[go: up one dir, main page]

DE69628784T2 - Bleichmitteltabletten - Google Patents

Bleichmitteltabletten Download PDF

Info

Publication number
DE69628784T2
DE69628784T2 DE69628784T DE69628784T DE69628784T2 DE 69628784 T2 DE69628784 T2 DE 69628784T2 DE 69628784 T DE69628784 T DE 69628784T DE 69628784 T DE69628784 T DE 69628784T DE 69628784 T2 DE69628784 T2 DE 69628784T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
bleaching
tablets according
bleaching tablets
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69628784T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628784D1 (de
Inventor
Erik Schmidt
Anders Bjerre Kristensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cleantabs AS
Original Assignee
Cleantabs AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cleantabs AS filed Critical Cleantabs AS
Publication of DE69628784D1 publication Critical patent/DE69628784D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628784T2 publication Critical patent/DE69628784T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bleichtabletten, die zur Verwendung zusammen mit üblichen Detergenszusammensetzungen für Textiliert vorgesehen sind, um eine verbesserte Waschwirkung und eine Fleckentfernung von bleichempfindlichen Flecken zu erhalten.
  • Während der vergangenen Jahre hat sich der Markt von Detergenszusammensetzungen auf die Entwicklung immer stärker konzentrierter Produkte konzentriert, die auch Umweltaspekte berücksichtigen. Dementsprechend war es die Tendenz, die so genannten Kompaktformulierungen auf Basis von umweltfreundlichen und biologisch leicht abbaubaren Rohmaterialien zu entwickeln, wobei die Kompaktformulierungen Schüttdichten im Bereich von etwa 0,6 bis 1,0 kg/Liter aufweisen. Eine natürliche Fortsetzung dieser Entwicklung war die Einführung von Detergenstabletten, insbesondere zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen, und mit Schüttdichten im Bereich von etwa 1,4 bis 1,7 kg/Liter.
  • Die Herstellung derart hoch konzentrierter Detergenstabletten bringt jedoch Formulierungsprobleme mit sich, da die Wirkstoffe der Tabletten sehr stark verpresst werden, oftmals bei Kompressionsdrücken von 20 bis 180 kN.
  • Seit mehreren Jahren wurden vorwiegend Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, wie etwa Natriumperborat verwendet. Ein zunehmendes Bewusstsein der potentiellen Gefahr dieser Bor-enthaltenden Bleichmittel für die Umwelt hat jedoch das Interesse für andere Bleichmittel auf Sauerstoffbasis intensiviert.
  • Eine besondere Aufmerksamkeit wird hier Kaliumperoxomonosulfaten und Alkalimetallperhydraten wie etwa Natriumpercarbonat gewidmet, die sich in Wasser rasch auflösen und zusätzlich zu ihrer Bleichwirkung auch eine alkalische Wirkung haben, welche die Waschwirkung unterstützt und intensiviert. Ein Nachteil von Natriumpercarbonat ist jedoch seine geringe Stabilität, welche einen limitierenden Faktor für dessen Verwendung in Detergenszusammensetzungen darstellt.
  • Faktoren, welche die Stabilität beeinträchtigen, sind insbesondere die Gegenwart von Feuchtigkeit, Temperaturen über 28°C bis 30°C, sowie die Gegenwart von Metallionen, wie etwa Eisen, Mangan, etc.
  • Die Verwendung von Natriumpercarbonat ist insbesondere schwierig in Bezug auf die Formulierung von Tabletten, da der für die Tablettierung erforderliche Kompressionsdruck eine Wärmeentwicklung zur Folge hat, welche wiederum darauf hinausläuft, dass die Tabletten kritische Temperaturen erreichen, welche die Zersetzung von Natriumpercarbonat initiieren.
  • Es wurden daher Versuche unternommen, Alkalimetallpercarbonate durch Zugabe von stabilisierenden Komponenten und/oder durch Schützen der Alkalimetallpercarbonate mittels einer Beschichtung zu stabilisieren. Eine derartige Beschichtung wird jedoch während der hohen Kompressionsdrücke, die für die Tablettierung verwendet werden, vollständig oder teilweise zerstört, mit dem Ergebnis, dass die Schutzwirkung der Beschichtung stark vermindert wird.
  • EP Veröffentlichung Nr. 0 481 792 offenbart Bleichtabletten, umfassend einen Bleichaktivator mit einer Perhydrolyse-Geschwindigkeitskonstante pseudo-erster Ordnung (Kobs) von 1,5 × 10–4 bis 350 × 10–4 sec–1, sowie ein Percarbonat, welches durch ein anorganisches Salz, insbesondere Natriumcarbonat, gegen Zersetzung geschützt ist.
  • Beispiel 4 der Veröffentlichung beschreibt eine Bleichtablettenzusammensetzung, enthaltend 12,5 Gewichtsteile Natriumpercarbonat, 10,25 Gewichtsteile sprühgetrocknetes Natriumcarbonat, das eine geringe Menge Polymer enthält, und 2,25 Gewichtsteile TAED.
  • Die sehr hohe Menge an Carbonat in diesen Tabletten kann jedoch Probleme einer Bildung von Verkrustungen in der Waschmaschine verursachen.
  • Weiterhin haben diese aus der EP Veröffentlichung Nr. 0 481 792 bekannten Bleichtabletten eine sehr lange Auflösungsrate, und bei Verwendung in den Kurzwaschprogrammen, die aus Umweltgründen zunehmend verwendet werden, kann diese sehr lange Auflösungsrate im Ergebnis dazu führen, dass die Tabletten vor dem Ende des Hauptwaschgangs nicht aufgelöst sind. Infolge davon sind die Reinigungs- und die Bleichwirkung stark vermindert. Zusätzlich können die Tabletten in einer Tasche gefangen werden, wobei sie aufgrund des langen Kontaktzeitraums eine Verfärbung verursachen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit, lagerstabile Bleichtabletten auf Basis eines Percarbonats bereitzustellen, mit einer guten Bleichwirkung, einer zufrieden stellenden Auflösungsrate sowie einer geringen Tendenz, in der Waschmaschine Verkrustungen zu bilden.
  • Eine derartige Lagerstabilität wird überraschenderweise mit den erfindungsgemäßen Bleichtabletten erhalten, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie zusätzlich zu fakultativen üblichen Hilfsstoffen und Additiven umfassen:
    beschichtetes Percarbonat 45 bis 85 Gew.-%
    Bleichaktivator, berechnet als TAED 0 bis 20 Gew.-%
    Schichtsilikat und/oder Alkalimetallsilikat 1 bis 50 Gew.-%
    Natrium/Kaliumcarbonat 0 bis 25 Gew.-%
    Natrium/Kaliumbicarbonat 0 bis 25 Gew.-%
    polyfunktionelle Carbonsäure, berechnet 5 bis 35 Gew.-%
    als Zitronensäure
    Komplexbindemittel 0 bis 5 Gew.-%
    Paraffinöl 0 bis 2 Gew.-%
    Desintegrationsmittel 0 bis 5 Gew.-%
    Enzyme 0 bis 10 Gew.-%
    Polymer 0 bis 10 Gew.-%
  • Ein weiterer Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der hierin nachstehend angegebenen ausführlichen Beschreibung ersichtlich werden. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele, obwohl sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung aufzeigen, lediglich als Erläuterung angegeben sind.
  • Die Bleichtabletten sind vorgesehen zur Verwendung in gewöhnlichen Haushaltswaschmaschinen zusammen mit herkömmlichen . Detergenszusammensetzungen, um eine verbesserte Waschwirkung und eine Fleckentfernung von bleichempfindlichen Flecken, wie etwa Saft , Wein, Tee, sowie von machen Flecken auf Basis von Protein, zu erhalten. Somit wird eine verbesserte Waschwirkung auch bei niedrigen Temperaturen wie etwa bei 40°C und darunter erhalten. Die Bleichtabletten sind in hohem Maße praktisch, da deren Verwendung ohne jegliche Probleme an die sowohl in Europa als auch in Asien vorherrschenden Waschgewohnheiten angepasst werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Bleichtabletten sind vorteilhaft, indem sie eine überraschend gute Lagerstabilität aufweisen. Die besondere Zusammensetzung der Tabletten hat somit die Wirkung, dass das beschichtete Percarbonat während der Tablettierung nicht schwerwiegend verschlechtert wird, und dass die während der Tablettierung erzeugte Wärme die Zersetzung des Percarbonats nicht in einem schädlichen Ausmaß initiiert, wie das bei herkömmlichen Bleichtabletten der Fall ist.
  • Der Gehalt an geschichtetem Silikat (in Deutschland bekannt als "Schichtsilikat") und/oder Alkalimetallsilikat scheint von großer Bedeutung zu sein, um die gute Stabilität der Bleichtabletten zu erhalten, aber es ist nicht bekannt, auf welche genaue Weise diese Silikate die Percarbonatbleichmittel schützen könnten.
  • Die Menge an Schichtsilikat und/oder Alkalimetlallsilikat liegt im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 25 Gew.-%, stärker bevorzugt von 2 bis 10 Gew.-%, und am meisten bevorzugt von 4 bis 8 Gew.-%.
  • Das Schichtsilikat ist unter der Handelsbezeichnung SKS-6, vertrieben von Hoechst AG, Frankfurt, Deutschland, kommerziell erhältlich.
  • Das verwendete Alkalimetallsilikat hat die Zusammensetzung Na2O : SiO2 = 1 : 1 bis 1 : 3,5, bevorzugt 1 : 1,6 bis 1 : 2,6. Ein bevorzugtes Alkalimetallsilikat ist Natriumdisilikat mit der Zusammensetzung Na2O : SiO2 = 1 : 2, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Pyramid P50 von Grossfeld Chemie, Eijsden, Niederlande, vertriebene.
  • Das beschichtete Percarbonat, das ein Bestandteil der erfindungsgemäßen Bleichtabletten ist, ist von einer völlig herkömmlichen Natur.
  • Vorteilhaft wird ein Alkalimetallpercarbonat verwendet, da es leicht in Wasser löslich ist und zusätzlich zu der Bleichwirkung eine alkalische Wirkung hat, welche die Waschwirkung unterstützt und intensiviert. Beispiele von geeigneten beschichteten Percarbonaten sind zwei kommerziell erhältliche Produkte, nämlich beschichtetes Natriumpercarbonat Q10 (das mit einer Bor-enthaltenden Beschichtung beschichtet ist), vertrieben von der Degussa AG, Frankfurt, Deutschland, und PCS-C Natriumcarbonatperoxyhydrat (Beschichtung basierend auf einem Sulfat und Natriumcarbonat), vertrieben von Solway Interox GmbH, Pullach, Deutschland.
  • Das beschichtete Percarbonat wird in einer Menge von 45 bis 85 Gew.-%, wie etwa von 50 bis 65 Gew.-% verwendet.
  • Weiterhin kann zusätzlich zu dem beschichteten Percarbonat gegebenenfalls eine geringe Menge eines weiteren Bleichmittels, wie etwa Kaliumperoxomonosulfat, aufgenommen werden.
  • Die Bleichtabletten können weiterhin, falls gewünscht, einen Bleichaktivator umfassen. Nicht beschränkende Beispiele von Bleichaktivatoren sind Tetraacetylmethylendiamin, TAED (Tetraacetylethylendiamin), TAGU (Tetraacetyglykoluril), PAGE (Pentaacetylglucose), p-Hydroxybenzolsulfonate, NOBS (Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat) und Natriumoctanoyloxybenzolsulfonat. Am meisten bevorzugt ist TAED, das gegebenenfalls in einer beschichteten Form vorhanden sein kann. Der Bleichaktivator wird in einer Menge im Bereich von 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 15 Gew.-%, und stärker bevorzugt von 4 bis 10 Gew.-%, wie etwa von 5 bis 6 Gew.-% verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Bleichtabletten ein beschichtetes Percarbonat und einen Bleichaktivator, berechnet als TAED, in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 2 : 1 bis 20 : 1, wie etwa von 3 : 1 bis 15 : 1, z.B. von 3,5 : 1 bis 12 : 1.
  • Die Bleichtabletten enthalten weiterhin eine polyfunktionelle Carbonsäure. Als eine allgemeine Regel können polyfunktionelle Carbonsäuren als derartige Säuren definiert werden, die zusätzlich zu der einen obligatorischen Carbonsäuregruppe auch mindestens eine weitere funktionelle Gruppe, ausgewählt aus Carboxyl und Hydroxyl enthalten. Weiterhin können die polyfunktionellen Carbonsäuren auch Stickstoff enthalten. Nicht beschränkende Beispiele derartiger polyfunktioneller Carbonsäuren sind Zitronensäure, Nitrilotriessigsäure (NTA), EDTA und Isoserindiessigsäure, wovon Zitronensäure bevorzugt ist.
  • Die polyfunktionelle Carbonsäure bildet einen Bestandteil der Bleichtabletten in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-%, bevorzugt von 14 bis 22 Gew.-%, wie etwa von 19 bis 21 Gew.-%, berechnet als Zitronensäure.
  • Andere Inhaltsstoffe, welche vorteilhaft einen Bestandteil der erfindungsgemäßen Bleichtabletten bilden, sind beispielsweise Natrium/Kaliumcarbonat und Natrium/Kaliumbicarbonat, die in Kombination mit Zitronensäure die Löslichkeit verbessern.
  • Weiterhin kann vorteilhaft ein Bindemittel aufgenommen werden, wie etwa Polyethylenglykol, z.B. Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 8.000.
  • Darüber hinaus können vorteilhaft ein Komplexbindemittel und ein Präzipitationsinhibitor aufgenommen werden, wie etwa ein Phosphonat, z.B. eine Phosphonsäure oder ein Salz davon. Beispiele geeigneter Phosphonate und Phosphonsäuren sind beispielsweise Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Ethylendiamin-tetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DEDTMP), Aminotrismethylenphosphonsäure (ATMP), sowie Salze davon. Von diesen sind das Dinatrium- bzw. das Tetranatriumsalz von Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure besonders bevorzugt. Ein Beispiel eines kommerziell erhältlichen Produkts ist Sequion 10 Na PDR, vertrieben von G. Bozzetto S.p.A., Bergamo, Italien, and welches das Dinatriumsalz von Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure ist.
  • Zu weiteren Komplexbindemittel gehören EDTA (Ethylendiamintetraessigasäure), DETPA (Diethylentriaminpentaessigasäure), HEEDTA (Hydroxyethylethylendiamintetraessigasäure) und ISDA (Isoserindiessigsäure).
  • Darüber hinaus können Enzyme vorteilhaft einen Bestandteil der erfindungsgemäßen Bleichtabletten bilden. Beispiele davon sind beispielsweise Gemische von spezifischen Wirktypen, wie etwa Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen, Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen, Isomerasen, Lyasen, Transferasen, Desmolasen oder Nukleasen. Von den kommerziell erhältlichen Produkten können Esperase®, Sav inase®, und Alcalase® (proteolytische Enzyme), Termamyl® (ampholytische Enzyme), Lipolase (lipolytische Enzyme) und Celluzyme (cellulytische Enzyme) erwähnt werden, die alle von Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark vertrieben werden.
  • Darüber hinaus können, falls gewünscht, Polymere einen Bestandteil der Bleichtabletten bilden. Im Prinzip können derartige Polymere aus allen herkömmlichen, in der Detergensindustrie verwendeten Polymeren ausgewählt werden, wie etwa die kationischen Polymere wie in den US Patenten Nr. 3,308,067, 3,723,322, 4,144,226 und 4,146,495 und in GB Patent Nr. 1.596.756 beschrieben. Von diesen sind homo- oder copolymere Carbonsäuren und Natrium- und Kaliumsalze davon bevorzugt. Wenn Polymere aufgenommen werden, liegen deren Mengen typischerweise im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%.
  • Beispiele von weiteren herkömmlichen Inhaltsstoffen von Waschmitteldetergentien sind Mittel, die das Ausfärben verhindern, Agglutinationshemmer, Farbstoffe, Geruchsverbesserer, Antioxidantien, Lösungsmittel, Schaumhemmer, Parfüm, optische Aufheller, Antistatikmittel, nichtionische Tenside, bakterizide Substanzen, fungizide Substanzen, hydrotrope Substanzen, Benetzungsmittel und Füllstoffe.
  • Die verwendeten nichtionischen Tenside können im Prinzip aus allen herkömmlichen nichtionischen Tensiden ausgewählt werden, welche üblicherweise durch Kondensation eines hydrophilen Alkylenoxids mit einer hydrophoben Verbindung hergestellt werden. Beispiele geeigneter nichtionischer Tenside sind alkoxylierte nichtionische oberflächenaktive Substanzen, bei denen der Alkoxyrest ein Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid enthält, sowie Gemische davon. Geeignete hydrophobe Verbindungen sind Alkohole, Thioalkohole, Diole, Fettsäuren, Fettsäureamide, Alkansulfonamide, Alkylamine sowie Alkylphenole.
  • Von den nichtionischen Tensiden sind insbesondere ethoxylierte Verbindungen von primären und sekundären Fettalkoholen bevorzugt.
  • Von den kommerziell erhältlichen Produkten kann Plurafac LF 403 erwähnt werden, was ein von BASF, Ludwigshafen, Deutschland, vertriebenes Fettalkoholalkoxylat ist.
  • Zusätzlich zu dem nichtionischen Tensid kann die Tensidkomponente auch andere Tenside von nicht-anionischer Art enthalten, wie etwa alle bekannten Typen von amphoteren, ampholytischen und zwitterionischen oberflächenaktiven Mitteln.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Bleichtabletten werden üblicherweise herkömmliche Hilfsmittel für die Tablettierung mit aufgenommen, wie etwa Stärke, Magnesiumstearat, Magnesiumsilikate, Glyzerin, Glukose, Paraffinöl, Polyethylenglykol und Desintegrationsmittel, wie etwa Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP) und Verbindungen auf Basis von Cellulose oder von modifizierter Cellulose.
  • Paraffinöl wirkt als Gleitmittel und erleichtert das Tablettieren, und es wird vorteilhaft in den erfindungsgemäßen Bleichtabletten aufgenommen. Alternativ ist es möglich, entsprechende Verbindungen mit der gleichen oder einer ähnlichen Wirkung zu verwenden, wie etwa beispielsweise Glyzerin.
  • Die Herstellung und das Tablettieren der Bleichtabletten werden auf eine an sich bekannte Weise durchgeführt, und eine ausführlichere Beschreibung kann beispielsweise in den US Patenten Nr. 4,099,912, 4,828,749 und 4,913,832 sowie in den DE Patenten Nr. 35 56 26 und 382 78 95 gefunden werden.
  • Die Formulierung der waschintensivierenden Bleichtablette erfordert die Einhaltung eines breiten Spektrums von Parametern, damit die gewünschten Eigenschaften in Bezug auf Funktion und Leistungsvermögen erhalten werden.
  • Auflösungsrate:
  • Die Tablette ist direkt in die Trommel der Waschmaschine zu geben und darf nicht für einen langen Zeitraum in Stofffalten, Taschen, etc. oder im Fenster/Dichtring der Waschmaschine sein. Dementsprechend sollte die Auflösungsrate so kurz wie möglich sein, bevorzugt nicht länger als 30 bis 180 sec.
  • Außer einer geringfügigen Erhöhung der Auflösungsrate, im Vergleich zu der anfänglichen, 5 bis 24 Stunden nach der Herstellung gemessenen Auflösungsrate, darf die Auflösungsrate bei Lagerung während eines längeren Zeitraums natürlich nicht signifikant steigen.
  • Tablettenfestigkeit:
  • Die Tablettenfestigkeit stellt einen essentiellen Parameter für die Verfahren nach der Tablettierung dar, d.h. Verpackung und Transport, und um eine gute Haltbarkeit zu erhalten darf dieser Parameter über den Zeitverlauf nicht merklich abnehmen.
  • Zusätzlich dazu, dass sie sehr stabil in Bezug auf das Percarbonat sind, sind die Bleichtabletten auch dahingehend sehr vorteilhaft, dass sie wünschenswert umweltfreundlich sind und gute tablettentechnische Eigenschaften zeigen, wie etwa eine schnelle Auflösungsrate und eine hohe Tablettenfestigkeit, und dass sich diese Eigenschaften während der Lagerung nicht in einem merklichen Ausmaß verändern. Zusätzlich dazu, dass sie das korrekte Funktionieren und Leistungsvermögen der Tabletten sicherstellen, sind derartige Eigenschaften auch für die Haltbarkeit der Tabletten von Bedeutung.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die erfindungsgemäßen Bleichtabletten ausführlicher.
  • Beispiel 1
  • Auf Basis der nachfolgenden Rezepturen wurden Bleichtabletten mit einem Gewicht von 30 g, einem Durchmesser von 40 mm und einer Höhe von 17 mm hergestellt.
  • Figure 00100001
  • Beispiel 2
  • Die vorliegenden Tests mit beschleunigter Alterung wurden durchgeführt, um die gute Stabilität und die guten tablettentechnischen Eigenschaften der Tabletten zu zeigen.
  • Bei den durchgeführten Tests wurden die Tabletten bei 40°C und einer relativen Feuchtigkeit von 75% gelagert.
  • Die Ergebnisse gehen aus Tabelle 2 hervor.
  • Figure 00110001
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, zeigen die erfindungsgemäßen Bleichtabletten eine gute Stabilität. Somit nimmt das Volumen nach 4-wöchiger Lagerung unter beschleunigten Alterungsbedingungen nicht merklich zu. Es sollte bemerkt werden, dass für Tabletten mit einer derartigen Größe unter den angegebenen Bedingungen eine Volumenzunahme von bis zu 15% akzeptabel ist.
  • Darüber hinaus ist aus Tabelle 2 ersichtlich, dass die Bleichtabletten eine zufrieden stellende Auflösungsrate haben, die während der Lagerung nicht beträchtlich zunimmt. Zusätzlich zeigen die Bleichtabletten eine zufrieden stellende Tablettenfestigkeit, die während der Lagerung nicht beträchtlich abnimmt. Es sollte bemerkt werden, dass die Lagerung unter Extrembedingungen eine Zunahme der Auflösungsrate sowie der Tablettenfestigkeit verursacht, im Vergleich zu den anfänglichen, 5 bis 24 Stunden nach der Herstellung gemessenen Werten, aufgrund des Aushärtens der Tabletten.
  • Beispiel 3
  • Auf Basis der nachfolgenden Rezepturen wurden Bleichtabletten mit einem Gewicht von je 20 g hergestellt. Die Tabletten der Rezepturen F, J und K hatten jeweils viereckige Querschnitte von 33 × 33 mm und Höhen von annähernd 14 bis 16 mm. Die Tabletten der Rezepturen G, H und 1 hatten jeweils viereckige Querschnitte von 25 mm × 35 mm und Höhen von annähernd 17 bis 19 mm.
    Figure 00130001

    Figure 00140001
  • Beispiel 4
  • Wie vorstehend in Beispiel 2 beschrieben, wurden Tests mit beschleunigter Alterung durchgeführt, um die gute Stabilität und die guten tablettentechnischen Eigenschaften der in Beispiel 3 angegebenen Tabletten zu zeigen.
  • Die Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor.
  • Figure 00150001
  • Beispiel 5
  • Die vorliegenden Tests wurden durchgeführt, um die Bleichwirkung der aus der EP Veröffentlichung Nr. 0 481 792 bekannten Bleichtabletten mit der Bleichwirkung der erfindungsgemäßen Bleichtabletten zu vergleichen.
  • Der Test verwendete die nachfolgenden Formulierungen.
  • Figure 00160001
  • Die nachfolgenden Testbedingungen wurden verwendet:
    Maschine Bauknecht WA 1200
    Programm Standard ohne Vorwaschen
    Temperatur 40°C
    Wasserhärte 25° dH
    Wäschemenge 3,5 kg saubere Frotteehandtücher
    Basisdetergenszusammensetzung 60 g Ariel Futur Color, ohne Bleichmittel
    Testwäsche präimprägnierte Stoffstücke, 10 × 10 cm, von WFK, Krefeld, Deutschland
    Anzahl Waschschritte 4, d.h. die numerischen Werte sind ein Mittelwert aus 36 Messungen, wobei jeder Teststoff auf 3 × 3 Flächen gemessen wird
    Spektrometer zur Messung der Reflexionswerte Minolta CR 200
  • Die Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor. Die in der Tabelle angegebenen Reflexionswerte geben die Wirksamkeit des Bleichmittels zusammen mit der Basisdetergenszusammensetzung an, die zur Entfernung der imprägnierten Flecken verwendet wurden. Ein hoher Wert bedeutet eine gute Wirksamkeit, der theoretisch höchste Wert von 100 entspricht einer vollständig weißen Oberfläche.
  • Die Reinigungswirkung wird berechnet als die prozentuale Zunahme des Reflexionswerts, im Vergleich zu einem unbehandelten Teststoff. Der Reinigungsindex wird auf Basis der Reinigungswirkung berechnet, wobei der höchste Wert der Reinigungswirkung (Arie) Color + 1 × 30 g Rezeptur E auf Schmutz vom Typ BC1PC-Tee auf Mischfasern, 25) auf 100 gesetzt wird.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Wie aus den Ergebnissen hervorgeht, zeigen die erfindungsgemäßen Bleichtabletten eine verbesserte Bleichwirkung gegenüber den aus der EP Veröffentlichung Nr. 0 481 792 bekannten Bleichtabletten.
  • Beispiel 6
  • Die vorliegenden Tests wurden durchgeführt um die Auflösungsrate der aus der EP Veröffentlichung Nr. 0 481 792 bekannten Bleichtabletten mit der Auflösungsrate der erfindungsgemäßen Bleichtabletten zu vergleichen. Die Auflösungsrate wurde bestimmt, wie in Beispiel 4 angegeben.
  • Bei den Tests wurde die im vorstehenden Beispiel 5 angegebene Rezeptur gemäß EP Veröffentlichung Nr. 0 481 792, Bsp. 4, verwendet.
  • Die Ergebnisse gehen aus der nachstehenden Tabelle 6 hervor. Tabelle 6
    Figure 00200001
  • Bei Vergleich der mit den Bleichtabletten erhaltenen Ergebnisse wie in den Tabellen 2 und 4 angegeben mit den in Tabelle 6 angegebenen Ergebnissen zeigen die erfindungsgemäßen Bleichtabletten klar eine bessere Auflösungsrate, bezogen auf die aus der EP Veröffentlichung Nr. 0 481 792 bekannten Bleichtabletten.

Claims (10)

  1. Bleichtabletten, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zu fakultativen üblichen Hilfsstoffen und Additiven umfassen: beschichtetes Percarbonat 45 bis 85 Gew.-% Bleichaktivator, berechnet als TAED 0 bis 20 Gew.-% Schichtsilikat und/oder Alkalimetallsilikat 1 bis 50 Gew.-% Natrium/Kaliumcarbonat 0 bis 25 Gew.-% Natrium/Kaliumbicarbonat 0 bis 25 Gew.-% polyfunktionelle Carbonsäure, berechnet 5 bis 35 Gew.-% als Zitronensäure Polyethylenglykol 0 bis 8 Gew.-% Komplexbindemittel 0 bis 5 Gew.-% Paraffinöl 0 bis 2 Gew.-% Desintegrationsmittel 0 bis 5 Gew.-% Enzyme 0 bis 10 Gew.-% Polymer 0 bis 10 Gew.-%
  2. Bleichtabletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Percarbonat ein Alkalimetallpercarbonat ist.
  3. Bleichtabletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bleichaktivator TAED in einer Menge von 4 bis 15 Gew.-% enthalten.
  4. Bleichtabletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bleichaktivator TAED in einer Menge von 4 bis 10 Gew.-% enthalten.
  5. Bleichtabletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetallsilikat Natriumdisilikat ist.
  6. Bleichtabletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als polyfunktionelle Carbonsäure Zitronensäure enthalten.
  7. Bleichtabletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenglykol ein Molekulargewicht von 200 bis 8.000 hat.
  8. Bleichtabletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Desintegrationsmittel eine Verbindung modifizierter Cellulose oder auf Basis von Cellulose ist.
  9. Bleichtabletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zu fakultativen üblichen Hilfsstoffen und Additiven umfassen: beschichtetes Natriumpercarbonat 55 bis 65 Gew.-% TAED 4 bis 12 Gew.-% Schichtsilikat 3 bis 6 Gew.-% Natriumcarbonat 3 bis 6 Gew.-% Zitronensäure 18 bis 22 Gew.-% Polyethylenglykol 2 bis 5 Gew.-% Paraffinöl 0,1 bis 1,0 Gew.-% Desintegrationsmittel 0 bis 4 Gew.-% Polymer 0 bis 10 Gew.-%
  10. Bleichtabletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zu fakultativen üblichen Hilfsstoffen und Additiven umfassen: beschichtetes Natriumpercarbonat 55 bis 65 Gew.-% TAED 4 bis 12 Gew.-% Schichtsilikat 3 bis 6 Gew.-% Zitronensäure 18 bis 22 Gew.-% Polyethylenglykol 2 bis 5 Gew.-% Paraffinöl 0,1 bis 1,0 Gew.-% Desintegrationsmittel 0 bis 4 Gew.-% Polymer 0 bis 10 Gew.-%
DE69628784T 1995-04-12 1996-04-11 Bleichmitteltabletten Expired - Fee Related DE69628784T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK44695 1995-04-12
DK44695 1995-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628784D1 DE69628784D1 (de) 2003-07-31
DE69628784T2 true DE69628784T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=8093639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628784T Expired - Fee Related DE69628784T2 (de) 1995-04-12 1996-04-11 Bleichmitteltabletten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0737738B1 (de)
DE (1) DE69628784T2 (de)
DK (1) DK0737738T3 (de)
ES (1) ES2201162T3 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404279A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Henkel Kgaa Tablette mit Buildersubstanzen
DE4408718A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Henkel Kgaa Bruch- und lagerstabile, polyfunktionelle Reinigungstabletten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DK173111B1 (da) * 1996-04-03 2000-01-31 Cleantabs As Tøjvasketabletter
DE19709411A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Henkel Kgaa Waschmittelformkörper
DE19709991C2 (de) * 1997-03-11 1999-12-23 Rettenmaier & Soehne Gmbh & Co Waschmittelpreßling und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19710254A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Henkel Kgaa Wasch- oder reinigungsaktive Formkörper für den Gebrauch im Haushalt
GB2327949A (en) * 1997-08-02 1999-02-10 Procter & Gamble Detergent tablet
US6274538B1 (en) 1997-11-10 2001-08-14 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
CA2296354C (en) * 1997-11-10 2003-05-27 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
WO1999055818A1 (en) * 1998-04-27 1999-11-04 The Procter & Gamble Company Non-particulate detergent product containing bleach activator
DE19819187A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Henkel Kgaa Festes maschinelles Geschirrspülmittel mit Phosphat und kristallinen schichtförmigen Silikaten
GB2340840A (en) * 1998-08-28 2000-03-01 Procter & Gamble Detergent tablet
DE19843778A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Natriumpercarbonat
DE19919444B4 (de) * 1999-04-29 2016-06-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Bindemittelcompound, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung von Bindemittelcompounds
GB2349390A (en) * 1999-04-30 2000-11-01 Procter & Gamble Cleaning compositions comprising compressed clay
GB9911949D0 (en) * 1999-05-21 1999-07-21 Unilever Plc Detergent compositions
DE19937428A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Henkel Kgaa Reinigungs- und Waschmittelformkörper
GB2353800A (en) * 1999-09-02 2001-03-07 Procter & Gamble Antibacterial detergent compositions
GB2375543A (en) * 2001-05-18 2002-11-20 Reckitt Benckiser Inc Laundry additive compositions
ES2256291T3 (es) * 2000-09-20 2006-07-16 Reckitt Benckiser Inc. Mejoras en pastillas que contienen enzima.
US7033988B2 (en) * 2002-01-23 2006-04-25 The Procter & Gamble Company Detergent tablets comprising solubility aids
KR20050089974A (ko) 2002-12-20 2005-09-09 데구사 악티엔게젤샤프트 액체 세제 및 세척제 조성물
ATE299471T1 (de) 2003-05-07 2005-07-15 Degussa Umhülltes natriumpercarbonatgranulat mit verbesserter lagerstabilität
US20050065054A1 (en) * 2003-05-30 2005-03-24 Manske Scott D. Detergent formulations containing alkaline peroxide salts and organic acids
DE10358827A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Henkel Kgaa Bleichendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102004054495A1 (de) 2004-11-11 2006-05-24 Degussa Ag Natriumpercarbonatpartikel mit einer Thiosulfat enthaltenden Hüllschicht
DE102004060011A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-06 Degussa Ag Verpresste Formkörper enthaltend umhüllte Natriumpercarbonatpartikel
FR2885302B1 (fr) * 2005-05-09 2007-08-03 Hypred Sa Produits et methodes de nettoyage et de desinfection pour l'hygiene en production laitiere
DE502006006898D1 (de) 2006-07-27 2010-06-17 Evonik Degussa Gmbh Umhüllte Natriumpercarbonatpartikel
US20090032063A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Haas Geoffrey R Solid cleaning composition and method of use
ATE490012T1 (de) 2007-12-19 2010-12-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von umhüllten natriumpercarbonatpartikeln
GB0902959D0 (en) * 2009-02-23 2009-04-08 Reckitt Benckiser Nv Composition
DE102010028236A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Evonik Degussa Gmbh Bleichmittelpartikel umfassend Natriumpercarbonat und einen Bleichaktivator
FR3011006A1 (fr) * 2013-09-25 2015-03-27 Guillaume Laurent Georges Ropars Detergent multi-usages pour textiles
DE102014218950A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Festförmige Zusammensetzung für die Textilbehandlung
DE102014218951A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Festförmige Zusammensetzung für die Textilbehandlung
US20160145542A1 (en) * 2014-11-25 2016-05-26 Milliken & Company Cleaning Composition
US10280386B2 (en) 2015-04-03 2019-05-07 Ecolab Usa Inc. Enhanced peroxygen stability in multi-dispense TAED-containing peroxygen solid
US9783766B2 (en) 2015-04-03 2017-10-10 Ecolab Usa Inc. Enhanced peroxygen stability using anionic surfactant in TAED-containing peroxygen solid
CA3102614C (en) 2018-06-15 2023-02-28 Ecolab Usa Inc. Enhanced peroxygen stability using fatty acid in bleach activating agent containing peroxygen solid
EP4312537A1 (de) 2021-04-01 2024-02-07 Sterilex LLC Qav-freie pulverförmige desinfektions-/entkeimungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9022724D0 (en) * 1990-10-19 1990-12-05 Unilever Plc Detergent compositions
EP0550077A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-07 The Procter & Gamble Company Körnige Bleichmittelzusammensetzung für Wäsche
DE4424005A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Henkel Kgaa Pulverförmiges Bleich- und Waschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2201162T3 (es) 2004-03-16
DK0737738T3 (da) 2003-10-20
EP0737738B1 (de) 2003-06-25
DE69628784D1 (de) 2003-07-31
EP0737738A3 (de) 1998-04-01
EP0737738A2 (de) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628784T2 (de) Bleichmitteltabletten
DE2124526C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittelmischungen mit geregeltem Schaumverhalten
DE69229366T2 (de) Phosphatfreies Maschinengeschirrspülmittel
EP0697036B1 (de) Silberkorrosionsschutzmittel ii
DE69717336T2 (de) Waschmitteltablette für Wäsche
DE4232170A1 (de) Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel
DE68901888T2 (de) Waessrige, lagerbestaendige bleich- und waschmittel und waschverfahren.
DE69806406T3 (de) Tablettenförmige waschmittelzusammensetzungen
DE2232353B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittelmischung mit verbesserter Hemmwirkung bezüglich Farbstoffübertragung
DE2523490C2 (de)
DE69836022T2 (de) Pulverförmige waschmittelzusammensetzung
DE19954959A1 (de) Umhüllte teilchenförmige Peroxoverbindungen
DE2938731C2 (de)
WO1993011214A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE3625268A1 (de) Phosphatfreies oder gering phosphathaltiges waschmittel
DE69409406T2 (de) Bleichmittel
DE60010117T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
EP1113068A9 (de) Granulares Alkalischichtsilicat-Compound
EP0337219A2 (de) Lagerstabilisiertes Waschmittel mit verstärkter Bleichwirkung
DE69328688T2 (de) Dispergiermittel
DE3544762A1 (de) Fluessiges vollwaschmittel
EP0395970B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69200612T2 (de) Polyphosphonatkomplexbildner enthaltende flüssige, konzentrierte Waschmittelzusammensetzung.
AT394383B (de) Bleichendes waschmittel
DE19500936A1 (de) Wasserlösliche Waschmittel und Waschhilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee