[go: up one dir, main page]

DE69614976T2 - Radialer Luftreifen - Google Patents

Radialer Luftreifen

Info

Publication number
DE69614976T2
DE69614976T2 DE69614976T DE69614976T DE69614976T2 DE 69614976 T2 DE69614976 T2 DE 69614976T2 DE 69614976 T DE69614976 T DE 69614976T DE 69614976 T DE69614976 T DE 69614976T DE 69614976 T2 DE69614976 T2 DE 69614976T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
tire
rubber
arc
curved surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69614976T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69614976D1 (de
Inventor
Kenshiro Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69614976D1 publication Critical patent/DE69614976D1/de
Publication of DE69614976T2 publication Critical patent/DE69614976T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C15/0603Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex
    • B60C15/0607Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex comprising several parts, e.g. made of different rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C3/00Tyres characterised by the transverse section
    • B60C3/04Tyres characterised by the transverse section characterised by the relative dimensions of the section, e.g. low profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C15/0603Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the bead filler or apex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C2015/0614Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead characterised by features of the chafer or clinch portion, i.e. the part of the bead contacting the rim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10828Chafer or sealing strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10846Bead characterized by the chemical composition and or physical properties of elastomers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Radialluftreifen für Lastwagen und Busse, die auf 15º- Tiefbettfelgen montierbar sind (nachstehend als 15º-Konus-Radialreifen abgekürzt), und speziell auf einen schlauchlosen Radialluftreifen für Lastwagen und Busse, der an eine Tieftbettfelge, die einen konusförmigen 15º-Wulstsitz hat (15º-Tiefbettfelge) anpaßbar ist. Die Erfindung betrifft besonders einen 15º-Konus- Radialreifen für Lastwagen und Busse, der eine vorteilhaft verbesserte Haltbarkeit seines Wulstbereichs hat.
  • Wie oben erwähnt wurde, ist der 15º-Konus-Radialreifen für Lastwagen und Busse ein schlauchloser Reifen (T/L-Reifen). Um den Reifen dieses Typs auf einer einteiligen Gußfelge 21, die ein Schnittprofil hat, wie es in der Fig. 16 der beigefügten Zeichnungen wiedergegeben ist, direkt zu montieren, wird eine Tiefbettfelge (nachstehend als 15º-Tiefbettfelge bezeichnet) verwendet, bei der die Höhe des Flansches 21F wesentlich niedriger ist als bei einer Flachbettfelge, die ein Schnittprofil hat, wie es in der Fig. 17 wiedergegeben ist. Infolge des speziellen Schnittprofils dieses Flansches unterscheidet sich der Wulstbereich des T/L-Reifens für Lastwagen und Busse wesentlich von dem Wulstbereich eines auf einer Flachbettfelge zu montierenden Schlauchreifens (W/T-Reifens). Weiterhin ist der T/L-Reifen dadurch gekennzeichnet, daß er eine Struktur hat, bei der ein Konus von ungefähr 15º auf eine Wulstbasis des Wulstbereichs aufgebracht wird, so daß er mit einem auf dem Wulstsitz der Felge 21 gebildeten Konus von 150±1º übereinstimmt, um Luftdichtheit sicherzustellen, und gleichzeitig eine vorgegebene Pressung auf den Wulstbereich aufgebracht wird.
  • Wie aus dem Obigen ersichtlich ist, wird, obwohl sowohl der W/T-Reifen, als auch der T/L-Reifen für Lastwagen und Busse bei der gleichen schweren Belastung verwendet werden, natürlich ein großer Unterschied zwischen den beiden Reifen bei der während des Laufs unter der schweren Belastung auf den Wulstbereich einwirkenden, äußeren Kraft hervorgerufen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der T/L- Reifen, bei dem der Flansch 21F eine geringere Höhe hat, hinsichtlich der Befestigung des Reifens an der Felge weniger geeignet ist, und der Abfall des Wulstbereichs zu der Außenseite des Reifens hin größer ist als bei dem W/T-Reifen. Wenn der Abfall zunimmt, ist es unvermeidlich, daß mit dem Wulstbereich zusammenhängende Probleme hervorgerufen werden. Außerdem ist es schwierig, eine Automatisierung bei der Montage des W/T-Reifens auf der Felge zu erreichen, während der T/L-Reifen mittels einer automatischen Montagevorrichtung auf der Felge leicht montiert werden kann. Als Folge davon hat der T/L-Reifen eine größere Verbreitung gefunden.
  • Daher wurden, wie unten erwähnt wird, verschiedene Gegenmaßnahmen ergriffen, um die Haltbarkeit des Wulstbereichs bei dem T/L-Reifen zu verbessern. Diese Gegenmaßnahmen sind im allgemeinen unterteilt in Mittel zum Verbessern der Steifigkeit des Wulstbereichs, und Mittel zum Rationalisieren der Anordnung und Form verschiedener Cordschichten, die sich von dem Wulstbereich bis zu dem Seitenwandbereich erstrecken.
  • Als Mittel zum Verbessern der Steifigkeit werden vorgeschlagen: (1) Erhöhung des Wulstbereich- Volumens und zusätzliche Anordnung einer Wulstbereichs-Verstärkungscordschicht, insbesondere Mittel für die Erhöhung des Wulstbereichvolumens, bei denen, da der Wulstkern eine grundlegende Rolle spielt, ein Wulstkern, der eine geringe Schnitthöhe und eine große Schnittbreite hat, entsprechend der geringen Flanschhöhe der obenerwähnten Felge angeordnet wird, und ein harter Versteifungsgummi, der sich in der radialen Richtung des Reifens konusförmig nach außen erstreckt, ab einer äußeren Umfangsoberfläche des Wulstkerns längs des Hauptkörpers der Karkassenlage angeordnet ist, um das Volumen des Gummis in dem Wulstbereich so weit wie möglich zu erhöhen, (2) Mittel, um die innere Umfangsoberfläche eines Wulstkerns, der einen ebenen und viereckigen Schnitt hat, oder eines Wulstkerns, der einen ebenen und sechseckigen Schnitt hat, wie weiter unten ausführlich dargelegt wird, zu einer konusförmigen Oberfläche zu machen, die im wesentlichen mit der Oberfläche eines konusförmigen 15º-Wulstsitzes übereinstimmt, um den Eingriff des Wulstbereichs mit der Felge noch mehr zu verstärken, und dergleichen.
  • Als Mittel zum Rationalisieren der Anordnung und Form der Cordschicht werden vorgeschlagen: (3) Mittel zum Einstellen der Höhe der Umstülp-Endposition einer radialen Karkassenlage und der Höhe der Endposition einer Wulstbereichs-Verstärkungscordschicht, oder Mittel zum Einstellen der Position dieser Enden in der Breitenrichtung des Reifens, (4) Mittel zum Verringern der Spannung in einem Endbereich des die obigen Enden umgebenden Gummis, (5) Mittel zum Rationalisieren einer radialen Karkassenlinie (einer Linie der Dickenmitte des Hauptkörpers der Karkassenlage, mit Ausnahme des Umstülpbereichs), und dergleichen.
  • Alle obigen Mittel sind wirksame Mittel, um die Wulstbereichs-Haltbarkeit zu verbessern. Die obigen herkömmlichen Mittel können es jedoch nicht mehr aufnehmen mit den gegenwärtigen Anforderungen, wie dauerhaftere Reifeneigenschaften, Aufvulkanisierung eines Reifens, wenn der Laufflächengummi abgenutzt ist, Gewichtsverringerung, und dergleichen.
  • Insbesondere die Zunahme des Wulstbereichvolumens und die zusätzliche Anordnung der Wulstbereichs-Verstärkungscordschicht sind ungeeignet für die Gewichtsverringerung. Außerdem bewirken die übermäßige Volumenzunahme und die zusätzliche Anordnung eine größere Wärmeerzeugung während des Laufs des Reifens unter schwerer Belastung, und daher erreicht die Innenseite des Wulstbereichs eine hohe Temperatur. Eine solche hohe Temperatur bewirkt eine Gummiverschlechterung und eine Haftungsverringerung, wodurch leicht Ablösungsausfall hervorgerufen wird infolge Rißbildung in dem Umstülp-Endbereich der Karkassenlage oder dem Endbereich der Wulstbereichs-Verstärkungscordschicht. Wenn der Reifen unter Bedingungen, wie eine hohe Temperatur, über eine lange Zeitdauer verwendet wird, wird weiterhin die Rationalisierung der Anordnung und Form der Cordschicht durch eine große Kriechverformung des Gummis beeinträchtigt, wie weiter unten dargelegt wird, und daher kann das vorgegebene Ziel nicht erreicht werden. Außerdem geht die Form der Karkassenlinie verloren, wodurch eine Verschlechterung der Lenkstabilität hervorgerufen wird.
  • Selbst wenn die Zunahme des Wulstbereichvolumens und die zusätzliche Anordnung der Wulstbereichs-Verstärkungscordschicht innerhalb angemessener Bereiche liegen, muß der T/L-Radialreifen für Lastwagen und Busse natürlich ein bezüglich schwerer Belastung genügend dauerhaftes Wulstbereichsvolumen sicherstellen. Wenn ein Reifen, der eine solche Wulstbereichsstruktur hat, über eine wesentlich größere Entfernung, wie zum Beispiel 100.000 km, gefahren wurde, wurde bestätigt, daß der Wulstbereich als Ganzes eine starke Kriechverformung (plastische Verformung) erzeugt. Der Zustand dieser Verformung ist in der Fig. 18 der beigefügten Zeichnungen, die dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entspricht, im Schnitt teilweise wiedergegeben.
  • Die Fig. 18 ist eine Schnittansicht des Hauptteils des Wulstbereichs bei einer Einheit aus einem T/L-Radialreifen der Reifengröße 11R22.5 und einer Felge, mit einem auf einen Innendruck von 7 kp/cm² aufgeblasenen (unbelasteten) Reifen, wobei ein durch eine ausgezogene Linie wiedergegebener Bereich einem neuen Reifen entspricht, und ein durch eine gestrichelte Linie wiedergegebener Bereich einem Reifen nach einem tatsächlichen Lauf über 100.000 km entspricht. Wie aus der Fig. 18 ersichtlich ist, weist der Wulstbereich nach einem Lauf über 100.000 km eine sich nicht erholende Kriechverformung auf, die nach der Außenseite des Reifens gerichtet ist.
  • Bei dem Reifen ist nach dem Lauf (durch die gestrichelte Linie wiedergegebener Bereich) der sechseckige Wulstkern in eine durch Pfeile bezeichnete Richtung verschoben, und daher sind die Karkassenlage und ihr Umstülpbereich in der durch Pfeile bezeichneten Richtung stark herausgezogen. Ein solches Herausziehphänomen ruft immer eine große Scherdehnung hervor, die in der Fig. 18 durch eine Rhombusform auf den beiden Seiten des Umstülp-Endbereichs repräsentiert wird. Da die obige starke Scherdehnung bei der Aufblähung durch den Innendruck gleichzeitig mit der während des Laufs unter schwerer Belastung in dem Umstülp-Endbereich erzeugten Scherdehnung zusammenwirkt, wird Rißbildung zuerst in dem Umstülp-Endbereich erzeugt, und diese Rißbildung führt zu Ablösungsausfall, wenn die Laufentfernung groß wird. Selbst wenn beabsichtigt wird, die obenerwähnten Mittel zu rationalisieren, um die Haltbarkeit des Wulstbereichs zu verbessern, kann daher eine genügende Wulstbereichs-Haltbarkeit nicht verwirklicht werden.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, radiale Luftreifen für Lastwagen und Busse zu verwirklichen, die auf 15º-Tietbettfelgen montierbar sind, und die ohne zusätzliche Anordnung von Wulstbereichs- Verstärkungscordschichten eine angemessene Anordnung und Form der Wulstbereichs- Verstärkungscordschicht, einschließlich einer Karkassenlinie, aufrechterhalten können, während eine übermäßige Zunahme des Wulstbereichsvolumens unter Kontrolle gehalten wird und die Gewichtsverringerung aufrechterhalten wird, und der Temperaturanstieg innerhalb des Wulstbereichs während des Laufs unter schwerer Belastung so weit wie möglich unterdrückt wird, und die die Kriechverformung des Wulstbereichs in geeigneter Weise unter Kontrolle halten können, um die Wulstbereichs-Haltbarkeit in dem Umstülp-Endbereich der Karkassenlage oder dem Endbereich der Cordschicht wesentlich zu verbessern und die damit verbundene Ablösung zu verringern, und die erwartete gute Lenkstabilität aufrechtzuerhalten.
  • Gemäß der Erfindung wird ein radialer Luftreifen verwirklicht, insbesondere für Lastwagen und Busse, der auf einer zugelassenen 15º-Tiefbettfelge montierbar ist, aufweisend zwei Wulstbereiche, zwei Seitenwandbereiche, einen Laufflächenbereich, mindestens eine Karkassenlage, die sich zwischen Wulstkernen erstreckt, von denen einer in jeden Wulstbereich eingebettet ist, so daß die Wulstbereiche verstärkt werden, wobei die mindestens eine Karkassenlage durch darin radial angeordnete Cordfäden verstärkt ist, und von der Innenseite nach der Außenseite des Reifens um die Wulstkerne geschlungen ist, um einen Umstülpbereich bei jedem Wulstbereich und dazwischen einen Hauptkörper zu bilden, wobei jeder der Wulstkerne ein gewickeltes Laminat aus Stahldraht ist, das im Querschnitt eine kreisförmige oder tetragonale Form hat, einen Gürtel, der auf den äußeren Umfang der mindestens einen Karkassenlage aufgebracht ist, um den Laufflächenbereich zu verstärken, und der aus zwei oder mehr schrägen Stahlcordschichten besteht, und einen zusammengesetzten Seitengummi, der sich von der Wulstbasis jedes Wulstbereichs über die Außenseite des Wulstbereichs bis zu dem Laufflächengummi des Laufflächenbereichs erstreckt und einen Gummischutzstreifen und einen Seitenwandgummi aufweist, wobei die äußere Oberfläche von mindestens dem zusammengesetzten Seitengummi unter den Elementen, aus denen jeder Wulstbereich des Reifens besteht, in einem Gebiet, das einer inneren, gekrümmten Oberfläche eines schräg ansteigenden Bereichs bei jedem Flansch der zugelassenen Felge gegenüberliegt, eine nach der Außenseite des Reifens gerichtete Form hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der äußeren Oberfläche konkav gekrümmt ist; daß die konkav gekrümmte Oberfläche des zusammengesetzten Seitengummis gelegen ist zwischen einer Wulstbasislinie und einer ersten geraden Linie, die durch die radial äußere Oberfläche des Stahldrahtes hindurchgeht, die auf der in der radialen Richtung des Reifens äußersten Seite des Wulstkerns gelegen ist und parallel zu der Wulstbasislinie ist, und die Kurve der konkav gekrümmten Oberfläche des zusammengesetzten Seitengummis im Querschnitt des Reifens aus mehreren Bogensegmenten besteht, die glatt ineinander übergehen, und einen Scheitelpunkt bei einem der Segmente hat, und der Scheitelpunkt gelegen ist zwischen der ersten geraden Linie und einer zweiten geraden Linie, die durch die in der radialen Richtung des Reifens innerste Position des Umstülpbereichs der Karkassenlage um den Wulstkern hindurchgeht und parallel zu der Wulstbasislinie ist; und daß die konkav gekrümmte Oberfläche des zusammengesetzten Seitengummis so gebildet ist, daß der Krümmungsradius R1 des Bogensegments, das den Scheitelpunkt hat, unter den Bogensegmenten, aus denen die konkav gekrümmte Oberfläche besteht, und der Krümmungsradius R der hauptsächlichen inneren gekrümmten Oberfläche bei dem Flansch in einem Querschnitt der zugelassen Felge die Beziehung 0,4 · R ≤ R&sub1; ≤ 1,6 · R erfüllen.
  • Der Wulstbereich des herkömmlichen 15º-Konus-Radialreifens für Lastwagen und Busse weist eine Wulstbasis auf, die mit einer vorgegebene Pressung auf dem Wulstsitz der Felge angeordnet ist, um die Luftdichtheit des T/L-Reifens aufrechtzuerhalten, wenn der Reifen auf einer 15º-Tiefbettfelge montiert ist und auf einen vorgegebenen Innendruck aufgeblasen ist, und er hat einen äußeren Oberflächenbereich, der mit einer vorgegebenen Pressung auf dem Flansch der Felge angeordnet ist. Diese Pressung dient dazu, zusätzlich zu der Aufrechterhaltung der Luftdichtheit den Wulstbereich auf der Felge gut zu befestigen. Bei dem Wulstbereich des herkömmlichen Reifens, der in der Fig. 19 der beigefügten Zeichnungen im Schnitt wiedergegeben ist, zusammen mit einem durch eine strichpunktierte Linie dargestellten Schnittprofil der Felge, wird die letztere Pressung dadurch erreicht, daß eine äußere Oberfläche eines zusammengesetzten Seitengummis gebildet wird, die bei einer Position gelegen ist, wo sie bei einem Bogen, der sich konvex zu der Außenseite des Reifens hin erstreckt und einen relativ großen Krümmungsradius hat, den Flansch berührt und in den Flansch eingreift.
  • Wenn der herkömmliche T/L-Reifen auf einer zugelassenen Felge montiert wird und auf einen hohen Innendruck, wie er in J. ATMA oder TRA definiert ist, aufgeblasen wird, zum Beispiel 8,00 kp/cm² als ein kalter Autblasdruck für die Reifengröße 11R22.5 (110, 120 PSI bei TRA), wird der konvexe Bogenbereich des zusammengesetzten Seitengummis längs der inneren, gekrümmten Oberfläche des Flansches (konkave, gekrümmte Oberfläche, die nach der Außenseite des Reifens gerichtet ist) durch einen solchen inneren Aufblasdruck verformt, und daher wird ein hoher Kontaktdruck auf einen solchen verformten Bereich ausgeübt. In der Fig. 20 der beigefügten Zeichnungen ist ein Verteilungszustand des Kontaktdrucks bezüglich der Felge bei den Positionen A-E des Wulstbereichs für den herkömmlichen Reifen mit der obigen Reifengröße wiedergegeben. Die Position D entspricht einer Position, die eine maximale Verformung hat, und sie unterliegt einem Kontaktdruck, der wesentlich größer als bei den anderen Positionen ist. Außerdem wird die in der Fig. 20 wiedergegebene Kontaktdruckverteilung bei einem kalten Aufblasdruck von 7,0 kp/cm² erhalten, so daß, wenn der Reifen unter Belastung tatsächlich laufengelassen wird, der Innendruck durch eine größere Wärmeerzeugung auf ungefähr den 1,2-1,4-fachen kalten Aufblasdruck ansteigt, und auch die nach außen gerichtete Durchbiegung des Wulstbereichs unter Belastung auftritt, wodurch die Kontaktdruckverteilung in dem Verwendungszustand, verglichen mit der in der Fig. 20 wiedergegebenen Verteilung, stark nach der Seite des hohen Kontaktdrucks verschoben wird.
  • Wenn der Reifen unter Belastung laufengelassen wird, wird der zusammengesetzte Seitengummi des Wulstbereichs in einem Gebiet, das den Flansch der Felge berührt, einer sich wiederholenden Bewegung unterworfen, bei der der Gummi in der radialen Richtung des Reifens und längs der Umfangsrichtung des Reifens in einer den Boden berührenden Zone der Lauffläche schrumpft, und in einer aus der Bodenkontaktzone herauskommenden Zone in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Da diese Bewegung relativ zu dem Flansch der Felge erfolgt, wird die auf dem Hystereseverlust basierende Wärmeerzeugung bei einer Position, bei der der Kontaktdruck größer wird, ebenfalls größer. Ein Teil der erzeugten Wärme wird über die Felge nach draußen abgeführt, während die verbleibende, größere Menge der erzeugten Wärme in dem Gummibereich gespeichert wird, der als ein schlechter Wärmeleiter bekannt ist, und die gespeicherte Wärme allmählich abgeleitet wird, wodurch schließlich der Wulstbereich auf eine hohe Temperatur gebracht wird.
  • Wenn ein solcher Hochtemperaturzustand über eine lange Zeitdauer aufrechterhalten wird, wird eine Kriechverformung in dem Gummi hervorgerufen. Obwohl das Gebiet des Wulstbereichs, das verschieden von dem zusammengesetzten Seitengummi ist, naturgemäß auf eine hohe Temperatur gebracht wird infolge der Wärmeerzeugung durch Hystereseverlust, der eine mit Gummi untrennbar verbundene, viskoelastische Eigenschaft ist, die auf den Amplituden der inneren Dehnung und der inneren Spannung basiert, die durch die Wiederholung der Belastung und ihrer Wegnahme während des Laufs des Reifens hervorgerufen werden, trägt die in dem zusammengesetzten Seitengummi unter einem hohen Kontaktdruck auf den Flansch hervorgerufene Wärmeerzeugung besonders zu dem Auftreten der Kriechverformung bei. Außerdem verursacht der zusammengesetzte Seitengummi, der dem hohen Kontaktdruck ausgesetzt ist, vorzeitig Abnutzung, und schließlich nutzt er sich bis zu einer Form ab, die sich längs des Flansches der Felge erstreckt, was das sogenannte Scheuerphänomen ist. Das heißt, der Wulstbereich, der der hohen Temperatur über eine lange Zeitdauer ausgesetzt ist, verursacht, zusammen mit der obigen Felgenscheuerung, eine Kriechverformung bis zu einer Form, die in der Fig. 18 wiedergegeben ist.
  • Bei der Kriechverformung beeinträchtigen die Verschiebung, die Verformung und der Formverlust des Wulstkerns die mit dem Wulstbereich untrennbar verbundene Funktion, die darin besteht, daß die Cordschichten, wie die Karkassenlage und dergleichen, zwischen dem Wulstkern und dem Wulstsitz der Felge gut befestigt sind. Daher wird der befestigte Zustand der Cordfäden in der Karkassenlage, die den hohen Innendruck aufnimmt, gelockert, und schließlich wird leicht das Herausziehen der Karkassenlage verursacht, wie dies oben unter Bezugnahme auf die Fig. 18 erwähnt wurde. Als Folge davon wird eine starke Scherdehnung in dem Umstülp-Endbereich der Karkassenlage hervorgerufen, wodurch in einer Grenzfläche zwischen den Cordfäden und dem Gummi, der die Cordfäden umgibt, ein zerbrechender Kern erzeugt wird, der beim Auftreten von Ausfall von Rissen bis zu Ablösung fortschreitet. An dieser Stelle kann gesagt werden, daß die Verschiebung, die Verformung und der Formverlust des Wulstkerns die Haltbarkeit des Wulstbereichs wesentlich beeinträchtigen.
  • Der Stahldraht, aus dem der Wulstkern besteht, hat im Schnitt eine kreisförmige oder viereckige Form. Die kreisförmige Form umfaßt einen vollständigen Kreis und eine nahezu kreisförmige, ovale Form, während die viereckige Form ein vollständiges Sechseck, sowie einen Rhombus, ein Viereck mit vier verrundeten Ecken, ein Viereck mit einem kleinen Vorsprung, und dergleichen umfaßt. Weiterhin kann die Drahtwicklungslaminierung eines solchen Stahldrahtes nach verschiedenen Formgebungsmethoden ausgeführt werden. Als ein Beispiel dieser Methoden wird ein einzelner langer Stahldraht spiralförmig aufgewickelt, um einen innersten Umfangsbereich zu bilden, und weiterhin auf dem innersten Umfangsbereich spiralförmig aufgewickelt, wobei er auf jedem aufgewickelten Stahlcordfaden, der den innersten Umfangsbereich bildet, aufliegt, und dann wird diese Prozedur wiederholt, um ein aufgewickeltes Laminat des Stahlcordfadens zu bilden. Als ein weiteres Beispiel kann eine Vielzahl von ringförmigen Drähten in horizontaler und vertikaler Richtung nebeneinander angeordnet werden, um ein gewickeltes Laminat zu bilden. Außerdem hat eine innere Umfangsoberfläche des Wulstkerns vorzugsweise einen Konus von ungefähr 15º bezüglich einer Wulstbasislinie, die parallel zu einer Felgendurchmesserlinie ist und in der gleichen Ebene liegt, wie später dargelegt wird, wenn ein Schnitt des Wulstkerns betrachtet wird.
  • Wenn dagegen dem äußeren Oberflächenbereich von mindestens dem zusammengesetzten Seitengummi unter den Elementen, aus denen der Wulstbereich des Reifens besteht, eine gekrümmte Form gegeben wird, die in einem Gebiet, das einer inneren gekrümmten Oberfläche eines schräg ansteigenden Bereichs bei dem Flansch der zugelassenen Felge gegenüberliegt, zu der Außenseite des Reifens hin konkav ist, kann der zusammengesetzte Seitengummi, der den Flansch der Felge berührt, unter nicht nur einem hohen Innendruck, sondern auch unter einer schweren Belastung eine gleichmäßige Kontaktdruckverteilung bezüglich der inneren gekrümmten Oberfläche des Flansches erreichen, wodurch die obenerwähnte Kriechverformung auf einem Minimum gehalten wird, und insbesondere der Effekt einer wirksamen Unterdrückung der Verschiebung, der Verformung und des Formverlustes des Wulstkerns entwickelt wird. Als Folge davon ist es möglich, die auf den Umstülp-Endbereich der Karkassenlage wirkende Scherdehnung wesentlich zu verringern, und die Haltbarkeit des Wulstbereichs kann beträchtlich verbessert werden.
  • Um den obigen Effekt weiter zu verstärken, ist die konkav gekrümmte Oberfläche des zusammengesetzten Seitengummis gelegen zwischen einer Wulstbasislinie und einer ersten geraden Linie, die durch die radial äußere Oberfläche eines Stahldrahtes, der auf der in der radialen Richtung des Reifens äußersten Seite des Wulstkerns gelegen ist, hindurchgeht, und parallel zu der Wulstbasislinie ist, und besteht die Kurve der konkav gekrümmten Oberfläche des zusammengesetzten Seitengummis in einem Schnitt des Reifens aus mehreren Bogensegmenten, die glatt ineinander übergehen, und einen Scheitelpunkt bei einem dieser Segmente hat, und der Scheitelpunkt ist gelegen zwischen der ersten geraden Linie und einer zweiten geraden Linie, die durch eine in der radialen Richtung des Reifens innerste Position des um den Wulstkern geschlungenen Umstülpbereichs der Karkassenlage hindurchgeht und parallel zu der Wulstbasislinie ist.
  • Der hier benutzte Ausdruck "Wulstbasislinie" bedeutet eine gerade Linie, die im Schnitt des Reifens durch den Schnittpunkt zwischen der Verlängerungslinie der Wulstbasis und einer geraden Linie, die in eine konkave Linie des äußeren Oberflächenumrisses des Wulstfersenbereichs übergeht und senkrecht zu der Rotationsachse des Reifens ist, hindurchgeht und senkrecht zu der Rotationsachse des Reifens ist.
  • Um die Kriechverformung unter Kontrolle zu halten, ist die konkav gekrümmte Oberfläche des zusammengesetzten Seitengummis so geformt, daß der Krümmungsradius R1 des Bogensegments, das unter den Bogensegmenten, die die konkav gekrümmte Oberfläche bilden, den Scheitelpunkt hat, und der Krümmungsradius R der hauptsächlichen inneren gekrümmten Oberfläche des Flansches in einem Schnitt der zugelassenen Felge die Beziehung 0,4 x R ≤ R&sub1; ≤ 1,6R erfüllen.
  • Weiterhin ist es praktisch wünschenswert, daß, wenn ein hypothetischer Bogen, der sich im Schnitt des Reifens konvex nach der Außenseite des Reifens erstreckt, so gebildet wird, daß er durch einen ersten Schnittpunkt zwischen der ersten geraden Linie unter den beiden geraden Linien und einer äußeren Umrißlinie des Wulstbereichs, und einen zweiten Schnittpunkt zwischen der Wulstbasislinie und einer Oberflächenumrißlinie des Wulstfersenbereichs, die senkrecht zu der Wulstbasislinie ist und in der Nähe des ersten Schnittpunktes in die äußere Umrißlinie glatt übergeht, hindurchgeht, die Entfernung D zwischen dem Scheitelpunkt und dem hypothetischen Bogen, gemessen auf der senkrechten Linie, die über den Scheitelpunkt nach dem hypothetischen Bogen verläuft, innerhalb eines Bereichs von 22-70% der Entfernung d zwischen dem hypothetischen Bogen und einer auf der senkrechten Linie gelegenen Position des Umstülpbereichs der Karkassenlage liegt.
  • Der erfindungsgemäße Reifen umfaßt den Fall, in dem keine Wulstbereichs- Verstärkungscordschicht verwendet wird, und den Fall, in dem eine Wulstbereichs-Verstärkungscordschicht verwendet wird. In dem ersteren Fall kann die obenerwähnte Bauweise verwendet werden. In dem letzteren Fall wird mindestens eine Verstärkungscordschicht in dem Wulstbereich auf der äußeren Oberfläche der Karkassenlage angeordnet, und die Entfernung D zwischen dem Scheitelpunkt und dem hypothetischen Bogen, gemessen auf der senkrechten Linie, die über den Scheitelpunkt nach dem hypothetischen Bogen verläuft, liegt innerhalb eines Bereichs von 22-70% der Entfernung d zwischen dem hypothetischen Bogen und einer auf der senkrechten Linie gelegenen Position der äußersten Wulstbereichs- Verstärkungscordschicht, wodurch das Auftreten von Rißbildung und Ablösung in dem Umstülp- Endbereich der Karkassenlage und dem Endbereich der Wulstbereichs-Verstärkungscordschicht gleichzeitig unter Kontrolle gehalten werden.
  • Um den Effekt der konkav gekrümmten Oberfläche des zusammengesetzten Seitengummis weiter zu verstärken, ist ein konvexes Bogensegment, das von dem hypothetischen Bogen nach der Außenseite des Reifens vorspringt und einen Scheitelpunkt hat, auf der äußeren Oberfläche des Wulstbereichs auf mindestens der in der radialen Richtung des Reifens inneren Seite oder äußeren Seite der konkav gekrümmten Oberfläche des zusammengesetzten Seitengummis so vorgesehen, daß es in die konkav gekrümmte Oberfläche glatt übergeht, und die Entfernung L zwischen dem Scheitelpunkt und dem hypothetischen Bogen, gemessen auf einer senkrechten Linie, die über den Scheitelpunkt nach dem hypothetischen Bogen verläuft, nicht größer als die 0,65-fache Entfernung D ist.
  • Als ein weiteres Mittel, um den Effekt der konkav gekrümmten Oberfläche des zusammengesetzten Seitengummis weiter zu verstärken, ist ein konvexes Bogensegment, das einen Scheitelpunkt hat, der innerhalb des hypothetischen Bogens gelegen ist und nach der Außenseite des Reifens vorspringt, auf der äußeren Oberfläche des Wulstbereichs auf mindestens der in der radialen Richtung des Reifens inneren Seite oder äußeren Seite der konkav gekrümmten Oberfläche des zusammengesetzten Seitengummis so vorgesehen, daß es in die konkav gekrümmte Oberfläche glatt übergeht, und die Entfernung M zwischen dem Scheitelpunkt und dem hypothetischen Bogen, gemessen auf einer senkrechten Linie, die über den Scheitelpunkt nach dem hypothetischen Bogen verläuft, innerhalb eines Bereichs von der 0,1-0,5-fachen Entfernung D liegt.
  • Die obigen zwei Anordnungen des konvexen Bogensegments können getrennt angewandt werden, oder zusammen verwendet werden.
  • Um die Kriechverformung besser unter Kontrolle zu halten und so die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Reifens weiter zu erhöhen, ist es wünschenswert, daß sowohl der zusammengesetzte Seitengummi, als auch der Wulstkern mit den gekrümmten, zu der Außenseite des Reifens hin konkaven Oberflächen versehen sind, und zwar in dem äußeren Oberflächenbereich des zusammengesetzten Seitengummis bzw. auf der Umhüllungsoberfläche des Stahldrahtes des Wulstkerns, die bei jedem Flansch der zugelassenen Felge der inneren gekrümmten Oberfläche des schräg ansteigenden Bereichs gegenüberliegt.
  • Um bei dem erfindunsgemäßen Reifen die Widerstandsfähigkeit gegen Herausziehen der Karkassenlage so weit wie möglich zu erhöhen, ist der Reifen vorzugsweise versehen mit einem harten Versteifungsgummi, der sich von dem in der radialen Richtung des Reifens äußeren Umfang des Wulstkerns längs des Hauptkörpers der Karkassenlage spitz zulaufend nach außen erstreckt, und einem Wulstkern-Umwickelgummi, der den Wulstkern umgibt, wobei der Elastizitätsmodul bei 100% Dehnung (E&sub1;) des Umwickelgummis innerhalb eines Bereichs von dem 0,75-1,20-fachen Elastizitätsmodul bei 100% Dehnung (E&sub2;) des Versteifungsgummis liegt. Der Umwickelgummi hat die Tendenz, sich nach der Konfektionierung des Reifens durch Vulkanisation bei einer hohen Temperatur unter einem hohen Druck zwischen der inneren Umfangsfläche des Wulstkerns und der den Wulstkern umgebenden Karkassenlage anzusammeln, und er spielt eine wichtige Rolle bei der Erhöhung der Befestigungskraft der Karkassenlage.
  • Um zu bewirken, daß der zusammengesetzte Seitengummi, der die konkav gekrümmte Oberfläche hat, eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Kriechverformung und Felgenscheuerung hat, ist es wünschenswert, daß der Elastizitätsmodul bei 100% Dehnung, E&sub3;, von mindestens einem Gummibereich, der die konkav gekrümmte Oberfläche hat, bei dem zusammengesetzten Seitengummi innerhalb eines Bereichs von dem 0,68-1,15-fachen Elastizitätsmodul bei 100% Dehnung, E&sub2;, des harten Versteifungsgummis liegt.
  • Um zu erreichen, daß der Stahldraht des Wulstkerns in gleicher Weise wie der zusammengesetzte Seitengummi eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Kriechverformung hat, ist es wünschenswert, daß der Stahldraht, aus dem der Wulstkern besteht, auf seinem Umfang mit einem sehr dünnen Beschichtungsgummi versehen ist, und daß der Elastizitätsmodul bei 100% Dehnung, E&sub4;, des Beschichtungsgummis nicht kleiner als der 0,45-fache Elastizitätsmodul bei 100% Dehnung, E&sub2;, des harten Versteifungsgummis ist.
  • Die Erfindung wird nun weiter beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die Folgendes darstellen:
  • Die Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Hauptteils einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reifens.
  • Die Fig. 2 ist eine teilweise im Schnitt wiedergegebene, perspektivische Ansicht eines sechseckigen Wulstkerns.
  • Die Fig. 3 ist eine schematische Schnittansicht, die Details einer Ausführungsform des Reifenwulstbereichs der Fig. 1 veranschaulicht.
  • Die Fig. 4 ist eine Schematische Schnittansicht, die Details einer modifizierten Ausführungsform des in der Fig. 3 wiedergegebenen Reifenwulstbereichs veranschaulicht.
  • Die Fig. 5 ist eine schematische Schnittansicht, die Details einer weiteren modifizierten Ausführungsform des in der Fig. 3 wiedergegebenen Reifenwulstbereichs veranschaulicht.
  • Die Fig. 6 ist eine schematische Schnittansicht, die Details einer modifizierten Ausführungsform des in der Fig. 5 wiedergegebenen Reifenwulstbereichs veranschaulicht.
  • Die Fig. 7 ist eine schematische Schnittansicht, die Details einer weiteren modifizierten Ausführungsform des in der Fig. 3 wiedergegebenen Reifenwulstbereichs veranschaulicht.
  • Die Fig. 8 ist eine schematische Schnittansicht, die Details einer modifizierten Ausführungsform des in der Fig. 7 wiedergegebenen Reifenwulstbereichs veranschaulicht.
  • Die Fig. 9 ist eine schematische Schnittansicht, die Details einer weiteren modifizierten Ausführungsform des in der Fig. 1 wiedergegebenen Reifenwulstbereichs veranschaulicht.
  • Die Fig. 10 ist eine schematische Schnittansicht, die Details einer anderen modifizierten Ausführungsform eines Reifenwulstbereichs veranschaulicht.
  • Die Fig. 11 ist eine schematische Schnittansicht, die Details einer weiteren modifizierten Ausführungsform eines Reifenwulstbereichs veranschaulicht.
  • Die Fig. 12 ist ein Diagramm, das die Kontaktdruckverteilung eines in einen Flansch einer Felge eingreifenden Wulstbereichs wiedergibt.
  • Die Fig. 13 ist ein Diagramm, das die Gummidickenänderung eines zusammengesetzten Seitengummis bei einem in einen Flansch einer Felge eingreifenden Wulstbereich wiedergibt.
  • Die Fig. 14 ist ein Diagramm, das die Änderung des maximalen Kontaktdrucks bei einem in einen Flansch einer Felge eingreifenden Wulstbereich wiedergibt.
  • Die Fig. 15 ist ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen dem Entfernungsverhältnis und dem maximalen Kontaktdruck bei einem in einen Flansch einer Felge eingreifenden Wulstbereich wiedergibt.
  • Die Fig. 16 ist eine schematische Schnittansicht einer 15º-Tiefbettfelge.
  • Die Fig. 17 ist eine schematische Schnittansicht einer Flachbettfelge.
  • Die Fig. 18 ist eine schematische Schnittansicht eines auf einer Felge angebrachten Wulstbereichs, die die Kriechverformung des herkömmlichen Reifens veranschaulicht.
  • Die Fig. 19 ist eine schematische Schnittansicht eines Wulstbereichs des herkömmlichen Reifens.
  • Die Fig. 20 ist ein Diagramm, das die Kontaktdruckverteilung eines in einen Flansch einer Felge eingreifenden Wulstbereichs bei dem herkömmlichen Reifen wiedergibt.
  • Die Fig. 1, 3-9 und 10-11 geben Hauptteile von linken Seiten verschiedener Ausführungsformen von auf einer 15º-Tiefbettfelge montierten, erfindungsgemäßen Radialluftreifen für Lastwagen und Busse (nachstehend abgekürzt als T/L-Reifen oder einfach Reifen) im Schnitt wieder. Die Fig. 2 gibt eine Ausführungsform des bei der Erfindung verwendeten Wulstkerns im Schnitt wieder.
  • In herkömmlicher Weise weist der in den Fig. 1, 3-9 und 10-11 wiedergegebene T/L- Radialreifen auf: zwei Wulstbereiche 1 (wobei nur der Wulstbereich einer Seite wiedergegeben ist), zwei Seitenwandbereiche 2 (wobei nur der Seitenwandbereich einer Seite wiedergegeben ist), einen Laufflächenbereich (nicht wiedergegeben), mindestens eine Karkassenlage 3 (eine Lage bei der dargestellten Ausführungsform), die sich toroidförmig zwischen zwei in die Wulstbereiche 1 eingebetteten Wulstkernen 4 erstreckt, um den Wulstbereich 1, den Seitenwandbereich 2 und den Laufflächenbereich zu verstärken, und radial angeordnete, gummigetränkte Cordfäden enthält, und einen Gürtel (nicht wiedergegeben), der auf den äußeren Umfang der Karkassenlage 3 aufgebracht ist, und aus zwei oder mehr schrägen Stahlcordschichten besteht. Obwohl bei der Karkassenlage 3 der dargestellten Ausführungsform Stahlcordfäden verwendet werden, können auch Cordfäden aus einer organischen Faser verwendet werden. Zum Beispiel können in dem Fall mehrerer Karkassenlagen Polyester-Cordfäden verwendet werden, während in dem Fall einer einzigen Karkassenlage Aramidfaser-Cordfäden verwendet werden können.
  • Die Karkassenlage 3 ist von der Innenseite nach der Außenseite um den Wulstkern 4 geschlungen, um einen Umstülpbereich 3t zu bilden. Der Wulstbereich 1 des T/L-Radialreifens ist über ein Gebiet, das von der Wulstbasis des Wulstbereichs längs der Außenseite des Reifens bis zu dem Laufflächengummi (nicht wiedergegeben) des Laufflächenbereichs hin reicht, mit einem zusammengesetzten Seitengummi 5 versehen, und der zusammengesetzte Seitengummi 5 besteht aus einem Gummischutzstreifen 6 und einem Seitenwandgummi 7. Obwohl der Gummischutzstreifen 6 bei der dargestellten Ausführungsform zu der Außenseite des Reifens hin gelegen ist, so daß der den Seitenwandgummi 7 einhüllt, kann als eine modifizierte Ausführungsform der in der radialen Richtung des Reifens innere Bereich des Seitenwandgummis 7 als Ganzes außerhalb des Gummischutzstreifens und zu der Außenseite des Reifens hin gelegen sein.
  • Weiterhin bildet der Gummischutzstreifen 6 einen inneren Umfangsbereich des Wulstbereichs 1, der von einem Fersengebiet (in der Nähe der Position Q) über ein Wulstbasisgebiet 11, das zwangsläufig in einen Wulstsitz einer 15º-Tiefbettfelge eingreift, bis zu einem Zehengebiet reicht. Das Wulstbasisgebiet 11 bildet eine innere Umfangsoberfläche, die sich konusförmig zu der Innenseite des Reifens hin erstreckt, wobei der Konuswinkel bezüglich einer Wulstbasislinie BL ungefähr 15º beträgt.
  • Weiterhin ist der T/L-Radialreifen versehen mit einem harten Versteifungsgummi 8, der sich von der äußeren Umfangsfläche des Wulstkerns 4 längs des Hauptkörpers der Karkassenlage 3 (Bereich, der verschieden von dem Umstülpbereich 3t ist) in der radialen Richtung spitz zulaufend nach außen erstreckt, einem weichen Füllgummi 9, der an die äußere Oberfläche des Versteifungsgummis 8 angrenzt und sich längs der Innenseite des Umstülpbereichs und des Hauptkörpers der Karkassenlage in der radialen Richtung nach außen erstreckt, und einer inneren Futterschicht 10, die sich zwischen zwei Wulstzehengebieten (von denen nur das Wulstzehengebiet auf einer Seite wiedergegeben ist) innerhalb des Hauptkörpers der Karkassenlage 3 erstreckt und aus einem undurchlässigen Gummi besteht.
  • Andererseits ist der Wulstkern 4 mit einem Wulstkern-Umwickelgummi (nicht wiedergegeben) bedeckt. Dieser Umwickelgummi liegt hauptsächlich zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Wulstkerns 4 und dem Umstülpbereich der Karkassenlage 3, der der Position dieser inneren Umfangsoberfläche nach der Vulkanisation entspricht, und dieser Gummi ist in den Fig. 1 und 4 mit der Kennziffer 12 bezeichnet.
  • Die Struktur und die übliche Herstellungsmethode des Wulstkerns 4 werden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben, die speziell einen sechseckigen Schnitt des Wulstkerns wiedergibt. In der Fig. 2 bezeichnet die Kennziffer 4w einen Stahldraht, der im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt und einen Durchmesser von 0,9-2,2 mm hat. Der Wulstkern 4 wird durch Wickeln und Laminieren eines einzelnen langen Stahldrahtes 4w gebildet, der mit einer sehr dünnen Gummischicht von ungefähr 0,01- 0,20 mm Dicke überzogen wurde. Als ein Beispiel der Herstellungsmethode wird ein einzelner gummigetränkter, unvulkanisierter Stahldraht ab dem rechten oder linken Ende der niedrigsten Lage in der Fig. 2 mit einer vorgegebenen Anzahl von Windungen aufgewickelt, und dann wird der Draht bis zu einer Lage verschoben, die über der untersten Lage gelegen ist, und wieder aufgewickelt, und dieser Wickelvorgang wird bis zu einer vorgegebenen Anzahl von Lagen wiederholt. In diesem Fall wird eine ringförmige, zweigeteilte oder größenreduzierende Vorrichtung verwendet, die eine konkave Querschnittsform hat, die die beiden äußeren Seiten einer Lage, die die größte Anzahl von Windungen hat, d. h., die vierte Lage bei der dargestellten Ausführungsform, beschränkt, und diese Lage aufnimmt, bei der der Stahldraht 4w der oberen Lage zwischen den beiderseitigen Stahldrähten 4w der unteren Lage gewickelt ist.
  • Nach Ausführung des Wickelvorgangs bis zu der vierten Lage bei der dargestellten Ausführungsform wird der Wickelvorgang in dem offenen Zustand der Vorrichtung in der Reihenfolge fünfte, sechste und siebte Lage ausgeführt. Außerdem ist die Anzahl der oberen Lagen und die Anzahl der unteren Lagen, die an die Lage mit der größten Windungsanzahl angrenzen, nicht unbedingt gleich groß, da die Umhüllungslinie des Querschnitts des Wulstkerns 4 im wesentlichen eine sechseckige Form hat, um sechs ebene Umhüllungsoberflächen Ev als Wulstkern 4 zu bilden. In diesem Fall ist die innere Umfangsoberfläche des bei dem T/L-Radialreifen verwendeten Wulstkerns 4 unter einem Neigungswinkel a von ungefähr 15º bezüglich einer geraden Linie BLc angeordnet, die durch den inneren Rand des Stahldrahtes an dem rechten oder linken Ende (rechten Ende bei der dargestellten Ausführungsform) der innersten Lage hindurchgeht und parallel zu der Wulstbasislinie ist. Der Wulstkern 4 kann nach Beendigung der Windungslaminierung in dem unausgehärteten Zustand zum Reifenwickeln weitergegeben werden, weil die Stahldrähte durch die Klebrigkeit der sehr dünnen Gummischicht im unausgehärteten Zustand integral verbunden werden, oder er kann vor dem Reifenwickeln einer Voraushärtung unterworfen werden.
  • Der T/L-Radialreifen ist in einem äußeren Oberflächenbereich von mindestens dem zusammengesetzten Seitengummi 5, insbesondere des Gummischutzstreifens 6 bei der dargestellten Ausführungsform, unter den Elementen, aus denen der Wulstbereich 1 besteht, d. h., dem zusammengesetzten Seitengummi 5, dem Umstülpbereich 3t und dem Wulstkern 4, mit einer gekrümmten Oberfläche 13 versehen, die zu der Außenseite des Reifens hin konkav ist, und die gegenüber einer gekrümmten Oberfläche 21S eines schräg ansteigenden Bereichs des Flansches 21F der Felge 21 gelegen ist, deren innerer Querschnittsumriß in der Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie wiedergegeben ist. Die gekrümmte Oberfläche 13 kann in einer Form während der Vulkanisation gebildet werden. Außerdem gibt die Fig. 1 einen Zustand unmittelbar vor der vollständigen Anpassung des Reifens an die Felge 21 wieder.
  • Die Kontaktdruckverteilung des Wulstbereichs bei jedem der experimentellen Beispiele A und B, die verschiedene gekrümmte Oberflächen 13 haben, bezüglich der gekrümmten Oberfläche 21S des Flansches 21F wird gemessen, wobei die Ergebnisse erhalten werden, die in der Fig. 12 zusammen mit den Ergebnissen eines herkömmlichen Beispiels, das die gleiche Reifengröße (11R22.5) hat und keine gekrümmte Oberfläche enthält, wiedergegeben sind. Wie aus der Fig. 12 ersichtlich ist, ist die Kontaktdruckverteilung der experimentellen Beispiele ziemlich gleich, verglichen mit derjenigen des herkömmlichen Beispiels. Nachdem die Reifen der experimentellen Beispiele A und B und des herkömmlichen Beispiels, die die in der Fig. 12 wiedergegebene Kontaktdruckverteilung haben, bei einem Lastwagen montiert wurden, und über eine Entfernung von 100.000 km tatsächlich gefahren wurden, wurden sie von der Felge abmontiert, und es wurde die Dickenänderung des zusammengesetzten Seitengummis 5 (Gummischutzstreifens 6) bei der Kontaktfläche mit dem Flansch 21F der Felge 21 als Kriechverformung gemessen, wobei die in der Fig. 13 wiedergegebenen Ergebnisse erhalten wurden, bei denen die Kriechverformung groß wird, wenn ein Minuswert groß wird. Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß der Kontaktdruck umgekehrt proportional zu der Kriechverformung ist.
  • Die konkav gekrümmte Oberfläche 13 ist zwischen der Wulstbasislinie BL und einer ersten geraden Linie Lp gelegen (siehe Fig. 1, 3 und 4), die durch die radial äußere Oberfläche eines Stahldrahtes 4wo (siehe Fig. 1-4), der auf der in der radialen Richtung des Reifens äußersten Seite des Wulstkerns 4 gelegen ist, hindurchgeht und parallel zu der Wulstbasislinie BL ist. Die konkav gekrümmte Oberfläche 13 des Gummischutzstreifens 6 ist in jeder dieser Figuren im Schnitt durch eine Kurve wiedergegeben, die aus mehreren Bogensegmenten besteht, die glatt ineinander übergehen und zu der Innenseite des Reifens hin konvex sind, wobei ein Scheitelpunkt T in dem so gebildeten, konvexen Bogen vorhanden ist (siehe Fig. 3 und 4). Dieser Scheitelpunkt T ist gelegen zwischen der ersten geraden Linie Lp und einer zweiten geraden Linie (nicht wiedergegeben), die durch die in der radialen Richtung innerste Position 31 des Umstülpbereichs 3t der Karkassenlage 3 bei dem Wulstkern 4 hindurchgeht, und parallel zu der Wulstbasislinie BL ist. Dies wird auch durch ähnliche Ergebnisse bestätigt, die erhalten werden, wenn T/L- Radialreifen der experimentellen Beispiele A und B und des herkömmlichen Beispiels, die die von der obenerwähnten Reifengröße verschiedene Reifengröße (11/70 R22.5) haben, verwendet werden. Wie aus den Ergebnissen der Fig. 14, die die Änderung des maximalen Kontaktdrucks wiedergibt, ersichtlich ist, ist die optimale Position des Scheitelpunktes T bei der gekrümmten Oberfläche 13 zwischen den obenerwähnten zwei geraden Linien gelegen.
  • In den Fig. 1 und 3, auf die nun Bezug genommen wird, erfüllen der Krümmungsradius R1 des Bogensegments, das den Scheitelpunkt T hat, unter den Bogensegmenten, die die konkav gekrümmte Oberfläche 13 des zusammengesetzten Seitengummis 5 (Gummischutzstreifens 6) bilden, in dem Schnitt des Reifens, und der Krümmungsradius R, der hauptsächlich die gekrümmte Linie 21S des Flansches 21F bei dem inneren Schnittumriß der Felge 21 bildet, die Beziehung 0,4 x R ≤ R&sub1; ≤ 1,6 x R.
  • Es wird ein Bogen 20 angenommen, der im Schnitt des Reifens zu der Außenseite des Reifens hin konvex ist, und einen Krümmungsradius r (siehe Fig. 3) hat, und der so gebildet ist, daß er durch einen ersten Schnittpunkt P zwischen der ersten geraden Linie Lp und einer äußeren Umrißlinie des Wulstbereichs 1, und einen zweiten Schnittpunkt Q zwischen der Wulstbasislinie BL und einer Oberflächenumrißlinie eines kleinen, schrägen, runden Teils in dem Wulstfersenbereich, der senkrecht zu der Wulstbasislinie BL ist, hindurchgeht, und in der Nähe des ersten Schnittpunktes P in die äußere Umrißlinie glatt übergeht. In der Fig. 3, auf die nun Bezug genommen wird, liegt die Entfernung D zwischen dem Scheitelpunkt T und dem hypothetischen Bogen 20, gemessen auf der Verlängerung eines Linienabschnitts, der den Krümmungsmittelpunkt C20 des hypothetischen Bogens 20 mit dem Scheitelpunkt T verbindet, oder einer senkrechten Linie, die über den Scheitelpunkt T bis zu dem hypothetischen Bogen 20 verläuft, vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 22-70% der Entfernung d zwischen dem hypothetischen Bogen 20 und einer Position des Umstülpbereichs 3t der Karkassenlage, die auf derselben senkrechten Linie (oder Verlängerung) gelegen ist. Dies wird durch ähnliche Ergebnisse bestätigt, die erhalten werden, wenn T/L-Radialreifen der experimentellen Beispiele A und 13 und des herkömmlichen Beispiels verwendet werden, die die zwei verschiedenen Reifengrößen haben, wie oben erwähnt wurde. Wie aus den Ergebnissen der Fig. 15 ersichtlich ist, die einen Index des maximalen Kontaktdrucks wiedergeben, liegt der Wert von D/d innerhalb eines Bereichs von 0,22-0,70, wenn der Index des maximalen Kontaktdrucks, verglichen mit demjenigen des herkömmlichen Beispiels, kleiner als 100 ist.
  • Der in den Fig. 4-8 wiedergegebene Wulstbereich hat eine Struktur, bei der eine oder mehr Cord-Verstärkungsschichten, insbesondere Stahlcord-Verstärkungsschichten 19 (eine Cordschicht bei der dargestellten Ausführungsform) auf der Karkassenlage 3 vorgesehen sind. Die Stahlcordfäden, aus denen die Cordschicht 19 besteht, sind in der Nähe des Wulstkerns 4 unter einem Neigungswinkel von 30-80º bezüglich der radialen Richtung angeordnet. In der Fig. 4 liegt die Entfernung D zwischen dem hypothetischen Bogen 20 und dem Scheitelpunkt T, gemessen auf der Verlängerung des Linienabschnitts, der den Krümmungsmittelpunkt C20 des hypothetischen Bogens 20 mit dem Scheitelpunkt T verbindet, vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 22-70% der Entfernung d zwischen dem hypothetischen Bogen 20 und der äußersten Stahlcord-Verstärkungsschicht, gemessen auf derselben Verlängerung.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 5 ist ein konvexes Bogensegment 15, das von dem hypothetischen Bogen 20 nach der Außenseite des Reifens vorspringt und einen Scheitelpunkt T&sub1; hat, auf der äußeren Oberfläche des Wulstbereichs 1 auf der in der radialen Richtung äußeren Seite der konkav gekrümmten Oberfläche 13 des zusammengesetzten Seitengummis 5 (Gummischutzstreifens 6) so vorgesehen, daß er in die konkav gekrümmte Oberfläche 13 glatt übergeht. Da das mit einem Krümmungsradius r&sub1;&sub5; ab einem Mittelpunkt C&sub1;&sub5; wiedergegebene Bogensegment den Scheitelpunkt T&sub1; hat, ist die Entfernung L zwischen dem Scheitelpunkt T&sub1; und dem hypothetischen Bogen 20, gemessen auf einer senkrechten Linie, die über den Scheitelpunkt T&sub1; bis zu dem hypothetischen Bogen 20 verläuft, vorzugsweise nicht größer als die 0,65-fache oben definierte Entfernung D.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 6 ist ein konvexes Bogensegment 16, das von dem hypothetischen Bogen 20 nach der Außenseite des Reifens vorspringt und einen Scheitelpunkt 12 hat, auf der äußeren Oberfläche des Wulstbereichs 1 auf der in der radialen Richtung inneren Seite der konkav gekrümmten Oberfläche 13 des zusammengesetzten Seitengummis 5 (Gummischutzstreifens 6) so vorgesehen, daß es in die konkav gekrümmte Oberfläche 13 glatt übergeht. Da das mit einem Krümmungsradius r&sub1;&sub6; ab einem Mittelpunkt C&sub1;&sub6; wiedergegebene Bogensegment den Scheitelpunkt 12 hat, ist die Entfernung L zwischen dem Scheitelpunkt T&sub2; und dem hypothetischen Bogen 20, gemessen auf einer senkrechten Linie, die über den Scheitelpunkt T&sub2; bis zu dem hypothetischen Bogen 20 verläuft, vorzugsweise nicht größer als die 0,65-fache oben definierte Entfernung D. Verschiedene Experimente, wie die experimentellen Beispiele C und D wurden ausgeführt durch Variieren des Verhältnisses von Abstand L zu Abstand D, wobei die in der Tabelle 1 wiedergegeben Ergebnisse erhalten wurden, bei denen der Kontaktdruck durch einen Index wiedergegeben ist, auf der Basis eines Indexwertes 100 für das herkömmliche Beispiel. Tabelle 1
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 7 ist ein konvexes Bogensegment 17, das innerhalb des hypothetischen Bogens 20 nach der Außenseite des Reifens vorspringt und einen Scheitelpunkt T&sub3; hat, auf der äußeren Oberfläche des Wulstbereichs 1 auf der in der radialen Richtung äußeren Seite der konkav gekrümmten Oberfläche 13 des zusammengesetzten Seitengummis 5 (Gummischutzstreifens 6) so vorgesehen, daß es in die konkav gekrümmte Oberfläche 13 glatt übergeht. Da das mit einem Krümmungsradius r&sub1;&sub7; ab einem Mittelpunkt C&sub1;&sub7; wiedergegebene Bogensegment den Scheitelpunkt T&sub3; hat, liegt die Entfernung M zwischen dem Scheitelpunkt T&sub3; und dem hypothetischen Bogen 20, gemessen auf einer senkrechten Linie, die über den Scheitelpunkt T&sub3; bis zu dem hypothetischen Bogen 20 verläuft, vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von der 0,1-0,5-fachen oben definierten Entfernung D.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 8 ist ein konvexes Bogensegment 18, das innerhalb des hypothetischen Bogens 20 nach der Außenseite des Reifens vorspringt, und einen Scheitelpunkt T&sub4; hat, auf der äußeren Oberfläche des Wulstbereichs 1 auf der in der radialen Richtung inneren Seite der konkav gekrümmten Oberfläche 13 des zusammengesetzten Seitengummis 5 (Gummischutzstreifens 6) so vorgesehen, daß es in die konkav gekrümmte Oberfläche 13 glatt übergeht. Da das mit einem Krümmungsradius r&sub1;&sub8; ab einem Mittelpunkt C&sub1;&sub5; wiedergegebene Bogensegment den Scheitelpunkt T4 hat, liegt die Entfernung M zwischen dem Scheitelpunkt T&sub4; und dem hypothetischen Bogen 20, gemessen auf einer senkrechten Linie, die über den Scheitelpunkt T&sub4; bis zu dem hypothetischen Bogen 20 verläuft, vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von der 0,1-0,5-fachen oben definierten Entfernung D.
  • Der in der Fig. 9 wiedergegebene Wulstbereich 1 hat eine Struktur, bei der eine Nyloncordschicht 19 N auf der Stahlcord-Verstärkungsschicht 19 so angeordnet ist, daß in dem äußeren Gebiet des Reifens zwei Schichten, und in dem inneren Gebiet des Reifens eine Schicht als eine Wulstbereichs- Cordverstärkungsschicht gebildet werden. Die konkav gekrümmte Oberfläche 13 wird auf dem zusammengesetzten Seitengummi gebildet, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3-8 beschrieben wurde, und weiterhin kann ein konvexes Bogensegment 15-18 darauf vorgesehen werden. Außerdem sind die Nylon-Cordfäden unter dem gleichen Neigungswinkel bezüglich der radialen Richtung wie die Stahl- Cordfäden der Schicht 19 angeordnet, wobei die Nylon-Cordfäden der an die Schicht 19 angrenzenden Schicht 19 N sich mit den Stahl-Cordfäden der Schicht 19 überkreuzen, und die Nylon-Cordfäden der zwei Schichten 19 N einander überkreuzen.
  • In den Fig. 10-11 sind die Karkassenlage 3 und die Stahlcord-Verstärkungsschicht 19 einfach durch jeweils eine einzige gekrümmte Linie wiedergegeben. Der in den Fig. 10-11 wiedergegebene Reifen ist mit einem Wulstbereich 1 und einer Stahlcord-Verstärkungsschicht 19 versehen. Bei dem Wulstbereich 1 der Fig. 11 bestehen der Umstülpbereich 3t der Karkassenlage 3 und die Stahlcord- Verstärkungsschicht 19 jeweils aus einem oder mehr Bogensegmenten (Bögen), die einen Krümmungsmittelpunkt haben, der außerhalb des Reifens bei einer Position gelegen ist, die der gekrümmten Umhüllungsoberfläche 4-13 des Wulstkerns 4 entspricht.
  • In der Fig. 11 liegt der minimale Krümmungsradius R&sub3; unter den Krümmungsradien der Bögen, die den Umstülpbereich 3t bilden, innerhalb eines Bereichs von dem 0,75-1,2-fachen Krümmungsradius R des Flansches 21F der Felge 21, während der minimale Krümmungsradius R&sub4; unter den Krümmungsradien der Bögen, die die Stahlcord-Verstärkungsschicht 19 bilden, die Beziehungen R&sub4; ≥ R&sub3; und R&sub4; ≤ 1,65R bezüglich des minimalen Krümmungsradiusses R&sub3; und des Krümmungsradius R des Flansches 21F der Felge 21 erfüllt.
  • Der in der Fig. 10 wiedergegebene Wulstbereich 1 hat eine Struktur, die die konkav gekrümmte Oberfläche 13 des zusammengesetzten Seitengummis 5 (Gummischutzstreifens 6), wie oben erwähnt, und eine gekrümmte Umhüllungsoberfläche 4-13 des Wulstkerns 4 (die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist) hat. In diesem Fall erfüllen der Krümmungsradius R1 der gekrümmten Oberfläche 13, der Krümmungsradius R&sub2; der Umhüllungsoberfläche 4-13, und der Krümmungsradius R des Flansches die obenerwähnten Beziehungen, und zusätzlich die Beziehung 0,7 x R ≤ R&sub2; ≤ 1,2 x R.
  • Der in der Fig. 11 wiedergegebene Wulstbereich 1 hat eine Struktur, die in dem Umstülpbereich 3t der Karkassenlage 3, der Stahlcord-Verstärkungsschicht 19, der konkav gekrümmten Oberfläche 13 des zusammengesetzten Seitengummis 5 (Gummischutzstreifens 6), wie oben erwähnt, und der gekrümmten Umhüllungsoberfläche 4-13 des Wulstkerns 4 ein oder mehr Bogensegmente (Bögen) hat, die einem Krümmungsmittelpunkt haben, der außerhalb des Reifens bei einer Position gelegen ist, die der gekrümmten Umhüllungsoberfläche 4-13 des Wulstkerns 4 entspricht. In diesem Fall erfüllen die Krümmungsradien R&sub1; bis R&sub4; und der Krümmungsradius R die obenerwähnten Beziehungen.
  • Wie aus dem Obigen ersichtlich ist, ist es möglich, bei dem erfindungsgemäßen T/L-Radialreifen verschiedene Kombinationen zu wählen, die auf den unter Bezugnahme auf die Fig. 1-11 wiedergegebenen Beschreibungen basieren. Folglich kann die Haltbarkeit des Wulstbereichs 1 wesentlich verbessert werden, um das Ziel der Erfindung sicher zu erreichen.
  • Um die Verbesserung der Haltbarkeit des Wulstbereichs 1 sicherzustellen, ist es wünschenswert, daß der Elastizitätsmodul bei 100% Dehnung, E&sub1;, des Umhüllungsgummis für den Wulstkern 4, der Elastizitätsmodul bei 100% Dehnung, E&sub2;, des harten Versteifungsgummis, der Elastizitätsmodul bei 100% Dehnung, E&sub3;, des Gummibereichs des zusammengesetzten Seitengummis 5 (Gummischutzstreifens 6), der die konkav gekrümmte Oberfläche 13 bildet, und der Elastizitätsmodul bei 100% Dehnung, E&sub4;, des Beschichtungsgummis für den Stahldraht 4w, aus dem der Wulstkern 4 besteht, die folgenden Beziehungen erfüllen:
  • 0,75 x E&sub2; ≤ E&sub1; ≤ 1,20 x E&sub2;
  • 0,68 x E&sub2; ≤ E&sub3; ≤ 1,15 x E&sub2;
  • 0,45 x E&sub2; ≤ E&sub4;
  • Diese Beziehungen werden definiert durch Messen der auf den Umstülp-Endbereich 3tE wirkenden Scherdehnung bei 10 Fällen, die vorgegebene Verhältnisse E&sub1;/E&sub2;, E&sub3;/E&sub2; und E&sub4;/E&sub2; haben. Die Werte dieser Verhältnisse und der Index der Scherspannung, auf der Basis eines Indexwertes 100 für den herkömmlichen Reifen, sind in der Tabelle 2 wiedergegeben, wobei die Eigenschaft um so besser ist, je kleiner der Indexwert ist. Tabelle 2
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung der Erfindung wiedergegeben und sollen keine Begrenzung der Erfindung darstellen.
  • Der bei diesen Beispielen verwendete T/L-Radialreifen für Lastwagen und Busse hat die Reifengröße 11R22.5 und die in den Fig. 1-9 wiedergegebene Struktur, die auf einer zugelassenen Felge 21 montiert wird, die die Felgengröße 22.5 · 8.25 und einen Krümmungsradius R von 12,7 mm bei einem Bogenabschnitt einer inneren gekrümmten Oberfläche 21S eines Flansches 21F hat. Die Karkassenlage 3 ist eine einzelne Lage, die radial angeordnete Stahlcordfäden enthält, und der Gürtel besteht aus vier schrägen Stahlcord-Gürtelschichten. Zum Vergleich mit diesen Beispielen ist ein herkömmliches Beispiel vorgesehen, das die gleiche Größe und Bauweise wie das obige Beispiel hat, außer daß der Wulstbereich tatsächlich die äußere Oberfläche hat, die dem hypothetischen Bogen 20 entspricht.
  • Der Wulstkern 4 der Reifen der Fig. 1-9 ist ein in der Fig. 2 wiedergegebener, sechseckiger Wulstkern, bei dem der Stahldraht einen Durchmesser von 1,55 mm hat, und die Anzahl der Windungen (Anzahl der Drähte, die in dem Schnitt zu sehen sind) 65 beträgt.
  • Es werden Reifen der Beispiele 1-7, die mehrere verschiedene Werte der Verhältnisse R&sub1;/R, D/d, L/D und M/D haben, und der herkömmliche Reifen vorgesehen. Diese Werte sind in der Tabelle 3 wiedergegeben, zusammen mit der jeweiligen Figurnummer und den Werten der Verhältnisse E&sub1;/E&sub2;, E&sub3;/E&sub2; und E&sub4;/E&sub2;. Tabelle 3
  • Um den Effekt des erfindungsgemäßen Reifens nachzuweisen, werden die Beispielsreifen und der herkömmliche Reifen auf einer zugelassenen Felge montiert und auf einen Innendruck von 7,0 kp/cm² aufgeblasen. Danach wird jeder Reifen einem Langlauftest auf einer Trommel unterworfen, wobei der Reifen bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h unter einer Last von 5000 kp laufengelassen wird, bis ein Schaden in dem Wulstbereich hervorgerufen wird, während der Reifen auf der Straße über eine Entfernung von 100.000 km tatsächlich gefahren wird, um die in dem Umstülp-Endbereich 3tE erzeugte Rißlänge zu messen. Die Testergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 3 wiedergegeben, in der ein Trommel-Lauflauf- Index und ein Rißlängen-Index wiedergegeben sind, auf der Basis eines Indexwertes 100 für den herkömmlichen Reifen. Je größer der Indexwert ist, desto besser ist das Ergebnis bei dem Langlauftest, und je kleiner der Indexwert ist, desto kürzer ist die Rißlänge.
  • Ein Maß für die Bestimmung des Grades der Kriechverformung ist die Lenkstabilität des Reifens. In diesem Zusammenhang wird der Reifen auf der Straße über eine Entfernung von 20.000 km tatsächlich gefahren, wobei das Kurvenfahrvermögen bei dem Reifen, bei dem sich eine eventuelle Kriechverformung ergibt, gemessen wird. Die gemessenen Ergebnisse sind auch in der Tabelle 3 wiedergegeben, wobei das Kurvenfahrvermögen durch einen Index wiedergegeben ist, auf der Basis eines Indexwertes 100 für den herkömmlichen Reifen. Je größer der Indexwert ist, desto besser ist das Kurvenfahrvermögen.
  • Wie aus den Ergebnissen der Tabelle 3 bei einem Vergleich der Reifen der erfindungsgemäßen Beispiele mit dem herkömmlichen Reifen ersichtlich ist, ist bei dem Trommel-Langlauftest die Betriebslebensdauer des Reifens bis zum Auftreten eines Schadens in dem Wulstbereich oder bis zum Auftreten von Ablösungsausfall ab dem Umstülp-Endbereich größer, und daher ist die Haltbarkeit des Wulstbereichs wesentlich verbessert. Selbst bei dem tatsächlichen Lauftest ist die Rißlänge bei den Reifen der Beispiele ziemlich klein, woraus ersichtlich ist, daß die Haltbarkeit der Wulstbereichs bei der praktischen Verwendung verbessert ist. Weiterhin ist der Indexwert des Kurvenfahrvermögens ziemlich groß, verglichen mit demjenigen des herkömmlichen Reifens, woraus sich ergibt, daß eine Verschlechterung der Lenkstabilität und daher die Kriechverformung verhindert werden.
  • Wie oben erwähnt wurde, können gemäß der Erfindung Radialluftreifen für Lastwagen und Busse verwirklicht werden, die auf einer 15º-Tiefbettfelge montiert werden, und die eine Gewichtsreduzierung ermöglichen, während eine übermäßige Volumenzunahme des Wulstbereichs verhindert wird, und keine besondere und zusätzliche Anordnung der Wulstbereichs-Cordverstärkungsschicht erforderlich ist, und bei denen der Temperaturanstieg innerhalb des Wulstbereichs während des Laufs unter schwerer Belastung so weit wie möglich unter Kontrolle gehalten wird, um eine geeignete Anordnung und Form der Cordschichten, einschließlich einer Karkassenlinie, in dem Wulstbereich aufrechtzuerhalten, und die Kriechverformung des Wulstbereichs in geeigneter Weise unter Kontrolle zu halten, um dadurch die Haltbarkeit des Wulstbereichs im Zusammenhang mit der Rißbildung und der Ablösung in dem Umstülp- Endbereich der Karkassenlage und dem Endbereich der Cordverstärkungsschicht wesentlich zu verbessern, und auch eine gute Lenkstabilität aufrechtzuerhalten.

Claims (9)

1. Radialer Luftreifen, insbesondere für Lastwagen und Busse, der auf einer zugelassenen 15º- Tiefbettfelge montierbar ist, aufweisend zwei Wulstbereiche (1), zwei Seitenwandbereiche (2), einen Laufflächenbereich, mindestens eine Karkassenlage (3), die sich zwischen Wulstkernen (4) erstreckt, von denen einer in jeden Wulstbereich (1) eingebettet ist, so daß die Wulstbereiche (1) verstärkt werden, wobei die mindestens eine Karkassenlage (3) durch Cordfäden verstärkt ist, die darin radial angeordnet sind und von der Innenseite nach der Außenseite des Reifens um die Wulstkerne (4) geschlungen sind, um einen Umstülpbereich (3t) bei jedem Wulstbereich und dazwischen einen Hauptkörper zu bilden, wobei jeder der Wulstkerne (4) ein gewickeltes Laminat aus Stahldraht (4w) ist, das im Querschnitt eine kreisförmige oder tetragonale Form hat, einen Gürtel, der auf den äußeren Umfang der mindestens einen Karkassenlage (3) aufgebracht ist, um den Laufflächenbereich zu verstärken, und der aus zwei oder mehr schrägen Stahlcordschichten besteht, und einen zusammengesetzten Seitengummi (5), der sich von der Wulstbasis jedes Wulstbereichs (1) über die Außenseite des Wulstbereichs (1) bis zu dem Laufflächengummi des Laufflächenbereichs erstreckt und einen Gummischutzstreifen (6) und einen Seitenwandgummi (7) aufweist, wobei die äußere Oberfläche (13) von mindestens dem zusammengesetzten Seitengummi (5) unter den Elementen, aus denen jeder Wulstbereich (1) des Reifens besteht, in einem Gebiet, das einer inneren, gekrümmten Oberfläche (21S) eines schräg ansteigenden Bereichs bei jedem Flansch (21F) der zugelassenen Felge (21) gegenüberliegt, eine nach der Außenseite des Reifens gerichtete Form hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der äußeren Oberfläche (13) konkav gekrümmt ist; daß die konkav gekrümmte Oberfläche (13) des zusammengesetzten Seitengummis (5) gelegen ist zwischen einer Wulstbasislinie (BL) und einer ersten geraden Linie (Lp), die durch die radial äußere Oberfläche des Stahldrahtes (4wo) hindurchgeht, die auf der in der radialen Richtung des Reifens äußersten Seite des Wulstkerns (4) gelegen ist und parallel zu der Wulstbasislinie (BL) ist, und die Kurve der konkav gekrümmten Oberfläche (13) des zusammengesetzten Seitengummis (5) im Querschnitt des Reifens aus mehreren Bogensegmenten besteht, die glatt ineinander übergehen, und einen Scheitelpunkt (T) bei einem der Segmente hat, und der Scheitelpunkt (T) gelegen ist zwischen der ersten geraden Linie (Lp) und einer zweiten geraden Linie, die durch die in der radialen Richtung des Reifens innerste Position (31) des Umstülpbereichs (3t) der Karkassenlage (3) um den Wulstkern (4) hindurchgeht und parallel zu der Wulstbasislinie (BL) ist; und daß die konkav gekrümmte Oberfläche (13) des zusammengesetzten Seitengummis (5) so gebildet ist, daß der Krümmungsradius R&sub1; des Bogensegments, das den Scheitelpunkt (T) hat, unter den Bogensegmenten, aus denen die konkav gekrümmte Oberfläche (13) besteht, und der Krümmungsradius R der hauptsächlichen inneren gekrümmten Oberfläche bei dem Flansch (21F) in einem Querschnitt der zugelassen Felge (21) die Beziehung 0,4 x R ≤ R&sub1; ≤ 1,6 x R erfüllen.
2. Radialer Luftreifen wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn ein hypothetischer Bogen (20), der sich im Querschnitt des Reifens konvex nach der Außenseite des Reifens erstreckt, so gebildet wird, daß er durch einen ersten Schnittpunkt (P) zwischen der ersten geraden Linie (Lp) unter den beiden geraden Linien und einer äußeren Umrißlinie des Wulstbereichs (1), und einen zweiten Schnittpunkt (Q) zwischen der Wulstbasislinie (BL) und einer Oberflächenumrißlinie des Wulstfersenbereichs, die senkrecht zu der Wulstbasislinie ist und in der Nähe des ersten Schnittpunktes (P) in die äußere Umrißlinie glatt übergeht, hindurchgeht, die Entfernung D zwischen dem Scheitelpunkt (T) und dem hypothetischen Bogen (20), gemessen auf einer senkrechten Linie, die über den Scheitelpunkt (T) nach dem Bogen (20) verläuft, innerhalb eines Bereichs von 22-70% der Entfernung (d) zwischen dem Bogen (20) und einer auf der senkrechten Linie gelegenen Position des Umstülpbereichs (3t) der Karkassenlage liegt.
3. Radialer Luftreifen wie in Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verstärkungscordschicht (19) in dem Wulstbereich (1) auf der äußeren Oberfläche der Karkassenlage (3) angeordnet ist, und, wenn ein hypothetischer Bogen (20), der sich im Querschnitt des Reifens konvex nach der Außenseite des Reifens erstreckt, so gebildet wird, daß er durch einen ersten Schnittpunkt (P) zwischen der ersten geraden Linie (Lp) unter den beiden geraden Linien und einer äußeren Umrißlinie des Wulstbereichs (1), und einen zweiten Schnittpunkt (Q) zwischen der Wulstbasislinie (BL) und einer Oberflächenumrißlinie des Wulstfersenbereichs, die senkrecht zu der Wulstbasislinie ist und in der Nähe des ersten Schnittpunktes (P) in die äußere Umrißlinie glatt übergeht, hindurchgeht, die Entfernung D zwischen dem Scheitelpunkt (T) und dem hypothetischen Bogen (20), gemessen auf der senkrechten Linie, die über den Scheitelpunkt (T) nach dem Bogen (20) verläuft, innerhalb eines Bereichs von 22-70% der Entfernung (d) zwischen dem Bogen (20) und einer auf der senkrechten Linie gelegenen Position der äußersten Wulstbereichs-Verstärkungscordschicht liegt.
4. Radialer Luftreifen wie in Anspruch 2 oder 3 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß ein konvexes Bogensegment (15, 16), das von dem hypothetischen Bogen (20) nach der Außenseite des Reifens vorspringt und einen Scheitelpunkt (T&sub1;, T&sub2;) hat, auf der äußeren Oberfläche des Wulstbereichs (1) auf mindestens der in der radialen Richtung des Reifens inneren Seite oder äußeren Seite der konkav gekrümmten Oberfläche (13) des zusammengesetzten Seitengummis (5) so vorgesehen ist, daß es in die konkav gekrümmte Oberfläche (13) glatt übergeht, und die Entfernung L zwischen dem Scheitelpunkt (T&sub1;, T&sub2;) und dem Bogen (20), gemessen auf einer senkrechten Linie, die über den Scheitelpunkt (T&sub1;, T&sub2;) nach dem Bogen (20) verläuft, nicht größer als die 0,65-fache Entfernung D ist.
5. Radialer Luftreifen wie in irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß ein konvexes Bogensegment (17, 18), das einen Scheitelpunkt (T&sub3;, T&sub4;) hat, der innerhalb des hypothetischen Bogens (20) gelegen ist und nach der Außenseite des Reifens vorspringt, auf der äußeren Oberfläche des Wulstbereichs (1) auf mindestens der in der radialen Richtung des Reifens inneren Seite oder äußeren Seite der konkav gekrümmten Oberfläche (13) des zusammengesetzten Seitengummis (5) so vorgesehen ist, daß es in die konkav gekrümmte Oberfläche (13) glatt übergeht, und die Entfernung M zwischen dem Scheitelpunkt (T&sub3;, T&sub4;) und dem Bogen (20), gemessen auf einer senkrechten Linie, die über den Scheitelpunkt (T&sub3;, T&sub4;) nach dem Bogen (20) verläuft, innerhalb eines Bereichs von der 0,1-0,5-fachen Entfernung D liegt.
6. Radialer Luftreifen wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der zusammengesetzte Seitengummi (5), als auch der Wulstkern (4) mit gekrümmten, konkav nach der Außenseite des Reifens gerichteten Oberflächen versehen sind, und zwar auf der äußeren Oberfläche (13) des zusammengesetzten Seitengummis (5) bzw. auf einer Umhüllungsoberfläche (4-13) für den Stahldraht (4w) des Wulstkerns (4), die der inneren gekrümmten Oberfläche (21S) des schräg ansteigenden Bereichs bei jedem Flansch (21F) der zugelassenen Felge (21) gegenüberliegt.
7. Radialer Luftreifen wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifen versehen ist mit einem harten Versteifungsgummi (8), der sich von dem in der radialen Richtung des Reifens äußeren Umfang des Wulstkerns (4) längs des Hauptkörpers der Karkassenlage (3) spitz zulaufend nach außen erstreckt, und einem Wulstkern-Umwickelgummi, der den Wulstkern (4) umgibt, und daß der Elastizitätsmodul bei 100% Dehnung (E&sub1;) des Umwickelgummis innerhalb eines Bereichs von dem 0,75-1,20-fachen Elastizitätsmodul bei 100% Dehnung (E&sub2;) des Versteifungsgummis (8) liegt.
8. Radialer Luftreifen wie in Anspruch 7 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastizitätsmodul bei 100% Dehnung (E&sub3;) von mindestens einem Gummibereich, der die konkav gekrümmte Oberfläche (13) bei dem zusammengesetzten Seitengummi (5) hat, innerhalb eines Bereichs von dem 0,68-1,15-fachen Elastizitätsmodul bei 100% Dehnung (E&sub2;) des harten Versteifungsgummis (8) liegt.
9. Radialer Luftreifen wie in Anspruch 7 oder 8 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahldraht (4w), aus dem der Wulstkern (4) besteht, auf seinem Umfang mit einem sehr dünnen Beschichtungsgummi versehen ist, und daß der Elastizitätsmodul bei 100% Dehnung (E&sub4;) des Beschichtungsgummis nicht kleiner als der 0,45-fache Elastizitätsmodul bei 100% Dehnung (E&sub2;) des harten Versteifungsgummis (8) ist.
DE69614976T 1995-11-29 1996-11-28 Radialer Luftreifen Expired - Lifetime DE69614976T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31042495 1995-11-29
JP1040196 1996-01-24
JP28871396A JP3643191B2 (ja) 1995-11-29 1996-10-30 トラック及びバス用15°テーパラジアルタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69614976D1 DE69614976D1 (de) 2001-10-11
DE69614976T2 true DE69614976T2 (de) 2002-04-11

Family

ID=27278950

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69614976T Expired - Lifetime DE69614976T2 (de) 1995-11-29 1996-11-28 Radialer Luftreifen
DE69626141T Expired - Lifetime DE69626141T2 (de) 1995-11-29 1996-11-28 Radiale Luftreifen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626141T Expired - Lifetime DE69626141T2 (de) 1995-11-29 1996-11-28 Radiale Luftreifen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6044885A (de)
EP (2) EP0776776B1 (de)
JP (1) JP3643191B2 (de)
KR (2) KR100262415B1 (de)
CN (2) CN1098778C (de)
DE (2) DE69614976T2 (de)
ES (2) ES2190156T3 (de)
TW (1) TW445223B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6651715B2 (en) * 1995-11-29 2003-11-25 Bridgestone Corporation Pneumatic radial tires for truck and bus mounted on 15° drop center rim
US6478064B1 (en) 1998-05-15 2002-11-12 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Heavy duty radial tire with chafer height greater than bead apex height
EP1024033B1 (de) * 1999-01-28 2005-06-01 Bridgestone Corporation Luftreifen
CN100343083C (zh) * 1999-10-18 2007-10-17 米其林研究和技术股份有限公司 一种安装在轮辋上的轮胎
WO2001043957A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Pirelli Pneumatici S.P.A. A method for manufacturing reinforcing annular elements for vehicle tyres, and a tyre incorporating inextensible annular inserts manufactured by such a method
JP4518605B2 (ja) * 2000-01-12 2010-08-04 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
US6491079B2 (en) 2000-01-14 2002-12-10 Bridgestone Corporation Pneumatic tire with turnup portion wrapped along outer peripheral face of bead core
JP4934241B2 (ja) * 2000-01-31 2012-05-16 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
US20040007305A1 (en) * 2001-04-16 2004-01-15 Kiyoshi Ueyoko Pneumatic tire
WO2002102612A1 (fr) * 2001-05-15 2002-12-27 Bridgestone Corporation Pneu pneumatique
JP3707440B2 (ja) * 2002-03-22 2005-10-19 ヤマハ株式会社 ドラム用響線およびドラム
KR20060060317A (ko) * 2004-11-30 2006-06-05 한국타이어 주식회사 내구성이 향상된 중하중용 타이어 비드구조
KR20060061114A (ko) * 2004-12-01 2006-06-07 한국타이어 주식회사 비드부를 개량한 자동차용 타이어
FR2879965B1 (fr) * 2004-12-24 2007-03-02 Michelin Soc Tech Bourrelet de pneumatique facilitant le montage et methode de construction d'un tel bourrelet
US7493929B2 (en) * 2005-06-28 2009-02-24 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire
JP4966687B2 (ja) * 2007-02-15 2012-07-04 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP5277881B2 (ja) * 2008-11-10 2013-08-28 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
WO2011033778A1 (ja) * 2009-09-16 2011-03-24 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
CN101973190A (zh) * 2010-09-29 2011-02-16 中国化工橡胶桂林有限公司 一种斜交工程机械轮胎的钢丝圈三角胶
CN103717415B (zh) * 2011-07-27 2016-04-27 株式会社普利司通 充气轮胎及该充气轮胎的制造方法
JP5438088B2 (ja) 2011-12-20 2014-03-12 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
JP5497805B2 (ja) * 2012-01-12 2014-05-21 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
JP5576994B2 (ja) * 2012-01-24 2014-08-20 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP5775007B2 (ja) * 2012-01-27 2015-09-09 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP6052762B2 (ja) * 2012-03-09 2016-12-27 住友ゴム工業株式会社 ライトトラック用空気入りタイヤ
KR101442218B1 (ko) * 2012-12-06 2014-09-23 한국타이어 주식회사 차량용 공기입 타이어
JP5829632B2 (ja) * 2013-01-22 2015-12-09 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
RU2618358C2 (ru) * 2013-01-22 2017-05-03 Бриджстоун Корпорейшн Пневматическая шина
JP6110702B2 (ja) * 2013-03-27 2017-04-05 住友ゴム工業株式会社 重荷重用ラジアルタイヤ
JP6318480B2 (ja) * 2013-06-21 2018-05-09 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6282464B2 (ja) * 2013-12-27 2018-02-21 東洋ゴム工業株式会社 空気入りラジアルタイヤ
JP6292710B2 (ja) * 2014-02-24 2018-03-14 住友ゴム工業株式会社 重荷重用空気入りタイヤ
JP5858069B2 (ja) * 2014-03-06 2016-02-10 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6383174B2 (ja) * 2014-05-02 2018-08-29 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
WO2015182413A1 (ja) * 2014-05-26 2015-12-03 株式会社ブリヂストン 重荷重用タイヤ
JP2015042545A (ja) * 2014-10-27 2015-03-05 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6495087B2 (ja) * 2015-04-27 2019-04-03 株式会社ブリヂストン タイヤ・リム組立体
FR3036322A1 (fr) * 2015-05-21 2016-11-25 Michelin & Cie Pneumatique ayant une plus grande resistance au decoincement
JP2017036004A (ja) * 2015-08-12 2017-02-16 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6901819B2 (ja) * 2015-08-28 2021-07-14 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6645182B2 (ja) * 2015-12-25 2020-02-14 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6665530B2 (ja) * 2015-12-25 2020-03-13 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
GB201603377D0 (en) 2016-02-26 2016-04-13 Apollo Tyres Global R & D Bv Vehicle tyre with enhanced bead contour
JP6772766B2 (ja) * 2016-11-09 2020-10-21 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
CN111491811A (zh) 2017-11-30 2020-08-04 米其林集团总公司 充气轮胎
JP7087426B2 (ja) * 2018-02-08 2022-06-21 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
EP3873752B1 (de) * 2018-10-30 2022-12-21 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Reifen mit vertiefungen im wulstbereich
CN110901301A (zh) * 2019-12-17 2020-03-24 江苏三元轮胎有限公司 一种自行车真空胎、车轮及其自行车
CN110901300A (zh) * 2019-12-17 2020-03-24 江苏三元轮胎有限公司 一种自行车真空胎及其自行车
CN113427952A (zh) * 2021-07-26 2021-09-24 安徽佳通乘用子午线轮胎有限公司 一种防脱圈轮胎
JP7354364B1 (ja) * 2022-06-24 2023-10-02 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ
JP7447938B2 (ja) * 2022-06-24 2024-03-12 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1363074A (fr) * 1962-07-18 1964-06-05 Dunlop Rubber Co Tringles perfectionnées pour bandages pneumatiques
JPS5617708A (en) * 1979-07-19 1981-02-19 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Bead part construction of radial tire
FR2612130B1 (fr) * 1987-03-12 1989-06-16 Michelin & Cie Enveloppe de pneumatique comportant des tringles constituees chacune par un empilement de rubans de forme coudee
JPH0237003A (ja) * 1988-07-28 1990-02-07 Yokohama Rubber Co Ltd:The 重荷重用チユーブレスタイヤ
DE4020531A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Continental Ag Fahrzeugluftreifen
FR2664859A1 (fr) * 1990-07-17 1992-01-24 Michelin & Cie Pneumatique dont les bourrelets a sieges tronconiques sont munis d'au moins une tringle principale et d'une tringle auxiliaire.
JP3213100B2 (ja) * 1992-03-11 2001-09-25 株式会社ブリヂストン 車輪ユニフォミティに優れる空気入りタイヤ
JPH0672108A (ja) * 1992-08-28 1994-03-15 Sumitomo Rubber Ind Ltd 建設車両用空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0960750A2 (de) 1999-12-01
KR100262415B1 (ko) 2000-08-01
CN1426909A (zh) 2003-07-02
CN1211220C (zh) 2005-07-20
EP0960750B1 (de) 2003-02-05
JPH09263113A (ja) 1997-10-07
TW445223B (en) 2001-07-11
ES2161985T3 (es) 2001-12-16
DE69626141T2 (de) 2003-10-16
US6044885A (en) 2000-04-04
CN1165081A (zh) 1997-11-19
EP0776776A1 (de) 1997-06-04
CN1098778C (zh) 2003-01-15
JP3643191B2 (ja) 2005-04-27
EP0960750A3 (de) 2000-05-24
DE69626141D1 (de) 2003-03-13
KR970026015A (ko) 1997-06-24
EP0776776B1 (de) 2001-09-05
ES2190156T3 (es) 2003-07-16
DE69614976D1 (de) 2001-10-11
KR100391003B1 (ko) 2003-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614976T2 (de) Radialer Luftreifen
DE3854356T2 (de) Gürtelreifen und Verfahren zur Herstellung.
DE69716307T2 (de) Radiale Luftreifen
DE69616894T2 (de) Reifen mit hoher Querkrümmung, insbesondere für ein Zweiradfahrzeug
DE69806004T2 (de) Ein unausdehnbarer hochtemperaturfester notlaufreifen
DE69114913T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reifen für Zweiradfahrzeuge und Verfahrengemäss hergestellte Reifen.
DE69720352T2 (de) Radiale Luftreifen
DE69805819T2 (de) Reifen mit einer gürtelverbundstruktur und verfahren zur herstellung
DE69521274T2 (de) Radiale Luftreifen
DE69606922T2 (de) Radial LKW-Reifen
DE69931636T2 (de) Luftreifen
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE69706212T2 (de) Luftreifen
DE69511590T2 (de) Verankerung der Karkasse eines Reifens
DE69311920T2 (de) Radiale Luftreifen
DE69617982T2 (de) Ein dünnes, mit klein-durchmesser-stahlkorden verstärktes reifengewebe und verfahren zum überlappungsspleissen von gewebe
DE69510724T2 (de) Verbesserter Reifen für Flugzeug
DE60021108T2 (de) Wulst für notlaufreifen
DE3924619A1 (de) Schlauchloser schwerlastreifen
DE69603307T2 (de) Schwerlastradialluftreifen
DE69804509T2 (de) Reifenwulst mit in umfangsrichtung gerichteten festigkeitsträgern
DE60118138T2 (de) Motorradreifen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69819410T2 (de) Radiale LKW-Reifen
DE69501967T2 (de) Verankerung der Karkasse eines Reifens
DE602004011875T2 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition