DE69620088T2 - Blutdruckmessgerät - Google Patents
BlutdruckmessgerätInfo
- Publication number
- DE69620088T2 DE69620088T2 DE69620088T DE69620088T DE69620088T2 DE 69620088 T2 DE69620088 T2 DE 69620088T2 DE 69620088 T DE69620088 T DE 69620088T DE 69620088 T DE69620088 T DE 69620088T DE 69620088 T2 DE69620088 T2 DE 69620088T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood pressure
- data
- sets
- pressure data
- storage device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 title claims description 326
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 42
- 230000035488 systolic blood pressure Effects 0.000 claims description 7
- 230000035487 diastolic blood pressure Effects 0.000 claims description 2
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 57
- 230000003205 diastolic effect Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 2
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 2
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000002302 brachial artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/72—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
- A61B5/7271—Specific aspects of physiological measurement analysis
- A61B5/7275—Determining trends in physiological measurement data; Predicting development of a medical condition based on physiological measurements, e.g. determining a risk factor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/021—Measuring pressure in heart or blood vessels
- A61B5/022—Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
- A61B5/0225—Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H10/00—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
- G16H10/60—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H40/00—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
- G16H40/60—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
- G16H40/63—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H15/00—ICT specially adapted for medical reports, e.g. generation or transmission thereof
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H50/00—ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
- G16H50/30—ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pathology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Primary Health Care (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutdruckmeßvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welche akkumulierend gemessene Blutdruckwerte speichert und auf ein Aufzeichnungsmedium eine Liste, die jeden gemessenen Blutdruckwert mit dem Datum und der Zeit, zu der jeder Wert erzielt wird, und eine graphische Darstellung eines zeitlichen Verlaufs der gespeicherten Blutdruckwerte aufzeichnet.
- Es ist eine automatische Blutdruck-(BP)-Meßvorrichtung bekannt, die eine Speichervorrichtung, wie zum Beispiel eine Magnetscheibe, zum Speichern gemessener BP- Werte beinhaltet. Zu jeder Zeit, zu der die BP-Meßvorrichtung eine BP-Messung an einer lebenden Person ausführt, zeichnet sie auf ein Aufzeichnungsblatt eine Datenliste, die die vorhergehenden BP-Werte zeigt, die in der Speichervorrichtung gespeichert sind, sowie den derzeitigen BP-Wert zusammen mit den Daten und den Zeiten einer Messung von derartigen Werten auf. Weiterhin zeichnet die Meßvorrichtung auf das Blatt eine graphische Darstellung eines zeitlichen Verlaufs der gespeicherten BP- Werte auf, so daß die Person eine zeitliche Änderung der BP-Werte lesen kann. Wenn die Person den derzeitigen BP- Wert mit den vorhergehenden BP-Werten in dem Graphen vergleicht, kann sie entscheiden, ob die Weise, auf welche der derzeitige BP-Wert erzielt wird, zweckmäßig ist und/oder ob ihr körperlicher Zustand normal ist. Weiterhin kann die Person auf der Datenliste den BP-Wert und das Datum und die Zeit lesen, welche einer bedeutsamen Änderung in dem Graphen entsprechen.
- In der vorhergehenden BP-Meßvorrichtung werden jedoch alle gemessenen BP-Werte in der Speichervorrichtung gespeichert. Demgemäß wird, wenn sich die Anzahl von gespeicherten BP-Werten erhöht, die Datenliste so groß, daß es eine lange Zeit dauert, um einen besonderen BP-Wert auf der Liste zu bestimmen, und die Verbrauchsmenge des Aufzeichnungsblatts erhöht sich. Weiterhin sind, da BP-Messungen nicht periodisch an einer Person ausgeführt werden, jeweilige. Symbole, die den BP-Messungen entsprechen, nicht gleichmäßig entlang einer Zeitachse in dem Graphen aufgetragen.
- Aus der US-A-4 944 305 ist eine Blutdrucküberwachungsvorrichtung zum wiederholten Messen eines Blutdrucks eines Wesens bekannt, die eine Meßvorrichtung zum Messen eines Blutdrucks des Wesens bei jedem von wiederholten Meßzyklen und eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines sich zeitlich ändernden Verlaufs der wiederholt gemessenen Blutdruckwerte in einer zweidimensionalen Tabelle aufweist, die durch eine erste Achse, die eine Zeit anzeigt, und eine zweite Achse definiert ist, die einen Blutdruck anzeigt. Die Anzeigevorrichtung enthält ebenso einen Anzeigeabschnitt zum Anzeigen eines maximalen Blutdrucks, eines mittleren Blutdrucks und eines minimalen Blutdrucks, die bei jedem Meßzyklus bestimmt werden.
- Aus der EP-A-0 208 619 ist ein Sphygmomanometer bekannt, welches einen Blutdruck einschließlich von systolischen und diastolischen Blutdruckwerten, einer Pulsrate und einer Umgebungstemperatur mißt, die zu der Zeit einer Messung vorherrscht. Dieses Sphygomanometer beinhaltet einen Speicher zum Speichern von mehreren Sätzen einer Information, die sich auf den gemessenen Blutdruck bezieht, zusammen mit einer Zeitinformation, die sich auf die Zeiten bezieht, zu welchen die Messungen durchgeführt werden, und einen Drucker zum Erzeugen eines Graphen, der eine Zeitachse und eine Achse für eine Information aufweist, die sich auf den Blutdruck bezieht.
- Aus Custo med GmbH, München: Benutzerhandbuch custo screen A Langzeit-Blutdruckmessung, Oktober 199, Seiten 6-11 bis 6-15, 6-19 und 6-23 ist eine Vorrichtung zum Messen eines Blutdruckwerts eines Lebewesens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Genauer gesagt ist eine Vorrichtung zum Messen eines Blutdruckwerts eines Lebewesens bekannt, welche eine Blutdruckmeßvorrichtung, eine Speichervorrichtung, welche eine Mehrzahl von Sätzen von Blutdruckdaten, welche Druckdruckwerte darstellen, und Daten und Zeiten speichert, zu denen die entsprechenden Blutdruckmessungen durchgeführt werden, und eine Aufzeichnungsvorrichtung aufweist, welche auf ein Aufzeichnungsmedium eine graphische Darstellung eines zeitlichen Verlaufs der gemessenen Blutdruckwerte, eine Liste der Mehrzahl von Sätzen von Blutdruckdaten und kleine Pfeile auf einer Oberseite der graphischen Darstellung aufzeichnet, welche die entsprechenden Zustände um einen oder eines Patienten anzeigen. Weiterhin beinhaltet diese Vorrichtung zum Messen von Blutdruck eine Einrichtung zum Auswählen der Blutdruckwerte, welche als fehlerhaft bestimmt werden, und zum Verwerfen der ausgewählten fehlerhaften Blutdruckwerte.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blutdruckmeßvorrichtung zu schaffen, welche auf ein Aufzeichnungsmedium eine graphische Darstellung eines zeitlichen Verlaufs von gespeicherten Blutdruckwerten und eine Liste aufzeichnet, die besondere ausgewählte aus den gespeicherten Blutdruckwerten zeigt und welche die Verbrauchsmenge des Aufzeichnungsmediums stark verringert.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- In der Blutdruck-(BP)-Meßvorrichtung gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 1 sind die BP-Werte, die in der Liste angezeigt werden, auf lediglich derartige beschränkt, die durch die vier Sätze von BP-Daten dargestellt werden, die besonders wichtig für alle der gespeicherten Sätze der BP-Daten sind, die in der graphischen Darstellung angezeigt werden. Daher kann die Verbrauchsmenge des Aufzeichnungsmediums stark verringert werden. Weiterhin werden in der graphischen Darstellung die zweiten Symbole in Verbindung mit den vier ersten Symbolen aufgezeichnet, die den vier Sätzen von BP-Daten entsprechen, so daß die BP-Werte, die in der Liste angezeigt werden, einfach mit den entsprechenden ersten Symbolen in der graphischen Darstellung in Verbindung gebracht werden können. Da die vier Sätze von BP-Daten, die die BP-Werte darstellen, die in der Liste angezeigt werden, die am frühesten und am spätesten gespeicherten Sätze von BP-Daten beinhalten, kann das Wesen einfach und schnell sehen, wie lange die BP-Messungen an ihm ausgeführt worden sind.
- Gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 2 kann sich die Achse, entlang welcher die ersten Symbole aufgetragen werden, parallel zu der Richtung der Breite des Aufzeichnungsmediums, wie zum Beispiel einer Bahn oder Rolle eines Aufzeichnungsblatts, ausdehnen. In dem letzten Fall erhöht sich auch dann, wenn sich die Anzahl von ersten Symbolen in dem Graphen wie die Anzahl von BP-Messungen erhöht, nicht die Verbrauchsmenge des Aufzeichnungsblatts.
- Die vorhergehenden und optionalen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung ersichtlich, wenn diese in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung aufgenommen wird, in welcher:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Blutdruck- (BP)-Meßvorrichtung als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ein Blockschaltbild des Aufbaus der Vorrichtung in Fig. 1 zeigt;
- Fig. 3 ein Flußdiagramm eines Steuerprogramms darstellt, gemäß welchem die Vorrichtung in Fig. 1 betrieben wird;
- Fig. 4 ein Flußdiagramm einer in einem Schritt S11 des Flußdiagramms in Fig. 3 durchgeführten Unterroutine darstellt;
- Fig. 5 ein Flußdiagramm einer in einem Schritt S12 des Flußdiagramms in Fig. 3 durchgeführten Unterroutine zeigt; und
- Fig. 6 eine Ansicht eines gedruckten Papiers zeigt, welches aus der Vorrichtung in Fig. 1 als ein Ergebnis eines Betriebs von dieser in Übereinstimmung mit dem Flußdiagramm in Fig. 3 ausgegeben wird.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 wird eine automatische Blutdruck-(BP)-Meßvorrichtung 10 beschrieben, an welcher die vorliegende Erfindung angewendet wird.
- In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 12 ein Gehäuse der BP-Meßvorrichtung 10. Die BP-Meßvorrichtung 10 beinhaltet einen tunnelähnlichen, zylindrischen Hohlbereich, welcher eine Armaufnahme 16 vorsieht, in welche ein Arm 14 eines Lebewesens zur Messung seines BP-Werts eingeführt wird. Innerhalb der Armaufnahme 16 wird ein länglicher Riemen 20 derart gehalten, daß der Riemen 20 eine im allgemeinen zylindrische Form annimmt. Eine aufblasbare Manschette 18, welche durch einen flexiblen Stoffsack und einen Gummisack vorgesehen ist, der in dem Stoffsack untergebracht ist, ist an der Innenoberfläche des länglichen Riemens 20 befestigt.
- Die BP-Meßvorrichtung 10 weist ein Bedienfeld 22 auf, das einen START-Schalter 24, einen STOPP-Schalter 26, einen Drucker 28 und einen Karteneinführschlitz 30 aufweist. Die BP-Meßvorrichtung 10 weist weiterhin ein Anzeigefeld 32 auf, das eine SAP-Anzeige 34, eine DAP-Anzeige 36, eine PR-Anzeige 38 und eine Daten- und Zeitanzeige 40 aufweist. Die Abkürzungen "SAP", "DAP" und "PR" stellen einen systolischen BP-Wert, einen diastolischen BP-Wert bzw. eine Pulsrate dar.
- Fig. 2 zeigt den Aufbau der BP-Meßvorrichtung 10. In der Figur ist die aufblasbare Manschette 18 über ein Leitungssystem 48 mit einem Drucksensor 42, einem Entleerungssteuerventil 44 und einer Luftpumpe 46 verbunden. Der Drucksensor 42 erfaßt einen Luftdruck in der Manschette 18 und gibt ein elektrisches Signal aus, das den erfaßten Manschettendruck darstellt. Der längliche Riemen 20, welcher in der Armaufnahme 16 eine zylindrische Form annimmt und an welchem die aufblasbare Manschette 18 befestigt ist, ist an einem von länglichen Enden von ihm an dem Gehäuse 12 befestigt und ist an dem anderen länglichen Ende mit einer drehbaren Walze 52 verbunden, welche über Untersetzungszahnräder von einem Gleichstrom-(DC)- Motor 50 angetrieben oder gedreht wird. Der längliche Riemen 20 oder die aufblasbare Manschette 18 wird von dem DC-Motor 50 festgemacht und gelöst.
- Das Ausgangssignal des Drucksensors 42 wird einem Bandpaßfilter 54 zugeführt, welches aus dem empfangenen Signal eine Wechselstrom-(AC)-Komponente extrahiert, die eine Pulswelle, d. h. eine Druckoszillation, die von dem Wesen zu der Manschette 18 fortschreitet, und die extrahierte AC-Komponente als ein Pulswellensignal, SM, einem Analog/Digital-(A/D)-Wandler 58 einer elektronischen Steuerschaltung 56 zuführt. Die Pulswelle, die durch das Pulswellensignal SM dargestellt ist, wird aus der Brachialarterie des Arms 14 des Wesens erzeugt, die unter der Manschette 18 zusammengedrückt wird, und wird zu der Manschette 18 übertragen. Das Ausgangssignal des Drucksensors 42 wird ebenso einem Tiefpaßfilter 60 zugeführt, welches aus dem empfangenen Signal eine Gleichstrom-(DC)- Komponente extrahiert, die einen statischen Druck in der Manschette 18 darstellt, und die extrahierte DC-Komponente als ein Manschettendrucksignal, SK, dem A/D-Wandler 58 der Steuerschaltung 56 zuführt. Der statische Manschettendruck, der durch das Manschettendrucksignal SK dargestellt ist, ändert sich, wenn die Manschette 18 von dem DC-Motor 50 festgemacht oder gelöst wird.
- Die elektronische Steuerschaltung 56 ist durch einen Mikrocomputer vorgesehen, der eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 62, einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 64, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 66, eine Eingabeschnittstellenschaltung 68 und eine Ausgabeschnittstellenschaltung 70 beinhaltet. Die CPU 62 verarbeitet Eingangssignale in Übereinstimmung mit den Steuerprogrammen, die vorab in dem ROM 64 gespeichert werden, durch Verwenden der Temporärspeicherfunktion des RAM 66, gibt ein Ansteuersignal zu dem Drucker 28 aus und gibt Anzeigesignale zu den Anzeigen 34-40 aus. Wenn eine BP-Messung ausgeführt wird, führt die CPU 62 dem DC-Motor 50 ein Ansteuersignal zu, um die Manschette 18 um den Oberarm 14 des Wesens zu wickeln, der in die Armaufnahme 16 eingeführt ist, legt nachfolgend ein Ansteuersignal an die Luftpumpe 46 an, um die Manschette 18 aufzublasen, und preßt dadurch den Oberarm 14 zusammen, und legt dann ein Ansteuersignal an das Entleerungssteuerventil 44 an, um den Druck der Manschette 18 allmählich oder langsam zu verringern, so daß die CPU 62 während dieses Manschettendruckverringerungsvorgangs das Pulswellensignal SM und das Manschettendrucksignal SK über die jeweiligen Filter 54, 60 aus dem Drucksensor 42 erzielt, einen systolischen und einen diastolischen BP-Wert SAP, DAP des Wesens in einem bekannten oszillometrischen BP-Meßverfahren auf der Grundlage der erzielten Signale SM, SK bestimmt und Anzeigesignale den SAP- und DAP-Anzeigen 34, 36 zuführt, um die bestimmten BP-Werte SAP bzw. DAP anzuzeigen.
- Weiterhin erzeugt die CPU 62 einen Satz von temporären BP-Daten, welche die derart bestimmten BP-Werte SAP, DAP als temporäre BP-Werte darstellen und ein Datum und eine Zeit darstellen, zu denen die BP-Werte erzielt werden, und speichert den Satz von temporären BP-Daten in einem Temporär-BP-Datenspeicherbereich 74 einer BP-Daten- Speichervorrichtung 72. Die CPU 62 speichert akkumulierend eine Mehrzahl von Sätzen von temporären BP-Daten, die in einer Mehrzahl von BP-Messungen erzeugt werden, die innerhalb von fünf Minuten ausgeführt werden, nachdem die erste von BP-Messungen an der BP-Meßvorrichtung 10 gestartet worden ist. Der Temporär-BP-Datenspeicherbereich 74 entspricht einer sechsten Speichervorrichtung. Die CPU 62 wählt aus allen der Sätze von temporären BP-Daten, die akkumulierend in den Temporär-BP-Datenspeicherbereich 74 innerhalb der fünf Minuten gespeichert werden, einen Satz von temporären BP-Daten aus, welcher den niedrigsten systolischen BP-Wert SAP der jeweiligen systolischen BP-Werte SAP darstellt, die durch alle der gespeicherten Sätze von temporären BP-Daten dargestellt werden, und speichert den ausgewählten Satz von temporären BP-Daten als einen Satz von zweckmäßigen BP-Daten, die zweckmäßige systolische und diastolische BP-Werte darstellen, in einem Speicherbereich 76 für zweckmäßige BP-Daten der BP-Daten-Speichervorrichtung 72. Der Speicherbereich 76 für zweckmäßige BP-Daten entspricht einer ersten Speichervorrichtung.
- Weiterhin wählt die CPU 62 aus all den Sätzen von zweckmäßigen BP-Daten, die akkumulierend in dem Speicherbereich 76 für zweckmäßige BP-Daten gespeichert werden, einen Satz von zweckmäßigen BP-Daten aus, der das älteste Datum und die älteste Zeit darstellt, und speichert den ausgewählten Satz der zweckmäßigen BP-Daten in einem Speicherbereich 78 für frühe BP-Daten der BP-Daten-Speichervorrichtung 72; die CPU 62 wählt aus den Sätzen von zweckmäßigen BP-Daten, die in dem Speicherbereich 76 für zweckmäßige BP-Daten gespeichert sind, einen Satz der zweckmäßigen BP-Daten aus, der das zweitletzte Datum und die zweitletzte Zeit darstellt, und speichert den ausgewählten Satz von BP-Daten in einem Speicherbereich 80 für letzte BP-Daten der Speichervorrichtung 72; die CPU 62 wählt aus all den Sätzen von zweckmäßigen BP-Daten, die in dem Speicherbereich 76 für zweckmäßige BP-Daten gespeichert sind, einen Satz von zweckmäßigen BP-Daten aus, der den höchsten systolischen BP-Wert SAP der jeweiligen systolischen BP-Werte SAP darstellt, die durch alle der gespeicherten Sätze von zweckmäßigen BP-Daten (ausgenommen der zwei Sätze von zweckmäßigen BP-Daten, die in den Speicherbereichen 78 bzw. 80 für frühe bzw. späte BP-Daten gespeichert sind) dargestellt sind, und speichert den ausgewählten Satz von zweckmäßigen BP-Daten in einem Speicherbereich 82 für höchste SAP-BP-Daten der Speichervorrichtung 72; und die CPU 62 wählt aus a31 den Sätzen von zweckmäßigen BP-Daten, die in dem Speicherbereich 76 für zweckmäßige BP-Daten gespeichert sind, einen Satz von zweckmäßigen BP-Daten aus, der den niedrigsten systolischen BP-Wert SAP der jeweiligen systolischen BP-werte SAP darstellt, die durch alle der gespeicherten Sätze von zweckmäßigen BP-Daten (ausgenommen der zwei Sätze von zweckmäßigen BP-Daten, die in den Speicherbereichen 78 bzw. 80 für frühe bzw. späte BP-Daten gespeichert sind) dargestellt sind, und speichert den ausgewählten Satz von zweckmäßigen BP-Daten in einem Speicherbereich 84 für niedrigste SAP-BP-Daten der Speichervorrichtung 72. Der Speicherbereich 78 für frühe BP-Daten, der Speicherbereich 80 für späte BP-Daten, der Speicherbereich 82 für höchste SAP-BP-Daten und der Speicherbereich 84 für niedrigste SAP-BP-Daten entsprechen einer zweiten, einer dritten, einer vierten bzw. einer fünften Speichervorrichtung. Die BP-Daten-Speichervorrichtung 72 ist durch eine bekannte Speichervorrichtung, wie zum Beispiel eine Magnetscheibe, ein Magnetband, einen flüchtigen Halbleiterspeicher oder einen nichtflüchtigen Halbleiterspeicher, vorgesehen.
- Hier im weiteren Verlauf wird die Funktionsweise der automatischen BP-Meßvorrichtung 10, die wie zuvor beschrieben aufgebaut ist, unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme in den Fig. 3, 4 und 5 beschrieben.
- Zuerst entscheidet die CPU 62 in einem Schritt S1 in Fig. 3, ob eine Magnetkarte von einer lebenden Person über den Einführschlitz 30 in einen Kartenleser 86 eingeführt worden ist. Wenn in dem Schritt S1 eine negative Entscheidung durchgeführt wird, ist der derzeitige Zyklus der Hauptroutine beendet. Andererseits geht, wenn in dem Schritt S1 eine positive Entscheidung durchgeführt wird, das Steuern der CPU 62 zu einem Schritt S2, um Identifizierungs-(ID)-Daten zu lesen, welche magnetisch auf der Magnetkarte 88 aufgezeichnet sind und welche die Person identifizieren, die die Karte 88 trägt.
- Dem Schritt S2 folgt ein Schritt S3, um zu entscheiden, ob die ID-Daten, die aus der Magnetkarte 88 gelesen werden, mit ID-Daten identisch sind, die in einem zweckmäßigen Speicherbereich der BP-Daten-Speichervorrichtung 72 gespeichert sind. Wenn in dem Schritt S3 eine negative Entscheidung durchgeführt wird, geht das Steuern der CPU 62 zu einem Schritt S13, um die Magnetkarte 88 über den Schlitz 30 aus dem Kartenleser 86 auszuwerfen. Andererseits geht, wenn in dem Schritt S3 eine positive Entscheidung durchgeführt wird, d. h. die aus der Magnetkarte 88 gelesenen Daten identisch mit gespeicherten ID-Daten sind, das Steuern der CPU 62 zu einem Schritt S4, um zu entscheiden, ob der START-Schalter 24 betätigt worden ist, um eine Blutdruck-(BP)-Messung zu starten.
- Wenn die in dem Schritt S4 durchgeführte Entscheidung negativ ist, wird der Schritt S4 wiederholt, bis eine positive Entscheidung durchgeführt wird. Unterdessen geht, wenn in dem Schritt S4 eine positive Entscheidung durchgeführt wird, das Steuern der CPU 62 zu einem Schritt S5, um einen Zeitgeber zu starten, um eine vorbestimmte Zeitdauer, d. h. fünf Minuten, zu messen, während welcher eine Mehrzahl von BP-Messungen an der Person ausgeführt werden können. Dem Schritt S5 folgt ein Schritt S6, um eine BP-Meß-Unterroutine durchzuführen, in welcher ein systolischer, ein diastolischer und ein mittlerer BP-Wert SAP, DAP, MAP und ein Pulsratenwert PR der Person gemessen werden. Diese Messung ist die erste Messung innerhalb der fünf Minuten, nachdem der Zeitgeber in dem Schritt S5 gestartet worden ist. Genauer beschrieben wird der Druck der Manschette 18 automatisch in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Ablauf erhöht und werden die BP-Werte SAP, DAP, MAP der Person auf der Grundlage der Signale SM, SK in dem bekannten oszillometrischen BP-Meßverfahren während des langsamen Verringerns des Manschettendrucks erzielt. Die systolischen und diastolischen BP-Werte SAP, DAP werden auf der Grundlage der Änderung von jeweiligen Amplituden von zu einem Herzschlag synchronisierten Pulsen des Pulswellensignals SM bestimmt, die während des langsamen Manschettendruckverringerns erzielt werden. Der mittlere BP-Wert MAP wird als gleich dem Manschettendruck zu der Zeit eines Auftretens oder Erfassens eines zu einem Herzschlag synchronisierten Pulses bestimmt, der die größte oder maximale Amplitude aufweist. Der Pulsratenwert PR wird aus dem Zeitintervall zwischen den jeweiligen Zeiten eines Erfassens von zwei aufeinanderfolgenden zu einem Herzschlag synchronisierten Pulsen des Pulswellensignals SM bestimmt, welches das gleiche ist, wie es verwendet wird, um die BP-Werte SAP, DAP, MAP zu bestimmen.
- Dem Schritt S6 folgt ein Schritt S7, um einen Satz von temporären BP-PR-Daten, welcher die BP- und Pulsratenwerte SAP, DAP, MAP, PR darstellt, die in dem Schritt S6 bestimmt werden, als temporäre BP- und Pulsratenwerte, und das Datum und die Zeit einer Messung von derartigen Werten darstellt, in dem Speicherbereich 74 für temporäre BP-Daten der BP-Daten-Speichervorrichtung 72 zu speichern. Weiterhin werden in dem Schritt S7 die bestimmten PB- und Pulsratenwerte SAP, DAP, PR auf den SAP-, DAP- bzw. PR-Anzeigen 34, 36, 38 angezeigt.
- Dem Schritt S7 folgt ein Schritt S8, um zu entscheiden, ob der START-Schalter 24 erneut betätigt worden ist, um eine weitere BP-Messung zu starten. Wenn in dem Schritt S8 eine positive Entscheidung durchgeführt wird, werden die Schritte S6 und S7 wiederholt. In diesem Fall werden Daten, die die Werte SAP, DAP, MAP, PR anzeigen, die in dem Schritt S6 in der zweiten Messung erzielt werden, als ein weiterer Satz von temporären BP-Daten in dem Speicherbereich 74 für temporäre BP-Daten der BP-Daten- Speichervorrichtung 72 gespeichert. Andererseits geht, wenn in dem Schritt S8 eine negative Entscheidung durchgeführt wird, das heißt, wenn der START-Schalter 24 nicht betätigt worden ist, das Steuern der CPU 62 zu einem Schritt S9, um zu entscheiden, ob der STOPP-Schalter 26 betätigt worden ist, um keine weitere BP-Messung auszuführen. Wenn in dem Schritt S9 eine positive Entscheidung durchgeführt wird, wird keine zusätzliche Messung ausgeführt. Demgemäß geht auch dann, wenn die vorbestimmte Zeitdauer (d. h. fünf Minuten) noch nicht verstrichen ist, das Steuern der CPU 62 zu einem Schritt S11. Andererseits geht, wenn in dem Schritt S9 eine negative Entscheidung durchgeführt wird, das Steuern zu einem Schritt S10, um zu entscheiden, ob der Zeitgeber, welcher in dem Schritt S5 gestartet worden ist, die vorbestimmte Zeitdauer, d. h. fünf Minuten, gemessen hat. Wenn in dem Schritt S9 eine negative Entscheidung durchgeführt wird, bedeutet dies, daß eine weitere BP-Messung von der Person angefordert wird. In diesem Fall werden der Schritt S8 und die folgenden Schritte wiederholt ausgeführt. Unterdessen folgt dem Schritt S10, wenn in dem Schritt S10 eine positive Entscheidung durchgeführt wird, das heißt, wenn der Zeitgeber die fünf Minuten gemessen hat, der Schritt S11, um eine Unterroutine zum Speichern von zweckmäßigen BP-Daten durchzuführen.
- Die Unterroutine zum Speichern von zweckmäßigen BP-Daten im Schritt S11 ist in dem Flußdiagramm in Fig. 4 dargestellt. Diese Unterroutine startet mit einem Schritt S11-1, um den Satz oder die Sätze von temporären BP-Daten, die in dem Speicherbereich 74 für temporäre BP-Daten der BP-Daten-Speichervorrichtung 72 gespeichert sind, zu dem RAM 66 zu übertragen. Dem Schritt S11-1 folgt ein Schritt S11-2, um zu entscheiden, ob eine Mehrzahl von BP-Messungen innerhalb der vorbestimmten Zeit durchgeführt worden ist, das heißt eine Mehrzahl von Sätzen von temporären BP-Daten als ein Ergebnis eines Ausführens einer Mehrzahl von Zyklen der BP-Meß-Unterroutine in Schritt S6 in dem Speicherbereich 74 für temporäre BP-Daten gespeichert worden ist. Wenn in dem Schritt S11-2 eine negative Entscheidung durchgeführt wird, bedeutet dies, daß lediglich eine BP-Messung durchgeführt worden ist, und das Steuern der CPU 62 geht zu einem Schritt S11-3, um den einzigen Satz von temporären BP-Daten als einen Satz von zweckmäßigen BP-Daten in dem Speicherbereich 76 für zweckmäßige BP-Daten zu speichern. Das heißt, Daten, die die gemessenen Werte SAP, DAP, MAP, PR anzeigen, werden zusammen mit Daten, die das Datum und die Zeit einer Messung von derartigen Werten anzeigen, in dem Speicherbereich 76 für zweckmäßige BP-Daten gespeichert. Wenn andererseits in dem Schritt S11-2 eine positive Entscheidung durchgeführt wird, bedeutet dies, daß eine Mehrzahl von BP-Messungen durchgeführt worden sind, und das Steuern der CPU 62 geht zu einem Schritt S11-4, um den zweckmäßigsten Satz von temporären BP-Daten aus den gespeicherten Sätzen von temporären BP-Daten auszuwählen und den ausgewählten Satz von temporären BP-Daten als einen Satz von zweckmäßigen BP-Daten in dem Speicherbereich 76 für zweckmäßige BP-Daten zu speichern. Genauer beschrieben wird in dem Schritt S11-4 einer der gespeicherten Sätze von temporären BP-Daten, welcher den niedrigsten systolischen BP-Wert SAP darstellt, als der Satz von zweckmäßigen BP-Daten in dem Speicherbereich 76 für zweckmäßige BP-Daten gespeichert. Der Satz von zweckmäßigen BP-Daten, welcher die Werte SAP, DAP, MAP, PR als zweckmäßige Werte darstellt, wird zusammen mit Daten, die das Datum und die Zeit anzeigen, zu der die vorbestimmte Zeit (d. h. fünf Minuten) verstrichen ist, in dem Speicherbereich für zweckmäßige BP-Daten gespeichert. Bei jedem der Schritte S11-3 und S11-4 wird der Satz von zweckmäßigen BP-Daten in Verbindung mit den gespeicherten ID-Daten gespeichert, die die Person identifizieren.
- Der Unterroutine zum Speichern von zweckmäßigen BP-Daten in dem Schritt S11 folgt ein Schritt S12, um eine Anzeige- und Ausgabe-Unterroutine durchzuführen, die in dem Flußdiagramm in Fig. 5 dargestellt ist. Die Unterroutine in Fig. 5 startet mit einem Schritt S12-1, um zu dem RAM 66 jeden des Satzes oder der Sätze von zweckmäßigen BP-Daten, welche akkumulierend in dem Speicherbereich 76 für zweckmäßige BP-Daten in Verbindung mit den ID-Daten der Person gespeichert worden sind, in der Reihenfolge eines Speicherns der Sätze von zweckmäßigen BP-Daten in dem Speicherbereich 76 für zweckmäßige BP-Daten zu übertragen. Nachfolgend geht das Steuern der CPU 62 zu einem Schritt S12-2, um zu entscheiden, ob der eine Satz von zweckmäßigen BP-Daten, der in dem Schritt S12-1 zu dem RAM 66 übertragen worden ist, das älteste Datum und die älteste Zeit darstellt. Wenn die Entscheidung in dem Schritt S12-2 positiv ist, folgt dem Schritt S12-2 ein Schritt S12-3, um den Satz von zweckmäßigen BP-Daten, die die Werte SAP, DAP, MAP, PR anzeigen, zusammen mit den Daten, die das Datum und die Zeit einer Messung von derartigen Werten anzeigen, in dem Speicherbereich 78 für frühe BP-Daten zu speichern.
- Wenn in dem Schritt S12-2 eine negative Entscheidung durchgeführt wird, geht das Steuern der CPU 62 zu einem Schritt S12-4, um zu entscheiden, ob der eine Satz von zweckmäßigen BP-Daten, der in dem Schritt S12-1 in dem RAM 66 gespeichert worden ist, das zweitletzte Datum und die zweitletzte Zeit darstellt. Wenn in dem Schritt S12-4 eine positive Entscheidung durchgeführt wird, geht das Steuern der CPU 62 zu einem Schritt S12-5, um den Satz von zweckmäßigen BP-Daten, die die Werte SAP, DAP, MAP, PR anzeigen, zusammen mit den Daten, die das Datum und die Zeit einer Messung von derartigen Werten anzeigen, in dem Speicherbereich 80 für späte BP-Daten zu speichern.
- Wenn in dem Schritt S12-4 eine negative Entscheidung durchgeführt wird, wird ein Schritt S12-6 durchgeführt, um zu entscheiden, ob der systolische BP-Wert, der durch den einen Satz von zweckmäßigen BP-Daten dargestellt wird, der in dem Schritt S12-1 in dem RAM 66 gespeichert worden ist, der höchste der jeweiligen Werte SAP ist, die durch die Sätze von zweckmäßigen BP-Daten dargestellt werden, die in dem Speicherbereich 76 für zweckmäßige BP-Daten gespeichert sind. Wenn in dem Schritt S12-6 eine positive Entscheidung durchgeführt wird, geht das Steuern zu einem Schritt S12-7, um den Satz von zweckmäßigen BP-Daten, die die Werte SAP, DAP, MAP, PR anzeigen, zusammen mit den Daten, die das Datum und die Zeit einer Messung von derartigen Werten anzeigen, in dem Speicherbereich 82 für höchste SAP-BP-Daten zu speichern.
- Wenn in dem Schritt S12-6 eine negative Entscheidung durchgeführt wird, geht das Steuern der CPU 62 zu einem Schritt S12-8, um zu entscheiden, ob der systolische BP-Wert SAP, der durch den einen Satz von zweckmäßigen BP-Daten, der in dem Schritt S12-1 in dem RAM 66 gespeichert worden ist, der niedrigste ist. Wenn in dem Schritt S12-8 eine positive Entscheidung durchgeführt wird, wird ein Schritt S12-9 durchgeführt, um den Satz von zweckmäßigen BP-Daten, die die Werte SAP, DAP, MAP, PR anzeigen, zusammen mit den Daten, die das Datum und die Zeit einer Messung von derartigen Werten anzeigen, in dem Speicherbereich 84 für niedrigste SAP-BP-Daten zu speichern.
- Wenn in dem Schritt S12-8 eine negative Entscheidung durchgeführt wird, geht das Steuern der CPU 62 zurück zu dem Schritt S12-1, um den nächsten Satz von zweckmäßigen BP-Daten, der in dem Speicherbereich 76 für zweckmäßige BP-Daten gespeichert ist, zu dem RAM 66 zu übertragen, und führt die folgenden Schritte bezüglich des nächsten Satzes von zweckmäßigen BP-Daten durch, der in dem RAM 66 gespeichert ist. Dem Schritt S12-3, S12-5, S12-7 oder S12-9 folgt ein Schritt S12-10, um zu entscheiden, ob ein zweckmäßiger Satz von zweckmäßigen BP-Daten in jedem der jeweiligen Speicherbereiche 78, 80, 82, 84 gespeichert worden ist. Wenn in dem Schritt S12-10 eine negative Entscheidung durchgeführt wird, geht das Steuern der CPU 62 zurück zu dem Schritt S12-1 und den folgenden Schritten. Andererseits geht, wenn in dem Schritt S12-10 eine positive Entscheidung durchgeführt wird, das Steuern zu einem Schritt S12-11.
- In dem Schritt S12-11 weist die CPU 62 den Drucker 28 an, die BP-Daten, die in der BP-Daten-Speichervorrichtung 72 gespeichert sind, auf einem Aufzeichnungsblatt 104 auszugeben oder aufzuzeichnen, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Genauer beschrieben zeichnet der Drucker 28 in einem oberen, linken Abschnitt des Blatts 104 einen Namen 106 der Person auf, die durch die ID-Daten oder Magnetkarte 88 identifiziert ist. Der Name 106 der Person wird durch die gespeicherten ID-Daten dargestellt, die die Person identifizieren. Unter dem Namen 106 zeichnet der Drucker 28 (a) eine Datenliste 108, die das Datum und die Zeit einer Messung und die gemessenen BP- und Pulsratenwerte zeigt, die durch jeden der vier Sätze von BP- und Pulsratendaten dargestellt sind, die jeweils in dem Speicherbereich 78 für frühe BP-Daten, dem Speicherbereich 80 für späte BP-Daten und dem Speicherbereich 82 für höchste SAP-BP-Daten gespeichert sind, und (b) eine graphische Darstellung 110 von allen der Sätze von zweckmäßigen BP-Daten auf, die akkumulierend in dem Speicherbereich 76 für zweckmäßige BP-Daten gespeichert worden sind. Die graphische Darstellung 110 zeigt entlang einer gemeinsamen Achse einer Abszisse 112, die eine Zeit anzeigt, eine Reihe von vertikalen Balken, von denen jeder ein oberes und ein unteres dünnes horizontales Segment aufweist, welches einen systolischen und einen diastolischen BP-Wert SAP bzw. DAP darstellt, und ein dickes horizontales Segment aufweist, welches einen Pulsratenwert PR darstellt, in der Reihenfolge einer Messung. Die Balken werden in einem regelmäßigen Abstandsintervall entlang der Zeitachse 112 aufgetragen. Ein Symbol, 114, wird in Verbindung mit jedem der vier Balken, die in der graphischen Darstellung 110 gezeigt sind, aufgezeichnet, welche jeweils den vier Sätzen von zweckmäßigen BP-Daten entsprechen, die in der Datenliste 108 aufgelistet sind. Dem Schritt S12 folgt ein Schritt S13 der Hauptroutine in Fig. 3, um die Magnetkarte 88 aus dem Kartenleser 86 auszuwerfen.
- Wie es aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, zeigt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Datenliste 108, die auf das Aufzeichnungsblatt 104 gedruckt wird, lediglich die BP-Werte, den Pulsratenwert, das Datum und die Zeit, die durch jeden der vier Sätze von zweckmäßigen BP-Daten dargestellt werden, die in den vier Speicherbereichen 78, 80, 82, 84 gespeichert sind. Die vier Sätze von zweckmäßigen BP-Daten, die jeweils in den vier Speicherbereichen 78-84 gespeichert sind, sind sehr wichtige Daten. Weiterhin wird in der graphischen Darstellung 110 das Symbol 114 in Verbindung mit jedem der vier vertikalen Balken aufgezeichnet, die den vier Sätzen von zweckmäßigen BP-Daten entsprechen, die in den vier Speicherbereichen 78-84 gespeichert sind. Daher kann die Person, die die Karte 88 trägt, auf dem Blatt 104 leicht die BP-Werte, den Pulsratenwert, das Datum und die Zeit herausfinden, die durch die vier Sätze von zweckmäßigen BP-Daten dargestellt werden, die in den vier Speicherbereichen 78-84 gespeichert sind. Weiterhin kann die Verbrauchsmenge des Papiers 104 verringert werden. Weiterhin kann die Person, da die Liste 108 die ältesten BP-Werte und die zweitletzten BP-Werte zeigt, leicht und schnell die Zeitdauer verstehen, während welcher die BP-Werte, die durch den Graphen 110 dargestellt werden, erzielt worden sind. Weiterhin kann, da der Graph 110 die jeweils gemessenen BP-Werte, die durch alle der Sätze von zweckmäßigen BP-Daten dargestellt sind, in der Reihenfolge einer Messung zeigt, so daß die vertikalen Balken in einem regelmäßigen Abstandsintervall entlang der Zeitachse 112 aufgetragen sind, die Person einfach die zeitliche Änderung ihrer BP-Werte verstehen. Da die Zeitachse 112 eine vorbestimmte Länge aufweist, die kürzer als die Breite der Aufzeichnungsbahn 104 ist, erhöht sich die Verbrauchsmenge der Bahn 104 auch nicht, wenn sich die Anzahl von Balken entlang der Achse 112 in dem Graphen 110 erhöhen kann. Die Bahn 104 ist in der Form einer Rolle in dem Gehäuse 12 der BP-Meßvorrichtung 10 untergebracht.
- Während die vorliegende Erfindung in ihrem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, kann die vorliegende Erfindung anderweitig realisiert werden.
- Zum Beispiel können in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Schritte S5 und S7-11 weggelassen werden. In dem letzteren Fall werden, wenn die systolischen und diastolischen BP-Werte und der Pulsratenwert in dem Schritt S6 gemessen werden, diese Werte auf den Anzeigen 34, 36 bzw. 38 angezeigt und wird ein Satz von BP-Daten, der diese Werte darstellt, in dem Speicherbereich 76 gespeichert. Dann geht das Steuern der CPU 62 zu dem Schritt S12.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestimmt die CPU 62 die BP-Werte der lebenden Person in Übereinstimmung mit dem bekannten oszillometrischen BP-Meßverfahren in der BP-Meß-Unterroutine in dem Schritt S6 in Fig. 3. Jedoch kann die BP-Meßvorrichtung 10 abgeändert werden, um BP-Werte gemäß einem bekannten Korotkoffton- BP-Meßverfahren zu messen, in welchem einer oder mehrere BP-Werte auf der Grundlage von erfaßten Korotkofftönen bestimmt werden. In dem letzteren Fall benötigt die BP-Meßvorrichtung ein Mikrofon, welches Korotkofftäne erfaßt, welche von Arterien eines Körperteils (z. B. Oberarms) 14 einer lebenden Person erzeugt werden, während der Druck der Manschette 18, die den Oberarm 14 zusammenpreßt, geändert wird, d. h. sich allmählich erhöht oder verringert.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Sätze von zweckmäßigen BP-Daten akkumulierend in der BP-Daten-Speichervorrichtung 72 gespeichert. Jedoch können die Sätze von zweckmäßigen BP-Daten akkumulierend auf der Magnetkarte 88 gespeichert werden, das heißt ein anderer Speicherbereich für zweckmäßige BP-Daten kann auf der Magnetkarte 88 vorgesehen sein. In dem letzteren Fall können die verschiedenen Speicherbereiche 74-84 in dem RAM 66 vorgesehen sein und kann jeder Satz von zweckmäßigen BP-Daten von dem Speicherbereich 76 für zweckmäßige BP-Daten des RAM 66 zu dem übertragen werden, der auf der Magnetkarte 88 vorgesehen ist, bevor die Karte 88 aus dem Kartenleser 86 ausgeworfen wird. In diesem Fall kann die BP-Daten-Speichervorrichtung 72 durch den RAM 66 ersetzt werden.
- Obgleich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Speicherbereich 78 für frühe BP-Daten den ältesten Satz von zweckmäßigen BP-Daten speichert und der Speicherbereich 80 für späte BP-Daten den zweitletzten Satz von zweckmäßigen BP-Daten speichert, ist es möglich, daß der Speicherbereich 78 für frühe BP-Daten einen Satz von zweckmäßigen BP-Daten speichert, der zu einer vorbestimmten Anzahl von Sätzen von zweckmäßigen BP-Daten gehört, welche früh in dem Speicherbereich 76 gespeichert worden sind, und daß der Speicherbereich 80 für späte BP-Daten einen Satz von zweckmäßigen BP-Daten speichern kann, der zu einer vorbestimmten Anzahl von Sätzen von zweckmäßigen BP-Daten gehört, welche spät in dem Speicherbereich 76 gespeichert worden sind. Die Steuervorrichtung 56 kann aus dem Speicherbereich 76 die Sätze von zweckmäßigen BP-Daten auf einer Grundlage zuerst-eingegeben-zuerst- ausgegeben löschen, wenn der Speicherbereich 76 mit den Daten gefüllt ist. Der älteste Satz von zweckmäßigen BP-Daten kann oder kann nicht gelöscht werden.
- Während in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Liste 108 den Pulsratenwert PR zusammen mit den BP-Werten, dem Datum und der Zeit für jeden der vier Sätze von zweckmäßigen BP-Daten zeigt, die in den vier Speicherbereichen 78-84 gespeichert sind, ist es möglich, daß die Liste 108 eine oder mehrere unterschiedliche Arten einer physikalischen Information, wie zum Beispiel einen mittleren Druckdruck MAP, zeigt, welcher erzielt wird/welche erzielt werden, wenn die BP-Werte erzielt werden. Weiterhin kann die BP-Meßvorrichtung 10 weiterhin eine Vorrichtung zum Messen eines Grads einer Arteriosklerose einer lebenden Person verwenden. In dem letzteren Fall kann die Liste 108 den gemessenen Grad einer Arteriosklerose mit den BP-Werten, dem Datum und der Zeit zeigen.
Claims (17)
1. Vorrichtung (10) zum Messen eines Blutdruckwerts
eines Lebewesens, die aufweist:
eine Blutdruckmeßvorrichtung (18, 42, 54, 60, 56),
welche in jedem einer Mehrzahl von Meßdurchgängen mindestens
einen Blutdruckwert mißt, der ebenso den systolischen
Blutdruckwert des Wesens anzeigt; und
eine erste Speichervorrichtung (72, 76), welche einen
ausgewählten Satz von Blutdruckdaten für jeden der
Meßdurchgänge speichert, wobei jeder ausgewählte Satz von
Blutdruckdaten, der mindestens einen Blutdruckwert und ein
Datum und eine Zeit beinhaltet, zu denen der mindestens
eine Blutdruckwert gemessen worden ist, so daß die erste
Speichervorrichtung (72, 76) eine Mehrzahl von Sätzen von
Blutdruckdaten speichert, die der Mehrzahl von
Meßdurchgängen entspricht, wobei
die Vorrichtung (10) dadurch gekennzeichnet ist, daß
sie weiterhin aufweist:
eine erste Auswahleinrichtung (S12-2) zum Auswählen
eines ersten der Sätze von Blutdruckdaten, welcher den
ältesten Satz von Blutdruckdaten darstellt, welche in der
ersten Speichervorrichtung (72, 76) gespeichert sind;
eine zweite Speichervorrichtung (78), welche von der
ersten Speichervorrichtung (72, 76) verschieden ist und
welche den ersten der Sätze von Blutdruckdaten speichert,
welcher von der ersten Auswahleinrichtung (S12-2)
ausgewählt wird;
eine zweite Auswahleinrichtung (S12-4) zum Auswählen
eines zweiten der Sätze von Blutdruckdaten, welcher den
zweitjüngsten Satz von Blutdruckdaten darstellt, welche in
der ersten Speichervorrichtung (72, 76) gespeichert sind;
eine dritte Speichervorrichtung (80), welche von der
ersten Speichervorrichtung (72, 76) verschieden ist und
welche den zweiten der Sätze von Blutdruckdaten speichert,
welcher von der zweiten Auswahleinrichtung (S12-4) ausgewählt
wird;
eine dritte Auswahleinrichtung (S12-6) zum Auswählen
eines dritten der Sätze von Blutdruckdaten, welcher den
höchsten systolischen Blutdruckwert der jeweiligen
systolischen Blutdruckwerte darstellt, die durch die. Sätze von
Blutdruckdaten ausgenommen der ersten und zweiten Sätze von
Blutdruckdaten dargestellt werden;
eine vierte Speichervorrichtung (82), welche von der
ersten Speichervorrichtung (72, 76) verschieden ist und
welche den dritten der Sätze von Blutdruckdaten speichert,
welcher von der dritten Auswahleinrichtung (S12-6)
ausgewählt wird;
eine vierte Auswahleinrichtung (S12-8) zum Auswählen
eines vierten der Sätze von Blutdruckdaten, welcher den
niedrigsten systolischen Blutdruckwert der jeweiligen
systolischen Blutdruckwerte darstellt, die durch die Sätze
von Blutdruckdaten ausgenommen der ersten und zweiten Sätze
von Blutdruckdaten dargestellt werden;
eine fünfte Speichervorrichtung (84), welche von der
ersten Speichervorrichtung (72, 76) verschieden ist und
welche den vierten der Sätze von Blutdruckdaten speichert,
welcher von der vierten Auswahleinrichtung (S12-8)
ausgewählt wird; und
eine Aufzeichnungsvorrichtung (28), welche auf ein
Aufzeichnungsblatt (104) (a) eine graphische Darstellung
(110), die eine Mehrzahl von ersten Symbolen, von denen
jedes den mindestens einen Blutdruckwert anzeigt, der durch
einen entsprechenden der Sätze von Blutdruckdaten
dargestellt ist, in einer Reihenfolge der Meßdurchgänge, (b)
eine Liste (108), welche den mindestens einen
Blutdruckwert, ein Datum und eine Zeit enthält, die durch jeden der
ausgewählten ersten, zweiten, dritten und vierten Sätze von
Blutdruckdaten dargestellt sind, und welche die
Blutdruckwerte, Daten und Zeiten, die durch alle anderen Sätze von
Blutdruckdaten, die in der ersten Speichervorrichtung (72,
76) gespeichert sind, als die ausgewählten ersten, zweiten,
dritten und vierten Sätze von Blutdruckdaten darstellt
sind, nicht enthält, und (C) ein zweites Symbol in
Verbindung mit jedem der vier ersten Symbole, die den
ausgewählten ersten, zweiten, dritten und vierten Sätzen von
Blutdruckdaten entsprechen, in der graphischen Darstellung
(110) aufzeichnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
Aufzeichnungsvorrichtung (28) eine Einrichtung zum derartigen
Aufzeichnen der graphischen Darstellung (110) auf dem
Aufzeichnungsblatt (104) aufweist, daß die ersten Symbole in
einem gleichmäßigen Abstand entlang einer Achse (112)
aufgetragen werden, die die Reihenfolge der Meßdurchgänge
anzeigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei
die erste Auswahleinrichtung (S12-2) eine Einrichtung zum
Auswählen eines der Sätze von Blutdruckdaten, welcher die
ältesten Daten und eine älteste Zeit der jeweiligen Daten
und Zeiten der Sätze von Blutdruckdaten beinhaltet, als den
ersten Satz von Blutdruckdaten aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
die zweite Auswahleinrichtung (S12-4) eine Einrichtung zum
Auswählen eines der Sätze von Blutdruckdaten, welcher die
zweitjüngsten Daten und die zweitjüngste Zeit der
jeweiligen Daten und Zeiten der Sätze von Blutdruckdaten
beinhaltet, als den zweiten Satz von Blutdruckdaten aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die
weiterhin eine sechste Speichervorrichtung (74) aufweist,
welche einen Satz von vorübergehenden Blutdruckdaten
speichert, welcher als mindestens einen vorübergehenden
Blutdruckwert mindestens einen Blutdruckwert beinhaltet, der
von der Blutdruckmeßvorrichtung (18, 42, 54, 60, 56) in
mindestens einem einer Mehrzahl von Meßvorgängen gemessen
wird, die in jedem der Mehrzahl von Meßdurchgängen
durchgeführt werden, wobei jeder Meßdurchgang eine vorbestimmte
Zeitdauer aufweist, um dadurch eine Mehrzahl von Sätzen von
vorübergehenden Blutdruckdaten zu speichern, wobei jeder
Satz einem der Mehrzahl von Meßdurchgängen entspricht,
wobei die erste Speichervorrichtung (72, 76) eine Einrichtung
zum Auswählen des einen aus jedem der gespeicherten Sätze
von vorübergehenden Blutdruckdaten, welcher einen
Blutdruckwert beinhaltet, der einen niedrigsten systolischen
Blutdruckwert anzeigt, und zum Speichern des ausgewählten
einen Satzes von vorübergehenden Blutdruckdaten als einen
Satz von zweckmäßigen Blutdruckdaten aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die
weiterhin einen Kartenleser (86) aufweist, welcher
Identifikationsdaten liest, die auf einer Magnetdatenkarte
aufgezeichnet (88) sind, die von dem Wesen in den Kartenleser
(86) eingeführt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die erste
Speichervorrichtung (72, 76) eine Einrichtung (86) zum
Speichern der Sätze von zweckmäßigen Blutdruckdaten auf der
Magnetdatenkarte (88) aufweist, die in den Kartenleser (86)
eingeführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, die weiterhin
aufweist:
eine Registrierungsvorrichtung (56, 72), welche
Identifikationsdaten registriert, die identisch zu den
Identifikationsdaten sind, die auf der Magnetdatenkarte (88)
aufgezeichnet sind; und
eine Entscheidungseinrichtung (56, 83) zum Entscheiden,
ob die Identifikationsdaten, die von dem Kartenleser (86)
von der Magnetdatenkarte (88) gelesen werden, die von dem
Wesen eingeführt wird, identisch zu den
Identifikationsdaten sind, die von der Registrierungsvorrichtung (56, 72)
registriert werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die erste Speichervorrichtung
(72, 76)
eine Einrichtung (511) zum
akkumulierenden Speichern der Sätze von Blutdruckdaten in
Verbindung mit den registrierten Identifikationsdaten aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei
die Blutdruckmeßvorrichtung (18, 42, 54, 60, 56) eine
Einrichtung (56) zum Messen mindestens eines systolischen und
eines diastolischen Blutdruckwerts des Wesens in jedem der
Meßdurchgänge aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei die Blutdruckmeßvorrichtung (18, 42, 54, 60, 56) eine
aufblasbare Manschette (18) aufweist, welche um ein
Körperteil des Wesens wickelbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
wobei die zweite Speichervorrichtung einen Speicher (78)
aufweist, welcher den ausgewählten ersten Satz von
Blutdruckdaten speichert.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
wobei die dritte Speichervorrichtung einen Speicher (80)
aufweist, welcher den ausgewählten zweiten Satz von
Blutdruckdaten speichert.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
wobei die vierte Speichervorrichtung einen Speicher (82)
aufweist, welcher den ausgewählten dritten Satz von
Blutdruckdaten speichert.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
wobei die fünfte Speichervorrichtung einen Speicher (84)
aufweist, welcher den ausgewählten vierten Satz von
Blutdruckdaten speichert.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die
weiterhin eine Pulsratenmeßvorrichtung (18, 42, 54, 60, 56)
aufweist, welche einen Pulsratenwert des Wesens in jedem
der Meßdurchgänge der Blutdruckmeßvorrichtung (18, 42, 54,
60, 56) mißt, und wobei die erste Speichervorrichtung (72,
76) den Satz von zweckmäßigen Blutdruckdaten speichert, die
den Pulsratenwert beinhalten, der von der
Pulsratenmeßvorrichtung in jedem der Meßdurchgänge der
Blutdruckmeßvorrichtung (18, 42, 54, 60, 56) gemessen wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
wobei die erste Speichervorrichtung (72, 76) einen Speicher
(76) aufweist, welcher akkumulierend die Sätze von
Blutdruckdaten speichert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP24109495A JP3590462B2 (ja) | 1995-09-20 | 1995-09-20 | 血圧測定装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69620088D1 DE69620088D1 (de) | 2002-05-02 |
DE69620088T2 true DE69620088T2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=17069205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69620088T Expired - Fee Related DE69620088T2 (de) | 1995-09-20 | 1996-09-19 | Blutdruckmessgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5680869A (de) |
EP (1) | EP0764910B1 (de) |
JP (1) | JP3590462B2 (de) |
DE (1) | DE69620088T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8998817B2 (en) | 2009-08-28 | 2015-04-07 | Up-Med Gmbh | Blood pressure measuring device and method for measuring the blood pressure of a living being |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4716586B2 (ja) * | 2001-02-23 | 2011-07-06 | 大和製衡株式会社 | 血圧計付き内臓脂肪計 |
JP4359562B2 (ja) | 2002-08-01 | 2009-11-04 | テンシス メディカル インコーポレイテッド | 生物対象の血液圧力を決定するための装置 |
US6974419B1 (en) | 2002-08-01 | 2005-12-13 | Tensys Medical, Inc. | Method and apparatus for control of non-invasive parameter measurements |
US7166077B2 (en) * | 2004-02-03 | 2007-01-23 | Pharma-Smart, Llc | Cuff for measurement of blood pressure |
US7946994B2 (en) | 2004-10-07 | 2011-05-24 | Tensys Medical, Inc. | Compact apparatus and methods for non-invasively measuring hemodynamic parameters |
US7226420B2 (en) * | 2004-12-03 | 2007-06-05 | Pronk Technologies Inc. | Cuff volume constraining device |
US7699786B2 (en) * | 2006-04-05 | 2010-04-20 | Omron Healthcare Co., Ltd. | Electronic blood pressure monitor |
CN101495032B (zh) | 2006-05-13 | 2014-05-07 | 坦西斯医药股份有限公司 | 连续定位装置和方法 |
US8777862B2 (en) | 2007-10-12 | 2014-07-15 | Tensys Medical, Inc. | Apparatus and methods for non-invasively measuring a patient's arterial blood pressure |
JP4978482B2 (ja) * | 2008-01-23 | 2012-07-18 | オムロンヘルスケア株式会社 | 血圧測定装置および血圧測定システム |
KR20200054723A (ko) * | 2018-11-12 | 2020-05-20 | 삼성전자주식회사 | 혈압 측정 장치 및 방법 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4228506A (en) * | 1978-11-09 | 1980-10-14 | Del Mar Avionics | Charter with automatic editing |
US4747412A (en) * | 1985-07-09 | 1988-05-31 | Terumo Kabushiki Kaisha | Electronic sphygmomanometer with graphical output |
US4967756A (en) * | 1988-06-15 | 1990-11-06 | Instromedix, Inc. | Blood pressure and heart rate monitoring method and apparatus |
JPH0532082Y2 (de) * | 1988-07-26 | 1993-08-18 | ||
US4944305A (en) * | 1989-04-20 | 1990-07-31 | Colin Electronics Co., Ltd. | Blood pressure monitoring apparatus |
FR2679675B1 (fr) * | 1991-07-24 | 1996-09-20 | Bertin & Cie | Procede et dispositif d'acquisition et de traitement de donnees physiologiques ou biologiques relatives a l'etat de sante d'un patient. |
US5337750A (en) * | 1992-07-30 | 1994-08-16 | Spacelabs Medical, Inc. | Automatic blood pressure monitor employing artifact rejection method and apparatus |
-
1995
- 1995-09-20 JP JP24109495A patent/JP3590462B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-09-17 US US08/714,814 patent/US5680869A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-19 EP EP96115083A patent/EP0764910B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-19 DE DE69620088T patent/DE69620088T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8998817B2 (en) | 2009-08-28 | 2015-04-07 | Up-Med Gmbh | Blood pressure measuring device and method for measuring the blood pressure of a living being |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5680869A (en) | 1997-10-28 |
EP0764910B1 (de) | 2002-03-27 |
JPH0984774A (ja) | 1997-03-31 |
DE69620088D1 (de) | 2002-05-02 |
EP0764910A1 (de) | 1997-03-26 |
JP3590462B2 (ja) | 2004-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028376T2 (de) | Apparat und Verfahren zur nichtinvasiven Untersuchung | |
DE2757368C2 (de) | Sphygmometer | |
DE68922874T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Blutdruckmessung. | |
DE69821121T2 (de) | Verfahren und anordnung zur blutdruckmessung | |
DE4205766C2 (de) | Automatische Blutdruckmeßvorrichtung | |
DE69728849T2 (de) | Gerät zur Überwachung des Blutdruckes | |
DE69331951T2 (de) | Vorrichtung zur anzeige von apnoe während des schlafens | |
DE60035733T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Aenderung in einem Elektrokardiogrammsignal | |
DE69906008T2 (de) | Blutdruckmessgerät | |
DE69620088T2 (de) | Blutdruckmessgerät | |
DE69015196T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Blutdrucküberwachung. | |
DD298045A5 (de) | Messung der herzfunktion | |
DE19700115A1 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Übungsfunktion einer Person | |
DE4220532A1 (de) | Blutdruckueberwachungssystem | |
DE69529947T2 (de) | Blutdruck-Überwachungsgerät | |
DE3623289A1 (de) | Blutdruckmesssystem | |
WO2006114157A2 (de) | Blutdruckmessgerät | |
DE102009003489A1 (de) | Ring für verbesserte nicht-invasive Blutdruckbestimmung | |
DE102011056489A1 (de) | Adaptive Zeitbereichsfilterung zur Verbesserung der Blutdruckeinschätzung | |
DE2215543B2 (de) | Vorrichtung zum Analysieren von periodischen Schallsignalen des Kreislaufs | |
DE69720189T2 (de) | Elektrokardiographisches Wellenform Messsystem | |
DE69417491T2 (de) | Gerät zur Führung des menschlichen Geistes und Körpers | |
DE3586399T2 (de) | Tragbare vorrichtung und verfahren fuer die selbsttaetige regelung des blutdrucks. | |
DE102010061580A1 (de) | Verwendung des Frequenzspektrums eines Artefaktes in der Oszillometrie | |
EP0420085B1 (de) | Messung der Herzfunktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |