DE69626409T2 - Spannmechanismus für eine federgetriebene vorrichtung - Google Patents
Spannmechanismus für eine federgetriebene vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69626409T2 DE69626409T2 DE69626409T DE69626409T DE69626409T2 DE 69626409 T2 DE69626409 T2 DE 69626409T2 DE 69626409 T DE69626409 T DE 69626409T DE 69626409 T DE69626409 T DE 69626409T DE 69626409 T2 DE69626409 T2 DE 69626409T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- output element
- locking element
- locking
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims description 39
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229940071648 metered dose inhaler Drugs 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0065—Inhalators with dosage or measuring devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/109—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
- B05B11/1091—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Springs (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Actuator (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Verriegelungs- (einklinkbaren) Spann-(Belastungs-) Mechanismus für eine federbelastete Abtriebsvorrichtung und behandelt insbesondere, aber nicht ausschließlich, eine derartige Vorrichtung, durch welche zum Beispiel durch einen Kolben in einem Zylinder ein Hochdruck in einem Fluid erzeugt wird.
- Eine Zielsetzung der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verriegelungs-Spannmechanismus, der für eine miniaturisierte Hochdruckerzeugungsvorrichtung geeignet ist.
- Die Erfindung wurde insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, für die Anwendung bei Dosierinhalatoren ("metered dose inhaler¨ – MDI) entwickelt, wie jenen, die im US-Patent Nr. 5497944 (abgeleitet von WO 91/14468) offenbart sind. Druck (im Allgemeinen wenigstens 50 bar) wird in einer dosierten Fluidmenge erzeugt, die durch eine Düsenanordnung abgegeben wird, die eine oder mehrere sehr kleine Öffnungen, z. B. im Bereich von 25 bis 500 Quadratmikrometer, aufweisen. Bevorzugte Düsenanordnungen sind im US-Patent Nr. 5472143 (und dem parallelen WO 94/07607) offenbart. Ein Energiespeichermittel, wie eine Feder, wird vorzugsweise manuell belastet, z. B. durch eine drehende Sägezahnkeilanordnung, wie im US-Patent Nr. 4260082 und der GB Patentanmeldung Nr. 2291135 offenbart ist. Ein Klinkmechanismus ist im Allgemeinen bereitgestellt, um die Feder in der belasteten Position zu halten, und ist von Hand lösbar, um die dosierte Fluidmenge, z. B. unter Verwendung einer Kolben- und Zylinderanordnung, unter Druck zu setzen. Eine Reservoir- und Ventilanordnung kann zur Wiederbefüllung des Zylinders bereitgestellt sein. Nähere Einzelheiten sind in WO 97/12687 beschrieben.
- In den bekannten Verriegelungs-Spannmechanismen (W. Krause: Konstruktionselemente der Feinmechanik, Verlag Carl Hauser, München 1993, Seiten 521 bis 523) wird zuvor gespeicherte Energie zu dem notwendigen Zeitpunkt freigesetzt und in Bewegung umgewandelt. Das Mittel zum Speichern der mechanischen Energie ist im Allgemeinen eine Feder, die an eine geführte oder gestützte Komponente gekoppelt ist, die als Schnellgangteil bezeichnet wird. Ein Verriegelungselement verhindert eine Bewegung des Schnellgangteils und gibt es in einer vorbestimmten Weise frei.
- In der medizinischen Aerosoltherapie werden Aerosole, die durch Atomisierung oder Versprühen flüssiger Medikamente erzeugt werden, zur Behandlung von Erkrankungen des Respirationstraktes bei Menschen oder zur Behandlung asthmatischer Zustände verwendet. Für diesen Zweck ist ein hoher Druck in Bezug auf das Fluid erforderlich, um die kleine Tröpfchengröße zu erzeugen, die für das Aerosol erforderlich ist. Der hohe Druck wird im Allgemeinen durch einen Kolben erzeugt, der in einem Zylinder bewegbar ist. Für einen miniaturisierten, von Hand betätigten, zylindrischen Atomisator dieser Art ist es wünschenswert oder notwendig, eine relativ hohe mechanische Kraft zu erzeugen, um den Kolben in dem Atomisator selbst anzutreiben.
- WO 92/20455 offenbart ein mechanisches selbsttätiges System für Medikamente zerstäubende Spender. Diese Vorrichtung verwendet ein federbelastetes, selbsttätiges mechanisches System, das während des. Betätigungshubes einen Federbelastungsschritt und ein anschließendes automatisches Ausschnappen der gespeicherten Energie umfasst, welche die Spenderpumpe automatisch und unabhängig von jeder weiteren Aktion des Benutzers betätigt.
- US-5 263 475 offenbart einen Inhalator zum Einleiten einer dosierten Menge pulverförmiger Feststoffe in einen Luftstrom, der vom Benutzer des Inhalators eingeatmet wird. Ein Antriebsmechanismus wird zum Dosieren der Menge an zu inhalierendem Feststoffpulver verwendet. Die Dosis an Feststoffpulver wird inhaliert, wenn der Benutzer einen Luftstrom einatmet, der durch Luftkanäle in dem Inhalator geleitet wird.
- Daher ist eine weitere Zielsetzung der Erfindung in der Entwicklung eines Verriegelungs-Spannmechanismus, der selbst im Verhältnis zu hohen Federkräften einfach und zuverlässig zu bedienen ist.
- Gemäß einem Aspekt der Endung wird ein Verriegelungs-Spannmechanismus für eine federbelastete Abtriebsvorrichtung bereitgestellt, wobei der Mechanismus Folgendes umfasst:
einen oberen zylindrischen Gehäuseabschnitt (1 ) und ein Federgehäuse (2 ), eine Feder (4 ), die auf ein Abtriebselement (5 ) wirkt, um das Abtriebselement (5 ) zu veranlassen, als Schnellgangselement zu wirken, wobei das Abtriebselement zum Bewegen eines Kolbens in einem Zylinder angeordnet ist, um Fluid darin zukomprimieren, einen Antrieb zum Spannen der Feder (4 ), ein Verriegelungselement (6 ), ein Widerlager (9 ) zum Begrenzen der Bewegung des Abtriebselementes (5 ) in seiner oberen Ruheposition und ein Widerlager (8 ) zum Begrenzen der Bewegung des Abtriebselementes (5 ) in seiner unteren Ruheposition und Mittel zum Lösen des Verriegelungselementes (6 ), wobei der Mechanismus dadurch gekennzeichnet ist, dass: -
- – ein
krafterhöhendes Übertragungsmittel,
das betätigbar
ist, um die Feder (
4 ) zu spannen, zwischen dem Antrieb zum Spannen der Feder und der Feder bereitgestellt ist; - – der
obere zylindrische Gehäuseabschnitt
(
1 ) und das Federgehäuse (2 ) durch vorstehende Schnappverschlussteile (3 ) miteinander verbunden und in Bezug zueinander drehbar sind, wodurch das Abtriebselement (5 ) gegen die Kraft der Feder (4 ) in das Federgehäuse (2 ) gepresst wird, - – das
Verriegelungselement (
6 ) in Ausrichtung mit dem Widerlager (8 ) einschnappt, wenn das Abtriebselement (5 ) seine untere Ruheposition erreicht, und das Abtriebselement (5 ) in der unteren Ruheposition und die Feder (4 ) in ihrem gespannten Zustand hält; - – das
Verriegelungselement (
6 ) in einer Ebene verschiebbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Verriegelungs-Spannmechanismus liegt, um den gespannten Zustand der Feder zu lösen; und - – dadurch,
dass das Mittel zum Lösen
des Verriegelungselementes (
6 ) ein Freigabeknopf (7 ) ist, der an das Verriegelungselement (6 ) gekoppelt oder mit diesem verbunden und in der unteren Ruheposition des Abtriebselementes (5 ) durch Drücken betätigbar ist, wodurch das Verriegelungselement (6 ) aus dem Weg des Abtriebselementes bewegt wird, wodurch das Abtriebselement aus seiner unteren Ruheposition freigegeben wird, so dass die Feder (4 ) das Abtriebselement (5 ) in seine obere Ruheposition schiebt. - Die Feder ist vorzugsweise eine Schraubenfeder oder eine Tellerfeder, die als Spannfeder oder als Druckfeder wirkt und vorzugsweise zylindrisch ist.
- Die Feder wird durch ein krafterhöhendes Übertragungsmittel gespannt, zum Beispiel durch ein Schraubenschubübertragungsmittel, durch welches die Feder durch ein äußeres Drehmoment gespannt wird, das von Hand angelegt werden kann. Im Falle eines Schraubenschubübertragungsmittels enthalten ein oberer Gehäuseabschnitt und das Abtriebselement einen eingängigen oder mehrgängigen Keilantrieb. Ein solches Übertragungsmittel ist zwischen dem Antrieb zum Spannen der Feder und der Feder angeordnet.
- Das Verriegelungselement kann ein Ring sein, der selbst radial elastisch verformbar ist, oder ein starrer Ring mit nockenförmigen vorstehenden Teilen oder ein starrer Ring mit daran ausgebildeten Blattfedern oder ein starrer Ring, der durch eine oder mehrere Metallfedern einer Federvorspannungswirkung unterzogen werden kann. Der Ring kann geschlossen oder offen sein und mehrere vorzugsweise zwei, Teile umfassen. Das Verriegelungselement umfasst Kunststoffmaterial oder Metall. Es ist verschiebbar in einer Ebene senkrecht zu der Zylinderachse angeordnet oder in dieser Ebene verformbar.
- Nach dem Spannen der Feder bewegen sich die Verriegelungsoberflächen des Verriegelungselementes in den Weg des Abtriebselementes und verhindern ein Lösen der Feder.
- Das Verriegelungselement wird durch einen Freigabeknopf betätigt, der an das Verriegelungselement gekoppelt oder mit diesem verbunden ist. Zum Lösen des Verriegelungs-Spannmechanismus wird ein Freigabeknopf dieser Art und mit diesem das Verriegelungselement im Allgemeinen parallel zu der Ebene des Ringes verschoben, insbesondere und vorzugsweise zu der Zylinderachse hin, oder das Verriegelungselement wird radial in der Ebene des Ringes verformt.
- Die Bewegung des Abtriebselementes ist durch definierte Widerlager genau begrenzt. Vorzugsweise ist das Antriebselement ein Flansch an einem weiteren Ausgangselement.
- Vorzugsweise bildet das Verriegelungselement einen wahlweise unterbrochenen geschlossenen Ring, kann aber die Form eines offenen Ringes oder Bügels aufweisen. Es ist auch wünschenswert, dass das Verriegelungselement mit dem Widerlagermittel derart in Eingriff steht, dass die Gefahr eines Schrägstellens oder Bindens des Abtriebselementes auf ein Minimum verringert wird. Dies kann zum Beispiel erreicht werden, indem ein Eingriff an wenigstens zwei Positionen vorgesehen wird, die im Wesentlichen einander diametral gegenüberliegen.
- Andere bevorzugte Ausführungsbeispiele enthalten Folgendes:
-
- – Die Feder ist eine schraubenförmige Druckfeder.
- – Das Verriegelungselement schnappt in Ausrichtung mit dem Widerlagermittel ein, wenn das Abtriebselement die verriegelte Position erreicht.
- – Das Einschnappen wird durch Nocken erreicht, die mit dem Mittel zum Bewegen des Abtriebselementes aus der gelösten Position in die verriegelte Position verbunden sind.
- – Das Einschnappen wird durch eine oder mehrere Feder erreicht.
- – Das Verriegelungselement ist elastisch verformbar, so dass ein Einschnappen möglich ist.
- – Das Verriegelungselement ist so angeordnet, dass es von Hand aus dem Weg des Abtriebselementes bewegt wird.
- – Es ist ein krafterhöhendes Übertragungsmittel zum Bewegen des Abtriebselementes gegen die Spannkraft der Feder vorgesehen.
- – Das Übertragungsmittel umfasst ein drehbares Teil mit einer Sägezahnschubnocke.
- – Das Abtriebselement ist zum Bewegen eines Kolbens in einem Zylinder angeordnet, um darin befindliches Fluid zukomprimieren.
- – Der Mechanismus ist Teil einer Vorrichtung zum Versprühen von Fluid, oder genauer, Teil eines Dosierinhalators.
- Es werden nun bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielhaft mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
-
1a eine Ansicht im vertikalen Längsschnitt durch einen Verriegelungs-Spannmechanismus gemäß der Erfindung ist, wobei das Verriegelungselement ausgerückt und die Feder in ihrer gelösten Position ist; -
1b eine ähnliche Ansicht desselben Mechanismus ist, wobei das Verriegelungselement eingerückt und die Feder in ihrer komprimierten Position ist; - die
2a und2b horizontale Schnittansichten sind, die1a und1b entsprechen und das Verriegelungselement in seiner ausgerückten bzw. eingerückten Position zeigen; - die
3a und3b ähnliche Ansichten wie2a und2b sind, die ein zweites Ausführungsbeispiel des Verriegelungselementes zeigen; - die
4a und4b ähnliche Ansichten wie2a und2b sind, die ein drittes Ausführungsbeispiel des Verriegelungselementes zeigen; - die
5a und5b ähnliche Ansichten wie2a und2b sind, die ein viertes Ausführungsbeispiel des Verriegelungselementes zeigen; - die
6a und6b ähnliche Ansichten wie2a und2b sind, die ein fünftes Ausführungsbeispiel des Verriegelungselementes zeigen. -
1a ist eine Ansicht im Längsschnitt durch einen Verriegelungs-Spannmechanismus. Der obere zylindrische Gehäuseabschnitt1 sitzt über dem Federgehäuse2 , mit dem er durch vorstehende Schnappverschlussteile3 verbunden ist. Die vorstehenden Schnappverschlussteile3 sind an der Außenseite des Federgehäuses2 angeordnet und erstrecken sich über zwei einander gegenüberliegend angeordnete kreisförmige Segmente von jeweils etwa 30°. Sie greifen in eine peripher verlaufende Nut an der Innenseite des oberen Gehäuseabschnittes ein. Die beiden Gehäuseabschnitte sind daher bezüglich einander drehbar. In dem Federgehäuse2 ist die Druckfeder4 angeordnet, die im Allgemeinen bereits vorgespannt ist, wenn die beiden Gehäuseabschnitte zusammengesetzt werden. Die Druckfeder4 wird an einem peripher verlaufenden vorstehenden Teil von dem unteren Ende des Federgehäuses und dem Abtriebselement5 gehalten, das in einem achsenparallelen Verhältnis zwischen dem oberen Gehäuseabschnitt und dem Federgehäuse verschiebbar angeordnet ist und seinerseits gegen den oberen Gehäuseabschnitt1 drückt. Das zylindrische, becherförmige Abtriebselement ist in der zylindrischen Bohrung des Gehäuses2 gleitend befestigt, ragt aber in den oberen Gehäuseabschnitt. Das ringförmige Verriegelungselement6 erstreckt sich um das Abtriebselement. Der Freigabeknopf7 , der an dem Verriegelungselement befestigt ist, ragt seitlich aus dem oberen Gehäuseabschnitt. In der bevorzugten Anordnung ist das Element5 ein Flansch an einem hohlen Kolben (nicht dargestellt), der in einem Zylinder (nicht dargestellt) im oberen Gehäuseabschnitt hin-und herbewegbar ist, der an ein Zerstäubungsmittel angeschlossen ist. Das untere Ende des Kolbens ist mit einem Reservoir (nicht dargestellt) verbunden, wobei der gesamte Mechanismus Teil eines MDI ist. - Im Falle eines schraubenartigen Schubübertragungsmittels enthält der Kranz des becherförmigen Abtriebselementes im Allgemeinen zwei sägezahnförmige Vertiefungen, gegen welche zwei Sägezähne im oberen Gehäuseabschnitt gleiten. Die Sägezähne und Vertiefungen sind in sehr vereinfachter Form in
1a dargestellt. Wenn der obere Gehäuseabschnitt in Bezug auf das Federgehäuse gedreht wird, wird das Abtriebselement weiter in das Federgehäuse gegen die Kraft der Druckfeder geschoben. Sobald die obere Kante des Abtriebselementes ausreichend weit durch das Verriegelungselement nach unten geschoben wurde, wird das ringförmige Verriegelungselement senkrecht zu der Achse des Gehäuses zwischen der oberen Kante des Abtriebselementes und einem ringförmigen vorstehenden Teil in dem oberen Gehäuseabschnitt verschoben und hält das Abtriebselement und die Druckfeder, die (zusätzlich) durch die Verschiebung des Abtriebselementes gespannt wird, fest in der erreichten Position. - Die durchschnittliche Federkraft ist 10 bis 150 N. Zwischen der oberen und der unteren Ruheposition des Abtriebselementes ändert sich die Federkraft um etwa ± 10% der durchschnittlichen Federkraft.
- Durch Drücken des Freigabeknopfes
7 wird das ringförmige Verriegelungselement senkrecht zu der Achse des Gehäuses zurückgeschoben, wodurch der Bewegungspfad des Abtriebselementes freigegeben wird. Die Druckfeder schiebt das Abtriebselement über eine vorbestimmte Strecke nach oben und betätigt dabei eine Komponente (nicht dargestellt), die an das Abtriebselement angeschlossen ist, zum Beispiel einen Kolben in einem Zylinder. -
1a zeigt den Verriegelungs-Spannmechanismus mit dem Abtriebselement in seiner oberen Ruheposition und mit ausgerücktem Verriegelungselement.1b zeigt den Verriegelungs-Spannmechanismus mit dem Abtriebselement in seiner unteren Ruheposition und mit eingerücktem Verriegelungselement. Das Widerlager8 ist das Mittel zum Begrenzen der Bewegung des Abtriebselementes in seiner unteren Ruheposition, während das Widerlager9 das Mittel zum Begrenzen der Bewegung des Abtriebselementes in seiner oberen Ruheposition ist. Die Drehung der beiden Gehäuseabschnitte bezüglicheinander bewirkt, dass der Mechanismus aus dem in1a dargestellten Zustand in den in1b dargestellten Zustand übergeht. Durch Drücken des Freigabeknopfes geht der Mechanismus aus dem in1b dargestellten Zustand in den in1a dargestellten Zustand über. -
2a und2b zeigen eine Ansicht im Querschnitt durch den Verriegelungs-Spannmechanismus in Höhe der Mitte des ringförmigen Verriegelungselementes, wobei insbesondere2a dem Zustand des Verriegelungs-Spannmechanismus in der ausgerückten Position des Verriegelungselementes entspricht, der in1a dargestellt ist, und2b dem Zustand des Verriegelungs-Spannmechanismus in der eingerückten Position des Verriegelungselementes entspricht, der in1b dargestellt ist. -
3a bis6b zeigen eine Reihe von Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung des ringförmigen Verriegelungselementes, insbesondere teilweise im Querschnitt ungefähr in Höhe der Mitte des ringförmigen Verriegelungselementes und teilweise als Draufsicht, wobei der Boden des oberen Gehäuseabschnittes im Schnitt dargestellt ist. Die3a ,4a ,5a und6a zeigen das Verriegelungselement in der ausgerückten Position, während die3b ,4b ,5b und6b das Verriegelungselement in der eingerückten Position zeigen. - In den
3a und3b ist ein abgeschrägtes, nockenförmiges vorstehendes Teil11 an der äußeren Umfangsfläche des Verrie gelungselementes10 angeordnet. Ein weiteres schräges, nockenförmiges vorstehendes Teil12 ist an der oberen Kante des Federgehäuses2 angeordnet. Gegen Ende der Drehbewegung des oberen Gehäuseabschnittes bezüglich des Federgehäuses kommen die beiden nockenförmigen vorstehenden Teile mit ihren schrägen Seiten gegeneinander zu liegen, und das nockenförmige vorstehende Teil an dem Federgehäuse schiebt das Verriegelungselement10 in die eingerückte Position. Wenn der Freigabeknopf betätigt wird, wird das Verriegelungselement in die ausgerückte Position zurückgeschoben, und der Bewegungspfad des Abtriebselementes wird freigegeben. - In
4a ist das Verriegelungselement13 mit zwei integrierten Federn14 versehen, die das Verriegelungselement in die obere Ruheposition des Verriegelungs-Spannmechanismus gegen die äußere Umfangsfläche des Abtriebselementes5 schieben. Sobald die obere Kante des Abtriebselementes5 durch das Verriegelungselement gedrückt ist, wird das Verriegelungselement durch die Kraft der integrierten Federn in die eingerückte Position verschoben, die in4b dargestellt ist. Wenn der Freigabeknopf betätigt wird, wird das Verriegelungselement gegen die Kraft der integrierten Federn zurück in die ausgerückte Position geschoben, und der Bewegungspfad des Abtriebselementes wird freigegeben. -
5a zeigt ein Verriegelungselement15 , dessen vorgespannte, bogenförmige Abschnitte16 zunächst gegen die äußere Umfangsfläche des Abtriebselementes5 drücken. Sobald die obere Kante des Abtriebselementes durch das Verriegelungselement drücken ist, springen die vorgespannten, bogenförmigen Abschnitte16 über die obere Kante des Abtriebselementes in die eingerückte Position. Wenn der Freigabeknopf betätigt wird, werden die bogenförmigen Abschnitte16 aufgrund ihrer Biegungsbelastung nach außen geschoben und geben den Weg für die Verschiebung des Abtriebselementes frei. -
6a zeigt ein zweiteiliges Verriegelungselement17 mit integrierten Federn. Jeder Federabschnitt18 ist drehbar an einer Achse19 befestigt. Ein vorstehendes Teil20 ist an der Innenseite jedes Federabschnittes angeordnet. Sobald die obere Kante des Abtriebselementes durch das Verriegelungselement gedrückt ist, springen die vorstehenden Teile20 über die obere Kante des Abtriebselementes in die eingerückte Position. Wenn der Freigabeknopf betätigt wird, werden die Federabschnitte18 mit den vorstehenden Teilen20 nach außen geschoben und geben den Weg für die Verschiebung des Abtriebselementes frei. - Ein Verriegelungs-Spannmechanismus, wie er soeben mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wurde, hat die folgenden Vorteile:
-
- – Er ist einfach und zuverlässig zu bedienen, selbst von ungeschulten Personen.
- – Er kann mit einer Hand durch Drücken des Freigabeknopfes ausgelöst werden.
- – Wenn ein krafterhöhendes Übertragungsmittel verwendet wird, zum Beispiel ein Schraubenschubübertragungsmittel, ist es möglich, eine hohe Federkraft mittels eines niedrigen Drehmomentes zu erzeugen.
- – Die Bewegung des Verriegelungselementes kann positiv an die Drehbewegung gekoppelt sein, um die Feder auf einfache Weise zu spannen.
- – Er kann wirtschaftlich hergestellt werden und ist leicht zusammenzubauen.
- – Er umfasst Funktionselemente, die eine geringe Verschleißrate haben, und ist zuverlässig im Betrieb.
- – Er ist kompakt und kann leicht an einen miniaturisierten Hochdruckzerstäuber angepasst werden. Der Dosiereffekt ist wegen der definierten Widerlager für das Abtriebselement sehr genau.
Claims (11)
- Verriegelungs-Spannmechanismus mit einer Längsachse in vertikaler Richtung für eine federbelastete Abtriebsvorrichtung, wobei der Mechanismus Folgendes umfasst: einen oberen zylindrischen Gehäuseabschnitt (
1 ) und ein Federgehäuse (2 ), eine Feder (4 ), die auf ein Abtriebselement (5 ) wirkt, um das Abtriebselement (5 ) zu veranlassen, als Schnellgangelement zu wirken, wobei das Abtriebselement zum Bewegen eines Kolbens in einem Zylinder angeordnet ist, um Fluid darin zu komprimieren, einen Antrieb zum Spannen der Feder (4 ), ein Verriegelungselement (6 ), ein Widerlager (9 ) zum Begrenzen der Bewegung des Abtriebselementes (5 ) in seiner oberen Ruheposition und ein Widerlager (8 ) zum Begrenzen der Bewegung des Abtriebselementes (5 ) in seiner unteren Ruheposition und Mittel zum Lösen des Verriegelungselementes (6 ), wobei der Mechanismus dadurch gekennzeichnet ist, dass: – ein krafterhöhendes Übertragungsmittel, das betätigbar ist, um die Feder (4 ) zu spannen, zwischen dem Antrieb zum Spannen der Feder und der Feder bereitgestellt ist; – der obere zylindrische Gehäuseabschnitt (1 ) und das Federgehäuse (2 ) durch vorstehende Schnappverschlussteile (3 ) miteinander verbunden und in Bezug zueinander drehbar sind, wodurch das Abtriebselement (5 ) gegen die Kraft der Feder (4 ) in das Federgehäuse (2 ) gepresst wird, – das Verriegelungselement (6 ) in Ausrichtung mit dem Widerlager (8 ) einschnappt, wenn das Abtriebselement (5 ) seine untere Ruheposition erreicht, und das Abtriebselement (5 ) in der unteren Ruheposition und die Feder (4 ) in ihrem gespannten Zustand hält; – das Verriegelungselement (6 ) in einer Ebene verschiebbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Verriegelungs-Spannmechanismus liegt, um den gespannten Zustand der Feder zu lösen; und – dadurch, dass das Mittel zum Lösen des Verriegelungselementes (6 ) ein Freigabeknopf (7 ) ist, der an das Verriegelungselement (6 ) gekoppelt oder mit diesem verbunden und in der unteren Ruheposition des Abtriebselementes (5 ) durch Drücken betätigbar ist, wodurch das Verriegelungselement (6 ) aus dem Weg des Abtriebselementes bewegt wird, wodurch das Abtriebselement aus seiner unteren Ruheposition freigegeben wird, so dass die Feder (4 ) das Abtriebselement (5 ) in seine obere Ruheposition schiebt. - Mechanismus nach Anspruch 1, wobei die Feder (
4 ) eine Schraubenfeder oder eine Tellerfeder umfasst, die als Spannfeder oder als Druckfeder wirkt. - Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, wobei das krafterhöhende Übertragungsmittel ein Schraubenschubübertragungsmittel umfasst, das zwischen dem Antrieb zum Spannen der Feder und der Feder bereitgestellt ist.
- Mechanismus nach Anspruch 3, wobei das Abtriebselement (
5 ) becherförmig ist und das Schraubenschubübertragungsmittel zwei sägezahnförmige Vertiefungen in dem Kranz des becherförmigen Abtriebelementes enthält, gegen welche zwei Sägezähne in einem oberen Gehäuseabschnitt gleiten. - Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verriegelungselement (
6 ) einen offenen (17 ) oder geschlossenen Ring (6 ;10 ;13 ;15 ) umfasst, der verschiebbar in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse des Verriegelungs-Spannmechanismus angeordnet ist. - Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verriegelungselement (
6 ) Folgendes umfasst: einen radial elastisch verformbaren Ring (15 ) oder einen starren Ring (13 ) mit daran ausgebildeten Blattfedern (14 ) oder einen starren Ring (10 ) mit einem nockenförmigen vorstehenden Teil (11 ) oder einen starren Ring und eine Metallfeder. - Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verriegelungselement (
6 ) aus Kunststoff oder Metall ist. - Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bewegung des Verriegelungselementes (
6 ) zwangsweise an die relative Drehbewegung des oberen zylindrischen Gehäuseabschnittes (1 ) und des Federgehäuses (2 ) gekoppelt ist. - Vorrichtung zum Komprimieren und Zerstäuben von Fluid, umfassend einen Mechanismus gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Abtriebselement (
5 ) zum Bewegen eines Kolbens in einem Zylinder angeordnet ist, um darin vorhandenes Fluid zu komprimieren und auszustoßen. - Vorrichtung nach Anspruch 9, die einen Dosierzerstäuber umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, die einen miniaturisierten Hochdruck-Dosierzerstäuber umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE69626409T DE69626409T2 (de) | 1995-12-05 | 1996-12-05 | Spannmechanismus für eine federgetriebene vorrichtung |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19545226 | 1995-12-05 | ||
DE19545226A DE19545226C1 (de) | 1995-12-05 | 1995-12-05 | Sperrspannwerk für einen federbetätigten Abtrieb |
PCT/EP1996/005607 WO1997020590A1 (en) | 1995-12-05 | 1996-12-05 | Locking mechanism for a spring-actuated device |
DE69626409T DE69626409T2 (de) | 1995-12-05 | 1996-12-05 | Spannmechanismus für eine federgetriebene vorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69626409D1 DE69626409D1 (de) | 2003-04-03 |
DE69626409T2 true DE69626409T2 (de) | 2004-01-08 |
Family
ID=7779162
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19545226A Expired - Fee Related DE19545226C1 (de) | 1995-12-05 | 1995-12-05 | Sperrspannwerk für einen federbetätigten Abtrieb |
DE69626409T Expired - Lifetime DE69626409T2 (de) | 1995-12-05 | 1996-12-05 | Spannmechanismus für eine federgetriebene vorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19545226A Expired - Fee Related DE19545226C1 (de) | 1995-12-05 | 1995-12-05 | Sperrspannwerk für einen federbetätigten Abtrieb |
Country Status (37)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6453795B1 (de) |
EP (1) | EP0869825B1 (de) |
JP (1) | JP3571053B2 (de) |
KR (1) | KR100448746B1 (de) |
CN (1) | CN1119181C (de) |
AR (1) | AR004849A1 (de) |
AT (1) | ATE233112T1 (de) |
AU (1) | AU716773B2 (de) |
BG (1) | BG63993B1 (de) |
BR (1) | BR9611878A (de) |
CA (1) | CA2237853C (de) |
CO (1) | CO4650081A1 (de) |
CZ (3) | CZ382698A3 (de) |
DE (2) | DE19545226C1 (de) |
DK (1) | DK0869825T3 (de) |
EA (1) | EA000418B1 (de) |
EE (1) | EE03956B1 (de) |
EG (1) | EG20883A (de) |
ES (1) | ES2193283T3 (de) |
HR (1) | HRP960570B1 (de) |
HU (1) | HU226043B1 (de) |
IL (1) | IL124343A (de) |
MX (1) | MX9804383A (de) |
MY (1) | MY117247A (de) |
NO (1) | NO319071B1 (de) |
NZ (1) | NZ324709A (de) |
PE (1) | PE32198A1 (de) |
PL (1) | PL185669B1 (de) |
SI (1) | SI0869825T1 (de) |
SK (1) | SK284782B6 (de) |
TR (1) | TR199801032T2 (de) |
TW (1) | TW520420B (de) |
UA (1) | UA64705C2 (de) |
UY (1) | UY24388A1 (de) |
WO (1) | WO1997020590A1 (de) |
YU (1) | YU48758B (de) |
ZA (1) | ZA9610182B (de) |
Families Citing this family (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19748973B4 (de) * | 1997-11-06 | 2006-11-16 | Möhlenhoff, Andreas | Verfahren zur Befestigung eines Stellorgans an einem Ventil |
GB2353222B (en) * | 1999-06-23 | 2001-09-19 | Cambridge Consultants | Inhalers |
US6689092B2 (en) | 2000-03-03 | 2004-02-10 | Boehringer International Gmbh | Needle-less injector of miniature type |
DE10010123A1 (de) | 2000-03-03 | 2001-09-20 | Boehringer Ingelheim Int | Nadelloser Injektor in Miniaturausführung |
SE0003665D0 (sv) * | 2000-10-11 | 2000-10-11 | Astrazeneca Ab | A delivery device |
SE0003666D0 (sv) * | 2000-10-11 | 2000-10-11 | Astrazeneca Ab | A delivery device |
DE10143350A1 (de) * | 2001-09-04 | 2003-03-20 | Boehringer Ingelheim Int | Sperrspannwerk für einen miniaturisierten Hochdruckerzeuger |
US6945472B2 (en) | 2001-09-04 | 2005-09-20 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Locking-stressing mechanism for a miniaturised high pressuriser |
DE10154237A1 (de) | 2001-11-07 | 2003-05-15 | Steag Microparts Gmbh | Zerstäuber für manuelle Betätigung |
DE10215473B4 (de) * | 2002-04-09 | 2013-02-07 | Danfoss A/S | Ventil-Betätigungseinrichtung |
DE10216036A1 (de) | 2002-04-11 | 2003-10-23 | Boehringer Ingelheim Pharma | Aerosolformulierung für die Inhalation enthaltend ein Tiotropiumsalz |
DE10216429A1 (de) | 2002-04-12 | 2003-10-23 | Boehringer Ingelheim Pharma | Arzneimittel enthaltend Steroide und ein neues Anticholinergikum |
DE20221948U1 (de) | 2002-06-08 | 2009-09-24 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Vernebler mit Merkhilfe für das Therapieregiment |
CA2492033A1 (en) | 2002-07-09 | 2004-01-15 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Pharmaceutical compositions of anticholinergics and p38 kinase inhibitors in the treatment of respiratory diseases |
DE10230751A1 (de) | 2002-07-09 | 2004-01-22 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Neue Arzneimittelkompositionen auf der Basis neuer Anticholinergika und EGFR-Kinase-Hemmern |
US20040166065A1 (en) | 2002-08-14 | 2004-08-26 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Aerosol formulation for inhalation comprising an anticholinergic |
US7396341B2 (en) * | 2002-08-28 | 2008-07-08 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Blocking device for a locking stressing mechanism having a spring-actuated output drive device |
US7699052B2 (en) | 2002-09-05 | 2010-04-20 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Apparatus for the dispensing of liquids, container cartridge suitable for this, and system comprising the apparatus for the dispensing of liquids, and the container cartridge |
US7056916B2 (en) | 2002-11-15 | 2006-06-06 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Medicaments for the treatment of chronic obstructive pulmonary disease |
US7621266B2 (en) | 2003-01-14 | 2009-11-24 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nozzle-system for a dispenser for fluids consisting of a nozzle and a nozzle-holder and/or screw cap |
DE10300983A1 (de) | 2003-01-14 | 2004-07-22 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Düsensystem für eine Ausbringungsvorrichtung für Flüssigkeiten bestehend aus Düse und Düsenhalter und/oder Überwurfmutter |
NZ545442A (en) | 2003-07-29 | 2010-05-28 | Boehringer Ingelheim Int | Medicaments for inhalation comprising betamimetics and an aclidinium salt known as 3-(2-hydroxy-2,2-dithiophen-2-yl-acetoxy)-1-(3-phenoxypropyl)-l-azoniabicyclo[2.2.2]octane |
UY28526A1 (es) | 2003-09-24 | 2005-04-29 | Boehringer Ingelheim Pharma | Miméticos de glucocorticoides, métodos de preparación composiciones farmacéuticas y usos de los mismos |
DE102004009435A1 (de) * | 2004-02-24 | 2005-12-08 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Zerstäuber |
US20050272726A1 (en) * | 2004-04-22 | 2005-12-08 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Novel medicaments for the treatment of respiratory diseases |
US7727962B2 (en) * | 2004-05-10 | 2010-06-01 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Powder comprising new compositions of oligosaccharides and methods for their preparation |
US7723306B2 (en) * | 2004-05-10 | 2010-05-25 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Spray-dried powder comprising at least one 1,4 O-linked saccharose-derivative and methods for their preparation |
US7611709B2 (en) * | 2004-05-10 | 2009-11-03 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh And Co. Kg | 1,4 O-linked saccharose derivatives for stabilization of antibodies or antibody derivatives |
US7220742B2 (en) * | 2004-05-14 | 2007-05-22 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Enantiomerically pure beta agonists, process for the manufacture thereof and use thereof as medicaments |
US20050255050A1 (en) * | 2004-05-14 | 2005-11-17 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Powder formulations for inhalation, comprising enantiomerically pure beta agonists |
US20050256115A1 (en) * | 2004-05-14 | 2005-11-17 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Aerosol formulation for the inhalation of beta-agonists |
US20060035893A1 (en) | 2004-08-07 | 2006-02-16 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Pharmaceutical compositions for treatment of respiratory and gastrointestinal disorders |
RU2412176C2 (ru) * | 2005-08-15 | 2011-02-20 | Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх | Способ получения бетамиметиков |
ME01477B (me) * | 2005-08-24 | 2014-04-20 | Boehringer Ingelheim Int | Atomizer koji sadrži brojač i blokadu daljeg aktiviranja |
US7423146B2 (en) | 2005-11-09 | 2008-09-09 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Process for the manufacturing of pharmaceutically active 3,1-benzoxazine-2-ones |
GB2433971B (en) * | 2006-01-04 | 2011-06-15 | In Mary S Honour Ltd | Apparatus for storing and releasing the energy in springs |
US20100056559A1 (en) | 2006-05-19 | 2010-03-04 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Propellant-free aerosol formulation for inhalation |
JP5448164B2 (ja) * | 2006-07-28 | 2014-03-19 | ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | Cb2受容体を変調する化合物 |
UY30550A1 (es) | 2006-08-22 | 2008-03-31 | Boehringer Ingelheim Int | Nuevos beta-agonistas enantioméricamente puros, procedimientos para su preparacion y su uso como medicamentos |
WO2008039645A1 (en) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Compounds which modulate the cb2 receptor |
US8123805B2 (en) * | 2007-05-01 | 2012-02-28 | Moximed, Inc. | Adjustable absorber designs for implantable device |
US8409281B2 (en) * | 2007-05-01 | 2013-04-02 | Moximed, Inc. | Adjustable absorber designs for implantable device |
JP5492092B2 (ja) * | 2007-11-07 | 2014-05-14 | ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | Cb2受容体を調節する化合物 |
EP2077132A1 (de) | 2008-01-02 | 2009-07-08 | Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG | Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung |
EP2093219A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-26 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Kristalline, enantiomerenreine Salzform eines Betamimetikums und dessen Verwendung als Arzneimittel |
WO2010005782A1 (en) * | 2008-07-10 | 2010-01-14 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Sulfone compounds which modulate the cb2 receptor |
BRPI0919172A2 (pt) | 2008-09-25 | 2015-12-15 | Boehringer Ingelheim Int | compostos os quais modulam seletivamente o receptor de cb2 |
CA2746943A1 (en) | 2008-12-18 | 2010-07-15 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Serotonin 5-ht2b receptor inhibitors |
CA2760079A1 (en) * | 2009-03-12 | 2010-09-16 | Checkpoint Systems, Inc. | Disposable cable lock and detachable alarm module |
US10011906B2 (en) | 2009-03-31 | 2018-07-03 | Beohringer Ingelheim International Gmbh | Method for coating a surface of a component |
US9265910B2 (en) | 2009-05-18 | 2016-02-23 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Adapter, inhalation device, and nebulizer |
US8299103B2 (en) | 2009-06-15 | 2012-10-30 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Compounds which selectively modulate the CB2 receptor |
US8383615B2 (en) | 2009-06-16 | 2013-02-26 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Azetidine 2-carboxamide derivatives which modulate the CB2 receptor |
US8383651B2 (en) * | 2009-09-22 | 2013-02-26 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Compounds which selectively modulate the CB2 receptor |
CN102686260B (zh) | 2009-11-25 | 2014-10-01 | 贝林格尔.英格海姆国际有限公司 | 喷雾器 |
WO2011064163A1 (en) | 2009-11-25 | 2011-06-03 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US10016568B2 (en) | 2009-11-25 | 2018-07-10 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
WO2011088015A1 (en) | 2010-01-15 | 2011-07-21 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Compounds which modulate the cb2 receptor |
US8329735B2 (en) | 2010-03-05 | 2012-12-11 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Tetrazole compounds which selectively modulate the CB2 receptor |
CN203347377U (zh) | 2010-04-30 | 2013-12-18 | 关卡系统公司 | 用于固定物体的安全组件 |
US8578942B2 (en) | 2010-05-25 | 2013-11-12 | British American Tobacco (Investments) Limited | Aerosol generator |
EP2585151B1 (de) | 2010-06-24 | 2018-04-04 | Boehringer Ingelheim International GmbH | Vernebler |
WO2012012307A1 (en) | 2010-07-22 | 2012-01-26 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Sulfonyl compounds which modulate the cb2 rece |
DE102010048085A1 (de) * | 2010-10-04 | 2012-04-05 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Austragvorrichtung |
US8722709B2 (en) | 2010-11-10 | 2014-05-13 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Mineralocorticoid receptor antagonists |
EP2694220B1 (de) | 2011-04-01 | 2020-05-06 | Boehringer Ingelheim International GmbH | Medizinisches gerät mit behälter |
US9827384B2 (en) | 2011-05-23 | 2017-11-28 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
WO2012161685A1 (en) * | 2011-05-23 | 2012-11-29 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizer |
US8857776B2 (en) * | 2011-09-19 | 2014-10-14 | Hsu-Hui Chang | Quick-mounting device for canister |
WO2013152894A1 (de) | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Zerstäuber mit kodiermitteln |
WO2014150786A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Moximed, Inc. | Implantation approach and instrumentality for an energy absorbing system |
EP2803668A1 (de) | 2013-05-17 | 2014-11-19 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Neuartige (Cyano-dimethyl-methyl)-isoxazole und -[1,3,4]-thiadiazole |
CN103277363B (zh) * | 2013-06-19 | 2016-05-25 | 深圳市普乐方文化科技股份有限公司 | 直线运动自锁装置 |
ES2836977T3 (es) | 2013-08-09 | 2021-06-28 | Boehringer Ingelheim Int | Nebulizador |
JP6643231B2 (ja) | 2013-08-09 | 2020-02-12 | ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | ネブライザ |
PL3427782T3 (pl) * | 2014-01-31 | 2020-06-29 | Eye-go A/S | Urządzenie do aplikowania płynu oftalmicznego |
AU2015257878B2 (en) | 2014-05-07 | 2019-08-08 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Container, nebulizer and use |
PL3139984T3 (pl) | 2014-05-07 | 2021-11-08 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Nebulizator |
MX380824B (es) | 2014-05-07 | 2025-03-12 | Boehringer Ingelheim Int | Nebulizador y recipiente. |
CN104898271B (zh) * | 2015-05-26 | 2017-07-14 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 基于拉压弹簧组的力促动器 |
CN109259332B (zh) * | 2016-05-06 | 2021-06-25 | 卓尔悦欧洲控股有限公司 | 雾化装置及带有该雾化装置的电子烟 |
WO2019121386A1 (de) | 2017-12-18 | 2019-06-27 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Vorrichtung zum versetzen eines inhalators in einen auslösebereiten zustand |
US20190224112A1 (en) * | 2018-01-25 | 2019-07-25 | Lupin Atlantis Holdings Sa | Methods and Kit for Treating Skin Disorders |
CN109172960B (zh) * | 2018-09-13 | 2024-04-26 | 苏州天健云康信息科技有限公司 | 一种液体药物输送装置及药物输送方法 |
JP7086282B2 (ja) | 2018-09-27 | 2022-06-17 | エスエイチエル・メディカル・アーゲー | エアロゾルディスペンサのための起動機構 |
EP3908408B1 (de) * | 2019-01-08 | 2024-07-31 | Sanofi | Flüssigkeitsspendevorrichtung |
GB2585206B (en) * | 2019-07-01 | 2021-08-11 | Merxin Ltd | Portable inhaler |
FR3108536B1 (fr) * | 2020-03-30 | 2022-06-17 | Aptar France Sas | Dispositif de distribution de produit fluide, en particulier pour un nombre limité de doses |
CN117548251A (zh) * | 2022-01-21 | 2024-02-13 | 艾特申博(苏州)医药科技有限公司 | 用于雾化器的触发组件以及雾化器 |
CN118105580A (zh) * | 2022-11-24 | 2024-05-31 | 苏州博韫兴科技有限公司 | 雾化器 |
EP4464355A4 (de) * | 2023-03-31 | 2025-01-22 | CF Pharmtech, Inc. | Zerstäuber und verfahren zum fördern und zerstäuben von fluid |
US12329898B1 (en) | 2024-07-03 | 2025-06-17 | Suzhou Singmed Medical Device Science And Technology Ltd. | Button assembly for inhaler, and inhaler |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3114370A (en) * | 1962-02-23 | 1963-12-17 | Roy A Kayler | Syringe |
US3612051A (en) * | 1968-07-24 | 1971-10-12 | Raul Olvera Arce | Hypodermic syringe applicating device |
CA1099674A (en) * | 1975-12-05 | 1981-04-21 | Gerald A. Rooney | Manually operated liquid dispensing device |
JPS56108877A (en) | 1980-02-01 | 1981-08-28 | Oki Electric Ind Co Ltd | Manufacture of fluid spray nozzle |
CA1178503A (en) * | 1982-05-27 | 1984-11-27 | Health-Mor Personal Care Corporation | Needleless hypodermic injector |
SE456886B (sv) * | 1986-02-19 | 1988-11-14 | Radiplast Ab | Anordning foer vaevnadsprovtagning med hjaelp av ett naalaggregat |
US4787891A (en) * | 1987-07-13 | 1988-11-29 | Paul Levin | Syringe holder and applicator |
SE459635B (sv) * | 1987-11-19 | 1989-07-24 | Radiplast Ab | Drivaggregat foer en anordning foer vaevnadsprovtagning |
SG45171A1 (en) | 1990-03-21 | 1998-01-16 | Boehringer Ingelheim Int | Atomising devices and methods |
GB2243880B (en) * | 1990-05-01 | 1994-03-16 | Bespak Plc | Dispensing device |
AU650953B2 (en) * | 1991-03-21 | 1994-07-07 | Novartis Ag | Inhaler |
WO1992020455A1 (en) * | 1991-05-17 | 1992-11-26 | Rosaria Galli & C. S.A.S. | Mechanical self-actuated system for medicament atomizing dispensers |
US5167632A (en) * | 1992-01-24 | 1992-12-01 | New Potency Products, Inc. | Syringe |
IL107120A (en) | 1992-09-29 | 1997-09-30 | Boehringer Ingelheim Int | Atomising nozzle and filter and spray generating device |
US5388572A (en) | 1993-10-26 | 1995-02-14 | Tenax Corporation (A Connecticut Corp.) | Dry powder medicament inhalator having an inhalation-activated piston to aerosolize dose and deliver same |
GB2291135B (en) | 1994-07-06 | 1998-02-25 | Boehringer Ingelheim Kg | Device for dispensing fluid |
DE19536902A1 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-10 | Boehringer Ingelheim Int | Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung |
-
1995
- 1995-12-05 DE DE19545226A patent/DE19545226C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-12 UA UA98063317A patent/UA64705C2/uk unknown
- 1996-12-03 PE PE1996000868A patent/PE32198A1/es not_active Application Discontinuation
- 1996-12-03 UY UY24388A patent/UY24388A1/es not_active IP Right Cessation
- 1996-12-03 YU YU64096A patent/YU48758B/sh unknown
- 1996-12-04 ZA ZA9610182A patent/ZA9610182B/xx unknown
- 1996-12-04 EG EG107696A patent/EG20883A/xx active
- 1996-12-04 HR HR960570A patent/HRP960570B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-12-04 AR ARP960105479A patent/AR004849A1/es unknown
- 1996-12-05 US US09/077,942 patent/US6453795B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-05 JP JP52100797A patent/JP3571053B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-05 MY MYPI96005106A patent/MY117247A/en unknown
- 1996-12-05 EE EE9800170A patent/EE03956B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-12-05 HU HU9903393A patent/HU226043B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1996-12-05 AU AU11947/97A patent/AU716773B2/en not_active Ceased
- 1996-12-05 BR BR9611878A patent/BR9611878A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-12-05 PL PL96327079A patent/PL185669B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1996-12-05 CA CA002237853A patent/CA2237853C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-05 SI SI9630603T patent/SI0869825T1/xx unknown
- 1996-12-05 WO PCT/EP1996/005607 patent/WO1997020590A1/en not_active Application Discontinuation
- 1996-12-05 CZ CZ983826A patent/CZ382698A3/cs unknown
- 1996-12-05 AT AT96943116T patent/ATE233112T1/de active
- 1996-12-05 CZ CZ981740A patent/CZ174098A3/cs unknown
- 1996-12-05 TW TW085115168A patent/TW520420B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-12-05 KR KR10-1998-0704167A patent/KR100448746B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-05 DK DK96943116T patent/DK0869825T3/da active
- 1996-12-05 NZ NZ324709A patent/NZ324709A/xx unknown
- 1996-12-05 EP EP96943116A patent/EP0869825B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-05 CO CO96063966A patent/CO4650081A1/es unknown
- 1996-12-05 CN CN96198746A patent/CN1119181C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-05 SK SK735-98A patent/SK284782B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1996-12-05 EA EA199800510A patent/EA000418B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-12-05 IL IL12434396A patent/IL124343A/en not_active IP Right Cessation
- 1996-12-05 ES ES96943116T patent/ES2193283T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-05 CZ CZ19983827A patent/CZ291850B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1996-12-05 DE DE69626409T patent/DE69626409T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-05 TR TR1998/01032T patent/TR199801032T2/xx unknown
-
1998
- 1998-06-02 MX MX9804383A patent/MX9804383A/es not_active IP Right Cessation
- 1998-06-04 NO NO19982569A patent/NO319071B1/no not_active IP Right Cessation
- 1998-06-12 BG BG102537A patent/BG63993B1/bg unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69626409T2 (de) | Spannmechanismus für eine federgetriebene vorrichtung | |
DE69629708T2 (de) | Miniaturisierte vorrichtung zur herstellung hohen druckes in zu versprühenden fluiden | |
EP0549605B1 (de) | Treibgasfreies inhalationsgerät mit fremdluftstrom | |
EP1616629B1 (de) | Betätigungseinrichtung für einen Medienspender | |
DE69607015T2 (de) | Inhalationsvorrichtung zur genauen und reproduzierbaren, datierten abgabe von pulverförmigen arzneistoffen | |
DE69803361T2 (de) | Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung | |
DE69304333T2 (de) | Ventilanordnung | |
DE69104950T2 (de) | Dosis-Zähleinrichtung für eine Dosiereinrichtung von flüssigen Produkten, insbesondere für den pharmazeutischen Gebrauch. | |
DE2531919C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil | |
DE69912253T2 (de) | Inhalationsbetätigte abgabevorrichtung für ein flüssiges produkt | |
DE69918325T2 (de) | Atmungsbetätigte aerosolspender | |
EP3068548B1 (de) | Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen | |
DE10011120A1 (de) | Spender für Medien | |
DE1287260B (de) | Spraygeraet | |
WO2009109370A1 (de) | Dosierungsvorrichtung | |
DE3121075A1 (de) | Spender | |
DE10102846A1 (de) | Aerosolgenerator | |
EP1358944A2 (de) | Spender zum Austrag fliessfähiger Medien | |
WO2000047332A1 (de) | Spender für fliessfähige medien | |
DE69103909T2 (de) | Stiftförmige vorrichtung zur nasalen verabreichung einer dosis einer flüssigen medizin. | |
DE2461377A1 (de) | Druckluftbetaetigter zerstaeuber zum zerstaeuben jeweils einer einzigen dosis eines fliessfaehigen materials in fluessiger oder pulverform | |
EP1616630B1 (de) | Spender für Medien | |
DE10143350A1 (de) | Sperrspannwerk für einen miniaturisierten Hochdruckerzeuger | |
DE10015968A1 (de) | Spender für Medien | |
EP0705140B1 (de) | Austrageinrichtung für fliessfähige medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |