DE69615602T2 - Security to prevent the re-arming of a fire extinguisher head - Google Patents
Security to prevent the re-arming of a fire extinguisher headInfo
- Publication number
- DE69615602T2 DE69615602T2 DE69615602T DE69615602T DE69615602T2 DE 69615602 T2 DE69615602 T2 DE 69615602T2 DE 69615602 T DE69615602 T DE 69615602T DE 69615602 T DE69615602 T DE 69615602T DE 69615602 T2 DE69615602 T2 DE 69615602T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking piece
- firing pin
- head
- extinguisher
- actuating ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 28
- 238000009527 percussion Methods 0.000 abstract 4
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C13/00—Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
- A62C13/66—Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
- A62C13/72—Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers characterised by releasing means operating essentially simultaneously on both containers
- A62C13/74—Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers characterised by releasing means operating essentially simultaneously on both containers the pressure gas container being pierced or broken
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Fire Alarms (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung ist auf dem technischen Gebiet der Feuerlöscher angesiedelt und betrifft im speziellen einen neuen Löscherkopf, der über einen Sicherheitsmechanismus gegen unkontrolliertes Wiedersichem verfügt und ermöglicht, dass die Blockiervorrichtung dieses Mechanismus angezeigt werden kann.The invention is located in the technical field of fire extinguishers and relates in particular to a new extinguisher head which has a safety mechanism against uncontrolled re-activation and allows the blocking device of this mechanism to be displayed.
Die bislang verwendeten Feuerlöscher bestehen bekanntlicherweise im wesentlichen aus einem Behälter, der an seinem oberen Ende mit einer Öffnung versehen ist, worauf ein Verteilerkopf für das Löschmittel befestigt ist. Der Kopf, der gegossen oder maschinell bearbeitet oder geformt ist, ist mit einem Durchführungsschacht versehen, der einem Tauchrohr als Halter dient, das sich bis auf den Grund des Behälters erstreckt, wobei der Schacht es mit einem biegsamen Verbindungsstück verbindet, das ein mit einem Zerstäuberrohr oder einer Düse ausgestattetes Blasmundstück aufweist. Der Kopf trägt ferner eine gasdichte, unter Druck stehende Gaskartusche, die im Inneren des Behälters gehalten ist, und die mit dem inneren dieses Behälters verbunden werden kann, wenn ein Schlagbolzen auf ein Verschlussinnenhütchen der Mündung der Kartusche einwirkt. Ein System zum Durchstoßen von Kartuschen ist in der EP-0 274 452 beschrieben. Für gewöhnlich sind der Schlagbolzen und die Verbindungsleitungen im Verteilerkopf untergebracht, genauer gesagt sind sie durch eine Befestigungsschraube oder auf eine andere Art auf dem Behälter an ihrem Platz gehalten. Die bekannten Feuerlöscher sind ferner mit einem Haltegriff ausgestattet, und mit einem Druckhebel, mit dem der Benutzer, wenn er stark drückt, auf den Schlagbolzen des Zerstäuberkopfs einwirken kann. Dieser Vorgang wird aber erst möglich, wenn der Benutzer vorher an der Verriegelungslasche des Druckhebels gezogen hat.As is known, the fire extinguishers used to date essentially consist of a container provided with an opening at its upper end, to which a distributor head for the extinguishing agent is attached. The head, which is cast or machined or shaped, is provided with a passage shaft which serves as a holder for a dip tube which extends to the bottom of the container, the shaft connecting it to a flexible connector having a blowing mouthpiece equipped with an atomizer tube or nozzle. The head also carries a gas-tight, pressurized gas cartridge which is held inside the container and which can be connected to the inside of this container when a firing pin acts on an inner cap of the cartridge mouth. A system for piercing cartridges is described in EP-0 274 452. Usually, the firing pin and the connecting pipes are housed in the distributor head, or more precisely, they are held in place on the container by a fastening screw or in some other way. The known fire extinguishers are also equipped with a handle and a pressure lever with which the user can act on the firing pin of the atomizer head by pressing hard. However, this process is only possible if the user has previously pulled on the locking tab of the pressure lever.
Es hat sich herausgestellt, dass der Einsatz dieser Feuerlöscher nicht immer einfach ist, vor allem dann, wenn sich der Benutzer im Brandfall in einer Situation der überstürzten Eile befindet. Das Abreissen der Sicherheitslasche, die den Druckhebel durchquert, erfordert nämlich aufgrund des Abschereffekts eine gewisse Kraft und lässt sich nicht sehr leicht ausführen, wenn das Gerät beispielsweise schief gehalten und nicht in der Hand des Benutzers ist. Dann muss auch noch ein ebenfalls ausreichend starker Druck ausgeübt werden, um den Hebel zu betätigen und das Innenhütchen zu durchstoßen, was schwieriger ist, wenn der Behälter nicht auf dem Boden aufsteht.It has been found that the use of these fire extinguishers is not always easy, especially when the user is in a situation of haste in the event of a fire. Tearing off the safety tab, which The act of pushing through the lever requires a certain amount of force due to the shearing effect and is not very easy to perform if, for example, the device is held at an angle and not in the user's hand. In addition, a sufficiently strong pressure must be applied to activate the lever and pierce the inner cap, which is more difficult if the container is not resting on the ground.
Zur Erleichterung der Betätigung des Feuerlöschers ist es bekannt, dessen Kopf mit einer ringförmigen Sicherheitslasche zu versehen, deren Abreissen nach oben erfolgt, was diesen Vorgang einfacher macht. Dennoch weisen die solchermaßen ausgestatteten Löscherköpfe gewisse Nachteile auf. So kann im Falle einer Stossbeaufschlagung auf das Gerät der Schlagbolzen, der normalerweise vom Verschlussinnenhütchen durch eine kleine Feder beabstandet ist, unbeabsichtigt die Perforierung auslösen. Ferner hat man nach einem ersten Gebrauch noch die Möglichkeit, die Lasche wieder anzubringen, wodurch der Eindruck entsteht, dass das Gerät gefüllt und betriebsbereit ist, ohne dass dies überprüft werden kann.To make it easier to use a fire extinguisher, it is common to provide the head with a ring-shaped safety tab that can be torn off upwards, making this process easier. However, extinguisher heads equipped in this way have certain disadvantages. For example, if the device is subjected to an impact, the firing pin, which is normally separated from the inner cap by a small spring, can inadvertently trigger the perforation. Furthermore, after the first use, it is still possible to reattach the tab, which creates the impression that the device is full and ready for use, without this being possible to check.
Die vorliegende Erfindung hat deshalb einen gegen unkontrolliertes Wiedersichern gesicherten Löscherkopf zum Gegenstand, der einen Behälter umfasst und eine unter Druck stehende Gaskartusche zum Austrag des Löschmittels durch den Löscherkopf, sowie einen Druckhebel, der auf einen Schlagbolzen wirkt und von einem Betätigungsring frei gegeben wird, der sich nach oben abreissen lässt und der zur Feststellung des Schlagbolzens ein Verriegelungsstück umfasst, wobei gemäss dieses Löscherkopfs das Verriegelungsstück in einer Öffnung des Kopfes untergebracht und selbst durch den Betätigungsring in dieser Position blockiert ist, wobei das Ende des Verriegelungsstücks es ermöglicht, den Bereitschaftszustand des Gerätes anzuzeigen.The present invention therefore relates to an extinguisher head secured against uncontrolled re-securing, which comprises a container and a pressurized gas cartridge for discharging the extinguishing agent through the extinguisher head, as well as a pressure lever which acts on a firing pin and is released by an actuating ring which can be torn off upwards and which comprises a locking piece for securing the firing pin, whereby according to this extinguisher head the locking piece is housed in an opening in the head and is itself blocked in this position by the actuating ring, whereby the end of the locking piece makes it possible to indicate the ready state of the device.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist der Schlagbolzen durch eine kreisförmige Auskehlung vertieft, deren trigonales Profil dem konischen Profil eines Endes des Verriegelungsstücks entspricht. Ferner hat das Verriegelungsstück ein ringförmiges Mittelteil, dessen Durchmesser kleiner ist als der der angrenzenden Teile des Verriegelungsstücks, und der dem Abstand zweier vom Betätigungsring gehaltener Stifte entspricht.According to a particular feature of the invention, the firing pin is recessed by a circular groove whose trigonal profile corresponds to the conical profile of one end of the locking piece. Furthermore, the locking piece has an annular central part whose diameter is smaller than that of the adjacent parts of the locking piece, and which corresponds to the distance between two pins held by the actuating ring.
Da das Ende des Verriegelungsstücks im Drücker untergebracht ist, wird das Verriegelungsstück selbst durch die Stifte des Betätigungsringes in dieser Position gehalten.Since the end of the locking piece is housed in the handle, the locking piece itself is held in this position by the pins of the actuating ring.
Vorteilhafterweise weist das Ende des Verriegelungsstücks auf der dem profilierten Ende gegenüber liegenden Seite eine farbige Fläche auf, und dieses farbige Ende versinkt in der Öffnung und kann von einem Benutzer nicht gesehen werden, wenn der Druckhebel nicht betätigt ist.Advantageously, the end of the locking piece has a coloured surface on the side opposite the profiled end, and this coloured end sinks into the opening and cannot be seen by a user when the pressure lever is not actuated.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich beim Lesen der Beschreibung, gefolgt von einem Ausführungsbeispiel, bei dem auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist, die folgendes darstellen:Further features and advantages of the invention will become apparent from reading the description, followed by an embodiment, with reference to the accompanying drawings, which show:
- Fig. 1: einen Vertikalschnitt eines Löscherkopfes, der mit dem Sicherheitsmechanismus gegen unkontrolliertes Wiedersichern ausgestattet ist,- Fig. 1: a vertical section of an extinguisher head equipped with the safety mechanism against uncontrolled re-securing,
- Fig. 2: eine Vorderansicht des Schlagbolzens,- Fig. 2: a front view of the firing pin,
Fig. 3: eine Draufsicht des Betätigungsrings,Fig. 3: a top view of the actuating ring,
- Fig. 4: eine Schnittansicht des Verriegelungsstücks, und- Fig. 4: a sectional view of the locking piece, and
- Fig. 5: einen Vertikalschnitt des Löscherkopfs in der Zerstäuberposition.- Fig. 5: a vertical section of the extinguisher head in the atomizing position.
Fig. 1 zeigt einen Verteilerkopf 1, der dazu bestimmt ist, auf dichte Weise an der oberen Mündung eines Löscherbehälters 2 befestigt zu werden.Fig. 1 shows a distributor head 1 intended to be tightly attached to the upper mouth of an extinguisher container 2.
Der Kopf ist mit einem Durchgangsschacht 3 versehen, der mit dem Inneren des Behälters in Verbindung steht, dessen obere Mündung 4 den Anschluss eines biegsamen Verbindungsstücks oder einer Zerstäuberdüse zulässt, die nicht dargestellt sind. Am Verteilerkopf 1, der ein gegossenes, maschinell gefertigtes oder geformtes Stück ist, ist ein Druckhebel 6 um eine Achse 5 angelenkt. Eine Anflachung 7 des Hebels ist nahe der Achse 5 in Anlage an den abgerundeten Kopf 8 eines Schlagbolzens 9. Letzterer kann im Inneren einer vertikalen Hülse 10 gleiten, an der eine unter Druck stehende Gaskartusche 11 befestigt wird. Die Hülse steht über eine nicht dargestellte Leitung mit dem Inneren des Behälters 2 in Verbindung.The head is provided with a passage 3 communicating with the interior of the container, the upper mouth 4 of which allows the connection of a flexible connector or an atomizing nozzle, not shown. On the distributor head 1, which is a cast, machined or molded piece, a pressure lever 6 is pivoted about an axis 5. A flat 7 of the lever is in contact, near the axis 5, with the rounded head 8 of a firing pin 9. The latter can slide inside a vertical sleeve 10 to which a pressurized gas cartridge 11 is attached. The sleeve is connected to the interior of the container 2 by a pipe, not shown.
Der Schlagbolzen 9 ist in Fig. 2 genauer dargestellt. Seine allgemeine Form ist zylindrisch, und an den Seiten seines abgerundeten Kopfes 8 sind vier Abschrägungen 12 vorgesehen.The firing pin 9 is shown in more detail in Fig. 2. Its general shape is cylindrical and four bevels 12 are provided on the sides of its rounded head 8.
Unter dem Kopf ist der Schlagbolzen durch eine kreisförmige, profilierte Auskehlung 13 mit einem trigonalen Profil vertieft, deren Rolle nachstehend erläutert wird. Weiter unten dient eine weitere kreisförmige Auskehlung 14 als Aufnahme für einen O-Ring 15, der es zulässt, dass sich der Schlagbolzen auf dichte Weise in der Hülse 10 verschiebt. Ein Bund 16, der den Sockel des Schlagbolzens 9 umgibt, begrenzt dessen Ausschlag in der Hülse, in der zu diesem Zweck eine Schulter 17 vorgesehen ist. Schließlich ist der Schlagbolzen 9 an seinem Sockel axial und in einem Teil seiner Höhe durch eine Zelle 18 vertieft, in der ein Perforationsstift 19 positioniert ist.Under the head, the firing pin is recessed by a circular groove 13 with a triangular profile, the role of which is explained below. Further down, another circular groove 14 serves as a housing for an O-ring 15 which allows the firing pin to slide in a sealed manner in the sleeve 10. A collar 16 surrounding the base of the firing pin 9 limits its movement in the sleeve, in which a shoulder 17 is provided for this purpose. Finally, the firing pin 9 is recessed axially at its base and over part of its height by a cell 18 in which a perforating pin 19 is positioned.
Man sieht in Fig. 1, dass die Kartusche 11 durch eine U-förmige Nadel 20 im unteren Teil der Hülse 10 gehalten ist, wobei diese Befestigungsart durch jedes andere System ersetzt werden kann. In dieser Figur sieht man auch, dass der Verteilerkopf 1 zwischen dem oberen Teil der Hülse 10 und einer Seite des Kopfes von einer horizontalen Öffnung 21 durchbrochen ist. Ferner ist ein vertikaler Schacht 22 in den Kopf 1 eingelassen und steht mit der Öffnung 21 in Verbindung.It can be seen in Fig. 1 that the cartridge 11 is held by a U-shaped needle 20 in the lower part of the sleeve 10, although this type of fastening can be replaced by any other system. In this figure it can also be seen that the distributor head 1 is pierced by a horizontal opening 21 between the upper part of the sleeve 10 and one side of the head. Furthermore, a vertical shaft 22 is recessed into the head 1 and communicates with the opening 21.
Dieser Schacht ist zur Aufnahme des Endes eines Betätigungsringes 23 bestimmt, der in Fig. 3 genauer dargestellt ist. Dort sieht man, dass der Ring 23, der dazu dient, von einem Benutzer ergriffen zu werden, zwei parallele, vertikale Stifte 24 trägt, deren Enden genau dazu bestimmt sind, in den Schacht 22 einzudringen. Fig. 1 zeigt, dass sich der Betätigungsring vertikal über dem Druckhebel 6 erstreckt, wobei die Stifte 24 durch geeignete Löcher 25 durch den Hebel hindurch gehen.This shaft is intended to receive the end of an actuating ring 23, which is shown in more detail in Fig. 3. There it can be seen that the ring 23, which is intended to be gripped by a user, carries two parallel, vertical pins 24, the ends of which are precisely intended to penetrate into the shaft 22. Fig. 1 shows that the actuating ring extends vertically above the pressure lever 6, the pins 24 passing through suitable holes 25 through the lever.
Die horizontale Öffnung 21 dient einem Verriegelungsstück 26 als Aufnahme, das in Fig. 4 einzeln dargestellt ist. Es handelt sich um ein kleines zylindrisches Stück, dessen ringförmiges Mittelteil 27 einen kleineren Durchmesser hat als die benachbarten Teile/Bereiche des Verriegelungsstücks. Ein Ende 28 (rechts in der Figur) umfasst eine farbige Fläche. Das gegenüber liegende Ende 29 weist ein konisches Profil mit Maßen der profilierten Auskehlung 13 des Schlagbolzens 9 auf.The horizontal opening 21 serves as a receptacle for a locking piece 26, which is shown individually in Fig. 4. It is a small cylindrical piece, the ring-shaped middle part 27 of which has a smaller diameter than the adjacent parts/areas of the locking piece. One end 28 (on the right in the figure) comprises a colored surface. The opposite The end 29 has a conical profile with dimensions of the profiled groove 13 of the firing pin 9.
Dieses Verriegelungsstück 26 kommt also so in der Öffnung 21 zu liegen, dass sein Ende 29 in die Auskehlung 13 eingreift und so die Bewegung des Schlagbolzens 9 in der Hülse 10 blockiert. In dieser Position versinkt das farbige Ende 28 in der Öffnung 21 und ist somit für einen Benutzer unsichtbar, wenn der Druckhebel 6 nicht betätigt ist. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Betätigungsring 23 so an seiner Stelle, dass die beiden vertikalen Stifte 24 in den Schacht 22 eingreifen und im ringförmigen Mittelteil 27 beidseits des Verriegelungsstücks 26 unterkommen. Der Abstand der Stifte 24 voneinander ist offensichtlich etwas größer als der Durchmesser des Mittelteils 27, aber kleiner als der des Verriegelungsstücks selbst, wie man in Fig. 3 sehen kann.This locking piece 26 is thus positioned in the opening 21 in such a way that its end 29 engages in the groove 13 and thus blocks the movement of the firing pin 9 in the sleeve 10. In this position, the colored end 28 sinks into the opening 21 and is thus invisible to a user when the pressure lever 6 is not actuated. As shown in Fig. 1, the actuating ring 23 is in its position in such a way that the two vertical pins 24 engage in the shaft 22 and are housed in the annular central part 27 on either side of the locking piece 26. The distance between the pins 24 is obviously somewhat larger than the diameter of the central part 27, but smaller than that of the locking piece itself, as can be seen in Fig. 3.
In der in Fig. 1 dargestellten Position blockiert also das Verriegelungsstück 26 den Schlagbolzen 9 und wird selbst durch die Stifte 24 des Betätigungsrings 23, die sich seiner Bewegung in der Öffnung 21 widersetzen, in seiner Aufnahme unbeweglich festgehalten. Der durch das Verriegelungsstück blockierte Schlagbolzen kann sich also selbst im Falle von Stossbeaufschlagung nicht bewegen, und der Hebel 6 kann ebenfalls nicht betätigt werden.In the position shown in Fig. 1, the locking piece 26 blocks the firing pin 9 and is itself held immobile in its housing by the pins 24 of the actuating ring 23, which oppose its movement in the opening 21. The firing pin blocked by the locking piece cannot therefore move even in the event of an impact, and the lever 6 cannot be actuated either.
Um den Feuerlöscher in Betrieb zu setzen, muss der Benutzer den Betätigungsring 23 entfernen, indem er ihn nach oben zieht. Er entkommt also aus dem Schacht 22 und den Löchern 25. So kann man auf den Hebel 6 einen Druck nach unten ausüben, der sich auf den Kopf 8 des Schlagbolzens 9 auswirkt. Die profilierte Auskehlung 13 des Schlagbolzens treibt somit das ebenfalls profilierte Ende 29 des Verriegelungsstücks 26 heraus, das sich nun frei in der Öffnung 21 bewegen kann. Der Schlagbolzen 9 setzt seinen Weg in der Hülse 10 fort, bis der Perforationsstift 19 die Kartusche 11 durchstößt (Fig. 5). Der Benutzer kann jetzt die Zerstäuberdüse in Betrieb setzen. Nachdem sich das Verriegelungsstück 26 in seiner Aufnahme bewegt hat, kommt nun sein farbiges Ende 28 in der Öffnung 21 wieder zum Vorschein, wodurch der Bereitschaftszustand des Gerätes angezeigt werden kann.To activate the fire extinguisher, the user must remove the actuating ring 23 by pulling it upwards. It thus escapes from the shaft 22 and the holes 25. This allows a downward pressure to be exerted on the lever 6, which acts on the head 8 of the firing pin 9. The profiled groove 13 of the firing pin thus pushes out the end 29, also profiled, of the locking piece 26, which can now move freely in the opening 21. The firing pin 9 continues its path in the sleeve 10 until the perforation pin 19 pierces the cartridge 11 (Fig. 5). The user can now activate the atomizer nozzle. After the locking piece 26 has moved in its holder, its colored end 28 now appears again in the opening 21, whereby the standby state of the device can be indicated.
Da der Schlagbolzen in seiner unteren Position ist, befindet sich die Spitze des Verriegelungsstücks 26 in Anlage an einer Abschrägung 12 und kann somit nicht in ihre Ausgangsposition zurückkehren.Since the firing pin is in its lower position, the tip of the locking piece 26 is in contact with a bevel 12 and thus cannot return to its original position.
Das ringförmige Mittelteil 27 ist gegenüber dem Schacht 22 verschoben, und von daher kann der Betätigungsring 23 nicht mehr eingesetzt werden, selbst dann nicht, wenn der Hebel 6 wieder angehoben wurde. Der Schlagbolzen bleibt auf jeden Fall in seiner unteren Stellung und das Gerät kann nicht mehr wieder gesichert werden, ohne dass der Schlagbolzen an seinen Platz zurückgebracht würde, wozu der Löscher geöffnet werden müsste.The annular central part 27 is displaced relative to the shaft 22, and therefore the actuating ring 23 can no longer be inserted, even if the lever 6 has been raised again. The firing pin remains in its lower position in any case and the device can no longer be secured again without the firing pin being returned to its place, which would require the extinguisher to be opened.
Der hier beschriebene Sicherheitsmechanismus gegen unkontrollierte Wiedersicherung erlaubt also eine sofortige Anzeige ob das Gerät in entsichertem Zustand ist oder schon verwendet wurde.The safety mechanism described here against uncontrolled re-locking allows an immediate indication of whether the device is in an unlocked state or has already been used.
Claims (5)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9504731A FR2733158B1 (en) | 1995-04-20 | 1995-04-20 | ANTI-ARMING SECURITY FIRE EXTINGUISHER HEAD |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69615602D1 DE69615602D1 (en) | 2001-11-08 |
DE69615602T2 true DE69615602T2 (en) | 2002-09-12 |
Family
ID=9478290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69615602T Expired - Lifetime DE69615602T2 (en) | 1995-04-20 | 1996-04-16 | Security to prevent the re-arming of a fire extinguisher head |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0738523B1 (en) |
AT (1) | ATE206319T1 (en) |
DE (1) | DE69615602T2 (en) |
FR (1) | FR2733158B1 (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2779656B1 (en) | 1998-06-15 | 2000-08-11 | Extincteurs Harden | EXTRACTOR TUBE FOR AUXILIARY GAS EXTINGUISHER EXTINGUISHING POWDER PROPELLER, EXTINGUISHER HEAD ASSOCIATED WITH SAID TUBE AND EXTINGUISHER COMPRISING SUCH A HEAD |
DE202004009260U1 (en) * | 2004-06-09 | 2005-10-20 | BAVARIA Egypt S.A.E. | Fire extinguisher with an actuator |
CN117815612B (en) * | 2024-03-06 | 2024-05-03 | 厦门一泰消防科技开发有限公司 | Internal pressure detection device of fire extinguisher |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1401190A (en) * | 1963-11-26 | 1965-06-04 | Extinguisher head | |
FR2609322B1 (en) * | 1987-01-06 | 1990-04-20 | Souchier Fages | COMPRESSED GAS CARTRIDGE PERCUSSION SYSTEM |
DE3743536A1 (en) * | 1987-12-22 | 1989-07-06 | Diehl Gmbh & Co | Detonator for a carrier projectile |
-
1995
- 1995-04-20 FR FR9504731A patent/FR2733158B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-16 DE DE69615602T patent/DE69615602T2/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-16 EP EP96400803A patent/EP0738523B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-16 AT AT96400803T patent/ATE206319T1/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE206319T1 (en) | 2001-10-15 |
FR2733158B1 (en) | 1997-07-04 |
EP0738523A1 (en) | 1996-10-23 |
EP0738523B1 (en) | 2001-10-04 |
FR2733158A1 (en) | 1996-10-25 |
DE69615602D1 (en) | 2001-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT409121B (en) | INFLATION DEVICE, ESPECIALLY FOR A LIFE JACKET | |
DE1132569B (en) | Valve for filling the fuel container of a lighter with liquefied gas from a refilling container | |
DE19514939A1 (en) | Extinguishing nozzle head | |
DE2948262C2 (en) | Fire extinguisher with thermally fusible block - has retainer exerting compression on block to prevent accidental operation | |
DE2215105A1 (en) | Safety device for a floe | |
EP0583746A1 (en) | Indication arrangement for an inflation assembly, especially for a container or a float of a rescue apparatus | |
DE69615602T2 (en) | Security to prevent the re-arming of a fire extinguisher head | |
EP2210644B1 (en) | Central fitting for a fire extinguisher | |
DE3508147A1 (en) | AUTOMATIC AND HAND-DETACHABLE PORTABLE FIRE-EXTINGUISHER | |
DE3878493T2 (en) | FIRE EXTINGUISHERS. | |
DE2930858A1 (en) | INFLATING DEVICE, EXAMPLE FOR LIFE VEST | |
DE4224891A1 (en) | Hand-held fire extinguisher - has internal container in which fire extinguishing foam is produced | |
DE2825165A1 (en) | CONTROLLABLE VALVE FOR A FIRE EXTINGUISHING SYSTEM | |
DE3327985A1 (en) | DEVICE FOR FIGHTING FIRE STOVES INSIDE STORED SUBSTANCES | |
EP0867204B1 (en) | Device for activating a fire extinguisher | |
DE2623587A1 (en) | Rapid release valve for fire extinguisher - has disc breakable by cutter to release closed pressure holding valve | |
EP0788815B2 (en) | Pressure handle valve for permanently presurized fire extinguisher | |
DE19710300A1 (en) | Fire extinguisher | |
DE69424864T2 (en) | OPERATING MECHANISM FOR FIRE EXTINGUISHERS | |
DE2802500A1 (en) | DEVICE FOR CONTROLLING MECHANICAL EQUIPMENT | |
DE9409359U1 (en) | Fire extinguisher | |
DE29511334U1 (en) | Device for the administration of substances, in particular inhalation preparations | |
EP0004981A1 (en) | Closure device for a fire extinguisher | |
DE1784842C3 (en) | Hand fire extinguisher with a manually operated valve | |
DE146994C (en) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition |