DE69622573T2 - Zusammengesetzter dichtring und konstruktion mit einem solchen dichtring - Google Patents
Zusammengesetzter dichtring und konstruktion mit einem solchen dichtringInfo
- Publication number
- DE69622573T2 DE69622573T2 DE69622573T DE69622573T DE69622573T2 DE 69622573 T2 DE69622573 T2 DE 69622573T2 DE 69622573 T DE69622573 T DE 69622573T DE 69622573 T DE69622573 T DE 69622573T DE 69622573 T2 DE69622573 T2 DE 69622573T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- tube
- bushing
- connection
- extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/30—Polarising elements
- G02B5/3025—Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
- G02B5/3033—Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
- F16L41/086—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe fixed with screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/023—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/04—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/10—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
- B29C55/12—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
- B29C55/14—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00507—Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
- B60H1/00557—Details of ducts or cables
- B60H1/00571—Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/02—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
- F16L37/025—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an inner elastic part pressed against an outer part by reason of its elasticity
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/30—Polarising elements
- G02B5/3008—Polarising elements comprising dielectric particles, e.g. birefringent crystals embedded in a matrix
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S285/00—Pipe joints or couplings
- Y10S285/918—O-ring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Joints With Sleeves (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine zusammengesetzte Dichtungsverbindung zum Aufschieben auf einen starren Rohransatz unter Reibung, der in ein Teil einsetzbar ist, das mit einer Öffnung zur Verbindung mit dem Rohreinsatz versehen ist, wobei die Verbindung wenigstens einen Ring aus Elastomermaterial enthält.
- Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung aus Teil/Rohr mit einer derartigen Verbindung.
- Die Erfindung findet eine besonders wichtige, jedoch nicht ausschließliche Anwendung auf dem Gebiet der Verbindungen von Kühlsystemen, Klimaanlagen und/oder Lenkhilfssystemen von Kraftfahrzeugen.
- Eine derartige Verbindung kann zum Beispiel vom lösbaren und/oder einrastbaren Typ sein.
- Verbindungen für dichte Anschlüsse und/oder lösbare Anschlüsse zwischen einem Rohrende und einem mechanischen Teil sind bekannt.
- Die bekannten Verbindungen zeigen jedoch Nachteile, da sie nicht immer eine einwandfreie Dichtigkeit gewährleisten.
- Tatsächlich lehrt der Stand der Technik im wesentlichen sogenannte O-Ringe, die in Nuten eines rohrförmigen Ansatzes eingesetzt werden, dessen Außendurchmesser wegen der Toleranzen bei der Anwendung der Teile nicht immer ein spielfreies Einsetzen in die Verbindungsöffnung ermöglicht.
- Eine ringförmige Buchsenanordnung mit einem in eine Nut eingesetzten O-Ring gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist durch die GB-A-1 494 669 bekannt.
- Eine derartige Anordnung ist indessen schwierig zu montieren und birgt die Gefahr einer Beschädigung bei der Montage.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindung zu schaffen, die die Anforderungen der Praxis besser erfüllt als die bekannten Dichtungen, insbesondere hinsichtlich einer einfachen Montage, einer Hilfe bei der Durchführung, die nicht mehr die Gefahr einer Beschädigung der Verbindung durch den Monteur bildet und eine optimierte Verbindung zwischen dem Ansatz und der Öffnung garantiert, und das mit einer besseren Toleranz, als es im Stand der Technik erreicht wird, wodurch eine bessere Dichtigkeit der Verbindung erreicht wird.
- Zu diesem Zweck schlägt die vorliegende Erfindung insbesondere eine zusammengesetzte Dichtungsverbindung gemäß Anspruch 1 vor.
- Bei vorteilhaften Ausführungsformen werden die eine und/oder die andere der folgenden Maßnahmen getroffen:
- - die Verbindung enthält zwei Ringe aus einem Elastomermaterial, die jeweils zu beiden Seiten der Buchse liegen,
- - die Verbindung enthält zwei Buchsen aus einem starren Material,
- - die Buchsen sind durch einen der Ringe aus einem Elastomermaterial miteinander verbunden, mit dem sie aus einem Teil bestehen, wobei wenigstens eine der genannten Buchsen an ihrem anderen Ende die andere Verbindung aus Elastomermaterial trägt,
- - ein Ring ist eine O-Dichtung,
- - der Ring enthält ein Endteil aus zylinderförmigen Teilen, die winkelmäßig um die Achse der Verbindung versetzt sind und mit der Innenfläche der Buchse zusammenarbeiten.
- Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung aus Teil/Rohr mit einer zusammengesetzten Verbindung vom oben beschriebenen Typ.
- Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung aus Teil/Rohr mit einer zusammengesetzten Verbindung vom oben beschriebenen Typ, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Rohransatz einen ersten Teil enthält, der über die Außenseite des Rohres hinausragt, wobei der erste Teil in einem Abstand von dem Ende des Rohres liegt, und einen zweiten Teil enthält, der über das Ende des Rohres hinausragt, wobei die hinausragenden Teile Längsanschläge zu beiden Seiten der Verbindung auf dem Rohransatz bilden.
- In vorteilhafter Weise besteht ein Längsspiel, das eine leichte Längsgleitung der Verbindung (die eine Manschette bildet) relativ zu dem Rohr zwischen den beiden Anschlägen bildet.
- Die Gleitbewegung wird vervollständigt und optimiert die Kompressionswirkung der Verbindungen proportional zu dem ausgeübten Druck.
- Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung aus Teil/Rohr mit einer zusammengesetzten Verbindung, wie sie oben beschrieben wurde, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz wenigstens eine ringförmige Nut enthält, in die der Ring aus einem Elastomermaterial wenigstens teilweise eingesetzt wird.
- Die vorliegende Erfindung wird besser verständlich anhand der folgenden Beschreibung der besonderen Ausführungsformen an nicht einschränkenden Beispielen, wobei in der beigefügten Zeichnung die Fig. 1 bis 3 nicht die beanspruchte Erfindung zeigen.
- Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer zusammengesetzten Verbindung, die auf einen Rohransatz aufgeschoben ist, der zu einer Anordnung aus Teil/Rohr gehört.
- Fig. 2 ist ein Längsschnitt einer anderen zusammengesetzten Verbindung.
- Fig. 3 ist eine teilweise Schnittansicht einer Anordnung aus Teil/Rohr.
- Fig. 4 ist ein Längsschnitt einer zusammengesetzten Verbindung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 5 ist ein Längsschnitt einer zusammengesetzten Verbindung gemäß einer anderen Ausführungsform.
- Fig. 6 ist ein Querschnitt entlang der Linie VI-VI der Verbindung der Fig. 5.
- Fig. 7 ist eine teilweise Schnittansicht einer Anordnung aus Teil/Rohr gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einer Verbindung gemäß Fig. 5.
- Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform eines Rohres mit einer Verbindung, die zu einer Anordnung Teil/Rohr gehört, gemäß der Erfindung.
- Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen in einem teilweisen Querschnitt drei andere Ausführungsformen der Verbindung gemäß der Erfindung.
- Fig. 1 zeigt eine zusammengesetzte Verbindung 1, die mit Reibung auf einen Ansatz 2 des starren Rohres, zum Beispiel aus Aluminium, aufgeschoben ist, das zum Einsetzen in ein Teil 3 geeignet ist, das mit einer Öffnung oder zylinderförmigen Bohrung 4 zur Verbindung mit dem Ansatz 2 versehen ist.
- Die Verbindung enthält einen Ring aus Elastomermaterial, zum Beispiel einen O- Ring 5 aus Gummi.
- Die zusammengesetzte Verbindung 1 enthält außerdem eine Buchse 6 aus einem starren Material, zum Beispiel aus Stahl oder festem Kunststoff, in Form einer zylinderförmigen Muffe, d. h. mit einer Höhe, die größer ist als ihre Dicke, mit dem 1,5- und 5-fachen der Dicke, zum Beispiel in der Größenordnung des 2- fachen oder des 3-fachen an der Seite und in der Longitudinalverlängerung des Ringes, der im freien Zustand eine größere Dicke aufweist als die Dicke der Muffe.
- Das Ende der Buchse 6 hat zum Beispiel eine teilweise abgerundete Form, oder allgemeiner, eine zu der Form des Ringes 5 komplementäre Form, um sich teilweise an die Querschnittsform des Ringes anzupassen.
- Bei einer anderen Ausführungsform ist zum Beispiel die Verbindungsfläche zwischen der Buchse und dem Ring gerade, d. h. senkrecht zu der Achse des Ringes.
- Die Buchse ist unlösbar an dem Ring 5 befestigt, zum Beispiel durch Klebung, Verschmelzung oder Vulkanisierung bei der Herstellung der Verbindung in der Längsverlängerung der Buchse.
- Die Buchse 6 stellt eine zylinderförmige Innenfläche 7, die mit der Außenfläche 8 des Rohransatzes zusammenarbeitet, und eine Außenfläche 9 dar, die unter leichter Reibung mit der Innenfläche 10 der Verbindungsöffnung zusammenarbeitet.
- Unter leichter Reibung versteht man Toleranzen zwischen der Bohrung und der Buchse derart, dass der Abstand zwischen ihren beiden einander gegenüberliegenden Flächen zwischen 0,05 mm und 0,22 mm liegt.
- Es ergibt sich eine ausgezeichnete Einstellung zwischen der Bohrung und dem mit seiner Dichtung versehenen Ansatz.
- Die Achsen des Rings in der Form eines O-Rings 5 und der Buchse 6 fallen zusammen mit der Achse 11 des Rohres, auf dessen Ansatz die zusammengesetzte Verbindung 1 aufgeschoben wird.
- Das Elastomermaterial kann ebenfalls und zum Beispiel ein Elastomer nach der Butylkette oder HNBR sein.
- Es kann durch ein äquivalentes Material ersetzt werden, sofern es eine gute Elastizität aufweist.
- Der Ring mit konstantem Querschnitt erstreckt sich zum Beispiel von der Innenfläche 7 zu der Außenfläche 9 der Buchse oder liegt im wesentlichen tangential zu der Längsverlängerung der Innenfläche 7 der Buchse und ragt zum Beispiel um einige Zehntel Millimeter über die Außenfläche 9 der Buchse 6 hinaus.
- Die Buchse kann ihrerseits eine Buchse aus Aluminium, aus Stahl, aus verzinktem Stahl oder einem anderen festen Material bestehen (zum Beispiel aus einem Kunststoff) mit einer Paßtoleranz vom Typ H7g6 mit einer Bohrung mit einem Nenndurchmesser von zum Beispiel 12 mm, 15,3 mm, 18,23 mm oder 21,4 mm. Der Rohransatz hat zum Beispiel einen Außendurchmesser von 8,5 mm, 11,7 mm, 14,7 mm oder 17,8 mm.
- In der hier beschriebenen, besonderen Ausführungsform ist die Anordnung aus Teil/Rohr zum Beispiel derart, dass der Ansatz 2 des starren Rohres aus Metall besteht (er kann auch aus einem anderen Material bestehen, zum Beispiel einem festen Kunststoff) und enthält einen ersten, relativ zu der Außenfläche 8 vorspringenden Teil 12 des Rohres, gebildet zum Beispiel durch Ausweitung oder Bördelung der Rohrwand.
- Der vorspringende Teil liegt bei einem Abstand d vom Ende 13 des Rohres. Dabei ist d größer als die Gesamthöhe (Longitudinalabmessung) der zusammengesetzten Verbindung, zum Beispiel um einige Millimeter, zum Beispiel um 2 mm.
- Der Ansatz enthält außerdem einen zweiten vorspringenden Teil 14 am Ende 13 des Rohres, gebildet zum Beispiel durch eine Erweiterung des Rohrendes auf eine Weite, die kleiner ist als die der Buchse 6.
- Auf diese Weise bilden die vorspringenden Teile 12 und 14 ringförmige oder konische Längsanschläge zu beiden Seiten der Verbindung auf dem Rohransatz, wobei der Maximaldurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Buchse 6.
- Das Rohr wird an dem Teil 3 durch eine (nicht dargestellte) Platte befestigt, die mit dem Ansatz ein Teil bildet, zum Beispiel durch (nicht dargestellte) Bolzen oder andere bekannte Befestigungsmittel.
- Fig. 2 zeigt eine Dichtungsverbindung 15 mit einer ersten Buchse 16, deren Ende 17 in Form eines zylinderförmigen Teils, das mit einem ersten O-Ring 18 aus einem Stück besteht, der seinerseits mit seiner anderen Seite mit einer Buchse 19 aus einem Stück besteht, die an ihren anderen Ende 20 einen zweiten O-Ring 21 aus Elastomermaterial enthält. Die Buchsen und die O-Ringe haben dabei eine identische Achse 22. Der Durchmesser der O-Ringe 18 und 21 ist größer als die Dicke der Buchsen 16 und 19.
- Die Buchsen 16 und 19 haben zum Beispiel einen gleiche Abmessungen.
- Eine der Buchsen kann auch eine kleinere Abmessung haben als die andere, zum Beispiel eine Höhe gleich 2/3 der Höhe der anderen Buchse.
- Fig. 3 zeigt eine Anordnung aus Teil/Rohr 23 mit einer Dichtungsverbindung 15 gemäß Fig. 2, versehen mit ringförmigen Buchsen 16 und 19, deren Innenflächen mit leichter Reibung zusammenarbeiten und eine Innenform 24 darstellen, die komplementär ist zu der Außenform 25 des Rohres 26 aus Aluminium, auf die sie mit den Ringen 18 und 20 aufgeschoben sind.
- Die Verbindung 15 ist in Längsrichtung nicht fixiert, um eine leichte Gleitbewegung auf dem Rohr von einer Seite zu ermöglichen, wird jedoch bei der Verschiebung auf der anderen Seite durch eine Umbiegung oder Erweiterung 27 und an der anderen Seite durch einen vorspringenden Teil 28 begrenzt.
- Eine derartige Anordnung begünstigt die Dichtigkeit.
- Die zylinderförmigen Außenflächen der Buchsen 16 und 19 wirken unter Reibung mit der Innenfläche 29 der zylinderfömigen Bohrung 30 des Teils 31 zusammen.
- Eine Befestigungsplatte 32, die auf dem Rohransatz 26 zu beiden Seiten der Außenflächen der Platte 32 durch die Umbiegungen 27 und 33 fixiert ist, ermöglicht die Befestigung des mit der Platte aus einem Stück bestehenden Rohrs auf der Außenfläche 34 des Teils, zum Beispiel durch einen Gewindebolzen 35, der in eine Bohrung 36 des Teils eingeschraubt ist.
- Die Erfindung betrifft außerdem die Ausführungsformen, wo der Ring aus einem Elastomermaterial kein O-Ring, sondern ein Dichtungsteil ist, das wenigstens eine abgeschrägte Oberfläche aufweist, zum Beispiel eine Dichtung mit rechteckigem Querschnitt und/oder eine Dichtung mit einem speziellen Profil, wie diejenigen, wo die zusammengesetzte Verbindung drei Ringe aus Elastomer oder mehrere und/oder drei oder mehrere Buchsen aus einem festen Material enthält. Eine Dichtung mit einem speziellen Profil ist zum Beispiel eine Dichtung 37 (siehe Fig. 4) mit einer zylinderförmigen Buchse 38 aus Metall oder einem starren Material oder einem Ring aus einem elastischen Material in der Form einer verlängerten 8 oder verlängerten Hanteln mit zwei wulstförmigen Endteilen 39 und einem zylinderförmigen länglichen Verbindungsteil parallel zu der Achse der Verbindung.
- Die Fig. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform einer Verbindung 41 gemäß der Erfindung.
- Die Verbindung 41 enthält einen Ring 42 aus einem Elastomermaterial, der teilweise durch einen doppelten O-Ring, im wesentlichen in Form einer verlängerten 8, parallel zu der Achse 43 der Verbindung gebildet ist.
- Allgemeiner enthält der Ring 42 an derselben Seite der Verbindung bezüglich der Achse 43 zwei Dichtungs- oder Druck-Linien oder Oberflächen 44 bzw. 45, die paarweise in derselben Zylinderebene der Achse 43 liegen und durch die bauchigen oder wulstigen Teile der 8 gebildet sind.
- Der Ring 42 dient einerseits zum Zusammenwirken mit der Außenfläche des Ansatzes und andererseits mit der Innenfläche des Teils.
- Der Ring 42 enthält außerdem ein Endteil 46 aus Abschnitten 47 eines Zylinders mit einer geringeren Dicke, über den Umfang verteilt, zum Beispiel sechs Abschnitte in Form von Lamellen parallel zu der Achse 43 und auf der Seite der Achse 43, die in einen ringförmigen Zylinder münden und am Ende 48 bei der Innenfläche 49 des Teils in Form einer 8 des Ringes auslaufen, mit dem sie aus einem Stück bestehen.
- Die Verbindung 41 enthält außerdem eine Buchse 50 aus einem starren Material in der Form einer zylinderförmigen Muffe von der Art, wie sie anhand der Fig. 1 beschrieben wurde, und deren Ende 51 zur Verbindung mit dem 8-förmigen Teil des Ringes zum Beispiel gerade ist.
- Die Außenfläche 52 der Buchse dient zum Zusammenwirken mit geringer Reibung mit der Innenfläche 53 (siehe Fig. 7) einer in das Teil 54 eingebrachten Bohrung, und ihre Innenfläche 55 wirkt zusammen mit den Außenflächen 56 der lamellenförmigen Teile 47, deren Innenflächen 57 unter Reibung mit dem Ansatz 58 des Rohres zusammenwirken.
- Genauer gesagt, die Teile 47 bilden Lamellen, die sich zum Beispiel über die ganze Höhe der Buchse 50 entlang Kreisbögen zwischen 5º und 50º, zum Beispiel von 10º, erstrecken.
- Die Winkelverteilung der Teile 47 ist symmetrisch und ändert sich in Abhängigkeit von der Zahl der Teile, die zwischen zwei und zwanzig liegen kann, zum Beispiel drei, vier, sechs oder acht.
- Die Dicke der lamellenförmigen Teile 47 liegt zum Beispiel zwischen 0,3 mm und 2 mm, zum Beispiel bei 0,5 mm.
- Fig. 7 zeigt eine Anordnung aus Teil/Rohr mit dem Teil 54, das mit einer Öffnung 59 versehen ist, die durch eine zylinderförmige Bohrung mit der Innenfläche 53 gebildet. Das Teil 54 enthält außerdem eine Öffnung 60 zur Schraubbefestigung mit einem Flansch 61.
- Die Anordnung enthält ein mit dem Flansch ein Teil bildendes Rohr 62 mit einem Ansatz 58, auf dessen Ende die Verbindung 41 mit Reibung aufgeschoben wird, die anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben wurde.
- Das äußere Ende 63 des Teils in Form einer verlängerten 8 stößt gegen einen Anschlag auf einer Erweiterung 64 des Flansches, wobei das Ende 65 der Buchse mit dem Stirnende 66 des Rohransatzes abschneidet.
- Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform eines Rohransatzes gemäß der Erfindung mit einer Verbindung 68 von dem Typ, der anhand der Fig. 5 beschrieben wurde, jedoch um 180º gedreht gegenüber seiner anhand der Fig. 7 beschriebenen Lage.
- Im einzelnen: Der Ansatz 67 enthält einen Anschlagflansch 69, einen zylinderförmigen Bereich 70 mit einer Überdicke von 1 bis 3 Zehntel Millimeter für eine Formschlußverbindung mit dem Ende der Buchse 50, im Inneren überdeckt durch die Elastomer-Lamellen der Verbindung und den Ansatz zum Zusammenwirken mit dem Ende 71 des Rings 42 in Form einer verlängerten 8, die vollständig an der Seite des Endes des Ansatzes liegt.
- Das Ende der starren Buchse stößt gegen den Anschlagflansch 69.
- In den Fig. 9, 10 und 11 sind drei weitere Ausführungsformen der Verbindung gemäß der Erfindung dargestellt, die mit unterschiedlichen Endteilen versehen sind.
- Die Fig. 9, 10 zeigen eine Dichtung 72 bzw. 73 mit einem ringförmigen Endteil 76 bzw. 77 mit einem vorspringenden Teil 78 bzw. 79 mit dreieckförmigem Querschnitt 78, abgerundet oder rechteckförmig 79 zum Zusammenwirken mit einer ringförmigen inneren Nut 80 auf der Außenfläche des Ansatzes.
- Fig. 11 zeigt eine Dichtung 81 mit einem inneren Anschlagflansch 82 in einem unteren Teil des Ringes 83 auf einem unteren Abstand (zum Beispiel 1/10-1/4, oder 1/3) oder gleich der Höhe der Buches 84 zur lösbaren Befestigung der Dichtung auf dem Ansatz.
- Eine derartige Anordnung ermöglicht eine erleichterte Montage aufgrund dieser provisorischen oder vorläufigen Befestigung der Dichtung.
- Wie sich von selbst ergibt und außerdem aus dem Vorangehenden resultiert, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die besonders beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
Claims (13)
1. Zusammengesetzte Dichtungsverbindung (1, 15, 41) für den Ansatz (2, 58)
eines starren Rohres zum Einschieben in ein Teil (3, 54) mit einer Öffnung (1,
4, 59) in Form einer zylinderförmigen Bohrung zum Anschluss des Ansatzes,
mit wenigstens einem Ring (5, 18, 21, 42) aus einem Elastomermaterial und
wenigstens einer Buchse (6, 16, 19, 50) aus starrem Material, das mit dem
Ring (5, 18, 21, 42) aus einem Elastomermaterial aus einem Stück besteht,
wobei die Buchse eine Ringform hat und in der Verlängerung des Ringes
parallel zu und koaxial mit der Achse des Ringes liegt, und die Verbindung
unter Reibung auf den Ansatz aufgeschoben wird und das Ende der
Verbindung (17, 52) eine komplementäre Form zu der des Ringes hat, um
sich wenigstens teilweise an die Querschnittsform des Ringes anzupassen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Buchse mit ihrer Außenfläche (9, 52) mit leichter Reibung mit der
Innenfläche (10, 53) der Anschlussöffnung zusammenwirkt,
dass die Buchse die Form einer zylinderförmigen Muffe mit einer Höhe
zwischen den 1,5-fachen und dem 5-fachen ihrer Dicke aufweist, die
Innenfläche (7) mit leichter Reibung direkt oder über ein Endteil (46) des
Ringes mit der Außenfläche (8) des Ansatzes zusammenwirkt,
und dass der Ring oder einer der Ringe (42) aus einem elastischen Material
einen Querschnitt mit im wesentlichen der Form einer verlängerten 8
aufweist.
2. Verbindung (15) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie zwei Ringe (18, 21) aus einem Elastomermaterial enthält, die zu
beiden Seiten der Buchse (19) liegen.
3. Verbindung (15) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie zwei Buchsen (16, 19) aus einem starren Material enthält.
4. Verbindung nach Anspruch 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Buchsen (16, 19) über einen der Ringe (18) aus Elastomermaterial
miteinander verbunden sind, mit dem sie aus einem Stück bestehen, und
dass wenigstens eine der Buchsen (19) die andere Dichtung (21) aus
Elastomer an ihrem anderen Ende (20) enthält.
5. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Ring ein O-Ring ist.
6. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ring aus elastischem Material mit der Form einer verlängerten 8
einen Querschnitt in der Form einer Hantel mit zwei wulstförmigen Endteilen
39 und einem Teil 40 zur Verbindung des verlängerten Zylinders aufweist.
7. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ring (42) ein Endteil(46) aus Zylinderabschnitten enthält, die
winkelmäßig um die Achse der Verbindung angeordnet sind und mit der
Innenfläche der Buchse zusammenwirken.
8. Verbindung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lamellen bildenden Teile (47) sich über die ganze Höhe der Buchse
und über Kreisbögen zwischen 5º und 50º erstrecken, die gleichmäßig verteilt
sind.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ring (74, 75) ein ringförmiges Endteil (76, 77) aufweist, das mit
einem vorspringenden Teil (78, 79) mit einem dreieckförmigen (78), einem
abgerundeten oder rechteckigen (79) Querschnitt versehen ist, der mit einer
ringförmigen Nut (80) auf der Außenseite der Buchse zusammenwirkt.
10. Anordnung aus Teil/Rohr mit einer Verbindung gemäß einem der
vorangehenden Ansprüche.
11. Anordnung aus Teil/Rohr (2, 3) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ansatz (2) des starren Rohres einen ersten Teil (12) enthält, der
über die Außenfläche (8) des Rohres hinausragt und bei einem Abstand d
von dem Ende (13) des Rohres liegt, und dass ein zweiter Teil (14), der über
die Außenfläche (8) des Rohres hinausragt, bei dem Ende (13) des Rohres
liegt, und dass die hinausragenden Teile (12, 14) Anschläge in Längsrichtung
zu beiden Seiten der Dichtung auf dem Rohransatz bilden.
12. Anordnung aus Teil/Rohr nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ansatz wenigstens eine ringförmige Nut enthält, in die wenigstens
ein Teil des Rings aus Elastomermaterial eingreift.
13. Anordnung aus Teil/Rohr nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ansatz (67) einen Anschlagflansch (69) enthält und mit dem Ende
(71) des Rings (42) zusammenwirkt, der vollständig auf der Seite des Endes
des Ansatzes liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9512797A FR2740526B1 (fr) | 1995-10-30 | 1995-10-30 | Joint d'etancheite composite pour raccordement etanche entre une extremite de tube et une piece, et ensemble piece/tube comportant un tel joint |
PCT/FR1996/001705 WO1997016670A1 (fr) | 1995-10-30 | 1996-10-30 | Joint d'etancheite composite, et ensemble comportant un tel joint |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69622573D1 DE69622573D1 (de) | 2002-08-29 |
DE69622573T2 true DE69622573T2 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=9484059
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29680972U Expired - Lifetime DE29680972U1 (de) | 1995-10-30 | 1996-10-30 | Verbunddichtung und Werkstück/Rohrmontage, die eine solche Dichtung enthält |
DE69622573T Expired - Lifetime DE69622573T2 (de) | 1995-10-30 | 1996-10-30 | Zusammengesetzter dichtring und konstruktion mit einem solchen dichtring |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29680972U Expired - Lifetime DE29680972U1 (de) | 1995-10-30 | 1996-10-30 | Verbunddichtung und Werkstück/Rohrmontage, die eine solche Dichtung enthält |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6260851B1 (de) |
EP (2) | EP0854997B1 (de) |
JP (1) | JP2000509465A (de) |
KR (1) | KR100639744B1 (de) |
AT (1) | ATE221171T1 (de) |
BR (1) | BR9611301A (de) |
DE (2) | DE29680972U1 (de) |
FR (1) | FR2740526B1 (de) |
WO (1) | WO1997016670A1 (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2790303B1 (fr) | 1999-02-26 | 2001-05-04 | Hutchinson | Dispositif d'etancheite pour raccordement etanche entre un tube rigide et un element de connexion femelle dans un circuit de transfert de fluide, et raccord equipe d'un tel dispositif |
US6443502B1 (en) * | 1999-04-22 | 2002-09-03 | Denso Corporation | Leakage restriction device for refrigeration cycle |
FR2795155B1 (fr) | 1999-06-17 | 2001-08-10 | Hutchinson | Dispositif de raccord etanche pour conduit de fluide, en particulier pour vehicule automobile |
DE19949880B4 (de) * | 1999-10-15 | 2007-02-22 | Georg Fischer Rohrleitungssysteme Ag | Anordnung zum Abdichten von Rohrleitungen |
JP3724360B2 (ja) * | 1999-11-09 | 2005-12-07 | 東海ゴム工業株式会社 | コネクタ |
FR2807134B1 (fr) * | 2000-03-31 | 2002-05-31 | Legris Sa | Dispositif d'etancheite et organe de raccordement d'une extremite de conduite a un element d'un circuit de transport de fluides |
US7407165B1 (en) | 2000-04-04 | 2008-08-05 | Hutchinson Fts, Inc. | Composite sleeve for sealing a tubular coupling |
JP2002317764A (ja) * | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Toyota Industries Corp | 圧縮機のシール構造及び圧縮機 |
US7140618B2 (en) * | 2003-01-16 | 2006-11-28 | Vassallo Research & Development Corporation | Socket with dual-functional composite gasket |
JP4096832B2 (ja) * | 2003-07-22 | 2008-06-04 | 株式会社デンソー | 冷凍サイクル用配管継手 |
JP4030478B2 (ja) * | 2003-07-29 | 2008-01-09 | 株式会社デンソー | 冷凍サイクル用配管継手 |
ATE421660T1 (de) * | 2003-12-22 | 2009-02-15 | Behr Gmbh & Co Kg | Dichtungsanordnung, insbesondere für einen anschluss einer leitung an einem expansionsorgan |
ITMI20040816A1 (it) * | 2004-04-26 | 2004-07-26 | Guala Closures Spa | Struttura di raccordo ad innesto rapido per tubazioni di impianti di climatizzazione refrigerazione e simili |
US20060022458A1 (en) * | 2004-07-27 | 2006-02-02 | Timothy Droste | Sealed fluid connector assembly |
FR2873782B1 (fr) * | 2004-07-30 | 2008-03-14 | Manuli Auto France Sa | Raccord etanche a double joints et bague de protection |
JP5025076B2 (ja) * | 2004-09-24 | 2012-09-12 | ニッタ株式会社 | 樹脂管の接続構造 |
US7448653B2 (en) | 2005-06-10 | 2008-11-11 | Value Plastics, Inc. | Female connector for releasable coupling with a male connector defining a fluid conduit |
US7806139B2 (en) | 2006-01-20 | 2010-10-05 | Value Plastics, Inc. | Fluid conduit coupling assembly having male and female couplers with integral valves |
US7621568B2 (en) * | 2006-04-25 | 2009-11-24 | Visteon Global Technologies, Inc. | Block fitting and seal structure |
WO2008077013A2 (en) * | 2006-12-18 | 2008-06-26 | Parker-Hannifin Corporation | Connection of tubes for air conditioning and seal adapted thereto |
DE202007018684U1 (de) * | 2007-01-18 | 2009-02-12 | Mci Gmbh & Co. Kg | Dichtungsanordnung für ein Gehäuse |
AT504504B1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-06-15 | Vaillant Austria Gmbh | Gasdichte verbindung |
USD654573S1 (en) | 2007-11-19 | 2012-02-21 | Value Plastics, Inc. | Female quick connect fitting |
FR2924778A1 (fr) * | 2007-12-10 | 2009-06-12 | Joint Francais | Piece d'etancheite pour embout de tube et ensemble le comportant |
US8235426B2 (en) | 2008-07-03 | 2012-08-07 | Nordson Corporation | Latch assembly for joining two conduits |
JP5402340B2 (ja) | 2008-08-28 | 2014-01-29 | 豊田合成株式会社 | 配管の接続構造体 |
US20110227295A1 (en) * | 2008-11-25 | 2011-09-22 | Nok Corporation | Two-material composite gasket |
KR101689045B1 (ko) * | 2008-12-22 | 2016-12-22 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 복수의 복굴절성 층을 구비한 내부 패턴화된 다층 광학 필름 |
FR2947021B1 (fr) * | 2009-06-22 | 2011-07-15 | Mann & Hummel Gmbh | Dispositif de maintien d'un joint d'etancheite annulaire sur un troncon tubulaire |
USD655393S1 (en) | 2009-06-23 | 2012-03-06 | Value Plastics, Inc. | Multi-port valve |
USD649240S1 (en) | 2009-12-09 | 2011-11-22 | Value Plastics, Inc. | Male dual lumen bayonet connector |
US9388929B2 (en) | 2009-12-09 | 2016-07-12 | Nordson Corporation | Male bayonet connector |
US10711930B2 (en) | 2009-12-09 | 2020-07-14 | Nordson Corporation | Releasable connection assembly |
USD783815S1 (en) | 2009-12-09 | 2017-04-11 | General Electric Company | Male dual lumen bayonet connector |
USD650478S1 (en) | 2009-12-23 | 2011-12-13 | Value Plastics, Inc. | Female dual lumen connector |
WO2011079225A1 (en) | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Value Plastics, Inc. | Fluid connector latches with profile lead-ins |
CN102753876B (zh) | 2009-12-23 | 2015-07-22 | 诺信公司 | 具有一体式模制悬臂弹簧的按钮闩 |
IT1403583B1 (it) | 2010-11-25 | 2013-10-31 | Coes Spa | Guarnizione composita a trascinamento per giunzioni di tubi ad alta pressione |
USD663022S1 (en) | 2011-02-11 | 2012-07-03 | Nordson Corporation | Male body of connector for fluid tubing |
USD652511S1 (en) | 2011-02-11 | 2012-01-17 | Value Plastics, Inc. | Female body of connector for fluid tubing |
USD652510S1 (en) | 2011-02-11 | 2012-01-17 | Value Plastics, Inc. | Connector for fluid tubing |
US8967245B2 (en) * | 2011-05-24 | 2015-03-03 | Baker Hughes Incorporated | Borehole seal, backup and method |
JP5464171B2 (ja) * | 2011-05-25 | 2014-04-09 | 株式会社デンソー | 流体通路接続装置 |
USD699840S1 (en) | 2011-07-29 | 2014-02-18 | Nordson Corporation | Male body of connector for fluid tubing |
USD698440S1 (en) | 2011-07-29 | 2014-01-28 | Nordson Corporation | Connector for fluid tubing |
USD699841S1 (en) | 2011-07-29 | 2014-02-18 | Nordson Corporation | Female body of connector for fluid tubing |
USD709612S1 (en) | 2011-12-23 | 2014-07-22 | Nordson Corporation | Female dual lumen connector |
WO2013160919A1 (en) | 2012-04-24 | 2013-10-31 | Coes Company Srl | A composite sliding gasket for high-pressure joints |
GB2503880B (en) * | 2012-07-09 | 2019-03-13 | Polypipe Ltd | Insert for pipes |
EP2846069B1 (de) * | 2013-09-05 | 2017-10-25 | Definox Sas | Schieberventil mit Gleitflächendichtung |
US9360140B2 (en) * | 2013-12-10 | 2016-06-07 | GM Global Technology Operations LLC | Sealing device for a vehicle |
US9903496B2 (en) * | 2015-05-29 | 2018-02-27 | Mueller International, Llc | Lining for mechanical joints |
US9383050B1 (en) * | 2015-10-22 | 2016-07-05 | Grand Hall Enterprise Co., Ltd. | Quick removal plumbing fitting |
US10794524B2 (en) | 2016-09-06 | 2020-10-06 | Keith R. Bunn, SR. | Pipe coupling assembly |
USD838366S1 (en) | 2016-10-31 | 2019-01-15 | Nordson Corporation | Blood pressure connector |
DE102017112829A1 (de) * | 2017-06-12 | 2018-12-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Konnektoranordnung |
CN113124160A (zh) * | 2021-04-26 | 2021-07-16 | 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 | 外部受压组合垫圈 |
DE102021127568A1 (de) | 2021-10-22 | 2023-04-27 | Zf Active Safety Gmbh | Verbindungsvorrichtung für einen dichten Austausch von Fluid zwischen zwei Bauteilen, Verbindungssystem und Bremssystem |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7104371U (de) * | Junkers & Co Gmbh | |||
US1976589A (en) * | 1933-04-20 | 1934-10-09 | Lock Joint Pipe Co | Pipe joint |
DE644601C (de) * | 1935-01-24 | 1937-05-08 | Buderus Eisenwerk | Muffenrohrverbindung mit buchsenartigem Dichtungskoerper |
US3061321A (en) * | 1957-07-15 | 1962-10-30 | Parker Hannifin Corp | Double contact fluid seal |
US3325174A (en) * | 1964-11-16 | 1967-06-13 | Woodward Iron Company | Pipe joint packing |
FR1551816A (de) * | 1967-01-25 | 1968-12-27 | ||
US3834744A (en) * | 1972-06-19 | 1974-09-10 | Garlock Inc | Pipe coupling |
FR2328899A1 (fr) * | 1975-10-06 | 1977-05-20 | Sabla Sa | Joint pour le raccordement etanche de tuyaux en beton |
GB1494669A (en) * | 1976-07-01 | 1977-12-07 | Rolls Royce | Pipe joints |
DE2824476C2 (de) * | 1978-06-03 | 1983-03-17 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Brennstoffeinspritzdüsenbefestigung an einer Brennkraftmaschine |
US4915136A (en) * | 1980-10-29 | 1990-04-10 | Proprietary Technology, Inc. | Stuffer plug quick connector assembly |
US4799512A (en) * | 1987-11-12 | 1989-01-24 | Tuthill Corporation | Coupling assembly |
DE8807990U1 (de) * | 1988-06-16 | 1988-08-18 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Rohrförmige Steuerleitung |
US4946206A (en) * | 1989-02-27 | 1990-08-07 | Prinsco, Inc. | Bidirectional corrugated pipe-rib seal |
US5486949A (en) * | 1989-06-20 | 1996-01-23 | The Dow Chemical Company | Birefringent interference polarizer |
US5171028A (en) * | 1990-01-16 | 1992-12-15 | Proprietary Technology, Inc. | Snap and lock quick connector |
JPH0552284A (ja) * | 1991-08-20 | 1993-03-02 | Usui Internatl Ind Co Ltd | 細径配管接続用コネクター |
US5423577A (en) * | 1992-01-17 | 1995-06-13 | Bundy Corporation | Tubing connector |
EP0566889B1 (de) * | 1992-03-25 | 1997-07-09 | Tokai Rubber Industries, Ltd. | Schnellkupplung |
US5609370A (en) * | 1994-12-02 | 1997-03-11 | Itt Corporation | Positive latch quick connector |
DE19504186C2 (de) * | 1995-02-09 | 1999-04-15 | Mannesmann Rexroth Ag | Axialdichtung |
-
1995
- 1995-10-30 FR FR9512797A patent/FR2740526B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-10-30 BR BR9611301-4A patent/BR9611301A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-10-30 JP JP9517116A patent/JP2000509465A/ja active Pending
- 1996-10-30 EP EP96937366A patent/EP0854997B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-30 WO PCT/FR1996/001705 patent/WO1997016670A1/fr active IP Right Grant
- 1996-10-30 EP EP99125962A patent/EP0997679A1/de not_active Withdrawn
- 1996-10-30 DE DE29680972U patent/DE29680972U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-30 US US09/066,455 patent/US6260851B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-30 DE DE69622573T patent/DE69622573T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-30 AT AT96937366T patent/ATE221171T1/de not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-12-10 KR KR1020007007701A patent/KR100639744B1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997016670A1 (fr) | 1997-05-09 |
US6260851B1 (en) | 2001-07-17 |
EP0854997A1 (de) | 1998-07-29 |
DE69622573D1 (de) | 2002-08-29 |
JP2000509465A (ja) | 2000-07-25 |
KR100639744B1 (ko) | 2006-10-31 |
ATE221171T1 (de) | 2002-08-15 |
EP0997679A1 (de) | 2000-05-03 |
KR20010034091A (ko) | 2001-04-25 |
FR2740526A1 (fr) | 1997-04-30 |
BR9611301A (pt) | 1999-12-28 |
FR2740526B1 (fr) | 1998-01-16 |
EP0854997B1 (de) | 2002-07-24 |
DE29680972U1 (de) | 1998-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622573T2 (de) | Zusammengesetzter dichtring und konstruktion mit einem solchen dichtring | |
DE69012235T2 (de) | Abdichtanordnung für verriegelte dichte Verbindungen. | |
DE60221577T2 (de) | Rohrkupplung | |
DE2521930C2 (de) | Rohrverbindungsstück | |
EP2268957B1 (de) | Rohrkupplung | |
EP0483751A1 (de) | Verbindungssystem | |
DE29503019U1 (de) | Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlußstück | |
DE2021652B2 (de) | Rohrverbindung | |
CH659110A5 (de) | Arbeitszylinder. | |
DE3047867A1 (de) | Rohrverbindung | |
DD292510A5 (de) | Dichtring | |
EP1306601B1 (de) | Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres | |
DE202007010155U1 (de) | Rohrkupplung zum Verbinden von zwei röhrenförmigen Körpern | |
DE9405726U1 (de) | Stopfbuchse für den Schnelleinbau | |
DE2911448C2 (de) | Rohrverbindung | |
DE202016000436U1 (de) | Rohrkupplung zum Verbinden von zwei röhrenförmigen Körpern | |
DE4009403C2 (de) | Rohrleitungskupplung | |
DE202005014625U1 (de) | Rohrkupplung zum Verbinden von zwei röhrenförmigen Körpern | |
DE3442424C2 (de) | Gelenkige Verbindungseinrichtung für Rohre oder hydraulische Geräte | |
DE2363177A1 (de) | Muffenrohrverbindung mit in diese einfuegbarem dichtungsring und verfahren zur herstellung derartiger verbindungen | |
EP0337128B1 (de) | Anschlussarmatur für Rohrleitungen | |
DE102016216087B4 (de) | Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung | |
DE2915778C2 (de) | Raumfachwerk, insbesondere Lichtrohrsystem | |
DE8114629U1 (de) | Scharnier | |
DE29901351U1 (de) | Verstellbarer Keilring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |