DE69622415T2 - 12H-Dibenzo[d,g][1,3]dioxocin Derivate - Google Patents
12H-Dibenzo[d,g][1,3]dioxocin DerivateInfo
- Publication number
- DE69622415T2 DE69622415T2 DE69622415T DE69622415T DE69622415T2 DE 69622415 T2 DE69622415 T2 DE 69622415T2 DE 69622415 T DE69622415 T DE 69622415T DE 69622415 T DE69622415 T DE 69622415T DE 69622415 T2 DE69622415 T2 DE 69622415T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dibenzo
- propyl
- dioxocin
- compound according
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- IXCQKGJMGWEDCH-UHFFFAOYSA-N 5h-benzo[d][1,3]benzodioxocine Chemical class O1COC2=CC=CC=C2CC2=CC=CC=C21 IXCQKGJMGWEDCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 77
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 16
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 14
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 12
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 8
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- SXEHQSINRTUVON-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(3-benzo[d][1,3,6]benzodioxazocin-5-ylpropyl)piperazin-1-yl]ethanol Chemical compound C1CN(CCO)CCN1CCCN1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 SXEHQSINRTUVON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 208000007920 Neurogenic Inflammation Diseases 0.000 claims description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- DMQCGFLPFTXNPH-LJQANCHMSA-N ethyl (3r)-1-(3-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidenepropyl)piperidine-3-carboxylate Chemical compound C1[C@H](C(=O)OCC)CCCN1CCC=C1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 DMQCGFLPFTXNPH-LJQANCHMSA-N 0.000 claims description 3
- 201000001119 neuropathy Diseases 0.000 claims description 3
- 230000007823 neuropathy Effects 0.000 claims description 3
- 208000033808 peripheral neuropathy Diseases 0.000 claims description 3
- 239000008024 pharmaceutical diluent Substances 0.000 claims description 3
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims description 3
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006590 (C2-C6) alkenylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006591 (C2-C6) alkynylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- VHZAJZJNLAGSAK-UHFFFAOYSA-N 1-(3-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidenepropyl)piperidine-3-carboxylic acid Chemical compound C1C(C(=O)O)CCCN1CCC=C1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 VHZAJZJNLAGSAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 7
- VHZAJZJNLAGSAK-QGZVFWFLSA-N (3r)-1-(3-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidenepropyl)piperidine-3-carboxylic acid Chemical compound C1[C@H](C(=O)O)CCCN1CCC=C1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 VHZAJZJNLAGSAK-QGZVFWFLSA-N 0.000 claims 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 3
- FVBXETHECFJTKK-CQSZACIVSA-N (3r)-1-[2-[(3,7-dichloro-5h-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-yl)oxy]ethyl]piperidine-3-carboxylic acid Chemical compound C1[C@H](C(=O)O)CCCN1CCOC1C2=CC(Cl)=CC=C2OCOC2=CC=C(Cl)C=C21 FVBXETHECFJTKK-CQSZACIVSA-N 0.000 claims 1
- RICONGXHUIHFHF-OAHLLOKOSA-N (3r)-1-[3-(3,7-dichlorobenzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidene)propyl]piperidine-3-carboxylic acid Chemical compound C1[C@H](C(=O)O)CCCN1CCC=C1C2=CC(Cl)=CC=C2OCOC2=CC=C(Cl)C=C21 RICONGXHUIHFHF-OAHLLOKOSA-N 0.000 claims 1
- DSWAYGASRRYVFK-MRXNPFEDSA-N (3r)-1-[3-(3-chlorobenzo[d][1,3,6]benzodioxazocin-5-yl)propyl]piperidine-3-carboxylic acid Chemical compound C1[C@H](C(=O)O)CCCN1CCCN1C2=CC(Cl)=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 DSWAYGASRRYVFK-MRXNPFEDSA-N 0.000 claims 1
- FVOGUCRLPUHEFW-UHFFFAOYSA-N 1-(3-benzo[d][1,3,6]benzodioxazocin-5-ylpropyl)piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C1CC(C(=O)O)CCN1CCCN1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 FVOGUCRLPUHEFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DOWZNPXUAXKNPQ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidenepropyl)piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C1CC(C(=O)O)CCN1CCC=C1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 DOWZNPXUAXKNPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JIPLNHMEQZBDJX-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(3-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidenepropyl)pyrrolidin-3-yl]acetic acid Chemical compound C1C(CC(=O)O)CCN1CCC=C1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 JIPLNHMEQZBDJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UIVBJHOBRTYJNU-UHFFFAOYSA-N 2-[1-[3-(3,7-dichlorobenzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidene)propyl]pyrrolidin-3-yl]acetic acid Chemical compound C1C(CC(=O)O)CCN1CCC=C1C2=CC(Cl)=CC=C2OCOC2=CC=C(Cl)C=C21 UIVBJHOBRTYJNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M toluene-4-sulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 74
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 59
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 56
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 45
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 33
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 32
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 30
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 28
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 28
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 24
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 17
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 16
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 14
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 14
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 13
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 13
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 13
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 12
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 11
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 11
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 11
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 10
- YWHOMMJCORFJIA-UHFFFAOYSA-N dioxocine Chemical compound C1=CC=COOC=C1 YWHOMMJCORFJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 108090000932 Calcitonin Gene-Related Peptide Proteins 0.000 description 8
- 102100025588 Calcitonin gene-related peptide 1 Human genes 0.000 description 8
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 N-substituted amino Chemical group 0.000 description 8
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 7
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 6
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 5
- QOXNWWUOVFGRNL-UHFFFAOYSA-N 5-(3-bromopropylidene)benzo[d][1,3]benzodioxocine Chemical compound O1COC2=CC=CC=C2C(=CCCBr)C2=CC=CC=C21 QOXNWWUOVFGRNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 4
- 208000004296 neuralgia Diseases 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 210000001170 unmyelinated nerve fiber Anatomy 0.000 description 4
- HHPGQKZOPPDLNH-OGFXRTJISA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid;ethyl (3r)-piperidine-3-carboxylate Chemical compound OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O.CCOC(=O)[C@@H]1CCCNC1 HHPGQKZOPPDLNH-OGFXRTJISA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010022489 Insulin Resistance Diseases 0.000 description 3
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- NZZFYRREKKOMAT-UHFFFAOYSA-N diiodomethane Chemical compound ICI NZZFYRREKKOMAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 3
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- HHPGQKZOPPDLNH-NWAAXCJESA-N (2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioic acid;ethyl (3r)-piperidine-3-carboxylate Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O.CCOC(=O)[C@@H]1CCCNC1 HHPGQKZOPPDLNH-NWAAXCJESA-N 0.000 description 2
- MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 1,1'-biphenyl;phenoxybenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanol Chemical compound OCCBr LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(octadecanoyloxy)propyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDXAOYWCCPRJRB-UHFFFAOYSA-N 5-(3-bromopropylidene)-3,7-dichlorobenzo[d][1,3]benzodioxocine Chemical compound O1COC2=CC=C(Cl)C=C2C(=CCCBr)C2=CC(Cl)=CC=C21 WDXAOYWCCPRJRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010001483 Glycogen Synthase Proteins 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000189 Neuropeptides Proteins 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LKXYJYDRLBPHRS-UHFFFAOYSA-N bromocyclopropane Chemical compound BrC1CC1 LKXYJYDRLBPHRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- DMQCGFLPFTXNPH-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-(3-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidenepropyl)piperidine-3-carboxylate Chemical compound C1C(C(=O)OCC)CCCN1CCC=C1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 DMQCGFLPFTXNPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUJPPJYDHHAEEK-UHFFFAOYSA-N ethyl piperidine-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCNCC1 RUJPPJYDHHAEEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 230000004153 glucose metabolism Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 2
- 230000000917 hyperalgesic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- VFZXMEQGIIWBFJ-UHFFFAOYSA-M magnesium;cyclopropane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].C1C[CH-]1 VFZXMEQGIIWBFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 2
- DCGLLVNYKPKJDK-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyphenyl)formamide Chemical compound OC1=CC=CC=C1NC=O DCGLLVNYKPKJDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 2
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001991 pathophysiological effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWADWSUJEMCSST-UNTBIKODSA-N (3r)-1-(3-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidenepropyl)piperidine-3-carboxylic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.C1[C@H](C(=O)O)CCCN1CCC=C1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 IWADWSUJEMCSST-UNTBIKODSA-N 0.000 description 1
- BXHPMTLHASOZFM-PFEQFJNWSA-N (3r)-1-[2-[(3,7-dichloro-5h-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-yl)oxy]ethyl]piperidine-3-carboxylic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.C1[C@H](C(=O)O)CCCN1CCOC1C2=CC(Cl)=CC=C2OCOC2=CC=C(Cl)C=C21 BXHPMTLHASOZFM-PFEQFJNWSA-N 0.000 description 1
- PLPFDGODHDWUKE-XFULWGLBSA-N (3r)-1-[3-(3,7-dichlorobenzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidene)propyl]piperidine-3-carboxylic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.C1[C@H](C(=O)O)CCCN1CCC=C1C2=CC(Cl)=CC=C2OCOC2=CC=C(Cl)C=C21 PLPFDGODHDWUKE-XFULWGLBSA-N 0.000 description 1
- WHYTWJSTXRBDRK-PKLMIRHRSA-N (3r)-1-[3-(3-chlorobenzo[d][1,3,6]benzodioxazocin-5-yl)propyl]piperidine-3-carboxylic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.C1[C@H](C(=O)O)CCCN1CCCN1C2=CC(Cl)=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 WHYTWJSTXRBDRK-PKLMIRHRSA-N 0.000 description 1
- 125000005919 1,2,2-trimethylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical class OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOMGPBCSXYZBAZ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-benzo[d][1,3,6]benzodioxazocin-5-ylpropyl)piperidine-4-carboxylic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CC(C(=O)O)CCN1CCCN1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 ZOMGPBCSXYZBAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWADWSUJEMCSST-UHFFFAOYSA-N 1-(3-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidenepropyl)piperidine-3-carboxylic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.C1C(C(=O)O)CCCN1CCC=C1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 IWADWSUJEMCSST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLRKYCZFIXEUGK-UHFFFAOYSA-N 1-(3-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidenepropyl)piperidine-4-carboxylic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CC(C(=O)O)CCN1CCC=C1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 RLRKYCZFIXEUGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXHWIINIGUNSFX-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2-chlorobenzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidene)propyl]-4-methylpiperazine Chemical compound C1CN(C)CCN1CCC=C1C2=CC=C(Cl)C=C2OCOC2=CC=CC=C21 JXHWIINIGUNSFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URBMXAHMLLKCHM-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(3-chlorobenzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidene)propyl]-4-methylpiperazine Chemical compound C1CN(C)CCN1CCC=C1C2=CC(Cl)=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 URBMXAHMLLKCHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDZVPLWSORWGDW-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-(chloromethoxy)benzene Chemical compound ClCOC1=CC=CC=C1Br FDZVPLWSORWGDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUQUOCBWGYUJPP-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-[3-(3-methylbenzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidene)propyl]piperazine Chemical compound C1CN(C)CCN1CCC=C1C2=CC(C)=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 KUQUOCBWGYUJPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- YIYBRXKMQFDHSM-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Dihydroxybenzophenone Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O YIYBRXKMQFDHSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGGOAAZQULCXLS-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(3-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidenepropyl)pyrrolidin-3-yl]acetic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.C1C(CC(=O)O)CCN1CCC=C1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 NGGOAAZQULCXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- HWJQLZFUKICKNC-UHFFFAOYSA-N 3,7-dichloro-5-cyclopropylbenzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ol Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2OCOC2=CC=C(Cl)C=C2C1(O)C1CC1 HWJQLZFUKICKNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QILPIRZABUUCOL-UHFFFAOYSA-N 3,7-dichloro-5h-benzo[d][1,3]benzodioxocine Chemical compound O1COC2=CC=C(Cl)C=C2CC2=CC(Cl)=CC=C21 QILPIRZABUUCOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URDKYXHVNODPCK-UHFFFAOYSA-N 3,7-dichlorobenzo[d][1,3]benzodioxocin-5-one Chemical compound O1COC2=CC=C(Cl)C=C2C(=O)C2=CC(Cl)=CC=C21 URDKYXHVNODPCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWGCURYGEZVKHB-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-1-(3-chlorobenzo[d][1,3,6]benzodioxazocin-5-yl)propan-1-one Chemical compound O1COC2=CC=C(Cl)C=C2N(C(=O)CCCl)C2=CC=CC=C21 PWGCURYGEZVKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDTOYMDSGPIOKO-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-5-(3-chloropropyl)benzo[d][1,3,6]benzodioxazocine Chemical compound O1COC2=CC=C(Cl)C=C2N(CCCCl)C2=CC=CC=C21 KDTOYMDSGPIOKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWSWWPSCZQSEOD-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-5h-benzo[d][1,3,6]benzodioxazocine Chemical compound O1COC2=CC=CC=C2NC2=CC(Cl)=CC=C21 BWSWWPSCZQSEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INUNLMUAPJVRME-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropanoyl chloride Chemical compound ClCCC(Cl)=O INUNLMUAPJVRME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003542 3-methylbutan-2-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YZXCEYCRADONGM-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydrobenzo[d][1,3]benzodioxocin-3-one Chemical compound O1COC2=CC=CC=C2CC2=C1C=CC(=O)C2 YZXCEYCRADONGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPURTMQNEWCDHE-UHFFFAOYSA-N 5-(2-bromoethoxy)-5h-benzo[d][1,3]benzodioxocine Chemical compound O1COC2=CC=CC=C2C(OCCBr)C2=CC=CC=C21 PPURTMQNEWCDHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGOMUOXKNPVPOW-UHFFFAOYSA-N 5-(3-chloropropyl)benzo[d][1,3,6]benzodioxazocine Chemical compound O1COC2=CC=CC=C2N(CCCCl)C2=CC=CC=C21 MGOMUOXKNPVPOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSKCZLOONFNCGX-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3,7-dichloro-5h-benzo[d][1,3]benzodioxocine Chemical compound O1COC2=CC=C(Cl)C=C2C(Br)C2=CC(Cl)=CC=C21 FSKCZLOONFNCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMHPEFQMPGMFQM-UHFFFAOYSA-N 5-cyclopropylbenzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ol Chemical compound C12=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C2C1(O)C1CC1 SMHPEFQMPGMFQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUAPYNUHXKNJBZ-UHFFFAOYSA-N 5h-benzo[d][1,3,6]benzodioxazocine Chemical compound O1COC2=CC=CC=C2NC2=CC=CC=C21 FUAPYNUHXKNJBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOODCLPNFPIAHF-UHFFFAOYSA-N 5h-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ol Chemical compound O1COC2=CC=CC=C2C(O)C2=CC=CC=C21 UOODCLPNFPIAHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEVSPSAWCLFTFE-UHFFFAOYSA-N C[Si](C)(C)[SiH2]Br Chemical compound C[Si](C)(C)[SiH2]Br KEVSPSAWCLFTFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010058019 Cancer Pain Diseases 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- PTHCMJGKKRQCBF-UHFFFAOYSA-N Cellulose, microcrystalline Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 PTHCMJGKKRQCBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000668 Chronic Pancreatitis Diseases 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- MDNWOSOZYLHTCG-UHFFFAOYSA-N Dichlorophen Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1CC1=CC(Cl)=CC=C1O MDNWOSOZYLHTCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 229940091860 GABA uptake inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFESCIUQSIBMSM-UHFFFAOYSA-N I-BCP Chemical compound ClCCCBr MFESCIUQSIBMSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 108010041872 Islet Amyloid Polypeptide Proteins 0.000 description 1
- 102000036770 Islet Amyloid Polypeptide Human genes 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- 102000003797 Neuropeptides Human genes 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010033649 Pancreatitis chronic Diseases 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 208000004550 Postoperative Pain Diseases 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical class [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 201000002661 Spondylitis Diseases 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical group C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWHJWHYWACKWDF-PKLMIRHRSA-N acetic acid;(3r)-1-[2-(5h-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-yloxy)ethyl]piperidine-3-carboxylic acid Chemical compound CC(O)=O.C1[C@H](C(=O)O)CCCN1CCOC1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 TWHJWHYWACKWDF-PKLMIRHRSA-N 0.000 description 1
- LBQYFSAISGUYAL-UHFFFAOYSA-N acetic acid;methyl 2-pyrrolidin-3-ylacetate Chemical compound CC(O)=O.COC(=O)CC1CCNC1 LBQYFSAISGUYAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 208000038016 acute inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006022 acute inflammation Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001516 alkali metal iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000003459 anti-dromic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- FNVGZXGJWNWWMY-UHFFFAOYSA-N benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-one Chemical compound O1COC2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=CC=C21 FNVGZXGJWNWWMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- VTPYHWVCPUXVEK-UHFFFAOYSA-N bis(5-chloro-2-hydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)C1=CC(Cl)=CC=C1O VTPYHWVCPUXVEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- IYYIVELXUANFED-UHFFFAOYSA-N bromo(trimethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)Br IYYIVELXUANFED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODWXUNBKCRECNW-UHFFFAOYSA-M bromocopper(1+) Chemical compound Br[Cu+] ODWXUNBKCRECNW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 201000003146 cystitis Diseases 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNPXCHCSWCJIDS-UHFFFAOYSA-N dioxazocine Chemical compound C1=CC=NOOC=C1 MNPXCHCSWCJIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- MGAOPBWLBCBJKH-FSRHSHDFSA-N ethyl (3r)-1-(3-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidenepropyl)piperidine-3-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.C1[C@H](C(=O)OCC)CCCN1CCC=C1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 MGAOPBWLBCBJKH-FSRHSHDFSA-N 0.000 description 1
- NNXGCCOJIUXDKC-MRXNPFEDSA-N ethyl (3r)-1-[2-[(3,7-dichloro-5h-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-yl)oxy]ethyl]piperidine-3-carboxylate Chemical compound C1[C@H](C(=O)OCC)CCCN1CCOC1C2=CC(Cl)=CC=C2OCOC2=CC=C(Cl)C=C21 NNXGCCOJIUXDKC-MRXNPFEDSA-N 0.000 description 1
- ABHLEEAKCAPNSW-QGZVFWFLSA-N ethyl (3r)-1-[3-(3,7-dichlorobenzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidene)propyl]piperidine-3-carboxylate Chemical compound C1[C@H](C(=O)OCC)CCCN1CCC=C1C2=CC(Cl)=CC=C2OCOC2=CC=C(Cl)C=C21 ABHLEEAKCAPNSW-QGZVFWFLSA-N 0.000 description 1
- MCIRCQMSNVQGGW-GOSISDBHSA-N ethyl (3r)-1-[3-(3-chlorobenzo[d][1,3,6]benzodioxazocin-5-yl)propyl]piperidine-3-carboxylate Chemical compound C1[C@H](C(=O)OCC)CCCN1CCCN1C2=CC(Cl)=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 MCIRCQMSNVQGGW-GOSISDBHSA-N 0.000 description 1
- YYPRSGRNLMCRAS-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-(3-benzo[d][1,3,6]benzodioxazocin-5-ylpropyl)piperidine-4-carboxylate Chemical compound C1CC(C(=O)OCC)CCN1CCCN1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 YYPRSGRNLMCRAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZSUBLUXXQPGEJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-(3-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidenepropyl)piperidine-4-carboxylate Chemical compound C1CC(C(=O)OCC)CCN1CCC=C1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 RZSUBLUXXQPGEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- XIWBSOUNZWSFKU-UHFFFAOYSA-N ethyl piperidine-3-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCCNC1 XIWBSOUNZWSFKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 1
- 239000003885 eye ointment Substances 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000002843 gaba uptake inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 208000007565 gingivitis Diseases 0.000 description 1
- 150000002303 glucose derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 229940074045 glyceryl distearate Drugs 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- 230000002414 glycolytic effect Effects 0.000 description 1
- 244000144993 groups of animals Species 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007915 intraurethral administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 210000002418 meninge Anatomy 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEOFDHSCVVOZNO-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[1-(3-benzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidenepropyl)pyrrolidin-3-yl]acetate Chemical compound C1C(CC(=O)OC)CCN1CCC=C1C2=CC=CC=C2OCOC2=CC=CC=C21 JEOFDHSCVVOZNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNMHMAMJBXYQMW-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[1-[3-(3,7-dichlorobenzo[d][1,3]benzodioxocin-5-ylidene)propyl]pyrrolidin-3-yl]acetate Chemical compound C1C(CC(=O)OC)CCN1CCC=C1C2=CC(Cl)=CC=C2OCOC2=CC=C(Cl)C=C21 CNMHMAMJBXYQMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- SMBCQXXPYYLGEF-UHFFFAOYSA-N n-[2-[(2-bromophenoxy)methoxy]phenyl]formamide Chemical compound BrC1=CC=CC=C1OCOC1=CC=CC=C1NC=O SMBCQXXPYYLGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N n-methylidenehydroxylamine Chemical group ON=C SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 210000000715 neuromuscular junction Anatomy 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000013421 nuclear magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940069265 ophthalmic ointment Drugs 0.000 description 1
- 239000002997 ophthalmic solution Substances 0.000 description 1
- 229940054534 ophthalmic solution Drugs 0.000 description 1
- 230000001009 osteoporotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000004963 pathophysiological condition Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000578 peripheral nerve Anatomy 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 201000007094 prostatitis Diseases 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 210000001044 sensory neuron Anatomy 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 1
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 201000005060 thrombophlebitis Diseases 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000012485 toluene extract Substances 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008728 vascular permeability Effects 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/06—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/48—Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Hematology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue N-substituierte Aminoalkohole, Aminosäuren und Säurederivate davon, in denen eine substituierte Alkylkette einen Teil des N-Substituenten bildet oder Salze davon, auf Verfahren zu ihrer Zubereitung, auf Zusammensetzungen, die sie enthalten, und ihre Verwendung für die klinische Behandlung von schmerzhaften, hyperalgesischen und/oder Entzündungszuständen, in denen C-Fasern durch Auslösen neurogener Schmerzen oder Entzündungen eine pathophysiologische Rolle spielen.
- Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung der vorliegenden Verbindungen zur Behandlung von Insulinresistenz bei nicht Insulin-abhängigem Diabetes mellitus (NIDDM) oder Alterung, wobei bekanntlich die vorliegenden Verbindungen auf Neuropeptid enthaltende C-Fasern störend einwirken und daher die Sekretion und Zirkulation von Insulin-antagonisierenden Peptiden wie CGRP oder Amylin hemmen.
- Das Nervensystem übt eine tiefgreifende Wirkung auf die inflammatorische Antwort aus. Antidromische Stimulation von sensorischen Nerven führt zu örtlich begrenzter Vasodilatation und erhöhter vaskulärer Permeabilität (Janecso et al. Br. J. Pharmacol. 1967, 31, 138-151) und eine ähnliche Antwort wird nach Injektion von Peptiden, die bekannt dafür sind, dass sie in sensorischen Nerven vorhanden sind, beobachtet. Aufgrund dieser und anderer Daten ist postuliert worden, dass die von sensorischen Nervendigungen freigesetzten Peptide inflammatorische Antworten in Geweben wie Haut, Gelenk, Harnweg, Auge, Meningen, gastrointestinaler und respiratorischer Trakt vermittelt. Daher könnte die Hemmung der sensorischen Nervenpeptidfreisetzung und/oder -aktivität zweckmäßig bei der Behandlung von z. B. Arthritis, Dermatitis, Rhinitis, Asthma, Cystitis, Gingivitis, Thrombophlebitis, Glaukoma, gastrointestinalen Erkrankungen oder Migräne sein.
- Darüber hinaus deuten die starken Wirkungen von CGRP auf Skelettmuskel- Glycogensynthaseaktivität und Muskelglucosemetabolismus, zusammen mit der Vorstellung, dass dieses Peptid von der neuromuskulären Endplatte durch Nervenexzitation freigesetzt wird, darauf hin, dass CGRP mittels Steuerung der phosphorylierten Glucose weg von der Glycogenspeicherung und hin zu dem glycolytischen und oxidativen Stoffwechselwegen eine physiologische Rolle im Skelettmuskelglucosemetabolismus spielen könnte (Rossetti et al. Am. J. Physiol. 264, E1-E10, 1993). Dieses Peptid könnte einen wichtigen physiologischen Modulator der intrazellulären Glucoseverschickung unter physiologischen Bedingungen, wie z. B. Bewegung, darstellen und könnte ferner zu einer verminderten Insulinwirkung und Skelettmuskelglycogensynthase unter pathophysiologischen Bedingungen wie NIDDM oder alterungsassoziierter Fettleibigkeit (Melnyk et al. Obesity Res. 3, 337-344, 1995) beitragen, wobei zirkulierende Plasmaspiegel des CGRP deutlich erhöht sind. Die Hemmung der Freisetzung und/oder der Aktivität des Neuropeptids CGRP könnte daher nützlich bei der Behandlung von Insulinresistenz in Bezug auf Typ 2-Diabetes oder Alterung sein.
- In dem US-Patent Nr. 4,383,999 und Nr. 4,514,414 und in EP 236342 sowie in EP 231996 sind einige Derivate von N-(4,4-disubstituiertes-3-Butenyl)azaheterozyklischen Carbonsäuren als Inhibitoren der GABA-Aufnahme beansprucht. In EP 342635 und EP 374801 sind N-substituierte azaheterozyklische Carbonsäuren, in denen eine Oximethergruppe bzw. eine Vinylethergruppe einen Teil des N- Substituenten bilden, als Inhibitoren der GABA-Aufnahme beansprucht. Darüber hinaus sind in WO 9107389 und in WO 9220658 N-substituierte azazyklische Carbonsäuren als GABA-Aufnahmeinhibitoren beansprucht. EP 221572 beansprucht, dass 1-Aryloxyalkylpyridin-3-Carbonsäuren Inhibitoren der GABA- Aufnahme sind.
- In DE 28 33 892 werden einige 12H-Dibenz[d,g][1,3,6]dioxozocine-Derivate als lokale Anästhetika oder zur Behandlung von Parkinson beansprucht.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue N-substituierte Aminoalkohole, Aminosäuren und Säurederivate davon der Formel I
- bei der R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy sind; und
- R³ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl ist; und
- A C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylen ist; und
- Y > CH-CH&sub2;-, > C=CH-, > CH-O-, > C=N-, > N-CH&sub2;- ist, wobei nur das unterstrichene Atom an dem Ringsystem teilnimmt; und
- Z ausgewählt ist aus
- wobei n = 1 oder 2 ist; und
- R¹¹ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist; und
- R¹² Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy oder Phenyl ist, das gegebenenfalls mit Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy substituiert ist;
- und
- R¹³ Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy ist; und
- R¹&sup4; -(CH&sub2;)mOH oder -(CH&sub2;)tCOR¹&sup5; ist, wobei m 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist und t 0 oder 1 ist und wobei R¹&sup5;-OH, NH&sub2;, -NHOH oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy ist; und
- R¹&sup6; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder -B-COR¹&sup5; ist, wobei B C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylene, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylen oder C&sub2;&submin; &sub6;-Alkynylen ist und R¹&sup5; dasselbe wie oben ist; und
- gegebenenfalls eine Einzelbindung oder eine Doppelbindung ist;
- oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon, mit der Voraussetzung, dass falls R¹ oder R² unabhängig von einander Wasserstoff, Halogen oder Trifluormethyl sind und Y > N-CH&sub2;- ist, dann R¹&sup6; nicht C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl sein kann und ferner dass die Verbindung 2-{4-[3-(12H-Dibenz[d,g][1,3,6]dioxazocin-12-yl)-1-propyl]-Piperazin- 1-yl}-Ethanol nicht eingeschlossen ist.
- Die Verbindungen der Formel I können als geometrische oder optische Isomere existieren und alle Isomere und Gemische davon sind hierin eingeschlossen. Isomere können mittels Standardmethoden, wie chromatografische Techniken oder fraktionaler Kristallisation geeigneter Salze, abgetrennt werden.
- Vorzugsweise existieren die Verbindungen der Formel I als einzelne geometrische oder optische Isomere.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls als pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze oder - sofern die Carbonsäuregruppe nicht verestert ist - als pharmazeutisch geeignete Metallsalze oder - gegebenenfalls alkylierte - Ammoniumsalze existieren.
- Beispiele solcher Salze schließen anorganische und organische Säureadditionssalze wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, Acetat, Fumarat, Maleat, Citrat, Lactat, Tartrat, Oxalat oder ähnliche pharmazeutisch geeignete anorganische oder organische Säureadditionssalze ein und beinhalten die pharmazeutisch geeigneten Salze, die im Journal of Pharmaceutical Science, 66, 2 (1977) aufgelistet sind, die hierdurch per Referenz eingeschlossen sind.
- Der Begriff "C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl", wie er hier verwendet wird, alleine oder in Kombination, bezieht sich auf eine gerade oder verzweigte, gesättigte -Kohlenwasserstoff - Kette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, n-Hexyl, 4-Methylpentyl, Neopentyl, n-Hexyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2- Dimethylpropyl und 1,2,2-Trimethylpropyl.
- Der Begriff "C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy", wie er hier verwendet wird, alleine oder in Kombination, bezieht sich auf einen geraden oder verzweigten monovalenten Substituenten umfassend eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, die über einen Ethersauerstoff gebunden ist, wobei er seine freie Valenzbindung von dem Ethersauerstoff hat, und 1 bis 6 Kohlenstoffatome, z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Pentoxy hat.
- Der Begriff "Halogen" meint Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
- Veranschaulichende Beispiele von Verbindungen, die von der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden, schließen ein:
- 2-Chlor-12-(3-dimethylamin)propyliden-12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin
- 2,10-Dichlor-12-(2-dimethylamin)ethoxy-12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin
- 2,10-Dichlor-12-(3-dimethylamin)propyl-12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin
- 2,10-Dichlor-12-(3-dimethylamin-1-methyl)ethoxy-12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin
- 3-Chlor-12-(2-dimethylaminpropyliden)-12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin
- 3-Chlor-12-(3-dimethylamin)propyliden-12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin
- 3-Chlor-12-(3-dimethylamin-1-methylpropyliden)12H-dibenz[d,g][1,3] dioxocin
- 2-Fluor-12-(3-dimethylamin)propyliden-12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin
- 2-Methyl-12-(3-(4-methyl-1-piperazinyl)propyliden)-12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin
- 2-Chlor-12-(3-(4-methyl-1-piperazinyl)propyliden)-12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin
- 3-Chlor-12-(3-(4-methyl-1-piperazinyl)propyliden)-12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin
- 1-(3-(12H-Dibenz[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)propyl)-3-piperidincarbonsäureethylester
- 1-(3-(12H-Dibenz[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)propyl)-3-piperidincarbonsäure
- oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon.
- Wie hierin verwendet, beinhaltet der Begriff "Patient" ein beliebiges Säugetier, das von der Behandlung von neurogenen Schmerzen oder Entzündungen oder Insulinresistenz in NIDDM profitieren könnte. Der Begriff bezieht sich insbesondere auf einen humanen Patienten, aber es ist nicht beabsichtigt, darauf beschränkt zu sein.
- Es ist gezeigt worden, dass die neuen Verbindungen der Formel I neurogene Entzündungen, die die Freisetzung von Neuropeptiden von peripheren und zentralen sensorischen C-Faserendungen beinhalten, hemmen. Experimentell kann dies in Formalin-induziertem Schmerz- oder Pfotenödem-Tiermodellen gezeigt werden (Wheeler und Cowan, Agents Actions 1991, 34, 264-269), in denen die neuen Verbindungen der Formel I eine starke hemmende Wirkung zeigen.
- Verbindungen der Formel I können zur Behandlung aller schmerzhaften, hyperalgesischen und/oder Entzündungszuständen, in denen C-Fasern eine pathophysiologische Rolle bei der Bewirkung neurogenen Schmerzes oder der Entzündung spielen, eingesetzt werden, d. h.:
- akute schmerzhafte Zustände, beispielhaft erläutert durch Migräne, postoperative Schmerzen, Verbrennungen, Prellungen, postherpetische Schmerzen (Zoster) und Schmerzen, die im Allgemeinen mit akuten Entzündungen assoziiert sind; chronische, schmerzhaft und/oder Entzündungszustände, beispielhaft erläutert durch verschiedene Typen von Neuropathie (diabetische, posttraumatische, toxische), Neuralgie, rheumatoide Arthritis, Spondylitis, Gicht, entzündliche Darmerkrankung, Prostatitis, Krebsschmerzen, chronische Kopfschmerzen, Husten, Asthma, chronische Pankreatitis, inflammatorische Hauterkrankungen einschließlich Psoriasis und Autoimmundermatosen, osteoporotische Schmerzen.
- Darüber hinaus ist gezeigt worden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel I die Glucosetoleranz in diabetischen ob/ob-Mäusen verbessern und dass dies von der verminderten Freisetzung von CGRP aus den peripheren Nervenendigungen resultieren könnte. Daher können die Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Behandlung von NIDDM sowie bei alterungsassoziierter Fettleibigkeit eingesetzt werden. Experimentell wurde dies durch subkutane Verabreichung von Glucose in ob/ob-Mäusen mit oder ohne vorherige orale Behandlung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel I gezeigt.
- Die Verbindungen der Formel I können nach dem folgenden Verfahren zubereitet werden:
- Eine Verbindung der Formel II, bei der R¹, R², R³, A und Y wie oben definiert sind und W eine geeignete Abgangsgruppe wie Halogen, p-Toluolsulfonat oder Mesylat ist, kann mit einer azaheterozyklischen Verbindung der Formel III zur Reaktion gebracht werden, wobei Z wie oben definiert ist. Diese Alkylierungsreaktion kann in einem Lösungsmittel wie Aceton, Dibutylether, 2-Butanon, Methylethylketon, Ethylacetat, Tetrahydrofuran (THF) oder Toluol in Gegenwart einer Base, z. B. Natriumhydrid und eines Katalysators, z. B. eines Alkalimetalliodids, bei einer Temperatur bis zu der Rückflusstemperatur des eingesetzten Lösungsmittels für z. B. 1 bis 120 h durchgeführt werden. Sofern Ester zubereitet wurden, bei denen R¹&sup5; Alkoxy ist, können Verbindungen der Formel I, bei denen R¹&sup5; OH ist, mittels Hydrolyse der Estergruppe, vorzugsweise bei Raumtemperatur, in einem Gemisch einer wässerigen Alkalimetallhydroxidlösung und eines Alkohols wie Methanol oder Ethanol zum Beispiel für ungefähr 0,5 bis 6 h zubereitet werden.
- Verbindungen der Formel II und III können einfach mittels dem Fachmann allgemein bekannter Verfahren zubereitet werden.
- Unter bestimmten Bedingungen kann es erforderlich sein, die in den obigen Verfahren eingesetzten Zwischenprodukte zu schützen, z. B. eine Verbindung der Formel III mit geeigneten Schutzgruppen. Die Carbonsäuregruppe kann, zum Beispiel, verestert sein. Einführung und Entfernen solcher Gruppen ist in "Protective Groups in Organic Chemistry", J. F. W. McOrnie Hrsgb. (New York, 1973) beschrieben.
- Die Werte für in-vivo-Hemmung von Formalin-induziertem Schmerz oder von Ödemen für die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in Mäusen im Wesentlichen durch das Verfahren von Wheeler-Aceto und Cowan (Agents Action 1991, 34, 265-269) bestimmt.
- Ungefähr 20 g NMRI weiblichen Mäusen wurden 20 ul 1% Formalin in die linke hintere Pfote injiziert. Die Tiere wurden auf einen geheizten (31ºC) Tisch gesetzt und die Schmerzreaktion wurde gemessen. Nach 1 h wurden sie getötet und ausgeblutet. Die linke und recht hintere Pfote wurden entfernt und der Gewichtsunterschied zwischen den Pfoten wurde als Anzeige der Ödemantwort der Formalin- injizierten Pfote verwendet.
- Die Werte für in-vivo-Hemmung von Histamin-induzierten Ödemen wurden für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei Ratten im Wesentlichen wie von Amann et al. (Europ. J. Pharmacol. 279, 227-231, 1995) beschrieben bestimmt.
- Kurz gefasst wurden 250-300 g männliche Sprague-Dawley-Ratten mit Natriumpentobarbital anästhesiert und auf einen auf 32 Grad geheizten Tisch gesetzt. Zehn Minuten später wurde Histamin (50 Mikroliter, 3 mg/ml) in die rechte hintere Pfote injiziert und 20 Minuten später wurde die Pfotenschwellung mittels Wasserplethysmografie (Ugo Basil) bestimmt. Testverbindungen wurden intraperitoneal 15 Minuten vor den Anästhetika verabreicht. TABELLE 1 Hemmung der Histamin-induzierten Ödeme bei 1 mg/kg
- 16 Wochen alten, weiblichen ob/ob Mäusen wurde subkutan Glucose (2 g/kg) injiziert. In Zeiten danach wurde die Blutglucose mittels der Glucoseoxidaseverfahren in venösem Blut des Schwanzes bestimmt. Am Ende der Studie wurden die Tiere enthauptet und es wurde das Rumpfblut gesammelt. Immunoreaktives CGRP wurde im Plasma mittels Radioimmungssay bestimmt. Es wurden zwei Gruppen von Tieren verwendet. Die eine Gruppe wurde Vehikel-behandelt, während die andere Gruppe eine Verbindung der Formel I über das Trinkwaser (100 mg/l) für fünf Tage vor dem Test erhielt.
- Für die obigen Indikationen wird die Dosierung in Abhängigkeit von der eingesetzten Verbindung der Formel I, dem Modus der Verabreichung und der gewünschten Therapie variieren. Im Allgemeinen werden allerdings zufriedenstellende Ergebnisse mit einer Dosierung von ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 1000 mg, vorzugsweise von ungefähr 1 mg bis ungefähr 500 mg der Verbindungen der Formel I, zweckmäßigerweise 1- bis 5-mal täglich gegeben, gegebenenfalls in anhaltender Freisetzungsform (sustained release form) erhalten. Für gewöhnlich umfassen für die orale Verabreichung geeignete Dosierungsformen von ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 1000 mg, vorzugsweise von ungefähr 1 mg bis ungefähr 500 mg der Verbindungen der Formel I vermischt mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel.
- Die Verbindungen der Formel I können in Form eines pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalzes verabreicht werden oder, sofern dies möglich ist, als ein Metall- oder ein niedrigeres Alkylammoniumsalz. Solche Salzformen zeigen ungefähr den gleichen Grad der Aktivität wie die Freie Base-Formen.
- Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf pharmazeutische Zusammensetzungen umfassend eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon und solche Zusammensetzungen enthalten für gewöhnlich einen pharmazeutischen Träger oder ein Verdünnungsmittel. Die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden Zusammensetzungen können mittels herkömmlicher Verfahren zubereitet werden und erscheinen in herkömmlichen Formen, zum Beispiel als Kapseln, Tabletten, Lösungen oder Suspensionen.
- Der eingesetzte pharmazeutische Träger kann ein herkömmlicher fester oder flüssiger Träger sein. Beispiele von festen Trägern sind Lactose, Terra alba, Sucrose, Talk, Gelatine, Agar, Pektin, Akazin, Magnesiumstearat und Stearinsäure. Beispiele von flüssigen Trägern sind Sirup, Erdnußöl, Olivenöl und Wasser.
- In ähnlicher Weise können der Träger oder das Verdünnungsmittel jederzeit beliebiges Verzögerungsmaterial (delay material), die im Stand der Technik bekannt sind, einschließen, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, alleine oder gemischt mit einem Wachs.
- Wenn ein fester Träger für die orale Verabreichung eingesetzt wird, kann das Präparat tablettiert werden, in eine harte Gelatinkapsel in Pulver- oder Pelletform gebracht werden oder es kann in Form einer Pastille oder eines Bonbons sein. Die Menge an festem Träger wird weit variieren, aber wird für gewöhnlich von ungefähr 25 mg bis ungefähr 1 g sein. Wenn ein flüssiger Träger eingesetzt wird, kann das Präparat in Form eines Sirups, einer Emulsion, einer weichen Gelatinekapsel oder einer sterilen injizierbaren Flüssigkeit, wie einer wässerigen oder nicht- wässerigen flüssigen Suspension oder Lösung, sein.
- Im Allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Einheitsdosierungsform abgegeben, umfassend 50-200 mg des aktiven Inhaltsstoffes oder in oder zusammen mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger pro Einheitsdosierung.
- Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen beträgt 1-500 mg/Tag, z. B. etwa 100 mg pro Dosis, wenn sie an Patienten, z. B. Menschen, als ein Arzneimittel verabreicht werden.
- Eine typische Tablette, die mittels herkömmlicher Tablettierungsverfahren zubereitet werden kann, enthält
- Aktive Verbindung (als freie Verbindung 100 mg oder Salz davon)
- Kolloidales Silicondioxid (Aerosil®) 1,5 mg
- Zellulose, mikrokrist. (Avicel®) 70 mg
- Modifiziertes Zellulosegummi (Ac-Di-Sol®) 7,5 mg
- Magnesiumstearat
- HPMC ungefähr 9 mg
- *Mywacett® 9-40 T ungefähr 0,9 mg
- * Acyliertes Monoglycerid eingesetzt als Weichmacher zur Filmbeschichtung.
- Der Weg der Verabreichung kann jeder beliebige Weg sein, der die aktive Verbindung wirksam zu dem geeigneten oder gewünschten Wirkort transportiert, wie oral oder parenteral, z. B. rektal, transdermal, subkutan, intranasal, intramuskulär, topisch, intravenös, intraurethral, ophthalmische Lösung oder eine Salbe, wobei der orale Weg bevorzugt wird.
- Das Verfahren zur Zubereitung der Verbindungen der Formel I und der Präparate enthaltend diese wird weiter in den folgenden Beispielen veranschaulicht, die allerdings nicht als beschränkend auszulegen sind.
- Im Folgenden ist TLC Dünnschichtchromatografie und CDCl&sub3; Deuteriochloroform und DMSO-d&sub6; ein Hexadeuteriodimethylsulfoxid. Die Strukturen der Verbindungen wurden entweder durch Elementaranalyse oder durch NMR bestätigt, wobei charakteristischen Protonen zugeordnete Scheitelpunkte in den Titelverbindungen, wo erforderlich, gezeigt werden. ¹H-NMR-Verschiebungen (δH) werden in Teilchen pro Million (PPM) angegeben. SMP ist der Schmelzpunkt und ist in ºC angegeben und ist nicht korrigiert. Säulenchromatografie wurde unter Einsatz der von W. C. Still et al. J. Org. Chem. (1978), 43, 2923-2925 Methode auf Merck Silicagel 60 (Art. 9385) durchgeführt. Als Startmaterialien verwendete Verbindungen sind entweder bekannte Verbindungen oder Verbindungen, die einfach mittels an sich bekannter Verfahren zubereitet werden können. BEISPIEL 1 1-(3-(12H-Dibenz[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3-piperidincarbonsäurehydrochlorid
- 2,2'-Dihydroxybenzphenon (10,0 g, 46,7 mmol) und Diiodmethan (13,1 g, 49 mmol) wurde in trockenem Dimethylformamid (180 ml) gelöst. Getrocknetes, fein gepulvertes Kaliumcarbonat (9,2 g, 66,7 mmol) wurde zusetzt und das Gemisch wurde auf 105ºC für 16 h erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser (500 ml) geschüttet. Das Präzipitat wurde mittels Filtration nach 0,5 h gesammelt, mit Wasser auf dem Filter gewaschen und in einem Gemisch von Ethanol (80 ml) und 4 N Natriumhydroxid (20 ml) gelöst. Die Lösung wurde bei Rückflusstemperatur für 1 h gerührt, gekühlt und mit Wasser (300 ml) verdünnt. Das gebildete kristalline Präzipitat wurde abgefiltert, mit Wasser (50 ml) gewaschen und vakuumgetrocknet, ergebend 12H- Dibenz[d,g][1,3]dioxocin-2-on als ein Feststoff (9,5 g, 90% Ausbeute).
- Eine Lösung von Cyclopropylmagnesiumbromid in trockenem Tetrahydrofuran (zubereitet aus Cyclopropylbromid (24,2 g, 0,2 mol), Magnesiumdrehspäne (4,86 g, 0,2 mol) und trockenem Tetrahydrofuran (70 ml) wurde einer Stickstoffatmosphäre ausgesetzt. Eine Lösung des obigen Ketons (9,05 g, 40 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (50 ml) wurde tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 40ºC für 1,5 h gerührt, gekühlt und einem eiskalten Gemisch von gesättigtem Ammoniumchlorid (400 ml) und Ether (200 ml) zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, die wässerige Phase wurde mit Ether (50 ml) extrahiert, die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser (2 · 100 ml) und Lauge (50 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, im Vakuum eingedampft und mit Toluol (2 · 25 ml) abgestrippt, was 11,2 g 12-Cyclopropyl- 12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin-12-ol liefert.
- ¹H NMR (200 MHz, CDCl&sub3;): δ 0,50 (d, 2H); 0,75 (d, 2H); 2,00 (m, 1H); 5,14 (s, 2H); 6,9-7,4 (m, 6H); 7,81 (d, 2H).
- Zu einer Lösung des obigen Alkohols (6,21 g, 22 mmol) in trockenem Dichlormethan (225 ml) wurde Trimethylsilylbromsilan (3,71 g, 24,2 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 h bei Raumtemperatur gerührt und in eine eiskalte gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung (75 ml) geschüttet. Die organische Phase wurde getrennt, mit Eiswasser (2 · 75 ml) und Lauge (75 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingedampft, was 7,95 g von rohem 12-(3-Brom-1-propyliden)-12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin lieferte, das in dem nächsten Schritt ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde.
- Ein Gemisch des obigen rohen Bromids (1,83 g, 5,5 mmol), Ethyl-3- piperidincarboxylat (0,865 g, 5,5 mmol), getrocknetes Kaliumcarbonat (2,28 g, 16,5 mmol), Natriumiodid (0,82 g, 5,5 mmol) und 2-Butanon (25 ml) wurde auf Rückflusstemperatur für 3 h erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden Diethylether (50 ml) und Wasser (50 ml) dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser (2 · 50 ml) gewaschen und durch Zusatz von 2 N Salzsäure sauer gemacht. Die wässerige Schicht wurde abgetrennt und die organische Phase wurde zwei Mal mit Wasser (50 ml) extrahiert. Die kombinierten wässerigen Extrakte wurden mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung auf pH 8,5 eingestellt und mit Dichlormethan (2 · 25 ml) extrahiert. Das organische Extrakt wurde mit Wasser (50 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingedampft, was 1-(3-(12H-Dibenz[d,g][1,3]- dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3-piperidincarbonsäureethylester als Schaum (1,66 g, 74%) lieferte.
- Der obige Ester (1,66 g, 4,0 mmol) wurde in Ethanol (20 ml) gelöst und 2 N Natriumhydroxid (6,6 ml, 13,2 mmol) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1,5 h gerührt. Das Ethanol wurde im Vakuum eingedampft und der Rest wurde mit Wasser (25 ml) verdünnt. 1 N Salzsäure (17,6 ml) wurde zugesetzt und die Lösung wurde mit Diethylether (25 ml) gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan (3 · 30 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingedampft, um 1,1 g der Titelverbindung als Schaum zu liefern, die mit Ethylacetat trituriert wurde, abgefiltert und getrocknet wurde.
- SMP 190-92ºC, Zersetzung (Dekomp.)
- Berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub5;NO&sub4;, HCl, 0,25 C&sub4;H&sub8;O&sub2;:
- C, 65,82%; H, 6,44%; N, 3,20%; Gefunden:
- C, 65,76%; H, 6,58%; N, 3,05%. BEISPIEL 2 (R)-1-(3-(12H-Dibenz[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3-piperidincarbonsäurehydrochlorid
- Ein Gemisch von 12-(3-Brom-1-propyliden)12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin (7,90 g, 22 mmol, zubereitet wie in Beispiel 1 beschrieben), (R)-3-Piperidincarbonsäureethylester(L)-tartrat (6,60 g, 22 mmol), trockenes Kaliumcarbonat (12,2 g, 88 mmol), Natriumiodid (3,5 g, 22 mmol) und 2-Butanon (100 ml) wurde auf Rückflusstemperatur für 16 h erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden Diethylether (100 ml) und Wasser (100 ml) zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser (2 · 50 ml) gewaschen und durch Zusatz von 2 N Salzsäure sauer gemacht. Die wässerige Schicht wurde abgetrennt und die organische Phase wurde zwei Mal mit Wasser (50 ml) extrahiert.
- Die kombinierten wässrigen Extrakte wurden mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung auf pH 8,5 eingestellt und mit Dichlormethan (2 · 25 ml) extrahiert. Das organische Extrakt wurde mit Wasser (50 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der resultierende Rückstand (6,21 g) wurde mittels Chromatografie auf Silicagel unter Einsatz eines Gemisches von Toluol und Ethylacetat als Eluent gereinigt, um (R)-1-(3-(12H- Dibenz[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3-piperidincarbonsäureethylester als ein Öl (3,96 g, 41%) zu ergeben.
- Der obige Ester (3,06 g, 7,5 mmol) wurde in Ethanol (40 ml) gelöst und 2 N Natriumhydroxid (12,4 ml, 24,8 mmol) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1,0 h gerührt. Das Ethanol wurde im Vakuum eingedampft und der Rest wurde mit Wasser (25 ml) verdünnt. Der pH wurde durch Zusatz von 1 N Salzsäure auf 6 eingestellt und die Lösung wurde mit Diethylether (25 ml) gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan (3 · 30 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingedampft, um 2,75 g eines Schaums zu ergeben, der in Tetrahydrofuran (75 ml) gelöst wurde. Tropfenweiser Zusatz von überschüssiger Salzsäure in Ether ergab die Titelverbindung als Kristalle, die abgefiltert und getrocknet wurden (2,65 g, 85%).
- SMP 227-228ºC, Zersetzung (Dekomp.)
- Berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub5;NO&sub4;, HCl:
- C, 66,42%; H, 6,30%; N, 3,37%; Gefunden:
- C, 66,50%; H, 6,61%; N, 3,14%.
- (R)-1-(3-(12H-Dibenz[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3-piperidincarbonsäureethylester (0,86 g, 2,1 mmol, zubereitet wie in Beispiel 2 beschrieben) wurde in Tetrahydrofuran (10 ml) gelöst und eine 2,6 N Lösung von Salzsäure in Ether (0,97 ml, 2,52 mmol) wurde tropfenweise zugesetzt. Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft und der Rest wurde mit Ether (20 ml) behandelt. Das Präzipitat wurde abgefiltert, mit Ether gewaschen und vakuumgetrocknet, um die Titelverbindung als ein Pulver zu ergeben.
- Berechnet für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub9;NO&sub4;, HCl, 0,5 H&sub2;O:
- C, 66,29%; H, 6,90%; N, 3,09%; Gefunden:
- C, 65,97%; H, 7,03%; N, 2,87%. BEISPIEL 4 1-(3-(12H-Dibenz[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-4-piperidincarbonsäurehydrochlorid
- Ein Gemisch von 12-(3-Brom-1-propyliden)-12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin (4,0 g, 12 mmol, zubereitet wie in Beispiel 1 beschrieben), 4-Piperidincarbonsäureethylester (1,9 g, 12 mmol), wasserfreies Kaliumcarbonat (5,0 g) und Natriumiodid (0,2 g) in N,N-Dimethylformamid (40 ml) wurde auf 60-70ºC für 5 h erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden die anorganischen Salze abgefiltert und mit Benzol (40 ml) gewaschen, und das Filtrat wurde mit zusätzlichem Benzol (120 ml) verdünnt. Die Benzollösung wurde mit Wasser (3 · 50 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand (4,8 g) wurde mittels Chromatografie auf Silicagel unter Einsatz eines Gemisches aus Benzol und Ethylacetat als Eluent gereinigt, um 1-(3-(12H-Dibenz[d,g][1,3]dioxocin-12- yliden)-1-propyl)-4-piperidincarbonsäureethylester als ein Öl (2,3 g, 47%) zu ergeben.
- Der obige Ester (2,30 g, 5,6 mmol) wurde in Ethanol (30 ml) gelöst, eine 20% Lösung von Natriumhydroxid (3,5 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 7 h gerührt. Die Lösung wurde mit Dichlormethan (240 ml) verdünnt und mit konzentrierter Salzsäure (3 ml) angesäuert. Das Gemisch wurde mit Wasser (10 ml) gewaschen, die organische Phase wurde über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der feste Rückstand wurde mit Aceton gewaschen, abgefiltert und vakuumgetrocknet, was die Titelverbindung (1,8 g, 73 %) ergab.
- SMP 239-245ºC.
- Berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub5;NO&sub4;, HCl, 0,5 C&sub2;H&sub5;OH:
- C, 65,67%; H, 6,66%; Cl, 8,08%; N, 3,19%; Gefunden:
- C, 65,51%; H, 6,35%; Cl, 8,78%; N, 3,27%. BEISPIEL 5 (R)-1-(3-(2,10-Dichlor-12H-dibenz[d,g][1,3]-dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3- piperidincarbonsäurehydrochlorid
- 2,2'-Dihydroxy-5,5'-dichlorbenzphenon (12,1 g, 0,042 mol, zubereitet ähnlich wie im Journal of the American Chemical Society 77, 543 (1955) beschrieben) und Diiodmethan (11,9 g, 0,044 mol) wurden in trockenem N,N-Dimethylformamid (226 ml) gelöst. Getrocknetes und pulveriges Kaliumcarbonat (8,3 g) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde auf 105ºC für 5 h erhitzt und über Nacht bei Raumtemperatur belassen. Das Reaktionsgemisch wurde auf Eis (220 g) geschüttet. Das Präzipitat wurde nach 0,5 h mittels Filtration gesammelt und in Diethylether (500 ml) gelöst. Die organische Schicht wurde mit 5% Natriumhydroxid (50 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingedampft, was 12 g (96%) 2,10-Dichlor-12H-dibenz[d,g][1,3]-dioxocin-12-on als einen Feststoff ergab.
- Zu einer Lösung von Cyclopropylmagnesiumbromid in trockenem Tetrahydrofuran (zubereitet aus Cyclopropylbromid (15,7 g, 0,130 mol), Magnesiumdrehspänen (3,15 g, 0,130 mol) und trockenem Tetrahydrofuran (45 ml)), wurde eine Lösung des obigen Ketons (7,65 g, 0,026 mol) in trockenem Tetrahydrofuran (30 ml) über 5 Minuten hinweg unter Kühlung zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 38-42ºC für 3 h gerührt, in einem Eisbad gekühlt und eine Mischung von gesättigtem Ammoniumchlorid (260 ml) und Diethylether (130 ml) wurde zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde gefiltert, die organische Schicht wurde abgetrennt, die wässrige Phase wurde mit Diethylether (35 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Wasser (2 · 70 ml) und Lauge (70 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatografie auf Silicagel (140 g) unter Einsatz von Benzol als Eluent gereinigt. Dies ergab 8,75 g (98%) 2,10-Dichlor-12- cyclopropyl-12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin-12-ol als einen Feststoff.
- Zu einer Lösung des obigen Alkohols (8,75 g, 0,027 mol) in trockenem Dichlormethan (245 ml) wurde Trimethylsilylbromid (4,02 g, 0,026 mol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt und in eine eiskalte gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung (80 ml) geschüttet. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser (2 · 80 ml) und Lauge (80 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingedampft. Dies ergab 9,12 g eines Öls, das mittels Säulenchromatografie auf Silicagel (250 g) unter Einsatz eines Gemischs von Cyclohexan und Benzol (3 : 1) als Eluent gereinigt wurde. Dies ergab 6,61 g (62%) 2,10-Dichlor-12-(3-brom-1-propyliden)-12H-dibenz [d,g][1,3]dioxocin als ein Öl, welches kristallisierte, nachdem es stehen gelassen wurde.
- Ein Gemisch des obigen Bromids (3,0 g, 0,0075 mol), (R)-3-Piperidincarbonsäureethylestertartrat (3,45 g, 0,0112 mol), getrocknetem Kaliumcarbonat (10,35 g, 0,075 mol) und N,N-Dimethylformamid (42 ml) wurde für 12 h auf 60ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden Wasser (150 ml) und Benzol (75 ml) zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser (3 · 60 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und vakuuumverdampft. Das Rohöl wurde mittels Säulenchromatografie auf Silicagel (65 g) unter Einsatz von Chloroform als Eluent gereinigt. Dies ergab 1,44 g (40%) (R)-1-(3-(2,10-Dichlor- 12H-dibenz[d,g][1,3]-dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3- piperidincarbonsäureethylester als ein Öl.
- Der obige Ester (1,44 g, 0,003 mol) wurde in Ethanol (25 ml) gelöst und 4 N Natriumhydroxid (3,36 ml, 0,013 mol) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht belassen. Konzentrierte Salzsäure (1,68 ml), gefolgt von Dichlormethan (170 ml) wurden zugesetzt, die organische Schicht wurde abgetrennt, über MgSO&sub4; getrocknet und verdampft. Die Verdampfung wurde mit Dichlormethan (120 ml) und Aceton (20 ml) wiederholt. Der ölige Rückstand wurde in Aceton (10 ml) gelöst, was nach 12 h bei Raumtemperatur 0,54 g (37%) der Titelverbindung als Kristalle eintrug.
- ¹H NMR (250 MHz, DMSO-d&sub6;): δH 7,49 (d, J = 2,5 Hz, 1H); 7,32 (dd, J = 2,5 Hz und 8,8 Hz, 1H); 7, 26 (dd, J = 2,5 Hz und 8,8 Hz, 1H); 7,19 (d, J = 2,5 Hz, 1H); 7,09 (d, J = 8,8 Hz, 1H); 6,97 (d, J = 8,8 Hz, 1H); 6,09 (t, J = 7,2 Hz, 1H); 5,84 (s, 2H); 2,43 (q, J = 7,2 Hz, 2H); 3,15 (t, J = 7,2 Hz).
- Berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub3;Cl&sub2;NO&sub2;, HCl, 0,5 C&sub3;H&sub6;O:
- C, 57,26%; H, 5,30%; N, 2,73%; Cl, 20,70%; Gefunden:
- C, 56,95%; H, 5,31%; N, 2,53%; Cl, 20,75%. BEISPIEL 6 1-(3-(12H-Dibenz[d,g][1,3] dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3-pyrrolidinessigsäurehydrochlorid
- Ein Gemisch von 12-(3-Brom-1-propyliden)-12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin (5,00 g, 15 mmol, zubereitet wie in Beispiel 1 beschrieben), Pyrrolidin-3- lyessigsäuremethylesteracetat (3,04 g, 15 mmol), Kaliumcarbonat (6,2 g, 45 mmol) und Kaliumiodid (2,23 g, 13 mmol) in 2-Butanon (70 ml) wurden auf Rückflusstemperatur für 5 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und Wasser (140 ml) und Ether (140 ml) wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde für 5 Minuten stark gerührt, die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser (2 · 50 ml) gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand (4,34 g) wurde einer Säulenchromatografie auf Silicagel (100 g) unter Einsatz eines Gemisches von Dichlormethan und Methanol (10 : 1) als Eluent unterzogen. Dies erbrachte 1,05 g 1-(3-(12H- Dibenz[d,g][1,3] dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3-pyrrolidinessigsäuremethylester.
- Zu einer Lösung des obigen Esters (0,85 g, 2,1 mmol) in Ethanol (16 ml) wurde 20% Natriumhydroxid (1,3 ml) zugesetzt, die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 2 h gerührt und über Nacht stehen gelassen. Die Lösung wurde in Dichlormethan (100 ml) geschüttet, in einem Eisbad gekühlt, mit 2 N Salzsäure angesäuert und für 10 Minuten gerührt. Zusätzliches Wasser wurde zugesetzt (5 ml). Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, teilweise mit Aktivkohle entfärbt und im Vakuum eingedampft. Das Hydrochlorid der Titelverbindung trennte sich als ein amorpher hygroskopischer Feststoff ab (0,64 g, 77%).
- SMP 70-90ºC.
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;): δH 7,15 (m, 8H); 5,95 (t, J = 7,2 Hz, 1H); 5,85 (s, 2H); 3,36-1,51 (bm, 13H).
- Berechnet für C&sub3;&sub3;H&sub2;&sub5;NO&sub4;, HCl, 0,5 C&sub2;H&sub6;O:
- C, 65,67%; H, 6,66%; N, 3,19%; Gefunden:
- C, 65,79%; H, 6,59%; N, 3,21%. BEISPIEL 7 1-(3-(2-10-Dichlor-12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3-pyrrolidinessigsäurehydrochlorid
- Ein Gemisch von 2,10-Dichlor-12-(3-brom-1-propyliden)-12H-dibenz[d,g][1,3]- dioxocin (4,0 g, 0,01 mol, zubereitet wie in Beispiel 5 beschrieben), 3-Pyrrolidinessigsäuremethylesteracetat (2,23 g, 0,011 mol), Kaliumcarbonat (4,5 g, 0,0325 mol) und Natriumiodid (1,1 g, 7,3 mmol) in 2-Butanon (60 ml) wurden für 6 h auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Aceton verdünnt, gefiltert und im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatografie auf Silicagel (200 g) unter Einsatz eines Gemisches von Chloroform (95%) und Ethanol (5%) als Eluent gereinigt. Dies ergab 0,8 g (17,3%) 1-(3-(2,10-Dichlor-12H-dibenz[d,g][1,3]- dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3-pyrrolidinessigsäuremethylester als ein Öl.
- Zu dem obigen Ester (0,8 g, 1,78 mmol) in Ethanol (11,6 ml) wurde eine Lösung von Natriumhydroxid (0,288 g) in Wasser (1,08 ml) zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 16 h gerührt. Konzentrierte Salzsäure (1,08 ml), gefolgt von Dichlormethan (80 ml) wurde zugesetzt. Nach Rühren für 10 Minuten wurde die organische Schicht abgetrennt, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rest wurde in Aceton (20 ml) gelöst und verdampft. Die Wider-Verdampfung mit Aceton wurde zwei Mal wiederholt. Der Rückstand wurde erneut in Aceton (40 ml) gelöst) und für 4 h bei 0ºC belassen. Dies ergab 300 mg (36%) der Titelverbindung als einen Feststoff.
- SMP 183-193ºC, Zersetzung (Dekomp.)
- Berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub3;Cl&sub2;NO&sub4;, HCl:
- C, 56,98%; H, 4,99%; N, 2,89%; Gefunden:
- C, 56,92%; H, 5,02%; N, 3,16%. BEISPIEL 8 (R)-1-(2-(12H-Dibenz[d,g][1,3]dioxocin-12-yloxy)-1-ethyl)-3-piperidincarbonsäureacetat
- Zu einer Suspension von 12H-Dibenz[d,g][1,3]dioxocin-12-on (9,05 g, 40 mmol) in Ethanol (140 ml) wurde eine Lösung von Natriumborhydrid (0,8 g, 21 mmol) in Wasser (5 ml enthaltend 2 Tropfen von 10% Natriumhydroxid) tropfenweise bei 40ºC zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde bei 70ºC für 5 h gerührt. Zusätzliches festes Natriumborhydrid (1,0 g, 2,6 mmol) wurde in kleinen Portionen zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde auf 70ºC für 2 h erhitzt. Die trübe Lösung wurde gefiltert und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Toluol (150 ml) und Wasser (80 ml) wurden zugesetzt, die Schichten wurden abgetrennt und die wässerige Schicht wurde mit Toluol (50 ml) extrahiert. Die kombinierten Toluolextrakte wurde mit Wasser (50 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand (9,03 g), der nachdem er stehen gelassen wurde kristallisierte, wurde mit Cyclohexan trituriert und abgefiltert, und das dadurch erhaltene 12H-Dibenz[d,g][1,3]dioxocin-12-ol wurde in dem folgenden Schritt ohne weitere Reinigung eingesetzt.
- Zu einer Lösung des obigen Alkohols (5,0 g, 22 mmol) in Benzol (85 ml) wurde Triethylamin (5,5 g, 54 mmol) zugesetzt und eine Lösung von Methansulfonylchlorid (3,2 g, 28 mmol) in Benzol (25 ml) wurde tropfenweise bei 15-20ºC über 20 Minuten unter Kühlung auf einem kalten Wasserbad zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde das Reaktionsgemisch für 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Wasser (35 ml) wurde zugesetzt und die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser (25 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingedampft. Zu dem Restöl (5,8 g) wurden wasserfreies Kaliumcarbonat (8,6 g, 62 mmol) und 2- Bromethanol (13,6 ml, 191 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für 17 h bei Raumtemperatur gerührt, mit Dichlormethan (60 ml) verdünnt, gefiltert und im Vakuum eingedampft. Festes 12-(2-Bromethoxy)-12H- dibenz[d,g][1,3]dioxocin (5,0 g, 68%), das sich aus dem Rückstand nach Stehenlassen bei Raumtemperatur ausschied, wurde abgefiltert und mit Petroleumether gewaschen.
- Eine Lösung des obigen Bromids (1,7 g, 5 mmol), (R)-3-Piperidincarbonsäureethylestertartrat (2,1 g, 6,7 mmol) und Kaliumcarbonat (1,1 g, 8 mmol) wurden für 22 h bei Raumtemperatur gerührt. Anorganische Salze wurden abgefiltert und das Filtrat wurde mit Wasser (130 ml) verdünnt und mit Diethylether (2 · 40 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser (2 · 20 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand, rohes (R)-1-(2-(12H-dibenz[d,g][1,3]-dioxocin-12-xyloxy)-1-ethyl)-3-piperidincarbonsäureethylester wurde in dem nächsten Schritt ohne weitere Reinigung eingesetzt.
- Das obige Ester (1,6 g, 3,9 mmol) wurde in Ethanol (16 ml) gelöst und es wurde 20% Natriumhydroxid (2,1 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 h gerührt, in Dichlormethan (320 ml) geschüttet und mit konzentrierter Essigsäure (5,3 ml) angesäuert. Die organische Phase wurde mit Wasser (50 ml) gewaschen, getrocknet über MgSO&sub4; und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wurde mit Benzol zweifach wieder-verdampft und daraufhin mit Aceton trituriert, um Kristalle der Titelverbindung (0,96 g, 55%) zu ergeben.
- Berechnet für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub9;NO&sub7;:
- C, 65,00%; H, 6,59%; N, 3,16%. Gefunden:
- C, 65,21%; H, 6,70%; N, 3,06%. BEISPIEL 9 (R)-1-(2-(2,10-Dichlor-12H-dibenz[d,g][1,3]dioxocin-12-yloxy)1-ethyl)-3- piperidincarbonsäurehydrochlorid
- Bis-(5-Chlor-2-hydroxyphenyl)methan (25,0 g, 92,9 mmol) wurde in N,N- Dimethylformamid (350 ml) gelöst und Diiodmethan (7,8 ml, 97,5 mmol) und Kaliumcarbonat (18,6 g, 135 mmol) wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 105ºC über Nacht erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch in Eiswasser (1200 ml) geschüttet. Ein Präzipitat bildete sich sofort. Nach Rühren für 30 Minuten wurde der Feststoff abgefiltert und mit einer kleinen Menge Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde in einem Gemisch (80 : 20) von Ethanol und 4 M Natriumhydroxid suspendiert und das resultierende Gemisch wurde für 1 h auf 80ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch in Wasser (600 ml) geschüttet und das Präzipitat abgefiltert. Nach dem Trocknen ergab dies 2,10-Dichlor-12H- dibenz[d,g][1,3]dioxocin (24,8 g, 95%), welches für eine weitere Reaktion ohne Reinigung eingesetzt wurde.
- Das obige Dioxocin (7,7 g, 27 mmol) und N-Bromsuccinimid (5,4 g, 30 mmol) wurden in Tetrachlormethan (100 ml) suspendiert. Azobisisobutyronitril (50 mg) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde auf Rückflusstemperatur erhitzt. Während der ersten 7 h wurden jede zweite Stunde Portionen von weiterem Azobisisobutyronitril (50 mg) zugesetzt. Das Erhitzen wurde über Nacht fortgeführt. Zwei zusätzliche Portionen von Azobisisobutyronitril (50 mg) wurden dann zugesetzt und das Erhitzen auf Rückflusstemperatur wurde insgesamt für 24 h fortgesetzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch gefiltert und verdampft. Dichlormethan (10 ml) und Diethylether (15 ml) wurden gesetzt und der Feststoff wurde abgefiltert, was nach Trocknen 12-Brom-2,10-dichlor-12H- dibenz[d,g][1,3]dioxocin (3,37 g, 11%) ergab.
- Das obige Bromid (3,37 g, 9,36 mmol) wurde mit 2-Bromethanol (8,0 ml, 110 mmol) und Kaliumcarbonat (3,9 g, 28 mmol) gemischt. Das Gemisch wurde für 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Dichlormethan (10 ml) wurde zugesetzt, um das Gemisch zu verdünnen, und das Rühren wurde über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Gemisch wurde auf 120ºC für 24 h erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch verdampft und Ethylacetat (100 ml) und Wasser (100 ml) wurden zugesetzt. Die Phasen wurden abgetrennt und die organische Phase wurde mit Wasser (100 ml) gewaschen. Die kombinierten wässrigen Phasen wurden mit Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und verdampft, um ein rohes 12-(2-Bromethoxy-2,10-dichlor-12H- dibenz[d,g][1,3]dioxocin (4,34 g) zu ergeben. Das Produkt wurde für weitere Reaktionen ohne Reinigung eingesetzt.
- Die obige Bromethoxyverbindung (4,25 g, 10,5 mmol) wurde in Dimethylsulfoxid (50 ml) suspendiert. (R)-3-Piperidincarbonsäureethylestertartrat (4,1 g, 13,7 mmol) und Kaliumcarbonat (3,2 g, 23 mmol) wurden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 50ºC über Nacht gerührt. Nach dem Abkühlen und der Filtration wurde Wasser (250 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde mit Diethylether (2 · 100 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser (75 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und verdampft. Das Restöl wurde mittels Säulenchromatografie auf Silicagel (600 ml) unter Einsatz eines Gemischs von Heptan und Ethylacetat (2 : 1) als Eluent gereinigt. Dies ergab (R)-1-(2-(2,10-Dichlor-12H- dibenz[d,g][1,3]dioxocin-12-yloxy)-1-ethyl)-3-piperidincarbonsäureethylester (2,0 g, 40%) als ein Öl.
- Der obige Ester (0,78 g, 1,62 mmol), gelöst in einer Lösung von Natriumhydroxid (0,54 g, 13,5 mmol) in Ethanol (40 ml) und Wasser (5 ml) wurde bei Raumtemperatur für 3,5 h gerührt. Der pH des Gemisches wurde durch Zusatz von 1 N Salzsäure (14 ml) auf 4 eingestellt. Das Gemisch wurde mit Dichlormethan (2 · 60 ml) extrahiert, die kombinierten organischen Phasen wurden mit Lauge (75 ml) gewaschen, getrocknet über MgSO&sub4; und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Der Rest wurde mit Aceton (10 ml) für 2,5 h gerührt, das feste Produkt wurde abgefiltert und getrocknet, was die Titelverbindung (0,56 g, 71%) ergab.
- Berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub3;Cl&sub2;NO&sub5;, HCl:
- C, 54,06%; H, 4,95%; N, 2,87%; Gefunden:
- C, 53,9%; H, 4,8%; N, 2,6%. BEISPIEL 10 (R)-1-(3-(2-Chlor-12H-dibenz[d,g][1,3,6]dioxazocin-12-yl)-1-propyl)-3- piperidincarbonsäurehydrochlorid
- Eine Suspension von 2-Chlor-12H-dibenz[d,g][1,3,6]dioxazocin (10,65 g, 43 mmol, zubereitet wie im Journal of Molecular Structures, 131, 1985, 131-140 beschrieben) und 3-Chlorpropionylchlorid (6,55 g, 51,6 mmol) in trockenem Toluol (100 ml) wurde auf Rückflusstemperatur für 5 h erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit einer gesättigten Lösung von Natriumbicarbonat (50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingedampft, was 2-Chlor-12-(3-chlorpropionyl)-12H- dibenz[d,g][1,3,6]dioxazocin (12,9 g, 88%) ergab.
- Ein vorgetrockneter Kolben mit Lithiumaluminiumhydrid (3,0 g, 79 mmol), suspendiert in trockenem Tetrahydrofuran (80 ml), wurde in einem Eisbad gekühlt und konzentrierte Schwefelsäure (3,87 g, 39,5 mmol) wurde tropfenweise in einer Rate zugesetzt, um die Temperatur < 12ºC zu halten. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 1,5 h gerührt. Eine Lösung des obigen Chlorids (12,8 g, 37,8 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (80 ml) wurde tropfenweise zugesetzt und das Rühren wurde für 2 h fortgesetzt. Die Reaktion wurde mittels vorsichtigem Zusatz von Ethylacetat (100 ml), gefolgt von Wasser (5,7 ml), gequencht. Die Filtration des Gemisches und die Vakuumeindampfung des Filtrats ergaben 2- Chlor-12-(3-chlorpropyl)-12H-dibenz[d,g][1,3,6]dioxazocin als einen Schaum.
- Ein Gemisch des obigen rohen Chlorids (1,14 g, 3,5 mmol), (R)-3-Piperidincarbonsäureethylester(L)-tartrat (1,05 g, 3,5 mmol), getrocknetes Kaliumcarbonat (1,94 g, 14 mmol), Natriumiodid (0,53 g, 3,5 mmol) und 2-Butanon (15 ml) wurde auf Rückflusstemperatur für 60 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde gefiltert, das Filtrat mit 2-Butanon (10 ml) gewaschen und die kombinierten Filtrate im Vakuum eingedampft. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatografie auf Silicagel unter Einsatz eines Gemischs von Ethylacetat und Heptan (1 : 3), enthaltend Triehtylamin (2,5%) als Eluent gereinigt. Dies ergab das Produkt, (R)-1-(3- (2-Chlor-12H-dibenz[d,g][1,3,6]dioxazocin-12-yl)-1-propyl)-3-piperidincarbonsäureethylester (0,77 g, 49%) als ein Öl.
- Der obige Ester (0,77 g, 1,73 mmol) wurde in Ethanol (7,5 ml) gelöst und 2 N Natriumhydroxid (2,86 ml, 5,71 mmol) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 16 h gerührt. Der Ethanol wurde im Vakuum eingedampft und der Rest wurde mit Wasser (25 ml) verdünnt. Der pH wurde durch Zusatz von 6 N Salzsäure auf 6 eingestellt und die wässrige Lösung wurde mit Dichlormethan (3 · 15 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rest wurde in Tetrahydrofuran (15 ml) gelöst und 2,5 N Salzsäure in Ether (0,59 ml, 1,47 mmol) wurde tropfenweise zugesetzt. Ether (30 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde für 3 h gerührt, das Präzipitat wurde abgefiltert und getrocknet, um 0,53 g (68%) der Titelverbindung als ein Pulver zu ergeben.
- Berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub5;ClN&sub2;O&sub4;, HCl:
- C, 58,28%; H, 5,78%; N, 6,18%; Gefunden:
- C, 58,3%; H, 5,9%; N, 6,1%. BEISPIEL 11 1-(3-(12H-Dibenz[d,g][1,3,6]dioxazocin-12-yl)-1-propyl)-4-piperidincarbonsäurehydrochlorid
- N-(2-Hydroxyphenyl)formamid (16,0 g, 130 mmol) wurde in 99,9% Ethanol (65 ml) gelöst. Natriummethoxid (7,0 g, 130 mmol) wurde in 99,9% Ethanol (70 ml) suspendiert und tropfenweise über 30 Minuten zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde für 30 Minuten gerührt. 1-Brom-2-chlormethoxybenzol (26,1 g, 118 mmol, Synthese beschrieben in J. Heterocycl. Chem., 11, 1974, 331-337) wurde tropfenweise über 15 Minuten zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für 2,5 h bei Raumtemperatur gerührt, für 2 h auf Rücklauftemperatur erhitzt und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde gefiltert und verdampft. Der Rest wurde in Toluol (500 ml) gelöst und mit einer gesättigten Natriumcarbonatlösung (2 · 200 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und verdampft. Der Rückstand wurde in Ethanol (40 ml) suspendiert, gefiltert und mit Ethanol (3 · 10 ml) gewaschen. Nach dem Trocknen ergab dies das Produkt N-(2-(2-Bromphenoxymethoxy)phenyl)formamid (14,1 g, 37%).
- Das obige Formamid (6,8 g, 21 mmol) wurde in Dowtherm-Kühlmittel (75 ml) suspendiert und Kaliumcarbonat (3,9 g, 28 mmol) gefolgt von Kupfer (1,1 g, 17 mmol) und Kupferbromid (1,5 g, 11 mmol) wurden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 180ºC über Nacht erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch gefiltert und der Filterrückstand wurde mit Dichlormethan gewaschen. Das Dowtherm-Kühlmittel und das Lösungsmittel wurden abdestilliert und Ethanol (200 ml) dem Rest zugesetzt, was über Nacht belassen wurde. 4 M Natriumhydroxid (14 ml) wurden zugesetzt und das Gemisch wurde auf Rückflusstemperatur für 1 h erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch gefiltert und verdampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (200 ml) und Wasser (100 ml) suspendiert. Die organische Phase wurde mit Wasser (2 · 75 ml) gewaschen. Die wässrigen Phasen wurden extrahiert mit Ethylacetat (100 ml). Die kombinierten organischen Extrakte wurden verdampft. Der Rückstand wurde in warmem Cyclohexan (100 ml) suspendiert und unter Rühren abkühlen gelassen. Der präzipitierte Feststoff wurde abgefiltert, wobei nach dem Trocknen das Produkt 12H- Dibenz[d,g][1,3,6]dioxazocin (4,57 g, 50%) erhalten wurde.
- Das obige Dioxazocin (4,0 g, 19 mmol) wurde in trockenem N,N- Dimethylformamid (150 ml) gelöst. Natriumhydrid (1,13 g, 28 mmol, 60% Dispersion in Öl) wurde in Portionen zugesetzt und das resultierende Gemisch wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. 1-Brom-3-chlorpropan (4,6 ml, 47 mmol) wurde langsam tropfenweise zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Weiteres Natriumhydrid (0,56 g, 14 mmol) wurde zugesetzt und das Rühren wurde für 6 h fortgesetzt. Weiteres Natriumhydrid (0,56 g, 14 mmol) wurde zugesetzt und das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt. Ammoniumchlorid (3,2 g) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde für 30 Minuten gerührt. Wasser wurde zugesetzt (300 ml) und das Gemisch wurde mit Dichlormethan (2 · 250 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und verdampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatografie auf Silicagel unter Einsatz eines Gemisches aus Heptan und Ethylacetat (6 : 1) als Eluent gereinigt. Dies ergab das Produkt 12-(3-Chlorpropyl)-12H- dibenz[d,g][1,3,6]dioxazocin (2,18 g, 40%).
- Das obige Chlorid (1,0 g, 3,5 mmol) und Kaliumiodid (3,7 g, 22 mmol) in Methylethylketon (110 ml) wurde auf Rückflusstemperatur für 4 h erhitzt. 4- Piperidincarbonsäureethylester (0,8 g, 5,2 mmol) wurde in Methylethylketon (5 ml) gelöst und zugesetzt, gefolgt von Kaliumcarbonat (1,2 g, 8,6 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde auf Rückflusstemperatur für 48 h erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch gefiltert, der Filterrückstand wurde mit Methylethylketon gewaschen und das Filtrat wurde verdampft. Das Restöl wurde mittels Säulenchromatografie auf Silicagel (500 ml) unter Einsatz von Ethylacetat als Eluent gereinigt. Dies ergab 1-(3-(12H-Dibenz[d,g][1,3,6]dioxazocin-12-yl)-1-propyl)-4- piperidincarbonsäureethylester (0,80 g, 57%) als ein Öl.
- Der obige Ester (0,50 g, 1,22 mmol) wurde in einer Lösung von Natriumhydroxid (0,24 g, 6 mmol) in Ethanol (30 ml) und Wasser (3 ml) gelöst und bei Raumtemperatur für 3 h gerührt. Der pH des Gemisches wurde durch Zusatz von 1 N Salzsäure (5 ml) auf 3 eingestellt. Das Gemisch wurde mit Dichlormethan (2 · 40 ml) extrahiert, die kombinierten organischen Phasen wurden mit Lauge (50 ml) gewaschen, getrocknet über MgSO&sub4; und das Lösungsmittel in vacuo entfernt. Der Rückstand wurde mit Aceton (20 ml) trituriert, das feste Produkt wurde abgefiltert und getrocknet, was die Titelverbindung in quantitativer Ausbeute (0,52 g) ergab.
- Berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub6;N&sub2;O&sub4;, HCl, 1,25 H&sub2;O:
- C, 59,85%; H, 6,74%; N, 6,35%; Gefunden:
- C, 59,85%; H, 6,60%; N, 6,00%.
Claims (21)
1. Verbindung der Formel I
bei der R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen,
Trifluormethyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy sind; und
R³ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl ist; und
A C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylen ist; und
Y > CH-CH&sub2;&supmin;, > C=CH-, > CH-O-, > C=N-, > N-CH&sub2;- ist, wobei nur das
unterstrichene Atom an dem Ringsystem teilnimmt; und
Z ausgewählt ist aus
wobei n gleich 1 oder 2 ist; und
R¹¹ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist; und
R¹² Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy oder Phenyl ist, das
gegebenenfalls mit Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy
substituiert ist; und
R¹³ Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkoxy ist; und
R¹&sup4; -(CH&sub2;)mOH oder -(CH&sub2;)tCOR¹&sup5; ist, wobei m 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist und t
0 oder 1 ist und wobei R¹&sup5; -OH, NH&sub2;, -NHOH, oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy ist; und
R¹&sup6; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder -B-COR¹&sup5; ist, wobei B C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylen, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylen oder
C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinylen ist und R¹&sup5; dasselbe wie oben ist; und
gegebenenfalls eine Einzelbindung oder eine Doppelbindung ist;
oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon, mit der Voraussetzung, dass,
falls R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder
Trifluormethyl sind und Y > N-CH&sub2;- ist, dann R¹&sup6; nicht C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl sein kann und
ferner dass die Verbindung 2-{4-[3-(12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocin-12-yl)-
1-propyl]-piperazin-1-yl}-ethanol nicht eingeschlossen ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der R¹ und R² unabhängig voneinander
Wasserstoff oder Halogen sind.
3. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Y > C=CH-,
> CH-O- oder > N-CH&sub2;- ist, wobei nur das unterstrichene Atom an dem
Ringsystem teilnimmt.
4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Z ausgewählt
ist aus
5. Verbindung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der R¹&sup4; -(CH&sub2;)tCOR¹&sup5;
ist, wobei t 0 oder 1 ist und wobei R¹&sup5; -OH ist.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ausgewählt aus den folgenden:
1-(3-(12H-Dibenzo[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3-piperidincarbonsäure;
(R)-1-(3-(12H-Dibenzo[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3-piperidincarbonsäure;
(R)-1-(3-(12H-Dibenzo[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3-piperidincarbonsäureethylester;
1-(3-(12H-Dibenzo[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-4-piperidincarbonsäure;
(R)-1-(3-(2,10-Dichlor-12H-dibenzo[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-
3-piperidincarbonsäure;
1-(3-(12H-Dibenzo[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3-pyrrolidinessigsäure;
1-(3-(2,10-Dichlor-12H-dibenzo[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3-
pyrrolidinessigsäure;
(R)-1-(2-(12H-Dibenzo[d,g][1,3]dioxocioxocin-12-yloxy)-1-ethyl)-3-piperidincarbonsäure;
(R)-1-(2-(2,10-Dichlor-12H-dibenzo[d,g][1,3]dioxocin-12-yloxy)-1-ethyl)-3-
piperidincarbonsäure;
(R)-1-(3-(2-Chlor-12H-dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocin-12-yl)-1-propyl)-3-
piperidincarbonsäure;
1-(3-(12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocin-12-yl)-1-propyl)-4-piperidincarbonsäure;
oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon.
7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die (R)-1-(3-(12H-
Dibenzo[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3-piperidincarbonsäure ist.
8. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II
bei der R¹, R², R³, A und Y wie in Anspruch 1 definiert sind und W eine
geeignete Abgangsgruppe wie Halogen, p-Toluolsulphonat oder Mesylat ist, mit
einer azaheterocyclischen Verbindung der Formel III
HZ
zur Reaktion gebracht werden kann, wobei Z wie in Anspruch 1 definiert ist.
9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als ein
Arzneimittel.
10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
einschließlich der Verbindung 2-{4-[3-(12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocin-12-yl)-1-
propyl]-piperazin-1-yl}-ethanol, und wobei ferner in Formel I zusätzlich R¹
und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder Trifluormethyl
sind und Y > N-CH&sub2;- ist, wenn R¹&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist, zum Herstellen eines
Arzneimittels für die Behandlung von neurogener Entzündung.
11. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
einschließlich der Verbindung 2-{4-[3-(12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocin-12-yl)-1-
propyl]-piperazin-1-yl}-ethanol, und wobei ferner in Formel I zusätzlich R¹
und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder Trifluormethyl
sind und Y > N-CH&sub2;- ist, wenn R¹&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist, zum Herstellen eines
Arzneimittels für die Behandlung von Neuropathie.
12. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
einschließlich der Verbindung 2-{4-[3-(12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocin-12-yl)-1-
propyl]-piperazin-1-yl}-ethanol, und wobei ferner in Formel I zusätzlich R¹
und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder Trifluormethyl
sind und Y > N-CH&sub2;- ist, wenn R¹&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist, zum Herstellen eines
Arzneimittels für die Behandlung von rheumatoider Arthritis.
13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
einschließlich der Verbindung 2-{4-[3-(12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocin-12-yl)-1-
propyl]-piperazin-1-yl}-ethanol, und wobei ferner in Formel I zusätzlich R¹
und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder Trifluormethyl
sind und Y > N-CH&sub2;- ist, wenn R¹&sup6; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist, zum Herstellen eines
Arzneimittels für die Behandlung von nicht-insulinabhängigen Diabetes mellitus
(non-insulin-dependent diabetes mellitus (NIDDM)).
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei der die Verbindung (R)-
1-(3-(12H-Dibenzo
[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)-1-propyl)-3-piperidincarbonsäure ist.
15. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend als aktiver Bestandteil eine
Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zusammen mit einem
pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel.
16. Pharmazeutische Zusammensetzung geeignet zum Behandeln von neurogener
Entzündung umfassend eine wirksame Menge einer Verbindung nach einem
der Ansprüche 1 bis 7 zusammen mit einem pharmazeutisch geeigneten
Träger oder Verdünnungsmittel.
17. Pharmazeutische Zusammensetzung geeignet zum Behandeln von
Neuropathie umfassend eine wirksame Menge einer Verbindung nach einem der
Ansprüche
1 bis 7 zusammen mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger oder
Verdünnungsmittel.
18. Pharmazeutische Zusammensetzung geeignet zum Behandeln von
rheumatoider Arthritis umfassend eine wirksame Menge einer Verbindung nach einem
der Ansprüche 1 bis 7 zusammen mit einem pharmazeutisch geeigneten
Träger oder Verdünnungsmittel.
19. Pharmazeutische Zusammensetzung geeignet zum Behandeln von nicht-
insulinabhängigem Diabetes mellitus (NIDDM) umfassend eine wirksame
Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zusammen mit
einem pharmazeutisch geeigneten Träger oder Verdünnungsmittel.
20. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, 16, 17, 18 oder 19
umfassend zwischen 0,5 mg und 1000 mg der Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 pro Dosiseinheit.
21. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15-20, bei der
die Verbindung (R)- 1-(3-(12H-Dibenzo[d,g][1,3]dioxocin-12-yliden)-1-
propyl)-3-piperidincarbonsäure ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK104095 | 1995-09-19 | ||
DK104195 | 1995-09-19 | ||
PCT/DK1996/000382 WO1997011071A1 (en) | 1995-09-19 | 1996-09-12 | Novel heterocyclic compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69622415D1 DE69622415D1 (de) | 2002-08-22 |
DE69622415T2 true DE69622415T2 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=26065121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69622415T Expired - Fee Related DE69622415T2 (de) | 1995-09-19 | 1996-09-12 | 12H-Dibenzo[d,g][1,3]dioxocin Derivate |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (6) | US5753678A (de) |
EP (1) | EP0851865B1 (de) |
JP (1) | JP3499569B2 (de) |
KR (1) | KR100437561B1 (de) |
CN (1) | CN1090629C (de) |
AR (1) | AR004513A1 (de) |
AT (1) | ATE220674T1 (de) |
AU (1) | AU700784B2 (de) |
BR (1) | BR9610524A (de) |
CA (1) | CA2231835A1 (de) |
CZ (1) | CZ70998A3 (de) |
DE (1) | DE69622415T2 (de) |
ES (1) | ES2179206T3 (de) |
HU (1) | HUP9900079A3 (de) |
IL (1) | IL123424A (de) |
MX (1) | MX9802126A (de) |
NO (1) | NO981216L (de) |
PL (1) | PL186708B1 (de) |
PT (1) | PT851865E (de) |
RU (1) | RU2178790C2 (de) |
TW (1) | TW406078B (de) |
WO (1) | WO1997011071A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5952352A (en) * | 1995-04-07 | 1999-09-14 | Novo Nordisk A/S | Heterocyclic compounds |
IL129123A (en) * | 1996-10-04 | 2004-07-25 | Novo Nordisk As | Piperzines 1, 4 - Imaging methods, methods for their preparation and their use in the preparation of medicinal preparations |
US6040318A (en) * | 1997-06-25 | 2000-03-21 | Novo Nordisk A/S | Tricycle substituted with azaheterocyclic carboxylic acids |
TW200400816A (en) | 2002-06-26 | 2004-01-16 | Lilly Co Eli | Tricyclic steroid hormone nuclear receptor modulators |
HUE026904T2 (en) * | 2003-04-24 | 2016-08-29 | Incyte Holdings Corp | Aza-spiroalkane derivatives as inhibitors of metalloproteases |
US7910108B2 (en) * | 2006-06-05 | 2011-03-22 | Incyte Corporation | Sheddase inhibitors combined with CD30-binding immunotherapeutics for the treatment of CD30 positive diseases |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU174126B (hu) * | 1977-08-02 | 1979-11-28 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar | Sposob poluchenija novykh proizvodnykh dibenzo-kvadratnaja skobka-d,g-kvadratnaja skobka zakryta-kvadratnaja skobka-1,3,6-kvadratnaja skobka zakryta-dioksazocina |
HU195491B (en) * | 1985-12-20 | 1988-05-30 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar | Process for production of optically active 2-chlor-12-/3-/dimethil-amin/-2-methil-prophil/-12h-dibenzol /d,g/ /1,3,6/-diaxazocine and medical compositions containing such compounds |
HU201318B (en) * | 1987-12-31 | 1990-10-28 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar | Process for producing dioxazoline derivatives and pharmaceutical compositions comprising same |
CN1074926A (zh) * | 1992-01-29 | 1993-08-04 | 大连石油化工公司有机合成厂 | 混合原油破乳剂的制备方法 |
-
1996
- 1996-09-12 CZ CZ98709A patent/CZ70998A3/cs unknown
- 1996-09-12 WO PCT/DK1996/000382 patent/WO1997011071A1/en not_active Application Discontinuation
- 1996-09-12 IL IL12342496A patent/IL123424A/en not_active IP Right Cessation
- 1996-09-12 CA CA002231835A patent/CA2231835A1/en not_active Abandoned
- 1996-09-12 PL PL96325637A patent/PL186708B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1996-09-12 ES ES96930027T patent/ES2179206T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-12 EP EP96930027A patent/EP0851865B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-12 HU HU9900079A patent/HUP9900079A3/hu unknown
- 1996-09-12 BR BR9610524A patent/BR9610524A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-09-12 MX MX9802126A patent/MX9802126A/es not_active IP Right Cessation
- 1996-09-12 AT AT96930027T patent/ATE220674T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-09-12 JP JP51232897A patent/JP3499569B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-12 AU AU69234/96A patent/AU700784B2/en not_active Ceased
- 1996-09-12 DE DE69622415T patent/DE69622415T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-12 KR KR10-1998-0702036A patent/KR100437561B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-12 PT PT96930027T patent/PT851865E/pt unknown
- 1996-09-12 CN CN96197078A patent/CN1090629C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-12 RU RU98107807/04A patent/RU2178790C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-09-18 US US08/715,665 patent/US5753678A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-18 AR ARP960104401A patent/AR004513A1/es unknown
- 1996-09-30 TW TW085111986A patent/TW406078B/zh not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-09-04 US US08/922,977 patent/US5972925A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-24 US US08/957,163 patent/US5912262A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-24 US US08/957,172 patent/US5917047A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-03-18 NO NO981216A patent/NO981216L/no not_active Application Discontinuation
- 1998-05-15 US US09/079,935 patent/US5916901A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-15 US US09/079,599 patent/US6017915A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2705446C2 (de) | ||
DE68922366T2 (de) | Piperidinyl-Benzimidazole als Antihistaminica. | |
DE69633607T2 (de) | Piperidinderivate mit tachykinin-antagonistischer wirkung | |
DE69031649T2 (de) | Oxoindolderivate | |
DE60309057T2 (de) | Azabicycloderivate als antagonisten des muscarinischen rezeptors | |
DE60300021T2 (de) | que- | |
DE68906816T2 (de) | Piperidin- und Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
DE69625806T2 (de) | Neue heterocyclische verbindungen | |
DE3435745C2 (de) | 2-[3-[4-(3-Phenyl)-1-piperazinyl]propyl]-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2065636A1 (de) | Neue tricyclische verbindungen | |
DE4407047A1 (de) | Acetamide | |
DE2851435A1 (de) | Substituierte amid-derivate des l- und dl-phenylglycins, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel | |
DE69530988T2 (de) | Benzimidazolderivate mit dopaminerger wirkung | |
DE69720021T2 (de) | 1,4-disubstituierte piperazine | |
DE3133185A1 (de) | "4h-1,2,4-triazolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung" | |
DE3586411T2 (de) | Dopamin-antagoniste. | |
DE69824582T2 (de) | Neuartige Chinolin- und Naphthalincarboxamide, pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zum Inhibieren von Calpain | |
DE69622415T2 (de) | 12H-Dibenzo[d,g][1,3]dioxocin Derivate | |
DE60013225T2 (de) | 4-Hydroxy-4-Phenylpiperidin-Derivate mit opioid-agonistischer Aktivität und di ese enthaltende Pharmazeutika | |
DE60036081T2 (de) | (1-phenacyl-3-phenyl-3-piperidylethyl)piperidinderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE69826881T2 (de) | Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain | |
DE69423055T2 (de) | Indol Derivate als Glutamat Antagonisten | |
EP0085893B1 (de) | Pyridobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69811312T2 (de) | Arylacetamid Derivate, deren Salze und sie enthaltende Pharmazeutika | |
DE2734270C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |