en) * 2005-03-14 2007-10-30 Codman & Shurtleff, Inc. Red light implant for treating Parkinson's disease
USRE47266E1 (en) 2005-03-14 2019-03-05 DePuy Synthes Products, Inc. Light-based implants for treating Alzheimer's disease
US7959938B2 (en) * 2005-03-15 2011-06-14 Intarcia Therapeutics, Inc. Polyoxaester suspending vehicles for use with implantable delivery systems
US8092528B2 (en) 2005-05-27 2012-01-10 Depuy Spine, Inc. Intervertebral ligament having a helical bone fastener
US20060286289A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Rita Prajapati Method of intraoperative coating therapeutic agents onto sutures
US20060287675A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Prajapati Rita T Method of intra-operative coating therapeutic agents onto sutures composite sutures and methods of use
US20060287676A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Rita Prajapati Method of intra-operative coating therapeutic agents onto sutures, composite sutures and methods of use
US7351253B2 (en) * 2005-06-16 2008-04-01 Codman & Shurtleff, Inc. Intranasal red light probe for treating Alzheimer's disease
US7595062B2 (en) 2005-07-28 2009-09-29 Depuy Products, Inc. Joint resurfacing orthopaedic implant and associated method
US8167920B2 (en) * 2005-10-31 2012-05-01 Codman & Shurtleff, Inc. Intranasal delivery of compounds that reduce intrancranial pressure
US20070225452A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Kulshrestha Ankur S Absorbable polyoxaesters containing pendant functional groups
JP5143131B2 (ja) 2006-05-30 2013-02-13 インターシア セラピューティクス,インコーポレイティド 浸透圧送出システムの二片構成内部チャネル型の流れモジュレータ
US8709094B2 (en) * 2006-06-26 2014-04-29 DePuy Synthes Products, LLC Anti-adhesion sheet
US20080014152A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Di Mauro Thomas M Intranasal delivery of clenbuterol across the cribriform plate and into the brain
US7794495B2 (en) * 2006-07-17 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled degradation of stents
JP5048773B2 (ja) 2006-08-09 2012-10-17 インターシア セラピューティクス,インコーポレイティド 浸透圧式デリバリーシステム及びピストンアセンブリー
US20080081323A1 (en) 2006-09-29 2008-04-03 Daniel Keeley Regenerative Medicine Devices and Melt-Blown Methods of Manufacture
US8114159B2 (en) * 2006-11-20 2012-02-14 Depuy Spine, Inc. Anterior spinal vessel protector
US8105382B2 (en) 2006-12-07 2012-01-31 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
US7871440B2 (en) 2006-12-11 2011-01-18 Depuy Products, Inc. Unitary surgical device and method
US9039768B2 (en) 2006-12-22 2015-05-26 Medos International Sarl Composite vertebral spacers and instrument
ES2562205T3 (es) * 2007-04-17 2016-03-03 Codman & Shurtleff, Inc. Hibrídos de curcumina resveratrol
US8383865B2 (en) * 2007-04-17 2013-02-26 Codman & Shurtleff, Inc. Curcumin derivatives
RU2440097C2 (ru) 2007-04-23 2012-01-20 Интарсия Терапьютикс, Инк. Способ лечения диабета ii типа и ожирения, осмотическое устройство для доставки и способ его изготовления
WO2008134297A2 (en) * 2007-04-24 2008-11-06 Johnson & Johnson Regenerative Therapeutics, Llc Engineered renal tissue
CN101072380B (zh) * 2007-06-08 2010-12-08 华为技术有限公司 内容下发方法及系统、网络设备、移动数据业务管理平台
US8900307B2 (en) 2007-06-26 2014-12-02 DePuy Synthes Products, LLC Highly lordosed fusion cage
WO2009018126A2 (en) 2007-08-01 2009-02-05 Ethicon, Inc. Collagen-related peptides and uses thereof
US9247973B2 (en) * 2007-09-28 2016-02-02 DePuy Synthes Products, Inc. Anti-microbial implant
US8101706B2 (en) 2008-01-11 2012-01-24 Serina Therapeutics, Inc. Multifunctional forms of polyoxazoline copolymers and drug compositions comprising the same
US20090181068A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 Dunn Richard L Low Viscosity Liquid Polymeric Delivery System
BRPI0906516A2 (pt) 2008-01-17 2019-09-24 Synthes Gmbh implante intervertebral expansível e método associado para a fabricação do mesmo.
US7745670B2 (en) * 2008-06-27 2010-06-29 Codman & Shurtleff, Inc. Curcumin-Resveratrol hybrid molecule
EP2240155B1 (de) 2008-02-13 2012-06-06 Intarcia Therapeutics, Inc Vorrichtungen, formulierungen und verfahren zur freisetzung mehrerer wirkstoffe
US9320914B2 (en) 2008-03-03 2016-04-26 DePuy Synthes Products, Inc. Endoscopic delivery of red/NIR light to the subventricular zone
US20090248092A1 (en) 2008-03-26 2009-10-01 Jonathan Bellas Posterior Intervertebral Disc Inserter and Expansion Techniques
JP5441997B2 (ja) 2008-04-05 2014-03-12 ジンテス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 拡張可能な椎骨間インプラント
US7985776B2 (en) 2008-06-27 2011-07-26 Codman & Shurtleff, Inc. Iontophoretic delivery of curcumin and curcumin analogs for the treatment of Alzheimer's Disease
US20100021527A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Chunlin Yang Collagen-related peptides and uses thereof and hemostatic foam substrates
US9675390B2 (en) 2008-10-10 2017-06-13 Peter Forsell Composition, method and device for stabilizing implanted hydraulic devices
US20100286585A1 (en) * 2009-01-26 2010-11-11 Codman & Shurtleff, Inc. Shunt Delivery of Curcumin
US7723515B1 (en) * 2009-01-26 2010-05-25 Codman & Shurtleff, Inc. Methylene blue—curcumin analog for the treatment of alzheimer's disease
US20100198316A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-05 Richard Toselli Intracranial Red Light Treatment Device For Chronic Pain
US9526620B2 (en) 2009-03-30 2016-12-27 DePuy Synthes Products, Inc. Zero profile spinal fusion cage
CA3041896C (en) 2009-07-10 2022-08-09 Implantica Patent Ltd. Hip joint device and method
US9200112B2 (en) 2009-08-10 2015-12-01 Ethicon, Inc. Semi-crystalline, fast absorbing polymer formulation
US8403988B2 (en) 2009-09-11 2013-03-26 Depuy Spine, Inc. Minimally invasive intervertebral staple distraction devices
US9615933B2 (en) * 2009-09-15 2017-04-11 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable ring intervertebral fusion device
US8298561B2 (en) 2009-09-28 2012-10-30 Intarcia Therapeutics, Inc. Rapid establishment and/or termination of substantial steady-state drug delivery
US9044524B2 (en) * 2009-10-30 2015-06-02 Ethicon, Inc. Absorbable polyethylene diglycolate copolymers to reduce microbial adhesion to medical devices and implants
US9028553B2 (en) 2009-11-05 2015-05-12 DePuy Synthes Products, Inc. Self-pivoting spinal implant and associated instrumentation
WO2011061295A1 (en) 2009-11-19 2011-05-26 Blue Medical Devices Bv Narrow profile composition-releasing expandable medical balloon catheter
US9393129B2 (en) 2009-12-10 2016-07-19 DePuy Synthes Products, Inc. Bellows-like expandable interbody fusion cage
US8979860B2 (en) 2010-06-24 2015-03-17 DePuy Synthes Products. LLC Enhanced cage insertion device
US9763678B2 (en) 2010-06-24 2017-09-19 DePuy Synthes Products, Inc. Multi-segment lateral cage adapted to flex substantially in the coronal plane
AU2011271465B2 (en) 2010-06-29 2015-03-19 Synthes Gmbh Distractible intervertebral implant
US20120053627A1 (en) 2010-08-30 2012-03-01 DePuy Mikek, Inc. Suture anchor and threader
US8679159B2 (en) 2010-08-30 2014-03-25 Depuy Mitek, Llc Anchor driver with suture clutch
US8460340B2 (en) 2010-08-30 2013-06-11 Depuy Mitek, Llc Knotless suture anchor
US8469998B2 (en) 2010-08-30 2013-06-25 Depuy Mitek, Llc Knotless suture anchor
US8435264B2 (en) 2010-08-30 2013-05-07 Depuy Mitek, Llc Knotless suture anchor and driver
US11529241B2 (en) 2010-09-23 2022-12-20 DePuy Synthes Products, Inc. Fusion cage with in-line single piece fixation
US20120078373A1 (en) 2010-09-23 2012-03-29 Thomas Gamache Stand alone intervertebral fusion device
US20120078372A1 (en) 2010-09-23 2012-03-29 Thomas Gamache Novel implant inserter having a laterally-extending dovetail engagement feature
US9402732B2 (en) 2010-10-11 2016-08-02 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable interspinous process spacer implant
US8821543B2 (en) 2010-12-23 2014-09-02 Depuy Mitek, Llc Adjustable anchor systems and methods
US9345468B2 (en) 2010-11-23 2016-05-24 Medos International Sárl Surgical filament snare assemblies
US8814905B2 (en) 2010-11-23 2014-08-26 Depuy Mitek, Llc Surgical filament snare assemblies
US9095331B2 (en) 2010-12-23 2015-08-04 Medos International Sàrl Adjustable anchor systems and methods
US20120208755A1 (en) 2011-02-16 2012-08-16 Intarcia Therapeutics, Inc. Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers
AU2012231108B2 (en) 2011-03-22 2015-10-22 DePuy Synthes Products, LLC Universal trial for lateral cages
US9248028B2 (en) 2011-09-16 2016-02-02 DePuy Synthes Products, Inc. Removable, bone-securing cover plate for intervertebral fusion cage
US8535350B2 (en) 2011-09-28 2013-09-17 Depuy Mitek, Llc Knotless suture anchor
US20130085528A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Depuy Mitek, Inc. Knotless suture anchor
US9226764B2 (en) 2012-03-06 2016-01-05 DePuy Synthes Products, Inc. Conformable soft tissue removal instruments
US9271836B2 (en) 2012-03-06 2016-03-01 DePuy Synthes Products, Inc. Nubbed plate
US8790370B2 (en) 2012-03-30 2014-07-29 Depuy Mitek, Llc Surgical filament assemblies
US9060764B2 (en) 2012-05-07 2015-06-23 Medos International Sàrl Systems, devices, and methods for securing tissue
US8894684B2 (en) 2012-05-07 2014-11-25 Medos International Sàrl Systems, devices, and methods for securing tissue using a suture having one or more protrusions
US9060763B2 (en) 2012-05-07 2015-06-23 Medos International Sàrl Systems, devices, and methods for securing tissue
US9345567B2 (en) 2012-05-07 2016-05-24 Medos International Sàrl Systems, devices, and methods for securing tissue using snare assemblies and soft anchors
US9763655B2 (en) 2012-09-20 2017-09-19 Medos International Sarl Systems, devices, and methods for securing tissue using hard anchors
US10182921B2 (en) 2012-11-09 2019-01-22 DePuy Synthes Products, Inc. Interbody device with opening to allow packing graft and other biologics
US10022245B2 (en) 2012-12-17 2018-07-17 DePuy Synthes Products, Inc. Polyaxial articulating instrument
US9271716B2 (en) 2012-12-27 2016-03-01 Medos International Sàrl Surgical constructs and methods for securing tissue
US9717601B2 (en) 2013-02-28 2017-08-01 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable intervertebral implant, system, kit and method
US9522070B2 (en) 2013-03-07 2016-12-20 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
US10123862B2 (en) 2013-03-14 2018-11-13 Ethicon, Inc. Randomly uniform three dimensional tissue scaffold of absorbable and non-absorbable materials
US9352071B2 (en) 2013-03-14 2016-05-31 Ethicon, Inc. Method of forming an implantable device
US9737293B2 (en) 2013-03-15 2017-08-22 Medos International Sàrl Surgical constructs with collapsing suture loop and methods for securing tissue
US10463471B2 (en) 2013-07-18 2019-11-05 Medos International Sarl Methods and devices for positioning and securing ligament grafts
WO2015195748A2 (en) 2014-06-17 2015-12-23 Ganiban Gary Devices and methods to provide hands free scleral depression during ophthalmic procedures
US9889085B1 (en) 2014-09-30 2018-02-13 Intarcia Therapeutics, Inc. Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c
US11426290B2 (en) 2015-03-06 2022-08-30 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable intervertebral implant, system, kit and method
MX2017015504A (es) 2015-06-03 2018-05-15 Intarcia Therapeutics Inc Sistemas de colocacion y remoción de implante.
TWI754643B (zh) 2016-05-16 2022-02-11 美商因塔希亞治療公司 升糖素受體選擇性多肽和彼之使用方法
USD840030S1 (en) 2016-06-02 2019-02-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement guide
USD860451S1 (en) 2016-06-02 2019-09-17 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool
EP4233801A3 (de) 2016-06-28 2023-09-06 Eit Emerging Implant Technologies GmbH Expandierbare, winkeleinstellbare bandscheiben-cages
AU2017286831B2 (en) 2016-06-28 2022-06-09 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable and angularly adjustable articulating intervertebral cages
IL307966A (en) 2017-01-03 2023-12-01 Intarcia Therapeutics Inc Methods involving continuous administration of a GLP-1 receptor agonist and co-administration of a drug
US10398563B2 (en) 2017-05-08 2019-09-03 Medos International Sarl Expandable cage
US10940016B2 (en) 2017-07-05 2021-03-09 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage
US10966843B2 (en) 2017-07-18 2021-04-06 DePuy Synthes Products, Inc. Implant inserters and related methods
US11045331B2 (en) 2017-08-14 2021-06-29 DePuy Synthes Products, Inc. Intervertebral implant inserters and related methods
US11446156B2 (en) 2018-10-25 2022-09-20 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant, inserter instrument, and related methods
US11426286B2 (en) 2020-03-06 2022-08-30 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable intervertebral implant
US11850160B2 (en) 2021-03-26 2023-12-26 Medos International Sarl Expandable lordotic intervertebral fusion cage
US11752009B2 (en) 2021-04-06 2023-09-12 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage
US12090064B2 (en) 2022-03-01 2024-09-17 Medos International Sarl Stabilization members for expandable intervertebral implants, and related systems and methods

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057892A (en) * 1958-04-17 1962-10-09 Petrolite Corp Certain polyoxyalkylene glycol esters
DE1239097B (de) * 1959-08-06 1967-04-20 Fmc Corp Verfahren zur Herstellung film- und faden-bildender, linearer, oberhalb 140 schmelzender Mischpolyester
US3997512A (en) * 1973-11-21 1976-12-14 American Cyanamid Company High molecular weight polyester resin, the method of making the same
US4689424A (en) * 1981-08-06 1987-08-25 Ethicon, Inc. Radiation sterilizable absorbable polymeric materials and methods for manufacturing the same
US4510295A (en) * 1983-01-20 1985-04-09 Ethicon, Inc. Absorbable polymers of substituted benzoic acid
US4440922A (en) * 1983-04-13 1984-04-03 Eastman Kodak Co. Polyester containers having improved gas barrier properties
US4546152A (en) * 1984-03-07 1985-10-08 Ethicon, Inc. Poly(p-dioxanone) polymers having improved radiation resistance
DE3432320A1 (de) * 1984-09-03 1986-03-13 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Cis-platin-komplexe mit einem pentaerythritderivat als liganden, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltendes pharmazeutisches mittel
US4552948A (en) * 1985-03-29 1985-11-12 Eastman Kodak Company Polyester resins capable of forming containers having improved gas barrier properties
US4963641A (en) * 1989-05-30 1990-10-16 Eastman Kodak Company Polyester with improved gas barrier properties from cycloalkylidene bis (p-phenyleneoxy) diacetic acid
US5349028A (en) * 1992-05-11 1994-09-20 Showa Highpolymer Co., Ltd. Polyester fibers
JP3105677B2 (ja) * 1992-12-01 2000-11-06 株式会社巴川製紙所 ポリアニリン誘導体およびその製造方法
US5618552A (en) * 1995-03-06 1997-04-08 Ethicon, Inc. Absorbable polyoxaesters
US5698213A (en) * 1995-03-06 1997-12-16 Ethicon, Inc. Hydrogels of absorbable polyoxaesters

Also Published As

Publication number Publication date
CA2170941A1 (en) 1996-09-07
DE69629408D1 (de) 2003-09-18
EP0731123B1 (de) 2003-08-13
US5464929A (en) 1995-11-07
JP3428807B2 (ja) 2003-07-22
AU4569796A (en) 1996-09-19
EP0731123A3 (de) 1997-10-29
BR9600893A (pt) 1997-12-30
EP0731123A2 (de) 1996-09-11
JPH08333443A (ja) 1996-12-17
AU712863B2 (en) 1999-11-18
CA2170941C (en) 2002-01-08
ZA961801B (en) 1997-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629408T2 (de) Absorbierbare Polyoxaester
DE69629438T2 (de) Mischungen von absorbierbaren Polyoxaestern die Amin und/oder Amido-Gruppen enthalten
DE69734905T2 (de) Absorbierbare Polyoxaamide enthaltende Mischungen
DE69730889T2 (de) Resorbierbare Copolymere und Mischungen von 6,6-Dialkyl-1,4-dioxepan-2-on und seinem cyclischen Dimeren
US5607687A (en) Polymer blends containing absorbable polyoxaesters
US5618552A (en) Absorbable polyoxaesters
US5595751A (en) Absorbable polyoxaesters containing amines and/or amido groups
DE60311741T2 (de) Alkyd-Lakton-Kopolymere für medizinische Anwendungen
DE69617277T2 (de) Absorbierbare Polyalkylendiglycolate
US5700583A (en) Hydrogels of absorbable polyoxaesters containing amines or amido groups
DE60313280T2 (de) Zusammensetzungen und medizinische Geräte auf Basis von bioabsorbierbaren polymeren Wachsen
JP2003517352A (ja) 吸収性のポリオキサエステルによる接着を防止する方法
DE19828416A1 (de) Aliphatisches Polyester aus epsilon-Caprolacton, p-Dioxanon und Glycolid
DE69631402T2 (de) Polymermischungen die Polyoxaestern und Lactonpolymeren enthalten
AU707772B2 (en) Polymer blends containing polyoxaesters
AU745743B2 (en) Blends containing absorbable polyoxaamides
MXPA97001689A (en) Absorbib polioxaesters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN