DE69626677T2 - Folie mit modifizierten oberflächeneigenschaften bei verwendung einer kombination von sphärischen und lamellaren partikeln - Google Patents
Folie mit modifizierten oberflächeneigenschaften bei verwendung einer kombination von sphärischen und lamellaren partikelnInfo
- Publication number
- DE69626677T2 DE69626677T2 DE69626677T DE69626677T DE69626677T2 DE 69626677 T2 DE69626677 T2 DE 69626677T2 DE 69626677 T DE69626677 T DE 69626677T DE 69626677 T DE69626677 T DE 69626677T DE 69626677 T2 DE69626677 T2 DE 69626677T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- layer
- ethylene
- copolymer
- member selected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 39
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 76
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 76
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 60
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 56
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 48
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 41
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 claims description 25
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 18
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 17
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 15
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 15
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 15
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 15
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims description 12
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 claims description 12
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 11
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 8
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000012748 slip agent Substances 0.000 claims description 7
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 6
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 6
- UAUDZVJPLUQNMU-UHFFFAOYSA-N Erucasaeureamid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(N)=O UAUDZVJPLUQNMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- UAUDZVJPLUQNMU-KTKRTIGZSA-N erucamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(N)=O UAUDZVJPLUQNMU-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 5
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims description 4
- 229920006112 polar polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 3
- 239000004716 Ethylene/acrylic acid copolymer Substances 0.000 claims description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 claims description 3
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940037312 stearamide Drugs 0.000 claims description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ORAWFNKFUWGRJG-UHFFFAOYSA-N Docosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O ORAWFNKFUWGRJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DEPUMLCRMAUJIS-UHFFFAOYSA-N dicalcium;disodium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Na+].[Na+].[Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O DEPUMLCRMAUJIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N oleamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- FATBGEAMYMYZAF-UHFFFAOYSA-N oleicacidamide-heptaglycolether Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004209 oxidized polyethylene wax Substances 0.000 claims description 2
- 235000013873 oxidized polyethylene wax Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 131
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 23
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 8
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 8
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 5
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 5
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 5
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N acrylic acid methyl ester Natural products COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 4
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 4
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 4
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 229920001866 very low density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 239000002954 polymerization reaction product Substances 0.000 description 2
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920001862 ultra low molecular weight polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003345 Elvax® Polymers 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- 229920010126 Linear Low Density Polyethylene (LLDPE) Polymers 0.000 description 1
- 239000004708 Very-low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005250 beta ray Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004980 dosimetry Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003317 industrial substance Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229940117841 methacrylic acid copolymer Drugs 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- RKISUIUJZGSLEV-UHFFFAOYSA-N n-[2-(octadecanoylamino)ethyl]octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCNC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC RKISUIUJZGSLEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920005638 polyethylene monopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 1
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 description 1
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000002076 thermal analysis method Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/16—Solid spheres
- C08K7/18—Solid spheres inorganic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/72—Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/732—Dimensional properties
- B32B2307/734—Dimensional stability
- B32B2307/736—Shrinkable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2329/00—Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
- B32B2329/04—Polyvinylalcohol
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2553/00—Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2377/00—Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/131—Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
- Y10T428/1314—Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/131—Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
- Y10T428/1317—Multilayer [continuous layer]
- Y10T428/1321—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/251—Mica
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/252—Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/258—Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/259—Silicic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31739—Nylon type
- Y10T428/31743—Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
- Y10T428/31746—Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31797—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
- Y10T428/3192—Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Folien, sowohl Einschichtfolien als auch Mehrschichtfolien, und insbesondere Verpackungsfolien. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verpackungen, die in eine Folie verpackte Produkte umfassen. Die vorliegende Erfindung befasst sich insbesondere mit Folien mit einem relativ niedrigen Folie-an-Folie-Reibungskoeffizienten sowie einer hohen Beständigkeit gegenüber Blockierung.
- Es ist seit einiger Zeit bekannt, losen Staub, z. B. losen Maisstärkestaub, auf der Außenoberfläche einer Folie bereitzustellen, um ihre nachfolgende Verarbeitung auf Hochgeschwindigkeitsverpackungsmaschinen zu erleichtern. Das heißt, dass auf die Oberfläche der Folie aufgebrachter Staub den Folie-an-Folie-Reibungskoeffizienten verringert, d. h. als Gleitmittel (Schmiermittel) wirkt sowie die Beständigkeit der Folie gegen "Blockieren" verbessert, d. h. als Antiblockingmittel wirkt. Blockieren ist eine unerwünschte Adhäsion zwischen Kunststofffolie, insbesondere bei aufgewickelter Folie, die sich während der Lagerung entwickeln kann.
- Es ist seit einiger Zeit auch bekannt, teilchenförmiges Antiblockingmittel in das Harz einzubringen. Das eingebrachte Antiblockingmittel wirkt, indem es winzige Vorsprünge bildet, die trennende Lufträume aufrechterhalten, die die Adhäsion, d. h. Blockieren, stören.
- Das Aufbringen von Staub auf die Folie ist für die Qualität der Atmosphäre, in der die Folie gefertigt und verwendet wird, jedoch nachteilig, und der Staub rutscht während des Transports, usw. von der Folie und führt zu anderen unerwünschten Wirkungen. Folien mit in das Harz eingebrachtem Antiblockingmittel besitzen zudem keine erwünschte Kombination von Gleit- und Antiblockiereigenschaften. Es wäre daher erwünscht, Staub auf der Oberfläche der Folie zu reduzieren oder zu eliminieren und die Folie dennoch mit erwünschten Gleit- und Antiblockingeigenschaften auszustatten.
- Es ist auch bekannt, die Folie mit einem Gleitmittel zu versehen, das im Allgemeinen mindestens in der Außenschicht/den Außenschichten der Folie bereitgestellt wird. Das Gleitmittel migriert zu einer oder mehreren Außenoberfläche(n) der Folie, d. h. es "blüht" an einer oder mehreren Außenoberflächen "aus", wodurch der Folie-an-Folie-Reibungskoeffizient herabgesetzt wird, d. h. es führt zu einer Folie, die leichter an sich selbst und anderen Materialien gleitet. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass (1) der gewünschte Reibungskoeffizient erst dann erhalten wird, wenn das Gleitmittel eine adäquate Zeit erhält, um an der Folienoberfläche auszublühen, und (2) das Ausblühen des Gleitmittels an der Folienoberfläche die Bedruckbarkeit der Folie nachteilig beeinflussen kann, wobei die Tintenadhäsion durch die Anwesenheit des Gleitmittels verringert werden kann.
- EP-A-0 124 310 offenbart eine Folienstruktur mit niedrigem Reibungskoeffizienten mit mindestens einer dünnen Oberflächenschicht, die stark zerteiltes anorganische s Material in einem gegen Blockieren wirkenden - und den Reibungskoeffizienten verringernden Anteil enthält.
- JP-A-63/235336 offenbart eine biaxial orientierte Polyesterfolie, die kugelförmige Siliciumdioxidteilchen und andere inerte anorganische Teilchen, z. B. Kaolin oder Bentonit, mit kleinerem durchschnittlichen Durchmesser enthält. Es wird gesagt, dass die Folie eine mäßige Rauheit auf ihrer Oberfläche aufweist, was zu gutem Gleiten und Verschleißbeständigkeit führt.
- Es ist gefunden worden, dass eine gewünschte Kombination aus Gleit- und Antiblockingcharakteristika erreicht werden kann, indem die Außenoberfläche(n) einer Folie mit einer Kombination aus im Wesentlichen lamellenförmigen Teilchen und im Wesentlichen kugelförmigen Teilchen ausgestattet wird. Die im Wesentlichen lamellenförmigen Teilchen liefern vermutlich die gewünschten Gleiteigenschaften, während die im Wesentlichen kugelförmigen Teilchen vermutlich die gewünschten Antiblockingcharakteristika liefern.
- Gemäß einem ersten Aspekt liefert die vorliegende Erfindung eine Folie, die eine Zusammensetzung umfasst, die anorganische, im Wesentlichen kugelförmige Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 30 um, anorganische, im Wesentlichen lamellenförmige Teilchen mit einem durchschnittlichen Aspektverhältnis von 5 : 1 bis 40 : 1 und einer Hauptabmessung von 0,1 bis 15 um, und Gleitverbesserungsmittel umfasst, das mindestens ein Fettsäureamid, ein oxidiertes Polyethylen, einen Fettsäureester oder einen Fettsäurealkohol umfasst, wobei die im Wesentlichen kugelförmigen Teilchen, die im Wesentlichen lamellenförmigen Teilchen und das Gleitverbesserungsmittel in einer äußeren Folienschicht und auf einer Außenoberfläche der Folie vorhanden sind.
- Die im Wesentlichen kugelförmigen Teilchen haben eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,1 bis 30 um, vorzugsweise 1 bis 20 um, insbesondere 3 bis 10 um und bevorzugter etwa 3 bis 4 um. Die anorganischen, im Wesentlichen lamellenförmigen Teilchen haben ein durchschnittliches Aspektverhältnis, bezogen auf entweder Länge zu Dicke oder Durchmesser zu Dicke, von mindestens 5 : 1, und vorzugsweise ist das durchschnittliche Aspektverhältnis so hoch wie möglich. Momentan haben die erhältlichen lamellenförmigen Teilchen ein durchschnittliches Aspektverhältnis von 5 : 1 bis 20 : 1. Falls erhältlich, haben die lamellenförmigen Teilchen jedoch vorzugsweise ein durchschnittliches Aspektverhältnis von 5 : 1 bis 100 : 1, insbesondere 10 : 1 bis 50 : 1, besonders bevorzugt 20 : 1 (da 20 : 1 das üblichste durchschnittliche Aspektverhältnis ist, das momentan erhältlich ist). Die anorganischen, im Wesentlichen lamellenförmigen Teilchen haben auch eine Hauptabmessung, d. h. größte Abmessung, von 0,1 bis 15 um, vorzugsweise 1 bis 10 um, insbesondere 1 bis 8 um.
- Die im Wesentlichen kugelförmigen Teilchen und die im Wesentlichen lamellenförmigen Teilchen und das Gleitverbesserungsmittel sind zusammen in einer äußeren Folienschicht und auf einer Außenoberfläche der Folie vorhanden. Die Mischung ist vorzugsweise eine im Wesentlichen homogene Mischung der im Wesentlichen kugelförmigen Teilchen und der im Wesentlichen lamellenförmigen Teilchen.
- Die im Wesentlichen lamellenförmigen Teilchen haben vorzugsweise eine Härte von 1 bis 7 auf einer Mohs-Härteskala, insbesondere 1 bis 5, bevorzugter etwa 1 bis 3.
- Die Zusammensetzung umfasst weiterhin ein Gleitverbesserungsmittel, das mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fettsäureamid, oxidiertem Polyethylen, Fettsäureester und Fettsäurealkohol umfasst. Insbesondere umfasst das Gleitverbesserungsmittel mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Erucamid, Oleamid, Stearamid, Behenamid, oxidiertem Polyethylenwachs, Glycerinmonostearat, Metallstearat. Calciumstearat ist ein besonders bevorzugtes Metallstearat, und Ethylenbisstearamid ist ein besonders bevorzugtes Stearamid. Das Gleitverbesserungsmittel ist vorzugsweise in einer Menge von 50 bis 10 000 ppm, bezogen auf das Gewicht der Außenschicht, insbesondere 100 bis 5 000 ppm, bevorzugter 200 bis 1000 ppm und noch bevorzugter 200 bis 800 ppm in der äußeren Folienschicht vorhanden.
- Die Zusammensetzung kann ferner ein Bedruckbarkeitsverbesserungsmittel umfassen, das ein polares Polymer umfasst. Das polare Polymer umfasst vorzugsweise mindestens ein Mitglied ausgewählt aus Ethylen/Ester/Maleinsäureanhydrid-Terpolymer, Ethylen/Ester/Glycidylmethacrylat-Terpolymer und Ethylen/Acrylsäure-Copolymer. Das Bedruckbarkeitsverbesserungsmittel ist in der äußeren Folienschicht vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 25%, bezogen auf das Gewicht der äußeren Folienschicht, insbesondere 2 bis 20 %, bevorzugter 5 bis 15%, besonders bevorzugt 5 bis 10% vorhanden.
- Die im Wesentlichen kugelförmigen Teilchen sind vorzugsweise in der Außenschicht der Folie in einer Konzentration von 500 bis 50 000 ppm, bezogen auf das Gewicht der äußeren Folienschicht, insbesondere 1000 bis 30 000 ppm, bevorzugter 2000 bis 20 000 ppm und besonders bevorzugt 4000 bis 8000 ppm vorhanden. Die im Wesentlichen lamellenförmigen Teilchen sind vorzugsweise in der Außenschicht der Folie in einer Konzentration von 500 bis 50 000 ppm, bezogen auf das Gewicht der äußeren Folienschicht, insbesondere 1000 bis 30 000 ppm, bevorzugter 1000 bis 20 000 ppm und besonders bevorzugt 2000 bis 4000 ppm vorhanden.
- Die im Wesentlichen kugelförmigen Teilchen umfassen vorzugsweise mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumdioxid und Silikat, insbesondere mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus natürlichem Siliciumdioxid, synthetischem Siliciumdioxid und Silikat, und besonders bevorzugt mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kieselerde, pyrogenem synthetischem Siliciumdioxid, gefällter synthetischer Kieselsäure, geliertem synthetischen Siliciumdioxid, Natriumcalciumsilikat und Natriumcalciumaluminiumsilikat.
- Die im Wesentlichen lamellenförmigen Teilchen umfassen vorzugsweise Silikat, insbesondere mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumsilikat und hydratisiertem Aluminiumsilikat, besonders bevorzugt mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Talkum und Kaolin.
- Obwohl die erfindungsgemäße Folie eine Einschichtfolie sein kann, ist die Folie vorzugsweise eine Mehrschichtfolie. Die Mehrschichtfolie umfasst insbesondere eine O&sub2;-Barriereschicht, die mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylidenchlorid, Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer, Polyamid und Polyester umfasst. Die Mehrschichtfolie umfasst insbesondere eine äußere erste Schicht, eine innere zweite Schicht und eine äußere dritte Schicht. Die äußere erste Schicht umfasst vorzugsweise mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Ethylen/α-Olefin-Copolymer und Polyamid, die innere zweite Schicht ist die O&sub2;-Barriereschicht und umfasst mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylchlorid, Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer, Polyamid und Polyester. Die äußere dritte Schicht umfasst vorzugsweise mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Ethylen/α-Olefin- Copolymer und Polyamid.
- Eine bevorzugte Ausführungsform dieser bevorzugten Mehrschichtfolie umfasst ferner eine vierte Schicht zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht. Die vierte Schicht umfasst mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Ethylen/α-Olefin-Copolymer und Polyamid. In dieser Folie umfassen die erste Schicht und die vierte Schicht vorzugsweise jeweils vernetztes Polymer, und die zweite Schicht und die dritte Schicht umfassen kein vernetztes Polymer.
- In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Mehrschichtfolie eine fünfte Schicht und eine sechste Schicht. Die fünfte Schicht ist eine erste Verbindungsschicht, die mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen/Carbonsäure-Copolymer, Ethylen/Ester-Coplymer und anhydridmodifiziertem Ethylen/α-Olefin-Copolymer umfasst. Die sechste Schicht ist eine zweite Verbindungsschicht, die mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen/Carbonsäure-Copolymer, Ethylen/Ester-Copolymer und anhydridmodifiziertem Ethylen/α-Olefin-Copolymer umfasst. Die fünfte Schicht liegt zwischen der vierten Schicht und der zweiten Schicht, und die sechste Schicht liegt zwischen der zweiten Schicht und der dritten Schicht. Vorzugsweise umfassen alle Schichten der Mehrschichtfolie vernetztes Polymer.
- Eine weitere Ausführungsform der oben beschriebenen Dreischichtfolie umfasst ferner eine vierte Schicht. Die vierte Schicht ist eine Verbindungsschicht und umfasst mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen/Carbonsäure-Copolymer, Ethylen/Ester-Copolymer und anhydridmodifiziertem Ethylen/α-Olefin-Copolymer. Die vierte Schicht ist vorzugsweise eine erste Verbindungsschicht und befindet sich zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht, und die Folie umfasst ferner eine fünfte Schicht, wobei die fünfte Schicht eine zweite Verbindungsschicht ist. Die fünfte Schicht umfasst, mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen/Carbonsäure-Copolymer, Ethylen/Ester- Copolymer und anhydridmodifiziertem Ethylen/α-Olefin-Copolymer, wobei sich die fünfte Schicht zwischen der zweiten Schicht und der dritten Schicht befindet.
- Eine bevorzugte erfindungsgemäße Mehrschichtfolie ist in Hinsicht auf sowohl Schichtdicke als auch chemische Zusammensetzung der Schicht im Wesentlichen symmetrisch.
- Die Folie hat vorzugsweise eine gesamte freie Schrumpfung bei 85ºC (185ºF) von 10 bis 100%, insbesondere 10 bis 80%, bevorzugter 20 bis 60%. Die Folie ist vorzugsweise biaxial orientiert.
- Die Folie umfasst vorzugsweise vernetztes Polymer.
- Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Folienschlauch, der eine erfindungsgemäße Folie umfasst, wobei die im Wesentlichen kugelförmigen Teilchen, die im Wesentlichen lamellenförmigen Teilchen und das Gleitverbesserungsmittel auf der Außenseitenoberfläche der Folie vorhanden sind. Ein bevorzugter Folienschlauch hat eine staubfreie Schlauchaußenseitenoberfläche mit der oben beschriebenen Zusammensetzung und eine Schlauchinnenseitenoberfläche mit Staub darauf. Der Staub umfasst vorzugsweise mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumsilikat, Siliciumdioxid, Natriumcalciumaluminiumsilikat, Magnesiumsilikat und Calciumsilikat, insbesondere umfasst der Staub mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Maisstärke, Kartoffelstärke, Talkum und Siliciumdioxid. Der Schlauch kann nahtlos sein oder eine Naht in Längsrichtung aufweisen. Die Naht in Längsrichtung kann eine überlappende Siegelung, eine Flossensiegelung oder eine stumpfe Siegelung mit einem Band für rückwärtige Naht umfassen.
- In einem dritten Aspekt betrifft die, vorliegende Erfindung Beutel (sowohl Beutel mit Endsiegelung als auch Beutel mit Seitensiegelung) und Hüllen (sowohl nahtlose Hüllen als auch Hüllen mit rückwärtiger Naht), die erfindungsgemäße Folie oder erfindungsgemäßen Schlauch umfassen, wobei die im Wesentlichen kugelförmigen Teilchen, im Wesentlichen lamellenförmigen Teilchen und Gleitverbesserungsmittel auf der Außenseitenoberfläche der Folie vorhanden sind. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Packungen, die ein Produkt umfassen, das in einen Beutel oder eine Hülle verpackt ist, der bzw. die die erfindungsgemäße Folie oder den erfindungsgemäßen Schlauch umfassen. Typische Produkte schließen Fleisch, vorzugsweise Rind, Schwein, Geflügel, Fisch, Lamm sowohl frisch als auch im verarbeitetem Zustand ein, z. B. Würstchen.
- In einem vierten Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, die
- (A) thermoplastisches Polymer;
- (B) anorganische, im Wesentlichen kugelförmige Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 30 um;
- (C) anorganische, im Wesentlichen lamellenförmige Teilchen mit einem durchschnittlichen Aspektverhältnis von 5 : 1 bis 40 : 1 und einer Hauptabmessung von 0,1 bis 15 um, und
- (D) Gleitverbesserungsmittel umfasst, das mindestens ein Fettsäureamid, ein oxidiertes Polyethylen, einen Fettsäureester oder Fettsäurealkohol umfasst.
- Das Polymer umfasst vorzugsweise Ethylen/α-Olefin-Copolymer, insbesondere besteht das Polymer aus Ethylen/α-Olefin-Copolymer.
- Für ein Dispersionskonzentrat ist das Copolymer vorzugsweise in einer Menge von etwa 70 bis 99,0 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, wobei die anorganischen Teilchen in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-% vorhanden sind, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung. Das Polymer ist insbesondere in einer Menge von 85 bis 95 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, wobei die anorganischen Teilchen in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-% vorhanden sind, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
- In einem Endprodukt ist das Polymer vorzugsweise in einer Menge von 95 bis 99,9 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, wobei die anorganischen Teilchen in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% vorhanden sind, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung. Insbesondere ist das Polymer in einer Menge von 98,5 bis 99,5 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, wobei die anorganischen Teilchen in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Gew.-% vorhanden sind, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
- Fig. 1 illustriert eine schematische Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen bevorzugten Mehrschichtfolie.
- Fig. 2 illustriert eine Schemaansicht eines Verfahrens zur Herstellung von erfindungsgemäßen Mehrschichtfolien.
- Der Begriff "Folie" wird hier im generischen Sinne verwendet, sö dass Kunststoffbahnen unabhängig davon eingeschlossen sind, ob es eine Folie oder Lage ist.
- Der Begriff "Packung" bezieht sich hier auf ein in Verpackungsmaterial wie Folie verpacktes Produkt.
- Die Formulierung "Siegelschicht", "Siegelungsschicht", "Heißsiegelschicht" und "Versiegelungsschicht" beziehen sich hier auf eine äußere Folienschicht oder -schichten, die an der Siegelung der Folie an sich selbst, eine Folienschicht derselben oder einer anderen Folie und/oder einem anderen Artikel beteiligt ist bzw. sind, der keine Folie ist. Es sei auch darauf hingewiesen, dass im Allgemeinen bis zu den äußeren 76 um (3 mil) einer Folie an der Siegelung der Folie an sich selbst oder einer anderen Schicht beteiligt sind. In Bezug auf Packungen, die nur Siegelungen vom Flossentyp gegenüber Siegelungen vom überlappenden Typ aufweisen, bezieht sich die Formulierung "Siegelschicht" im Allgemeinen auf die Innenseltenfolienschicht einer Packung sowie Stützschichten innerhalb von 76 um (3 mil) der Innenseitenoberfläche der Siegelschicht, wobei die Innenseitenschicht oft auch als Nahrungsmittelkontaktschicht zum Verpacken von Nahrungsmitteln dient.
- Der Begriff "Siegelung" bezieht sich hier auf jedes Siegelung eines ersten Bereichs einer Folienoberfläche an einen zweiten Bereich einer Folienobebfläche, wobei die Siegelung gebildet wird, indem die Bereiche auf mindestens ihre jeweiligen Siegelinitiierungstemperaturen erwärmt werden. Das Erwärmen kann nach jeder beliebigen oder mehreren von vielen unterschiedlichen Weisen durchgeführt werden, wie unter Verwendung eines Heizdrahts, heißen Messers, Heizstabs, Heißluft, Infrarotstrahlung oder Ultraschallsiegelung. Die Siegelung wird insbesondere durch Heizdraht und/oder heißes Messer gebildet. Wie Fachleuten bekannt ist, ist eine statische überlappende Siegelung eine weitere Siegelung, die zur Herstellung einer Packung aus der erfindungsgemäßen Folie brauchbar ist.
- Die Formulierung "... in einer äußeren Folienschicht vorhanden und auf einer Außenoberfläche der Folie vorhanden..." bezieht sich auf eine äußere Folienschicht, die die genannten Komponenten in dem Querschnitt der Schicht sowie auf der Außenoberfläche der Folie aufweist.
- Der Begriff "orientiert" bezieht sich hier auf ein polymerhaltiges Material, das bei eine r erhöhten Temperatur (der Orientierungstemperatur) gestreckt worden ist und nachfolgend in der gestreckten Konfiguration "fixiert" wird, indem das Material abgekühlt wird, während die gestreckten Abmessungen im Wesentlichen beibehalten werden. Beim nachfolgenden Erwärmen von nicht festgehaltenem, nicht getempertem, orientiertes Polymer enthaltendem Material auf seine Orientierungstemperatur wird Wärmeschrumpfung hervorgerufen. Der Begriff "orientiert" bezieht sich speziell hier auf orientierte Folien, wobei die Orientierung nach einer oder mehreren unterschiedlichen Weisen produziert werden kann.
- Der Begriff "Orientierungsverhältnis" bezieht sich hier auf das Multiplikationsprodukt des Ausmaßes, bis zu dem das Kunststofffolienmaterial in mehrere Richtungen, üblicherweise zwei zueinander senkrecht stehende Richtungen, expandiert wird. Die Expansion in der Maschinenrichtung wird hier als "Ziehen" bezeichnet, während Expansion in der Querrichtung hier als "Strecken" bezeichnet wird. Für durch eine Ringdüse extrudierte Folien wird Strecken durch "Aufblasen" der Folie erhalten, um eine Blase zu produzieren. Für solche Folien wird Ziehen erhalten, indem die Folie durch zwei Sätze angetriebener Quetschwalzen geführt wird, wobei der nachgeordnete Satz eine höhere Oberflächengeschwindigkeit als der vorgeordnete Satz hat, wobei das resultierende Ziehverhältnis die Oberflächengeschwindigkeit des nachgeordneten Satzes der Quetschwalzen geteilt durch die Oberflächengeschwindigkeit des vorgeordneten Satzes von Quetschwalzen ist. Der Orientierungsgrad wird auch als Orientierungsverhältnis oder mitunter als "Reckverhältnis" bezeichnet.
- Der Begriff "Monomer" bezieht sich hier auf eine relativ einfache Verbindung, die üblicherweise Kohlenstoff enthält und ein niedriges Molekulargewicht hat, die unter Bildung eines Polymers reagieren kann, indem sie mit sich selbst oder mit anderen ähnlichen Molekülen oder Verbindungen kombiniert.
- Der Begriff "Comonomer" bezieht sich hier auf ein Monomer, das mit mindestens einem anderen Monomer in einer Copolymerisationsreaktion copolymerisiert wird, deren Ergebnis ein Copolymer ist.
- Der Begriff "Polymer" bezieht sich hier auf das Produkt einer Polymerisationsreaktion und schließt Homopolymere, Copolymere, Terpolymere, usw. ein. Die Schichten einer Folie können im Allgemeinen im Wesentlichen aus einem Einzelpolymer bestehen, oder können noch weitere Polymere damit zusammen aufweisen, d. h. damit gemischt.
- Der Begriff "Copolymer" bezieht sich hier auf Polymere, die durch die Polymerisationsreaktion von mindestens zwei verschiedenen Monomeren gebildet werden. Der Begriff "Copolymer" schließt beispielsweise das Copolymerisationsreaktionsprodukt von Ethylen und α-Olefin ein, wie 1-Hexen. Der Begriff "Copolymer" schließt jedoch beispielsweise die Copolymerisation einer Mischung von Ethylen, Propylen, 1-Hexen und 1-Octen ein.
- Ein Copolymer, das hier als Vielzahl von Monomeren, z. B. "Propylen/Ethylen-Copolymer" bezeichnet wird, bezieht sich hier auf ein Copolymer, bei dem jedes Monomer in einem höheren Gewichts- oder Molprozentsatz copolymerisieren kann als das andere Monomer oder die anderen Monomere. Das erste aufgeführte Monomer polymerisiert vorzugsweise in einem höheren Gewichtsprozentsatz als das zweite aufgeführte Monomer, und bei Copolymeren, die Terpolymere, Quadripolymere, usw. sind, copolymerisiert das erste Monomer vorzugsweise in einem höheren Gewichtsprozentsatz als das zweite Monomer, und vorzugsweise copolymerisiert das zweite Monomer in einem höheren Gewichtsprozentsatz als das dritte Monomer, usw.
- Copolymere werden hier in Bezug auf die Monomere identifiziert, d. h. benannt, aus denen die Copolymere produziert werden. Die Formulierung "Propylen/Ethylen-Copolymer" bezieht sich beispielsweise auf ein Copolymer, das durch die Copolymerisation von sowohl Propylen als auch Ethylen mit oder ohne zusätzliches Comonomer/zusätzliche Comonomere produziert wird.
- Der Begriff "Mer" bezieht sich hier auf eine Einheit eines Polymers, die von einem in der Polymerisationsreaktion verwendeten Monomer abgeleitet ist. Die Formulierung "α-Olefin- Polymerisationseinheiten" beziehen sich beispielsweise auf eine Einheit in beispielsweise einem Ethylen/α-Olefin-Monomer, wobei die Polymerisationseinheit jener "Rest" ist, der von dem α- Olefinmonomer abgeleitet ist, nachdem es reagiert, um ein Teil der Polymerkette zu werden, d. h. jener Anteil des Polymers, den ein individuelles α-Olefinmonomer beiträgt, nachdem es reagiert, um ein Teil der Polymerkette zu werden.
- Terminologie, die ein "/" in Bezug auf die chemische Identität eines Copolymers verwendet (z. B. ein "Ethylen/α-Olefin- Copolymer") identifiziert die Comonomere, die unter Bildung des Copolymers copolymerisiert werden. "Ethylenα-Olefin-Copolymer" ist hier das Äquivalent zu "Ethylen/α-Olefin-Copolymer".
- Die Formulierung "heterogenes Polymer" bezieht sich hier auf Polymerisationsreaktionsprodukt mit relativ weiter Variation des Molekulargewichts und relativ weiter Variation der Zusammensetzungsverteilung, d. h. typische Polymere, die beispielsweise unter Verwendung konventioneller Ziegler-Natta-Katalysatoren hergestellt werden. Heterogene Polymere sind in verschiedenen Schichten der erfindungsgemäß verwendeten Folie brauchbar. Obwohl es wenige Ausnahmen (wie TAFMER (TM) lineare homogene Ethylen/α-Olefin- Copolymere, produziert von Mitsui Petrochemical Corporation unter Verwendung von Ziegler-Natta-Katalysatoren) gibt, enthalten heterogene Polymere typischerweise eine relativ weite Vielfalt von Kettenlängen und Comonomerprozentsätzen.
- Die Formulierung "homogenes Polymer" bezieht sich hier auf Polymerisationsreaktionsprodukte mit relativ enger Molekulargewichtsverteilung und relativ enger Zusammensetzungsverteilung. Homogene Polymere sind in verschiedenen Schichten der erfindungsgemäß verwendeten Mehrschichtfolie brauchbar. Homogene Polymere unterscheiden sich in der Struktur von heterogenen Polymeren dahingehend, dass homogene Polymere eine relativ gleichförmige Sequenzverteilung von Comonomeren innerhalb einer Kette, eine spiegelbildliche Sequenzverteilung in allen Ketten und eine Ähnlichkeit der Länge aller Ketten zeigen, d. h. eine engere Molekulargewichtsverteilung. Homogene Polymere werden zudem typischerweise unter Verwendung von Metallocen oder anderer Katalyse vom Single-Site-Typ anstelle der Verwendung von Ziegler- Natta-Katalysatoren hergestellt.
- Homogene Ethylen/α-Olefin-Copolymere können insbesondere durch ein oder mehrere Verfahren charakterisiert werden, wie Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn), Breitenindex der Zusammensetzungsverteilung (CDBI) und enger Schmelzpunktbereich und Einzelschmelzpunktverhalten. Die Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn), die auch als Polydispersität bekannt ist, kann durch Gelpermeationschromatographie bestimmt werden. Die erfindungsgemäß brauchbaren homogenen Ethylen/α-Olefin-Copolymere haben im Allgemeinen ein (Mw/Mn) unter 2,7; vorzugsweise etwa 1,9 bis 2,5 und insbesondere etwa 1,9 bis 2,3. Der Breitenindex der Zusammensetzungsverteilung (CDBI) dieser homogenen Ethylen/α- Olefin-Copolymere ist im Allgemeinen größer als etwa 70%. Der CDBI ist definiert als der Gewichtsprozentsatz der Copolymermoleküle mit einem Comonomergehalt innerhalb von 50% (d. h. plus oder minus 50%) des Medianwerts des gesamten molaren Comonomergehalts. Der CDBI von linearem Polyethylen, das kein Comonomer enthält, ist als 100% definiert. Der Breitenindex der Zusammensetzungsverteilung (CDBI) wird durch die Technik der Elutionsfraktionierung mit ansteigender Temperatur (TREF) bestimmt. CDBI-Bestimmung unterscheidet eindeutig die erfindungsgemäß verwendeten homogenen Copolymere (enge Zusammensetzungsverteilung, die durch CDBI-Werte im Allgemeinen über 70% bewertet wird) von heterogenen Polymeren, wie VLDPEs, die kommerziell erhältlich sind und im Allgemeinen eine breite Zusammensetzungsverteilung haben, wie durch CDBI-Werte im Allgemeinen unter 55% bewertet wird. Der CDBI des Copolymers wird leicht aus Daten berechnet, die aus im Stand der Technik bekannten Techniken erhalten werden, wie beispielsweise TREF, wie es beispielsweise in Wild et al., J. Poly. Sci. Polin Phys. Ed., Band 20, Seite 441 (1982) beschrieben ist. Die homogenen Ethylen/α- Olefin-Copolymere haben vorzugsweise einen CDBI größer als etwa 70 %, d. h. einen CDBI von etwa 70% bis 99%. Solche homogenen Polymere zeigen verglichen mit "heterogenen Copolymeren", d. h. Polymeren mit einem CDBI von weniger als 55%, einen relativ engen Schmelzpunktbereich. Die homogenen Ethylen/α-Olefin-Copolymere zeigen vorzugsweise ein im Wesentlichen Einzelschmelzpunktcharakteristikum mit einem Peakschmelzpunkt (Tm), bestimmt mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC), von etwa 60ºC bis 105ºC. Das homogene Copolymer hat vorzugsweise einen DSC-Peak Tm von etwa 80ºC bis 100ºC. Die Formulierung "im Wesentlichen Einzelschmelzpunkt" bedeutet hier, dass mindestens etwa 80 Gew.-% des Materials einem einzigen Tm-Peak bei einer Temperatur im Bereich von etwa 6000 bis 105ºC entspricht und praktisch keine wesentliche Fraktion des Materials einen Peakschmelzpunkt über etwa 115ºC hat, bestimmt mittels DSC-Analyse. DSC-Messungen werden mit einem Perkin Elmer 7 Thermalanalysesystem vorgenommen. Die angegebenen Schmelzinformationen sind zweite Schmelzdaten, d. h. die Probe wird mit einer programmierten Rate von 10ºC/Min auf eine Temperatur unter ihrem kritischen Bereich erwärmt. Die Probe wird dann mit einer programmierten Rate von 10ºC/Min erneut erwärmt (zweites Schmelzen). Die Anwesenheit von höher schmelzenden Peaks ist für die Folieneigenschaften wie Trübung nachteilig und macht die Hoffnung auf deutliche Reduktion der Siegelinitiierungstemperatur der Endfolie zunichte.
- Ein homogenes Ethylen/α-Olefin-Copolymer kann im Allgemeinen durch die Copolymerisation von Ethylen und beliebigen α-Olefin oder mehreren α-Olefinen hergestellt werden. Das α-Olefin ist vorzugsweise ein C&sub3;- bis C&sub2;&sub0;-α-Monoolefin, insbesondere ein C&sub4;- bis C&sub1;&sub2;-α-Monoolefin, insbesondere ein C&sub4;- bis c&sub8;-α-Monoolefin. Das α- Olefin umfasst bevorzugter mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Buten-1, Hexen-1 und Octen-1, d. h. 1- Buten, 1-Hexen beziehungsweise 1-Octen. Am meisten bevorzugt umfasst das α-Olefin Octen-1 und/oder ein Gemisch aus Hexen-1 und Buten-1.
- Verfahren zur Herstellung und Verwendung von homogenen Polymeren sind in US-A-5 206 075, US-A-5 241 031 und der internationalen PCT-Anmeldung WO 93/03093 offenbart. Weitere Details hinsichtlich der Produktion und Verwendung von homogenen Ethylen/α-Olefin- Copolymeren sind in der internationalen PCT-Veröffentlichung WO 90/03414 und der internationalen PCT-Veröffentlichung Nr. WO 93/03093 offenbart, die beide Exxon Chemical Patents, Inc. als Anmelder nennen.
- Eine weitere Art von homogenen Ethylen/α-Olefin-Copolymeren ist in US-A-5 272 236 von Lai et al. und US-A-5 778 272 von Lai et al. offenbart.
- Der Begriff "Polyolefin" bezieht sich hier auf jedes polymerisierte Olefin, das linear, verzweigt, cyclisch, aliphatisch, aromatisch, substituiert oder unsubstituiert sein kann. Spezifisch sind in den Begriff Polyolefin Homopolymere von Olefin, Copolymere von Olefin, Copolymere von Olefin und nicht- olefinischem Comonomer, das mit dem Olefin copolymerisierbar ist, wie Vinylmonomere, und modifizierte Polymere davon eingeschlossen. Spezifische Beispiele schließen Polyethylenhomopolymer, Polypropylenhomopolymer, Polybuten, Ethylen/α-Olefin-Copolymer, Propylen/α-Olefin-Copolymer, Buten/α-Olefin-Copolymer, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Ethylen/ Ethylacrylat-Copolymer, Ethylen/Butylacrylat-Copolymer, Ethylen/Methylacrylat-Copolymer, Ethylen/Acrylsäure -Copolymer, Ethylen/Methacrylsäure-Copolymer, modifiziertes Polyolefinharz, Ionomerharz und Polymethylpenten ein. Modifiziertes Polyolefinharz schließt modifiziertes Polymer ein, das durch Copolymerisieren des Homopolymers des Olefins oder Copolymers davon mit ungesättigter Carbonsäure hergestellt wird, z. B.. Maleinsäure, Fumarsäure oder Derivaten davon, wie dem Anhydrid, Ester oder Metallsalz. Es kann auch erhalten werden, indem in das Olefinhomopolymer oder -copolymer eine ungesättigte Carbonsäüre, z. B. Maleinsäure oder Fumarsäure oder Derivat davon, wie das Anhydrid, der Ester oder das Metallsalz, eingebaut werden.
- Begriffe, die Polymere identifizieren, wie "Polyamid", "Polyester", "Polyurethan" schließen hier nicht nur Polymere ein, die sich wiederholende Einheiten umfassen, die von Monomeren abgeleitet sind, die ein Polymer des benannten Typs bilden, sondern schließen auch Comonomere und Derivate ein, die mit Monomeren polymerisieren können, von denen bekannt ist, dass sie unter Produktion des benannten Polymers polymerisieren. Der Begriff "Polyamid" umfasst beispielsweise sowohl Polymere, die sich wiederholende Einheiten umfassen, die von Monomeren wie Caprolactam abgeleitet sind, das unter Bildung von Polyamid polymerisiert, als auch Copolymere, die von der Copolymerisation von Caprolactam mit Comonomer abgeleitet sind, das, wenn es allein polymerisiert wird, nicht zur Bildung von Polyamid führt. Begriffe, die Polymere identifizieren, schließen zudem auch Mischungen und Gemische solcher Polymere mit anderen Polymeren eines anderen Typs ein. Das Polyolefin ist vorzugsweise jedoch das Polymerisationsprodukt von einem oder mehreren Olefinen, und das Polyamid ist das Polymerisationsprodukt von einem oder mehreren unsubstituierten Amiden.
- Die Formulierungen "Ethylenα-Olefin-Copolymer" und "Ethylen/α-Olefin-Copolymer beziehen sich hier auf solche heterogenen Materialien wie lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) und Polyethylen mit sehr niedriger und ultraniedriger Dichte (VLDPE und ULDPE) und homogene Polymere wie metallocenkatalysierte EXACT (TM) lineare homogene Ethylen/α-Olefin-Copolymerharze, erhältlich von Exxon Chemical Company, Baytown, Texas, USA, und TAFMER (TM) lineare homogene Ethylen/α-Olefin-Copolymerharze, erhältlich von Mitsui Petrochemical Corporation. Alle diese Materialien schließen im Allgemeinen Copolymere von Ethylen mit einem oder mehreren Comonomeren ausgewählt aus C&sub4;-bis C&sub1;&sub0;-α-Olefin ein, wie Buten-1 (d. h. 1-Buten), Hexen-1, Octen-1, usw., wobei die Moleküle der Copolymere lange Ketten mit relativ wenigen Seitenkettenverzweigungen oder vernetzten Strukturen umfassen. Diese Molekülstruktur ist abzugrenzen von konventionellen Polyethylenen mit niedriger oder mittlerer Dichte, die höher verzweigt als ihre jeweiligen Gegenstücke sind. Das heterogene Ethylen/α-Olefin, das üblicherweise als LLDPE bekannt ist, hat eine Dichte, die üblicherweise im Bereich von etwa 0,91 g/cm³ bis etwa 0,94 g/cm³ beträgt. Andere Ethylen/α-Olefin-Copolymere, wie die langkettig verzweigten homogenen Ethylen/α-Olefin-Copolymere, die von Dow Chemical Company erhältlich und als AFFINITY (TM)- Harze bekannt sind, sind auch als weiterer Typ von erfindungsgemäß brauchbarem homogenem Ethylen/α-Olefin-Copolymer eingeschlossen.
- Im Allgemeinen umfasst das Ethylen/α-Olefin-Copolymer ein Copolymer, das aus der Copolymerisation von etwa 80 bis 99 Gew.-% Ethylen und 1 bis 20 Gew.-% α-Olefin resultiert. Das Ethylen/α-Olefin-Copolymer umfasst vorzugsweise ein Copolymer, das aus der Copolymerisation von etwa 85 bis 95 Gew.-% Ethylen und 5 bis 15 Gew.-% α-Olefin resultiert.
- Die Formulierungen "innere Schicht" und "Innenschicht" beziehen sich hier auf jede Schicht einer Mehrschichtfolie, deren beide Hauptoberflächen direkt an eine andere Schicht der Folie geklebt sind.
- Die Formulierung "Außenschicht" bezieht sich auf jede Folienschicht von Folie, bei der weniger als zwei ihrer Hauptoberflächen direkt an eine andere Schicht der Folie geklebt sind. Die Formulierung schließt Einschicht- und Mehrschichtfolie ein. In Mehrschichtfolien gibt es zwei Außenschichten, wobei bei jeder davon eine Hauptoberfläche an nur eine andere Schicht der Mehrschichtfolie geklebt ist. Bei Einschichtfolien gibt es nur eine Schicht, die natürlich eine Außenschicht ist, da keine ihrer beiden Hauptoberflächen an eine andere Schicht der Folie geklebt ist.
- Die Formulierung "Innenseitenschicht" bezieht sich hier auf die Außenschicht einer Mehrschichtfolie zum Verpacken eines Produkts, die sich relativ zu den anderen Schichten der Mehrschichtfolie am dichtesten am Produkt befindet. "Innenseitenschicht" wird auch unter Bezugnahme auf die am weitesten innen liegende Schicht (die auch eine Außenschicht ist) einer Vielzahl konzentrisch angeordneter Schichten verwendet, die durch eine oder mehrere Ringdüsen extrudiert werden.
- Die Formulierung "Außenseitenschicht" bezieht sich hier auf die Außenschicht einer Mehrschichtfolie zum Verpacken eines Produkts, die relativ zu den anderen Schichten der Mehrschichtfolie am weitesten von dem Produkt entfernt ist. "Außenseitenschicht" wird auch unter Bezugnahme auf die am weitesten außen liegende Schicht einer Vielzahl konzentrisch angeordneter Schichten verwendet, die durch eine oder mehrere Ringdüsen extrudiert werden.
- Der Begriff "Maschinenrichtung", hier mit "MD" abgekürzt, bezieht sich auf eine Richtung "entlang der Länge" der Folie, d. h. die Richtung der Folie, in der die Folie während Extrusion und/oder Beschichtung gebildet wird.
- Wie hier verwendet bezieht sich die Formulierung "Querrichtung", hier mit "TD" abgekürzt, auf eine Richtung über die Folie, senkrecht zu der Maschinenrichtung.
- Der Begriff "freie Schrumpfung" bezieht sich hier auf die prozentuale Dimensionsänderung eines 10 cm · 10 cm Probestücks der Folie, wenn es bei 93ºC (200ºF) geschrumpft wird, wobei die quantitative Bestimmung gemäß ASTM D 2732 durchgeführt wird, wie es im 1990 Annual Book of ASTM Standards, Band 08.02, Seiten 368 bis 371, beschrieben ist.
- Obwohl die Folie vorzugsweise einen Folie-an-Folie-Reibungskoeffizienten von 0,1 bis 0,9 hat, hat die Folie insbesondere einen. Folie-an-Folie-Reibungskoeffizienten von 0,1 bis 0,7, insbesondere 0,1 bis 0,6 und bevorzugter 0,1 bis 0,5.
- Obwohl die erfindungsgemäße Folie entweder eine Einschichtfolie oder eine Mehrschichtfolie sein kann, ist die Folie vorzugsweise eine Mehrschichtfolie. Die Folie hat vorzugsweise eine Gesamtdicke von weniger als 508 um (20 mil), insbesondere hat die Folie eine Gesamtdicke von 5,1 bis 25,4 um (0,2 bis 10 mil), bevorzugter 7,6 bis 127 um (0,3 bis 5 mil) und stärker bevorzugt 38,1 bis 102 um (1, 5 bis 4 mil).
- Einige der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolien werden vorzugsweise bestrahlt, um Vernetzung herbeizuführen. In dem Bestrahlungsverfahren wird die Folie Behandlung mit energiereicher Strahlung unterzogen, wie Coronaentladungs-, Plasma-, Flammen-, Ultraviolett-, Röntgen-, γ-Strahlen-, β-Strahlen- und Hochenergieelektronenbehandlung, die Vernetzung zwischen Molekülen des bestrahlten Materials induziert. Die Bestrahlung von Polymerfolien ist in US-A-4 064 296 von Bornstein et al. offenbart. Die Verwendung von ionisierender Strahlung wie von Bornstein et al. offenbart kann zum Vernetzen von in der erfindungsgemäß verwendeten Folie vorhandenem Polymer verwendet werden.
- Vernetzung kann durch eine geeignete Bestrahlungsdosis von Hochenergieelektronen, vorzugsweise unter Verwendung eines Elektronenbeschleunigers herbeigeführt werden, wobei ein Dosisniveau durch Standarddosimetrieverfahren bestimmt wird. Andere Beschleuniger, wie ein Van de Graaf Generator oder Resonanztransformator, können verwendet werden. Die Bestrahlung ist nicht auf Elektronen von einem Beschleuniger begrenzt, da jede ionisierende Strahlung verwendet werden kann. Die ionisierende Strahlung kann verwendet Werden, um die Polymere in der Folie zu vernetzen. Vorzugsweise wird die Folie in einem Niveau von 2 bis 15 NM, insbesondere 2 bis 10 MR bestrahlt. Wie aus der Beschreibung von zur erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugten Folien ersichtlich ist, hängt die am meisten bevorzugte Strahlungsmenge von der Folienzusammensetzung, -dicke, usw. und ihrer Endanwendung ab.
- Fig. 1 illustriert eine Querschnittansicht einer bevorzugten Mehrschichtfolie 20. Die erste Schicht 21 ist eine äußere Folienschicht, die vorzugsweise als Innenseiten-Nahrungsmittelkontaktschicht dient, die bestrahlt wird, so dass sie fettbeständig ist. Die zweite Schicht 22 dient als Massenschicht und wird vorzugsweise bestrahlt. Die dritte Schicht 23 dient als O&sub2;- Barriere. Die vierte Schicht 24 ist eine Außenschicht, die vorzugsweise als Außenseiten-Schutzschicht dient und vorzugsweise auch fettbeständig ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Mehrschichtfolie 20 hat eine, physische Struktur hinsichtlich der Anzahl der Schichten, Schichtdicke und Schichtanordnung und eine chemische Zusammensetzung hinsichtlich der verschiedenen Polymere, usw., die in jeder der Schichten vorhanden sind, wie in der folgenden Tabelle 1 beschrieben ist. Diese Folie wird hier als "Folie Nr. 1" bezeichnet und ist ein Beispiele einer erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie. Tabelle 1 (Identität der Folien der Beispiele 1 bis 9)
- EVA war ELVAX 3128 (TM) Ethylen/Vinylacetat-Copolymer mit einem Vinylacetatgehalt von 8, 9%, einem Schmelzindex von 2,0 und einer Dichte von 0,928 g/cm³, erhalten von E. I. DuPont de Nemours, Wilmington, Delaware, USA. ·
- PVDC-Gemisch war eine Zusammensetzung, die (a) etwa 96 Gew.-% DOW MA134 (TM) Vinylidenchlorid/Methylacrylat-Copolymer mit einem Methylacrylatgehalt von 8,5%, erhalten von Dow Chemical Company, Midland, Michigan, USA, (b) etwa 2 Gew.-% PLAS CHEK 775 (TM) epoxidiertes Sojaöl, erhalten von Ferro Chemicals, Bedford, Ohio; USA, und (c) etwa 2 Gew.-% METABLEN L1000 (TM) Acrylatgemisch, erhalten von Elf Atochem, Philadelphia, Pennsylvania, USA, umfasste. META- BLEN L1000 (TM) umfasste etwa 53 Gew.-% Methylmethacrylat ("MMA"), 29 Gew.-% Butylmethacrylat ("BMA" und 19 Gew.-% Butylacrylat ("BA").
- In der obigen Tabelle 1 wurde Folienschicht 24 gebildet, indem ein Extruder mit 90% EVA und 10% einer vorgemischten Mischung ausgestattet wurde, die die 9% Ethylen/α-Olefin- Copolymer und die 1% anorganischen Teilchen als Gleit- und Antiblockiermittel umfasste. Das Ethylen/α-Olefin-Copolymer war ESCORENE LD203.48 (TM) Polyethylenhomopolymer mit niedriger Dichte, erhalten von Exxon Chemicals, Incorporated, Baytown, Texas, USA. Die Vormischung aus dem Ethylen/α-Olefin-Copolymer und anorganischen Teilchen kann unter Verwendung eines Doppelschneckenkompoundierers, eines Banbury-Mischers oder jeder anderen Mischvorrichtung kompoundiert werden, die Fachleuten bekannt ist.
- Folie Nr. 1 wurde gemäß einem Verfahrensschema produziert, das schematisch in Fig. 2 illustriert ist. In dem in Fig. 2 illustrierten Verfahren werden feste Polymerperlen (nicht dargestellt) in eine Vielzahl von Extrudern 28 (zur Vereinfachung ist nur ein Extruder dargestellt) eingespeist. Im Inneren von Extrudern 28 werden die Polymerperlen transportiert, geschmolzen und entgast, anschließend wird die resultierende blasenfreie Schmelze in Düsenkopf 30 transportiert und durch eine Ringdüse extrudiert, was zu Schlauchmaterial 32 führt, das vorzugsweise etwa 24 mil dick ist.
- Nach Kühlen oder Abschrecken durch Wasser aus Kühlring 24 wird Schlauchmaterial 32 durch Quetschwalzen 36 zusammengebracht und nachfolgend durch Bestrahlungsgewölbe 38 geführt, das von Abschirmung 40 umgeben ist, wo Schlauchmaterial 32 mit Hochenergieelektronen (d. h. ionisierender Strahlung) aus Eisenkerntransformatorbeschleuniger 42 bestrahlt wird. Schlauchmaterial 32 wird auf Rollen 44 durch Bestrahlungegewölbe 38 geführt. Schlauchmaterial 32 wird vorzugsweise auf ein Niveau von etwa 3 bis 8 MR bestrahlt.
- Nach dem Bestrahlen wird bestrahltes Schlauchmaterial 46 durch Quetschwalzen 48 geführt, anschließend wird das bestrahlte Schlauchmaterial 46 etwas aufgeblasen, was zu gefangener Blase 50 führt. Bei der geblasenen Blase 50 wird das Schlauchmaterial jedoch nicht erheblich in Längsrichtung gezogen, da die Oberflächengeschwindigkeit von Quetschwalzen 52 etwa die gleiche Geschwindigkeit wie Quetschwalze n 48 ist. Das bestrahlte Schlauchmaterial 46 wird nur ausreichend aufgeblasen, um ein im Wesentlichen rundes Schlauchmaterial ohne deutliche Querorientierung, d. h. ohne Strecken, zu liefern.
- Das etwas aufgeblasene, bestrahlte Schlauchmaterial 50 wird durch Vakuumkammer 54 geführt und nachfolgend durch Beschichtungsdüse 56 transportiert. Die zweite Schlauchfolie 58 wird aus Beschichtungsdüse 56 schmelzextrudiert und als Beschichtung auf den leicht aufgeblasenen bestrahlten Schlauch 50 aufgebracht, um die zweilagige Schlauchfolie 60 zu bilden. Die zweite Schlauchfolie 58 umfasst vorzugsweise eine O&sub2;-Barriereschicht, die nicht durch die ionisierende Strahlung geführt wird. Weitere Details der oben beschriebenen Beschichtungsstufe sind im Allgemeinen wie in US-A- 4 278 738 von Brax et al. beschrieben.
- Nach dem Bestrahlen und Beschichten wird die zweilagige Schlauchfolie 60 auf Aufwickelrolle 62 aufgewickelt. Nachfolgend wird Aufwickelrolle 62 entfernt und in einer zweiten Stufe des Verfahrens zur Herstellung der letztendlich erwünschten Schlauchfolie als Abwickelrolle 64 installiert. Die zweilagige Schlauchfolie 60 von Abwickelrolle 64 wird abgewickelt und über Führungsrolle 66 geführt, danach gelangt die zweilagige Schlauchfolie 60 in Heißwasserbadtank 68, der heißes Wasser 70 enthält. Die nun zusammengebrachte, bestrahlte, beschichtete Schlauchfolie 60 wird in heißes Wasser 70 (mit einer Temperatur von etwa 85ºC (185ºF) für eine Verweilzeit von mindestens etwa 30 Sekunden untergetaucht, d. h. für einen Zeitraum, um die Folie auf die gewünschte Temperatur für biaxiale Orientierung zu bringen. Nachfolgend wird bestrahlte Schlauchfolie 60 durch Quetschwalzen 72 geführt, und Blase 74 wird geblasen, wodurch Schlauchfolie 60 in Querrichtung gestreckt wird. Während sie geblasen wird, d. h. in Querrichtung gestreckt wird, ziehen Quetschwalzen 76 Schlauchfolie 60 in Längsrichtung, da Quetschwalzen 76 eine höhere Oberflächengeschwindigkeit als die Oberflächengeschwindigkeit von Quetschwalzen 72 haben. Als Ergebnis des Streckens in Querrichtung und des Ziehens in Längsrichtung wird bestrahlte, beschichtete, biaxial orientierte, geblasene Schlauchfolie 78 produziert, wobei dieser geblasene Schlauch vorzugsweise sowohl in einem Verhältnis von etwa 1 : 1,5 bis 1 : 6 gestreckt als auch in einem Verhältnis von etwa 1 : 1,5 bis 1 : 6 gezogen worden ist. Insbesondere werden das Strecken und Ziehen jeweils in einem Verhältnis von etwa 1 : 2 bis 1 : 4 durchgeführt. Das Ergebnis ist eine biaxiale Orientierung von etwa 1 : 2,25 bis 1 : 36, insbesondere 1 : 4 bis 1 : 16. Während Blase 74 zwischen Quetschwalzen 72 und 76 gehalten wird, wird der geblasene Schlauch 78 durch Rollen. 80 zusammengebracht und nachfolgend durch Quetschwalzen 76 und über Führungsrolle 82 geführt und dann auf Aufwickelrolle 84 aufgewickelt. Tänzerrolle 86 gewährleistet ein gutes Aufwickeln.
- Insgesamt 9 Folien wurden gemäß der Folie von Tabelle 1 hergestellt, wobei das Verfahren wie schematisch in Fig. 2 illustriert verwendet wurde, wie es unmittelbar zuvor beschrieben wurde. Die Folien der Beispiele 1 bis 9 unterschieden sich im Gehalt der anorganischen teilchenförmigen Additive, d. h. die Folie von Kontrollbeispiel Nr. 1 enthielt keine anorganischen Teilchen in der Außenschicht 24, während Vergleichsbeispiele 2 bis 4 nur einen Typ von anorganischen Teilchen (d. h. entweder kugelförmig oder lamellenförmig, aber nicht beide) in der Außenschicht 24 enthielten, wobei Arbeitsbeispiele 5 bis 9 eine Mischung aus kugelförmigen und lamellenförmigen anorganischen Teilchen in Außenschicht 24 enthielten. Jede der Folien der Beispiele 1 bis 9 war eine 4-Schicht, wobei jede Schicht aus den Polymeren wie in Tabelle 1 beschrieben bestand. Tabelle 2
- In jedem der Beispiele 1 bis 9 wurden die Additive in die Außenseitenschicht des Folienschlauchs eingearbeitet, und in jedem Fall war die Folienstruktur wie in der obigen Tabelle 1 beschrieben.
- Beispiele 2 bis 4 enthielten 5000 ppm von jedem Additiv. Beispiele 5 bis 7 enthielten 2000 ppm Talkum und 5000 ppm des zweiten Additivs, d. h. Siliciumdioxid für Beispiele 5 und 6 und Silikalit-1 für Beispiel 7. Beispiele 8 und 9 enthielten 800 ppm Erucamid (EA) zusätzlich zu 2000 ppm Talkum und 5000 ppm Siliciumdioxid.
- Das verwendete Talkum war ABT-2500 (TM) Mg&sub3;(Si&sub2;O&sub5;)·[OH]&sub2; oder MICROBLOC (TM) Mg&sub3;(Si&sub2;O&sub5;)·[OH]&sub2;, erhalten von Barrets Minerals Inc., Dillon, Montana, USA.
- Das verwendete Siliciumdioxid war SYLOBLOC 47 (TM) SiO&sub2;, erhalten von W. R. Grace & Co.-Conn., Davison Division.
- Das verwendete Silikalit-1 war NaCaAl(Si&sub2;O&sub7;), erhalten von Mizusawa Industrial Chemicals, verkauft durch International Resources, Columbia, Maryland, USA.
- Maschinenverarbeitbarkeit wurde auf einer Beutelverarbeitungsmaschine bestimmt, die mit kommerzieller Geschwindigkeit arbeitete. Die Maschinenverarbeitbarkeitsbewertung gibt eine qualitative Bewertung der Leistung während des Zuführens des Schlauchmaterials, des Siegelns des Schlauchmaterials während der Verarbeitung des Beutels, des Stapelns der Beutel und des Transports der Beutel wieder. Hinsichtlich des Zuführens des Schlauchmaterials ist es wichtig, dass die Folie die Siegelstation durchläuft, ohne dass es zu Stauen infolge von zu hoher Widerstandskraft zwischen der Folie und dem Träger (der üblicherweise rostfreier Stahl ist) oder infolge von Kleben an den Siegelbacken kommt. Beutel werden, nachdem sie durch Siegeln und Schneiden gebildet worden sind, dachziegelartig übereinander "gestapelt". Diese gestapelten Beutel müssen eine relativ gerade, ausgerichtete Beziehung beibehalten, d. h. ohne dass Beutel entlang der Länge des Stroms der dachziegelartigen Beutel aus der Ausrichtung hinaus seitwärts verschoben werden. Hinsichtlich des Transports der Beutel müssen die Beutel herausgezogen werden können, ohne die gerade lineare Beziehung der dachziegelartigen Beutel zu stören. Falls der Reibungskoeffizient zwischen den Beuteln zu hoch ist, führt das Entfernen von einem oder mehreren Beuteln zu Störungen der geraden linearen Beziehung der Straße von dachziegelartigen Beuteln. Für jedes dieser drei Kriterien wurde eine qualitative Bewertung von 1 bis 5 bewertet, wobei 1 schlechte Leistung wiedergibt und 5 hervorragende Leistung wiedergibt. Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, ist die Maschinenverarbeitbarkeitsbewertung die Summe dieser drei Bewertungen für die Leistung der Folie in dem jeweiligen Beispiel.
- Der Reibungskoeffizient (COF) wurde gemäß ASTM D 1894 bestimmt, auf die hier vollständig Bezug genommen wird.
- Die oben in Tabelle 2 bereitgestellten Daten zeigen, dass erfindungsgemäße Folien, d. h. die Folien der Beispiele 5 bis 9, eine höhere Maschinenverarbeitbarkeitsbewertung zeigen als die Folien der Vergleichsbeispiele 1 bis 4.
- Tabelle 2 liefert somit den Beweis, dass erfindungsgemäße Folien verbesserte Leistung im Bereich der Maschinenverarbeitbarkeit liefern, was vermutlich mit der Kombination von Gleit- und Antiblockiercharakteristika zusammenhängt, die von der Kombination von lamellenförmigen und kugelförmigen Teilchen abgeleitet ist, die in der Außenseitenfolienschicht vorhanden sind. Die Vergleichsfolien der Beispiele 1 bis 4 waren im Wesentlichen identisch, außer dass sie in Bezug auf die Anwesenheit von anorganischen Teilchen in der Außenschicht und auf der Außenoberfläche der Folie (a) keine Teilchen, (b) nur kugelförmige Teilchen oder (c) nur lamellenförmige Teilchen aufwiesen.
- Die in Tabelle 2 beschriebenen Ergebnisse zeigen, dass ohne losen Staub auf der Außenseitenoberfläche der Folie die Kombination von kugelförmigen und lamellenförmigen Teilchen in der Außenschicht und auf der Außenoberfläche der Folie die Folie mit Gleit- und Antiblockingeigenschaften ausstatteten, die gegenüber dem Zustand ohne Teilchen in der Außenschicht und auf der Außenoberfläche; der Anwesenheit von kugelförmigen Teilchen auf der Außenoberfläche ohne lamellenförmigen Teilchen; sowie der Anwesenheit von lamellenförmigen Teilchen auf der Außenoberfläche ohne kugelförmige Teilchen verbessert waren.
- Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich, dass Modifikationen und Variationen verwendet werden können, ohne von den Prinzipien und dem Umfang der Erfindung abzuweichen, wie Fachleute leicht verstehen werden. Demzufolge können diese Modifikationen innerhalb des Umfangs der Folgenden Ansprüche durchgeführt werden.
Claims (28)
1. Folie, die eine Zusammensetzung umfasst, die
(A) anorganische, im Wesentlichen kugelförmige Teilchen
mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis
30 um;
(B) anorganische, im Wesentlichen lamellenförmige Teilchen
mit einem durchschnittlichen Aspektverhältnis von 5 : 1
bis 40 : 1 und einer Hauptabmessung von 0,1 bis 15 um,
und
(C) Gleitverbesserungsmittel umfasst, das mindestens ein
Fettsäureamid, ein oxidiertes Polyethylen, einen
Fettsäureester oder einen Fettsäurealkohol umfasst,
wobei die im Wesentlichen kugelförmigen Teilchen, die im
Wesentlichen lamellenförmigen Teilchen und das
Gleitverbesserungsmittel in einer äußeren Folienschicht und auf einer
Außenoberfläche der Folie vorhanden sind.
2. Folie nach Anspruch 1, bei der die im Wesentlichen
lamellenförmigen Teilchen eine Härte von 1 bis 7 auf einer
Mohs-Härteskala haben.
3. Folie nach Anspruch 2, bei der die Härte der im
Wesentlichen lamellenförmigen Teilchen 1 bis 3 auf der
Mohs-Härteskala beträgt.
4. Folie nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der das
Gleitverbesserungsmittel in der äußeren Folienschicht in einer Menge von
50 bis 10000 ppm, bezogen auf das Gewicht der äußeren
Schicht, vorhanden ist und mindestens eines von Erucamid,
Oleamid, Stearamid, Behenamid, oxidiertem Polyethylenwachs,
Glycerinmonostearat und Metallstearat umfasst.
5. Folie nach Anspruch 4, bei der das Gleitverbesserungsmittel
Erucamid ist.
6. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die
Zusammensetzung ferner einen Bedruckbarkeitsverbesserer
enthält, der polares Polymer umfasst.
7. Folie nach Anspruch 6, bei der der
Bedruckbarkeitsverbesserer in der äußeren Folienschicht in einer Menge von 1 bis
25% vorhanden ist, bezogen auf das Gewicht der äußeren
Folienschicht, und das polare Polymer des
Bedruckbarkeitsverbesserers mindestens ein Mitglied ausgewählt aus
Ethylen/Ester/Maleinsäureanhydrid-Terpolymer,
Ethylen/Ester/Glycidylmethacrylat-Terpolymer und Ethylen/Acrylsäure-Copolymer
umfasst.
8. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
die im Wesentlichen kugelförmigen Teilchen in der äußeren
Schicht der Folie in einer Konzentration von 500 bis 50000
ppm, bezogen auf das Gewicht der äußeren Folienschicht,
vorhanden sind, und
die im Wesentlichen lamellenförmigen Teilchen in der
äußeren Schicht der Folie in einer Konzentration von 500 bis
50000 ppm, bezogen auf das Gewicht der äußeren
Folienschicht, vorhanden sind.
9. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die
im Wesentlichen kugelförmigen Teilchen Siliciumdioxid oder
Silikat umfassen und die im Wesentlichen lamellenförmigen
Teilchen Silikat umfassen.
10. Folie nach Anspruch 9, bei der die im Wesentlichen
kugelförmigen Teilchen mindestens ein Mitglied ausgewählt aus
natürlichem Siliciumdioxid, synthetischem Siliciumdioxid
und Silikat umfassen, und
die im Wesentlichen lamellenförmigen Teilchen mindestens
ein Mitglied ausgewählt aus Magnesiumsilikat und
hydratisiertem Aluminiumsilikat umfassen.
11. Folie nach Anspruch 10, bei dem die im Wesentlichen
kugelförmigen Teilchen mindestens ein Mitglied ausgewählt aus
Diatomeenerde, pyrogenem synthetischen Siliciumdioxid,
gefälltem synthetischen Siliciumdioxid, geliertem
synthetischen Siliciumdioxid, Natriumcalciumsilikat und
Natriumcalciumaluminiumsilikat umfassen und die im Wesentlichen
lamellenförmigen Teilchen Talk 6 der Kaolin umfassen.
12. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine
Mehrschichtfolie ist, die zwei äußere Schichten umfasst,
wobei die Zusammensetzung in mindestens einer der äußeren
Schichten vorhanden ist.
13. Folie nach Anspruch 12, bei der die Mehrschichtfolie eine
Sauerstoffbarriereschicht umfasst, die mindestens ein
Mitglied ausgewählt aus Polyvinylidenchlorid,
Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer, Polyamid und Polyester umfasst.
14. Folie nach Anspruch 13, bei der die Mehrschichtfolie
umfasst:
eine äußere erste Schicht, die mindestens ein Mitglied
ausgewählt aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer,
Ethylen/α-Olefin-Copolymer und Polyamid umfasst,
eine innere zweite Schicht, die eine
Sauerstoffbarriereschicht ist, wobei die zweite Schicht mindestens ein
Mitglied ausgewählt aus Polyvinylidenchlorid, Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer,
Polyamid und Polyester umfasst, und
eine äußere dritte Schicht, die mindestens ein Mitglied
ausgewählt aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Ethylen/α-
Olefin-Copolymer und Polyamid umfasst.
15. Folie nach Anspruch 14, die ferner eine vierte Schicht
zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht umfasst,
wobei die vierte Schicht mindestens ein Mitglied ausgewählt
aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer,
Ethylen/α-Olefin-Copolymer und Polyamid umfasst.
16. Folie nach Anspruch 15, bei der die erste Schicht und die
vierte Schicht jeweils vernetztes Polymer umfassen und die
zweite Schicht und die dritte Schicht kein vernetztes
Polymer umfassen.
17. Folie nach Anspruch 15, bei der die Mehrschichtfolie ferner
umfasst:
eine fünfte Schicht, die eine erste Verbindungsschicht ist,
die mindestens ein Mitglied ausgewählt aus
Ethylen/Carbonsäure-Copolymer, Ethylen/Ester-Copolymer und
anhydridmodifiziertem Ethylen/α-Olefin-Copolymer umfasst, und
eine sechste Schicht, die eine zweite Verbindungsschicht
ist, die mindestens ein Mitglied ausgewählt aus
Ethylen/Carbonsäure-Copolymer, Ethylen/Ester-Copolymer und
anhydridmodifiziertem Ethylen/α-Olefin-Copolymer umfasst,
wobei die fünfte Schicht zwischen der vierten Schicht und
der zweiten Schicht liegt, die sechste Schicht zwischen der
zweiten Schicht und der dritten Schicht liegt und alle
Schichten der Mehrschichtfolie vernetztes Polymer umfassen.
18. Folie nach Anspruch 14, die ferner eine innere vierte
Schicht umfasst, die eine Verbindungsschicht ist, die
mindestens ein Mitglied ausgewählt aus
Ethylen/Carbonsäure-Copolymer, Ethylen/Ester-Copolymer und anhydridmodifiziertem
Ethylen/α-Olefin-Copolymer umfasst.
19. Folie nach Anspruch 18, bei der sich die vierte Schicht
zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht
befindet, und
die Folie eine innere fünfte Schicht umfasst, die eine
zweite Verbindungsschicht zwischen der zweiten und der
dritten Schicht ist, wobei die fünfte Schicht mindestens
ein Mitglied ausgewählt aus Ethylen/Carbonsäure-Copolymer,
Ethylen/Ester-Copolymer und anhydridmodifiziertem
Ethylen/α-Olefin-Copolymer umfasst.
20. Folie nach einem der Ansprüche 12 bis 19, bei der die
Mehrschichtfolie sowohl in Bezug auf Schichtdicke als auch in
Bezug auf chemische Schichtzusammensetzung im Wesentlichen
symmetrisch ist.
21. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine
gesamte freie Schrumpfung bei 85ºC (185ºF) von 10 bis 100%
hat.
22. Folie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die biaxial
orientiert und wärmeschrumpfbar ist und vernetztes Polymer
umfasst.
23. Folienschlauch, der eine Folie gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche umfasst, wobei die im Wesentlichen
kugelförmigen Teilchen, die im Wesentlichen
lamellenförmigen Teilchen und das Gleitverbesserungsmittel
auf der Außenseitenoberfläche der Folie vorhanden sind.
24. Folienschlauch nach Anspruch 23, bei dem die
Innenseitenfolie des Schlauchs Staub aufweist und die
Außenseitenoberfläche der Folie im Wesentlichen staubfrei ist.
25. Bauteil oder Umhüllung, der bzw. die eine Folie gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 22 oder einen Folienschlauch gemäß
Anspruch 22 oder 23 umfasst, wobei die im Wesentlichen
kugelförmigen Teilchen, im Wesentlichen lamellenförmigen
Teilchen und das Gleitverbesserungsmittel auf der
Außenseitenoberfläche der Folie vorhanden sind.
26. Zusammensetzung, umfassend:
(A) thermoplastisches Polymer;
(B) anorganische, im Wesentlichen kugelförmige Teilchen
mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis
30 um;
(C) anorganische, im Wesentlichen lamellenförmige Teilchen
mit einem durchschnittlichen Aspektverhältnis von 5 : 1
bis 40 : 1 und einer Hauptabmessung von 0,1 bis 15 um,
und
(D) Gleitverbesserungsmittel, das mindestens ein
Fettsäureamid, ein oxidiertes Polyethylen, einen
Fettsäureester oder Fettsäurealkohol umfasst.
27. Zusammensetzung nach Anspruch 26, bei dem das Polymer
Ethylen/α-Olefin-Copolymer umfasst.
28. Zusammensetzung nach Anspruch 26 oder 27, bei dem das
Polymer in einer Menge von 70 bis 99,9 Gew.-% vorhanden ist und
die anorganischen Teilchen in einer Menge von 0,1 bis 30
Gew.-% vorhanden sind, bezogen auf das Gewicht der
Zusammensetzung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/501,260 US5925454A (en) | 1995-07-11 | 1995-07-11 | Film having modified surface characteristics through use of combination of spherical and lamellar particulates |
PCT/US1996/011573 WO1997003113A1 (en) | 1995-07-11 | 1996-07-11 | Film having modified surface characteristics through use of combination of spherical and lamellar particulates |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69626677D1 DE69626677D1 (de) | 2003-04-17 |
DE69626677T2 true DE69626677T2 (de) | 2003-12-18 |
Family
ID=23992793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69626677T Expired - Fee Related DE69626677T2 (de) | 1995-07-11 | 1996-07-11 | Folie mit modifizierten oberflächeneigenschaften bei verwendung einer kombination von sphärischen und lamellaren partikeln |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5925454A (de) |
EP (1) | EP0869989B1 (de) |
JP (1) | JPH11509254A (de) |
AR (1) | AR002804A1 (de) |
AT (1) | ATE234338T1 (de) |
AU (1) | AU724553B2 (de) |
BR (1) | BR9609719A (de) |
CA (1) | CA2226865A1 (de) |
DE (1) | DE69626677T2 (de) |
MX (1) | MX9800323A (de) |
MY (1) | MY132221A (de) |
NZ (1) | NZ312951A (de) |
WO (1) | WO1997003113A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9807180D0 (en) * | 1998-04-04 | 1998-06-03 | Ecc Int Ltd | Pigment products |
ATE224648T1 (de) * | 1998-06-04 | 2002-10-15 | Becker & Co Naturinwerk | Biaxial verstreckte, handfüllbare, schlauchfolie zur verpackung und umhüllung von lebensmitteln |
DE10084442T1 (de) | 1999-04-01 | 2002-05-02 | Imerys Pigments Inc | Kaolin-Pigmente, ihre Herstellung und Verwendung |
WO2001003508A1 (en) * | 1999-07-12 | 2001-01-18 | Teepak Investments, Inc. | Slip resistant food casing and method for making same |
US6420041B1 (en) * | 1999-12-20 | 2002-07-16 | Exxonmobil Oil Corporation | Film with metallizable skin layer |
US6402377B1 (en) * | 2000-05-22 | 2002-06-11 | Pactiv Corporation | Non-blocking elastomeric articles |
GB0020179D0 (en) * | 2000-08-17 | 2000-10-04 | Imerys Minerals Ltd | Kaolin products and their use |
GB0020182D0 (en) | 2000-08-17 | 2000-10-04 | Imerys Minerals Ltd | Particulate kaolin |
GB0020180D0 (en) | 2000-08-17 | 2000-10-04 | Imerys Minerals Ltd | Kaolin products and their production |
WO2002036672A1 (en) * | 2000-11-02 | 2002-05-10 | Alphagary Corporation | Non-wax drip closure sealant and shell |
US20030085012A1 (en) * | 2001-09-07 | 2003-05-08 | Jones J Philip E | Hyperplaty clays and their use in paper coating and filling, methods for making same, and paper products having improved brightness |
US6808559B2 (en) | 2002-02-26 | 2004-10-26 | Imerys Pigments, Inc. | Kaolin clay pigments suited to rotogravure printing applications and method for preparing the same |
DE10208858A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-11 | Kalle Gmbh & Co Kg | Rauch- und wasserdampfdurchlässige Nahrungsmittelhülle aus einem thermoplastischen Gemisch |
US7736726B2 (en) | 2002-12-17 | 2010-06-15 | Cryovac, Inc. | Polymeric film with low blocking and high slip properties |
US20040180162A1 (en) * | 2003-03-14 | 2004-09-16 | Gringoire Bruno R.L. | Reduced blocking metallized film |
US20040241482A1 (en) * | 2003-06-02 | 2004-12-02 | Grah Michael D. | PVdC film with nanocomposite tie layer |
US7276269B2 (en) * | 2003-12-10 | 2007-10-02 | Curwood, Inc. | Frangible heat-sealable films for cook-in applications and packages made thereof |
DE102004038162A1 (de) * | 2004-08-06 | 2006-03-16 | Kalle Gmbh | Mehrschichtige Nahrungsmittelhülle mit grobkörnigen Partikeln in einer mittleren Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO2006023473A2 (en) * | 2004-08-16 | 2006-03-02 | Imerys Pigments, Inc. | Stabilized kaolin slurry and methods for improving kaolin slurry stability |
US20060068183A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Curwood, Inc. | Packaging laminates containing anti-block particles |
CA2505894A1 (en) * | 2005-04-29 | 2006-10-29 | Nova Chemicals Corporation | Method for reducing dusting in hdpe |
US7678468B2 (en) | 2005-07-21 | 2010-03-16 | Chevron Phillips Chemicals Company Lp | Composition and method for the addition of saturated slip agents to multilayer polyethylene films |
GB0608126D0 (en) * | 2006-04-24 | 2006-06-07 | Imerys Minerals Ltd | Barrier compositions |
EP2080706B2 (de) † | 2008-01-16 | 2017-05-03 | Südpack Verpackungen GmbH & Co. KG | Beutelkette |
GB2491575B (en) | 2011-06-02 | 2013-11-27 | Innovia Films Ltd | Package |
WO2016178245A1 (en) | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Fine Research & Development Centre Pvt Ltd | A polypropylene cap or film composition |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL135763C (de) * | 1962-06-19 | 1900-01-01 | ||
US3741253A (en) * | 1971-03-30 | 1973-06-26 | Grace W R & Co | Laminates of ethylene vinyl acetate polymers and polymers of vinylidene chloride |
US4064296A (en) * | 1975-10-02 | 1977-12-20 | W. R. Grace & Co. | Heat shrinkable multi-layer film of hydrolyzed ethylene vinyl acetate and a cross-linked olefin polymer |
US4278738A (en) * | 1978-03-10 | 1981-07-14 | W. R. Grace & Co. | Ethylene-vinyl acetate copolymer film laminate |
JPS54145749A (en) * | 1978-05-09 | 1979-11-14 | Tokuyama Soda Co Ltd | Polypropylene composition for film |
JPS5672034A (en) * | 1979-11-20 | 1981-06-16 | Tokuyama Soda Co Ltd | Polyolefin composition |
JPS5876430A (ja) * | 1981-11-02 | 1983-05-09 | Tokuyama Soda Co Ltd | 改質ポリプロピレンフイルムの製造方法 |
US4618528A (en) * | 1982-08-05 | 1986-10-21 | Allied Corporation | Polymer films containing platelet particles |
US4533509A (en) * | 1983-04-28 | 1985-08-06 | Mobil Oil Corporation | Low coefficient of friction film structure and method of forming the same |
DE3337356A1 (de) * | 1983-10-14 | 1985-04-25 | Grace Gmbh, 2000 Norderstedt | Kombiniertes antiblocking- und gleitmittelkonzentrat |
JPS6361028A (ja) * | 1986-09-01 | 1988-03-17 | Teijin Ltd | 二軸配向ポリエステルフイルム |
JPS63235336A (ja) * | 1987-03-24 | 1988-09-30 | Teijin Ltd | 二軸配向ポリエステルフイルム |
JP3148821B2 (ja) * | 1987-05-21 | 2001-03-26 | グンゼ株式会社 | 食品包装材及びその製造法 |
US4983432A (en) * | 1987-07-30 | 1991-01-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ethylene vinyl alcohol copolymers containing platelet-type mica fillers of multi-layer containers |
DE68928100T2 (de) * | 1988-09-30 | 1997-11-06 | Exxon Chemical Patents Inc | Lineare ethylen-copolymermischungen von copolymeren mit engen molekulargewichts- und kompositionsverteilungen |
JPH0299527A (ja) * | 1988-10-06 | 1990-04-11 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 収縮性フイルム |
CA2030868C (en) * | 1989-12-06 | 1996-07-09 | Michael G. Borchardt | Write-on film surface and bags having a write-on stripe |
US5272236A (en) * | 1991-10-15 | 1993-12-21 | The Dow Chemical Company | Elastic substantially linear olefin polymers |
JPH04122748A (ja) * | 1990-09-14 | 1992-04-23 | Dainippon Ink & Chem Inc | ポリプロピレン系樹脂組成物、それを用いたフィルムもしくはシート及び容器・包装材料 |
JPH06509528A (ja) * | 1991-07-18 | 1994-10-27 | エクソン・ケミカル・パテンツ・インク | ヒートシール製品 |
US5278272A (en) * | 1991-10-15 | 1994-01-11 | The Dow Chemical Company | Elastic substantialy linear olefin polymers |
US5206075A (en) * | 1991-12-19 | 1993-04-27 | Exxon Chemical Patents Inc. | Sealable polyolefin films containing very low density ethylene copolymers |
US5241031A (en) * | 1992-02-19 | 1993-08-31 | Exxon Chemical Patents Inc. | Elastic articles having improved unload power and a process for their production |
JP2981704B2 (ja) * | 1992-10-20 | 1999-11-22 | 富士写真フイルム株式会社 | 多層積層フィルム及びそれを用いた包装袋 |
CA2104719C (en) * | 1993-04-21 | 2005-12-27 | Gregory Kenneth Williams | Method of making a shrinkable bag with a protective patch |
JPH07138471A (ja) * | 1993-11-19 | 1995-05-30 | Mitsubishi Chem Corp | ポリアミド樹脂組成物及びそれよりなる包装用フィルム |
NZ280151A (en) * | 1994-10-04 | 1997-12-19 | Grace W R & Co | Heat-shrinkable, multilayer packaging film which maintains transparency after shrinking |
US5538770A (en) * | 1994-11-18 | 1996-07-23 | W. R. Grace & Co. -Conn. | Vinylidene chloride film with controlled gas permeability |
-
1995
- 1995-07-11 US US08/501,260 patent/US5925454A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-07-09 MY MYPI96002821A patent/MY132221A/en unknown
- 1996-07-11 NZ NZ312951A patent/NZ312951A/xx unknown
- 1996-07-11 AU AU64895/96A patent/AU724553B2/en not_active Ceased
- 1996-07-11 CA CA002226865A patent/CA2226865A1/en not_active Abandoned
- 1996-07-11 JP JP9505992A patent/JPH11509254A/ja active Pending
- 1996-07-11 AT AT96924445T patent/ATE234338T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-07-11 MX MX9800323A patent/MX9800323A/es not_active IP Right Cessation
- 1996-07-11 DE DE69626677T patent/DE69626677T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-11 EP EP96924445A patent/EP0869989B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-11 BR BR9609719A patent/BR9609719A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-07-11 WO PCT/US1996/011573 patent/WO1997003113A1/en active IP Right Grant
- 1996-07-11 AR ARP960103531A patent/AR002804A1/es active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9609719A (pt) | 1999-02-23 |
EP0869989A1 (de) | 1998-10-14 |
AU6489596A (en) | 1997-02-10 |
DE69626677D1 (de) | 2003-04-17 |
NZ312951A (en) | 1999-11-29 |
EP0869989B1 (de) | 2003-03-12 |
AU724553B2 (en) | 2000-09-28 |
CA2226865A1 (en) | 1997-01-30 |
MX9800323A (es) | 1998-03-31 |
US5925454A (en) | 1999-07-20 |
AR002804A1 (es) | 1998-04-29 |
JPH11509254A (ja) | 1999-08-17 |
MY132221A (en) | 2007-09-28 |
WO1997003113A1 (en) | 1997-01-30 |
ATE234338T1 (de) | 2003-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69626677T2 (de) | Folie mit modifizierten oberflächeneigenschaften bei verwendung einer kombination von sphärischen und lamellaren partikeln | |
DE69131731T2 (de) | Mehrlagiger, Polypropylen Homo- oder Copolymer enthaltender Film | |
DE69908915T2 (de) | Stapelsiegelfähige, heissschrumpffähige mehrschichtverpackungsfolie | |
DE69908316T2 (de) | Eine innenschicht aus polyester enthaltende heissschrumpffähige mehrschichtverpackungsfolie | |
DE3875127T2 (de) | Waermeschrumpfbarer verbundfilm und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE69516796T2 (de) | Mehrschichtfolie mit hohem Schrumpf die während Schrumpfung die optischen Eigenschaften behält | |
DE19549837B4 (de) | Homogenes Ethylen-Alpha-Olefin-Copolymer enthaltender Flickenbeutel | |
DE3852194T2 (de) | Film mit schwacher Schrumpfenergie. | |
DE69521354T2 (de) | Hochorientierter Mehrschichtfilm | |
DE69032570T2 (de) | Schrumpfbarer Film mit niedriger Schrumpfkraft | |
DE69511480T2 (de) | Sperrschichtverpackung für frische Fleischprodukte | |
DE69621155T2 (de) | Folie, daraus hergestellte längsnahtgeschweisste umhüllung und ihre verwendung zur verpackung eines produktes | |
DE69513885T2 (de) | Folien mit Schweisseigenschaften und diese enthaltende Verpackungen | |
DE69032122T2 (de) | Thermoplastischer mehrschichtiger Verpackungsfilm mit grosser Schrumpfenergie und grossem Modul sowie daraus hergestellte Beutel | |
DE69606811T2 (de) | Mehrschichtfolie | |
DE69708417T2 (de) | Film mit einer Trägerschicht die ein Antiblockmittel enthält | |
DE60131103T2 (de) | Wärmeschrumpfbare taschen mit sperre und antihaftadditiven | |
DE69612569T2 (de) | Folie mit ausgezeichneter farbhaftung und mit verbesserten schlupf-, antibeschlag- und/oder antistatik-eigenschaften | |
DE69129230T2 (de) | Wiederaufgearbeitetes polymer enthaltender mehrschichtiger hitzeschrumpfbarer polymerfilm | |
DE69314102T2 (de) | Mehrschichtige Schrumpfbare Folie mit verbesserter Schrumpf-Optik- und Versiegelungseigenschaften | |
DE102017203602A1 (de) | Auskleidungsfolie | |
DE3783283T2 (de) | Haftung zwischen schichten aus vinylidenchloridcopolymeren und aus ethylencopolymeren. | |
DE69424681T2 (de) | Biorientierter heissschrumpfbarer mehrschichtfilm | |
DE69530725T2 (de) | Verfahren zum Verpacken von Nahrungsmitteln | |
DE69920042T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer biaxial orientierten, wärmeschrumpfbaren, mehrschichtigen polyolefinfolie und dadurch erhaltene folie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |