[go: up one dir, main page]

DE69624319T2 - Blockiersystem - Google Patents

Blockiersystem

Info

Publication number
DE69624319T2
DE69624319T2 DE69624319T DE69624319T DE69624319T2 DE 69624319 T2 DE69624319 T2 DE 69624319T2 DE 69624319 T DE69624319 T DE 69624319T DE 69624319 T DE69624319 T DE 69624319T DE 69624319 T2 DE69624319 T2 DE 69624319T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support housing
cam
axis
handle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69624319T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69624319D1 (de
Inventor
Mark E Brunson
William R Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69624319D1 publication Critical patent/DE69624319D1/de
Publication of DE69624319T2 publication Critical patent/DE69624319T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/046Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage
    • B23D45/048Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • Y10T83/7697Tool angularly adjustable relative to work-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7701Supporting surface and tool axis angularly related
    • Y10T83/7705Adjustable angular relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7722Support and tool relatively adjustable
    • Y10T83/7726By movement of the tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8773Bevel or miter cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung von Arbeitsvorgängen an einem Werkstück gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und wie es zum Beispiel aus US-A- 5,235,889 bekannt ist. Vorrichtungen dieser Art schließen Verbund-Gehrungssägen oder andere kraftbetätigte Ausrüstung oder Maschinen ein, die ein Schneidwerkzeug für das Durchführen von Arbeitsvorgängen an einem Werkstück verwenden. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Verbesserungen an dem Verriegelungsmechanismus für die Abschrägungswinkeleinstellung für eine solche kraftbetätigte Ausrüstung, wobei der Verriegelungsmechanismus eine einstellbare Nocken-Verriegelungsanordnung zum Verriegeln des Abschrägungswinkel-Drehzapfens/Stützgehäuses an dem Tisch unter jedem gewünschten Abschrägungswinkel aufweist.
  • Sägen und andere Vorrichtungen, die für das Schneiden oder für 4 das Durchführen anderer Arbeitsvorgänge an einem Werkstück ausgestaltet sind, erfordern normalerweise Einstellmechanismen für das Bewegen des Sägeblatts oder des Schneidwerkzeugs in eine Winkelbeziehung zu dem Werkstück. Beispiele einer solchen Ausrüstung schließen zusammengesetzte Querschnitt-Gehrungssägen ein, die dazu angepasst sind, es dem Benutzer zu erlauben, selektiv das Sägeblatt in jede einer Anzahl von Stellungen oder Betriebsweisen für das Rechteckschneiden, Gehrungsschneiden, Schrägschneiden oder Verbund-Gehrungsschneiden, bei dem ein Kombinations-Gehrungs- und Abschrägungswinkel geschnitten wird, zu bewegen. Zusätzlich erfordern einige Vorgänge, wie das Ausschnitt-Schneiden oder Formgebungsvorgänge zum Beispiel die Verwendung von Sägeblättern oder anderen Schneid- oder Arbeitsvorrichtungen verschiedener Formen und Größen, die untereinander ausgetauscht werden, um den gewünschten Vorgang an dem Werkstück durchzuführen, je nachdem ob das Werkstück aus Holz, Kunststoff, Metall oder aus anderen Werkstoffen besteht.
  • Um die Einstellung des Gehrungs- und des Abschrägungswinkels zu gestatten, ist das Sägeblatt, das Schneidwerkzeug oder eine andere Arbeitsvorrichtung in einem Winkel zu einer horizontalen Basis und einem vertikalen Anschlag, gegen den das Werkstück positioniert ist einstellbar. Die Gehrungseinstellung ermöglicht es dem Sägeblatt, dem Schneidwerkzeug oder der anderen Arbeitsvorrichtung sich in winkelmäßig in Bezug auf den vertikalen Anschlag zu bewegen, während die senkrechte Stellung zu der horizontalen Basis beibehalten wird. Die Abschrägungseinstellung ermöglicht es dem Sägeblatt, dem Schneidwerkzeug oder der anderen Arbeitsvorrichtung, sich winkelmäßig in Bezug auf die horizontale Basis zu bewegen, während die senkrechte Stellung zu dem vertikalen Anschlag beibehalten wird. Manchmal kann es gewünscht sein, einen Kombinations-Gehrungs- und Abschrägungswinkel durch gleichzeitiges Einstellen der Winkelstellung des Blatts sowohl in Bezug auf die horizontale Basis als auch auf den vertikalen Anschlag zu schneiden.
  • Nachdem das Sägeblatt, das Schneidwerkzeug oder die andere Arbeitsvorrichtung auf die gewünschte Stellung in Bezug auf die horizontale Basis und den vertikalen Anschlag eingestellt ist, muss der Verriegelungsmechanismus für die Gehrungs- und Abschrägungseinstellung aktiviert werden, um eine Bewegung des Sägeblatts, des Schneidwerkzeugs oder der anderen Arbeitsvorrichtung in Bezug auf die Basis und den Anschlag zu verhindern, während der Schneidvorgang durchgeführt wird. Diese Verriegelungsmechanismen müssen leicht zu aktivieren, einstellbar und schnellwirkend sein, um die Effektivität der Schneidvorrichtung zu optimieren und dem Bediener der Vorrichtung Bequemlichkeit zu bieten.
  • US-Patent Nr. 5,235,889 offenbart einen Verriegelungsmechanismus für die Abschrägungseinstellung, bei dem das Stützgehäuse für die Säge, eine kegelförmig abgeschrägte Aussparung aufweist, in welche eine kegelförmig abgeschrägte Verlängerung des Sägetisches aufgenommen werden kann, so dass das Stützgehäuse sich um eine Drehachse drehen kann, welche auch die gemeinsame Achse der kegelförmig abgeschrägten Aussparung und der kegelförmig abgeschrägten Verlängerung ist. Vorgesehen ist eine Achse mit einem Griff an ihrem ersten Ende und einem Schraubgewindebereich an ihrem zweiten, entgegengesetzten Ende, wobei der Schraubgewindebereich mit einer Gewindeaussparung in der Verlängerung des Sägetisches in Gewindeeingriff ist. Die Achse ist koaxial zu der kegelförmig abgeschrägten Aussparung und der kegelförmig abgeschrägten Verlängerung angeordnet und ein Teil des Stützgehäuses ist an der Achse in einer solchen Weise montiert, dass es sich nicht in axialer Richtung auf der Welle bewegen kann. Somit bewegt sich, wenn die Achse durch die Drehung des Griffs gedreht wird, der Schraubgewindebereich weiter in die Verlängerung des Sägetisches hinein oder aus ihr heraus, (je nach der Drehrichtung), um die kegelförmig abgeschrägte Aussparung in dem Stützgehäuse und die kegelförmig abgeschrägte Verlängerung des Sägetisches miteinander zu verriegeln oder freizugeben. Ein Nachteil dieses Typs des Verriegelungsmechanismus ist jedoch, dass sie schwierig zu betätigen ist, weil mehrere Drehungen des Griffes erforderlich sind, um das Stützgehäuse zu verriegeln oder zu entriegeln.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Durchführung von Arbeitsvorgängen an einem Werkstück zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung einen Tisch mit einer Achse aufweist, die fest mit dem Tisch verbunden ist; ein Stützgehäuse einen Motor und ein durch den Motor angetriebenes Arbeitswerkzeug trägt, das Stützgehäuse auf der Achse benachbart zu dem Tisch angeordnet ist, das Stützgehäuse axial entlang der Achse bewegbar und um diese schwenkbar ist; ein Nocken auf der Achse benachbart zu dem Stützgehäuse angeordnet ist, der Nocken axial entlang der Achse bewegbar ist, jedoch bezüglich der Achse nicht drehbar ist, und ein Griff auf der Achse benachbart zu dem Nocken vorgesehen ist, der Griff bezüglich der Achse drehbar, jedoch nicht axial in eine Richtung weg von dem Nocken bezüglich der Achse bewegbar ist, so dass eine Drehung des Griffs auf der Achse das Stützgehäuse in Berührung mit dem Tisch drückt.
  • Der Verriegelungsmechanismus weist eine Basis- oder Tischanordnung mit einer sich axial erstreckenden Verriegelungsstange und einem Abschrägungs-Stützgehäuse, das so an der Verriegelungsstange angeordnet ist, dass sich das Gehäuse axial entlang der Stange bewegen sowie auf der Stange schwenken kann. Die axiale Bewegung gestattet das Verriegeln des Gehäuses in Bezug auf die Basis und die Schwenkbewegung gestattet die gewünschte Einstellung des Abschrägungswinkels. Ein Nocken ist benachbart zu dem Gehäuse so an der Stange angeordnet, dass er sich axial auf der Stange bewegen, sich jedoch nicht bezüglich der Stange drehen kann. Der Doppelnocken weist eine gewinkelte Nockenfläche auf, die gegen eine zweite gewinkelte Nockenfläche stößt, die sich an einem Verriegelungsgriff befindet. Der Verriegelungsgriff ist auf der Stange benachbart zu dem Nocken so positioniert, dass er sich nicht axial auf der Stange in Richtung weg von dem Nocken bewegen, sich jedoch bezüglich der Stange frei drehen kann.
  • Wenn die beiden Nockenflächen ausgerichtet sind, kann das Stützgehäuse auf der Stange geschwenkt werden, um den Abschrägungswinkel einzustellen. Nachdem der gewünschte Einstellungswinkel erhalten ist, wird der Verriegelungshandgriff auf der Stange gedreht, bringt die beiden Nockenflächen aus der Ausrichtung, wodurch sich eine axiale Bewegung des Stützgehäuses in Eingriff mit der Basis- oder Tischanordnung ergibt. Die Einstellung des Verriegelungsmechanismus wird durch Drehen einer Verriegelungsmutter erreicht, welche die verschiedenen Komponenten auf der Verriegelungsstange axial anordnet und befestigt.
  • Eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • In den Zeichnungen, die die beste Betriebsart darstellen, welche die vorliegende Erfindung zur Ausführung bringen soll, zeigen
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Schiebe-Verbund-Gehrungssäge gemäß der vorliegenden Erfindung von vorn:
  • Fig. 2 eine Aufrissansicht der in Fig. 1 dargestellten Schiebe- Verbund-Gehrungssäge von vorn;
  • Fig. 3 eine Aufrissansicht der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schiebe-Verbund-Gehrungssäge von hinten;
  • Fig. 4 eine Aufrissansicht der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Schiebe-Verbund-Gehrungssäge von der Seite;
  • Fig. 5 eine Explosions-Perspektivansicht des Nockenverriegelungsmechanismus für die Abschrägung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 eine Perspektivansicht, teilweise im Querschnitt, des in Fig. 5 dargestellten Nockenverriegelungsmechanismus für die Abschrägung im zusammengebauten Zustand;
  • Fig. 7 eine Querschnitts-Seitenansicht des in Fig. 5 dargestellten Verriegelungsmechanismus; und
  • Fig. 8 eine Endansicht der Basis- oder der Tischanordnung, welche das Einstellmerkmal für den feststehenden Anschlag zeigt.
  • Nun auf die Zeichnungen Bezug nehmend, in denen gleiche Bezugszahlen gleiche oder entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, ist in Fig. 1 bis 4 eine Schiebe-Verbund- Gehrungssäge mit einem Nockenverriegelungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung zum Zweck der Erläuterung und allgemein durch die Bezugszahl 10 bezeichnet, dargestellt. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung gelten gleichermaßen für zusammengesetzte Schiebe-Gehrungssägen, zusammengesetzte-Gehrungssägen, Hubsägen, Auslegersägen, Tischsägen oder andere Sägen eines anderen Typs, als er für die Zwecke der Erläuterung in den Zeichnungen dargestellt ist. Gleichermaßen sind die Prinzipien des Nockenverriegelungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung auch auf andere Typen von kraftgetriebenen oder nicht kraftgetriebenen Ausrüstungen für das Ausführen eines Vorgangs an einem Werkstück anwendbar. Eine solche Ausrüstung umfasst Langlochsägen, Spindel-Stoßmaschinen oder Holzschleifmaschinen oder andere Typen von kraftgetriebenen oder nicht kraftgetriebenen Vorrichtungen, die Nutzen aus dem Nockenverriegelungsmechanismus der vorliegenden Erfindung ziehen würden.
  • Zunächst auf die Fig. 1 bis 4 Bezug nehmend, weist eine Schiebe- Verbund-Gehrungssäge 10 eine Basisanordnung 12, eine Tischanordnung 14, eine außergewöhnliche Gehäuseanordnung 16, ein Sägeblatt 18, einen Sägeblattschutz 20, einen Motor 22, der antreibend mit dem Sägeblatt 18 verbunden ist, einen Griff 24 und eine Anschlaganordnung 26 auf. Die Tischanordnung 14 ist so an der Basisanordnung 12 befestigt, dass sie gedreht werden kann, um eine Einstellung für das Gehrungsschneiden zu erzielen. Die Drehung der Tischanordnung 14 verändert den Winkel des Sägeblatts 18 in bezug auf die Anschlaganordnung 26, behält jedoch die senkrechte Stellung des Sägeblatts 18 zu der Tischanordnung bei. Ein Verriegelungsmechanismus 28 kann aktiviert werden, um 4 die Tischanordnung 14 gegenüber der Basisanordnung 12 zu verriegeln.
  • Die Gehäuseanordnung 16 ist an der Tischanordnung 14 so befestigt, dass sie bezüglich der Tischanordnung 14 geschwenkt werden kann, um eine Einstellung für das Schrägschneiden zur Verfügung zu stellen. Wie von einem Fachmann zu erkennen ist, können die Einstellungen für das Gehrungsschneiden und Schrägschneiden getrennt erfolgen oder sie können gleichzeitig eingestellt werden, um einen Verbund-Gehrungs-Schrägschnitt zu erzielen. Das Schwenken der Gehäuseanordnung 16 verändert den Winkel des Sägeblatts 18 in bezug auf die Tischanordnung 14, behält jedoch die senkrechte Stellung des Sägeblatts 18 bezogen auf die Anschlaganordnung 26 bei. Ein Verriegelungsmechanismus 30 kann aktiviert werden, um die Gehäuseanordnung 16 gegenüber der Tischanordnung 14 zu verriegeln.
  • Bezug auf die Fig. 1 bis 5 nehmend ist die vorliegende Erfindung auf die Gehäuseanordnung 16 und den Verriegelungsmechanismus 30 gerichtet, welcher die Gehäuseanordnung 16 gegenüber der Tischanordnung 14 unter jedem gewünschten Abschrägungswinkel verriegelt. Die Gehäuseanordnung 16 weist ein Stützgehäuse 32 auf, an dem ein, Paar von Stützarmen 34 für eine Gleitbewegung in Bezug auf das Gehäuse 32 befestigt ist. Das Sägeblatt 18, der Sägeblattschutz 20, der Motor 22 und der Griff 24 sind alle an einem Antriebsgehäuse 36 montiert, das schwenkbar an den Stützarmen 34 befestigt ist. Das Schwenken des Antriebsgehäuses 36 nach unten in Richtung auf die Tischanordnung 14 bewirkt ein Öffnen des Sägeblattschutzes 20 und das Schneiden eines Werkstücks, das von der Tischanordnung 14 und der Anschlaganordnung 26 abgestützt wird. Die Gleitbewegung des Stützarms 34 in Bezug auf das Gehäuse 32 gestattet es dem Antriebsgehäuse 36 und somit dem Sägeblatt 18 durch das Werkstück gezogen zu werden, wenn die Größe des Werkstücks die Schnittbreite des Sägeblatts 18 überschreitet.
  • Nun auf die Fig. 5 bis 8 Bezug nehmend, ist das Stützgehäuse 32 bezüglich der Tischanordnung 14 auf einer Stahlachse 40 schwenkbar gelagert, welche an der Tischanordnung 14 befestigt ist und sich von der Tischanordnung 14 nach hinten erstreckt, um eine Schwenkachse 42 für das Stützgehäuse 32 zu definieren. Die Achse 40 ist in eine komplementäre Bohrung 44 eingesetzt, die sich in der Tischanordnung 14 befindet und sie ist unter Verwendung eines Querstifts 46 in ihrer Position befestigt, der sich durch eine durch die Welle 40 erstreckenden Bohrung 47 erstreckt sowie durch einen Satz von Bohrungen 48, die sich in der Tischanordnung 14 befinden und allgemein senkrecht zu der Bohrung 44 verlaufen und sich in diese hinein erstrecken. Das Ende der Achse 40, das dem Ende gegenüber liegt, welches die Bohrung 46 definiert, weist einen mit Gewinde versehenen Stumpf 50 zum Halten und Einstellen des Verriegelungsmechanismus 30 auf, wie es später beschrieben wird.
  • Der Verriegelungsmechanismus 30 weist einen Nocken 52, einen Griff 54, ein Drucklager 55, eine Mehrzahl von Unterlegscheiben 56 und eine Verriegelungsmutter 58 auf. Wenn das Stützgehäuse 32 verschiebbar und schwenkbar auf der Achse 40 aufgenommen ist, ist der Nocken 52 benachbart zu dem Stützgehäuse 32 verschiebbar auf der Achse 40 positioniert. Der Nocken 52 weist eine D-förmige, durchgehende Bohrung 60 auf, die mit einem entsprechenden D- förmigen Abschnitt 62 der Achse 40 so zusammen passt, dass es dem Nocken 52 ermöglicht wird, sich in axialer Richtung entlang dem Abschnitt 62 der Achse 40 zu bewegen, wobei jedoch eine Drehung des Nockens 52 bezüglich der Achse 40 verhindert ist. Der Nocken 52 weist weiterhin eine winklig angeordnete Nockenfläche 64 auf, die eine Mehrzahl von Abschrägungen hat, die sich in der radialen Fläche des Nockens 52 befinden, welche gegenüberliegend zum Stützgehäuse 32 ist. Die Nockenfläche 64 so ausgestaltet, um mit dem Griff 54 zusammenzupassen, wie es hierin später beschrieben wird.
  • Der Griff 54 ist verschiebbar und drehbar auf der Achse 40 positioniert, benachbart zu und an der Außenseite des Nockens 52. Der Griff 54 weist eine winklig angeordnete Nockenfläche 66 auf, 4 die eine Mehrzahl von Abschrägungen aufweist, welche mit der winklig angeordneten Nockenfläche 64 des Nockens 52 zusammenpassen. Das Stützgehäuse 32, der Nocken 52 und der Griff 54 werden durch die Druckscheibe 55, die Mehrzahl von Unterlegscheiben 56 und die Verriegelungsmutter 58, die schraubend auf dem Stumpf 50 der Achse 40 aufgenommen wird, auf der Achse 40 gehalten.
  • Wenn die winkelförmig angeordnete Nockenfläche 64 und die winkelförmig angeordnete Nockenfläche 66 sich einander vollständig berühren, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, kann das Stützgehäuse 32 frei auf der Achse 40 schwenken, um den Abschrägungswinkel des Sägeblatts 18 zu verändern. Nachdem der gewünschte Abschrägungswinkel eingestellt ist, wird der Griff 54 bezüglich der Achse 40 gedreht. Die Drehung des Griffs 54 bringt die Nockenflächen 64 und 66 aus der Ausrichtung heraus und drückt das Stützgehäuse 32 und den Nocken 52 axial entlang der Achse 40. Das Stützgehäuse 32 berührt die Tischanordnung 14 und eine fortgesetzte Drehung des Griffs 54 drückt das Stützgehäuse 32 in die Tischanordnung 14 und verriegelt die beiden Komponenten miteinander. Das Verriegeln der beiden Komponenten miteinander kann durch Drehen des Griffs 54 entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgen, um die Nockenflächen 64 und 66 aus der Ausrichtung heraus zu bringen. Die Verriegelungsfähigkeit des Griffs 54 in zwei Richtungen vereinfacht die Einstellung des Abschrägungswinkels an den dem Zentrum entgegengesetzten Seiten. Eine Anzeigeplatte 68 ist mit dem Stützgehäuse 32 verschraubt, um, es dem Benutzer zu ermöglichen, einen spezifischen Abschrägungswinkel einzustellen. Die Anzeigeplatte 68 ist mit einem Paar von Schlitzen versehen, welche die Nulleinstellung der Platte 68 gestatten, wie es im Fachgebiet gut bekannt ist.
  • Die vorliegende Erfindung weist auch zwei zusätzliche Merkmale in der Gehäuseanordnung 16 auf. Diese beiden Merkmale sind das Rastsystem 70 und ein feststehendes Anschlagsystem 72. Das Rastsystem 70 umfasst eine Vorspannfeder 74 und eine Kugel 76. Die 4 Vorspannfeder 74 und die Kugel 76 sind in eine Blindöffnung 78 eingesetzt, die sich in dem Stützgehäuse 32 befindet. Die Enden der Öffnung 78 sind über die Kugel geformt, so dass die Kugel 76 in der Öffnung 78 gehalten wird, während sie durch die Feder 74 gegen die geformten Enden der Öffnung 78 gedrückt wird. Die Tischanordnung 14 weist ein Paar von Rasten 80 auf (Fig. 8), die in der Stirnfläche der Tischanordnung 14 ausgebildet sind. Die Position der Rasten 80 ist so gewählt, dass die Kugel 76 in die Raste 80 fällt, wenn der Abschrägungswinkel für das Stützgehäuse 32 31,62º nach einer Seite vom Zentrum erreicht. Ein Abschrägungswinkel von 31,62º ist erwünscht, wenn die Gehrungssäge 10 eingestellt ist, um abgerundete Kehlungen zu schneiden. Wenn auch die vorliegende Erfindung so dargestellt ist, dass sie nur ein Paar von Rasten 80 hat, liegt es im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, zusätzliche Rasten vorzusehen, die unter zusätzlichen Abschrägungswinkeln angeordnet sind, die üblicherweise, wenn erwünscht, verwendet werden.
  • Das feststehende Anschlagsystem 72 umfasst eine Vorspannfeder 82, eine Anschlagstange 84, einen Eingreifknopf 86 und eine Mehrzahl von einstellbaren Anschlägen 88. Die Vorspannfeder 82 wird in eine abgestufte Öffnung 90 eingesetzt, die sich so durch das Stützgehäuse 32 erstreckt, dass sie gegen die Abstufung stößt, die in der Öffnung 90 ausgebildet ist. Die Anschlagstange 84 wird dann durch die Feder 82 und durch die Öffnung 90 eingesetzt, wobei die Feder 82 zwischen der Stange 84 und der abgestuften Öffnung 90 eingeschlossen ist. Ein Abschnitt der Stange 84 mit verringertem Durchmesser erstreckt sich durch das Gehäuse 32 und ist in einen Schlitz 94 eingesetzt, der in dem Eingreifknopf 86 ausgebildet ist. Der Eingreifknopf 86 ist schwenkbar an einem Paar von Pfosten 96 befestigt, die als Bestandteil des Gehäuses 32 durch ein Paar von Schraubenbolzen ausgebildet sind. Nachdem die Pfosten 86 befestigt sind, bewegt die Schwenkbewegung des Knopfes 86 die Anschlagstange 84 axial in dem Gehäuse 32 zwischen einer Anschlagposition und einer Freigabeposition, wobei die Feder 82 die Anschlagstange 84 in ihre Anschlagposition drückt.
  • Wenn sich die Anschlagstange 84 in ihrer Anschlagposition befindet, erstreckt sie sich aus dem Gehäuse 32 heraus und in die Tischanordnung 14, so dass sie mit einer der Mehrzahl von einstellbaren Anschlägen 88, die in Fig. 8 dargestellt sind, in Eingriff kommen kann. In der bevorzugten Ausführung ist die Tischanordnung 14 so dargestellt, dass sie einen einstellbaren Anschlag 88 aufweist, der in einem Abschrägungswinkel von 0º und in einem Abschrägungswinkel von 45º zu beiden Seiten vom Zentrum angeordnet ist. Jeder einstellbare Anschlag 88 weist ein Gehäuse 98 und einen mit Gewinde versehenen Anschlagbolzen 100 auf. Jedes Gehäuse 98 ist als integrierter Bestandteil der Tischanordnung 14 dargestellt. Es liegt jedoch im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, getrennte Gehäuse 98 herzustellen und sie an der Tischanordnung 14 zu befestigen, wenn es gewünscht wird. Jedes Gehäuse 98 definiert eine durchgehende Gewindebohrung 102, in welcher der Anschlagbolzen 100 schraubend aufgenommen wird. Der mit Gewinde versehene Anschlagbolzen 100 stellt eine Fläche für die Anschlagstange 84 zur Verfügung, um sie zu kontaktieren, wenn der Abschrägungswinkel des Gehäuses bei 0º oder ±45º von dem 0º-Abschrägungswinkel liegt, wie es in der bevorzugten Ausführung dargestellt ist. Die Einstellbarkeit jedes Anschlags 88 wird durch die Gewindeverbindung zwischen dem Bolzen 100 und dem Gehäuse 98 gesichert und diese Einstellbarkeit ermöglicht es dem Bediener diese spezifischen Abschrägungswinkel genau einzustellen. Wenn der Abschrägungswinkel verändert werden soll, wird der Griff 54 gedreht, um das Gehäuse 32 aus der Tischanordnung 14 freizugeben und der Eingreifknopf 86 wird an den Pfosten 96 geschwenkt, um die Anschlagstange 84 aus dem Inneren der Tischanordnung 14 in eine Position zurückzuziehen, in welcher die Anschlagstange 84 den Bolzen 100 oder das Gehäuse 98 nicht berührt, wenn das Gehäuse 32 auf der Achse 40 geschwenkt wird.

Claims (6)

1. Vorrichtung (10) zur Durchführung von Arbeitsvorgängen an einem Werkstück, aufweisend:
einen Tisch (14) mit einer Achse (40),
einem an der Achse (40) vorgesehenen Griff (54),
einem Stützgehäuse (32), das um die Achse (40) schwenkbar ist und einen Motor (22) und ein vom Motor (22) angetriebenes Arbeitswerkzeug (18) trägt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Achse (40) fest mit dem Tisch (14) verbunden ist,
das Stützgehäuse (32) benachbart zum Tisch (14) und axial entlang der Achse (40) bewegbar an dieser angeordnet ist, benachbart zum Stützgehäuse (32) an der Achse (40) ein Nocken (52) vorgesehen ist, der axial entlang der Achse (40) bewegbar, jedoch bezüglich dieser nicht drehbar ist, und der Griff (54) benachbart zum Nocken (52) vorgesehen und bezüglich der Achse (40) drehbar, jedoch nicht axial in Richtung weg vom Nocken (52) bezüglich der Achse (40) bewegbar ist, so dass eine Drehung des Griffs (54) auf der Achse (40) das Stützgehäuse (32) in Berührung mit dem Tisch (14) drückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (52) eine erste Nockenfläche (64) und der Griff eine zweite Nockenfläche (66) bildet, der Griff (52) zwischen einer ersten Stellung, in der die ersten und zweiten Nockenflächen (64, 66) ausgerichtet sind, so dass sie eine Bewegung des Stützgehäuses (32) gestatten, und einer zweiten Stellung drehbar ist, in der die ersten und zweiten Nockenflächen (64, 66) nicht ausgerichtet sind, so dass sie das Stützgehäuse (32) in Berührung mit dem Tisch (14) drücken, um Bewegungen des Stützgehäuses (32) zu verhindern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Rastsystem (70) zum lösbaren Positionieren des Stützgehäuses (32) bezüglich dem Tisch (14) in zumindest einer Schwenkstellung aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Verriegelungssystem (72) zum lösbaren Verriegeln des Stützgehäuses (32) bezüglich dem Tisch (14) in zumindest einer Schwenkstellung aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungssystem (72) eine Winkeleinstellung der zumindest einen Stellung ermöglicht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gehrungssäge ist.
DE69624319T 1995-12-12 1996-12-12 Blockiersystem Expired - Lifetime DE69624319T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US851295P 1995-12-12 1995-12-12
US08/761,730 US5870938A (en) 1995-12-12 1996-12-05 Bevel locking system for a sliding compound miter saw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69624319D1 DE69624319D1 (de) 2002-11-21
DE69624319T2 true DE69624319T2 (de) 2003-06-18

Family

ID=26678266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624319T Expired - Lifetime DE69624319T2 (de) 1995-12-12 1996-12-12 Blockiersystem

Country Status (4)

Country Link
US (4) US5870938A (de)
EP (1) EP0779121B1 (de)
CN (1) CN1076648C (de)
DE (1) DE69624319T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010126U1 (de) * 2009-07-24 2010-12-30 Metabowerke Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Sägeeinrichtung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6032562A (en) * 1995-12-12 2000-03-07 Black & Decker Inc. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US5907987A (en) * 1996-12-05 1999-06-01 Stumpf; William R. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US5870938A (en) * 1995-12-12 1999-02-16 Black & Decker Inc. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US6631661B2 (en) * 1995-12-12 2003-10-14 Black & Decker Inc. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US5802943A (en) * 1996-12-05 1998-09-08 Black & Decker Inc. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US5875698A (en) * 1996-06-17 1999-03-02 Black & Decker Inc. Blade and motor carrier with height/angle adjustment mechanism
JP3922476B2 (ja) * 1997-08-01 2007-05-30 リョービ株式会社 卓上切断機
JP3638211B2 (ja) * 1998-06-17 2005-04-13 株式会社 沖マイクロデザイン データ書き込み回路
US6108916A (en) * 1998-08-14 2000-08-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Movable handle for a power tool
US6502493B1 (en) * 2001-06-27 2003-01-07 Emerson Electric Co. Table saw blade heel adjuster
US6615701B2 (en) 2001-08-01 2003-09-09 Delta International Machinery Corp. Bevel stop for cutting device
US7021186B2 (en) * 2001-08-10 2006-04-04 Eastway Fair Company Limited Bevel adjustment mechanism for a compound miter saw
US7127977B2 (en) * 2002-02-11 2006-10-31 Porter-Cable/Delta Remotely actuated beveling systems for a miter saw
US6865976B2 (en) * 2002-09-11 2005-03-15 Black & Decker Inc. Bevel stop mechanism for a miter saw
US7201090B2 (en) * 2002-10-16 2007-04-10 Robert Bosch Gmbh Front-accessible bevel locking system
US6758123B2 (en) 2002-10-16 2004-07-06 S-B Power Tool Corporation Bevel angle detent system for a compound miter saw
US20040112190A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-17 Hollis Michael Chad Bevel angle locking actuator and bevel angle locking system for a saw
US6901834B2 (en) * 2003-09-26 2005-06-07 Chin-Chin Chang Movement adjust device for a circular saw
JP2005279933A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Hitachi Koki Co Ltd 卓上切断機
JP4534549B2 (ja) * 2004-03-26 2010-09-01 日立工機株式会社 卓上切断機
USD556224S1 (en) 2004-04-15 2007-11-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Portion of a miter saw
US20050247177A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-10 Hetcher Jason D Table and base assembly for a power tool
CN100351029C (zh) * 2004-08-31 2007-11-28 墩丰机械工业股份有限公司 切断机的斜切角度锁固装置
TWI341781B (en) * 2004-09-03 2011-05-11 Black & Decker Inc Trunnion assembly for saws
USD602964S1 (en) 2005-04-15 2009-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Miter saw motor housing
JP4780524B2 (ja) * 2006-02-22 2011-09-28 日立工機株式会社 携帯用切断機
US8695224B2 (en) * 2007-09-13 2014-04-15 Black & Decker Inc. Saw with increased depth of cut
JP2009072983A (ja) * 2007-09-19 2009-04-09 Makita Corp 切断機用ガイドフェンス及び切断機
US8359959B2 (en) * 2008-01-08 2013-01-29 Makita Corporation Cutting devices
US20090293691A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Gehret Robert S Detent Switch for a Power Tool
US8176823B2 (en) * 2009-04-28 2012-05-15 Robert Bosch Gmbh Miter saw with bevel lock arrangement
CN101898261B (zh) * 2009-05-27 2012-11-14 苏州宝时得电动工具有限公司 斜断锯
CN101987379B (zh) * 2009-07-30 2013-01-30 苏州宝时得电动工具有限公司 斜断锯
JP5313081B2 (ja) * 2009-08-20 2013-10-09 株式会社マキタ 卓上切断機における切断機本体の傾斜位置決め機構
EP4201565A3 (de) 2015-02-25 2023-09-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Gehrungssäge
CN204604466U (zh) * 2015-04-17 2015-09-02 青岛金岭电器有限公司 工作台转向快速锁紧机构
US9707700B2 (en) 2015-09-21 2017-07-18 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Tile saw
GB201519661D0 (en) * 2015-11-06 2015-12-23 Black & Decker Inc Saw
US9833849B2 (en) * 2016-01-18 2017-12-05 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Miter saw
US10286463B2 (en) * 2016-12-27 2019-05-14 Robert Bosch Tool Corporation Bevel locking system
US10710267B2 (en) 2017-07-10 2020-07-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Miter saw

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1030229A (en) * 1911-10-20 1912-06-18 Allis Chalmers Engineer's valve.
US1332881A (en) * 1919-09-02 1920-03-09 Bommer Emil Spring-pivot
US1646589A (en) * 1924-12-04 1927-10-25 John B Meek Miter box for power-driven saws
US1644887A (en) * 1925-06-18 1927-10-11 Mansfield Arthur Adjustable sawing machine
US3821918A (en) * 1972-09-01 1974-07-02 Rockwell International Corp Motorized miter box
US4152961A (en) * 1978-01-18 1979-05-08 The Singer Company Radial saw
DE2929932A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Liliana Ottaviani Drehtischvorrichtung zum schneiden von platten, profilen und aehnlichem mit einer kreissaege
DE7911915U1 (de) * 1979-04-24 1979-07-26 Rapid Maschinenbau Gmbh, 7404 Ofterdingen Gehrungsschnittsaege
US4221051A (en) * 1979-05-30 1980-09-09 The Singer Company Circular saw with improved base plate adjustment
DE3040500A1 (de) * 1980-10-28 1982-06-03 Heinz 7317 Wendlingen Stellwag Kreissaegemaschine
US4452117A (en) * 1982-04-12 1984-06-05 Rockwell International Corporation Self-adjusting fence for motorized saw unit
DE3329496C2 (de) * 1983-08-16 1986-02-06 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Sägeeinrichtung
US4658681A (en) * 1985-10-11 1987-04-21 American Machine And Tool Co. Portable lathe
DE3640784C1 (en) * 1986-11-28 1988-03-31 Gotthold Haffner Gmbh & Co Mitre saw
US4804170A (en) * 1987-02-11 1989-02-14 Cincinnati Milacron Inc. Counterbalance assembly for rotatable robotic arm and the like
DE3744716C2 (de) * 1987-02-20 1990-12-13 Hitachi Koki Haranomachi Tischkreissäge
JPH0518082Y2 (de) * 1987-02-20 1993-05-14
DE3813852A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Kuepper Friedrich Hermann Vorrichtung zum saegen
US4934233B1 (en) * 1988-06-29 1994-08-23 Emerson Electric Co Compound miter saw
DE8900108U1 (de) * 1989-01-05 1989-02-16 Bergler, Otto, 7130 Mühlacker Sägeeinrichtung
US5054352A (en) * 1989-01-17 1991-10-08 Makita Electric Wroks, Ltd. Miter saw
US5063805A (en) * 1989-11-08 1991-11-12 Emerson Electric Co. Compound miter saw
JPH0721281Y2 (ja) * 1990-01-13 1995-05-17 リョービ株式会社 切断角度可変丸鋸装置
US5257570A (en) * 1990-07-16 1993-11-02 Ryobi Limited Circular saw unit
JPH074097Y2 (ja) * 1991-02-05 1995-02-01 リョービ株式会社 テーブル付き丸鋸における角度調整装置
US5235889A (en) * 1992-03-25 1993-08-17 Delta International Machinery Corp. Compound miter saw
DE69313011T2 (de) * 1992-05-22 1998-03-19 Makita Corp Gehrungssäge
US5249496A (en) * 1992-08-13 1993-10-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Indexing detent override mechanism
JP2613156B2 (ja) * 1992-08-27 1997-05-21 株式会社マキタ 卓上丸鋸盤
US5425294A (en) * 1993-06-03 1995-06-20 Hitachi Koki Haramachi Co., Ltd. Desk-top cutting machine with tiltable saw
US5404779A (en) * 1993-06-09 1995-04-11 Tapco Products Company, Inc. Saw table with compound movement of saw
US5329678A (en) * 1993-09-20 1994-07-19 Bagnasco Dante Victor Molded safety pin
US5623860A (en) * 1994-12-15 1997-04-29 Emerson Electric Co. Adjustable/bypassable bevel stop for compound miter saw
GB2304075B (en) * 1995-08-10 1999-10-20 Milwaukee Electric Tool Corp Indexing override mechanism for a slide compound miter saw
JP3331105B2 (ja) 1995-10-05 2002-10-07 株式会社マキタ マルノコの傾斜ストッパ装置
US5870938A (en) * 1995-12-12 1999-02-16 Black & Decker Inc. Bevel locking system for a sliding compound miter saw

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010126U1 (de) * 2009-07-24 2010-12-30 Metabowerke Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Sägeeinrichtung
EP2277674A3 (de) * 2009-07-24 2017-03-01 Metabowerke GmbH Werkzeugmaschine, insbesondere Sägeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5862734A (en) 1999-01-26
US6606931B1 (en) 2003-08-19
CN1076648C (zh) 2001-12-26
EP0779121B1 (de) 2002-10-16
US6101914A (en) 2000-08-15
US5870938A (en) 1999-02-16
CN1165063A (zh) 1997-11-19
EP0779121A1 (de) 1997-06-18
DE69624319D1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624319T2 (de) Blockiersystem
DE69825643T2 (de) Gehrungssägeschwenklagerfestspannvorrichtung
DE69405655T2 (de) Kappsäge mit Parallelogramkonstruktion
DE60202900T2 (de) Kapp- und Gehrungssäge umfassend einen Tisch mit einem Einrastsystem und einem Feststellsystem
DE69626758T2 (de) Werkstückdrehtisch
DE69620647T2 (de) Disposition de butee ajustable pour une scie à onglet du type combine
DE4322672B4 (de) Motorisch angetriebene Feinsäge
DE69003821T2 (de) Gehrungssäge.
DE69736034T2 (de) Schneidblatt- und Motorträger mit Höhe/Winkel-Einstellvorrichtung
DE19832984B4 (de) Kreissäge
DE3841644C2 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schleif- oder Trennschleifmaschine, mit einer Spannvorrichtung für den Riementrieb
DE4027316C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Position eines Kreissägeblattes
DE20114319U1 (de) Einstellungsmechanismus
DE3737814A1 (de) Tischkreissaege
DE19523348A1 (de) Einstellmechanismus des Schrägstellungswinkels einer Verbund-Gehrungssäge
DE4322691A1 (de) Motorsäge mit beweglicher Blattschutz-Betätigungsverbindung
EP0012404B1 (de) Kreissäge mit einem Spaltkeil
DE60210218T2 (de) Gehrungssäge
DE69303444T2 (de) Sägetisch mit lösbarer Arretiervorrichtung
DE602004006512T2 (de) Elektrische Gehrungssäge
DE3744716A1 (de) Tischschneider
EP2199000B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Kapp- und Gehrungssäge
DE69406231T2 (de) Schwenklager für eine Kappsäge
DE69301591T2 (de) Befestigungs- und Schwenkeinrichtung für eine über einer Grundplatte befindlichen Vorrichtung
DE4025440A1 (de) Tischsaege

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition