DE69625913T2 - Inhibitor des erwerbs der abhängigkeit/resistenz gegen betäaubende analgetika - Google Patents
Inhibitor des erwerbs der abhängigkeit/resistenz gegen betäaubende analgetikaInfo
- Publication number
- DE69625913T2 DE69625913T2 DE69625913T DE69625913T DE69625913T2 DE 69625913 T2 DE69625913 T2 DE 69625913T2 DE 69625913 T DE69625913 T DE 69625913T DE 69625913 T DE69625913 T DE 69625913T DE 69625913 T2 DE69625913 T2 DE 69625913T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medicament
- analgesic
- development
- morphine
- present
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 79
- 239000004084 narcotic analgesic agent Substances 0.000 claims abstract description 50
- 238000011161 development Methods 0.000 claims abstract description 46
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 claims abstract description 38
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- NGHTXZCKLWZPGK-UHFFFAOYSA-N nefiracetam Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC(=O)CN1C(=O)CCC1 NGHTXZCKLWZPGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VHBDDUMTLJSZDR-VYKNHSEDSA-N (4r,4ar,7s,7ar,12bs)-3-methyl-2,4,4a,7,7a,13-hexahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7,9-diol;nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O VHBDDUMTLJSZDR-VYKNHSEDSA-N 0.000 claims description 3
- 229960005195 morphine hydrochloride Drugs 0.000 claims description 3
- XELXKCKNPPSFNN-BJWPBXOKSA-N morphine hydrochloride trihydrate Chemical compound O.O.O.Cl.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O XELXKCKNPPSFNN-BJWPBXOKSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 3
- -1 2-oxo-1-pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 abstract description 11
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 abstract 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 96
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 48
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 20
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 14
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 11
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 230000003533 narcotic effect Effects 0.000 description 10
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 5
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 4
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 101800005049 Beta-endorphin Proteins 0.000 description 3
- 102400000748 Beta-endorphin Human genes 0.000 description 3
- 108010065372 Dynorphins Proteins 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- WOPZMFQRCBYPJU-NTXHZHDSSA-N beta-endorphin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(C)C)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 WOPZMFQRCBYPJU-NTXHZHDSSA-N 0.000 description 3
- JMNJYGMAUMANNW-FIXZTSJVSA-N dynorphin a Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 JMNJYGMAUMANNW-FIXZTSJVSA-N 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- UZHSEJADLWPNLE-GRGSLBFTSA-N naloxone Chemical compound O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(O)C2=C5[C@@]13CCN4CC=C UZHSEJADLWPNLE-GRGSLBFTSA-N 0.000 description 3
- 229960004127 naloxone Drugs 0.000 description 3
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 3
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- AGTSSZRZBSNTGQ-ITZCFHCWSA-N (2s,3r)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-6-amino-2-[[(2s)-2-[[(2s)-5-amino-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[2-[[2-[[(2s)-2-amino-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]acetyl]amino]acetyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-5-(diaminomet Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 AGTSSZRZBSNTGQ-ITZCFHCWSA-N 0.000 description 2
- LBTUTDYXOOUODJ-UHFFFAOYSA-N 2-pyrrolidin-1-ylacetamide Chemical class NC(=O)CN1CCCC1 LBTUTDYXOOUODJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102400000242 Dynorphin A(1-17) Human genes 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- INJOMKTZOLKMBF-UHFFFAOYSA-N Guanfacine Chemical compound NC(=N)NC(=O)CC1=C(Cl)C=CC=C1Cl INJOMKTZOLKMBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAQUASYNZVUNQP-USXIJHARSA-N Levorphanol Chemical compound C1C2=CC=C(O)C=C2[C@]23CCN(C)[C@H]1[C@@H]2CCCC3 JAQUASYNZVUNQP-USXIJHARSA-N 0.000 description 2
- 206010027646 Miosis Diseases 0.000 description 2
- 239000008896 Opium Substances 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 101100244562 Pseudomonas aeruginosa (strain ATCC 15692 / DSM 22644 / CIP 104116 / JCM 14847 / LMG 12228 / 1C / PRS 101 / PAO1) oprD gene Proteins 0.000 description 2
- 102400000235 Rimorphin Human genes 0.000 description 2
- 101800001440 Rimorphin Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 208000007271 Substance Withdrawal Syndrome Diseases 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 2
- 108700023159 delta Opioid Receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000048124 delta Opioid Receptors Human genes 0.000 description 2
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 2
- 102000048260 kappa Opioid Receptors Human genes 0.000 description 2
- 229960003406 levorphanol Drugs 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000003547 miosis Effects 0.000 description 2
- 229950004663 nefiracetam Drugs 0.000 description 2
- 229940127240 opiate Drugs 0.000 description 2
- 229960001027 opium Drugs 0.000 description 2
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 2
- VOKSWYLNZZRQPF-GDIGMMSISA-N pentazocine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C=C2[C@@]2(C)[C@@H](C)[C@@H]1N(CC=C(C)C)CC2 VOKSWYLNZZRQPF-GDIGMMSISA-N 0.000 description 2
- 229960005301 pentazocine Drugs 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020001588 κ-opioid receptors Proteins 0.000 description 2
- LLSKXGRDUPMXLC-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpiperidine Chemical class C1CCCCN1C1=CC=CC=C1 LLSKXGRDUPMXLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-4,4-diphenylheptan-3-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFFFKDHHNGBVFT-UHFFFAOYSA-N 7-phenylheptan-1-amine Chemical class NCCCCCCCC1=CC=CC=C1 JFFFKDHHNGBVFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 108090000312 Calcium Channels Proteins 0.000 description 1
- 102000003922 Calcium Channels Human genes 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 101500007657 Crotalus durissus terrificus Crotoxin chain gamma Proteins 0.000 description 1
- 206010012335 Dependence Diseases 0.000 description 1
- 108010049140 Endorphins Proteins 0.000 description 1
- 102000009025 Endorphins Human genes 0.000 description 1
- 108010092674 Enkephalins Proteins 0.000 description 1
- 241001539473 Euphoria Species 0.000 description 1
- 206010015535 Euphoric mood Diseases 0.000 description 1
- GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N Heroin Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)OC(C)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4OC(C)=O GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N Leu-enkephalin Chemical class C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N 0.000 description 1
- 108010022337 Leucine Enkephalin Proteins 0.000 description 1
- XADCESSVHJOZHK-UHFFFAOYSA-N Meperidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)OCC)CCN(C)CC1 XADCESSVHJOZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFGBQHOOROIVKG-FKBYEOEOSA-N Met-enkephalin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 YFGBQHOOROIVKG-FKBYEOEOSA-N 0.000 description 1
- 108010042237 Methionine Enkephalin Proteins 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 108090000137 Opioid Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000003840 Opioid Receptors Human genes 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 206010039897 Sedation Diseases 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 108010041395 alpha-Endorphin Proteins 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N buprenorphine Chemical compound C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]11CC[C@]3([C@H](C1)[C@](C)(O)C(C)(C)C)OC)CN2CC1CC1 RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N 0.000 description 1
- 229960001736 buprenorphine Drugs 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 229940084030 carboxymethylcellulose calcium Drugs 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- XLMALTXPSGQGBX-GCJKJVERSA-N dextropropoxyphene Chemical compound C([C@](OC(=O)CC)([C@H](C)CN(C)C)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 XLMALTXPSGQGBX-GCJKJVERSA-N 0.000 description 1
- 229960004193 dextropropoxyphene Drugs 0.000 description 1
- 229960002069 diamorphine Drugs 0.000 description 1
- RBOXVHNMENFORY-DNJOTXNNSA-N dihydrocodeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC RBOXVHNMENFORY-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 1
- 229960000920 dihydrocodeine Drugs 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 description 1
- PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N fentanyl Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002220 fluorenes Chemical class 0.000 description 1
- 108010047064 gamma-Endorphin Proteins 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 229960002048 guanfacine Drugs 0.000 description 1
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- URLZCHNOLZSCCA-UHFFFAOYSA-N leu-enkephalin Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1CC(N)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)NC(C(=O)NC(CC(C)C)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 URLZCHNOLZSCCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- FQXXSQDCDRQNQE-UHFFFAOYSA-N markiertes Thebain Natural products COC1=CC=C2C(N(CC3)C)CC4=CC=C(OC)C5=C4C23C1O5 FQXXSQDCDRQNQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 229960001797 methadone Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- INAXVFBXDYWQFN-XHSDSOJGSA-N morphinan Chemical class C1C2=CC=CC=C2[C@]23CCCC[C@H]3[C@@H]1NCC2 INAXVFBXDYWQFN-XHSDSOJGSA-N 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000004031 partial agonist Substances 0.000 description 1
- 229960000482 pethidine Drugs 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 150000002987 phenanthrenes Chemical class 0.000 description 1
- ZQHYKVKNPWDQSL-KNXBSLHKSA-N phenazocine Chemical compound C([C@@]1(C)C2=CC(O)=CC=C2C[C@@H]2[C@@H]1C)CN2CCC1=CC=CC=C1 ZQHYKVKNPWDQSL-KNXBSLHKSA-N 0.000 description 1
- 229960000897 phenazocine Drugs 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000036280 sedation Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- FQXXSQDCDRQNQE-VMDGZTHMSA-N thebaine Chemical compound C([C@@H](N(CC1)C)C2=CC=C3OC)C4=CC=C(OC)C5=C4[C@@]21[C@H]3O5 FQXXSQDCDRQNQE-VMDGZTHMSA-N 0.000 description 1
- 229930003945 thebaine Natural products 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009278 visceral effect Effects 0.000 description 1
- NXSIJWJXMWBCBX-NWKQFZAZSA-N α-endorphin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 NXSIJWJXMWBCBX-NWKQFZAZSA-N 0.000 description 1
- GASYAMBJHBRTOE-WHDBNHDESA-N γ-endorphin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 GASYAMBJHBRTOE-WHDBNHDESA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K31/4015—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. piracetam, ethosuximide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K31/402—1-aryl substituted, e.g. piretanide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/4427—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
- A61K31/4439—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/485—Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/30—Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Addiction (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Medikament zur Hemmung von Entwicklungen einer Abhängigkeit und Toleranz gegenüber einer analgetischen Wirkung, welche durch die Verabreichung eines narkotischen Analgetikums hervorgerufen werden.
- Narkotische Analgetika, z. B. Morphium, weisen eine exzellente analgetische Wirkung gegenüber viszeraler oder anderer Schmerzen auf und finden klinische Verwendung bei der Schmerzlinderung bei Krebspatienten im Endstadium. Narkotische Analgetika sind jedoch typische Drogen, welche mentale Funktionen angreifen und eine psychische und physische Abhängigkeit hervorrufen. Darüber hinaus wird eine Toleranz gegenüber einer analgetischen Wirkung als deren wichtigste Wirkung bei wiederholter Verabreichung schnell entwickelt. Entsprechend ist eine sorgfältige Kontrolle der Häufigkeit der Verabreichung und der Dosis erforderlich, um die gewünschte analgetische Wirkung zu erzielen, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer minimierten Entwicklung einer Abhängigkeit.
- Für den Fall, dass eine Abhängigkeit bereits entwickelt wurde, kann wie in BE-A-0 893 276 beschrieben die Verbindung N-Amidino-2-[2,6-dichlorphenyl]acetamid, welche unter dem Namen Guanfacine bekannt ist, als ein nicht mißbräuchlich verwendeter und nicht süchtig machender Opiatersatz verwendet werden. Es wurde herausgefunden, dass die Verbindung die physischen Erfordernisse einer Sucht erfüllt oder kompensiert und das Auftreten von Entzugserscheinungen minimiert oder sogar verhindert, während es selber keine physische Abhängigkeit hervorruft. Es stellt jedoch nur einen Ersatz für Opiate dar und ist nicht dazu gedacht, in Kombination mit weiteren analgetischen Verbindungen verwendet zu werden.
- Daher ist es notwendig, um den Zweck der Anwendung zu erfüllen, wenn ein narkotisches Analgetikum wie Morphium verwendet wird, die Entwicklung einer Toleranz gegenüber analgetischer Wirkung zu hemmen, ohne die analgetische Wirkung zu reduzieren.
- Es ist außerdem wichtig, dass die Entwicklung einer Abhängigkeit unterdrückt wird. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Medikament mit hemmender Wirkung gegen die Entwicklung einer, durch die Verabreichung eines narkotischen Analgetikums wie Morphium induzierten, Abhängigkeit bereitzustellen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Medikament mit hemmender Wirkung gegen die Entwicklung einer Toleranz gegenüber analgetischer Wirkung, die durch die Verabreichung eines narkotischen Analgetikums wie Morphium hervorgerufen wurde, bereitzustellen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Medikament bereitzustellen, das beide der zuvor erwähnten pharmakologischen Wirkungen aufweist.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben verschiedene Studien durchgeführt, um die zuvor genannten Ziele zu erreichen, und als Ergebnis fanden sie heraus, dass 2-(1- Pyrrolidinyl)acetamid-Derivate, welche als Medikamente zur Verbesserung der zerebralen Funktionen geeignet sind, die zuvor genannten pharmakologischen Wirkungen aufweisen. Sie fanden ebenfalls heraus, dass die Derivate als wirksame Bestandteile von Medikamenten, welche die Entwicklung von Abhängigkeiten und/oder die Entwicklung von Toleranzen gegenüber analgetischen Wirkungen, hervorgerufen durch narkotische analgetische Drogen, geeignet sind. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieser Befunde erhalten.
- Die vorliegende Erfindung stellt daher die Verwendung von N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(2- oxo-1-pyrrolidinyl)acetamid zur Herstellung eines Medikamentes bereit, welches besagte Verbindung als einen wirksamen Bestandteil umfasst und die Entwicklung einer durch ein narkotisches Analgetikum hervorgerufenen Abhängigkeit und/oder die Entwicklung einer durch ein narkotisches Analgetikum hervorgerufenen Toleranz gegenüber analgetischer Wirkung hemmt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann besagte Verbindung vorzugsweise zur Herstellung der folgenden Medikamente Verwendung finden: ein Medikament, welches die Entwicklung einer durch ein narkotisches Analgetikum hervorgerufenen Abhängigkeit hemmt und ebenfalls die durch ein narkotisches Analgetikum hervorgerufene Entwicklung einer Toleranz gegenüber analgetischer Wirkung hemmt; ein Medikament, welches die durch ein narkotisches Analgetikum hervorgerufene Entwicklung einer Abhängigkeit hemmt; ein Medikament, welches die durch ein narkotisches Analgetikum hervorgerufene Entwicklung einer Toleranz gegenüber analgetischer Wirkung hemmt; ein Medikament, welches in Kombination mit einem narkotischen Analgetikum verwendet wird; ein Medikament, welches einen prophylaktischen Effekt im Hinblick auf die Reduzierung oder Vermeidung der Entwicklung einer durch ein narkotisches Analgetikum hervorgerufenen Abhängigkeit und/oder der Entwicklung einer durch ein narkotisches Analgetikum hervorgerufenen Toleranz gegenüber analgetischer Wirkung aufweist; ein Medikament, welches einen therapeutischen Effekt im Hinblick auf eine Reduzierung oder Eliminierung einer bereits durch ein narkotisches Analgetikum entwickelten Abhängigkeit und/oder einer bereits durch ein narkotisches Analgetikum entwickelten Toleranz gegenüber analgetischer Wirkung aufweist; ein Medikament, wobei besagtes narkotisches Analgetikum Morphiumhydrochlorid oder Morphiumnitrat darstellt; und ein Medikament, welches in der Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, welche besagten wirksamen Bestandteil zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Additiven umfasst, vorliegt.
- Zusätzlich zu den zuvor genannten Erfindungen, wird ebenfalls ein Medikament bereitgestellt, welches ein narkotisches Analgetikum und die Verbindung, die zur Herstellung des wie oben erwähnten Medikamentes verwendet wird, umfasst.
- Im folgenden stellt der Ausdruck "Medikament der vorliegenden Erfindung" das unter Verwendung der zuvor genannten Verbindung als wirksamer Bestandteil hergestellte Medikament dar.
- 2-(1-Pyrrolidinyl)acetamid-Derivate als wirksame Bestandteile eines Medikamentes sind in der japanischen nicht geprüften Patentschrift (KOKAI) Nr. (Sho) 56-2960/1981 (U.S. Patent Nr. 4,34'1,790) offenbart als zur Verbesserung der zerebralen Funktionen nützliche Verbindungen.
- Die zuvor genannten Verbindungen können schnell gemäß den in den japanischen nicht geprüften Patentschriften (KOKAI) Nr. (Sho) 56-296011981 und (Hei) 6-6519711994 (U.S. Patente Nr. 4,341,790 bzw. 5,461,157) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Das Medikament der vorliegenden Erfindung weist eine hemmende Wirkung gegenüber der Entwicklung einer durch ein narkotisches Analgetikum hervorgerufenen Abhängigkeit und/oder eine hemmende Wirkung gegenüber der Entwicklung einer durch ein narkotisches Analgetikum hervorgerufenen Toleranz gegenüber analgetischer Wirkung auf. Das Medikament der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass es die oben beschriebenen Wirkungen aufweist, ohne die analgetische Wirkung eines narkotischen Analgetikums zu reduzieren.
- Im allgemeinen kann das Medikament der vorliegenden Erfindung bei dessen Verwendung in Kombination mit einem narkotischen Analgetikum die Entwicklung einer durch ein narkotisches Analgetikum hervorgerufenen Abhängigkeit reduzieren oder vermeiden und kann ebenfalls die Entwicklung einer durch das narkotische Analgetikum hervorgerufenen Toleranz gegenüber analgetischer Wirkung reduzieren oder vermeiden. Entsprechend kann das Medikament der vorliegenden Erfindung für einen prophylaktischen Zweck zur Reduzierung oder Vermeidung der zuvor genannten Entwicklung einer Abhängigkeit und/oder Entwicklung einer Toleranz verwendet werden. Darüber hinaus weist das Medikament der vorliegenden Erfindung eine reduzierende und eliminierende Wirkung auf eine bereits durch die Verabreichung eines narkotischen Analgetikums entwickelte Abhängigkeit oder Toleranz gegenüber einer analgetischen Wirkung des narkotischen Analgetikums auf. Daher kann das Medikament der vorliegenden Erfindung für einen therapeutischen Zweck zur Verringerung oder Eliminierung der zuvor genannten bereits entwickelten Abhängigkeit und/oder Toleranz verwendet werden, bei genereller Aufrechterhaltung einer kombinierten Verabreichung mit einem narkotischen Analgetikum.
- Die narkotischen Analgetika sind nicht besonders eingeschränkt insoweit den Wirkstoffen durch eine einzige Verabreichung oder wiederholte Verabreichungen über einen kurzen oder einen verlängerten Zeitraum die Entwicklung einer Abhängigkeit zuerkannt werden kann, und/oder sie im wesentlichen eine Toleranz gegen deren analgetischer Wirkung bei wiederholten Verabreichungen für einen kurzen oder einen längeren Zeitraum entwickeln. Beispiele narkotischer Analgetika schließen beispielsweise Morphine und deren halb synthetisierte Derivate, die von Opium und nicht-natürlichen Verbindungen mit Morphium ähnlicher Wirkung wie Petidin abgeleitet sind; und Salze dieser Verbindungen ein.
- Insbesondere schließen Beispiele der narkotischen Analgetika beispielsweise aus Opium und deren halb-synthetisierten Derivaten wie z. B. Phenanthrene wie Morphium, Oxymolphon, Hydromolphon, Codein, Hydrocodein, Heroin, Thebain und Buprenorphin; Phenylpiperidine wie Meperidin und Fentanyl; Phenylheptylamine wie Methadon und Propoxyphen; Morphinane wie Levorphanol, Metorphan und Levorphan und Benzomorphane wie Phenazocin und Pentazocin erhältliche Alkaloide ein.
- Beispiele schließen ebenfalls analgetische Peptide wie endogene Morphiumähnliche Substanzen ein, wie beispielsweise Enkephaline wie Methionin Enkephalin und Leucin Enkephalin; Endorphine wie α-Endorphin, β-Endorphin und γ-Endorphin; und Dynorphine wie Dynorphin A und Dynorphin B und deren Vorläufer, die als Beispiele Proenkephaline wie Proenkephaline, Propiomelanocortine und Prodynorphine einschließen.
- Opiatrezeptoren, auf die narkotische Analgetika als Agonisten oder Antagonisten wirken können, werden allgemein in drei Unterklassen eingeteilt, d. h. u, κ und δ. Unter den narkotischen Analgetika kann das Medikament der vorliegenden Erfindung bevorzugt auf solche angewandt werden, die als Agonisten (oder partielle Agonisten) von u, κ und/oder δ Rezeptoren wirken können. Beispielsweise können typische narkotische Analgetika im Hinblick auf ihre Wirkungen auf die Rezeptoren in die folgenden Gruppen eingeteilt werden: z. B. Morphium, Dynorphin B, β-Endorphin oder andere, die als ein Agonist des u Rezeptors wirken, welcher in Funktionen, die zu analgetischer Wirkung, Miosis, Unterdrückung der Atmung, Euphorie und Abhängigkeit vom Rückenmarksniveau führen, involviert ist: Pentazocin, oder Morphium, z. B., welche als ein Agonist des κ-Rezeptors wirken, der in analgetische Wirkung, Sedation und Miosis bei Rückenmarksniveau involviert ist; und beispielsweise Dynorphin A oder β-Endorphin, die als ein Agonist des δ-Rezeptors wirken, der in Affektunterdrückung involviert ist.
- Obwohl nicht beabsichtigt ist, an irgendeine spezielle Theorie gebunden zu sein, sind narkotische Analgetika wie Morphium dafür bekannt, dass sie den Zustrom von Kalzium- Ionen in Neuronen verringern, und daher kann dies erklären, dass das Medikament der vorliegenden Erfindung den Kalzium-Ionen-Kanal aktiviert und dadurch die Entwicklung einer Abhängigkeit und die Entwicklung einer Toleranz gegenüber analgetischer Wirkung, die durch narkotische Analgetika hervorgerufen wurde, hemmt.
- Der Verabreichungsweg des Medikamentes der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders eingeschränkt, und das Medikament kann Menschen oral und parenteral verabreicht werden. Die Verbindung der zuvor genannten Formel kann per se als das Medikament der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Es ist jedoch allgemein bevorzugt, dass das Medikament als pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer dem üblichen Fachmann bekannten Zubereitung bereitgestellt wird durch optionale Zugabe einer oder mehrerer pharmakologisch und pharmazeutisch akzeptabler Additive zu der zuvor genannten Verbindung als ein wirksamer Bestandteil. Das Medikament der vorliegenden Erfindung kann generell unabhängig von einem narkotischen Analgetikum durch gleichzeitige Verwendung eines narkotischen Analgetikums, welches per se in Form einer pharmazeutischen Zubereitung wie einer Lösung oder einer Tablette bereitgestellt wird, verabreicht werden.
- Methoden zur kombinierten Verabreichung sind nicht besonders beschränkt. Beispielsweise umfasst ein Verfahren den Schritt fortgesetzter Verabreichungen des Medikamentes der vorliegenden Erfindung in Übereinstimmung mit der gesamten Verabreichungsdauer des narkotischen Analgetikums; umfasst ein Verfahren den Schritt der Verabreichung des Medikamentes der vorliegenden Erfindung bei Bedarf während der Verabreichungsdauer des narkotischen Analgetikums; umfasst ein Verfahren die Schritte der vor der Verabreichung eines narkotischen Analgetikums begonnenen Verabreichung des Medikamentes der vorliegenden Erfindung, gefolgt von fortgesetzten kombinierten Verabreichungen eines narkotischen Analgetikums und des Medikamentes der vorliegenden Erfindung; und umfasst ein Verfahren die Schritte der fortgesetzten kombinierten Verabreichung eines narkotischen Analgetikums und des Medikamentes der vorliegenden Erfindung, gefolgt von fortgesetzter und alleiniger Verabreichung des Medikamentes der vorliegenden Erfindung nach Beendigung der Verabreichung des narkotischen Analgetikums. Falls gewünscht kann eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein narkotisches Analgetikum und das Medikament der vorliegenden Erfindung (sogenannte "multiple wirksame Bestandteile umfassende Zubereitung") hergestellt und verabreicht werden.
- Beispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen für orale Verabreichung schließen beispielsweise Tabletten, Kapseln, Puder, verfeinerte Körner, Körner, Lösungen und Sirupe ein. Beispiele für die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die geeignet für parenterale Verabreichung sind, schließen Spritzen für subkutane, intravenöse und intramuskuläre Injektionen, Tropf-Infusionen, Zäpfchen, Inhalatoren, transdermale Zubereitungen, transmucosale Zubereitungen und Pflaster ein. Beispiele für pharmakologisch und pharmazeutisch akzeptable Additive schließen Träger, Auflösungsmittel oder Auflösungshilfen, Bindemittel, Gleitmittel, Dragiermittel, Färbungsmittel, Verdünnungsmittel, Basismaterialien, Lösungsvermittler oder Lösungshilfen, Isotonien, pH Modifizierer, Stabilisatoren, Treibgase und Haftmittel ein.
- Beispielsweise können als pharmakologisch oder pharmazeutisch akzeptable Additive zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die geeignet für orale, transdermale oder transmucosale Verabreichung sind, pharmazeutische Additive wie, z. B., Träger wie Glukose, Laktose, D-Mannitol, Stärke und kristalline Cellulose; Auflösungsmittel oder Auflösungshilfen wie Carboxymethylcellulose, Stärke und Carboxymethylcellulosekalzium; Bindemittel wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon und Gelatine; Gleitmittel wie Magnesiumstearat und Talkum; Dragiermittel wie Hydroxypropylmethylcellulose, Saccharose, Polyethylenglykol und Titanoxid; und Basismaterialien wie Vaseline, flüssiges Paraffin, Polyethylenglykol, Gelatine, Kaolin, Glycerin, gereinigtes Wasser und gehärtete Fette verwendet werden. Pharmazeutische Additive wie Treibmittel wie Fluorene, Diethylether und komprimierte Gase; Haftmittel wie Natriumpolyacrylat, Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Polyisobutylen und Polybuten; und Basisgewebe wie Baumwollgewebe und Plastikfolien können zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen, die zur Verwendung als Injektionen und Tropfinfusionen geeignet sind, können beispielsweise mit Lösungsvermittlern oder Lösungshilfen wie destilliertem Wasser für Injektionen, physiologischer Kochsalzlösung und Propylenglykol, welche wässrige Injektionen oder Injektionen, die vor Verwendung gelöst werden, bilden können; Isotonien wie Glukose, Natriumchlorid, D-Manitol und Glycerin; pH Modifizierer wie anorganische Säuren, organische Säuren, anorganische Basen und organische Basen versetzt werden.
- Dosen und Dosierungszeitraum des Medikamentes der vorliegenden Erfindung sind nicht besonders eingeschränkt und können passend ausgewählt werden, abhängig beispielsweise von dem Weg der Verabreichung, einem Grad der Entwicklung einer Abhängigkeit und/oder der Entwicklung einer Toleranz, dem Ziel der Verabreichung wie prophylaktische oder therapeutische Verabreichung und dem Alter oder Körpergewicht eines Patienten. Als Beispiele für die Dosis, wenn ein narkotisches Analgetikum wie Morphiumhydrochlorid, Morphiumnitrat oder eine anhaltende Freigabe-Zubereitung davon in einer Dosis von etwa 10 bis 30 mg pro Tag von ein bis dreimal am Tag verabreicht wird, kann das Medikament der vorliegenden Erfindung bei kombinierter Verabreichung in einer Dosis von beispielsweise 200 bis 2000 mg, bevorzugt von 300 bis 900 mg pro Tag als Gewicht an wirksamen Bestandteil appliziert werden. Die oben beschriebene tägliche Dosis kann mehrere Male am Tag als aufgeteilte Portionen verabreicht werden. Wenn das Medikament der vorliegenden Erfindung wiederholt mit hoher Dosis verabreicht wird, ist es bevorzugt, dass die Dosis unter Überwachung der hemmenden Wirkung gegen die Entwicklung einer Toleranz gegenüber analgetischer Wirkung geeignet ausgesucht wird. Im Hinblick auf den Dosierungszeitraum ist es wünschenswert, dass das Medikament der vorliegenden Erfindung so lang wie möglich für den gesamten Verabreichungszeitraum eines narkotischen Analgetikums verabreicht wird.
- Die vorliegende Erfindung wird durch Bezugnahme auf Beispiele näher erläutert. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf die unten aufgeführten Beispiele beschränkt. In den Beispielen wurde N-(2,6-diemethylphenyl)-2-(2-oxo-1 - pyrrolidinylacetamid) (generischer Name "Nefiracetam") zur Herstellung eines Medikamentes gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet. Jedes Medikament der vorliegenden Erfindung sowie Morphium wurden in physiologischer Kochsalzlösung gelöst. Der Kontrollgruppe wurde nur physiologische Kochsalzlösung verabreicht.
- Effekte auf die analgetische Wirkung von Morphium und die Entwicklung einer Toleranz wurden studiert an männlichen ddY Mäusen gemäß dem Schwanz-Wegzieh Test, einem der experimentellen Tests zur Evaluierung analgetischer Wirkung, in dem thermische Stimulationen angewandt werden. Das Medikament der vorliegenden Erfindung (5 oder 10 mg/kg) wurde den Mäusen oral und dann nach 15 Minuten in ihren Rücken Morphium (3 oder 6 mg/kg) subkutan verabreicht. Schwanz-Wegzieh Tests wurden eine Stunde nach der Verabreichung des Morphiums durchgeführt. Drei Messungen erfolgten bei jeder der Mäuse und ein durchschnittlicher Wert wurde als Ergebnis für die Maus aufgezeichnet. Die Abbruchszeit der Messung wurde auf 10 Sekunden eingestellt und wenn keine Schwanz-Wegzieh-Reaktion für 10 Sekunden oder länger zu beobachten war, wurde die Schwanz-Wegzieh Latenzzeit als 10 Sekunden aufgezeichnet.
- Wie in Tabelle 1 gezeigt, verlängert Morphium Dosis-abhängig die Schwanz-Wegzieh Latenzzeit und zeigte analgetische Wirkung. Vorbehandlung mit dem Medikament der vorliegenden Erfindung 15 Minuten vor der Verabreichung des Morphiums zeigte keinen Einfluss auf die analgetische Wirkung des Morphiums, und es wurde keine Verringerung der analgetischen Wirkung des Morphiums bei dem Medikament der vorliegenden Erfindung beobachtet. Zudem wurde keine analgetische Wirkung des Medikamentes der vorliegenden Erfindung an sich beobachtet. In Tabelle 1 stellen Nefiracetam 5 mg/kg und 10 mg/kg die Verabreichung von 5 bzw. 10 mg/kg des Medikamentes der vorliegenden Erfindung (analog in den nachfolgenden Tabellen) dar, und die Symbole "a" und "aa" zeigen p < 0,05 und p < 0,01 v.s. physiologische Kochsalzlösung (Vorverabreichung) bzw. physiologische Kochsalzlösung (Nachverabreichung) an. Tabelle 1
- Nach etwa ein monatelanger Verabreichungspause der Droge vom akuten Verabreichungstest wurde ein wiederholter Verabreichungstest begonnen. Das Medikament der vorliegenden Erfindung (5 oder 10 mg/kg) wurde den Mäusen oral und dann nach 15 Minuten den Mäusen in ihren Rücken Morphium (6 oder 20 mg/kg) subkutan verabreicht. Die Verabreichungen der Droge erfolgte zweimal pro Tag am Morgen und Abend für insgesamt 5 Tage. Am sechsten Tag wurde Morphium subkutan (6 mg/kg) verabreicht und eine Stunde nach der Verabreichung der Schwanz-Wegzieh Test gemäß der oben beschriebenen Methode durchgeführt, außer dass der Abbruch der Schwanz-Wegzieh Latenzzeit 15 Sekunden betrug.
- Wie in Tabelle 2 gezeigt wurden verkürzte Schwanz-Wegzieh Latenzzeiten, d. h. Entwicklungen einer Toleranz gegenüber analgetischer Wirkung von Morphium, bei den wiederholten Verabreichungen des Morphiums beobachtet. Andererseits wurde die Entwicklung einer durch wiederholte Verabreichung von Morphium (6 mg/kg) induzierten Toleranz gehemmt durch die kombinierte Verabreichung mit dem Medikament der vorliegenden Erfindung (5 mg/kg). Die kombinierte Verabreichung des Medikamentes der vorliegenden Erfindung (10 mg/kg) verringerte den Grad der Entwicklung der Toleranz.
- Darüber hinaus wurde eine Tendenz zu verringerter Toleranz im Hinblick auf die Entwicklung einer durch die wiederholte Verabreichung von Morphium mit einer hohen Dosis (20 mg/kg) induzierten Toleranz beobachtet. Wenn Morphium Mäusen verabreicht wurde, denen wiederholt das Medikament der vorliegenden Erfindung verabreicht wurde, war kein Effekt in Bezug auf die analgetische Wirkung von Morphium zu beobachten. In Tabelle 2 stehen die Symbole für:
- "a" und "aa": p < 0,05 und p < 0,01 v.s. Kontrollbehandlung (physiologische Kochsalzlösung + physiologische Kochsalzlösung);
- "b" und "bbu: p < 0,05 und p < 0,01 v.s. subakute Behandlung (physiologische Kochsalzlösung + physiologische Kochsalzlösung), und
- "cc": p < 0,01 v.s. subakute Behandlung (physiologische Kochsalzlösung + Morphium 6 mg/kg). Tabelle 2
- Das Medikament der vorliegenden Erfindung wurde Mäusen oral (5 oder 10 mg/kg) und dann nach 15 Minuten in ihren Rücken Morphium subkutan (6 oder 20 mg/kg) verabreicht. Die Verabreichung der Droge erfolgte zweimal pro Tag am Morgen und Abend für insgesamt 5 Tage. Die gleiche Behandlung wurde einmal am sechsten Tag durchgeführt und dann nach zwei Stunden Naloxon (5 mg/kg, i.p.) verabreicht.
- Durch die Naloxon Verabreichung induzierte Entzugserscheinungen, einschließlich Springen, Schütteln und Diarrhoe wurden direkt nach der Naloxon Verabreichung für 30 Minuten beobachtet. Verlust von Körpergewicht wurde ebenfalls gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. In Tabelle 3 stehen die Symbole für: "a" und "aa": p < 0,05 und p < 0,01 v.s. subakute Behandlung (physiologische Kochsalzlösung + physiologische Kochsalzlösung); "b" und "bb": p < 0,05 und p < 0,01 v.s. subakute Behandlung (physiologische Kochsalzlösung + Morphium 6 mg/kg); und "c": p < 0,05 v.s. subakute Behandlung (physiologische Kochsalzlösung + Morphium 20 mg/kg). Tabelle 3 Tabelle 3 (Fortsetzung)
- Bei den Gruppen, in denen Morphium wiederholt verabreicht wurde, nahm das Springsymptom Dosis-abhängig mit Morphium Verabreichung zu. Bei der Gruppe, die 6 mg/kg Morphium verabreicht bekam, wurde das obige Symptom gehemmt durch die Vorbehandlung mit dem Medikament der vorliegenden Erfindung (5 und 10 mg/kg). Bei der Gruppe, der 20 mg/kg Morphium verabreicht wurde, war eine Tendenz zur Hemmung der Entwicklung einer Abhängigkeit Dosis-abhängig mit der Verabreichung des Medikamentes der vorliegenden Erfindung zu beobachten. Darüber hinaus war im Hinblick auf das Schütteln eine Tendenz zur Steigerung des Symptoms bei der Gruppe, der Morphium verabreicht wurde, zu beobachten, obwohl kein statistischer Unterschied im Vergleich zur Kontrollgruppe aufgrund der geringen Anzahl der beobachteten Symbole festzustellen war.
- Diarrhoe war verstärkt bei den Gruppen, denen wiederholt Morphium verabreicht wurde. Eine signifikante Hemmung der Verstärkung der Diarrhoe wurde bei der Gruppe erzielt, der wiederholt 6 mg/kg Morphium verabreicht wurde und die mit dem Medikament der vorliegenden Erfindung (5 und 10 mg/kg) vorbehandelt wurde. Darüber hinaus war bei der Gruppe, der 20 mg/kg Morphium verabreicht wurde, die Verstärkung der Diarrhoe signifikant gehemmt durch die Vorbehandlung mit dem Medikament der vorliegenden Erfindung (5 mg/kg). Im Hinblick auf den Verlust an Körpergewicht waren bei der Gruppe, der wiederholt Morphium verabreicht wurde, signifikante Verluste an Körpergewicht zu beobachten. Der Verlust an Körpergewicht war jedoch bei der Gruppe, der 6 mg/kg Morphium verabreicht und die mit dem Medikament der vorliegenden Erfindung (5 und 10 mg/kg) vorbehandelt wurde, gehemmt. Eine Tendenz, dass die Entwicklungen einer Abhängigkeit Dosis-abhängig mit der Verabreichung des Medikamentes der vorliegenden Erfindungen gehemmt wurde, war bei der Gruppe zu beobachten, der 20 mg/kg Morphium verabreicht wurde.
- Das Medikament der vorliegenden Erfindung ist nützlich, weil das Medikament eine hemmende Wirkung gegenüber der Entwicklung einer Abhängigkeit und der Entwicklung einer Toleranz gegenüber analgetischer Wirkung, hervorgerufen durch die Verabreichung eines narkotischen Analgetikums, aufweist.
Claims (8)
1. Verwendung von N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(2-Oxo-1-Pyrrolidinyl)-Acetamid zur
Herstellung eines Arzneimittels, das die genannte Verbindung als aktiven Wirkstoff
umfasst und die Entwicklung einer durch ein narkotisches Analgetikum
hervorgerufenen Abhängigkeit hemmt und/oder die Entwicklung einer durch ein
narkotisches Analgetikum hervorgerufenen Toleranz gegenüber einer analgetischen
Wirkung hemmt.
2. Die Verwendung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels, das die
Entwicklung einer durch ein narkotisches Analgetikum hervorgerufenen
Abhängigkeit hemmt und die Entwicklung einer durch ein narkotisches Analgetikum
hervorgerufenen Toleranz gegenüber einer analgetischen Wirkung hemmt.
3. Die Verwendung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels, das die
Entwicklung einer durch ein narkotisches Analgetikum hervorgerufenen
Abhängigkeit hemmt.
4. Die Verwendung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels, das die
Entwicklung einer durch ein narkotisches Analgetikum hervorgerufenen Toleranz
gegenüber einer analgetischen Wirkung hemmt.
5. Die Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines
Arzneimittels, wobei das Arzneimittel für eine kombinierte Verabreichung mit einem
narkotischen Analgetikum verwendet wird.
6. Die Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das narkotische
Analgetikum Morphin-Hydrochlorid oder Morphin-Nitrat ist.
7. Die Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Arzneimittel
in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung vorliegt, umfassend den
aktiven Wirkstoff, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutischen Zusätzen.
8. Ein Medikament, das ein narkotisches Analgetikum und die Verbindung nach den
Ansprüchen 1 bis 7 umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20076395 | 1995-08-07 | ||
PCT/JP1996/002207 WO1997006139A1 (fr) | 1995-08-07 | 1996-08-06 | Inhibiteur de la dependance / de la resistance a l'egard des analgesiques narcotiques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69625913D1 DE69625913D1 (de) | 2003-02-27 |
DE69625913T2 true DE69625913T2 (de) | 2003-11-27 |
Family
ID=16429771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69625913T Expired - Fee Related DE69625913T2 (de) | 1995-08-07 | 1996-08-06 | Inhibitor des erwerbs der abhängigkeit/resistenz gegen betäaubende analgetika |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6107330A (de) |
EP (1) | EP0844241B1 (de) |
KR (1) | KR19990036248A (de) |
CN (1) | CN1085979C (de) |
AT (1) | ATE231491T1 (de) |
AU (1) | AU6631396A (de) |
CA (1) | CA2228813A1 (de) |
DE (1) | DE69625913T2 (de) |
DK (1) | DK0844241T3 (de) |
ES (1) | ES2191763T3 (de) |
NO (1) | NO315078B1 (de) |
TW (1) | TW457087B (de) |
WO (1) | WO1997006139A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU727482B2 (en) * | 1996-10-01 | 2000-12-14 | Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. | Mitochondrial membrane stabilizer |
DE69823851D1 (de) * | 1997-07-15 | 2004-06-17 | Daiichi Seiyaku Co | Nefiracetam zur prophylaxe und behandlung von propofol verursachtem gedächtnisschwund |
US6890951B2 (en) | 1998-08-05 | 2005-05-10 | Brookhaven Science Associates Llc | Treatment of addiction and addiction-related behavior |
US20040077709A1 (en) * | 1999-05-31 | 2004-04-22 | Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. | Neuronal death inhibitors |
US6423739B1 (en) | 2000-02-23 | 2002-07-23 | Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. | Method for aiding cerebral recovery following neurodegeneration |
US6348489B1 (en) | 2000-04-11 | 2002-02-19 | Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. | Method of treating traumatic brain injury and other neuronal disorders |
WO2002053153A1 (fr) * | 2000-12-28 | 2002-07-11 | Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. | Medicaments permettant de traiter et de prevenir une douleur neurologique |
JP4505410B2 (ja) | 2002-10-29 | 2010-07-21 | サングキュンクワン ユニヴァースィティ | モルヒネへの心理的依存又は耐性を防止及び処置するのに有効成分としてベルベリンを含有する医薬組成物 |
US20060241144A1 (en) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Albert Cha | Method for treating apathy syndrome |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5198317A (en) * | 1975-02-21 | 1976-08-30 | 22 okisopirorijin 11 iruasetamidochushaekinoseizoho | |
US4212878A (en) * | 1978-01-26 | 1980-07-15 | The Upjohn Company | Phenylacetamide derivative analgesics |
IT1141287B (it) * | 1979-06-13 | 1986-10-01 | Nattermann A & Cie | Ammidi di acidi pirrolidin-(2)-on-(1)-ilalchil-carbossilici,procedimento per la loro preparazione e prodotti medicinali che le contengono |
US4490167A (en) * | 1979-08-06 | 1984-12-25 | Ciba-Geigy Corporation | Oxime derivatives of diphenyl ethers and their use in herbicidal compositions |
BE893276A (fr) * | 1981-06-01 | 1982-11-24 | Sandoz Sa | Nouvelle application therapeutique d'un derive de l'acetamide |
US5185329A (en) * | 1988-08-30 | 1993-02-09 | Bristol-Myers Squibb Company | Method for treatment of substance addiction |
US5468749A (en) * | 1988-08-30 | 1995-11-21 | Gawin; Frank H. | Method for treatment of substance addiction |
IL91451A0 (en) * | 1988-08-30 | 1990-04-29 | Bristol Myers Co | Pharmaceutical compositions comprising azapiron compounds and their use in the treatment of addiction |
JPH03163030A (ja) * | 1989-08-28 | 1991-07-15 | Arizona Technol Dev Corp | アヘン剤活性を選択的に強化し、アヘン剤耐性と依存性を軽減するための組成物と方法 |
IL101514A (en) * | 1991-04-10 | 1996-01-31 | Merck & Co Inc | Benzodiazepinone derivatives and cholecystokinin antagonist pharmaceutical compositions containing them |
US5220018A (en) * | 1991-04-10 | 1993-06-15 | Merck & Co., Inc. | Cholecystokinin antagonists |
JPH0517421A (ja) * | 1991-07-10 | 1993-01-26 | Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd | N−置換アミド誘導体 |
JPH0665197A (ja) * | 1992-06-19 | 1994-03-08 | Dai Ichi Seiyaku Co Ltd | ピロリジニルアセトアミド誘導体の製法 |
US5461157A (en) * | 1992-06-19 | 1995-10-24 | Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. | Process for preparing pyrrolidinylacetamide derivatives |
-
1995
- 1995-08-06 US US09/000,236 patent/US6107330A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-08-06 KR KR1019980700916A patent/KR19990036248A/ko not_active Abandoned
- 1996-08-06 CA CA002228813A patent/CA2228813A1/en not_active Abandoned
- 1996-08-06 CN CN96197355A patent/CN1085979C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-06 WO PCT/JP1996/002207 patent/WO1997006139A1/ja active IP Right Grant
- 1996-08-06 AU AU66313/96A patent/AU6631396A/en not_active Abandoned
- 1996-08-06 DE DE69625913T patent/DE69625913T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-06 EP EP96926004A patent/EP0844241B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-06 AT AT96926004T patent/ATE231491T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-08-06 DK DK96926004T patent/DK0844241T3/da active
- 1996-08-06 TW TW085109475A patent/TW457087B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-08-06 ES ES96926004T patent/ES2191763T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-06 NO NO19980531A patent/NO315078B1/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO980531L (no) | 1998-04-06 |
NO980531D0 (no) | 1998-02-06 |
EP0844241A1 (de) | 1998-05-27 |
CN1085979C (zh) | 2002-06-05 |
CN1198738A (zh) | 1998-11-11 |
ES2191763T3 (es) | 2003-09-16 |
ATE231491T1 (de) | 2003-02-15 |
DE69625913D1 (de) | 2003-02-27 |
AU6631396A (en) | 1997-03-05 |
CA2228813A1 (en) | 1997-02-20 |
WO1997006139A1 (fr) | 1997-02-20 |
EP0844241B1 (de) | 2003-01-22 |
US6107330A (en) | 2000-08-22 |
EP0844241A4 (de) | 1998-11-18 |
TW457087B (en) | 2001-10-01 |
DK0844241T3 (da) | 2003-05-12 |
NO315078B1 (no) | 2003-07-07 |
KR19990036248A (ko) | 1999-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69823520T2 (de) | Noribogain zur behandlung von schmerzen und drogenabhängigkeit | |
DE69231680T2 (de) | Neue verwendung von diphenylbutyl-piperazincarboxamiden zur behandlung von störungen im zusammenhang mit der verwendung giftiger stoffen | |
DE69207526T2 (de) | Tramadol N-Oxid, dessen Enantiomere und Zusammensetzungen davon, und deren Verwendung | |
DE69737592T2 (de) | Mittel gegen juckreiz | |
DE60009346T2 (de) | Buprenorphin enthaltende analgetische zusammensetzungen | |
DE69226624T3 (de) | Zusammensetzung, die eine tramadol-verbindung und acetaminophen enthält, und ihre verwendung | |
DE69428523T2 (de) | Verfahren zur behandlung von gemüts- oder geisteskrankheiten und von gemüts- oder geisteskrankheiten, die von anfällen begleitet sind | |
DE69525847T2 (de) | Zusammensetzungen von opioid antagonisten mit selektiven serotonin-aufnahme inhibitoren, zur behandlung von alkoholismus und alkohoabhängigkeit | |
DE69813839T2 (de) | Verwendung von n,n-bis (phenylcarbamoylmethyl) dimethylammoniumchlorid und derivaten davon zur behandlung von chronischem schmerz | |
EP0065747A1 (de) | Nonapeptid zur Behandlung von Suchtmittelentzugserscheinungen | |
DE2523998A1 (de) | Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung der schizophrenie | |
EP0185210B1 (de) | Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten | |
DE69625913T2 (de) | Inhibitor des erwerbs der abhängigkeit/resistenz gegen betäaubende analgetika | |
AT389998B (de) | Verfahren zur herstellung einer analgetischen und antiinflammatorischen pharmazeutischen zubereitung | |
WO1999024023A2 (de) | FORMULIERUNG EINER KOMBINATION AUS OPIOID UND α-ADRENERGEM AGONISTEN UND DEREN VERWENDUNG | |
DE69209140T2 (de) | Verwendung Glycine/NMDA-Rezeptorliganden zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Drogenabhängigkeit und Entzugserscheinungen | |
US4898860A (en) | Anticonvulsant composition and method | |
DE3445183A1 (de) | Proglumide enthaltende arzneimittel mit analgetischer wirkung | |
US2817623A (en) | Tabernanthine, ibogaine containing analgesic compositions | |
DE69330638T2 (de) | Verwendung von 3,5-diamino-6-(2,3-dichlorophenyl)-1,2,4-triazine zur herstrllung eines medikaments zur behandlung von bestimmten schmerzen und ödem | |
EP0132595B1 (de) | Tokolytisches Mittel | |
WO2003053427A1 (de) | Verwendung von (+)-(1s,2s)-3-(3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)phenol als antiemetikum | |
DE2314387C3 (de) | Arzneimittel zur Behandlung bösartiger Neubildungen | |
US2683106A (en) | Analgesic composition | |
DE2821311A1 (de) | Arzneimittel enthaltend fusarsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |