[go: up one dir, main page]

DE69628333T2 - Neue substituierte aryl-verbindungen als acetylcholine receptors modulatoren - Google Patents

Neue substituierte aryl-verbindungen als acetylcholine receptors modulatoren Download PDF

Info

Publication number
DE69628333T2
DE69628333T2 DE69628333T DE69628333T DE69628333T2 DE 69628333 T2 DE69628333 T2 DE 69628333T2 DE 69628333 T DE69628333 T DE 69628333T DE 69628333 T DE69628333 T DE 69628333T DE 69628333 T2 DE69628333 T2 DE 69628333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
present
compound according
hydrogen
hydroxyphenyl
pyrrolidino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628333T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628333D1 (de
Inventor
Michel Jean VERNIER
A. Ian MCDONALD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69628333D1 publication Critical patent/DE69628333D1/de
Publication of DE69628333T2 publication Critical patent/DE69628333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/94[b, c]- or [b, d]-condensed containing carbocyclic rings other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/54Sulfur atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, welche durch Förderung der Freisetzung von Neurotransmittern, wie z. B. Acetylcholin, Dopamin und Norepinephrin, die Neurotransmission verstärken. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, welche in der Lage sind, Acetylcholinrezeptoren zu modulieren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zum Beispiel zur Behandlung einer Dysfunktion des Zentral- und autonomen Nervensystems (z. B. Demenz, kognitive Störungen, neurogenerative Störungen, extrapyramidale Störungen, krampfhafte Störungen, kardiovaskuläre Störungen, endokrine Störungen, Eßstörungen, Gemütsstörungen und Medikamentenmißbrauch). Zusätzlich betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, sowie verschiedene Anwendungen dafür.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Durch Modulation der Neurotransmitterfreisetzung (einschließlich Dopamin, Norepinephrin, Acetylcholin und Serotonin) von verschiedenen Bereichen des Hirns sind Acetylcholinrezeptoren bei der Modulation von neuroendokriner Funktion, Atmung, Gemütsverfassung, motorischer Steuerung und Funktion, Fokus und Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis und Kognition und der Mechanismen des Substanzmißbrauchs beteiligt. Es wurde gezeigt, daß Liganden für Acetylcholinrezeptoren Auswirkungen auf die Aufmerksamkeit, die Kognition, den Appetit, den Substanzmißbrauch, das Gedächtnis, die extrapyramidale Funktion, die kardiovaskuläre Funktion, Schmerz und Gastrointestinalmotilität und -funktion besitzen. Die Verteilung von Acetylcholinrezeptoren, die Nikotin binden, d. h. von nikotinischen Acetylcholinrezeptoren, ist im Gehirn weit verbreitet und umfaßt die Basalganglien, das limbische System, den Hirnkortex und die Kerne des Mittel- und Hinterhirns. In der Peripherie umfaßt die Verteilung die Muskeln, die autonomen Ganglien, den Gastrointestinaltrakt und das kardiovaskuläre System.
  • Es wurde gezeigt, daß Acetylcholinrezeptoren unter anderem in den Gehirnen von Patienten, die an Alzheimer-Krankheit oder Parkinson-Krankheit, mit Demenz assoziierten Erkrankungen, motorischer Dysfunktion und kognitiver Beeinträchtigung leiden, verringert sind. Solche Korrelationen zwischen Acetylcholinrezeptoren und Nervensystemstörungen legen nahe, daß Verbindungen, die Acetylcholinrezeptoren modulieren, bei vielen menschlichen Nervensystemstörungen nützliche therapeutische Wirkungen besitzen werden. Daher besteht ein fortwährender Bedarf an Verbindungen, welche die Fähigkeit besitzen, die Aktivität von Acetylcholinrezeptoren zu modulieren. Als Reaktion auf einen solchen Bedarf stellt die vorliegende Erfindung eine neue Familie von Verbindungen zur Verfügung, welche Acetylcholinrezeptoren modulieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung haben wir eine neue Klasse von substituierten Arylverbindungen (die eine Ether-, Ester-, Amid-, Keton- oder Thioether-Funktionalität besitzen) entdeckt, welche die Freisetzung von Liganden fördern, die bei der Neurotransmission beteiligt sind. Insbesondere sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in der Lage, Acetylcholinrezeptoren zu modulieren.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in der Lage, ein oder mehrere Acetylcholinrezeptorliganden, z. B. 3H-Nikotin, von Säugetier-Nervenmembran-Bindungsstellen zu verdrängen. Zusätzlich weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Wirkung in Zellinien auf, welche rekombinante Acetylcholinrezeptoren exprimieren. Es ist daher leicht zu erkennen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als Agonisten, Teilagonisten, Antagonisten oder allosterische Modulatoren von Acetylcholinrezeptoren wirken können. Therapeutische Indikationen für Verbindungen mit Wirkung an Acetylcholinrezeptoren sind u. a. Erkrankungen des Zentralnervensystems, wie z. B. Alzheimer-Krankheit und andere Erkrankungen, die mit einem Gedächtnisverlust und/oder Demenz (einschließlich AIDS-Demenz) verbunden sind; kognitive Dysfunktion (einschließlich Aufmerksamkeits-, Fokus- und Konzentrationsstörungen), Störungen der extrapyramidalen motorischen Funktion, wie z. B. Parkinson-Krankheit, progressive supramuskuläre Blickpa rese, Huntington-Erkrankung, Gilles-de-1a-Tourette-Syndrom und tardive Dyskinesie; Gemüts- und emotionelle Störungen, wie z. B. Depression, Angst und Psychose; Substanzmißbrauch, einschließlich Entzugserscheinungen und Ersatztherapie; neurokrine Störungen und Fehlsteuerung der Nahrungsaufnahme, einschließlich Bulimie und Anorexie; Störungen oder Nozizeption und Schmerzbekämpfung; autonome Störungen, einschließlich Dysfunktion der Gastrointestinalmotilität und -funktion, wie z. B. Morbus Crohn, Colon irritabile, Diarrhö, Verstopfung, Magensäuresekretion und Geschwüre; Phäochromozytom, kardiovaskuläre Dysfunktion, einschließlich Hypertension und Herzrhythmusstörungen, sowie Komedikationsverwendungen bei operativen Anwendungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 veranschaulicht die Wirkung einer Kochsalzinjektion auf die ACh-Freisetzung im Hippokampus. Kochsalzlösung (1,0 ml/kg) wurde subkutan zur Zeit = 0 injiziert, und die Acetylcholinspiegel wurden wie in Beispiel 7 beschrieben gemessen (n = 4 Tiere).
  • 2 veranschaulicht die Acetylcholinfreisetzung im Hippokampus, die durch Nikotin induziert wird. Nikotin (0,4 mg/kg) wurde zur Zeit 0 injiziert, und die Acetylcholinspiegel wurden wie in Beispiel 7 beschrieben gemessen. Die statistische Signifikanz wurde mittels Students-t-Test kontra Kochsalzlösung-Kontrolltiere (* P < 0,05, n = 4 Tiere) ermittelt.
  • 3 veranschaulicht die durch Lobelin induzierte Acetylcholinfreisetzung im Hippokampus. Lobelin (5,0 mg/kg) wurde zur Zeit 0 injiziert, und die Acetylcholinspiegel wurden wie in Beispiel 7 beschrieben gemessen. Die statistische Signifikanz wurde mittels Students-t-Test kontra Kochsalzlösung-Kontrolltiere (* P < 0,05, n = 3 Tiere) ermittelt.
  • 4 veranschaulicht die Acetylcholinfreisetzung im Hippokampus, die durch die Verbindungen der Formel Z (wie hierin nachstehend definiert), bei der A = 4-Hydroxyphenyl ist, B nicht vorhanden ist, D = -S-, E = -CH2CH2- und G = 1-Methylpyrrolidino, induziert wird. Diese Verbindung (40 mg/kg) wurde zur Zeit 0 injiziert, und die Acetylcholinspiegel wurden wie in Beispiel 7 beschrieben gemessen. Die statistische Signifikanz wurde mittels Students-t-Test kontra Kochsalzlösung-Kontrolltiere (* P < 0,05, n = 3 Tiere) ermittelt.
  • 5 veranschaulicht die Acetylcholinfreisetzung im Hippokampus, die durch die oben beschriebene Verbindung der Formel Z (geschlossene Quadrate), Mecamylamin und den Dl-Dopamin-Antagonisten SCH22390 (RBI, Inc., Nadick, MA), induziert wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der folgenden Formel Z: A-B-D-E-G (Z) oder Enantiomere, diastereomere Isomere oder Mischungen aus beliebigen zwei oder mehreren davon oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon zur Verfügung gestellt, wobei:
    Figure 00040001
    ist, wobei:
    jeder der Reste R1, R2, R3, R4 und R5 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl oder -ORA, wobei RA ausgewählt ist aus H, C1-4-Alkyl oder C6-14-Aryl und wobei wenigstens einer der Reste R1, R2, R3, R4, oder R5 nicht Wasserstoff ist,
    B gegebenenfalls vorhanden ist, mit der Maßgabe, daß, wenn B fehlt und D -O- ist, wenigstens einer der Reste R1, R2, R3, R4 oder R5 nicht Wasserstoff ist, und daß, wenn B vorhanden ist, B ausgewählt ist aus C1-4-Alkylen, C3-8-Cycloalkylen, C2-4-Alkenylen oder C2-4-Alkinylen,
    D ausgewählt ist aus -O-, -C(O)-, -C(O)-O- oder -S-,
    E ausgewählt ist aus C1-4-Alkylen, C2-4-Alkenylen oder C2-4-Alkinylen, mit der Maßgabe, daß, wenn irgendeiner der Reste R1, R2, R3, R4 oder R5 Halogen ist und D -O- ist, E dann nicht Methylen ist,
    G eine Dialkylaminogruppe mit der Struktur: -N(RE)(RF) ist, wobei:
    RE Wasserstoff oder ein C1-4-Alkyl ist und
    RF Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist,
    mit der Maßgabe, daß, wenn G Dialkylamino ist, B fehlt, D -O- ist und E C1-3-Alkylen ist, dann wenigstens einer der Reste R1 und R5 nicht C1-4-Alkyl ist, oder
    G ein stickstoffhaltiger cyclischer Rest ist mit der Struktur:
    Figure 00050001
    wobei:
    m 0–2 ist,
    n 0–3 ist,
    X gegebenenfalls vorhanden ist, und wenn es vorhanden ist, ausgewählt ist aus -O-, -CH2O-, -S-, -CH2S-, -S(O)-, -CH2S(O)-, -S(O)2-, -CH2S(O)2- oder -CH2NH-, wobei n nicht 0 ist, wenn X nicht vorhanden ist, so daß G ein Aziridino-, Azetidino-, Tetrahydrooxazolo-, Tetrahydrothiazolo-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, Piperazino-, 7-Azabicyclo[2.2.1]heptano-, 8-Azabicyclo[3.2.1]octano-, 1-Azabicyclo[2.2.2]octanooder 9-Azabicyclo[4.2.1]nonanorest ist, und
    RD ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C3-4-Cycloalkyl oder RD fehlt, wenn das Stickstoffatom, an das es gebunden ist, bei der Bildung einer Doppelbindung teilnimmt, mit der Maßgabe, daß, wenn D -S- ist, RD dann nicht Wasserstoff oder Methyl ist,
    mit der Maßgabe, daß:
    wenn B nicht vorhanden ist, D -O- ist, E ein C1-3-Alkylen ist und G ein stickstoffhaltiger cyclischer Rest ist, wobei X nicht vorhanden ist, m und n dann zusammen # 1 sind, und
    wenn B nicht vorhanden ist, D -S- ist, E -CH2CH2- ist, G ein stickstoffhaltiger cyclischer Rest ist, wobei X nicht vorhan den ist, m null ist, n eins ist und RD CH, ist und jeder der Reste R1, R2, R4 und R5 H ist, R3 dann nicht H, Cl oder tert. -Butyl ist .
  • So wie hier verwendet, bedeutet "C1-4-Alkyl" gerad- oder verzweigtkettige Alkylreste,
    "C1-4-Alkylen" bedeutet gerad- oder verzweigtkettige Alkylenreste (d. h. bivalente Alkylreste, z. B. Methylen),
    "C3-8-Cycloalkylen" bedeutet cyclische ringhaltige bivalente Reste (z. B. Cyclohexylen),
    "C2-4-Alkenylen" bedeutet gerad- oder verzweigtkettige Alkenylenreste (d. h. bivalente Alkenylreste, z. B. Ethyliden) mit wenigstens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung,
    "C2-4-Alkinylen" bedeutet gerad- oder verzweigtkettige Alki- nylenreste (d. h. bivalente Alkinylreste, z. B. Ethinyliden), mit wenigstens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung, und
    "Halogen" bedeutet Fluorid-, Chlorid-, Bromid- oder Iodid-Reste.
  • Derzeit bevorzugte Reste für B sind Alkylenketten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in deren Hauptkette.
  • Es ist derzeit besonders bevorzugt, daß D ausgewählt ist aus -S- oder -C(O)O-.
  • Derzeit bevorzugte Reste für E sind Alkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Derzeit bevorzugte Verbindungen sind u. a. diejenigen, bei denen G ein Azetidinorest, Pyrrolidinorest, 1-Methylpyrrolidinorest, 7-Azabicyclo[2.2.1]heptan, 8-Azabicyclo[3.2.1]octan, 1-Azabicyclo[2.2.2]octan und 9-Azabicyclo[4.2.1]nonan ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind u. a. diejenigen, bei denen D -S- ist, A 4-Hydroxyphenyl, 2-Fluor-4-hydroxyphenyl, 2-Chlor-4-hydroxyphenyl oder 3-Fluor-4-methoxyphenyl ist, B fehlt, E C1-4-Alkylen ist und G einen Azetidin-, Tetrahydrooxazol-, Tetrahydrothiazol-, Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Thiomorpholin- oder Piperazinring bildet. Besonders bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind u. a. diejenigen, bei denen D -S- ist, A 4-Hydroxyphenyl, 2-Chlor-4-hydroxyphenyl oder 3-Fluor-4-methoxyphenyl ist, B fehlt, E Ethylen ist und G Pyrrolidino oder 1-Methylpyrrolidino ist.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind u. a. diejenigen, bei denen D -C(O)O- ist, A 4-Hydroxyphenyl ist, B Ethylen oder Propylen ist, E Methylen ist und G Pyrrolidino oder 1-Methylpyrrolidino ist.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind u. a. diejenigen, bei denen D -S- ist, B nicht vorhanden ist, E Ethylen ist, G Pyrrolidino ist und A 2-Methyl-2-hydroxyphenyl ist.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind u. a. diejenigen, bei denen D -O- ist, B Methylen oder nicht vorhanden ist, E Methylen ist, G Pyrrolidino ist und A 4-Hydroxyphenyl ist.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind u. a. diejenigen, bei denen D -S- ist, B Methylen oder nicht vorhanden ist, E Methylen ist und A ein R-substituiertes Phenyl ist (wobei R genau wie irgendeiner der Reste R1, R2, R3, R4 oder R4 definiert ist, z. B. 4-Hydroxyphenyl, 4-Methoxyphenyl).
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind u. a. diejenigen, bei denen D -S- ist, B nicht vorhanden ist, E Methylen ist, A Hydroxyphenyl ist und G 7-Azabicyclo[2.2.1]heptan, 8-Azabicyclo[3.2.1]octan, 1-Azabicyclo[2.2.2]octan oder 9-Azabicyclo( 4 . 2 . 1 ]nonan ist .
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind u. a. diejenigen, bei denen D -S- ist, B nicht vorhanden ist, E -(CH2)nist, wobei n 1-4 ist, z. B. Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, A 4-Hydroxyphenyl ist und G Dialkylamino (z. B. Dimethylamino), Pyrrolidino, Piperidino, 7-Azabicyclo[2.2.1]heptano, 8-Azabicyclo[3.2.1]octano, 1-Azabicyclo[2.2.2]octano oder 9 Azabicyclo[4.2.1]nonan ist.
  • In den folgenden Reaktionsschemata sind A, B, D, E und G jeweils wie oben definiert. Wenn irgendeiner oder mehrere der R-Gruppensubstituenten von A (d. h. R1, R2, R3, R4 oder R5) -OH ist, wird es für die Fachleute klar offensichtlich sein, daß diese funktionelle Gruppe die Verwendung von "Schutzgruppen" (z. B. t-Butyldimethylsilyl (t-BDMS), Benzyl (Bn) oder Tetrahydrophenyl (THP)) während der Kupplungsreaktion erfordert, um die Reaktivität der R-Gruppe zu "blockieren". Darüber hinaus kann, wenn G = Pyrrolidin (d. h. R0=H), ein zusätzlicher Schutzschritt erforderlich sein. Für solche Zwecke können BOC, CBZ und dergleichen eingesetzt werden. Infolgedessen wird eine anschließende Entfernung der Schutzgruppe vor der Analyse erforderlich sein.
  • Alternative Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit der folgenden allgemeinen Formel Z: A-B-D-E-G (Z), wie sie hierin oben beschrieben ist, wobei D vorhanden ist und einen Esterverbrückungsrest (d. h. -C(O)-) bedeutet, sind in den Reaktionsschemata I, II und III gezeigt. In Reaktionsschema I sind die Verbindungen der Formel I, bei denen B fehlt oder aus Methylen oder Ethylen ausgewählt ist, im Handel erhältlich und den Fachleuten gut bekannt. Diejenigen Verbindungen, die derzeit nicht erhältlich sind, können aus Ausgangsmaterialien, die den Fachleuten gut bekannt sind, leicht hergestellt werden.
  • Reaktionsschema I
  • Figure 00080001
  • In Reaktionsschema I werden die Arylsäurechloride der Formel I in wirkungsvoller Weise mit den Primäralkoholverbindungen der Formel II, die gegebenenfalls E tragen, und Dimethylaminopyridin (DMAP) unter wasserfreien Bedingungen in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z. B. Methylenchlorid (CH2Cl2), Tetrahydrofuran (THF), Ether, Diethylether, Benzol, Toluol und dergleichen, in Kontakt gebracht. Die Verbindungen der Formel II sind im Handel erhältlich oder können aus leicht erhältlichen Ausgangsmaterialien unter Anwendung von den Fachleuten gut bekannten Verfahren hergestellt werden. Siehe zum Beispiel Kreug und Reinecke, J. Org.
  • Chem. 32 : 225 (1967); Eremeev et al., Chem. Heterocycl. Compd. (English Translation) 22: 1039–1044 (1986); Morie et al., J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1: 2565–2570 (1994); Habermehl und Ecsy, Heterocycles 7: 1027–1032 (1977); und Brown et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1: 2577–2580 (1985)). Ähnlich können die Hydroxyderivate von Dialkylaminen oder Azabicycloalkanen anstelle der Verbindungen der Formel II verwendet werden. Die Reaktionsmischungen werden 1 bis 16 Stunden lang gerührt, wobei 4 Stunden bevorzugt sind, bei Reaktionstemperatur innerhalb des Bereichs von –78°C bis Umgebungstemperatur, wobei Umgebungstemperaturen derzeit bevorzugt sind. Die resultierenden Ester (Formel III) werden typischerweise gereinigt, z. B. durch Chromatographie über Silica, und das Endprodukt durch NMR analysiert.
  • Alternativ können die Verbindungen der Formel III durch die in Reaktionsschema II beschriebene Umesterungsreaktion hergestellt werden.
  • Reaktionsschema II
  • Figure 00090001
  • In Reaktionsschema II werden Arylester der Formel IV, die gegebenenfalls B enthalten, in wirkungsvoller Weise mit Verbindungen der Formel II, die gegebenenfalls E tragen, in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels (z. B. Methylenchlorid oder Benzol) und einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure (p-TsOH) in Kontakt gebracht, um die Esterverbindungen der Formel III zu ergeben. Ähnlich können Hydroxyderivat von Dialkylaminen oder Azabicycloalkanen anstelle von Verbindungen der Formel II verwendet werden. Die Reaktionsmischung wird 8 bis 16 Stunden lang refluxiert (d. h. zum Sieden gebracht), wobei 12 Stunden derzeit bevorzugt sind, und der resultierende Ester wird gereinigt und durch NMR analysiert.
  • Ferner können die Verbindungen der Formel III aus Arylcarbonsäurederivaten gemäß dem Reaktionsschema III hergestellt werden.
  • Reaktionsschema III
  • Figure 00100001
  • Die Carbonsäurederivate V, die in Reaktionsschema III eingesetzt werden, sind im Handel erhältlich oder können leicht aus gut bekannten Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel V werden mit Verbindungen der Formel II in Gegenwart von Triethylamin (TEA), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid (EDC) in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z. B. Methylenchlorid (CH2Cl2) oder Chloroform und dergleichen, gekuppelt. Ähnlich können Hydroxyderivate von Dialkylaminen oder Azabicycloalkanen anstelle von Verbindungen der Formel II verwendet werden. Die Reaktionsmischungen werden 8 bis 16 Stunden lang gerührt, wobei 12 Stunden bevorzugt sind, bei Reaktionstemperaturen im Bereich von –78°C bis Umgebungstemperatur, wobei Umgebungstemperatur derzeit bevorzugt ist, um die Verbindungen III zu ergeben. Die resultierenden Ester werden typischerweise durch Chromatographie über Silica gereinigt und das Endprodukt durch NMR analysiert.
  • Das Reaktionsschema IV veranschaulicht die Herstellung von Verbindungen mit der folgenden allgemeinen Formel Z: A-B-D-E-G (Z), wie sie hierin oben beschrieben ist, wobei D ein Thioether ist.
  • Reaktionsschema IV
  • Figure 00110001
  • In Reaktionsschema IV sind die Sulfhydrylderivate von A und von A, das gegebenenfalls B trägt, (Verbindungen VI) im Handel erhältlich (z. B. Thiophenyl, 4-Hydroxythiophenyl und 2-Phenylethanthiol, Aldrich Chemical Co.) oder können leicht von den Fachleuten durch Auswahl des passenden A-Restes hergestellt werden.
  • In Reaktionsschema IV werden die Schwefelverbindungen (Verbindungen VI) in wirksamer Weise mit den Chloridderivaten von G, die gegebenenfalls E tragen, in Kontakt gebracht. Die Verbindungen VII sind im Handel erhältlich oder können aus den Fachleuten gut bekannten Ausgangsmaterialien hergestellt werden (siehe z. B. Wrobel und Hejchman, Synthesis 5 : 452 (1987) oder Gautier et al., Am. Pharm. Fr. 30 : 715 (1972)), oder alternativ kann das Mesylatderivat der Verbindungen II verwendet werden (hergestellt gemäß Fürst und Koller (1947) Helv. Chim. Acta 30, 1454). Ähnlich können Chlor- oder Mesylatderivate von Dialkylaminen oder Azabicycloalkanen anstelle der Verbindungen der Formel VII verwendet werden. Diese Kupplungsreaktion wird durch eine geeignete Base, wie z. B. Kaliumhydroxid, Natriumethoxid, Kaliumcarbonat und 1,8-Diazatricyclo[5.4.O]undec-7-en (DBU), gefördert. Die derzeit bevorzugte Base zur Verwendung in der Praxis der vorliegenden Erfindung ist Kaliumcarbonat. Die obige erwünschte Reaktion wird typischerweise in einem Lösungsmittel, wie z. B. Methanol, Tetrahydrofuran (THF) und Dimethyformamid (DMF), durchgeführt. Das derzeit bevorzugte Lösungsmittel zur Verwendung in der Praxis der vorliegenden Erfindung ist Dimethylformamid (DMF).
  • Typischerweise kann die Kupplungsreaktion innerhalb eines breiten Bereichs an Temperaturen durchgeführt werden. Temperaturen im Bereich von etwa 80°C sind derzeit bevorzugt. Die Reaktionszeiten, die zur Durchführung der erwünschten Kupplungsreaktion erforderlich sind, variieren stark, typischerweise fallen sie in den Bereich von 10 Minuten bis etwa 24 Stunden. Bevorzugte Reaktionszeiten fallen in den Bereich von etwa 30 Minuten bis einer Stunde. Die resultierende Schwefelverbindung wird gereinigt und durch NMR analysiert.
  • Alternative Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, bei denen D ein Keton ist (d. h. -C(O)-), sind in den Reaktionsschemata VII und VIII gezeigt.
  • Reaktionsschema VII
  • Figure 00130001
  • Wie in Schritt A von Reaktionsschema VII veranschaulicht, sind halogenierte Derivate von A, die gegebenenfalls B tragen, (Verbindungen XI) im Handel erhältlich (z. B. Phenylchlorid, Aldrich Chemical Co.) oder können leicht von den Fachleuten hergestellt werden, und sie werden mit Magnesium in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z. B. Ether, Tetrahydrofuran, Benzol und dergleichen, umgesetzt, wobei das entsprechende Grignard-Reagenz (Verbindungen XVI) gebildet wird. Das derzeit bevorzugte Lösungsmittel zur Verwendung in der Praxis der vorliegenden Erfindung ist Tetrahydrofuran. Typischerweise kann diese Reaktion über einen breiten Bereich an Temperaturen durchgeführt werden. Temperaturen im Bereich von etwa 65°C sind derzeit bevorzugt. Die Reaktionszeiten, die zur Durchführung der erwünschten Reaktion notwendig sind, können stark variieren, typischerweise fallen sie in den Bereich von einer Stunde bis etwa 12 Stunden. Bevorzugte Reaktionszeiten fallen in den Bereich von 2 Stunden.
  • In Schritt B von Reaktionsschema VI kann Verbindung XVII (siehe Schema VII) mit dem Grignard-Reagenz XVI in Kontakt gebracht werden, um die Ketone XVIII zu ergeben (siehe S. Nahm und S. Weinreb, Tet lett 22 : 3815 (1981). Typischerweise kann diese Reaktion in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z. B. Tetrahydrofuran, Ether und dergleichen, durchgeführt werden. Das derzeit bevorzugte Lösungsmittel zur Verwendung in der Praxis der vorliegenden Erfindung ist Tetrahydrofuran. Typischerweise kann diese Reaktion über einen breiten Bereich an Temperaturen durchgeführt werden. Temperaturen im Bereich von 0°C sind bevorzugt. Die Reaktionszeiten, die zur Durchführung der erwünschten Kupplung notwendig sind, können stark variieren, typischerweise liegen sie im Bereich von einer Stunde. Die resultierenden Produkte werden gereinigt und durch NMR analysiert.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel XVII ist in Schema VIII dargestellt.
  • Reaktionsschema VIII
  • Figure 00140001
  • In Schritt A von Reaktionsschema VIII wird Aldehyd XIX mit Triethylphosphonoacetat XX durch eine Wittig-Horner-Reaktion, die den Fachleuten gut bekannt ist, in Kontakt gebracht, um den ungesättigten Ester (Verbindung XXI) zu ergeben.
  • In Schritt B von Reaktionsschema VIII kann der resultierende ungesättigte Ester (Verbindung XXI) zum entsprechenden gesättigten Ester (Verbindung XVII) reduziert werden, wobei Verfahren angewandt werden, die den Fachleuten gut bekannt sind, wie z. B. die katalytische Hydrierung unter Verwendung von Wasserstoffdruck, einem Katalysator, wie z. B. PtO2, und Essigsäure als Lösungsmittel.
  • In Schritt C des Reaktionsschemas VIII wird der gesättigte Ester (Verbindung XXII) mit N-Methoxy-N-methylamin in Gegenwart von Trimethylaluminium in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, in Kontakt gebracht, um das entsprechende Amid (Verbindung XVII) zu bilden (Levin et al., Synt. Com. 12 : 989 (1982)).
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Syntheseverfahren haben die Fachleute Zugriff auf zahlreiche andere Syntheseverfahren, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzt werden können. In der Tat ist die Literatur voll mit Verfahren, die zur Herstellung von Ausgangs- und/oder Zwischenverbindungen verwendet werden können, welche zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen (z. B. Verbindungen mit der Formel II, VI, XI, XIV, XVII, XXII und dergleichen) geeignet sind. Solche Ausgangsund/oder Zwischenverbindungen können dann modifiziert werden, zum Beispiel wie es hierin beschrieben ist, so daß die notwendigen Substituenten eingeführt werden, um die Anforderungen von Formel I zu erfüllen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung gestellt, die wie oben beschriebene substituierte Arylverbindungen in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern enthalten. Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Abhängigkeit von den Substituenten daran in nichttoxische Säureadditionssalze umgewandelt werden. Daher können die oben beschriebenen Verbindungen (gegebenenfalls in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern) bei der Herstellung eines Medikaments zur Modulation der Aktivität von Acetylcholinrezeptoren verwendet werden.
  • Pharmazeutisch annehmbare Träger, die zur Verwendung in der Praxis der vorliegenden Erfindung gedacht sind, sind u. a. Träger, die zur oralen, intravenösen, subkutanen, transkutanen, intramuskulären, intrakutanen, Inhalations- und für ähnliche Verabreichungen geeignet sind. Die Verabreichung in Form von Cremes, Lotionen, Tabletten, dispergierbaren Pulvern, Granulaten, Sirupen, Elixieren, sterilen wäßrigen oder nichtwäßrigen Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, Pflastern und dergleichen, ist vorgesehen. Ebenfalls vorgesehen ist die Einzeldosisverabreichung, die Verabreichung mit verzögerter Freisetzung (z. B. durch Verwendung von Zeitverzögerungsformulierungen, dosierter Abgabe, sich wiederho- 1ender Verabreichung und kontinuierlicher Zufuhr), die Verabreichung in Kombination mit anderen Wirkstoffen und dergleichen.
  • Zur Herstellung von oralen Flüssigkeiten sind geeignete Träger u. a. Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und dergleichen, welche gegebenenfalls Additive, wie z. B. Benetzungsmittel, Emulgatoren und Suspensionsmittel, Süß- und Aroma- und Duftstoffe, enthalten.
  • Zur Herstellung von Fluiden zur parenteralen Verabreichung sind geeignete Träger u. a. sterile wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Beispiele für nichtwäßrige Lösungsmittel oder Vehikel sind Propylenglycol, Polyethylenglycol, Pflanzenöle, wie z. B. Olivenöl und Maisöl, Gelatine und injizierbare organische Ester, wie z. B. Ethyloleat. Solche Dosisformen können auch Hilfsstoffe, wie z. B. Konservierungsmittel, Benetzungsmittel, Emulgatoren und Dispersionsmittel, enthalten. Sie können zum Beispiel durch Filtration durch ein bakterienzurückhaltendes Filter, durch Einarbeitung von Sterilisationsmitteln in die Zusammensetzung, durch Bestrahlen der Zusammensetzungen oder durch Erwärmen der Zusammensetzungen sterilisiert werden. Sie können auch in Form von sterilem Wasser oder eines anderen sterilen injizierbaren Mediums unmittelbar vor der Verwendung hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls in nichttoxische Säureadditionssalze umgewandelt werden. Solche Salze werden im allgemeinen durch Umsetzung der Verbindungen dieser Erfindung mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure hergestellt. Repräsentative Salze sind u. a. das Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Hydrogensulfat, Methansulfonat, Acetat, Oxalat, Valerat, Oleat, Laurat, Borat, Benzoat, Lactat, Phosphat, Tosylat, Citrat, Maleat, Fumarat, Succinat, Tartrat, Napsylat und dergleichen. Solche Salze können leicht durch Anwendung von im Stand der Technik gut bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Verfahren zur Modulation der Aktivität von Acetylcholinrezeptoren zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren umfaßt:
    Inkontaktbringen von zellassoziierten Acetylcholinrezeptoren mit einer Konzentration einer wie oben beschriebenen Pyridinverbindung, die ausreicht, um die Aktivität der Acetylcholinrezeptoren zu modulieren.
  • So wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "Modulation der Aktivität von Acetylcholinrezeptoren" eine Reihe von therapeutischen Anwendungen, wie z. B. die Behandlung von Alzheimer-Krankheit und anderen Störungen, die mit einem Gedächtnisverlust und/oder Demenz (einschließlich AIDS-Demenz) verbunden sind; kognitiver Dysfunktion (einschließlich Aufmerksamkeits-, Fokus- und Konzentrationsstörungen), Störungen der extrapyramidalen motorischen Funktion, wie z. B. Parkinson-Krankheit, progressive supramuskuläre Blickparese, Huntington-Erkrankung, Gilles-de-1a-Tourette-Syndrom und tardive Dyskinesie; Gemüts- und emotionellen Störungen, wie z. B. Depression, Panik, Angst und Psychose; Substanzmißbrauch, einschließlich Entzugserscheinungen und Ersatztherapie; neurokrinen Störungen und Fehlsteuerung der Nahrungsaufnahme, einschließlich Bulimie und Anorexie; Störungen der Nozizeption und Schmerzbekämpfung; autonomen Störungen, einschließlich Dysfunktion der Gastrointestinalmotilität und -funktion, wie z. B. Morbus Crohn, Colon irritabile, Diarrhö, Verstopfung, Magensäuresekretion und Geschwüre; Phäochromozytom und kardiovaskulärer Dysfunktion, einschließlich Hypertension und Herzrhythmusstörungen, Komedikation bei operativen Verfahren.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eignen sich speziell zur Behandlung von Alzheimer-Krankheit sowie anderen Arten von Demenz (einschließlich mit AIDS assoziierter Demenz), Parkinson-Krankheit, kognitiver Dysfunktion (einschließlich Aufmerksamkeits-, Fokus- und Konzentrationsstörungen), Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Gemütsstörungen und zur Schmerzbekämpfung. Daher wird die Modulation der Aktivität von Acetylcholinrezeptoren, die an oder in den Zellen eines an irgendeiner der oben beschriebenen Indikationen leidenden Patienten vorhanden sind, eine therapeutische Wirkung erzielen.
  • So wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "eine wirksame Menge", wenn er in bezug auf Verbindungen der Erfindung verwendet wird, ausreichende Dosen der Verbindung, um genügend hohe zirkulierende Konzentrationen zur Verfügung zu stellen, um dem Empfänger eine nützliche Wirkung zukommen zu lassen. Solche Mengen liegen typischerweise im Bereich von etwa 0,001 bis 100 mg/kg/Tag, wobei Mengen im Bereich von etwa 0,05 bis 10 mg/kg/Tag bevorzugt sind.
  • Die Erfindung wird nun detaillierter mit Bezug auf die folgenden nichtlimitierenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Synthese von erfindungsgemäßen Esterverbindungen mittels Syntheseschema I
  • Esterbildung, Verfahren A:
  • In einen Dreihals-Rundkolben, der mit einem Zugabetrichter und einem Rückflußkühler ausgestattet war und mit Argon gespült worden war, wurden Verbindung II, 2 ml/mmol trockenes Methylenchlorid, Triethylamin (1,1 Äquiv.) und eine katalytische Menge Dimethylaminopyridin gegeben. Zu dieser Mischung wurde das Acylchlorid I (1,05 Äquiv.) langsam bei 0°C zugegeben. Man ließ die Mischung langsam auf Raumtemperatur erwärmen, und die Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatographie (DC) überwacht. Nach der Beendigung wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen. Die wäßrige Schicht wurde mit Natriumcarbonat basisch gemacht und dreimal mit 3–4 ml/mmol Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereint, mit 4–5 ml/mmol Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum (15 mm Hg) eingeengt, um ein Öl zu ergeben, das mittels Chromatographie auf Silica unter Verwendung eines Gradienten aus Chloroform und Methanol als Elutionsmittel gereinigt wurde.
  • 1-Methyl-2-pyrrolidinmethylphenethylacetat (Verfahren A):
  • (S)-(-)-1-Methyl-2-pyrrolidinmethanol (2,00 g, 17,4 mmol), Triethylamin (1,93 g, 2,66 ml, 19,1 mmol), Dimethylaminopyridin (0,01 g) und Phenylacetylchlorid (2,81 g, 2,4 ml, 18,2 mmol) wurden 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, wobei 1,01 g (4,32 mmol, 24%) der erwünschten Verbindung erhalten wurden. 1H-NMR (300 MHz, CD3Cl) δ 7,28 (m, 5H), 4,07 (m, 2H), 3,65 (s, 1H), 3,02 (m, 1H), 2,45 (m, 1H), 2,35 (m, 3H), 2,29 (m, 1H), 1,85 (m, 1H), 1,7 (m, 2H), 1,55 (m, 2H); 13C-NMR (75,5 MHz, CD3Cl) δ 171,5, 133,9, 129,2, 128,4, 126,9, 67,0, 63,6, 57,6, 41,3, 41,2, 28,2, 22,8.
  • 1-Methyl-2-pvrrolidinmethyl-3-phenylpropionat (Verfahren A):
  • (S)-(-)-1-Methyl-2-pyrrolidinmethanol (2,00 g, 17,4 mmol), Triethylamin (1,93 g, 2,66 ml, 19,1 mmol), Dimethylaminopyridin (0,01 g) und Hydrozimtsäurechlorid (3,06 g, 2,7 ml, 18,2 mmol) wurden 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, wobei 2,16 g (8,73 mmol, 50%) des erwünschten Esters erhalten wurden.
  • 1-Methyl-2-pyrrolidinmethyl-3-phenylpropionat wurde in das Fumaratsalz (1,1 g, 3,03 mmol, 75%) umgewandelt. 1H-NMR (300 MHz, CD3OD) δ 7,23 (m, 5H), 6,68 (s, 2H), 4,40 (m, 1H), 4,27 (m, 1H), 3,60 (m, 2H), 3,11 (m, 1H), 2,92 (m, 2H), 2,86 (s, 3H), 2,68 (m, 2H), 2,23 (m, 1H), 2,05 (m, 2H), 1,80 (m, 1H); 13C-NMR (75,5 MHz, CD3OD) δ 174,1, 171,7, 142,2, 136,7, 130,0, 129,9, 127,8, 68,5, 63,2, 58,4, 41,3, 36,8, 32,1, 28,1, 23,5; Schmp. 97–98°C; CHN-Analyse C15H21NO2 1,0 (C4H4O4) .
  • Beispiel 2
  • Synthese der erfindungsgemäßen Esterverbindungen mittels
  • Syntheseschema II
  • 1-Methyl-2-pyrrolidinmethyl-3-(4-hydroxyphenyl)propionat
  • In einen Zweihals-Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler ausgestattet war und mit Stickstoff gespült worden war, wurden (S)-(-)-1-Methyl-2-pyrrolidinmethanol (10,4 g, 3,5 mmol), 3-(4-tert.-Butyldimethylsilylhydroxyphenylpropionsäure-Nhydroxysuccinimidester (1,2 g, 3,18 mmol), eine katalytische Menge p-Toluolsulfonsäure (0,02 g) und wasserfreies Methylenchlorid (10 ml) gegeben. Die Mischung wurde 12 Stunden lang refluxiert, mit Wasser (20 ml) hydrolysiert und mit Methylenchlorid (3 × 25 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint, mit etwa 50 ml Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum (15 mm Hg) eingeengt. Das Rohmaterial wurde durch Chromatographie auf Silica mit Chloroform als Elutionsmittel gereinigt, um 1,13 g reines Material (3,01 mmol, 91%) zu ergeben. Der Alkohol wurde durch 30 minütige Behandlung mit 1,1 Äquiv. Tetrabutylammoniumfluorid in THF bei Raumtemperatur von der Schutzgruppe befreit. Nach der wäßrigen Aufarbeitung wurde das Rohmaterial durch Chromatographie auf Silica unter Verwendung von Chloroform/Methanol (99 : 1) als Elutionsmittel gereinigt, um 0,33 g des erwünschten Esters (1,25 mmol, 95%) zu ergeben.
  • 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 6,92 (d, J = 7 Hz, 2H), 6,68 (d, J = 7 Hz, 2H), 4,12 (t, J = 7 Hz, 2H), 3,14 (m, 1H), 2,78 (m, 2H), 2,50 (m, 3H), 2,45 (s, 3H), 2,31 (m, 1H), 1,80 (m, 4H); 13C-NMR (75,5 MHz, CD3OD) δ 173,3, 155,2, 131,2, 129,4, 129,1, 115,6, 115,5, 65,1, 64,2, 57,4, 41,3, 35,9, 29,9, 27,6, 22,3; Schmp. 114-115°C; CHN-Analyse : C15H21N21O3 .
  • Beispiel 3
  • Synthese von erfindungsaemäßen Thioetherverbindungen mittels
  • Syntheseschema IV
  • Thioetherbildung (Verfahren B):
  • In einen Zweihalskolben, der mit einem Rückflußkühler und einem Thermometer ausgestattet war und mit Argon gespült worden war, wurden 2-(2-Chlorethyl)-1-methylpyrrolidin (1 Äquiv.), Kaliumcarbonat (10 Äquiv.) und trockenes Dimethylformamid (2 ml/mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang auf 70°C erwärmt, auf Raumtemperatur abgekühlt und in 3 ml/mmol einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (4 ml/mmol) gegossen. Die resultierende Mischung wurde dreimal mit 4 ml/mmol Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum (0,01 mm Hg) eingeengt, um ein Öl zu ergeben. Das Rohmaterial wurde durch Chromatographie auf Silica unter Verwendung eines Gradienten aus Chloroform und Methanol als Elutionsmittel gereinigt.
  • 2-(2-Phenylthioethyl)-1-methylpyrrolidin (Verfahren B):
  • 2-(2-Chlorethyl)-1-methylpyrrolidin (1,30 g, 0,08 mmol), Thiophenol (1,00 g, 9,08 mmol), Kaliumcarbonat (12,56 g, 90,8 mmol) und DMF (18 ml) wurden vereint, wobei 1,77 g (8,01 mmol, 89%) der erwünschten Verbindung erhalten wurden.
  • 2-(2-Phenylthioethyl)-1-methylpyrrolidin (0,12 g, 0,54 mmol) wurde in das Fumaratsalz (0,17 g, 0,51 mmol, 94%) umgewandelt. 1H-NMR (300 MHz, CD3OD) δ 7,40 (m, 2H), 7,29 (m, 2H), 7,22 (m, 2H), 6,67 (s, 2H), 3,62 (m, 1H), 3,40 (m, 1H), 3,12 (m, 2H), 2,95 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 2,35 (m, 1H), 2,21 (m, 3H), 1,8 (m, 2H); 13C-NMR (75,5 MHz, CD3OD) δ 171,5, 136,5, 136,3, 131,1, 130,3, 127,8, 68,8, 57,1, 39,5, 31,2, 30,8, 30,3, 22,4; Schmp. 109–111°C; CHN-Analyse C13H19NS 1,0(C4H4O4).
  • 2-(2-(4-Hvdroxynhenyl)thioethyl]-1-methylpyrrolidin (Verfahren B):
  • 2-(2-Chlorethyl)-1-methylpyrrolidin (2,0 g, 13,5 mmol), 4-Hydroxythiophenol (1,7 g, 13,5 mmol), Kaliumcarbonat (18,7 g, 135,4 mmol) und DMF (26 ml) wurden vereint, wobei 1,42 g (5,98 mmol, 44%) der erwünschten Verbindung erhalten wurden.
  • 2-[2-(4-Hydroxyphenyl)thioethyl]-1-methylpyrrolidin (0,20 g, 0,84 mmol) wurde in das Hydrochloridsalz (0,13 g, 0,47 mmol, 56%) umgewandelt. 1H-NMR (300 MHz, CD3OD) δ 7,22 (m, 2H), 6,67 (m, 2H), 3,52 (m, 1H), 3,35 (m, 1H), 3,05 (m, 1H), 2,86 (m, 1H), 2,76 (s, 3H), 2,68 (m, 1H), 2,26 (m, 1H), 1,95 (m, 3H), 1,64 (m, 2H); 13C-NMR (75,5 MHz, CD3OD) δ 159,3, 136,0, 124,8, 117,7, 69,5, 57,7, 40,2, 33,8, 31,6, 30,8, 22,9; Schmp. 144–146°C; CHN-Analyse C13H19NOS.HCl.
  • 2-[2-(3,4-Dichlorphenyl)thioethyl]-1-methylpyrrolidin (Verfahren B):
  • 2-(2-Chlorethyl)-1-methylpyrrolidin (1,50 g, 10,26 mmol), 3,4-Dichlorbenzolthiol (1,82 g, 10,1 mmol), Kaliumcarbonat (14,03 g, 101,6 mmol) und DMF (20 ml) wurden vereint, wobei 0,46 g (4,34 mmol, 43%) der erwünschten Verbindung erhalten wurden.
  • 2-[2-(3,4-Dichlorphenyl)thioethyl]-1-methylpyrrolidin (0,46 g, 1,58 mmol) wurde in das Hydrochloridsalz (0,36 g, 1,10 mmol, 69%) umgewandelt. 1H-NMR (300 MHz, CD3OD) δ 7,45 (m, 1H), 7,38 (m, 1H), 7,22 (m, 1H), 3,54 (m, 1H), 3,35 (m, 1H), 3,05 (m, 2H), 2,90 (m, 1H), 2,78 (s, 3H), 2,30 (m, 1H), 1,78–2,13 (m, 5H); 13C-NMR (75,5 MHz, CD3OD) δ 136,7, 132,9, 131,0, 130,6, 130,2, 128,9, 68,1, 56,3, 38,8, 29,9, 29,7, 29,4, 21,4; Schmp. 115–116°C.
  • 2-[2-(3-Fluor-4-methylphenyl)thioethyl]-1-methylpyrrolidin (Verfahren B):
  • 2-(2-Chlorethyl)-1-methylpyrrolidin (1,4 g, 9,,48 mmol), 3-Fluor-4-methoxythiophenol (1,5 g, 9,48 mmol), Kaliumcarbonat (13,1 g, 94,8 mmol) und DMF (20 ml) wurden vereint, wobei 1,90 g (7,03 mmol, 74%) der erwünschten Verbindung erhalten wurden.
  • 2-[2-(3-Fluor-4-methoxyphenyl)thioethyl]-1-methylpyrrolidin (0,905 g, 3,36 mmol) wurde in das Fumaratsalz (1,18 g, 3,06 mmol, 91%) umgewandelt. 1H-NMR (300 MHz, CD3OD) δ 7,12 (m, 2H), 6,95 (m, 1H), 6,57 (s, 2H), 3,55 (m, 1H), 3,32 (m, 1H), 2,97 (m, 2H), 2,78 (m, 1H), 2,73 (s, 3H), 2,23 (m, 1H), 1,97 (m, 3H), 1,88 (m, 2H); 13C-NMR (75,5 MHz, CD3OD) δ 1,71,11, 153,2 (d, J = 20 Hz), 148,5 (d, J = 10 Hz), 135,9, 129,0 (d, J = 4 Hz), 27,1 (d, J = 6 Hz), 120,0 (d, J = 20 Hz), 114,9 (d, J = 2 Hz), 68,45, 56,7, 56,5, 39,2, 32,36, 30,65, 30,0, 22,1; Schmp. 104–105°C.
  • 2-[2-(2-Chlor-4-hvdroxyphenyl)thioethyl]-1-methylpyrrolidin (Verfahren B):
  • 2-(2-Chlorethyl)-1-methylpyrrolidin (2,85 g, 19,29 mmol), 2-Chlor-4-hydroxythiophenol (3,1 g, 19,29 mmol), Kaliumcarbonat (26,7 g, 192,9 mmol) und DMF (30 ml wurden vereint, wobei 3,2 g (11,77 mmol, 61%) erhalten wurden.
  • 2-[2-(2-Chlor-4-hydroxyphenyl)thioethyl]-1-methylpyrrolidin (0,575 g, 2,12 mmol) wurde in das Fumaratsalz (0,34 g, 0,78 mmol, 37%) umgewandelt. 1H-NMR (300 MHz, CD3OD) δ 7,32 (d, J = 7 Hz, 1H), 6,82 (d, J = 2 Hz, 1H), 6,64 (dd, J = 2 Hz und 7 Hz, 1H), 6,59 (s, 1,4 H), 3,55 (m, 1H), 3,38 (m, 1H), 3,0 (m, 2H), 2,73 (s, 3H), 2,7 (m, 1H), 2,28 (m, 1H), 1,98 (m, 3H), 1,75 (m, 1H); 13C-NMR (75,5 MHz, CD3OD) δ 173,3, 161,7, 140,9, 138,7, 138,1, 124,8, 119,9, 118,0, 70,6, 59,0, 41,4, 34,0, 32,7, 32,1, 24,2; Schmp. 134–135°C; CHN-Analyse C13H18ClNOS 1,4(C4H4O4) .
  • Beispiel 4
  • Radioliqandenbindung
  • Die 3H-Nikotinbindung an Ratten-Gehirnhaut wurde gemäß den Modifikationen des Verfahrens von Flyn und Mash (J. Neurochem. 47 : 1948 (1986)) durchgeführt. 3H-Nikotin (80 ci/mmol; New England Nuclear Corporation, Boston, MA) wurde als der Ligand für die Nikotinnisch.-Acetylcholinrezeptor-Bindungsassays verwendet. Alle anderen Reagenzien wurden von der Sigma Chemical Co. (St. Louis, MO) erworben.
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (250–400 g) wurden getötet und enthauptet, die Gehirne wurden entfernt und der Hirnkortex auf Eis seziert. Synaptische Membrane wurden durch Homogenisierung des Rindengewebes in 20 Volumen eiskaltem modifiziertem Tris-Puffer (50 mM Tris pH 7,4, 120 mM NaCl, 5 mM KCl, 2 mM EDTA, 1 mM PMSF) mit einem Polytron (20 Sekunden bei Einstellung 5–6), gefolgt von der Zentrifugation (15 Minuten bei 25000 × g) bei 4°C, herge stellt. Das resultierende Pellet wurden erneut homogenisiert und zweimal zentrifugiert. Das fertige Pellet wurde erneut in eiskaltem Assaypuffer (50 mM Tris pH 7,4, 120 mM NaCl, 5 mM KCl, 2 mM CaCl2, 1 mM MgCl2) in einer Membrankonzentration, die 1 g Kortex-Naßgewicht pro 10 ml Puffer entsprach, suspendiert. Nach der Proteinbestimmung wurde das fertige Membranpräparat mit Puffer auf 3 mg Protein/ml verdünnt. Dieses Membranpräparat wurde entweder im frischen Zustand oder eingefroren (–70°C) und anschließend getaut verwendet.
  • Das Bindungsassay wird von Hand unter Verwendung von Platten mit 96 Vertiefungen oder unter Verwendung einer automatisierten Biomek-Arbeitsstation (Beckman Instrument Co.) durchgeführt. 3H-Nikotin wurde in Assaypuffer verdünnt, um eine Endkonzentration von 1,9 nM zu ergeben. Die automatisierte Biomek-Arbeitsstation wurde so programmiert, daß sie automatisch 750 μl Assaypuffer mit 3H-Nikotin, 230 μl Membranpräparat und 20 μl Lösung, welche die betreffende Verbindung in Assaypuffer, DMSO, Ethanol : DMSO (1 : 1) oder passendem Vehikel enthält, zu der Platte mit 96 Vertiefungen zugibt. Atropin wurde zu dem Inkubationspuffer in einer Endkonzentration von 3 μM zugegeben, um die Bindung an muskarinische Acetylcholinrezeptorstellen zu blockieren. Die Platten wurden 60 Minuten lang auf Eis gehalten und die gewebegebundene Radioaktivität von der freien Radioaktivität durch Schnellfiltration in einem Brandel-Harvester auf GF/C-Filtern, die wenigstens 2 Stunden lang in 0,5%igem Polyethylenimin vorgeweicht worden waren, getrennt. Die Filter wurden mit 4 × 2 ml eiskaltem Assaypuffer gewaschen und die Filter in Röhrchen überführt, zu denen 4 ml Szintillationscocktail zugegeben wurden. Die Radioaktivität wurde in einem LS-6500-Beckman-Flüssigszintillationszähler in einem Auto-dpm-Modus gemessen. Die Daten wurden durch log-logit-Transformation oder durch nichtlineare Regressionsanalyse (z. B. durch Verwendung eines GraphPad Prism, das von GraphPad Software, San Diego, CA, erhältlich ist) analysiert, wobei die IC50-Werte erhalten wurden. Die nichtspezifische Bindung wurde durch 10 μM Cytisin definiert.
  • Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, 3N-QNB (Chinuclidinylbenzilat; 43 Ci/mmol) aus muskarinischen Acetylcholinrezeptoren in Ratten-Gehirnhaut zu verdrängen, wurde eben falls durch Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens getestet, wobei 3H-Nikotin durch 60 pM 3H-QNB ersetzt wurde und Atropin vom Inkubationspuffer ausgeschlossen wurde.
  • Die Ergebnisse der 3H-Nikotin-, 3H-Cytisin- und 3H-QNB-Bindungs/Verdrängungs-Assays von mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen sind in Tabelle I zusammengefaßt.
  • Tabelle I Verdränqunq von radiomarkierten Liganden
    Figure 00240001
  • Wie die IC50-Werte in der Tabelle beweisen, war jede der getesteten Verbindungen in der Lage, Acetylcholinrezeptorliganden aus ihren Bindungsstellen in der Ratten-Gehirnhaut zu verdrängen.
  • Beispiel 5
  • Neurotransmitterfreisetzung
  • Messungen der 3H-Dopamin(3H-DA)-Freisetzung aus Gehirnschnitten der Ratten-Striata wurden gemäß dem Verfahren von Sacaan et al., (J. Pharmacol. Comp. Ther. 224: 224–230 (1995)) durchgeführt. Männliche Sprague-Dawley-Ratten (250–300 g) wurden enthauptet und die Striata oder die olfaktorischen Tuberkel rasch auf einer kalten Glasoberfläche seziert. Das Gewebe wurde mit einer McIlwain-Gewebehacke bis zu einer Dicke von 300 μm zerhackt. Nachdem das Gewebe erneut in rechten Winkeln zerhackt wurde, wurde es 10 Minuten lang bei 37°C in oxygeniertem Kreb-Puffer dispergiert und inkubiert. 3H-Dopamin (40 Ci/mmol, NEN-Dupont, Boston, MA) wurde zugegeben (50 nm) und das Gewebe 30 Minuten lang in Kreb-Puffer, der 10 μM Pargylin und 0,5 mM Ascorbinsäure enthielt, inkubiert. Aliquote des zerhackten Gewebes wurden anschließend in die Kammern eines Brandel-Superfusion-Systems überführt, in denen das Gewebe auf Whatman-GF/B-Filterscheiben getragen wurde. Das Gewebe wurde dann mit Puffer bei einer konstanten Fließrate von 0,3 ml/Minute mittels einer Brandel-Peristaltikpumpe superfusionsbehandelt. Das Perfusat wurde in Kunststoff-Szintillationsröhrchen in 3-min-Fraktionen gesammelt und die Radioaktivität durch Szintillationsspektrophotometrie bestimmt. Das Superfusat für die ersten 120 Minuten wurde verworfen. Nachdem zwei Grundlinien-Fraktionen gesammelt worden waren, wurde der Superfusionspuffer auf frischen Puffer mit oder ohne die betreffende Verbindung umgestellt. Am Ende des Versuchs wurden das Filter und das Gewebe entfernt und der Gehalt an radiomarkiertem Neurotransmitter nach der Extraktion in Szintillationsfluid bestimmt. Der fraktionelle Abfluß von radiomarkiertem Neurotransmitter wurde als die Radioaktivitätsmenge in der Perfusatfraktion relativ zur Gesamtmenge im Gewebe bestimmt.
  • Im wesentlichen durch Nacharbeiten des in dem obigen Abschnitt beschriebenen Verfahrens, wurde auch die Menge an 3H- Norepinephrin (3H-NE) gemessen, die aus Schnitten des Hippokampus, des Thalamus und des präfrontalen Kortex von Ratten, superfusionsbehandelt mit Puffer, der die betreffenden Verbindungen enthält oder nicht enthält, freigesetzt wird.
  • Die Ergebnisse der Untersuchungen der Wirkungen einer erfindungsgemäßen Verbindung (verglichen mit der Wirkung von Nikotin) auf die Freisetzung von Neurotransmittern von Rattengehirnschnitten sind in Tabelle II angegeben. Die in der Tabelle angegebenen Ergebnisse sind als prozentuale fraktionelle Freisetzung ausgedrückt.
  • Tabelle II Daten für die ligandenstimulierte Neurotransmitterfreisetzung
    Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Wie in Tabelle II gezeigt, induzieren die erfindungsgemäßen Verbindungen selektiv die Freisetzung von Catecholaminen in verschiedenen Bereichen des Gehirns.
  • Beispiel 6
  • Messung der Acetylcholinfreisetzung im Ratten-Hippokampus
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (230–290 g) wurden in einer mit Isofluoran gesättigten Kammer betäubt. Als sie unbeweglich waren, wurden die Ratten in einer stereotaktischen Kopf-Apparatur befestigt, wobei der Schneidestab auf –3,3 mm eingestellt war (Praxinos und Watson, 1986). Ein Mittellinienschnitt wurde auf dem Schädel erstellt, um die darunterliegende Muskelbinde freizulegen. Der Schädel wurde mit iodhaltigem antibakteriellem Präparat gereinigt, und im Schädel wurde ein Loch mit den folgenden Koordinaten erstellt: AP, –3,5 mm und ML, +2,0 mm (Praxinos und Watson, 1986). Eine Edelstahl-Führungskanüle (Small Parts, Inc., Stillwater, FL) wurde auf eine Länge von 2,0 mm zugeschnitten und in das Loch gesteckt. Drei weitere Löcher wurden in den Schädel rund um die Führungskanüle gebohrt, und in diese Löcher wurden kleine Maschinenschrauben gesetzt. Die Führungskanüle und die Schrauben wurden mit Zahnzement gesichert. Eine Blindkanüle wurde in die Führungskanüle gesteckt, um ein Verstopfen zu verhindern. Die Tiere wurden aus dem stereotaktischen Befestigungsrahmen entnommen und 3–7 Tage lang mit freiem Zugang zu Futter und Wasser einzeln gehalten.
  • Am Versuchstag wurden die Ratten kurz mit Isofluoran betäubt und die Blindkanüle entfernt. Eine Mikrodialysekanüle, die eine Loop-artige Sonde mit einem starren Schaft und einer Molekulargewichtsgrenze von 6000 (ESA Inc, Chelmsfold, MA) mit einer Länge von etwa 2 mm enthält, wurde in die Führungskanüle gesteckt. Unter diesen Bedingungen reichte die Mikrodialysesonde 2 mm unter die Führungskanüle. Das Tier wurde mit einem Geschirr um den Hals in eine Kunststoffschüssel (CMA 120; CMA Microdialysis, Acton, MA, USA) gesetzt. Die Mikrodialysesonde wurde mit einer Spritzenpumpe verbunden, durch die eine Salzlösung, welche der Ionenkonzentration der zerebrospinalen Flüssigkeit entsprach (künstliche ZSF; 145 mM NaCl, 27 mM KCl, 10 mM MgCl2 und 12 mM CaCl2; pH 7,4; Moghaddam und Bunney, J. Neurochem, 53, 652–654, 1989), die 100 nM Neostigmin enthält, mit einer Rate von 1,5 μl/Minute gepumpt wurde.
  • Zwanzig-Minuten-Fraktionen wurden gesammelt und mittels eines Proben-Loops und einem Autoinjektor automatisch injiziert. Die on-Line-Mikrodialyse beinhaltete die folgenden Komponenten: eine CMA/100-Mikrospritzenpumpe, die mit einem CMA/111-Spritzenwähler verbunden war. Die mobile Phase (100 mM Dinatriumhydrogenphosphat; 2,0 mM 1-Octansulfonsäure-Natriumsalz; 0,005% Reagenz MB (ESA Inc., Chelmeford, MA) pH 8,00 mit Phosphorsäure) wurde unter Verwendung einer Modell-580-ESA-Pumpe durch eine polymere Umkehrphasensäule (ACH-3, ESA Inc., 3 μM kugelförmige Teilchen; 3,2 mm × 15 cm) gepumpt. Der Ausfluß aus der Säule wurde durch einen Enzymreaktor geleitet, welcher immobilisierte Acetylcholinesterase und Cholinoxidase (ACH-SPR, ESA Inc.) enthielt. Die HPLC-Säule und der Enzymreaktor wurden in ein Gehäuse mit einer konstanten Temperatur von 35°C gegeben. Das Acetylcholin und das Cholin in den Mikrodialyseproben wurden in Wasserstoffperoxid umgewandelt, welches durch amperometrische Oxidation in einer ESA-Modell-5041-Analysezelle, die eine gläserne Kohlenstoff-Zielelektrode und eine Palladium-Vergleichselektrode enthielt, nachgewiesen wurde. Das Oxidationspotential betrug 250 mV, und das Signal wurde durch einen ESA-Modell-5200-A-Coulochem-Detektor nachgewiesen. Die Retentionszeiten für Cholin und Acetylcholin unter diesen Bedingungen betrugen 4 bzw. 6 Minuten. Die Nachweisgrenze für Acetylcholin lag auf der Säule bei weniger als 100 fmol.
  • Am Versuchstag wurden 10–12 Fraktionen gesammelt, um die Grundlinien-Acetylcholinfreisetzung zu ermitteln. Nach der Ermittlung der Grundlinie wurden den Ratten die Testverbindung injiziert, und Proben wurden gesammelt, bis die Acetylcholinwerte in den Dialysatproben auf Grundlinienwerte zurückgefallen waren (3–5 Stunden). Die Verbindungen wurden typischerweise in Kochsalzlösung gelöst und der pH-Wert der Lösung durch Zugabe von NaOH eingestellt. Als Beispiel für die Ergebnisse, die erhalten werden können, sind die nachstehenden Daten genannt, wobei Ratten eine Verbindung gemäß Formel Z, wobei A = 4-Hydroxyphenyl, B nicht vorhanden ist, D = -S-, E = -CH2CH2- und G = 1-Methylpyrrolidino, in einer Dosis von 40 mg/kg in einem Volumen von 0,2 cm3/Ratte injiziert wurde.
  • Die Wirkungen der verschiedenen Behandlungen auf die Hippokampus-Acetylcholinrezeptoren sind in Tabelle 1 und in den 1-5 gezeigt. Die Abschwächung der Acetylcholinfreisetzung durch Mecamylamin, induziert durch eine Verbindung mit der Formel Z, wobei A = 4-Hydroxyphenyl, B = nicht vorhanden, D = -S-, E = -CH2CH2- und G = 1-Methylpyrrolidino, spricht dabei für die Beteiligung von nikotinischen Acetylcholinrezeptoren bei dieser Reaktion.
  • Tabelle III
    Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Die Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die lokomotorische Aktivität von Ratten wurde durch Anwendung des Verfahrens von O'Neill et al., Psychopharmacology 104: 343–350 (1991), untersucht. Dieses Assay kann verwendet werden, um die Primärwirkung einer Verbindung auf die allgemeine motorische Aktivität zu beurteilen. Eine Abnahme der lokomotorischen Aktivität ist ein Anzeichen für eine mögliche beruhigende Wirkung auf das Tier, wohingegen ein Anstieg der lokomotorischen Aktivität ein Anzeichen für eine stimulierende Wirkung auf das Tier ist.
  • Die lokomotorische Aktivität von Ratten (männliche Sprague-Dawley-Ratten (Harlan) mit einem Gewicht von 200–250 g) wurde 2 Stunden lang in Photozellenkäfigen unmittelbar nach der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung gemessen. Vor dem Testtag wurden die Tiere 3 Stunden lang in die Aktivitätskäfige gesetzt, um sie mit der Versuchsumgebung vertraut zu machen. Am Testtag wurden die Tiere in die Photozellenkäfige gesetzt und ihnen anschließend, 1,5 Stunden später, die Verbindung injiziert.
  • Die Photozellenkäfige waren Standard-Nagerkäfige (30 cm × 20 cm × 40 cm) mit vier, die Längsachse durchquerende Infrarotstrahlen. Die Tiere befanden sich unter keinen Motivationseinschränkungen und konnten sich frei im Käfig bewegen. Die Bewegungen von einem Infrarotstrahl zum anderen (Rundgang) wurden "Kreuzungen" genannt; aufeinanderfolgende Unterbrechungen desselben Strahls (vertikale und andere Bewegungen, wie z. B. Putzen) wurden "allgemeine Aktivität" genannt.
  • Die Ergebnisse einer solchen Untersuchung sind in Tabelle IV gezeigt. Die Ergebnisse sind als der Prozentsatz der Änderung von den Kontrollwerten (d. h. Kochsalzinjektion) für zwei Zeiträume nach der Injektion angegeben: 0–60 Minuten bzw. 60–120 Minuten.

Claims (31)

  1. Eine Verbindung mit der folgenden Formel Z: A-B-D-E-G (Z) oder Enantiomere, diastereomere Isomere oder Mischungen aus beliebigen zwei oder mehreren davon oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wobei:
    Figure 00320001
    wobei: jeder der Reste R1, R2, R3, R4 und R5 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl oder -ORA, wobei RA ausgewählt ist aus H, C1-4-Alkyl oder C6-14-Aryl und wobei wenigstens einer der Reste R1, R2, R3, R4 oder R5 nicht Wasserstoff ist, B gegebenenfalls vorhanden ist, mit der Maßgabe, daß, wenn B fehlt und D -O- ist, wenigstens einer der Reste R1, R2, R3, R4 oder R5 nicht Wasserstoff ist, und daß, wenn B vorhanden ist, B ausgewählt ist aus C1-4-Alkylen, C3-8-Cycloalkylen, C2-4-Alkenylen oder C2-4-Alkinylen, D ausgewählt ist aus -O-, -C(O)-, -C(O)-O- oder -S-, ist E ausgewählt ist aus C1-9-Alkylen, C2-4-Alkenylen oder C2-4-Alkinylen, mit der Maßgabe, daß, wenn irgendeiner der Reste R1, R2, R3, R4 oder R5 Halogen ist und D -O- ist, E dann nicht Methylen ist, G eine Dialkylaminogruppe mit der Struktur: -N(RE)(Re) ist, wobei: RE Wasserstoff oder ein C1-4-Alkyl ist und RF Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist, mit der Maßgabe, daß, wenn G Dialkylamino ist, B fehlt, D -Oist und E C1-3-Alkylen ist, dann wenigstens einer der Reste R1 und R5 nicht C1-4-Alkyl ist, oder G ein stickstoffhaltiger cyclischer Rest ist mit der Struktur:
    Figure 00330001
    wobei: m 0–2 ist, n 0–3 ist, X gegebenenfalls vorhanden ist, und wenn es vorhanden ist, ausgewählt ist aus -O-, -CH2O-, -S-, -CH2S-, -S(O)-, -CH2S(O)-, -S(O)2-, -CH2S(O)2- oder -CH2NH-, wobei n nicht 0 ist, wenn X nicht vorhanden ist, so daß G ein Aziridino, Azetidino, Tetrahydrooxazolo, Tetrahydrothiazolo, Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Thiomorpholino, Piperazino, 7-Azabicyclo[2.2.1]heptano, 8-Azabicyclo[3.2.1]octano, 1-Azabicyclo[2.2.2]octano oder 9-Azabicyclo[4.2.1]nonano ist, und RD ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder C3-4-Cycloalkyl oder RD fehlt, wenn das Stickstoffatom, an das es gebunden ist, bei der Bildung einer Doppelbindung teilnimmt, mit der Maßgabe, daß, wenn D -S- ist, RD dann nicht Wasserstoff oder Methyl ist, mit der Maßgabe, daß: wenn B nicht vorhanden ist, D -O- ist, E ein C1-3-Alkylen ist und G ein stickstoffhaltiger cyclischer Rest ist, wobei X nicht vorhanden ist, m und n dann zusammen ≠ 1 sind, und wenn B nicht vorhanden ist, D -S- ist, E -CH2CH2- ist, G ein stickstoffhaltiger cyclischer Rest ist, wobei X nicht vorhanden ist, m null ist, n eins ist und RD CH3 ist und jeder der Reste R1, R2, R4 und R5 H ist, R3 dann nicht H, Cl oder tert. -Butyl ist .
  2. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei G ein Azetidinorest oder ein 1-Methylazetidinorest ist.
  3. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei G ein Piperidinorest oder ein 1-Methylpiperidinorest ist.
  4. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei A ausgewählt ist aus 4-Hydroxyphenyl, 2-Chlor-4-hydroxyphenyl oder 3-Fluor-4-methoxyphenyl.
  5. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei D ausgewählt ist aus -C(O)O- oder -S-.
  6. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei G Pyrrolidino ist, wobei X nicht vorhanden ist, n = 2, m = 0 und RD Wasserstoff oder Methyl ist.
  7. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 2-Chlor-4-hydroxyphenyl, B = nicht vorhanden, D = -S-, E = -CH2CH2- und G = Pyrrolidino, wobei X nicht vorhanden ist, n = 2, m = 0 und RD Wasserstoff oder Methyl ist.
  8. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 3-Fluor-4-methoxyphenyl, B = nicht vorhanden, D = -S-, E = -CH2CH2- und G = Pyrrolidino, wobei X nicht vorhanden ist, n = 2, m = 0 und RD Wasserstoff oder Methyl ist.
  9. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 4-Hydroxyphenyl, B = -CH2CH2- oder -CH2CH2CH2-, D = -C(O)O-, E = -CH2- und G = Pyrrolidino, wobei X nicht vorhanden ist, n = 2, m = 0 und RD Wasserstoff oder Methyl ist.
  10. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 4-Hydroxyphenyl, B = -CH2CH2-, D = -C(O)O-, E = -CH2- und G = Pyrrolidino, wobei X nicht vorhanden ist, n = 2, m = 0 und RD Wasserstoff oder Methyl ist.
  11. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 4-Hydroxyphenyl, B = nicht vorhanden, D = -S-, E = -CH2CH2- und G = Pyrrolidino, wobei X nicht vorhanden ist, n = 2, m = 0 und RD Wasserstoff oder Methyl ist.
  12. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 4-Hydroxyphenyl, B = -CH2-, D = -S-, E = -CH2CH2- und G = Pyrrolidino, wobei X nicht vorhanden ist, n = 2, m = 0 und RD Wasserstoff oder Methyl ist.
  13. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 2-Fluor-4-hydroxyphenyl, B = nicht vorhanden, D = -S-, E = -CH2CH2- und G = Pyrrolidino, wobei X nicht vorhanden ist, n = 2, m = 0 und RD Wasserstoff oder Methyl ist.
  14. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 2-Methyl-4-hydroxyphenyl, B = nicht vorhanden, D = -S-, E = -CH2CH2- und G = Pyrrolidino, wobei X nicht vorhanden ist, n = 2, m = 0 und RD Wasserstoff oder Methyl ist.
  15. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 4-Hydroxyphenyl, B = nicht vorhanden, D = -O-, E = -CH2- und G = Pyrrolidino, wobei X nicht vorhanden ist, n = 2, m = 0 und RD Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist.
  16. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 4-Hydroxyphenyl, B = -CH2-, D = -O-, E = -CH2- und G = Pyrrolidino, wobei X nicht vorhanden ist, n = 2, m = 0 und RD Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist.
  17. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = R-substituiertes Phenyl, wobei R genauso wie irgend einer der Reste R1, R2, R3, R4 oder R5 definiert ist, B = nicht vorhanden, D = -S-, E = -CH2- und G = Pyrrolidino, wobei X nicht vorhanden ist, n = 2, m = 0 und RD Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist.
  18. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 4-Hydroxyphenyl, B = nicht vorhanden, D = -S-, E = -CH2- und . G = Pyrrolidino, wobei X nicht vorhanden ist, n = 2, m = 0 und RD Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist.
  19. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 4-Methoxyphenyl, B = -CH2-, D = -S-, E = -CH2- und G = Pyrrolidino, wobei X nicht vorhanden ist, n = 2, m = 0 und RD Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist.
  20. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 4-Hydroxyphenyl, B = -CH2-, D = -S-, E = -CH2- und G = Pyrrolidino, wobei X nicht vorhanden ist, n = 2, m = 0 und RD Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist.
  21. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 4-Hydroxyphenyl, B = nicht vorhanden, D = -S-, E = -CH2- und G = Pyrrolidino, wobei X nicht vorhanden ist, n = 2, m = 0 und RD Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist.
  22. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 4-Hydroxyphenyl, B = nicht vorhanden, D = -S-, E = nicht vorhanden und G = 1-Methyl-4-piperidino.
  23. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 4-Hydroxyphenyl, B = nicht vorhanden, D = -S-, E = -CH2- und G = 7-Azabicyclo[2.2.1]heptan oder N-Methyl-7-azabicyclo[2.2.1]heptan.
  24. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 4-Hydroxyphenyl, B = nicht vorhanden, D = -S-, E = -CH2- und G = 8-Azabicyclo[3.2.1]octan oder N-Methyl-8-azabicyclo[3.2.1]octan.
  25. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 4-Hydroxyphenyl, B = nicht vorhanden, D = -S- , E = -CH2- und G = 1-Azabicyclo[2.2.2]octan oder N-Methyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan.
  26. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 4-Hydroxyphenyl, B = nicht vorhanden, D = -S-, E = -CH2- und G = 9-Azabicyclo[4.2.1]nonan oder N-Methyl-9-azabicyclo[4.2.1]nonan.
  27. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 4-Hydroxyphenyl, B = nicht vorhanden, D = -S-, E = -CH2CH2CH2- und G = Dimethylamino.
  28. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: A = 4-Hydroxyphenyl, B = nicht vorhanden, D = -S-, E = -(CH2)n-, wobei n = 1–6, und G = eine Dialkylaminogruppe mit der Struktur: -N(RE)(RF) , wobei: RE Wasserstoff oder ein C1-4-Alkyl ist und RF Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist.
  29. Eine wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 28 definierte Verbindung zur Verwendung bei einem Verfahren zur Modulierung der Aktivität von Acetylcholin-Rezeptoren, wobei das Verfahren umfaßt: Inkontaktbringen von zellassoziierten Rezeptoren mit einer ausreichenden Konzentration der Verbindung, um die Aktivität der Acetylcholin-Rezeptoren zu modulieren.
  30. Eine Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 28 zur Verwendung bei der Behandlung von Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, Demenz oder Schmerz.
  31. Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Struktur Z gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel I' unter Esterbildungsbedingungen umfaßt, wobei die Verbindungen II und I' die Strukturen:
    Figure 00400001
    besitzen, wobei X = Halogen, OH oder OZ, wobei Z = Alkyl oder Maleimido.
DE69628333T 1995-11-17 1996-11-14 Neue substituierte aryl-verbindungen als acetylcholine receptors modulatoren Expired - Lifetime DE69628333T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55982195A 1995-11-17 1995-11-17
US559821 1995-11-17
PCT/US1996/018569 WO1997019059A1 (en) 1995-11-17 1996-11-14 Novel substituted aryl compounds useful as modulators of acetylcholine receptors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628333D1 DE69628333D1 (de) 2003-06-26
DE69628333T2 true DE69628333T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=24235168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628333T Expired - Lifetime DE69628333T2 (de) 1995-11-17 1996-11-14 Neue substituierte aryl-verbindungen als acetylcholine receptors modulatoren

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0874818B1 (de)
JP (1) JP3969741B2 (de)
AT (1) ATE240942T1 (de)
AU (1) AU717012B2 (de)
CA (1) CA2237752C (de)
DE (1) DE69628333T2 (de)
ES (1) ES2197255T3 (de)
WO (1) WO1997019059A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6362009B1 (en) 1997-11-21 2002-03-26 Merck & Co., Inc. Solid phase synthesis of heterocycles
AU2880699A (en) 1998-04-02 1999-10-25 R.J. Reynolds Tobacco Company Pharmaceutical compositions and methods for use
US6218383B1 (en) 1998-08-07 2001-04-17 Targacept, Inc. Pharmaceutical compositions for the prevention and treatment of central nervous system disorders
US6262124B1 (en) * 1998-10-22 2001-07-17 Gary Maurice Dull Pharmaceutical compositions and methods for use
US20010031771A1 (en) 1999-05-24 2001-10-18 Gary Maurice Dull Pharmaceutical compositions and methods for use
US6784200B2 (en) 2000-10-13 2004-08-31 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Bicyclic and tricyclic amines as modulators of chemokine receptor activity
US6586446B1 (en) 1999-10-15 2003-07-01 Bristol-Myers Squibb Company Bicyclic and tricyclic amines as modulators of chemokine receptor activity
WO2003062224A1 (en) 2002-01-17 2003-07-31 Eli Lilly And Company Aza-cyclic compounds as modulators of acetylcholine receptors
WO2003062235A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-31 Eli Lilly And Company Modulators of acetylcholine receptors
BRPI0408136A (pt) 2003-03-07 2006-03-01 Astellas Pharma Inc derivados heterocìclicos contendo nitrogênio tendo estirila 2,6-dissubstituìda
AU2005238296A1 (en) 2004-04-30 2005-11-10 Warner-Lambert Company Llc Substituted morpholine compounds for the treatment of central nervous system disorders
CA2580329C (en) 2004-09-13 2015-01-06 Chrono Therapeutics Inc. Biosynchronous transdermal drug delivery
EP1977746B8 (de) 2007-04-02 2014-09-24 Parkinson's Institute Verfahren und Zusammensetzung zur Verringerung der Nebenwirkungen von therapeutischen Behandlungen
US20110212928A1 (en) 2010-02-09 2011-09-01 The Johns Hopkins University Methods and compositions for improving cognitive function
JP6440625B2 (ja) 2012-11-14 2018-12-19 ザ・ジョンズ・ホプキンス・ユニバーシティー 精神分裂病を処置するための方法および組成物
EP2968220B1 (de) 2013-03-15 2021-05-05 Agenebio, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur verbesserung von kognitiven funktionen
EP3827820A1 (de) 2013-03-15 2021-06-02 The Johns Hopkins University Brivaracetam zur verbesserung der kognitiven funktion
CA2974324A1 (en) 2015-01-28 2016-08-04 Zita S. Netzel Drug delivery methods and systems
BR112017025031B1 (pt) 2015-05-22 2023-03-21 Agenebio, Inc Composições farmacêuticas de liberação prolongada de levetiracetam
EP3565617A1 (de) 2017-01-06 2019-11-13 Chrono Therapeutics Inc. Vorrichtungen und verfahren zur transdermalen wirkstofffreisetzung
CN108383775A (zh) * 2018-03-07 2018-08-10 泰州医药城国科化物生物医药科技有限公司 二芳基乙烯基环胺衍生物及其制备方法
JP7420797B2 (ja) 2018-05-29 2024-01-23 モーニングサイド ベンチャー インベストメンツ リミテッド 薬剤送達の方法及びシステム
CN113195084B (zh) * 2018-10-10 2024-04-09 阿尔伯爱因斯坦医学院 可用作分子伴侣介导的自噬调节剂的苯并噁唑及相关化合物
WO2022156784A1 (zh) * 2021-01-22 2022-07-28 武汉人福创新药物研发中心有限公司 杂环类化合物的制备方法及其中间体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721783A (en) * 1986-01-09 1988-01-26 United Pharmaceuticals, Inc. Anti-spasmodic agents having a heterocyclic ring
WO1994007489A1 (en) * 1992-10-02 1994-04-14 The Salk Institute For Biological Studies Non-competitive inhibitors of neuronal nicotinic acetylcholine receptors
US5472958A (en) * 1994-08-29 1995-12-05 Abbott Laboratories 2-((nitro)phenoxymethyl) heterocyclic compounds that enhance cognitive function
US5567710A (en) * 1994-10-13 1996-10-22 Sibia Neurosciences, Inc. Polycyclic fused ring modulators of acetylcholine receptors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0874818B1 (de) 2003-05-21
AU1078297A (en) 1997-06-11
JP2000501080A (ja) 2000-02-02
ATE240942T1 (de) 2003-06-15
ES2197255T3 (es) 2004-01-01
CA2237752C (en) 2006-05-16
EP0874818A1 (de) 1998-11-04
WO1997019059A1 (en) 1997-05-29
JP3969741B2 (ja) 2007-09-05
CA2237752A1 (en) 1997-05-29
AU717012B2 (en) 2000-03-16
DE69628333D1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628333T2 (de) Neue substituierte aryl-verbindungen als acetylcholine receptors modulatoren
DE3750596T2 (de) 1,2,3,3a,8,8a-Hexahydro-1,3a,8-Trimethylpyrrolo[2,3-b]indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel.
DE69130683T2 (de) PYRAZOLO[1,5-a]PYRIMIDINDERIVATE UND SIE ENTHALTENDE ANTIINFLAMMATORISCHE MITTEL
DE3687288T2 (de) Chinuclidinderivate.
DE69429724T2 (de) Auf das cholinerge system mit muscarin agonisticher aktivität wirkende aza-spiro-verbindungen
JP5869484B2 (ja) 架橋複素環化合物およびその使用
DE69332095T2 (de) Thieno(3,2-b)Pyridinderivate zur Behandlung von Magen-Darmstörungen
DE69726449T2 (de) Aminophosphonsäure-derivate als arzneimittel
JP2013505947A (ja) ピリド[3,4−b]インドールおよび使用方法
US6316490B1 (en) Substituted aryl compounds useful as modulators of acetylcholine receptors
DE69914935T2 (de) 8-azabicyclo[3.2.1]okt-2-en- und -oktanderivate
DE69013602T2 (de) Arzneimittel.
CH626344A5 (de)
EP0213293B1 (de) In 11-Stellung substituierte 5,11-Dihydro-6H-pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69104996T2 (de) Amidoderivate von glutamin-, asparagin- und 2-aminoadipinsäuren mit antigastrin-wirkung.
DE2802453C3 (de) Derivate des 3-[(3-Alkyl-5-isochinolyl)-imino]-1,5,10,10a-tetrahydro-thiazolo [3,4-b]isochinolins, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
DE3204403A1 (de) Neue pyridobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3626095A1 (de) Neue substituierte pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2251559C2 (de) 5,6-Dihydro-pyrrolo[3,4-b]pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE68905363T2 (de) Heterotetracyclische laktamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten.
WO2022221415A2 (en) Tetracyclic compounds for treating brain disorders
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2328896A1 (de) Quaternaere phenylcycloalkylammoniumverbindungen und daraus hergestellte arzneipraeparate
DE69032046T2 (de) Tetrahydroisochinolinylcarbamate von 1,2,3,3a,8,8a-hexahydro-1,3a,8-trimethylpyrrolo [2,3-b] indol
DE3523002A1 (de) Neue in 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido(2,3-b) (1,4)benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERCK & CO., INC., RAHWAY, N.J., US